EP2424046A1 - Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden - Google Patents

Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden Download PDF

Info

Publication number
EP2424046A1
EP2424046A1 EP11005519A EP11005519A EP2424046A1 EP 2424046 A1 EP2424046 A1 EP 2424046A1 EP 11005519 A EP11005519 A EP 11005519A EP 11005519 A EP11005519 A EP 11005519A EP 2424046 A1 EP2424046 A1 EP 2424046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer conductor
sleeve
contact element
element according
coaxial cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11005519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2424046B1 (de
Inventor
Ralf Häntsch
Walter Staniszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP2424046A1 publication Critical patent/EP2424046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2424046B1 publication Critical patent/EP2424046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule

Definitions

  • the invention relates to an outer conductor contact element for coaxial cable ends according to the preamble of claim 1.
  • connection connection in particular for the connection of an outer conductor of a coaxial cable, for example, from EP 1 573 862 B1 known.
  • the connection connection comprises a plug-in element with a plug-in section and a sleeve extension.
  • the plug-in portion can be plugged into a receiving opening of an electrically conductive shielded housing.
  • the sleeve extension of the plug element to be connected to the outer conductor of the coaxial cable has an inner bore which is at least slightly larger than the outer diameter of a stripped outer conductor of a coaxial cable end.
  • the axial length of the inner bore passes through almost the entire axial length of the plug element, wherein at the end of the inner bore thus formed an annular shoulder is provided to form a stepped bore.
  • a device for connecting a coaxial cable to a device housing is also known from EP 1 709 711 B1 known.
  • a sleeve-shaped connection element which is provided in the circumferential direction with a specifically formed profile groove, about which the coaxial cable end can also be mechanically anchored in a coupling element.
  • the outer conductor is preferably soldered into the sleeve.
  • coaxial connectors and in particular outer conductor sleeves have become known, which can be plugged onto a stripped coaxial cable end and mechanically anchored there and electrically connected to the outer conductor of the coaxial cable.
  • outer insulation is removed at the coaxial cable end in a certain axial length, until the underlying there is usually made of an outer conductor braid and an outer conductor film outer conductor exposed.
  • the outer conductor is folded away from the cable end, then mecanicglecken a corresponding outer conductor sleeve and offset with their protruding away from the coaxial cable end in the circumferential direction lying resilient contact tongues to be pressed onto the outer conductor network.
  • a lock nut can be counter-screwed, which runs over a conical contact shoulder with the main conductor sleeve plug-in element and thereby generates radial pressing forces for contacting the contact tongues with the outer conductor braid.
  • an outer conductor sleeve has become known, which is provided at its connection end with an inner thread extending around its central axis.
  • a Koaxialnapsende is prepared so that the inner conductor end freely protrudes over the front end of the coaxial cable over a certain axial distance, wherein the adjoining outer conductor insulation exposed and the outer conductor forming braid or a possibly provided outer conductor foil beaten back over the outer shell and is folded over, then screw a sleeve with internal thread on the outer shell.
  • the outer conductor foil and / or the outer conductor braid is clamped between the screwed-on sleeve and the outer jacket of the coaxial cable.
  • the sleeve-shaped plug-in projection is pressed between the outer conductor foil or the outer conductor braid or between the outer conductor braid and the outer conductor sleeve and the outer insulation, including tools is required, usually at least one pliers.
  • the sleeve is plugged straight onto the appropriately prepared coaxial cable and clamped by means of clamps in the rule, so that the sleeve is non-detachable and not reusable connected to the coaxial cable end.
  • a coaxial cable with attached coaxial cable connector is out of the US Pat. No. 6,402,550 B2 known.
  • a coaxial cable is described with an inner conductor and a sleeve-shaped dielectric surrounding the inner conductor, wherein the dielectric is surrounded by a foil laminated with aluminum.
  • the sleeve body may be provided with a smooth inner surface or with a provided on the inner surface helical or screw structure.
  • the slip-on sleeve of the connector should be provided with longitudinal slots in order to be able to slide or unscrew it below the outer insulation onto the aluminum-clad outer conductor foil.
  • a coaxial cable connection system is also known from EP 1 447 881 A2 to be known as known.
  • a removable from it is also known from EP 1 447 881 A2 to be known as known.
  • Cable outer conductor is in contrast, for example, not to the above-mentioned prior publication of a smooth film or a braid, but has a complex to produce corrugated circumferential helical structure.
  • This makes it possible to use a connector whose inner surface is adapted to the outer surface configuration of the outer conductor of the coaxial cable and so far can be turned on this outer conductor contour. Since such an unscrewing of an outer conductor sleeve leads to the thread structure of the outer conductor of the coaxial cable to no permanently secure anchoring and contacting, an additional crimping of the corresponding connection area is necessary. Therefore, in this pre-publication also spoken by a crimp connector.
  • a crimp sleeve for attachment to a coaxial outer conductor is also from the DE 103 43 558 A1 refer to.
  • the crimp sleeve can be pushed with its cylindrical connecting jacket on the outer surface of the dielectric, in such a way that the sleeve with its wedge-shaped leading Einschneidrand on the dielectric below of the shield serving insulation jacket is introduced. Since the cylindrical sleeve body is provided internally with a wood thread, this wood thread is notched into the dielectric, wherein the outer conductor serving the electrical contact is applied loosely on the outer circumference of the sleeve. Since there is no permanent and uniform connection between the outer conductor insulation and the attached sleeve due to this condition, another sleeve-shaped Contact element are pushed and a crimping be performed.
  • a coaxial connector for coaxial cables with full dielectric is also from the DE 2 159 867 A refer to.
  • theticianfanende sleeve is provided only on its inner side, namely on the inner side facing the insulation layer with cutting threads, which should make it possible to unscrew the sleeve on the dielectric and thereby lift the electrically conductive outer conductor braid from the dielectric and to widen. Therefore, an additional screw-on union nut must always be used for good electrical contact to produce so high radial pressing forces that the end of the widened outer conductor braid on the outer circumference of the screwed sleeve better and more firmly permanently applied by the union nut.
  • the DE 690 16 891 T2 describes a coaxial cable connector, which is due to its specific embodiment prior to assembly in the form of two metallic parts, which is to form a one-piece metal unit after assembly.
  • the one part comprises a support, a collar and a nut, wherein the second part comprises a sleeve.
  • To assemble the two parts first slide the sleeve onto the end of the cable to then insert the appropriately prepared end of a coaxial cable into the so-called post and under the collar of the integral end piece. Due to the interference fit between the sleeve and the end piece, the wire mesh of the outer conductor is to be pressed against the integral end piece in order to ensure a good fit and to produce a sufficient shielding.
  • the object of the present invention in contrast, is to provide an improved contact element for outer conductors of flexible coaxial cables.
  • the outer conductor sleeve according to the invention for flexible coaxial cable ends is characterized, inter alia, by the fact that on the inner wall of the outer conductor sleeve at least in a partial length elevating mold elements are provided over the inner wall, which extend or extend in the axial direction or helically around the central axis of the outer conductor sleeve.
  • the dimensioning is such that the free inner cross section between the form elements in axial viewing of the outer conductor sleeve is smaller than the diameter of the outer conductor of the coaxial cable to be connected.
  • the inner cross section of the surface of the outer conductor sleeve is equal to or slightly larger than the outer conductor diameter of the coaxial cable to be connected.
  • these outer conductors consist only partially of a woven or braided material but often of a not only one but double-sided metal-coated (for example, aluminum-coated) thin film, said outer conductor often glued to the dielectric surrounding the inner conductor are. This is especially true when the outer conductor consists of the above-mentioned generally double-sided metal-coated film.
  • the outer conductor sleeve according to the invention an ideal cylindrical cross-section for the outer conductor and above all the dielectric surrounding the inner conductor is maintained, and this with a simultaneous "stiffening" of the connecting end of the coaxial cable.
  • the connecting sleeve provided according to the invention can be so thinly dimensioned, ie have such a small wall thickness, that it virtually does not exceed or barely exceeds the outer diameter of the coaxial cable provided with an outer conductor insulation. Only to optimize handling, the outer conductor sleeve with a corresponding reinforced knurling, with a connection surface for the attachment of tools or the like may be provided.
  • connection sleeve This opens up in the context of the invention, the possibility to use such a prepared coaxial cable end, for example, junction boxes, as when tightening or clamping of electrical connection means under the action of a radial force on the inventively provided connection sleeve this maintains its ideal cylindrical shape.
  • the form elements in particular in the form of the internal thread rounded are not designed cut-shaped, it is ensured that when plugging or unscrewing the outer conductor sleeve z. B. on the outer conductor foil this is neither damaged during unscrewing or disassembly.
  • the thin-walled outer conductor sleeve forms a thread in the outer conductor foil or in the dielectric, wherein in the current generation of coaxial cables often a dielectric is used, which is relatively soft (eg. From foamed polyethylene PE).
  • a dielectric which is relatively soft (eg. From foamed polyethylene PE).
  • the outer conductor foils in today's generation of coaxial cables are characterized by their relatively high ductility and tear resistance.
  • the dielectric does not undergo any change in its material thickness also contributes to the above-mentioned advantage that a coaxial cable end provided with a sleeve according to the invention can also be used without problem for connecting connections, for example in an antenna socket, and there when tightening a contact - And fixing screw in the antenna box sleeve of the invention prevents the dielectric undergoes a deformation and thereby the transmitted antenna signal is deteriorated.
  • the invention also provides significant advantages over the twist-on connectors known in the prior art, which also consist of a sleeve with an internal thread, but which are turned on an outer jacket of a coaxial cable.
  • the outer sheath of the coaxial cable would secure the screw connection, which, however, usually consists of a much harder material than the dielectric of the coaxial cable.
  • the inventive sleeve is much easier and more efficient to spin on the dielectric, which is made of a softer material.
  • the sleeve according to the invention In addition, less space is required by the sleeve according to the invention, ie, the sleeve according to the invention, since it is turned on the dielectric or the adhered electrically conductive outer conductor foil surrounding the dielectric, be realized with a smaller diameter.
  • folded braid veins of an outer conductor braid can be severed in the known prior art Auf loftsteckern, in contrast to the inventive solution.
  • the Auffilmoment is not adversely affected by an undefined Umlegen of the outer conductors forming braid cores, as is the rule in the art.
  • FIG. 1a is a schematic axial longitudinal section of a coaxial cable 1, ie a suitably prepared Koaxialvisorende 1 'and in FIG. 1b shown in axial section a first embodiment of an outer conductor sleeve 3 according to the invention, which is usually made of metal.
  • the coaxial cable end 1 ' is prepared accordingly to set up an outer conductor sleeve 3 according to the invention.
  • the coaxial cable comprises an inner conductor 5, a dielectric 7 surrounding the inner conductor, an outer conductor 9 (sleeve-shaped or cylindrical outer conductor 9) surrounding the dielectric, and an outer insulation 11 which surrounds it and is also referred to below as an insulation jacket 11.
  • the outer conductor 9 consists of an outer conductor foil 9 "and an outer conductor braid 9 ', which surrounds the outer conductor foil 9", and which ends in the illustration according to FIG FIGS.
  • the mentioned outer conductor foil 9 "usually consists of a foil which is coated on at least one side and as a rule on both opposite sides with a metallic, ie electrically conductive, layer. This outer conductor foil is then adhesively bonded to the dielectric, that is to say permanently connected to the dielectric.
  • the insulation jacket 11 is shortened the most and ends at the earliest with respect to the furthest axially projecting end-side inner conductor end 5 ".
  • the outer conductor sleeve 3 comprises a sleeve wall 3a which is at least close to the cylindrical shape and has a sleeve outer surface 3b and a sleeve inner surface 3c.
  • a sleeve wall 3a which is at least close to the cylindrical shape and has a sleeve outer surface 3b and a sleeve inner surface 3c.
  • the longitudinal or central axis of the coaxial cable or the outer conductor sleeve is indicated by X in each case.
  • the coaxial sleeve is generally rotationally symmetrical.
  • the sleeve wall 3a On the cable connection side 13a, the sleeve wall 3a is provided with a conical flattening 3d, which extends over a certain axial path length, in which the sleeve wall 3a becomes progressively thinner. In other words, the outer circumference in this area increasingly decreases toward the cable connection side 13a.
  • the open connection side opposite to the cable connection side 13a is indicated by reference numeral 13b.
  • the outer conductor sleeve 3 is plugged with its connecting end 13a on the cable end 1' and then rotated in a corresponding direction of rotation, wherein the helical shaped elements 15, 15a, so the internal thread 15'a in the outer conductor film 9 "and the underlying dielectric 7 notches and thereby the outer conductor sleeve is increasingly turned on to the cable end 1 ', which is uncomplicated to perform, since the outer conductor film is usually adhered to the dielectric 7, that is not displaceable relative to the dielectric.
  • the outer conductor sleeve 3 is rotated with its leading in screwing direction wedge-shaped flattening 3d below the outer conductor 9 'on the outer conductor film 9 "and the underlying dielectric 7, with simultaneous slight spreading, ie expansion of the outer conductor mesh 9', as shown according to Figure 1c can be seen.
  • the Auffrust can be particularly easily done, since the dielectric 7 is usually not too hard, but rather softer material, namely often made of foamed polyethylene PE, which has a low dielectric constant, which is why this material is preferred. Due to the widening of the outer conductor braid this is the full surface under sufficient bias on the In addition, an optimal pull-out protection is combined with an optimal anti-rotation lock and also achieves optimum strain relief ,
  • FIG. 2 has the outer conductor sleeve 3 at its opposite the connection end 13a open connection side 13b a circumferential step 17, so that in this way a stepped axial bore 19 is formed with a first bore cross section 19a and an adjoining second larger bore cross section 19b.
  • the maximum rotational movement of the outer conductor sleeve 3 is limited to the cable end 1 ', since in this case abuts the stop ring 17a thus formed at the front end of the dielectric 7.
  • a corresponding stop ring 17b is not provided on the inside but on the outside, namely in the form of a gradation 17 which widens toward the connection end 13b and which then does not run up at the front end of the dielectric 7 but at the front end of the insulation jacket 11.
  • a remainder 9a of the widened outer conductor braid 9 'between the front end of the insulation jacket 11 and the gradation 17 may be sandwiched.
  • the outer conductor sleeve 3 ie the radially outwardly projecting stop ring 17b, directed away with one of the terminal end 13b extending cylinder extension 17c provided, which engages over the outer insulation 11, that is, the insulation jacket 11, over an axial length outside.
  • the outer circumference of the insulation jacket 11 is not only encompassed by the outer conductor sleeve 3 over a certain axial distance, but also protected.
  • the radial width of this annular groove 17b therefore corresponds approximately to the thickness of the insulation jacket 11 plus the thickness of the outer conductor braid 9 '. This also contributes to some stiffening (kink protection) of the coaxial cable thus connected to the outer conductor sleeve 3.
  • the outer conductor sleeve 3 is formed so that the inner conductor 5 shown in the preceding figures is not over the open terminal end 13b over but ends at least just before the front-side open terminal end 13b within the cylindrical connecting sleeve 3.
  • the outer conductor sleeve 3 is not provided with a cylindrical extension 17b, which is part of the outer conductor sleeve 3, but instead a separate Aufsteckzylinder 21 is provided. This is preferably pushed further away from the actual cable end during assembly of the outer conductor sleeve, where it rests loosely on the outer circumference of the insulation jacket 11. After mounting the outer conductor sleeve 3 with widening of the outer conductor braid 9 'and thus with slight expansion of the insulation jacket 11 then the Aufsteckzylinder 21 can be moved in the direction of cable end, until it reaches a maximum of the radially outwardly projecting step 17 and abuts there. As a result, an increased pull-out protection and LosjpgSub is guaranteed.
  • the outer conductor sleeve 3 is provided with a radially projecting flange 23, which then at the front end of the insulating jacket 11 and the outer conductor 9 is applied.
  • the outer conductor sleeve 3 forms a thread in the outer conductor foil 9 "as well as in the underlying dielectric 7 and simultaneously expands the outer conductor braid 9 ' FIG. 7 is shown) or over the open terminal end 13 b survive as exemplified by the FIGS. 1 to 4 is shown.
  • a cap nut 25 is provided, which comprises a radial recess 25a with an internal thread 25b provided there for the cable end, which can then be screwed onto an external thread 17'c of the cylindrical extension 17c of the outer conductor sleeve 3.
  • the contact bevel 25c is increasingly turned on the widened in the outer conductor sleeve outer diameter of the insulation jacket 11 during tightening of the nut, whereby radial pressing forces in the outer conductor sleeve 3 are generated.
  • the cone 25 c leads to increase the clamping forces with which the cable sheath 11 is pressed. This also contributes to an increase in the pull-out and Losdusplace.
  • similar to the variant according to FIG. 4 and 6 also ensures improved kink protection of the cable end.
  • the outer conductor foil 9 in turn consists of a foil material, which is preferably coated on both sides with a metallically conductive layer
  • the outer conductor foil therefore preferably has not only on the inner side, ie sides facing the dielectric 7, or on its outer side, ie the outer conductor braid 9 '. but on both Pages on a metallically conductive layer.
  • the outer conductor foil 9 "thus formed is generally adhesively bonded to the outer jacket of the dielectric 7 over its entire area.
  • the outer conductor sleeve 3 with its form elements, ie its helical shaped using the embodiments shown forming element 15a to form the internal thread 15'a over the outer conductor braid 9 'are turned on, with the internal thread 15'a on the outer conductor braid 9' and the Outer conductor film 9 "digs into the dielectric 7 and notched, as shown by the sectional view FIG. 9b is clarified.
  • the fastening method of the outer conductor sleeve 3 explained above also works in the case of an outer conductor 9 which, for example, consists only of an outer conductor braid 9 'or only of an outer conductor foil 9 ".
  • the illustrated form elements 15, 15a, 15'a are provided in a longitudinal zone Z, which extend in a partial length of the overall axial length of the outer conductor sleeve about the central longitudinal axis X, that is from the inner surface 3c of the outer conductor sleeve inside, usually raise radially.
  • This zone may begin at a distance from the connection end 13a and end at an even greater distance from the connection end 13b.
  • FIGS. 10a . 10b and 10c is the hitherto explained embodiment of a Popeleierhülse 3 again in the enlarged axial section, shown in a three-dimensional view and in a section to illustrate that the form elements 15 are rounded at their respective inner surface or inner wall 3c remainder 16 survey, so the thread crests are rounded so that when unscrewing the threaded sleeve according to the invention, especially when turning on the outer conductor foil 9 "this is not severed by too pointed thread elevations 16 and injured can be.
  • the beginning is like the end 16a or 16b of the mold elements 15, here so the internal thread 15'a provided with a corresponding flattening 16 ', whereby the internal thread 15'a when twisting on the cable end, d. H. Since the corresponding threaded end 16b is provided with a corresponding flattening, it is also ensured here that when turning off the outer conductor sleeve neither the dielectric nor the outer conductor, for example in the form of the outer conductor braid or the outer conductor foil is injured, in particular severed.
  • the threaded end 16b for example, against a loosening be executed blocking.
  • the outer conductor sleeve 3 can be provided at least in an axial portion with a sleeve portion 27, the gripping surfaces 28 includes, for example in the form of a knurling 28 'shown. As a result, the up but also the twisting on a cable end is much easier.
  • an engagement surface 30 is provided on the sleeve outer surface 3b, for example in the form of a flat 30 '. This flattening can serve as a grip surface or as a tool engagement surface.
  • FIGS. 13a to 13c referenced, in which a corresponding outer conductor sleeve 3 is shown, which may be designed from the basic structure according to the embodiments described so far.
  • mold elements 15 are provided as internally protruding mold elements 15, ie as within the outer conductor sleeve 3 on the sleeve inner surface 3c rising mold elements 15 extending in the longitudinal direction of form elements 15b, in particular in the form of so-called ribs or webs 15'b.
  • ribs or webs 15'b should also be rounded in the region of their highest elevation, whereby here too these shaped elements 15 are preferably provided in the insertion direction, ie at the beginning 16a as at their end 16b with a corresponding flattening 16b.
  • These form elements in the form of ribs or webs are preferably radially, ie perpendicular to the corresponding portion of the cylinder wall 3a of the outer conductor 3 inwards and have, except for their beginning and their end over the entire length, similar to the thread-like form elements 15a, 15'a, a same radial height. They extend in the axial longitudinal direction X of the outer conductor sleeve, wherein a plurality of such web or rib-shaped form elements 15b are arranged offset in the circumferential direction to each other usually, preferably at the same height, based on the longitudinal extent of the outer conductor sleeve 3.
  • the zone Z can vary within wide ranges and amount to between 10% to 200% of the diameter of the outer conductor sleeve 3, preferably between 20% and 150%, in particular between 30% and 100%.
  • the length should preferably be more than 10%, 20%, 30%, 40% or 50% of the diameter of the outer conductor sleeve and preferably less than 200%, in particular less than 150%, 100%, 90%, 80%, 70%, 60% or in individual cases even less than 50% of the diameter of the outer conductor sleeve make.
  • the height of the bar-shaped or helical shaped elements can amount to, for example, 10% of the diameter of the outer conductor sleeve, ie in particular between 1% and 20%, 2% and 18%, 4% and 16%, etc. This height is preferably between 8% and 12% of the diameter of the outer conductor sleeve 3.
  • the thickness of the form elements is to be selected so that the maximum elevation 16 "is not sharp-edged but rounded, in other words the thickness of the threads or the ribs or webs of the form elements is between 0.2 mm and 1 mm, preferably between 0.3 mm and 0.8 mm and 0.4 mm and 0.6 mm, in particular by 0.5 mm. In the same order of magnitude is also the height of the form elements.
  • the pitch of the helical shaped elements ie the distance between the thread crests, can vary, for example, by 1 mm to 3 mm. There are no restrictions in this respect.
  • FIGS. 13a to 13c are four offset in the circumferential direction at 90 ° and extending in the axial longitudinal direction web-shaped elements 15 are provided, wherein at least two, three or four such mold elements should be provided, even five or six such circumferentially offset webs or more can be used.
  • a thus formed outer conductor sleeve 3 is then axially (ie not under a rotary motion) plugged onto the cable end, the outer conductor sleeve 3 with its flattening 3d then between the outer conductor foil 9 "and the outer conductor braid 9 '(as basically shown in the preceding embodiments) or as in the embodiment according to FIG. 9b between the outer conductor braid 9 'and the inside of the cable sheath 11 is inserted axially.
  • an easily mountable, also releasable, a good electrical contact to the outer conductor producible outer conductor sleeve 3 is used, which has an extremely small maximum outer diameter, and therefore preferably can also be used for plug and clamp connections.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus - die Höhe der Formelemente (15; 15a, 15b), mit der sie sich über die Hülseninnenfläche (3c) erheben, liegt zwischen 0,2 mm und 1,0 mm, - der Anfangsbereich (16a) des zumindest einen Formelements (15; 15a, 15b) ist mit einer Abflachung oder Rampe (16') versehen, - die höchsten Erhebungen (16) des zumindest einen Formelements (15; 15a, 15b) sind verrundet, und - die Außenleiterhülse (3) ist so auf ein Koaxialkabelende (1') aufsetzbar oder aufgesetzt, dass sich das zumindest eine Formelement (15; 15a, 15b) über die Außenleiterfolie (9") hinaus in das darunter befindliche Dielektrikum (7) einkerbt und/oder eindrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine elektrische Anschlussverbindung insbesondere für den Anschluss eines Außenleiters eines Koaxialkabels ist beispielsweise aus der EP 1 573 862 B1 bekannt geworden. Die Anschlussverbindung umfasst ein Steckelement mit einem Steckabschnitt und einem Hülsenansatz. Der Steckabschnitt kann in eine Aufnahmeöffnung eines elektrisch leitfähigen geschirmten Gehäuses eingesteckt werden. Der mit dem Außenleiter des Koaxialkabels zu verbindende Hülsenansatz des Steckelements weist eine Innenbohrung auf, die zumindest geringfügig größer ist als der Außendurchmesser eines abisolierten Außenleiters eines Koaxialkabelendes. Die axiale Länge der Innenbohrung durchsetzt fast die gesamte Axiallänge des Steckelements, wobei am Ende der so gebildeten Innenbohrung eine Ringschulter unter Ausbildung einer gestuften Bohrung vorgesehen ist. Dadurch kann das bis auf den Außenleiter abisolierte Koaxialkabel bis zum Anschlag an diese Ringschulter in das Steckelement eingeführt werden. Vor der weiteren Verbindung mit der Aufnahmeöffnung oder aber nach Herstellung der Verbindung mit einer Kupplungseinrichtung kann dann ein Lötprozess durchgeführt werden um mittels des Lotes den Außenleiter mit dem elektrisch leitenden Steckelement gut elektrisch leitend zu verbinden.
  • Eine Vorrichtung zum Anschluss eines Koaxialkabels an einem Vorrichtungsgehäuse ist auch aus der EP 1 709 711 B1 bekannt geworden.
  • Gemäß dieser Vorveröffentlichung wird ein hülsenförmiges Anschlusselement vorgeschlagen, welches in Umfangsrichtung mit einer spezifisch ausgebildeten Profilnut versehen ist, worüber das Koaxialkabelende in einem Kupplungselement auch mechanisch verankert werden kann. Auch bei diesem vorbekannten Stand der Technik wird der Außenleiter vorzugsweise in die Hülse eingelötet.
  • Darüber hinaus sind koaxiale Steckverbinder und insbesondere Außenleiterhülsen bekannt geworden, die auf ein abisoliertes Koaxialkabelende aufgesteckt und dort mechanisch verankert und mit dem Außenleiter des Koaxialkabels elektrisch verbunden werden können. Dabei wird üblicherweise die Außenisolierung am Koaxialkabelende in einer bestimmten Axiallänge entfernt, bis der darunter befindliche meist aus einem Außenleitergeflecht und einer Außenleiterfolie bestehende Außenleiter frei liegt. Der Außenleiter wird vom Kabelende weg umgelegt, um dann eine entsprechende Außenleiterhülse aufzustecken und mit ihren vom Koaxialkabelende weg ragenden in Umfangsrichtung versetzt liegenden federnden Kontaktzungen auf das Außenleitergeflecht angepresst zu werden. Bei Bedarf kann auch eine Kontermutter gegengeschraubt werden, die über eine konische Anlageschulter mit dem Hauptleiterhülsen-Steckelement aufläuft und dadurch radiale Presskräfte zur Kontaktierung der Kontaktzungen mit dem Außenleitergeflecht erzeugt.
  • Mit anderen Worten ist es also bekannt, Außenleiterhülsen an einem koaxialen Kabelende mittels Klemmen oder Crimpen mit dem Außenleiter des Koaxialkabels zu verbinden.
  • Zudem ist auch eine Außenleiterhülse bekannt geworden, die an ihrem Anschlussende mit einem um ihre Zentralachse herum verlaufenden Innengewinde versehen ist. Auch in diesem Falle wird ein Koaxialkabelende so vorbereitet, dass das Innenleiterende über das stirnseitige Ende des Koaxialkabels über eine gewisse axiale Wegstrecke frei vorsteht, wobei die sich daran anschließende Außenleiterisolierung freigelegt und das den Außenleiter bildende Geflecht oder eine eventuell vorgesehene Außenleiterfolie über den Außenmantel zurückgeschlagen und umgelegt wird, um dann eine Hülse mit Innengewinde auf den Außenmantel aufzuschrauben. Dabei wird die Außenleiterfolie und/oder das Außenleitergeflecht zwischen der aufgeschraubten Hülse und dem Außenmantel des Koaxialkabels geklemmt.
  • Zudem ist auch ein sogenannter Kompressionsstecker bekannt geworden, dessen hülsenförmiger Steckansatz zwischen der Außenleiterfolie bzw. dem Außenleitergeflecht oder zwischen dem Außenleitergeflecht bzw. der Außenleiterhülse und der Außenisolierung eingepresst wird, wozu Werkzeug erforderlich ist, in der Regel zumindest eine Zange. Dabei wird die Hülse geradlinig auf das entsprechend vorbereitete Koaxialkabel aufgesteckt und mittels Klemmen in der Regel fest verklemmt, so dass die Hülse unlösbar und nicht wieder verwendbar an dem Koaxialkabelende angeschlossen ist.
  • Ein Koaxialkabel mit aufgesetztem Koaxialkabel-Verbinder ist aus der US 6 402 550 B2 bekannt geworden. Beschrieben wird ein Koaxialkabel mit einem Innenleiter und einem den Innenleiter umgebenden hülsenförmigen Dielektrikum, wobei das Dielektrikum von einer mit Aluminium laminierten Folie umgeben ist.
  • Hierauf soll ein Koaxialkabel-Verbinder aufgesteckt werden, wobei dessen Hülsenkörper mit einer glatten Innenfläche oder mit einer auf der Innenfläche vorgesehenen Wendel- oder Schraubenstruktur versehen sein kann. Unabhängig von diesen unterschiedlichen Ausbildungen soll die Aufsteckhülse des Verbinders mit Längsschlitzen versehen sein, um sie unterhalb der Außenisolierung auf die mit Aluminium laminierte Außenleiterfolie aufschieben oder aufdrehen zu können. Da hierdurch kein ausreichend fester Sitz sowie keine ausreichende Schirmung gewährleistet werden kann, ist in all diesen Ausführungsformen die Verwendung eines zusätzlichen Klemmringes notwendig, der benachbart zum stirnseitigen Ende der aufgesteckten Hülse auf die Außenisolierung des Kabels aufgeschoben werden muss, um dadurch einen ausreichend sicheren Presssitz zur langfristigen dauerhaften Verankerung und Kontaktierung der Hülse am Kabelende zu gewährleisten.
  • Ein Koaxialkabel-Anschlusssystem ist auch aus der EP 1 447 881 A2 als bekannt zu entnehmen. Ein daraus entnehmbarer
  • Kabelaußenleiter besteht im Gegensatz beispielsweise zu der vorstehend genannten Vorveröffentlichung nicht aus einer glatten Folie oder einem Geflecht, sondern weist eine aufwendiger herzustellende gewellte umlaufende helixförmige Struktur auf. Dies ermöglicht, einen Steckverbinder zu verwenden, dessen innere Oberfläche an die Außenflächengestaltung des Außenleiters des Koaxialkabels angepasst ist und insoweit auf diese Außenleiterkontur aufgedreht werden kann. Da ein derartiges Aufschrauben einer Außenleiterhülse auf die Gewindestruktur des Außenleiters des Koaxialkabels zu keiner dauerhaft sicheren Verankerung und Kontaktierung führt, ist ein zusätzliches Crimpen des entsprechenden Verbindungsbereiches notwendig. Von daher wird in dieser Vorveröffentlichung auch von einem Crimp-Konnektor gesprochen.
  • Eine Crimphülse zur Befestigung an einem koaxialen Außenleiter ist auch aus der DE 103 43 558 A1 zu entnehmen. Um die Crimphülse-Montage erleichternd zu gestalten, ist vorgesehen, dass beispielsweise im Falle eines Koaxialkabels die Crimphülse mit ihrem zylinderförmigen Verbindungsmantel auf der Außenfläche des Dielektrikums aufgeschoben werden kann, und zwar so, dass sich die Hülse mit ihrem keilförmig vorlaufenden Einschneidrand auf dem Dielektrikum unterhalb des der Schirmung dienenden Isolationsmantels eingeführt wird. Da der zylinderförmige Hülsenkörper innenliegend mit einem Holzgewinde versehen ist, kerbt sich dieses Holzgewinde in das Dielektrikum ein, wobei der der elektrischen Kontaktierung dienende Außenleiter am Außenumfang der Hülse lose anliegt. Da aufgrund dieser Bedingung keine dauerhafte und gleichförmige Verbindung zwischen der Außenleiterisolierung und der aufgesetzten Hülse besteht, muss ein weiteres hülsenförmiges Kontaktelement aufgeschoben werden und ein Crimpvorgang durchgeführt werden.
  • Ein Koaxialstecker für Koaxialkabel mit Volldielektrikum ist auch aus der DE 2 159 867 A zu entnehmen. Auch hier wird eine Lösung vorgeschlagen, bei der die aufzudrehende Hülse lediglich an ihrer Innenseite, nämlich auf der der Isolationsschicht zugewandten Innenseite mit Schneidgewindegängen versehen ist, die es ermöglichen sollen, so die Hülse auf das Dielektrikum aufzudrehen und dabei die elektrisch leitfähige Außenleitergeflecht vom Dielektrikum abzuheben und zu weiten. Von daher muss für eine gute elektrische Kontaktierung stets eine zusätzlich aufschraubbare Überwurfmutter verwendet werden, um so hohe radiale Presskräfte zu erzeugen, dass durch die Überwurfmutter das Ende des aufgeweiteten Außenleitergeflechtes am Außenumfang der aufgeschraubten Hülse besser und fester dauerhaft anliegt.
  • Auch die DE 690 16 891 T2 beschreibt einen Koaxialkabel-verbinder, der aufgrund seiner spezifischen Ausführungsform vor der Montage in Form von zwei metallischen Teilen vorliegt, die nach der Montage eine einstückige Metalleinheit bilden soll. Das eine Teil umfasst dabei eine Stütze, einen Kragen und eine Mutter, wobei das zweite Teil eine Hülse umfasst. Um die beiden Teile zu montieren, wird zuerst die Hülse auf das Ende des Kabels geschoben, um dann das entsprechend vorbereitete Ende eines Koaxialkabels in die sogenannte Stütze und unter den Kragen des integralen Endstückes einzuführen. Durch die Presspassung zwischen der Hülse und dem Endstück soll das Drahtgeflecht des Außenleiters gegenüber dem integralen Endstück verpresst werden, um einen guten Sitz zu gewährleisten und eine ausreichende Schirmung zu erzeugen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber ein verbessertes Kontaktelement für Außenleiter von flexiblen Koaxialkabeln zu schaffen.
  • Die Erfindung wird entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Außenleiterhülse für flexible Koaxialkabelenden zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass an der Innenwandung der Außenleiterhülse zumindest in einer Teillänge sich über die Innenwandung erhebende Formelemente vorgesehen sind, die sich in Axialrichtung oder helixförmig um die Zentralachse der Außenleiterhülse erstrecken bzw. verlaufen. Die Bemaßung ist dabei derart, dass der freie Innenquerschnitt zwischen den Formelementen bei axialer Betrachtung der Außenleiterhülse kleiner ist als der Durchmesser des Außenleiter des anzuschließenden Koaxialkabels. Andererseits ist der Innenquerschnitt der Oberfläche der Außenleiterhülse gleich oder geringfügig größer als der Außenleiterdurchmesser des anzuschließenden Koaxialkabels. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass eine entsprechende Außenleiterhülse auf den Außenleiter eines anzuschließenden Koaxialkabelendes direkt aufgesteckt oder aufgedreht werden kann, ohne dass der Außenleiter beispielsweise in Form eines Außenleitergeflechtes oder in einer ein- oder doppelseitig elektrisch leitfähig beschichteten Außenleiterfolie vom Außenleiterende weg auf einen unabisolierten Abschnitt des Koaxialkabel-Außenisolators umgelegt werden muss.
  • Insbesondere bei der heutigen Generation von koaxialen Außenleitern bestehen diese Außenleiter nur noch zum Teil aus einem Gewebe oder einem Geflecht sondern häufig aus einer nicht nur ein- sondern beidseitig metallbeschichteten (beispielsweise aluminiumbeschichteten) dünnen Folie, wobei diese Außenleiter häufig mit dem den Innenleiter umgebenden Dielektrikum verklebt sind. Dies trifft vor allem dann zu, wenn der Außenleiter aus der vorstehend erwähnten in der Regel beidseitig metallbeschichteten Folie besteht.
  • Da das Dielektrikum andererseits relativ weich ist, haben sich bisherige vor allem durch Klemmen oder Crimpen realisierte Befestigungsverfahren zur elektrischen Kontaktierung einer Außenleiterhülse mit dem Außenleiter eines Koaxialkabelendes als nicht vorteilhaft erwiesen, da bei einer entsprechenden Verformung des Dielektrikums weg von der idealen Zylinderform hin zu einer ovalen Querschnittsform sich die elektrischen Anschlusseigenschaften verschlechtern.
  • Dem gegenüber wird durch Verwendung der erfindungsgemäßen Außenleiterhülse ein idealer zylinderförmiger Querschnitt für den Außenleiter und vor allem das den Innenleiter umgebende Dielektrikum beibehalten, und dies bei einer gleichzeitigen "Versteifung" des Anschlussendes des Koaxialkabels. Andererseits kann die erfindungsgemäß vorgesehene Anschlusshülse so dünn dimensioniert sein, d. h. eine so geringe Wandstärke aufweisen, dass sie faktisch den Außendurchmesser des mit einer Außenleiterisolierung versehenen Koaxialkabels nicht oder kaum übersteigt. Nur zur Optimierung der Handhabung kann die Außenleiterhülse mit einem entsprechenden verstärkten Rändelabschnitt, mit einer Anschlussfläche zum Ansatz von Werkzeugen oder dergleichen versehen sein.
  • Dies eröffnet im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit ein so vorbereitetes koaxiales Kabelende beispielsweise bei Anschlussdosen zu verwenden, da beim Festdrehen oder Festklemmen von elektrischen Anschlussmitteln unter Einwirkung einer radialen Kraft auf die erfindungsgemäß vorgesehene Anschlusshülse diese ihre ideale Zylinderform beibehält.
  • Da die Formelemente insbesondere in Form des Innengewindes verrundet, also nicht schneidenförmig gestaltet sind, wird gewährleistet, dass beim Aufstecken oder Aufdrehen der Außenleiterhülse z. B. auf die Außenleiterfolie diese weder beim Aufdrehen noch bei einer Demontage beschädigt wird. Dabei können sich die axial oder nach Art einer Helix gebildeten Formelemente direkt in das Dielektrikum oder über die Außenleiterfolie mittelbar in das Dielektrikum eindrücken bzw. einkerben, ohne im letzt genannten Fall die Außenleiterfolie oder das entsprechende Außenleitergeflecht zu verletzen oder zu durchtrennen. Mit anderen Worten formt die dünnwandige Außenleiterhülse ein Gewinde in die Außenleiterfolie bzw. in das Dielektrikum, wobei bei der heutigen Generation von Koaxialkabeln häufig ein Dielektrikum eingesetzt ist, was relativ weich ist (bspw. aus geschäumten Polyethylen PE). Zudem zeichnen sich die Außenleiterfolien bei der heutigen Generation von Koaxialkabeln durch ihre relativ hohe Dehnbarkeit und Reißfestigkeit aus.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, dass die Außenleiterhülse auf eine ein- oder zweiseitig metallbeschichtete und auf dem Dielektrikum verklebte Außenleiterfolie ohne jedes Werkzeug aufgeschoben oder aufgedreht werden kann, und dass dabei der Außenleiter zwar verformt wird, und zwar so stark, dass die Verformung bis in das darunter befindliche Dielektrikum stattfindet, dass aber gleichwohl die Außenleiterfolie nicht beschädigt oder geschlitzt wird. So finden im Rahmen der Erfindung eine gewindeformende spänefreie und keimzerstörende Folie verursachende Fixierung der Hülse auf den vorbereiteten Koaxialkabelende statt, und zwar mit einer optimalen elektrisch dauerhaften Kontaktierung und einer hohe Klemmkräfte aufweisenden mechanischen Fixierung. Dass dabei das Dielektrikum in seiner Materialdicke keine Änderung erfährt, trägt ebenfalls zu dem oben genannten Vorteil bei, dass ein mit einer erfindungsgemäßen Hülse versehenes Koaxialkabelende problemlos auch zum Anschließen von Verbindungen, beispielsweise in einer Antennendose, verwendet werden kann, und da beim Festdrehen einer Kontakt- und Fixierschraube in der Antennendose die erfindungsgemäße Hülse verhindert, dass das Dielektrikum eine Verformung erfährt und dadurch das übertragene Antennensignal verschlechtert wird.
  • Nachfolgend sind einige der wesentlichen im Rahmen der Erfindung erzielbaren Vorteile aufgelistet, nämlich:
    • die erfindungsgemäße Außenleiterhülse ist lösbar gestaltet, sie ist dabei auch wiederverwendbar. D. h. sie kann an neuen Kabelenden aber auch an zuvor verwendeten Kabelenden wieder aufgedreht werden;
    • die erfindungsgemäße Außenleiterhülse ist dabei ohne Werkzeug montier- und demontierbar.
    • Die erfindungsgemäße Außenleierhülse ist elektrisch sehr gut mit dem Außenleiter eines Koaxialkabels kontaktierbar, das es im Kontaktbereich keine großen Veränderungen des Außenleiterdurchmessers ergibt, wodurch der Wellenwiderstand der Koaxialleitung nahezu unverändert bleibt.
    • Die erfindungsgemäße Außenleiterhülse trägt dabei zu einer hohen Schirmdichtigkeit bei.
    • Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Außenleiterhülse mit einem Innengewinde versehen ist, besteht eine hohe Auszugsicherung und optimale Zugentlastung.
    • Zudem ist im Rahmen der Erfindung ein großer Toleranzbereich für Außenleiterdurchmesser möglich.
    • Die erfindungsgemäße Außenleiterhülse trägt letztlich auch zu einer Versteifung des Außenleiters bei, weshalb ein mit der erfindungsgemäßen Außenleiterhülse versehenes Kabelende auch für Klemmund Steckverbindungen geeignet ist, und dies bei einem extrem geringen Platzbedarf.
    • Die erfindungsgemäße Außenleiterhülse ist zudem auch für Koaxialkabel-Steckverbinder verwendbar.
    • Die erfindungsgemäße Außenleiterhülse ist besonders für Koaxialkabel geeignet, bei denen der Außenleiter in Form einer beschichteten Außenleiterfolie vorgesehen ist, die mit dem den Innenleiter umgebenden Dielektrikum verklebt ist.
    • Insbesondere bei einer Außenleiterhülse mit Innengewinde, die in den Außenleiter und das Dielektrikum ein Gewinde formt, ergibt sich eine optimale Losdrehsicherung.
  • Die Erfindung schafft vor allem auch wesentliche Vorteile gegenüber den im Stand der Technik bekannten Aufdrehsteckern, die ebenfalls aus einer Hülse mit einem Innengewinde bestehen, die jedoch auf einen Außenmantel eines Koaxialkabels aufgedreht werden. In diesem Falle würde der Außenmantel des Koaxialkabels die Schraubverbindung sichern, der jedoch in der Regel aus einem sehr viel härteren Material als das Dielektrikum des Koaxialkabels besteht. Mit andern Worten ist die erfindungsgemäße Hülse sehr viel leichter und effizienter auf das Dielektrikum aufzudrehen, welches aus weicherem Material besteht. Zudem wird durch die erfindungsgemäße Hülse weniger Platz benötigt, d. h. die erfindungsgemäße Hülse kann, da sie auf dem Dielektrikum bzw. der das Dielektrikum umgebenden aufgeklebten elektrisch leitfähigen Außenleiterfolie aufgedreht wird, mit geringerem Durchmesser realisiert werden. Zudem können umgelegte Geflechtadern eines Außenleitergeflechtes bei den nach dem Stand der Technik bekannten Aufdrehsteckern durchtrennt werden, im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Lösung. Darüber hinaus wird bei der erfindungsgemäßen Lösung das Aufdrehmoment durch ein undefiniertes Umlegen von den die Außenleiter bildenden Geflechtadern nicht nachteilig beeinflusst, wie dies im Stand der Technik die Regel ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1a:
    ein Axialquerschnitt durch ein Koaxial-Kabelende;
    Figur 1b:
    ein Axialschnitt durch eine erfindungs-gemäße Außenleiterhülse;
    Figur 1c:
    ein Axialschnitt durch ein Koaxialkabelen- de, auf welches die erfindungsgemäße Au-ßenleiterhülse aufgesetzt ist;
    Figur 2:
    ein Axialquerschnitt eines leicht abgewan-delten Ausführungsbeispiels mit einer ge-stuften Außenleiterhülse;
    Figur 3:
    ein gegenüber Figur 2 abgewandeltes Aus-führungsbeispiel mit einem nach außen vor-stehenden Ringansatz an der Außenleiter-hülse;
    Figur 4:
    ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbei-spiel mit einer zylinderförmigen Erweite-rung für die Außenleiterhülse;
    Figur 5:
    eine in der axialen Länge größer dimensio-nierte Außenleiterhülse;
    Figur 6:
    ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einem separaten zusätzlich vorgesehenen Außen- oder Mantelring;
    Figur 7:
    ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbei-spiel;
    Figur 8:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel unter Verwendung einer Überwurfmutter;
    Figur 9a:
    ein Axialschnitt durch ein Koaxialkabelen-de mit einem Außenleiter in Form einer aufgeklebten beidseitig beschichteten, elektrisch leitfähigen Außenleiterfolie und eines Geflechtes, wobei das Geflecht nicht aufgespreizt ist;
    Figur 9b:
    ein Ausführungsbeispiel basierend auf dem Koaxialkabelende gemäß Figur 9a mit aufge-setzter Außenleiterhülse;
    Figur 10a:
    ein Axialschnitt durch ein Außenleiter-Kontaktelement;
    Figur 10b:
    eine räumliche Darstellung der erfindungs-gemäßen Außenleiterhülse;
    Figur 10c:
    ein Teil-Querschnitt durch einen Gewinde-gang der Außenleiterhülse;
    Figur 11:
    eine räumliche Darstellung einer abgewan-delten Außenleiterhülse mit einer außen vorgesehenen Rändelung;
    Figur 12:
    ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbei-spiel einer Außenleiterhülse mit einer außen vorgesehenen Abflachung;
    Figur 13a:
    ein Axialschnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit mehreren Formele-menten, die in axialer Längsrichtung ver-laufen;
    Figur 13b:
    eine Querschnittsdarstellung bzw. Seiten-ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 13a im Bereich der Formelemente; und
    Figur 13c:
    eine Axialschnittdarstellung durch die in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13a und 13b verwendete Außenleiterhülse.
  • In Figur 1a ist in schematischer axialer Längsschnittdarstellung ein Koaxialkabel 1, d. h. ein entsprechend vorbereitetes Koaxialkabelende 1' und in Figur 1b im Axialschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Außenleiterhülse 3 gezeigt, die in der Regel aus Metall besteht.
  • Das Koaxialkabelende 1' ist entsprechend vorbereitet, um eine erfindungsgemäße Außenleiterhülse 3 aufzusetzen.
  • Das Koaxialkabel umfasst dabei bekanntermaßen einen Innenleiter 5, ein den Innenleiter umgebendes Dielektrikum 7, einen das Dielektrikum umgebenden Außenleiter 9 (hülsen-oder zylinderförmigen Außenleiter 9) und eine alles umgebende Außenisolierung 11, die nachfolgend teilweise auch als Isolationsmantel 11 bezeichnet wird.
  • Zur Vorbereitung des Koaxialkabelendes 1' ist vom Isolationsmantel 11, dem Außenleiter 9, und dem Dielektrikum 7 so viel Material entfernt worden, dass ein entsprechender Endabschnitt 5' des Innenleiters 5 axial vorsteht. Auch von dem Außenleiter 11 ist ein gewisses Material endseitig entfernt worden, so dass im gezeigten Ausführungsbeispiel der Außenleiter 9 noch vor dem Dielektrikum 7 endet, aber nicht enden muss. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Außenleiter 9 aus einer Außenleiterfolie 9" und einem Außenleitergeflecht 9', welches die Außenleiterfolie 9" umgibt, und welches endseitig in der Darstellung gemäß Figur 1a und 1c vom Außenumfang des Dielektrikums 7, d. h. hier auch vom Außenumfang der Außenleiterfolie 9", abgehoben und somit aufgespreizt ist. Die erwähnte Außenleiterfolie 9" besteht dabei üblicherweise aus einer Folie, die zumindest einseitig und in der Regel auf beiden gegenüberliegenden Seiten mit einer metallischen, d. h. elektrisch leitfähigen Schicht, überzogen ist. Diese Außenleiterfolie ist dann auf dem Dielektrikum aufgeklebt, also mit dem Dielektrikum fest verbunden.
  • Der Isolationsmantel 11 ist am weitesten verkürzt und endet am frühesten bezogen zum weitesten axial überstehenden stirnseitigen Innenleiterende 5".
  • Die erfindungsgemäße Außenleiterhülse 3 fasst eine der Zylinderform zumindest nahekommende Hülsenwandung 3a mit einer Hülsenaußenfläche 3b und einer Hülseninnenfläche 3c auf. Sowohl in Figur 1a wie in Figur 1b und auch in den folgenden Figuren ist mit X jeweils die Längs- oder Zentralachse des Koaxialkabels bzw. der Außenleiterhülse eingezeichnet. Bis auf die nachfolgend erörterten Formelemente ist dabei die Koaxialhülse in der Regel rotationssymmetrisch gebildet.
  • Auf der Kabel-Verbindungsseite 13a ist die Hülsenwandung 3a mit einer kegligen Abflachung 3d versehen, die sich über eine gewisse axiale Weglänge erstreckt, in welcher die Hülsenwandung 3a zunehmend dünner wird. Mit anderen Worten nimmt der Außenumfang in diesem Bereich zur Kabel-Anschlussseite 13a zunehmend ab. Die zur Kabel-Verbindungsseite 13a gegenüberliegende offene Anschlussseite ist mit Bezugszeichen 13b gekennzeichnet.
  • Wie aus der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 1b auch zu ersehen ist, erhebt sich in der Anschlusshülse 3 von der Innenfläche 3c nach innen vorstehend ein Formelement 15, im gezeigten Ausführungsbeispiel ein helixförmiges Formelement 15a, welches ein Innengewinde 15'a bildet.
  • Um die so gebildete Außenleiterhülse am Kabelende 1' anzuschließen, wird die Außenleiterhülse 3 mit ihrem Verbindungsende 13a auf das Kabelende 1' aufgesteckt und dann in entsprechender Rotationsrichtung gedreht, wobei sich die helixförmigen Formelemente 15, 15a, also das Innengewinde 15'a in die Außenleiterfolie 9" und das darunter befindliche Dielektrikum 7 einkerbt und dadurch die Außenleiterhülse zunehmend weiter auf das Kabelende 1' aufgedreht wird, was unkompliziert durchzuführen ist, da die Außenleiterfolie üblicherweise auf dem Dielektrikum 7 aufgeklebt ist, also nicht relativ zum Dielektrikum verschiebbar ist.
  • Dabei wird die Außenleiterhülse 3 mit ihrer in Eindrehrichtung vorlaufenden keilförmigen Abflachung 3d unterhalb des Außenleitergeflechts 9' auf die Außenleiterfolie 9" und das darunter befindliche Dielektrikum 7 aufgedreht, und zwar unter gleichzeitiger geringfügiger Spreizung, also Aufweitung des Außenleitergeflechts 9', wie dies aus der Darstellung gemäß Figur 1c zu ersehen ist.
  • Die Aufdrehbewegung kann besonders leicht erfolgen, da das Dielektrikum 7 in der Regel aus nicht zu hartem, sondern eher weicherem Material besteht, nämlich häufig aus geschäumten Polyethylen PE, welches eine niedrige Dielektrizitätszahl aufweist, weshalb dieses Material bevorzugt ist. Durch die Aufweitung des Außenleitergeflechtes liegt dieses vollflächig unter ausreichender Vorspannung an der aus Metall bestehenden, oder zumindest elektrisch leitfähige Oberflächen aufweisenden Außenleiterhülse 3 an, wodurch eine optimale elektrische Kontaktierung sowohl zu dem Außenleitergeflecht 9' als auch zur Außenleiterfolie 9" gewährleistet ist. Zudem wird eine optimale Auszugsicherung verbunden mit einer optimalen Losdrehsicherung und zudem eine optimale Zugentlastung erzielt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 weist die Außenleiterhülse 3 an ihrem zum Verbindungsende 13a gegenüberliegenden offenen Anschlussseite 13b eine umlaufende Abstufung 17 auf, so dass hierdurch eine gestufte Axialbohrung 19 mit einem ersten Bohrungsquerschnitt 19a und einem sich daran anschließenden zweiten größeren Bohrungsquerschnitt 19b gebildet ist. Dadurch wird die maximale Aufdrehbewegung der Außenleiterhülse 3 auf dem Kabelende 1' begrenzt, da in diesem Fall der so gebildete Anschlagring 17a am stirnseitigen Ende des Dielektrikums 7 anschlägt.
  • Bei der Variante gemäß Figur 3 ist ein entsprechender Anschlagring 17b nicht innenliegend sondern außenliegend vorgesehen, nämlich in Form einer zum Anschlussende 13b hin sich erweiternden Abstufung 17, die dann nicht am stirnseitigen Ende des Dielektrikum 7 sondern am stirnseitigen Ende des Isolationsmantels 11 aufläuft. Gegebenenfalls kann ein Rest 9a des aufgeweiteten Außenleitergeflechts 9' zwischen dem stirnseitigen Ende des Isolationsmantels 11 und der Abstufung 17 sandwichartig eingeklemmt sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist die Außenleiterhülse 3, d.h. der radial nach außen vorstehende Anschlagring 17b, mit einem vom Anschlussende 13b weggerichtet verlaufenden Zylinderansatz 17c versehen, der die Außenisolierung 11, d.h. den Isolationsmantel 11, noch über eine axiale Länge außen übergreift. Dadurch wird auch der Außenumfang des Isolationsmantels 11 noch über eine gewisse Axialstrecke von der Außenleiterhülse 3 nicht nur umgriffen, sondern auch geschützt. Die radiale Breite dieser Ringnut 17b entspricht von daher in Etwa der Dicke des Isolationsmantels 11 plus der Dicke des Außenleitergeflechts 9'. Dies trägt auch zu einer gewissen Versteifung (Knick-schutz) des so mit der Außenleiterhülse 3 verbundenen Koaxialkabels bei.
  • Bei der Variante gemäß Figur 5 ist die Außenleiterhülse 3 so gebildet, dass der in den vorausgegangenen Figuren gezeigte Innenleiter 5 nicht über das offene Anschlussende 13b hinüber steht sondern zumindest kurz vor dem stirnseitigen offenen Anschlussende 13b innerhalb der zylinderförmigen Anschlusshülse 3 endet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist in Abweichung zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 die Außenleiterhülse 3 nicht mit einer zylinderförmigen Erweiterung 17b versehen, die Teil der Außenleiterhülse 3 ist, sondern anstelle dessen ist ein separater Aufsteckzylinder 21 vorgesehen. Dieser wird bei der Montage der Außenleiterhülse vorzugsweise weiter vom eigentlichen Kabelende weg geschoben, wo er lose auf dem Außenumfang des Isolationsmantels 11 aufliegt. Nach der Montage der Außenleiterhülse 3 unter Aufweitung des Außenleitergeflechts 9' und damit auch unter geringfügiger Ausweitung des Isolationsmantels 11 kann dann der Aufsteckzylinder 21 in Richtung Kabelende vor bewegt werden, bis er maximal die radial nach außen vorstehende Abstufung 17 erreicht und dort anschlägt. Dadurch wird eine erhöhte Auszugssicherung und Losdrehsicherheit gewährleistet.
  • Bei der Variante gemäß Figur 7 ist lediglich der Innenleiter 5 durch Entfernung des Dielektrikums, des Außenleiters und des Isolationsmantels 11 frei gelegt worden. Mit andern Worten enden Dielektrikum 7, Außenleiter 9 und Isolationsmantel 11 mehr oder weniger in einer gleichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung X des Koaxialkabels verlaufenden Ebene, wobei hier die Außenleiterhülse 3 mit einem radial vorstehenden Flansch 23 versehen ist, der dann am stirnseitigen Ende des Isolationsmantels 11 und dem Außenleiter 9 anliegt. Die Außenleiterhülse 3 formt wiederum beim Aufdrehen ein Gewinde in die Außenleiterfolie 9" sowie in das darunter befindliche Dielektrikum 7 und weitet gleichzeitig das Außenleitergeflecht 9' auf. Je nach axialer Länge der Außenleiterhülse 3 kann der Innenleiter innerhalb der Außenleiterhülse zu liegen kommen (wie in Figur 7 dargestellt ist) oder über das offene Anschlussende 13b überstehen wie dies beispielhaft anhand der Figuren 1 bis 4 gezeigt ist.
  • Bei Figur 8 handelt es sich um eine Abwandlung gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 ist ferner noch eine Überwurfmutter 25 vorgesehen, die zum Kabelende hin eine radiale Ausnehmung 25a mit einem dort vorgesehenen Innengewinde 25b umfasst, welches dann auf ein Außengewinde 17'c der zylinderförmigen Erweiterung 17c der Außenleiterhülse 3 aufgeschraubt werden kann.
  • Da die Überwurfmutter 25 vom Kabelende weg verlaufend mit einem geringer werdenden Innendurchmesser unter Ausbildung einer Schräge 25c, d. h. schräge oder kegelige Anlageschulter 25c ausgebildet ist, wird beim Festdrehen der Überwurfmutter die Anlageschräge 25c zunehmend mehr auf den im Bereich der Außenleiterhülse erweiterten Außendurchmesser des Isolationsmantels 11 aufgedreht, wodurch radiale Presskräfte im Bereich der Außenleiterhülse 3 erzeugt werden. Mit anderen Worten führt der Konus 25c zur Erhöhung der Klemmkräfte, mit denen der Kabelmantel 11 verpresst wird. Auch dies trägt zu einer Erhöhung der Auszugs- und Losdrehsicherheit. Zudem wird auch bei dieser Ausführungsform ähnlich wie bei der Variante gemäß Figur 4 und 6 auch ein verbesserter Knickschutz des Kabelendes gewährleistet.
  • Durch die geschilderte Positionierung der Außenleiterhülse innerhalb des eigentlichen Außenleiters 9 ergibt sich zudem durch das dadurch bewirkte Aufspreizen des Außenleitergeflechtes 9', dass eine theoretische Kurzschlussgefahr - wie beim Stand der Technik - vermieden wird, da die Flechtadern 9' und der Innenleiter durch die zwischengefügte Außenleiterhülse eindeutig sicher voneinander getrennt sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9a und 9b handelt es sich nunmehr um ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Außenleiterhülse einen größeren Innendurchmesser als das Außenleitergeflecht 9' aufweist. Die Außenleiterfolie 9" besteht wiederum aus einem Folienmaterial, welches bevorzugt beidseitig mit einer metallisch leitfähigen Schicht überzogen ist. Die Außenleiterfolie weist also bevorzugt nicht nur auf der Innenseite, also dem Dielektrikum 7 zugewandt liegenden Seiten, oder auf ihrer Außenseite, also dem Außenleitergeflecht 9', sondern auf beiden Seiten eine metallisch leitende Schicht auf. Die so gebildete Außenleiterfolie 9" ist dabei in der Regel vollflächig mit dem Außenmantel des Dielektrikums 7 verklebt.
  • In diesem Falle kann die erfindungsgemäße Außenleiterhülse 3 mit ihren Formelementen, d. h. ihrem anhand der gezeigten Ausführungsbeispiele helixförmigen Formelement 15a unter Bildung des Innengewindes 15'a über das Außenleitergeflecht 9' aufgedreht werden, wobei sich das Innengewinde 15'a über das Außenleitergeflecht 9' und die Außenleiterfolie 9" in das Dielektrikum 7 eingräbt und -kerbt, wie dies durch die Schnittdarstellung gemäß Figur 9b verdeutlicht ist.
  • Die vorstehend erläuterte Befestigungsmethode der Außenleiterhülse 3 funktioniert aber ebenso auch bei einem Außenleiter 9, der beispielsweise nur aus einem Außenleitergeflecht 9' oder nur aus einer Außenleiterfolie 9" besteht.
  • Die erläuterten Formelemente 15, 15a, 15'a sind dabei in einer Längszone Z vorgesehen, die sich in eine Teillänge der axialen Gesamt-Länge der Außenleiterhülse um die zentrale Längsachse X erstrecken, das heißt von der innenliegenden Fläche 3c der Außenleiterhülse sich nach Innen, in der Regel radial erheben. Diese Zone kann im Abstand zum Verbindungs-Ende 13a beginnen und in einem noch größeren Abstand zum Anschlussende 13b enden.
  • Anhand der Figuren 10a, 10b und 10c ist das bisher erläuterte Ausführungsbeispiel einer Außenleierhülse 3 nochmals im vergrößerten Axialschnitt, in einer räumlichen Darstellung und in einem Ausschnitt gezeigt, um zu verdeutlichen, dass die Formelemente 15 an ihren zur jeweiligen Innenfläche oder Innenwandung 3c entferntest liegenden Erhebung 16 abgerundet sind, also die Gewindespitzen verrundet sind, damit beim Aufdrehen der erfindungsgemäßen Gewindehülse, insbesondere beim Aufdrehen auf die Außenleiterfolie 9" diese nicht durch zu spitze Gewindeerhebungen 16 durchtrennt und verletzt werden kann.
  • Durch diese Gewindegestaltung, das heißt die Gestaltung der Formelemente 15 ergibt sich, dass durch Aufdrehen der Außenleiterhülse diese bezogen auf das Dielektrikum und die das Dielektrikum umgebende Außenleiterfolie gewindeformend ist, also eine entsprechende negative Gewindeform sich von außen her in das Dielektrikum 7 und die Außenleiterfolie 9" einprägen kann. Ferner ist im Gewindebereich die Realisierung einer trilobularen Geometrie möglich, wodurch kleinere Aufdrehmomente realisiert werden können.
  • Zudem ist der Anfang wie das Ende 16a bzw. 16b der Formelemente 15, hier also des Innengewindes 15'a mit einer entsprechenden Abflachung 16' versehen, wodurch das Innengewinde 15'a beim Aufdrehen auf das Kabelende, d. h. beim Aufdrehen auf das Dielektrikum 7 und die Außenleiterfolie 9" gewindeformend gebildet ist. Da auch das entsprechende Gewindeende 16b mit einer entsprechenden Abflachung versehen ist, wird auch hier sicher gestellt, dass beim Abdrehen der Außenleiterhülse weder das Dielektrikum noch der Außenleiter beispielsweise in Form des Außenleitergeflechts oder der Außenleiterfolie verletzt wird, insbesondere durchtrennt wird.
  • Ebenso kann das Gewindeende 16b beispielsweise auch gegen ein Losdrehen sperrend ausgeführt sein.
  • Anhand von Figur 11 ist gezeigt, dass die Außenleiterhülse 3 zumindest in einem axialen Teilbereich mit einem Hülsenabschnitt 27 versehen sein kann, der Griffflächen 28 umfasst, beispielsweise in Form einer gezeigten Rändelung 28'. Dadurch wird das Auf- aber auch das Abdrehen auf ein Kabelende deutlich erleichtert. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 ist dabei ferner eine Angriffsfläche 30 an der Hülsenaußenfläche 3b vorgesehen, beispielsweise in Form einer Abflachung 30'. Diese Abflachung kann als Grifffläche dienen oder aber auch als Werkzeugangriffsfläche.
  • Abschließend wird auf ein noch leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 13a bis 13c verwiesen, bei welchem eine entsprechende Außenleiterhülse 3 gezeigt ist, die vom Grundaufbau her gemäß den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen gestaltet sein kann.
  • Unterschiedlich zu den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen ist, dass als innen vorstehende Formelemente 15, d. h. als innerhalb der Außenleiterhülse 3 über die Hülseninnenfläche 3c sich erhebende Formelemente 15 in Längsrichtung verlaufende Formelemente 15b vorgesehen sind, insbesondere in Form von so genannten Rippen oder Stegen 15'b. Auch diese Rippen oder Stege sollen im Bereich ihrer höchsten Erhebung abgerundet sein, wobei auch hier diese Formelemente 15 bevorzugt in Einsteckrichtung, d. h. also am Anfang 16a wie an ihrem Ende 16b mit einer entsprechenden Abflachung 16b versehen sind. Diese Formelemente in Form von Rippen oder Stegen stehen bevorzugt radial, d.h. senkrecht zu dem entsprechenden Abschnitt der Zylinderwandung 3a des Außenleiters 3 nach innen hin vor und weisen bis auf ihren Anfang und ihrem Ende über die gesamte Länge, ähnlich wie die gewindeförmigen Formelemente 15a, 15'a, eine gleiche radiale Höhe auf. Sie erstrecken sich in axialer Längsrichtung X der Außenleiterhülse, wobei in der Regel mehrere derartige steg- oder rippenförmige Formelemente 15b in Umfangsrichtung versetzt zueinander liegend angeordnet sind, und zwar bevorzugt in gleicher Höhe, bezogen auf die Längserstreckung der Außenleiterhülse 3. Die Zone Z, das heißt die Längszone Z, in deren axialer Längsrichtung X die Formelemente 15, 15a, 15b etc. ausgebildet sind, kann in weiten Bereichen variieren und zwischen 10% bis 200% des Durchmessers der Außenleiterhülse 3 betragen, vorzugsweise zwischen 20% und 150%, insbesondere zwischen 30% und 100%. Mit anderen Worten sollte die Länge vorzugsweise mehr als 10%, 20%, 30%, 40% oder 50% des Durchmessers der Außenleiterhülse betragen und vorzugsweise weniger als 200%, insbesondere weniger als 150%, 100%, 90%, 80%, 70%, 60% oder im Einzelfall sogar weniger als 50% des Durchmessers der Außenleiterhülse ausmachen.
  • Die Höhe der stegförmigen oder der helixförmigen Formelemente kann beispielsweise um 10% des Durchmessers der Außenleiterhülse betragen, also insbesondere zwischen 1% und 20%, 2% und 18%, 4% und 16% usw. betragen. Vorzugsweise liegt diese Höhe zwischen 8% und 12% des Durchmessers der Außenleiterhülse 3.
  • Die Dicke der Formelemente ist so zu wählen, damit die maximale Erhebung 16" nicht scharfkantig sondern abgerundet ist. Mit anderen Worten liegt die Dicke der Gewindegänge oder der Rippen oder Stege der Formelemente zwischen 0,2 mm und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 0,8 mm bzw. 0,4 mm und 0,6 mm, insbesondere um 0,5 mm. In gleicher Größenordnung liegt auch die Höhe der Formelemente.
  • Die Steigung der helixförmigen Formelemente, also der Abstand zwischen den Gewindespitzen, kann beispielsweise um 1 mm bis 3 mm variieren. Einschränkungen bestehen insoweit nicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13a bis 13c sind vier in 90° Abstand in Umfangsrichtung versetzt liegende und in axialer Längsrichtung verlaufende stegförmige Formelemente 15 vorgesehen, wobei zumindest zwei, drei oder vier derartige Formelemente vorgesehen sein sollten, auch fünf oder sechs derartige in Umfangsrichtung versetzt liegende Stege oder mehr können zum Einsatz kommen.
  • Eine so gebildete Außenleiterhülse 3 wird dann axial (also nicht unter einer Drehbewegung) auf das Kabelende aufgesteckt, wobei die Außenleiterhülse 3 mit ihrer Abflachung 3d dann zwischen der Außenleiterfolie 9" und dem Außenleitergeflecht 9' (wie grundsätzlich bei den vorausgehenden Ausführungsbeispielen gezeigt ist) oder wie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9b zwischen dem Außenleitergeflecht 9' und der Innenseite des Kabelmantels 11 axial eingeschoben wird.
  • Auch in diesem Falle wird eine einfach montierbare, ebenfalls wieder lösbare, einen guten elektrischen Kontakt zum Außenleiter herstellbare Außenleiterhülse 3 verwendet, die einen extrem kleinen maximalen Außendurchmesser aufweist, und von daher bevorzugt auch für Steck- und Klemmverbindungen eingesetzt werden kann.

Claims (16)

  1. Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden, mit folgenden Merkmalen
    - im Inneren einer Außenleiterhülse (3) ist zumindest ein Formelement (15'; 15a, 15b) vorgesehen, zumindest in einer Längszone (Z) der Außenleiterhülse (3),
    - das zumindest eine Formelement (15; 15a, 15b) umfasst zumindest ein sich im Inneren der Außenleiterhülse (3) von der Hülseninnenfläche (3c) erhebendes und um die axiale Zentralachse (X) helixförmig verlaufendes Formelement (15) oder mehrere in axialer Längsrichtung verlaufende und in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnete Formelemente (15; 15b),
    - die Außenleiterhülse (3) ist mit ihrer Verbindungsseite (13a) zumindest in einer Teillänge auf ein koaxiales Kabelende (1') eines Koaxialkabels (1) aufgedreht oder aufdrehbar bzw. aufgesteckt oder aufsteckbar,
    - die Außenleiterhülse (3) ist so auf ein Koaxialkabelende (1') aufsetzbar oder aufgesetzt, dass sich das zumindest eine oder die mehreren Formelemente (15; 15a, 15b) unterhalb des Kabelmantels (11) in den Außenleiter (9) oder unterhalb des Außenleitergeflechts (9') in die Außenleiterfolie (9") einkerbt und/oder eindrückt,
    - wobei die Außenleiterhülse (3) den Außenleiter (9) des Koaxialkabels (1) schirmdicht elektrisch kontaktiert,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
    - die Höhe der Formelemente (15; 15a, 15b), mit der sie sich über die Hülseninnenfläche (3c) erheben, liegt zwischen 0,2 mm und 1,0 mm,
    - der Anfangsbereich (16a) des zumindest einen Formelements (15; 15a, 15b) ist mit einer Abflachung oder Rampe (16') versehen,
    - die höchsten Erhebungen (16) des zumindest einen Formelements (15; 15a, 15b) sind verrundet, und
    - die Außenleiterhülse (3) ist so auf ein Koaxialkabelende (1') aufsetzbar oder aufgesetzt, dass sich das zumindest eine Formelement (15; 15a, 15b) über die Außenleiterfolie (9") hinaus in das darunter befindliche Dielektrikum (7) einkerbt und/oder eindrückt.
  2. Außenleiter-Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (15) als helixförmiges Formelement (15a) nach Art zumindest eines Gewindeganges (15'a) gebildet ist.
  3. Außenleiter-Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das helixförmige Formelement (15a, 15'a) gewindeformend ausgebildet ist.
  4. Außenleiter-Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennezeichnet, dass zumindest zwei Formelemente (15; 15b) vorzugsweise zumindest drei oder vier Formelemente (15; 15b) vorgesehen sind, die in der Längszone (Z) in Umfangsrichtung parallel zur axialen Längsrichtung (X) verlaufend vorzugsweise in einem gleichen Abstand in Umfangsrichtung versetzt zueinander liegend angeordnet sind.
  5. Außenleiter-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der auch der Endbereich (16b) des zumindest einen Formelements (15; 15a, 15b) mit einer Abflachung oder Rampe (16') versehen ist.
  6. Außenleiter-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse an ihrem Außenumfang (3b) zumindest in einer axialen Teillänge der Außenleiterhülse (3) Griffflächen (28) vorzugsweise in Form einer Rändelung (28') aufweist.
  7. Außenleiter-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (3) zumindest in einer Teillänge eine Angriffsfläche (30), vorzugsweise in Form zumindest einer Abflachung (30') aufweist.
  8. Außenleiter-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Formelemente (15; 15a, 15b) mit der sie sich über der HülsenInnenfläche (3c) erheben, zwischen 0,3 mm und 0,8 mm liegt.
  9. Außenleiter-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (15; 15a, 15b) eine Dicke im Fußbereich benachbart zur HülsenInnenfläche (3c) oder in ihrem mittleren Bereich aufweisen, die zwischen 0,2 mm und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 0,8 mm liegt.
  10. Außenleiter-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (3) eine axiale Länge (X) aufweist und soweit auf das Kabelende (1') aufdrehbar oder aufgedreht bzw. aufsteckbar oder aufgesteckt ist, dass ein entsprechend freigelegter Innenleiter (5) über das freie Anschlussende (13b) der Außenleiterhülse (3) übersteht.
  11. Außenleiter-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse eine axiale Länge (X) aufweist und soweit auf das Kabelende (1') aufdrehbar oder aufgedreht bzw. aufsteckbar oder aufgesteckt ist, dass ein entsprechend freigelegter Innenleiter (5) innerhalb der Außenleiterhülse (3) endet.
  12. Außenleiter-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (3) mit einem radial nach innen vorstehenden oder radial nach außen vorstehenden Ansatz, Ring oder einer entsprechenden Abstufung (17; 17a, 17b) ausgebildet ist.
  13. Außenleiter-Kontaktelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (3) mit einem an ihrem Anschlussende (13b) nach außen vorstehenden Radialansatz (17) versehen ist, von welchem sich von dem freien Anschlussende (13b) weglaufend ein Zylinder (17c) erstreckt, und zwar unter Ausbildung einer ringförmigen Nut.
  14. Außenleiter-Kontaktelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (17c) mit einem Innenoder einem Außengewinde versehen ist, in oder auf welches eine Überwurfmutter (25) ein- oder aufdrehbar ist.
  15. Außenleiter-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Kabelende (1') vor der Außenleiterhülse (3) ein gegenüber der Außenleiterhülse (3) separater Aufsteckzylinder (21) vorgesehen ist, der die Außenleiterisolierung (11) umgreift und hier bevorzugt gehalten ist.
  16. Außenleiter-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (3) auf einem flexiblen Koaxialkabel, dessen Außenleiterfolie (9") mit dem Dielektrikum (7) verklebt ist, montiert ist.
EP11005519.1A 2010-08-26 2011-07-06 Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden Active EP2424046B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010035484 DE102010035484B3 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2424046A1 true EP2424046A1 (de) 2012-02-29
EP2424046B1 EP2424046B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=44759329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005519.1A Active EP2424046B1 (de) 2010-08-26 2011-07-06 Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2424046B1 (de)
DE (1) DE102010035484B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110380241A (zh) * 2019-08-09 2019-10-25 江苏正恺电子科技有限公司 一种采用螺纹连接的内导体连接装置
CN110444961A (zh) * 2018-05-04 2019-11-12 广东皓英电子科技有限公司 插头连接器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134343A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 HARTING Electronics GmbH Kabelverschraubung und elektrischer Verbinder mit Kabelverschraubung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159867A1 (de) 1971-12-02 1973-06-07 Spinner Georg Koaxialstecker fuer koaxialkabel mit volldielektrikum
DE69016891T2 (de) 1989-09-08 1995-10-05 Viacom Int Inc Koaxialkabelverbinder.
US6402550B2 (en) 2000-04-14 2002-06-11 Maspro Denkoh, Co., Ltd Coaxial cable connector with main body tightly fastened to protective coating
DE20320376U1 (de) * 2003-05-15 2004-06-24 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Anordnung für ein Koaxialkabel
EP1447881A2 (de) 2003-02-13 2004-08-18 Andrew Corporation Verbinderanordnung für Koaxialkabel und deren Zusammenbauverfahren
DE10343558A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Crimphülse
EP1573862B1 (de) 2002-12-19 2006-08-02 Kathrein-Werke KG Elektrische anschlussverbindung, insbesondere für den anschluss eines aussenleiters eines koaxialkabels
EP1709711B1 (de) 2004-09-08 2007-05-02 Kathrein-Werke KG Vorrichtung zum anschluss eines koaxialkabels an ein gehäuse
US7674132B1 (en) * 2009-04-23 2010-03-09 Ezconn Corporation Electrical connector ensuring effective grounding contact

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031271B4 (de) * 2004-06-28 2008-02-14 Ims Connector Systems Gmbh HF-Steckverbinder für Koaxialkabel
GB2417618B (en) * 2004-08-31 2009-03-04 Itt Mfg Enterprises Inc Coaxial connector

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159867A1 (de) 1971-12-02 1973-06-07 Spinner Georg Koaxialstecker fuer koaxialkabel mit volldielektrikum
DE69016891T2 (de) 1989-09-08 1995-10-05 Viacom Int Inc Koaxialkabelverbinder.
US6402550B2 (en) 2000-04-14 2002-06-11 Maspro Denkoh, Co., Ltd Coaxial cable connector with main body tightly fastened to protective coating
EP1573862B1 (de) 2002-12-19 2006-08-02 Kathrein-Werke KG Elektrische anschlussverbindung, insbesondere für den anschluss eines aussenleiters eines koaxialkabels
EP1447881A2 (de) 2003-02-13 2004-08-18 Andrew Corporation Verbinderanordnung für Koaxialkabel und deren Zusammenbauverfahren
DE20320376U1 (de) * 2003-05-15 2004-06-24 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Anordnung für ein Koaxialkabel
DE10343558A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Crimphülse
EP1709711B1 (de) 2004-09-08 2007-05-02 Kathrein-Werke KG Vorrichtung zum anschluss eines koaxialkabels an ein gehäuse
US7674132B1 (en) * 2009-04-23 2010-03-09 Ezconn Corporation Electrical connector ensuring effective grounding contact

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110444961A (zh) * 2018-05-04 2019-11-12 广东皓英电子科技有限公司 插头连接器
CN110380241A (zh) * 2019-08-09 2019-10-25 江苏正恺电子科技有限公司 一种采用螺纹连接的内导体连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2424046B1 (de) 2016-05-18
DE102010035484B3 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1560294B1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter
DE2343030C3 (de) AnschluBvorrichtung für Koaxialkabel
DE19738517C1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirmkabel mit einem gegen das Kabel preßbaren Klemmeinsatz
EP3076487A2 (de) Kunststoff-dichtungshülle für eine leiterverbindung,verbindungsteil, abdeckmutter sowie abgedichtete verbindung zwischen zwei leitern
DE19533721A1 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Koaxialsteckers mit einem Koaxialkabel
EP2109201A2 (de) Vorrichtung zur elektromagnetisch abgedichteten Anordnung eines Kabels
EP2878042A1 (de) Hf-koaxialkabel mit winkelsteckverbindung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1709711A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines koaxialkabels an ein gehäuse
EP2735058B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP0455139B1 (de) Metallisches Verbindergehäuse
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
EP2424046B1 (de) Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden
EP1460278B1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere Abreissschraube, und zugehörige Schraubverbindungsklemme
EP0793295A2 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Koaxialsteckers mit einem Koaxialkabel
DE202011002287U1 (de) Kabelverschraubung für abgeschirmte Leitungen
DE10350607A1 (de) Koaxialkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009035995A1 (de) Verbindungseinrichtung für Hochspannungskabel
EP2940819A1 (de) Kabelendgarnitur
DE102015003579A1 (de) HF-Steckverbinder zur lotfreien Kontaktierung eines Koaxialkabels
DE4210491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Signalleitung und einer elektrisch leitenden Anschlußbuchse in einem Bauteil eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungssystems
EP2993737B1 (de) Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen
EP2104959B1 (de) Kabeleinführung
EP4092835B1 (de) Elektrischer steckverbinder, elektrische steckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung
DE102011005453B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008057473A1 (de) Kabeldurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 801176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011009771

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011009771

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011009771

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN DIGITAL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011009771

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011009771

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190314 AND 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011009771

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011009771

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN DIGITAL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200109 AND 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 801176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KATHREIN DIGITAL SYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20200629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230706