EP2425116A1 - Starter mit umschaltbarer polpaarzahl - Google Patents

Starter mit umschaltbarer polpaarzahl

Info

Publication number
EP2425116A1
EP2425116A1 EP10719931A EP10719931A EP2425116A1 EP 2425116 A1 EP2425116 A1 EP 2425116A1 EP 10719931 A EP10719931 A EP 10719931A EP 10719931 A EP10719931 A EP 10719931A EP 2425116 A1 EP2425116 A1 EP 2425116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
starter
partial windings
winding
starter motor
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10719931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2425116B1 (de
Inventor
Hartmut Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PL10719931T priority Critical patent/PL2425116T3/pl
Publication of EP2425116A1 publication Critical patent/EP2425116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2425116B1 publication Critical patent/EP2425116B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0859Circuits or control means specially adapted for starting of engines specially adapted to the type of the starter motor or integrated into it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • F02N2011/0874Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches characterised by said switch being an electronic switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking

Definitions

  • the invention relates to a starter for an internal combustion engine according to the preamble of the independent claim.
  • a starter is described for example in the Automotive Handbook of Bosch, 25 Aufläge, p.986 in the embodiment as a thrust screwdriver starter, which is controlled by a so-called engagement relay.
  • This relay assumes the functions of indenting, i. Tracing the pinion of the starter motor in the ring gear of an internal combustion engine, and switching the main current of the starter motor.
  • a so-called engagement relay assumes the functions of indenting, i. Tracing the pinion of the starter motor in the ring gear of an internal combustion engine, and switching the main current of the starter motor.
  • starter design requires only a single relay and can thus be produced relatively inexpensively, on the other hand arise for the Einspurvorgang and for switching the high motor current difficult working conditions.
  • the switching device for the main current of the starter whose maximum possible torque is already generated when cranking out of a standstill out. If in this case the pinion of the starter motor is not fully into the ring gear of the Internal combustion engine istikspurt, it can at least over the life of the starter away to unduly large loads of the teeth come with the risk of breaking out of one or more teeth.
  • the starter according to the invention with the features of the independent claim has the advantage that by the meshing of the pinion with a delayed connection of Partial windings of the field winding the characteristics of the starter motor are influenced so that the teeth between the starter motor and engine during Einspurvorgang is significantly less burdened. Furthermore, the speed behavior during startup of the starter, in particular by the shift of the idle speed, positively influenced. By the addition of additional pole pairs with the associated part windings of the field winding the maximum available torque of the starter is only reached at a time when the
  • the partial windings of the field winding can be operated either in series and / or in shunt to the armature of the motor. While the torque of the motor when starting the motor is reduced by reducing the partial windings operated in series, it is possible by the connection of individual partial windings in shunt to armature to straighten the speed characteristic and the speed behavior of the starter less dependent on
  • Exciter winding are arranged on separate poles of the stator, in particular, when the stator is six-pole formed with six partial windings on three pole pairs, wherein the partial windings in pairs on opposite poles are applied to the stator circumference. This results in their switching and delayed connection a symmetrical arrangement of the exciter part windings, whereby the startup of the engine is improved.
  • Semiconductor devices are used, preferably transistors or GTO (gate turn-off) thyristors.
  • a particularly simple and inexpensive starter design is obtained in a single-stage energization of the starter motor, a pull-in winding switches together with a holding winding of the Einspurrelais a normally open, energized on the first one or more exciter part windings of the starter motor and the starter motor until the end of Einspurterrorism the Einspurrelais on the all
  • the holding winding and the pull-in winding of the Einspurrelais preferably sit on the same relay core. In the case of a single-stage energization they are switched in the same direction, whereby the necessary total flux is achieved with a smaller number of turns and / or lower excitation current. In opposite flooding of the common relay core, as used in two-stage energization of the motor, the winding with the smaller flooding are used to dampen the switching process.
  • the number of turns and the excitation currents of the holding winding and the pull-in winding are expediently chosen so that the holding winding with a high number of turns and a sufficient
  • Excitation current causes the switching operation of the Einspurrelais, while the intake winding is equipped with a significantly lower number of turns, but a much higher excitation current leads, which is sufficient to easily twist the armature when meshing.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a thrust
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of a single-stage energized starter in a conventional design with a series-connected winding and optionally an additional shunt winding;
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of a single-stage energized starter with a series-closed-loop winding in accordance with the invention
  • FIG. 4 shows a circuit diagram of a two-stage energized starter with a series-closure excitation winding in accordance with the invention
  • FIG. 6 shows a third circuit diagram of a two-stage energized starter according to the invention, wherein the field winding of the starter motor partially as
  • a series winding and partially designed as a shunt winding are shown.
  • FIG. 1 shows schematically the mechanical structure of the starter 10 according to the invention in the embodiment as a push-screw drive starter for an internal combustion engine.
  • the starter 10 has a starter motor 12, the output shaft 14 has a coarse thread 16 which cooperates with a corresponding female thread in a driving shaft 18.
  • the output shaft 14 via an unillustrated, interposed
  • the Mit technicallyschaft 18 is fixedly connected to the outer ring of a freewheel ring 20, the inner ring carries a pinion 22.
  • the pinion 22 and the freewheel 20 are on the output shaft 14 to a Stop 24 mounted axially displaceable.
  • the pinion 22 is thereby meshed in a ring gear 26 of an internal combustion engine, not shown.
  • the axial displacement takes place by means of a switching device shown in detail in the following figures in the form of a
  • Relay assembly 28 which engages via a reversing lever 29 and a Einspurfeder 32 on the freewheel 20.
  • a voltage source 34 of the arrangement is a battery which is connected to its negative pole 31 to ground and with its positive pole 30 on the one hand directly and on the other hand via a
  • Ignition switch 36 is connected to the relay assembly 28.
  • a field winding 37 is supplied with a series winding 38 and a shunt winding 39, which are connected via brushes 40 and 42 and via the collector 44 of the motor, or directly to ground.
  • the armature of the starter motor 12 is denoted by 46, its stator 48.
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of a single-stage energized starter in a conventional design.
  • the positive pole 30 of the voltage source is connected on the one hand via the ignition start switch 36 and a connection 50 and on the other hand directly to an engagement relay 49.
  • This comprises a holding winding 52 and a pull-in winding 54 which have the same winding sense, are wound on the same core and both are connected to the connection 50 with a winding end.
  • the other winding end of the holding winding 52 is connected to the negative pole 31 and to ground
  • the corresponding other winding end of the pull-in winding 54 is connected via the series winding 38 and the armature 46 of the starter motor 12 to the negative pole 31 and to ground.
  • a shunt winding can be used in basically known manner 39 of the series winding 38 and the armature 46 of the starter motor are connected in parallel.
  • the holding winding 52 and the pull-in winding 54 take in this known arrangement together the work of the meshing of the pinion 22 in the ring gear 26 on the engine and at the same time the function of switching the main current for the starter motor 12. In this case meets a tooth of the pinion 22 to a gap in the ring gear 26 so only a small force is necessary for meshing. If, during meshing, a tooth of the pinion 22 strikes a tooth of the ring gear 26, the meshing spring 32 shown in FIG. 1 is tensioned during meshing and the meshing operation is carried out with its support.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram according to the invention of a single-stage energized starter with which the initially described danger of damage to the toothing between the starter and the internal combustion engine is eliminated.
  • Circuit arrangement corresponds in terms of construction with a Einspurrelais 49 and its connection to the DC network 30, 31 in principle, that in Figure 2, however, in this arrangement, the relay contact 56 at startup not full motor current but it is initially only the energization of the partial windings a and f the six partial windings a, b, c, d, e and f of the excitation winding 37.
  • the stator of the starter motor 12 is six-pole, at startup, however, only pole pair energized with two diametrically opposite to the stator poles, while the remaining series winding part windings b, c, d and e are switched later.
  • the starter is controlled via the ignition switch 36 and the terminal 50 and in this case the positive pole 30 of the
  • the starter motor 12 reaches its full power for cranking the engine at a time when the pinion 22 in the ring gear 26th Fully meshed and the risk of damage is avoided.
  • Figure 4 shows a circuit arrangement for two-stage energization of the starter motor 12. In place of the
  • Einspurrelais 49 in Figure 3 enters a Einspurrelais 64 with a normally closed contact 66 and a normally open contact 68.
  • the normally closed contact 66 with the pull-in winding 54 and the holding winding 52 are connected via a pilot relay 70, the connection point 50 and the ignition switch 36 with the positive pole 30 of the DC voltage source ,
  • the second terminal of the holding winding 52 is grounded and the negative pole 31 of the DC voltage source, while the second terminal of the pull-in winding 54 is connected on the one hand via the starter motor 12 and on the other hand via the winding 58 of a switching relay 60 to ground and to the negative pole 31 of the DC voltage source.
  • the winding 58 of the switching relay 60 is energized via the connection point 5Oq, whereby the relay moves in and closes the normally open contact 62 with a delay of approximately 20-80 ms from the start of the excitation and thus the next two partial windings b and e Energized energizing coil and thus increases the performance of the starter motor 12.
  • the winding 76 is now also on the connection point 5Or a further switching relay 72 energized, so that this retracts and closes with a further delay of about 20-80 ms from the start of excitation of the winding 76 its working contact 74, via which the last two partial windings c and d of the excitation winding 37 are energized and thus the starter motor 12 has reached full capacity.
  • the power increase is carried out here in three instead of two switching stages, and thus the mechanical load on the pinion gear connection to the internal combustion engine is made even more uniform.
  • the pull-in coil 54 advantageously dampens the dynamics of the meshing movement and at the same time supplies a sufficiently high exciter current to the series-connected partial windings a-f of the starter motor 12 in order to slightly turn it and facilitate or enable the meshing process.
  • a Einspurfeder additionally be used to assist the Einspurvorgangs.
  • pilot control relay 70 The use of a pilot control relay 70 is for the
  • the Einspurrelais 64 can also be energized analogous to the circuit arrangement in Figure 3 directly via the ignition switch.
  • it lies Motor current in the first Bestromungsphase on the pull-in winding 54 in the order of up to 200 A, so that at least for high-performance starter motors in the first stage of energization, the use of a pilot control relay to bypass the Zündstartschalters 36 is appropriate.
  • FIG. 5 shows a variant of the circuit arrangement according to FIG. 4, which differs from the previously described embodiment in that the excitation current for the
  • Winding 37 from the beginning of the series connection current over four partial windings a, c, d and f is performed.
  • the switching on of two additional partial windings b and e takes place again via the connection point 5Oq and the switching relay 60 with a delay of approximately 20-80 ms from the start of the excitation. It is therefore again a two-stage energization of the partial windings of the excitation winding 37 analogous to Figure 4, but already in the first switching operation four partial windings are energized.
  • This is made possible, in particular, by the use of the pilot control relay 70, which relieves the ignition start switch 36 and allows the higher starting current to flow through the starter motor, provided that the mechanical load on the pinion and toothed ring connection during engagement is not excessively high.
  • FIG. 6 shows a further circuit variant for the energization of the partial windings af of the exciter winding 37.
  • an initial energization of four partial windings a, c, d and f of the exciter winding 37 takes place analogously to the embodiment according to FIG Partial windings b and e, however, does not take place in series with the armature 46 but in shunt across the switching relay 60, the winding 58 in the same manner as in the circuit arrangement according to FIG. 5 is supplied with current via the connection point 5Oq at the same time as the armature 46 and the partial windings of the exciter winding 37 energized in series connection.
  • the inventive design of the starter for an internal combustion engine is particularly suitable for launch systems, which have the necessary space for one or two additional relays. In this case, the realization of the circuit arrangement with little additional effort is possible because the circuit can be performed with existing components and thereby the life of the starter can be extended.
  • the inventive division of the excitation winding 37 is not limited to a six-pole version of the starter. It is preferably suitable for all pole numbers of the stator 48, in which the spatial position of the pole pairs does not deviate too much from a diameter orientation. This is especially true for stator designs with six, eight, ten or twelve poles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Starter (10) für eine Brennkraftmaschine, mit einem Startermotor (12), welcher über eine Schaltvorrichtung (27) an ein Gleichspannungsnetz (30,31) anschließbar ist. Zur Verbesserung des Einspurvorgangs eines Starterritzels (22) in einen Zahnkranz (26) einer Brennkraftmaschine wird vorgeschlagen, die Erregerwicklung (37) des Startermotors (12) in mehrere Teilwicklungen (a-f) zu unterteilen, welche zeitlich gegeneinander versetzt durch die Schaltvorrichtung (27) wahlweise mit dem Gleichspannungsnetz (30,31) verbindbar sind.

Description

Beschreibung
Titel
Starter mit umschaltbarer Polpaarzahl
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Starter für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Ein derartiger Starter ist beispielsweise in dem Kraftfahrtechnischen Taschenbuch von Bosch, 25. Aufläge, S.986 in der Ausführung als Schub-Schraubtrieb-Starter beschrieben, welcher über ein sogenanntes Einrückrelais angesteuert wird. Dieses Relais übernimmt die Funktionen Einrücken, d.h. Einspuren des Ritzels des Startermotors in den Zahnkranz einer Brennkraftmaschine, und Schalten des Hauptstromes des Startermotors. Beim Einspuren des Ritzels in den Zahnkranz kann dabei ein Zahn des Ritzels auf einen Zahn des Zahnkranzes treffen, weshalb das Einspuren durch eine Einspurfeder unterstützt wird. Diese bekannte
Starterbauweise benötigt zwar nur ein einziges Relais und kann dadurch relativ kostengünstig hergestellt werden, andererseits ergeben sich aber für den Einspurvorgang und für den Schaltvorgang des hohen Motorstromes schwierige Arbeitsbedingungen. Insbesondere wird bei dieser Ausführung der Schaltvorrichtung für den Hauptstrom des Starters dessen maximal mögliches Drehmoment bereits beim Andrehen aus dem Stillstand heraus erzeugt. Wenn hierbei das Ritzel des Startermotors noch nicht vollständig in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingespurt ist, kann es zumindest über die Lebensdauer des Starters hinweg zu unzulässig großen Belastungen der Verzahnung kommen mit der Gefahr des Ausbrechens eines oder mehrerer Zähne.
Zur Verbesserung des Einsspurvorganges, insbesondere bei leistungsstarken Startern, ist es aus der vorgenannten Literaturstelle weiterhin bekannt, bei sogenannten Schubtrieb-Startern den Motorstrom in zwei Stufen einzuschalten, wobei in einer ersten Stufe das Ritzel des Starters gegen den Zahnkranz des Motors bewegt wird und gleichzeitig der Anker des Startermotors mit einem reduzierten Strom gespeist wird, so dass sich der Anker und mit ihm das Ritzel beim Einspuren drehen und so den Einspurvorgang erleichtern. Der Einspurmechanismus ist hierbei mit einer Sperrklinke versehen, welche erst am Ende des Einspurvorgangs des Ritzels einen weiteren Schaltkontakt des Relais und über diesen den Hauptstromkreis des Motors schließt. Hierdurch können der Einspurvorgang und das Schalten des Hauptstromes des Motors in zwei getrennten
Arbeitsgängen erfolgen, der Aufbau des Einrückrelais wird jedoch aufwändiger und störanfälliger. Der Hauptstrom des Startermotors wird jedoch ebenfalls in einem einzigen Schaltvorgang aufgeschaltet, so dass das maximale Drehmoment des Starters bereits an der Ritzel-Zahnkranz-Verbindung anliegt, während der Verbrennungsmotor mit seiner großen Masse noch stillsteht.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Starter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat den Vorteil, dass durch das Einspuren des Ritzels mit einem verzögerten Zuschalten von Teilwicklungen der Erregerwicklung die Kennlinien des Startermotors derart beeinflusst werden, dass die Verzahnung zwischen Startermotor und Brennkraftmaschine beim Einspurvorgang deutlich weniger belastet wird. Ferner wird das Drehzahlverhalten beim Hochlauf des Starters, insbesondere durch die Verschiebung der Leerlaufdrehzahl, positiv beeinflusst. Durch die Zuschaltung von zusätzlichen Polpaaren mit den zugeordneten Teilwicklungen der Erregerwicklung wird das maximal verfügbare Drehmoment des Starters erst zu einem Zeitpunkt erreicht, wenn das
Starterritzel voll in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingespurt und der Verbrennungsmotor bereits losgebrochen ist. Dadurch werden unzulässig große Belastungen der Verzahnung vermieden und deren Lebensdauer deutlich erhöht.
Für eine vorteilhafte Veränderung der Motorkennlinien ist es besonders zweckmäßig, wenn die Teilwicklungen der Erregerwicklung wahlweise im Reihenschluss und/oder im Nebenschluss zum Anker des Motors betrieben werden können. Während durch die Reduzierung der im Reihenschluss betriebenen Teilwicklungen insbesondere das Drehmoment des Motors beim Anlaufen des Motors reduziert wird, ist es durch die Verschaltung einzelner Teilwicklungen im Nebenschluss zum Anker möglich, die Drehzahlkennlinie zu begradigen und das Drehzahlverhalten des Starters weniger abhängig vom
Belastungsstrom zu machen, insbesondere zur Reduzierung der Leerlaufdrehzahl .
Eine besonders vorteilhafte Gestaltung des erfindungsgemäßen Starters erhält man, wenn die Teilwicklungen der
Erregerwicklung auf getrennten Polen des Stators angeordnet sind, insbesondere, wenn der Stator sechspolig ausgebildet ist mit sechs Teilwicklungen auf drei Polpaaren, wobei die Teilwicklungen jeweils paarweise auf gegenüberliegende Pole am Statorumfang aufgebracht sind. Hierdurch ergibt sich bei deren Einschaltung und verzögerten Zuschaltung eine symmetrische Anordnung der Erregerteilwicklungen, wodurch der Anlauf des Motors verbessert wird.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Schaltvorrichtung des Starters erhält man, wenn einzelne oder alle Schaltelemente der Schaltvorrichtung als Relais ausgebildet sind. Stattdessen können für alle oder einzelne Schaltelemente jedoch auch zum Schalten größerer Ströme geeignete
Halbleiterbauelemente eingesetzt werden, vorzugsweise Transistoren oder GTO (Gate Turn Off) -Thyristoren.
Eine besonders einfache und preiswerte Starterbauform erhält man bei einer einstufigen Bestromung des Startermotors, wobei eine Einzugswicklung zusammen mit einer Haltewicklung des Einspurrelais einen Arbeitskontakt schaltet, über den zunächst eine oder mehrere Erregerteilwicklungen des Startermotors bestromt und der Startermotor erst am Ende der Einspurbewegung des Einspurrelais über die gesamte
Erregerwicklung bestromt wird. Eine derartige Anordnung benötigt in bekannter Weise eine Einspurfeder, welche in Verbindung mit einem Steilgewinde, insbesondere bei einer sogenannten Zahn auf Zahn-Stellung des Ritzels und des Zahnkranzes, den Einspurvorgang unterstützt.
Die Haltewicklung und die Einzugswicklung des Einspurrelais sitzen vorzugsweise auf dem gleichen Relaiskern. Im Fall einer einstufigen Bestromung sind sie gleichsinnig geschaltet, wodurch die notwendige Gesamtdurchflutung mit geringerer Windungszahl und/oder geringerem Erregerstrom erreicht wird. Bei entgegengesetzten Durchflutungen des gemeinsamen Relaiskerns, wie sie bei zweistufiger Bestromung des Motors verwendet wird, kann die Wicklung mit der kleineren Durchflutung zur Bedämpfung des Schaltvorganges genutzt werden. Die Windungszahlen und die Erregerströme der Haltewicklung und der Einzugswicklung sind dabei zweckmäßigerweise so gewählt, dass die Haltewicklung mit einer hohen Windungszahl und einem ausreichenden
Erregerstrom den Schaltvorgang des Einspurrelais bewirkt, während die Einzugswicklung mit einer deutlich niedrigeren Windungszahl ausgestattet ist, jedoch einen wesentlich höheren Erregerstrom führt, der ausreichend ist, um den Anker beim Einspuren leicht zu verdrehen.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele, welche in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert sind.
Es zeigen
Figur 1 eine Prinzipdarstellung eines Schub-
Schraubtrieb-Starters mit einer Reihenschlusswicklung und einer Nebenschlusswicklung im Stator,
Figur 2 ein Schaltschema eines einstufig bestromten Starters in herkömmlicher Ausführung mit einer Reihenschlusswicklung und gegebenenfalls einer zusätzlichen Nebenschlusswicklung,
Figur 3 ein Schaltschema eines einstufig bestromten Starters mit einer ReihenSchluss -Erregerwicklung in erfindungsgemäßer Ausführung,
Figur 4 ein Schaltschema eines zweistufig bestromten Starters mit einer Reihenschluss-Erregerwicklung in erfindungsgemäßer Ausführung,
Figur 5 ein zweites Schaltschema eines zweistufig bestromten Starters in erfindungsgemäßer Ausführung und
Figur 6 ein drittes Schaltschema eines zweistufig bestromten Starters in erfindungsgemäßer Ausführung, wobei die Erregerwicklung des Startermotors teilweise als
Reihenschlusswicklung und teilweise als Nebenschlusswicklung ausgebildet ist.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt schematisiert den mechanischen Aufbau des erfindungsgemäßen Starters 10 in der Ausführung als Schub- Schraubtrieb-Starter für eine Brennkraftmaschine. Der Starter 10 besitzt einen Startermotor 12, dessen Abtriebswelle 14 ein Steilgewinde 16 aufweist, welches mit einem entsprechenden Muttergewinde in einem Mitnehmerschaft 18 zusammenwirkt. Alternativ wird die Abtriebswelle 14 über ein nicht dargestelltes, zwischengeschaltetes
Planetengetriebe angetrieben. Der Mitnehmerschaft 18 ist mit dem Außenring eines Freilaufrings 20 fest verbunden, dessen Innenring ein Ritzel 22 trägt. Das Ritzel 22 und der Freilauf 20 sind auf der Abtriebswelle 14 bis zu einem Anschlag 24 axial verschiebbar gelagert. Das Ritzel 22 wird dabei in einen Zahnkranz 26 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine eingespurt. Die Axialverschiebung erfolgt mit Hilfe einer in den folgenden Abbildungen detailliert dargestellten Schaltvorrichtung in Form einer
Relaisanordnung 28, welche über einen Umlenkhebel 29 und eine Einspurfeder 32 am Freilauf 20 angreift. Als Spannungsquelle 34 der Anordnung dient eine Batterie, welche mit ihrem Minuspol 31 an Masse liegt und mit ihrem Pluspol 30 einerseits direkt und andererseits über einen
Zündstartschalter 36 mit der Relaisanordnung 28 verbunden ist. Über die Relaisanordnung wird eine Erregerwicklung 37 mit einer Reihenschlusswicklung 38 und einer Nebenschlusswicklung 39 gespeist, welche über Bürsten 40 und 42 sowie über den Kollektor 44 des Motors, beziehungsweise direkt mit Masse verbunden sind. Der Anker des Startermotors 12 ist mit 46, sein Stator mit 48 bezeichnet.
Figur 2 zeigt ein Schaltschema eines einstufig bestromten Starters in einer herkömmlichen Ausführung. Hierbei ist der Pluspol 30 der Spannungsquelle einerseits über den Zündstartschalter 36 sowie einen Anschluss 50 und andererseits direkt mit einem Einrückrelais 49 verbunden. Dieses enthält eine Haltewicklung 52 und eine Einzugswicklung 54 welche den gleichen Wickelsinn aufweisen, auf den gleichen Kern gewickelt sind und beide mit einem Wicklungsende mit dem Anschluss 50 verbunden sind. Das andere Wicklungsende der Haltewicklung 52 liegt am Minuspol 31 und an Masse, das entsprechende andere Wickelende der Einzugswicklung 54 ist über die Reihenschlusswicklung 38 und den Anker 46 des Startermotors 12 mit dem Minuspol 31 und mit Masse verbunden. Im Falle der Verwendung einer Doppelschluss-Erregerwicklung für den Startermotor 12 kann in grundsätzlich bekannter Weise eine Nebenschlusswicklung 39 der Reihenschlusswicklung 38 und dem Anker 46 des Startermotors parallel geschaltet werden.
Die Haltewicklung und die Einzugswicklung des Einrückrelais 49 betätigen gemeinsam einen Arbeitskontakt 56 des
Einrückrelais, über den der Startermotor 12 direkt mit dem Pluspol 30 verbunden wird, sobald der Relaisanker eingezogen und das Ritzel 22 in den Zahnkranz 26 eingespurt ist.
Die Haltewicklung 52 und die Einzugswicklung 54 übernehmen bei dieser bekannten Anordnung gemeinsam die Arbeit des Einspurens des Ritzels 22 in den Zahnkranz 26 an der Brennkraftmaschine und gleichzeitig die Funktion des Schaltens des Hauptstromes für den Startermotor 12. Trifft hierbei ein Zahn des Ritzels 22 auf eine Lücke im Zahnkranz 26 so ist zum Einspuren nur eine geringe Kraft nötig. Wenn beim Einspuren ein Zahn des Ritzels 22 auf einen Zahn des Zahnkranzes 26 trifft, so wird beim Einspuren die in Figur 1 gezeigte Einspurfeder 32 gespannt und mit deren Unterstützung der Einspurvorgang durchgeführt.
Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Schaltschema eines einstufig bestromten Starters, mit dem die eingangs geschilderte Gefahr der Beschädigung der Verzahnung zwischen Starter und Verbrennungsmotor behoben wird. Die
Schaltungsanordnung entspricht hinsichtlich des Aufbaus mit einem Einspurrelais 49 und dessen Anschluss an das Gleichspannungsnetz 30, 31 grundsätzlich derjenigen in Figur 2, jedoch führt bei dieser Anordnung der Relaiskontakt 56 im Einschaltmoment nicht den vollen Motorstrom sondern es erfolgt zunächst nur die Bestromung der Teilwicklungen a und f der sechs Teilwicklungen a,b,c,d,e und f der Erregerwicklung 37. Der Stator des Startermotors 12 ist sechspolig aufgebaut, beim Anlauf wird jedoch nur Polpaar mit zwei am Stator diametral gegenüberliegenden Polen bestromt, während die restlichen Reihenschluss- Teilwicklungen b,c,d und e später zugeschaltet werden. Der Starter wird über den Zündstartschalter 36 und die Klemme 50 angesteuert und hierbei der Pluspol 30 der
Gleichspannungsquelle mit den gleichsinnigen Wicklungen der Haltewicklung 52 und der Einzugswicklung 54 verbunden, so dass das Einrückrelais 49 einzieht. Hierbei fließt ein Strom zum Anker 46 des Startermotors 12 über die niederohmige Einzugswicklung 54 zum Anker 46 und von dort über die
Teilwicklungen a und f der Erregerwicklung 37 zur Masse und zum Minuspol 31 der Gleichspannungsquelle. Durch den Anfangsstrom über den Startermotor 12 wird das Ritzel 22 in Richtung des Zahnkranzes 26 verschoben. Dabei wird die in Figur 1 gezeichnete Einspurfeder 32 zur Unterstützung des Einspurvorgangs komprimiert. Der Arbeitskontakt 56 des Einrückrelais 49 wird betätigt, nachdem das Einrückrelais nahezu voll eingezogen hat, so dass dieser den Startermotor 12 direkt mit dem Pluspol 30 der Gleichspannungsquelle verbindet.
Von den sechs Teilwicklungen a-f und den zugeordneten Polen der Feldwicklung sind zunächst nur die beiden Teilwicklungen a und f bestromt. Gleichzeitig mit deren Bestromung wird jedoch über den Arbeitskontakt 56 des Einrückrelais 49 auch die Wicklung 58 des Schaltrelais 60 bestromt, welches nun ebenfalls einzieht und mit einer Verzögerung von cirka 20-80 ms ab Erregungsbeginn seinen Arbeitskontakt 62 schließt und hierdurch, ebenfalls über den Anker 46, die restlichen Teilwicklungen b,c,d und e bestromt und die zugehörigen Pole erregt. Damit erreicht der Startermotor 12 seine volle Leistung zum Andrehen der Brennkraftmaschine zu einem Zeitpunkt, zu dem das Ritzel 22 in den Zahnkranz 26 voll eingespurt und die Gefahr einer Beschädigung vermieden ist.
Figur 4 zeigt eine Schaltungsanordnung zur zweistufigen Bestromung des Startermotors 12. An die Stelle des
Einspurrelais 49 in Figur 3 tritt ein Einspurrelais 64 mit einem Ruhekontakt 66 und einem Arbeitskontakt 68. Der Ruhekontakt 66 mit der Einzugswicklung 54 und die Haltewicklung 52 sind hierbei über ein Vorsteuerrelais 70, den Anschlusspunkt 50 und den Zündstartschalter 36 mit dem Pluspol 30 der Gleichspannungsquelle verbunden. Der zweite Anschluss der Haltewicklung 52 liegt an Masse und am Minuspol 31 der Gleichspannungsquelle, während der zweite Anschluss der Einzugswicklung 54 einerseits über den Startermotor 12 und andererseits über die Wicklung 58 eines Schaltrelais 60 mit Masse und mit dem Minuspol 31 der Gleichspannungsquelle verbunden ist. Hierbei sind zunächst wiederum nur die beiden Teilwicklungen a und f der Erregerwicklung 37 bestromt, so dass sich über diese Teilwicklungen und die Einzugswicklung 54 des Einrückrelais 64 ein Verdrehstrom für den Startermotor 12 während des Einspurens einstellt, welcher nach dem Schließen des Arbeitskontaktes 68 über diesen direkt vom Pluspol 30 zum Motor 12 fließt. Mit der Teilbestromung des Startermotors 12 wird über den Anschlusspunkt 5Oq auch die Wicklung 58 des Schaltrelais 60 bestromt, wodurch das Relais einzieht und mit einer Verzögerung von cirka 20-80 ms ab Erregungsbeginn den Arbeitskontakt 62 schließt und somit die nächsten beiden Teilwicklungen b und e der Erregerwicklung bestromt und damit die Leistung des Startermotors 12 erhöht.
Durch das Schließen des Arbeitskontaktes 62 des Schaltrelais 60 wird nun auch über den Anschlusspunkt 5Or die Wicklung 76 eines weiteren Schaltrelais 72 bestromt, so dass auch dieses einzieht und mit einer weiteren Verzögerung von cirka 20-80 ms ab Erregungsbeginn der Wicklung 76 seinen Arbeitskontakt 74 schließt, über welchen die letzten beiden Teilwicklungen c und d der Erregerwicklung 37 bestromt werden und damit der Startermotor 12 die volle Leistungsfähigkeit erreicht. Gegenüber der Schaltungsanordnung in Figur 3 wird hier die Leistungssteigerung in drei statt in zwei Schaltstufen durchgeführt und somit die mechanische Belastung der Ritzel- Zahnkranzverbindung zum Verbrennungsmotor noch gleichmäßiger ausgeführt .
In dieser Ausführung haben die beiden Wicklungen 52 und 54 des Einspurrelais 64 entgegengesetzten Wickelsinn, wobei die Haltewicklung 52 eine deutlich höhere Windungszahl aufweist als die Einzugswicklung 54 und mit einem ausreichend großen Strom erregt wird, um alleine trotz der entgegengerichteten Durchflutung der Einzugswicklung 54 den Einspurvorgang des Ritzels 22 zu bewerkstelligen. Die Einzugswicklung 54 dämpft dabei in vorteilhafter Weise die Dynamik der Einspurbewegung und liefert gleichzeitig einen ausreichend hohen Erregerstrom an die Reihenschlussteilwicklungen a-f des Startermotors 12, um diesen geringfügig zu verdrehen und den Einspurvorgang zu erleichtern, beziehungsweise zu ermöglichen. Bei dieser Anordnung kann eine Einspurfeder zur Unterstützung des Einspurvorgangs zusätzlich eingesetzt werden .
Der Einsatz eines Vorsteuerrelais 70 ist für die
Arbeitsweise der Schaltungsanordnung gemäß Figur 4 nicht zwingend erforderlich, das Einspurrelais 64 kann auch analog zu der Schaltungsanordnung in Figur 3 direkt über den Zündstartschalter bestromt werden. Andererseits liegt der Motorstrom in der ersten Bestromungsphase über die Einzugswicklung 54 in einer Größenordnung von bis zu 200 A, sodass zumindest für leistungsstarke Startermotoren in der ersten Stufe der Bestromung der Einsatz eines Vorsteuerrelais zur Umgehung des Zündstartschalters 36 zweckmäßig ist.
Figur 5 zeigt eine Variante der Schaltungsanordnung gemäß Figur 4, welche sich von der zuvor beschriebenen Ausführung dadurch unterscheidet, dass der Erregerstrom für die
Wicklung 37 ab Beginn der Reihenschlussbestromung über vier Teilwicklungen a,c,d und f geführt ist. Das Einschalten zweier zusätzlicher Teilwicklungen b und e erfolgt wiederum über den Anschlusspunkt 5Oq und das Schaltrelais 60 mit einer Verzögerung von cirka 20-80 ms ab Erregungsbeginn. Es handelt sich also wiederum um eine zweistufige Bestromung der Teilwicklungen der Erregerwicklung 37 analog zu Figur 4, wobei jedoch bereits im ersten Schaltvorgang vier Teilwicklungen bestromt werden. Dies wird insbesondere ermöglicht durch den Einsatz des Vorsteuerrelais 70, welches den Zündstartschalter 36 entlastet und die höhere Anfangsbestromung des Startermotors zulässt, sofern hierdurch die mechanische Belastung der Ritzel-Zahnkranz- Verbindung beim Einspuren nicht zu hoch wird.
Figur 6 zeigt eine weitere Schaltungsvariante für die Bestromung der Teilwicklungen a-f der Erregerwicklung 37. In dieser Ausführung erfolgt zunächst wiederum analog zu der Ausführung gemäß Figur 5 eine Anfangsbestromung von vier Teilwicklungen a,c,d und f der Erregerwicklung 37. Die Zuschaltung der beiden weiteren Teilwicklungen b und e erfolgt jedoch nicht im Reihenschluss zum Anker 46 sondern im Nebenschluss über das Schaltrelais 60, dessen Wicklung 58 in gleicher Weise wie bei der Schaltungsanordnung gemäß Figur 5 über den Anschlusspunkt 5Oq gleichzeitig mit dem Anker 46 und den im Reihenschluss bestromten Teilwicklungen der Erregerwicklung 37 bestromt wird. Das ebenfalls um etwa 20-80 ms ab Erregungsbeginn verzögerte Schließen des Arbeitskontaktes 62 verbindet nun jedoch die Teilwicklungen b und e im Nebenschluss zum Anker 46 mit Masse und ermöglicht somit eine Doppelschlusserregung des Startermotors 12. Mit dieser Variante lässt sich insbesondere die Höhe der Leerlaufdrehzahl des Starters unabhängig von der Größe des Starterhauptstromes einstellen.
Die erfindungsgemäße Ausführung des Starters für eine Brennkraftmaschine eignet sich insbesondere für Startanlagen, die den nötigen Bauraum für ein oder zwei zusätzliche Relais aufweisen. In diesem Fall ist die Realisierung der Schaltungsanordnung mit geringem Zusatzaufwand möglich, da die Schaltung mit vorhandenen Komponenten ausgeführt werden und dabei die Lebensdauer des Starters verlängert werden kann. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Aufteilung der Erregerwicklung 37 nicht auf eine sechspolige Ausführung des Starters beschränkt. Sie eignet sich vorzugsweise für alle Polzahlen des Stators 48, bei denen die räumliche Lage der Polpaare nicht zu stark von einer Durchmesserausrichtung abweicht. Dies gilt insbesondere für Statorausführungen mit sechs, acht, zehn oder zwölf Polen.

Claims

Ansprüche
1. Starter für eine Brennkraftmaschine, mit einem Startermotor (12), welcher über eine Schaltvorrichtung (27) an ein Gleichspannungsnetz (30,31) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erregerwicklung (37) des Startermotors (12) in mehrere Teilwicklungen (a-f) unterteilt ist, welche zeitlich gegeneinander versetzt durch die Schaltvorrichtung (27) wahlweise mit dem Gleichspannungsnetz (30,31) verbindbar sind.
2. Starter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilwicklungen (a-f) im Reihenschluss (Fig.3, 4, 5) und/oder im Nebenschluss (Fig.6) zum Anker (46) des Motors (12) geschaltet sind.
3. Starter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilwicklungen (a-f) auf getrennten Polen (47) des Stators (48) angeordnet sind.
4. Starter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (48) des Startermotors (12) sechspolig ausgebildet ist mit sechs Teilwicklungen (a-f) der Erregerwicklung (37) auf drei Polpaaren.
5. Starter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne Schaltelemente (28,49,60,64,72) der Schaltvorrichtung (27) als Relais ausgebildet sind.
6. Starter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits eine erste geradzahlige Gruppe von Teilwicklungen (a,f) der Erregerwicklung (37) über ein Einrückrelais (49,64) der Schaltvorrichtung (27)) mit dem Gleichspannungsnetz (30,31) verbindbar ist und wenigstens eine weitere geradzahlige Gruppe von Teilwicklungen (b,c,d,e) über wenigstens ein weiteres Schaltelement (58,60,72) verzögert zuschaltbar ist.
7. Starter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über ein erstes Schaltelement (49,64) der Schaltvorrichtung (27) eine erste geradzahlige Gruppe von Teilwicklungen (a,f;c,d) der Erregerwicklung (37) im Reihenschluss zum Anker (46) des Startermotors (12) mit dem Gleichspannungsnetz (30,31) verbindbar ist und wenigstens eine weitere geradzahlige Gruppe von Teilwicklungen (b,e) über wenigstens ein weiteres Schaltelement (58,60,72) verzögert zuschaltbar ist.
8. Starter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über ein erstes Schaltelement (49,64) der Schaltvorrichtung (27) eine erste geradzahlige Gruppe von Teilwicklungen (a, f ) der Erregerwicklung (37) im Reihenschluss zum Anker (46) des Startermotors (12) mit dem Gleichspannungsnetz (30,31) verbindbar ist, während eine zweite geradzahlige Gruppe von Teilwicklungen (b,e) gegenüber der ersten Gruppe von Teilwicklungen (a, f ) verzögert und eine dritte Gruppe von Teilwicklungen (c,d)) gegenüber der zweiten Gruppe von Teilwicklungen (b,e) verzögert zuschaltbar sind.
9. Starter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste geradzahlige Gruppe von Teilwicklungen (a,f,c,d) der Erregerwicklung (37) über ein Einrückrelais (49,64) der Schaltvorrichtung (27) im Reihenschluss mit dem Anker (46) des Startermotors (12) mit dem Gleichspannungsnetz (30,31) verbindbar ist und wenigstens eine weitere geradzahlige Gruppe von Teilwicklungen (b,e) verzögert über wenigstens ein weiteres Schaltelement (58,60,72) ebenfalls im Reihenschluss zum Anker (46) verzögert zuschaltbar ist.
10. Starter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten eine geradzahlige Gruppe von Teilwicklungen (b,e) der Erregerwicklung (37) über ein Schaltelement (58) der Schaltvorrichtung (27) im Nebenschluss zum Anker (46) des Startermotors (12) verzögert zu den übrigen Gruppen von Teilwicklungen (a,f;c,d) zuschaltbar ist.
EP10719931A 2009-04-29 2010-04-29 Starter mit umschaltbarer polpaarzahl Active EP2425116B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10719931T PL2425116T3 (pl) 2009-04-29 2010-04-29 Rozrusznik z przełączalną liczbą par biegunów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002721A DE102009002721A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Starter mit umschaltbarer Polpaarzahl
PCT/EP2010/055799 WO2010125139A1 (de) 2009-04-29 2010-04-29 Starter mit umschaltbarer polpaarzahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2425116A1 true EP2425116A1 (de) 2012-03-07
EP2425116B1 EP2425116B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=42549416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10719931A Active EP2425116B1 (de) 2009-04-29 2010-04-29 Starter mit umschaltbarer polpaarzahl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9255562B2 (de)
EP (1) EP2425116B1 (de)
CN (1) CN102414435B (de)
DE (1) DE102009002721A1 (de)
PL (1) PL2425116T3 (de)
WO (1) WO2010125139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103362717A (zh) * 2012-04-10 2013-10-23 罗伯特·博世有限公司 汽车起动器装置、开关继电器插头、起动停止系统和汽车起动方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001750A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
JP4893779B2 (ja) * 2009-05-21 2012-03-07 株式会社デンソー スタータ制御装置
DE102012214122A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Startermotor für eine Startvorrichtung
JP6451072B2 (ja) * 2014-04-23 2019-01-16 株式会社デンソー エンジン始動装置
DE102017223106A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177368A (en) * 1963-02-15 1965-04-06 Cav Ltd Engine starting mechanism
DE1250194B (de) *
AT181141B (de) * 1952-04-04 1955-02-25 Siemens Ag Elektrische Anlaßvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2843984A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-24 Bosch Gmbh Robert Zweistufiger starter fuer verbrennungsmotoren
JPH02204676A (ja) * 1989-01-31 1990-08-14 Nissan Motor Co Ltd 機関の始動装置
JP2539084B2 (ja) * 1990-08-08 1996-10-02 株式会社日立製作所 マグネチックシフト式スタ―タ
ES2179987T3 (es) 1996-12-16 2003-02-01 Bosch Gmbh Robert Dispositivo de arranque para la puesta en marcha de un motor de combustion interna.
DE19721386A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP1516421A2 (de) * 2002-06-06 2005-03-23 Black & Decker Inc. Startersystem für ein tragbares hilfstriebwerk das einen tragbaren universalen batteriepack einsetzt
JP4094459B2 (ja) 2003-03-17 2008-06-04 シャープ株式会社 キャリア検出回路および赤外線リモコン受信機
DE10314769B4 (de) * 2003-03-31 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung und Verfahren zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
US7078826B2 (en) * 2004-08-17 2006-07-18 Honeywell International, Inc. Hybrid gas turbine engine starter-generator
US7166948B2 (en) * 2004-09-15 2007-01-23 Petersen Technology Corporation Apparatus and method for dissipating a portion of the commutation derived collapsing field energy in a multi-phase unipolar electric motor
FR2881479B1 (fr) * 2005-02-02 2010-09-10 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de commande d'un demarreur de moteur thermique, notamment de vehicule automobile et demarreur comportant un tel dispositif
DE102007040725A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
FR2930002A1 (fr) * 2008-04-15 2009-10-16 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de demarrage pour moteur a combustion interne, notamment de vehicule automobile.
US8159078B2 (en) * 2008-04-21 2012-04-17 Black & Decker Inc. Portable power driven equipment with internal combustion engine combined battery charging and starting circuit where the battery is a removable battery pack

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010125139A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103362717A (zh) * 2012-04-10 2013-10-23 罗伯特·博世有限公司 汽车起动器装置、开关继电器插头、起动停止系统和汽车起动方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010125139A1 (de) 2010-11-04
EP2425116B1 (de) 2013-01-16
US20120104769A1 (en) 2012-05-03
CN102414435B (zh) 2014-04-02
US9255562B2 (en) 2016-02-09
DE102009002721A1 (de) 2010-11-04
PL2425116T3 (pl) 2013-06-28
CN102414435A (zh) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009138346A1 (de) Starter für eine brennkraftmaschine
EP0960276B1 (de) Schaltungsanordnung für ein einrückrelais
EP2425116B1 (de) Starter mit umschaltbarer polpaarzahl
WO2006120180A2 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE102011017534B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2622208A2 (de) Anlasser für eine brennkraftmaschine mit einem dämpfungsanschlag für das einspurgetriebe
EP2484005B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gleichstrommaschine
DE102008007077B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung sowie Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102008042525A1 (de) Startvorrichtung
EP2436913B1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE2837423C2 (de) Anlasser
DE102008040191A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE69811837T2 (de) Anlasser für Verbrennungsmotor
EP1322861B1 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE2843984C2 (de)
DE10260621B4 (de) Anlasservorrichtung zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine
DE102017223106A1 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE10314769B4 (de) Startvorrichtung und Verfahren zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
WO2010145876A1 (de) Verwendung einer startvorrichtung
DE1958444C3 (de) Einrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen
WO2011080015A1 (de) Startvorrichtung
EP1144863A1 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschine
WO2012084512A2 (de) Geräuschoptimierte startervorrichtung
DE1172083B (de) Einrueckschaltung fuer elektromagnetisch betaetigte Schubschraubtriebe an elektrischen Andrehmotoren fuer Brennkraftmaschinen
WO2002018780A1 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 594037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002155

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002155

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140429

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130429

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 594037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002155

Country of ref document: DE

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): MAK ANDRAS, SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): ROBERT BOSCH GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002155

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220426

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20220417

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220412

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002155

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429