EP2423407B1 - Auf Dachwasserabläufe aufsetzbare Vorrichtung zum Zurückhalten von aufsteigender Luft und Ableiten von Dachwasser - Google Patents

Auf Dachwasserabläufe aufsetzbare Vorrichtung zum Zurückhalten von aufsteigender Luft und Ableiten von Dachwasser Download PDF

Info

Publication number
EP2423407B1
EP2423407B1 EP11405301.0A EP11405301A EP2423407B1 EP 2423407 B1 EP2423407 B1 EP 2423407B1 EP 11405301 A EP11405301 A EP 11405301A EP 2423407 B1 EP2423407 B1 EP 2423407B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
funnel
roof water
webs
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11405301.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2423407A1 (de
Inventor
Giorgio Morandini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEKAG WasserTechnik Schweiz AG
Original Assignee
OEKAG WasserTechnik Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEKAG WasserTechnik Schweiz AG filed Critical OEKAG WasserTechnik Schweiz AG
Publication of EP2423407A1 publication Critical patent/EP2423407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2423407B1 publication Critical patent/EP2423407B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/042Arrangements of means against overflow of water, backing-up from the drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0413Strainers for drainage outlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0427Drainage outlets, e.g. gullies with means for controlling the flow in the outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F2013/1493Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using an elastic membrane

Definitions

  • the invention relates to an attachable to roof water drains device for retaining rising air and drainage of roof water according to the preamble of claim 1.
  • Roof water drains made of metal or plastic are arranged on flat roofs and lead the water collecting there through vertical downpipes and through the interior of the building pipes leading to the sewer system.
  • the waste water drainage pipes are usually led vertically through the building from the basement to the roof leading bricked channels.
  • the roof water drain lines in addition to the roof water drain lines and fresh / drinking water pipes and heating and service water pipes are performed. Due to heat from the heated building interior, the mostly uninsulated channels are additionally heated up. Afterwards, this hot air can heat up the roof water drainage pipe, which is usually made of metal or plastic, and this creates a warm air flow that exits the pipe interior via the roof, ie via the roof water drains.
  • a device for retaining rising air and discharging roof water, the device has a tubular Membrane made of an elastic material, the upper edge of which is held on a ring and the lower portion sealingly abuts against the inner surface of a tubular roof drainage. Upon inflow of roof water, the membrane evades to form a drain opening to the inside.
  • US Pat. No. 6,318,397 B1 describes a further device of this type, which has a pot with a circumferential, obliquely inwardly directed wall.
  • a plurality of passage openings are formed, which are sealed in each case by fitting on the inside of the wall flexible flaps and open at the inflow of roof water by placing the flaps inward.
  • Out EP 1 568 946 A1 is also known by means of pressure gradient actuated closure device for pipes, in which a star-shaped slotted membrane is held horizontally in the tube along its circumference.
  • a star-shaped slotted membrane is held horizontally in the tube along its circumference.
  • the circular cut-outs formed by the slits may bend upwards and thus allow venting.
  • the circular cutouts can bend downwards and thereby prevent a vacuum in the pipe.
  • EP 2 175 207 A1 describes a further vertically mounted on tubes closure device which is an elastic Includes fabric with one or more flaps.
  • the flaps are formed by a slit of the sheet and pivotable along a bending line connecting the slits, so that the flaps are actuated in the presence of a pressure gradient between the outside and inside.
  • An object of the present invention is therefore to provide an improved device which can be retrofitted to existing roof water drains or integrated into new roof water drains and allows unrestricted and increased drainage of roof water from the roof and also the smallest possible amount of air entrained, but at the same time prevents the escape of convection by rising warm air, but preferably the exit when an overpressure inside the tube, or caused by wind suction exceeds a predetermined level allows.
  • the device according to the invention comprises a membrane, which consists of a plurality of tube-forming parts consisting of a plurality of parts forming a tube, hanging from a ring or hinged to side bars.
  • the device allows safe and in all seasons functional closure of processes.
  • the geometry of the membrane closes the roof drain against rising sewer gases and heat discharge from the building interior. With minimal back pressure from the water flowing on the roof, the membrane opens inwards, but only so far that the incoming water runs in a laminar manner and air is essentially not sucked in. This results in a better and faster tube filling in the downpipe.
  • the approved cross-section allows a volume flow which corresponds exactly to the inflowing amount of water. An ideal narrow drainage channel is formed between the funnel and the tensioned membrane.
  • the water-contacting material can be made hydrophobic and dirt-repellent.
  • Reference numeral 1 denotes the entirety of a roof drain, briefly with gully.
  • This comprises an inlet part 3, which may have a flange 3 'outside, which rests sealingly on the roof skin 5 of a flat roof.
  • the seal between the inlet part 3 and the roof skin 5 will not be described in detail.
  • In the center of the inlet part 3 is designed as a funnel 7, wherein the cross-sectional shape, in particular that of the funnel part, is adapted to the cross-sectional shape of the embedded in the roof drain 9 or at least good in this is used.
  • the drain 9 opens down into a waste pipe 11 in the funnel 7 protrudes from above one Membrane 13 made of a highly elastic material, such as silicone, rubber or the like.
  • the membrane 13 may, as in FIG.
  • the membrane 13 is cylindrical.
  • the outer shape, or the cross section of the membrane 13, may also be polygonal.
  • the upper end or the upper edge of the membrane 13 is attached to a ring 15, for example, clamped, molded or glued.
  • the ring 15 also has the same cross-sectional shape as the membrane 13.
  • a lid 17 is arranged, which has, for example, a pyramid or frusto-conical shape. From the above-flattened portion of the lid 17 extending in falling lines webs 19 for annular lower end of the lid 17 at the ring 15. In between are openings 21, which are covered by the openings 21 spanning flaps 23.
  • the flaps 23 are preferably made of elastic material. They can, as will be described later, contain magnetic elements.
  • the lid 17 with the ring 15 and the membrane 13 hang on a fastening 25 on the underside of an example bell-shaped gravel-Laubkorbs 27, which in turn is supported on the inlet part 3.
  • the gravel canister 27 may be lattice-shaped or consist of a plurality of spaced rods, which on the one hand the access of water and the escape of air at Overpressure in the waste pipe 11 allows and on the other hand prevents the entry of leaves or gravel.
  • Spaced to the inlet part 3 can be arranged above this, a circumferential horizontal guide plate 29, which favors the inlet and outlet of water in the hopper 7.
  • an open flap is shown schematically. The flaps 23, as in the FIGS.
  • 4 and 5 can be hinged, for example, on the outer edge, ie in the region of the ring 15, and in the event of overpressure in the waste pipe 11 stand out from the plane ( FIG. 5 ).
  • the flaps 23 may also be hinged or connected to the cover 17 or the webs 19 via hinges.
  • magnetic or magnetizable elements 31 can be embedded, fixed or glued in the material from which the flaps 23 and the membrane 13 are made.
  • the elements 31 support the tight closure with the flap 23 closed with the support surface 33 or the webs 19, in which also magnetic or magnetizable elements are embedded or fixed.
  • FIG. 3 It can also be seen that the membrane 13, for example, by a vertically from the ring 15 down extending slot 35 is separated.
  • the slot 35 can, as shown schematically FIG. 2 be seen, also be present at two opposite points.
  • a larger number of slots 35 may be mounted in the membrane 13.
  • FIG FIG. 10 Another embodiment of the membrane 13 is shown in FIG. 10 shown.
  • the membrane 13 consists of, for example, four arcuate lobes 37, which overlap each other.
  • the lugs 37 fastened to the ring 15 make it possible to dodge radially inwards even when the water level is low (see situation in FIG FIGS. 1 and 9 , left side).
  • the slots 35 which form the edges of the tabs 37, could also have a wave-like course (no illustration).
  • FIG. 11 the shape of a tubular, ie unslotted membrane 13 can be seen at the time during which gully 1 infiltrates water. Due to the inflow arise not parallel to the hopper 7 lying inlet openings, but the membrane 13 deviates wavy inward.
  • FIG. 6 a further embodiment of the invention is shown enlarged.
  • This shows the area c in FIG. 1 where the membrane 13 rests against the tubular funnel 7, namely when no water enters from above, However, from below by a backwater in the downpipe 11 water by hydrostatic pressure, the membrane 13 radially outwardly presses against the inner wall of the funnel 7.
  • a plurality of circumferential grooves 39 are preferably formed in the funnel wall. Due to the increased radially outwardly acting pressure on the membrane 13, the latter is wavy pressed into the grooves 39 in. The compressed in the grooves 39 air escapes to the non-pressurized side via venting channels 41. Only then, the membrane 13 is pressed deeply into the groove 39. Rising hydrostatic pressure automatically strengthens the seal.
  • the saturated installation of the membrane 13 on the funnel wall is additionally supported by magnetic or magnetizable elements 31, as may also be present on the flaps 23.
  • the funnel 7 can be double-walled, ie there is a venting channel 41 through which air can escape upwards when the grooves 39 are connected to the venting channel 41 through openings ( Fig. 6 ).
  • FIG. 7 the same arrangement is shown again.
  • the position of the membrane 13 is shown when roof water flows in from above (dashed line).
  • the flaps 23 are placed from above on the webs 17 and the upper bearing surface 33 and are held by the force of gravity and / or magnetic force on this.
  • a clamping member 45 supports the exact positioning of the flaps 23 and holds them firmly by the attachment 25.
  • On the left side of the detail view in FIG. 13 is also the membrane 13 in the closed position and in the open position 13 'shown.
  • the flaps 23 are preferably made in one piece and designed flap-shaped only by slots. This allows a cost-effective production and subsequent assembly.
  • the membranes for example, are hinged or glued to the vertical webs 49. In this way, they can pivot inwards in a similar way to a door when there is a negative pressure inside.
  • the attachment of the membranes 13 can be clamped by clamping elements 47, which rest on the side bars 49, or sprayed onto the side bars 49.
  • FIG. 15 shows in section how the polygonal, eg hexagonal funnel 7 is located in the inlet part and how the membranes 13 abut the side bars 49. Both the funnel 7 and the inlet part 3 are not magnetic.
  • the side bars 49 are preferably magnetic or magnetizable, so that the membranes 13 do not slip and lie flush against the side bars 49 and below and close tightly.
  • the lid 17 is formed as a closed, attachable element.
  • the lid may be roof-shaped in cross-section (as in FIG FIG. 17 shown in solid lines) or arcuate (shown in dashed lines).
  • the membranes 13, 13 'in the lower region of the hexagonal body in the present example pivot inwards, ie when water flows, the membranes 13 are pressed inwards and guide the water substantially inwardly without entrainment of air.
  • the outward pivoting of the overhead membranes 13, which may also be made of an elastic material, follows in the same way by lateral articulation of the membrane on the vertical side bars 49 or on the horizontally encircling webs to which the lid 17 can be plugged ,
  • the membrane 13 has these in the central part ribs 51, which are arranged at regular or irregular intervals next to each other.
  • the ribs 51 favor the water drain.
  • the latter is provided with a contact surface 53 which has no ribs and in which the magnetized or magnetizable particles are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine auf Dachwasserabläufe aufsetzbare Vorrichtung zum Zurückhalten von aufsteigender Luft und Ableiten von Dachwasser gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Dachwasserabläufe aus Metall oder Kunststoff, auch Gully genannt, sind auf Flachdächern angeordnet und führen das dort sich sammelnde Wasser durch vertikale Fallleitungen und durch das Innere des Gebäudes führende Rohre zur Kanalisation. Bei grösseren Gebäuden (Mehrfamilienhäusern, Industrie- und Verwaltungsbauten) werden die Abwasser-Ablaufleitungen meist vertikal durch das Gebäude vom Keller bis zum Dach führende gemauerte Kanäle geleitet. In solchen Kanälen werden nebst den Dachwasser-Ablaufleitungen auch Frisch-/Trinkwasserleitungen sowie Heiz- und Brauchwasserleitungen geführt. Durch Wärme vom geheizten Gebäudeinneren werden die meist nicht isolierten Kanäle zusätzlich aufgeheizt. Diese warme Luft kann hernach das meist aus Metall oder Kunststoff bestehende Dachwasser-Ablaufrohr erwärmen und es entsteht dadurch im Rohrinneren eine über das Dach, d.h. über die Dachwasser-Abläufe, austretende warme Luftströmung. Der über das Dach resp. Gully streichende Wind verursacht im Fallrohr einen Unterdruck, der die warme Luft verstärkt abzieht. Es ergeben sich folglich durch die Konvektion hohe Energieverluste bei solchen Funktionsöffnungen. Bei schlecht isolierten Gebäuden, wie sie bis in die 70er Jahre erstellt worden sind, liegen die Verluste im einstelligen Prozentbereich des Heizenergiebedarfs des Gebäudes; bei Bauten des Minergie- oder Passivstandards können diese Funktionsöffnungs-Verluste im zweistelligen Prozentbereich liegen. Diese Verluste wurden bisher nicht oder kaum beachtet, obwohl sie quantitativ alles andere als vernachlässigbar sind.
    Bei einer bekannten Vorrichtung, die das Aufsteigen von erwärmter Luft aus Dachwasserableitungsrohren oder auch Abwasserleitungen verhindert, wird der Rohrquerschnitt durch eine Klappe oder Membran verschlossen, welche den Zutritt von Aussenluft ermöglicht, wenn Brauchwasser, das aus dem Innern des Hauses abgeführt wird, einen Unterdruck in der Leitung erzeugt.
    Zunehmende Starkregen führen zu Überlastung von konventionell dimensionierten Gullys. Zurückgestautes Wasser führt auf Flachdächern zu Bauschäden.
  • Aus WO 2006/062392 A1 ist eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Zum Zurückhalten von aufsteigender Luft und Ableiten von Dachwasser weist die Vorrichtung eine schlauchförmige Membran aus einem elastischen Material auf, deren oberer Rand an einem Ring festgehalten ist und deren unterer Abschnitt dichtend an der Innenfläche eines rohrförmigen Dachwasserablaufs anliegt. Bei Zufluss von Dachwasser weicht die Membran unter Bildung einer Ablauföffnung nach innen aus.
  • US 6 318 397 B1 beschreibt eine weitere Vorrichtung dieser Art, welche einen Topf mit einer umlaufenden, schräg nach innen gerichteten Wandung aufweist. In der Wandung sind mehrere Durchlassöffnungen ausgebildet, die jeweils durch an der Innenseite der Wandung anliegende flexible Klappen dichtend verschlossen und bei Zufluss von Dachwasser durch Aufstellen der Klappen nach innen geöffnet sind.
  • Aus EP 1 568 946 A1 ist ebenfalls eine mittels Druckgefälle betätigbare Verschlussvorrichtung für Rohre bekannt, bei der eine sternförmig geschlitzte Membran entlang ihres Umfangs horizontal im Rohr gehalten ist. Bei Überdruck im Rohr können sich die durch die Schlitzung gebildeten Kreisausschnitte nach oben aufbiegen und somit eine Entlüftung ermöglichen. Umgekehrt können sich bei Unterdruck die Kreisausschnitte nach unten biegen und dadurch ein Vakuum im Rohr verhindern.
  • EP 2 175 207 A1 beschreibt eine weitere vertikal auf Rohre montierbare Verschlussvorrichtung, die ein elastisches Flächengebilde mit einer oder mehreren Verschlussklappen umfasst. Die Klappen sind durch eine Schlitzung des Flächengebildes geformt und entlang einer die Schlitzung verbindenden Biegelinie schwenkbar, so dass die Klappen bei Anliegen eines Druckgefälles zwischen Aussen- und Innenseite betätig werden.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen hat sich jedoch gezeigt, dass diese teilweise erst bei Erreichen eines bestimmten Staudrucks öffnen und mitunter zu weit öffnen, so dass mit angesaugte Luft eine verstärkte Wasserabfuhr behindert. Im Weiteren wurde bei einigen der bekannten Vorrichtungen ein alterungsbedingtes Nachlassen der Dichtfunktion beobachtet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen, welche auf bestehende Dachwasser-Abläufe nachträglich aufsetzbar ist oder in neuen Dachwasser-Abläufen integriert werden kann und einen uneingeschränkten und verstärkten Ablauf von Dachwasser vom Dach erlaubt und zudem eine möglichst geringe Luftmenge mitgeschleppt wird, gleichzeitig aber den Austritt von durch Konvektion aufsteigender Warmluft unterbindet, vorzugsweise jedoch den Austritt bei Auftreten eines Überdrucks im Rohrinnern, oder durch Wind verursachten Sog, der ein vorgegebenes Mass überschreitet, ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst eine Membran, die rohrförmig umlaufend aus mehreren, ein Rohr bildenden, an einem Ring hängend angeordneten oder an Seitenstegen angelenkten Teilen oder Lappen besteht. Die Vorrichtung ermöglicht einen sicheren und in allen Jahreszeiten funktionstüchtigen Verschluss von Abläufen. Die Geometrie der Membran verschliesst den Dachablauf gegen aufsteigende Kanalgase und Wärmeaustrag aus dem Gebäudeinnern. Bei geringstem Staudruck durch das auf dem Dach zufliessende Wasser öffnet sich die Membran nach innen, jedoch nur so weit, dass das zufliessende Wasser laminar abläuft und Luft im Wesentlichen nicht angesaugt wird. Dadurch erfolgt eine bessere und raschere Rohrfüllung im Fallrohr. Der freigegebene Querschnitt ermöglicht einen Volumenstrom, der exakt der zufliessenden Wassermenge entspricht. Zwischen Trichter und der gespannten Membran wird ein idealer schmaler Abflusskanal gebildet. In diesem entsteht eine höhere Ablaufgeschwindigkeit und das nach unten abfliessende Wasser saugt das zufliessende Wasser bei geringer Stauhöhe ab. Eine Leitplatte verstärkt den Sog. Mit optimierten Abflussleistungen bei geringem Überstau beim Gully wird die Betriebssicherheit erhöht. Es ist damit möglich, pro Gully gegenüber konventionellen Dachabläufen mit einem Normablauf einen grösseren Volumenstrom abzulassen. Über mindestens eine Klappe an der Vorrichtung kann bei einem vorbestimmten Überdruckanstieg im Rohrinnern dieser nach aussen austreten. Sobald dieser Überdruck entfällt, ist die ganze Vorrichtung wiederum dicht verschlossen und erlaubt im Ruhezustand keinen Austritt von aufsteigender Luft und von Kanalgasen. Durch Beigabe von magnetischen oder magnetisierbaren Elementen im Material der Membran oder auf dieser aufgebracht, kann die Haftung der Membran an der Vorrichtung erhöht und somit eine hohe Dichtigkeit des Systems erlangt werden, ohne dass die Gefahr einer zu hohen Aufstauung von Dachwasser besteht.
    Aufsteigende Warmluft aus dem Fallrohr erzeugt unter der Membran einen Wärmestau, weil die Wärme nicht entweicht. Der Einlauftrichter mit dem Einlaufteil sowie die Membran werden erwärmt, was der Vereisung entgegenwirkt. Das wasserberührende Material kann hydrophob und schmutzabweisend gefertigt sein.
  • Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Axialschnitt längs Linie I-I in Figur 2 durch die Vorrichtung,
    Figur 2
    ein Horizontalschnitt längs Linie II-II in Figur 1 durch den unteren Teil der Vorrichtung,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der rohrförmigen Membran mit Deckel,
    Figur 4
    eine Aufsicht auf den Deckel gemäss Figur 3,
    Figur 5
    einen Teilquerschnitt längs Linie V-V in Figur 4,
    Figur 6
    eine vergrösserte Darstellung des Bereichs c in Figur 7,
    Figur 7
    einen Vertikalschnitt längs Linie VIII-VIII in Figur 8 durch den unteren Teil der Vorrichtung,
    Figur 8
    einen Horizontalschnitt längs Linie VII-VII in Figur 7,
    Figur 9
    einen Axialschnitt längs Linie IX-IX in Figur 10 mit Wasser beaufschlagt,
    Figur 10
    einen Horizontalschnitt längs Linie X-X in Figur 11,
    Figur 11
    einen Horizontalschnitt längs Linie X-X in einer weiteren Ausgestaltung der Membran,
    Figur 12
    eine Aufsicht auf eine mehreckige Ausgestaltung der Vorrichtung mit geschlossenem Oberteil,
    Figur 13
    einen Querschnitt längs Linie XIII-XIII in Figur 12,
    Figur 14
    einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 12,
    Figur 15
    einen Vertikalschnitt längs Linie XV-XV in Figur 14,
    Figur 16
    einen vergrössert dargestellten Horizontalschnitt (Ausschnitt A) in Figur 14,
    Figur 17
    einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung mit einem aufsteckbaren Deckel ohne Klappen,
    Figur 18
    einen Querschnitt längs Linie XVIII-XVIII durch eine weitere Ausgestaltung der Membran 13 in Figur 19 und
    Figur 19
    eine Ansicht der Membran in Figur 18.
  • Mit Bezugszeichen 1 wird die Gesamtheit eines Dachwasserablaufs, kurz mit Gully bezeichnet. Dieser umfasst einen Einlaufteil 3, der aussen einen Flansch 3' aufweisen kann, welcher dichtend auf der Dachhaut 5 eines Flachdachs aufliegt. Die Dichtung zwischen dem Einlaufteil 3 und der Dachhaut 5 wird nicht näher beschrieben. Im Zentrum ist der Einlaufteil 3 als Trichter 7 ausgestaltet, wobei die Querschnittsform, insbesondere die des Trichterteils, an die Querschnittsform des im Dach eingelassenen Ablaufs 9 angepasst ist oder zumindest gut in diesem einsetzbar ist. Der Ablauf 9 mündet unten in ein Abfallrohr 11. In den Trichter 7 ragt von oben eine Membran 13 aus einem hoch elastischen Material, wie Silikon, Gummi oder dergleichen. Die Membran 13 kann, wie in Figur 2 dargestellt, schlauchförmig ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel ist die Membran 13 zylindrisch. Die Aussenform, bzw. der Querschnitt der Membran 13, kann auch mehreckig sein. Das obere Ende bzw. die obere Kante der Membran 13 ist an einem Ring 15 befestigt, z.B. festgeklemmt, angespritzt oder angeklebt. Der Ring 15 weist ebenfalls die gleiche Querschnittsform auf wie die Membran 13. Auf dem Ring 15 ist ein Deckel 17 angeordnet, der beispielsweise eine pyramiden- oder kegelstumpfförmige Gestalt aufweist. Vom oben abgeflachten Bereich des Deckels 17 verlaufen in Falllinien Stege 19 zum ringförmigen unteren Abschluss des Deckels 17 beim Ring 15. Dazwischen liegen Öffnungen 21, welche von die Öffnungen 21 überspannenden Klappen 23 abgedeckt sind. Die Klappen 23 sind vorzugsweise aus elastischem Material hergestellt. Sie können, wie später noch beschrieben wird, magnetische Elemente enthalten.
  • Der Deckel 17 mit dem Ring 15 und der Membran 13 hängen an einer Befestigung 25 an der Unterseite eines z.B. glockenförmigen Kies-Laubkorbs 27, welcher seinerseits auf dem Einlaufteil 3 abgestützt ist. Der Kies-Laubkorb 27 kann gitterförmig oder aus einer Vielzahl von beabstandeten Stäben bestehen, welcher einerseits den Zutritt von Wasser sowie den Austritt von Luft bei Überdruck im Abfallrohr 11 ermöglicht und andererseits das Eintreten von Laub oder Kies verhindert.
    Beabstandet zum Einlaufteil 3 kann über diesem eine umlaufende horizontale Leitplatte 29 angeordnet sein, welche den Ein- und Ablauf von Wasser in den Trichter 7 begünstigt.
    Mit Bezugszeichen 23' ist eine geöffnete Klappe schematisch dargestellt. Die Klappen 23, wie sie in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt sind, können beispielsweise am Aussenrand, d.h. im Bereich des Rings 15, angelenkt sein und bei Überdruck im Abfallrohr 11 sich aus der Ebene abheben (Figur 5). Alternativ können die Klappen 23 auch über Scharniere mit dem Deckel 17 oder den Stegen 19 angelenkt oder verbunden sein.
  • Um einen sicheren dichten Verschluss im Deckel 17 zu erlangen, können im Material, aus welchem die Klappen 23 und die Membran 13 hergestellt sind, magnetische oder magnetisierbare Elemente 31 eingelassen, befestigt oder aufgeklebt sein. Die Elemente 31 unterstützen den dichten Verschluss bei geschlossener Klappe 23 mit der Auflagefläche 33 oder den Stegen 19, in welchen ebenfalls magnetische oder magnetisierbare Elemente eingelassen oder befestigt sind.
  • Aus Figur 3 ist weiter ersichtlich, dass die Membran 13 beispielsweise durch einen vertikal vom Ring 15 nach unten verlaufenden Schlitz 35 aufgetrennt ist. Der Schlitz 35 kann, wie schematisch aus Figur 2 ersichtlich, auch an zwei sich gegenüberliegenden Stellen vorhanden sein.
    In einer weiteren nicht dargestellten Ausgestaltung der Erfindung kann eine grössere Anzahl von Schlitzen 35 in der Membran 13 angebracht sein.
    Eine weitere Ausgestaltung der Membran 13 ist in Figur 10 dargestellt. Dort besteht die Membran 13 aus beispielsweise vier bogenförmigen Lappen 37, die sich gegenseitig überlappen. Die am Ring 15 befestigten Lappen 37 ermöglichen es, bei Zulauf von Wasser schon bei geringerer Stauhöhe radial nach innen auszuweichen (vgl. Situation in Figuren 1 und 9, linke Seite). Selbstverständlich könnten die Schlitze 35, welche die Kanten der Lappen 37 bilden, auch einen wellenartigen Verlauf aufweisen (keine Darstellung).
    In Figur 11 ist die Gestalt einer schlauchförmigen, d.h. ungeschlitzten Membran 13 ersichtlich im Zeitpunkt, während dem Gully 1 Wasser zufliesst. Durch den Zufluss entstehen nicht parallel zum Trichter 7 liegende Eintrittsöffnungen, sondern die Membran 13 weicht wellenförmig nach innen aus.
  • In Figur 6 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vergrössert dargestellt. Diese zeigt den Bereich c in Figur 1, wo die Membran 13 am rohrförmigen Trichter 7 anliegt, und zwar wenn von oben kein Wasser eintritt, jedoch von unten durch einen Rückstau im Fallrohr 11 Wasser durch hydrostatischen Druck die Membran 13 radial nach aussen an die Innenwand des Trichters 7 drückt. Um einen Wasserdurchtritt von unten nach oben zwischen der Membran 13 und dem Trichter 7 sicher zu verhindern, sind in der Trichterwand vorzugsweise mehrere umlaufende Nuten 39 ausgebildet. Durch den erhöhten radial nach aussen wirkenden Druck auf die Membran 13 wird letztere wellenförmig in die Nuten 39 hinein gedrückt. Die in den Nuten 39 komprimierte Luft entweicht auf die drucklose Seite über Entlüftungskanäle 41. Erst dadurch wird die Membrane 13 tief in die Nute 39 eingepresst. Steigender hydrostatischer Druck verstärkt selbsttätig die Abdichtung. Unterstützt wird die satte Anlage der Membran 13 an der Trichterwand zusätzlich durch magnetische oder magnetisierbare Elemente 31, wie sie auch an den Klappen 23 vorhanden sein können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann der Trichter 7 doppelwandig ausgeführt sein, d.h. es liegt ein Entlüftungskanal 41 vor, durch den Luft nach oben austreten kann, wenn die Nuten 39 durch Öffnungen mit dem Entlüftungskanal 41 verbunden sind (Fig. 6).
    In Figur 7 ist dieselbe Anordnung nochmals dargestellt. Zusätzlich gezeigt ist die Lage der Membran 13, wenn von oben Dachwasser zuläuft (gestrichelte Linie).
  • In der Aufsicht auf den mehreckigen Deckel 17 mit Stegen 19 sind die Klappen 23 von oben auf die Stege 17 und die obere Auflagefläche 33 aufgelegt und werden durch die Schwerkraft und/oder Magnetkraft auf diesen gehalten. Ein Klemmteil 45 unterstützt die exakte Positionierung der Klappen 23 und hält diese durch die Befestigung 25 fest. Auf der linken Seite der ausschnittsweisen Darstellung in Figur 13 ist auch die Membran 13 in Schliessstellung und in Offenstellung 13' dargestellt. Die Klappen 23 sind vorzugsweise einstückig hergestellt und einzig durch Schlitze klappenförmig ausgestaltet. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung und spätere Montage.
  • Aus der Figur 14 ist ersichtlich, wie die Membranen, beispielsweise an den vertikalen Stegen 49 angelenkt bzw. angeklebt sind. Sie können auf diese Weise ähnlich wie eine Tür nach innen schwenken, wenn im Innern ein Unterdruck entsteht. Die Befestigung der Membranen 13 kann durch Klemmelemente 47, welche auf den Seitenstegen 49 aufliegen, festgeklemmt oder auf die Seitenstege 49 angespritzt werden.
  • Die Figur 15 zeigt im Schnitt, wie der mehreckige, z.B. sechseckige Trichter 7 im Einlaufteil liegt und wie die Membranen 13 an den Seitenstegen 49 anliegen. Sowohl der Trichter 7 als der Einlaufteil 3 sind nicht magnetisch. Die Seitenstege 49 sind vorzugsweise magnetisch oder magnetisierbar, so dass die Membranen 13 nicht verrutschen und an den Seitenstegen 49 sowie unten glatt anliegen und dicht schliessen.
  • In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 17 ist der Deckel 17 als geschlossenes, aufsteckbares Element ausgebildet. Der Deckel kann im Querschnitt dachförmig sein (wie in Figur 17 in ausgezogenen Linien dargestellt) oder bogenförmig (in gestrichelten Linien dargestellt). Die Membranen 13, 13' im unteren Bereich des im vorliegenden Beispiel hexagonalen Körpers schwenken nach innen, d.h. wenn Wasser zufliesst, werden die Membranen 13 nach innen gedrückt und leiten das Wasser im Wesentlichen ohne Mitsaugen von Luft laminar nach innen. Im oberen Bereich des Körpers schwenken die Membranen 13, 13' nach aussen, wenn im Innern ein Überdruck eintritt. Das nach-aussen-Schwenken der oben liegenden Membranen 13, die ebenfalls aus einem elastischen Material hergestellt sein können, folgt in gleicher Weise durch seitliches Anlenken der Membrane an den vertikalen Seitenstegen 49 oder an den horizontal umlaufenden Stegen, auf die der Deckel 17 aufsteckbar ist.
  • In der Ausgestaltung der Membran 13 gemäss den Figuren 18 und 19 weist diese im zentralen Teil Rippen 51 auf, welche in regelmässigen oder unregelmässigen Abständen nebeneinander angeordnet sind. Die Rippen 51 begünstigen den Wasserabfluss. Um eine optimale Abdichtung zwischen den Kanten der Membran 13 und den Auflagebereichen für die Membran 13 ist letztere mit einer Kontaktfläche 53 versehen, welche keine Rippen aufweist und in welcher die magnetisierten oder magnetisierbaren Teilchen angeordnet sind.

Claims (15)

  1. Auf Dachwasserabläufe aufsetzbare Vorrichtung zum Zurückhalten von aufsteigender warmer Luft aus der Kanalisation und Ableiten von Dachwasser bei gleichzeitiger Vermeidung von Luftzutritt während des Wasserablaufs in die Kanalisation, umfassend eine rohr- oder schlauchförmig geformte Membran (13) aus einem oder mehreren Teilen aus einem elastischen Material, deren oberer oder seitlicher Rand von einem Ring (15) festgehalten oder abgestützt ist und deren untenliegender Bereich in einen rohrförmigen Abschnitt eines Trichters (7) eines Dachwasserablaufs ragen kann und im Ruhezustand dichtend an dessen Innenfläche anliegen kann, bei Zufluss von Dachwasser nach innen ausweichen kann und eine der Wassermenge entsprechende Ablauföffnung erzeugen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (13) rohrförmig umlaufend aus mehreren, ein Rohr bildenden, am Ring (15) hängend angeordneten oder an Seitenstegen (49) angelenkten Teilen oder Lappen (37) besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Rings (15) mindestens eine sich nach aussen zu öffnen bestimmte Klappe (23) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenform des Rings (15) und der daran befestigten mindestens einen Membran (13) rund oder mehreckig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen (37) spaltlos gestossen nebeneinander oder sich teilweise überlappend angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Membran (13) im untenliegenden oder seitlichen Bereich magnetische oder magnetisch anziehbare Elemente (31) angeordnet sind, welche mit magnetischen oder magnetisch anziehbaren Elementen (31) am rohrförmigen Abschnitt des Trichters (7) oder den Seitenstegen (49) zusammenwirken und die Membran (13) an den Trichter (7) oder die Seitenstege (49) dichtend heranziehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Elemente (31) in der Membran (13) eingeschlossen oder an dieser befestigt sind und dass die Elemente (31) am Trichter (7) oder den Seitenstegen (49) befestigt sind oder dass der Trichter (7) oder die Seitenstege (49) aus magnetischem oder magnetisierbarem Material bestehen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Klappe (23) an einem kegel- oder pyramidenförmigen Deckel (17) angeordnet ist, dessen eine Seite mit dem Ring (15) und/oder mit Stegen (19) verbunden ist und, dass die Klappe oder die Klappen (23) oben auf dem Deckel (17) und/oder den Stegen (19) aufliegend angeordnet und/oder aus einem Stück gefertigt und von einem Klemmelement (45) gehalten werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (23) aus einem starren Material bestehen und scharnierartig am Deckel (17) und/oder den Stegen (19) angelenkt sind oder aus einem elastisch biegsamen Material bestehen und mit einer Anlenkung am Deckel (17) entlang einer Kante befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (23) durch magnetische Anziehung am Deckel (17) und/oder den Stegen (19) anliegen oder dass die Auflagekraft durch das Eigengewicht der Klappen (23) erzeugt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (13) hydrophobschmutzabweisend ausgerüstet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im zentralen Bereich der Lappen (37) Rippen (51) zur Versteifung der Membran (13) und zur Beeinflussung der Wasserführung ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Enden der Rippen (51) eine flache Kontaktfläche (53) ausgebildet ist, welche dichtend in Anlage mit den starren Teilen der Vorrichtung gelangen.
  13. Dachwasserablauf (1) mit einem im Zentrum als Trichter (7) ausgestalteten Einlaufteil (3), wobei der Trichter (7) einen rohrförmigen Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf dem Dachwasserablauf aufgesetzt ist oder in dem Dachwasserablauf integriert ist, wobei die Membran (13) aus einem hoch elastischen Material von oben in den Trichter (7) ragt.
  14. Dachwasserablauf (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Rings (15) grösser als der Innendurchmesser des Trichters (7) ist.
  15. Dachwasserablauf (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im rohrförmigen Abschnitt des Trichters (7) ein oder mehrere parallel umlaufende Nuten (39) angebracht oder ausgenommen sind, die auf die druckabgewandte Seite mit einem oder mehreren offenen oder geschlossenen Entlüftungskanälen (41) entlüftet sind.
EP11405301.0A 2010-08-30 2011-08-15 Auf Dachwasserabläufe aufsetzbare Vorrichtung zum Zurückhalten von aufsteigender Luft und Ableiten von Dachwasser Active EP2423407B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01395/10A CH703714A2 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Auf Dachwasserabläufe aufsetzbare Vorrichtung zum Zurückhalten von aufsteigender Luft und Ableiten von Dachwasser.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2423407A1 EP2423407A1 (de) 2012-02-29
EP2423407B1 true EP2423407B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=44741247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11405301.0A Active EP2423407B1 (de) 2010-08-30 2011-08-15 Auf Dachwasserabläufe aufsetzbare Vorrichtung zum Zurückhalten von aufsteigender Luft und Ableiten von Dachwasser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2423407B1 (de)
CH (1) CH703714A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1025330B1 (nl) * 2017-06-19 2019-01-30 Aquadraat Engineering Bvba Onderdeel van een systeem voor hemelwaterafvoer in onderdruk, evenals leidingstuk en dakkolk van zulk systeem die zo'n onderdeel vormen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319277U1 (de) * 1993-12-19 1994-02-10 Rudolf Hörmann GmbH Allgäuer Stallbau KG, 86807 Buchloe Dachfirst für Stallbauten
US6318397B1 (en) * 1999-08-04 2001-11-20 Donald G. Huber Side port floor drain
EP1568946A1 (de) * 2004-02-26 2005-08-31 Oekag Wassertechnik (Schweiz) AG Vorrichtung zum Zurückhalten aufsteigender Warmluft
US20070257218A1 (en) * 2004-12-06 2007-11-08 Cevesvergeer Bv Backflow-Preventer
CH699655A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Oekag Wassertechnik Schweiz Ag Vorrichtung zum Zurückhalten aufsteigender Warmluft.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2423407A1 (de) 2012-02-29
CH703714A2 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE102005036580B4 (de) Geruchverschluß mit Wechselpatrone
DE102005012439A1 (de) Wasserabführvorrichtung
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
EP2423407B1 (de) Auf Dachwasserabläufe aufsetzbare Vorrichtung zum Zurückhalten von aufsteigender Luft und Ableiten von Dachwasser
EP1036894B1 (de) Notablaufvorrichtung
DE10252038B3 (de) Geruchsverschluß
EP2258905B1 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
DE102012007180A1 (de) Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
DE202019102015U1 (de) Hausdach mit Wasserableitung
EP3428354A1 (de) Ablaufrinnenanordnung
DE202008011255U1 (de) Systemtrenner II
DE102012024358B4 (de) Entwässerungsvorrichtung mit einer Abflussleitung
DE202008011272U1 (de) Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen
DE8805040U1 (de) Dach- bzw. Deckenelement
EP2365140A2 (de) Filtervorrichtung für Dachablaufsysteme
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
DE102015107607B3 (de) Wasserfangkasten
EP1600685B1 (de) Kombination aus einem Heizapparat und einem Verschluss für eine Kondensatabfuhr
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
DE19724783A1 (de) Vorrichtung zum Geruchsverschluß und zur Belüftung von Kanalschächten in Abwasseranlagen
DE202004007793U1 (de) Geruchverschluss für Seiteneinläufe
DE112019001740T5 (de) Geruchsverschluss
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
EP3138973A1 (de) Geruchsverschluss für einen sanitärflüssigkeitsabfluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120827

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011015530

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04D0013040000

Ipc: F24F0011890000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 11/89 20120229AFI20181031BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181121

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 11/89 20180101AFI20181031BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 11/89 20180101AFI20181031BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015530

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1113557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015530

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011015530

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN