EP2423151A1 - Radialspielausgleichende Drehwinkelgeberanordnung - Google Patents

Radialspielausgleichende Drehwinkelgeberanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2423151A1
EP2423151A1 EP20110175629 EP11175629A EP2423151A1 EP 2423151 A1 EP2423151 A1 EP 2423151A1 EP 20110175629 EP20110175629 EP 20110175629 EP 11175629 A EP11175629 A EP 11175629A EP 2423151 A1 EP2423151 A1 EP 2423151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary
rolling element
rotary encoder
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110175629
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2423151B2 (de
EP2423151B1 (de
Inventor
Dierk SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manitowoc Crane Group France SAS
Original Assignee
Manitowoc Crane Group France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42994219&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2423151(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Manitowoc Crane Group France SAS filed Critical Manitowoc Crane Group France SAS
Publication of EP2423151A1 publication Critical patent/EP2423151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2423151B1 publication Critical patent/EP2423151B1/de
Publication of EP2423151B2 publication Critical patent/EP2423151B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear

Definitions

  • the invention relates to a radial play compensating Drehwinkelgeberan Aunt for the crane slewing connection, in particular for a rotary connection to working machines, in particular for a ball slewing connection or roller slewing connection between the upper and lower chassis of a mobile crane.
  • the turntable of a superstructure is usually rotatably connected to a mobile crane via a ball slewing or roller slewing with the undercarriage. If the rotary joint is not exactly centered on the turntable, a certain radial tolerance between the rotary joint and turntable may occur during the initial assembly of the rotary joint on the turntable. If a rotary encoder is arranged on the turntable of the superstructure, it then comes to the intervention of the rotary encoder on the rotating ring gear of the rotary joint also to an unwanted radial tolerance.
  • the bendable arm projecting beyond the turntable can be easily damaged together with the rotary encoder, for example by lifting means such as belts or chains deposited on the undercarriage, which hang on the arm and bend it.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a rotary encoder, which compensates for the radial play occurring at the rotary joint and at the same time avoids damage to the rotary encoder.
  • the rotary encoder arrangement according to the invention is provided for a crane turning connection, which allows a rotation between two rotary elements, for example a top and an undercarriage of a mobile crane.
  • two rotary elements for example a top and an undercarriage of a mobile crane.
  • the rotation angle sensor arrangement comprises an elastic rolling element, which rotates coupled to the rotary encoder via its peripheral surface on the first rotary element, the rotary encoder detects the rotational movement about the axis of rotation of the rolling element and the rolling element is held translationally and / or rotationally adjustable by the second rotary member by means of a bearing, so as to vary the distance of the rolling element to the first rotary element.
  • the rotation angle sensor arrangement comprises a rolling element which can be deformed in the elastic region, which, for example, like a friction wheel, can have a smooth circumferential rolling surface. To avoid slippage between rolling element and rotating element, however, it may also have a toothing or the like.
  • This rolling element rolls over its peripheral surface on a corresponding surface of a first rotary member and is thereby supported or supported by a second rotary element, which is relative to the first Rotary element is rotationally movable.
  • the axis of rotation of the rolling element is fixed to the second rotary element and the rotational movement of the rolling element is transmitted to a rotary encoder, so that the Abrollweg the rolling element can be determined.
  • the rolling element is not supported directly by the first rotary member, but rather a bearing is provided, which is interposed between the rolling element and the rotary element and so coupled rolling element and second rotary element to each other.
  • This storage allows rotation and / or translation of the rolling element relative to the first rotary element. In this way, the distance between the rolling element and the first rotary element can be changed.
  • the rolling element is held by means of a substantially disposed within the first rotary member storage and thus protected from damage.
  • the bearing supports the rolling element so that it can be rotated about a different axis of rotation of the rolling element second axis of rotation. Since the second axis of rotation is not different from the first axis of rotation caused by the rolling movement of the rolling element, a change in distance between the rolling element and the first rotary element, on which the rolling element rolls off, results when the rolling element is rotated about the second axis of rotation.
  • the elastic rolling element is pretensioned with respect to the first rotary element or the sprocket. Subsequently, only by any manufacturing / assembly tolerances of the rotary joint or the ring gear of the rotary joint must be compensated. According to the present invention, this is done by the elastic rolling element, which compensates to a certain extent concentricity tolerances, while the axis of rotation of the rolling element relative to the turntable / second Rotary element does not change its position and orientation.
  • the present invention provides a double radial tolerance compensation, wherein coarse adjustment takes place by rotating the rolling element in the bearing about the second axis of rotation and the tolerances caused by the manufacture of the rotary joint or the ring gear of the rotary joint by the elastic configuration of the rolling element be compensated.
  • the rolling element is a pinion which engages and rolls in the peripheral teeth of a rotary joint sprocket on the first rotary member.
  • the advantage of a corresponding toothing of pinion and ring gear is that no slip between the rolling element and the first rotary element with the ring gear and consequent measurement inaccuracies must be feared.
  • the second axis of rotation extends parallel to the axis of rotation of the rolling element about which the rotation caused by the rolling takes place. Consequently, the movement which the rolling element performs by turning about the second axis of rotation is directed perpendicular to the first axis of rotation and, if the peripheral surface of the rolling element is aligned parallel to the first axis of rotation, also perpendicular to this peripheral surface.
  • the second axis of rotation is parallel to the axis of rotation between the first and second rotary elements, so that the movement which the rolling element makes when rotating about the second axis of rotation is perpendicular to the axis of rotation between the rotary elements, and if so corresponding rolling surface or toothing on the second rotary element / undercarriage runs parallel to the axis of rotation between the rotary elements, also perpendicular to this rolling surface or sprocket teeth of the undercarriage.
  • the elastic rolling element may comprise an elastic material according to another preferred embodiment.
  • This can be about an elastic plastic, in particular rubber.
  • the rolling element can in this case be made entirely of elastic material, so that there is a kind of rubber gear.
  • the inelastic element can be configured as a ring, in which a toothing is incorporated and which rotates a rubber element as an insert.
  • the internal elastic member then couples the inelastic ring member to a drive member of the rotary encoder to relay the rotation of the rolling member to the rotary encoder.
  • the storage comprises a receptacle for an eccentric, wherein the storage itself may be formed on or in the second rotary member.
  • the accommodated eccentric then supports the rolling element so that the axis of rotation of the rolling element in the eccentric is different from the axis of rotation of the eccentric in the receptacle of the rotary element.
  • the receptacle may be a through-hole in the second rotary element or in the turntable of a mobile crane.
  • the storage and thus also the rolling element sits more or less in the massively built Turntable and is advantageously no longer so vulnerable to damage outside the turntable attached to a bendable arm.
  • the eccentric supports the rolling element coupled to the rotary encoder together with the rotary encoder itself, in such a way that the eccentric circumferentially surrounds the rotary encoder and holds.
  • the rotary encoder is arranged at a location other than on or in the storage and receives the rotational movement of the rolling element via a drive element, for example via a rigid or flexible shaft.
  • the Drehwinkelgeberan angel invention may have a locking device with which the adjustable support of the rolling element and, if necessary. the Drehwinkelgebers can be locked, so that no further rotation of the rolling element and, if necessary.
  • the rotary encoder to the second axis of rotation is possible.
  • the rolling element can thereby be biased play-balancing with a certain force against the sprocket, which is made possible by the use of an elastic rolling element.
  • the locking device comprises a clamping ring which is screwed to the eccentric and thereby clamps a clamping ring between the eccentric and arranged, elongated holes for screwing and fixed to the second rotary element base.
  • the present invention is based on an embodiment of the FIGS. 1 to 4 explained in more detail.
  • the invention may include features shown here individually as well as in any meaningful combination.
  • FIG. 1 a turntable 2 of a superstructure and a ring gear 1 of a lower carriage is shown, wherein the turntable 2 about the rotational axis D relative to the ring gear 1 is rotatably movable. If such a rotation takes place, the screwed firmly on the turntable 2 Drehwinkelgeberan Samuel is moved in its storage 5 about the rotation axis D, wherein the rolling element 3 rolls with its peripheral surface 3 a on a corresponding peripheral surface 1 a of the ring gear 1.
  • the peripheral surfaces 1a and 3a are in this case corresponding Stirnradveriereept.
  • the rolling element 3 rotates about the axis of rotation R and is screwed to the rotary encoder 4 so that only a rotational movement about the axis R is possible.
  • the housing of the rotary encoder 4 is firmly held by the eccentric 10.
  • the turntable 2 also has a through hole 9, in which the eccentric 10 is embedded.
  • the base 15 is clamped by the clamping ring 12 and the eccentric 10, so that the eccentric together with the clamping ring 12 relative to Base 10 can not be twisted. Since the base 15 is screwed to the turntable 2, and the eccentric is fixedly mounted in the turntable 2.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the rotary encoder assembly with the eccentric 10, the base 15, which is rotatable about the rotation axis R rolling element 3 with the circumferential toothing 3A. Also to be seen is the screw 8 of the elastic rolling element 3, wherein a further not designated inelastic disc allows the screwing of the elastic rolling element 3 to the input shaft of the rotary encoder.
  • a plan view of the Drehwinkelgeberan angel invention is the eccentricity e between the first axis of rotation about which the rolling element 3 rotates when rolling over its teeth 3A, and the second axis of rotation E, by which the eccentric 10 can rotate in the bore 9, unless this is clamped against rotation with the clamping ring 12 and the screw 14 on the base 15. Also visible are the elongated holes 13, which allow a rotation of the eccentric together with the clamping ring 12 and the screw 14, if the screw 14 has been solved.
  • FIG. 4 From the FIG. 4 is a sectional view along AA from the FIG. 3 to see.
  • the rolling element 3 here has no inelastic, circumferential ring, but the elastic part 7 extends to the rolling teeth 3A and comes into direct contact with the teeth 1A of the ring gear.
  • the housing of the rotary encoder has a kind of key surface which engages in a further not designated corresponding holding surface of the eccentric 10 and prevents rotation of the rotary encoder 4 relative to the eccentric 10. This is supported by a further unspecified screw.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehwinkelgeberanordnung für eine Drehverbindung an einer Arbeitsmaschine, insbesondere für eine Kran-Drehverbindung, zwischen zwei Drehelementen (1,2), mit einem elastischen Abrollelement (3), welches mit dem Drehwinkelgeber (4) gekoppelt über seine Umfangsfläche (3a) am ersten Drehelement (1) abrollt, wobei der Drehwinkelgeber (4) die Rotationsbewegung um die Rotationsachse (R) des Abrollelements (3) erfasst und das Abrollelement (3) vom zweiten Drehelement (2) mittels einer Lagerung (5) translatorisch und/oder rotatorisch verstellbar gehalten wird, um so den Abstand des Abrollelements (3) zum ersten Drehelement (1) zu variieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine radialspielausgleichende Drehwinkelgeberanordnung für die Kran-Drehverbindung, im Speziellen für eine Drehverbindung an Arbeitsmaschinen, insbesondere für eine Kugeldrehverbindung oder Rollendrehverbindung zwischen Ober- und Unterwagen eines Mobilkrans.
  • Der Drehtisch eines Oberwagens ist bei einem Mobilkran üblicherweise über eine Kugeldrehverbindung oder Rollendrehverbindung mit dem Unterwagen drehbar verbunden. Sofern die Drehverbindung nicht exakt am Drehtisch zentriert wird, kann bei der Erstmontage der Drehverbindung auf den Drehtisch eine gewisse Radialtoleranz zwischen Drehverbindung und Drehtisch auftreten. Wenn am Drehtisch des Oberwagens ein Drehwinkelgeber angeordnet ist, kommt es am Eingriff des Drehwinkelgebers am umlaufenden Zahnkranz der Drehverbindung dann ebenfalls zu einer ungewollten Radialtoleranz. Im Stand der Technik ordnet man daher den Drehwinkelgeber an einem Ende eines biegbaren Arms an, der mit seinem anderen Ende am Drehtisch des Oberwagens fixiert ist und den Drehwinkelgeber unter Vorspannung an den Zahnkranz hält. Durch die elastische Verformung des biegbaren Armes wird die Radialtoleranz ausgeglichen. Da die Drehverbindungen sehr große Durchmesser aufweisen, kommt es aufgrund von Fertigungstoleranzen auch oftmals zu Toleranzen im Rundlauf des Zahnkranzes, welche durch den biegbaren Arm ebenfalls ausgeglichen werden.
  • Allerdings kann beim Drehen des Oberwagens der über den Drehtisch hinausragende biegbare Arm zusammen mit dem Drehwinkelgeber leicht beschädigt werden, beispielsweise durch auf dem Unterwagen abgelegte Hebemittel wie Gurte oder Ketten, die am Arm hängen bleiben und diesen verbiegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Drehwinkelgeberanordnung bereitzustellen, welche das auftretende Radialspiel an der Drehverbindung ausgleicht und zugleich Beschädigungen am Drehwinkelgeber vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Schutzanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren dabei bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Drehwinkelgeberanordnung ist für eine Krandrehverbindung vorgesehen, welche eine Drehung zwischen zwei Drehelementen, beispielsweise einem Ober- und einem Unterwagen eines Mobilkrans ermöglicht. Jedoch wäre es selbstverständlich möglich, den erfindungsgemäßen Grundgedanken auf andere Drehverbindungen, insbesondere auch auf Drehverbindungen an beliebigen mobilen Arbeitsmaschinen anzuwenden.
  • Die erfindungsgemäße Drehwinkelgeberanordnung umfasst ein elastisches Abrollelement, welches mit dem Drehwinkelgeber gekoppelt über seine Umfangsfläche am ersten Drehelement abrollt, wobei der Drehwinkelgeber die Rotationsbewegung um die Rotationsachse des Abrollelements erfasst und das Abrollelement vom zweiten Drehelement mittels einer Lagerung translatorisch und/oder rotatorisch verstellbar gehalten wird, um so den Abstand des Abrollelements zum ersten Drehelement zu variieren.
  • Mit anderen Worten umfasst die Drehwinkelgeberanordnung ein im elastischen Bereich verformbares Abrollelement, was beispielsweise wie ein Reibrad eine glatte umlaufende Abrollfläche aufweisen kann. Um Schlupf zwischen Abrollelement und Drehelement zu vermeiden, kann es allerdings auch eine Verzahnung oder ähnliches aufweisen. Dieses Abrollelement rollt über seine Umfangsfläche an einer korrespondierenden Fläche eines ersten Drehelements ab und wird dabei von einem zweiten Drehelement gehaltert bzw. gelagert, welches relativ zum ersten Drehelement rotatorisch bewegbar ist. Die Rotationsachse des Abrollelements ist dabei zum zweiten Drehelement fest und die Rotationsbewegung des Abrollelements wird auf einen Drehwinkelgeber übertragen, so dass der Abrollweg des Abrollelements festgestellt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Abrollelement nicht direkt vom ersten Drehelement gelagert, vielmehr ist dazu eine Lagerung vorgesehen, welche zwischen Abrollelement und Drehelement zwischengeschaltet ist und so Abrollelement und zweites Drehelement aneinander koppelt. Diese Lagerung erlaubt eine Rotation und/oder Translation des Abrollelements relativ zum ersten Drehelement. Auf diese Weise kann der Abstand von Abrollelement und ersten Drehelement verändert werden.
  • Bevorzugterweise wird das Abrollelement allerdings mittels einer im Wesentlichen innerhalb des ersten Drehelements angeordneten Lagerung und somit geschützt vor Beschädigungen gehalten.
  • Weiter bevorzugt haltert die Lagerung das Abrollelement so, dass dieses um eine von der Rotationsachse des Abrollelements verschiedene zweite Rotationsachse rotiert werden kann. Da die zweite Rotationsachse nicht mit der ersten, durch die Abrollbewegung des Abrollelements bewirkten Rotationsachse verschieden ist, ergibt sich bei einer Drehung des Abrollelements um die zweite Rotationsachse eine Abstandsveränderung zwischen Abrollelement und erstem Drehelement, an welchem das Abrollelement abrollt.
  • Durch diese Abstandsänderung wird gemäß der vorliegenden Erfindung das elastische Abrollelement gegenüber dem ersten Drehelement bzw. dem Zahnkranz vorgespannt. Anschließend müssen nur noch durch etwaige Fertigungs-/Montagetoleranzen der Drehverbindung bzw. des Zahnkranzes der Drehverbindung ausgeglichen werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung geschieht dies durch das elastische Abrollelement, welches in einem bestimmten Maße Rundlauftoleranzen ausgleicht, während die Drehachse des Abrollelements relativ zum Drehtisch/zweiten Drehelement ihre Position und Ausrichtung nicht ändert. Man kann also sagen, dass die vorliegende Erfindung einen doppelten Radialtoleranzausgleich bereitstellt, wobei durch Verdrehen des Abrollelements in der Lagerung um die zweite Rotationsachse eine Grobeinstellung erfolgt und die durch die Fertigung der Drehverbindung bzw. des Zahnkranzes der Drehverbindung hervorgerufene Toleranzen durch die elastische Ausgestaltung des Abrollelements ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Abrollelement ein Ritzel, welches in die Umfangsverzahnung eines Drehverbindungs-Zahnkranzes am ersten Drehelement eingreift und abrollt. Der Vorteil einer korrespondierenden Verzahnung von Ritzel und Zahnkranz besteht darin, dass kein Schlupf zwischen Abrollelement und dem ersten Drehelement mit dem Zahnkranz und damit einhergehende Messungenauigkeiten befürchtet werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verläuft die zweite Rotationsachse parallel zur Rotationsachse des Abrollelements, um welche die durch das Abrollen hervorgerufene Rotation erfolgt. Folglich ist die Bewegung, die das Abrollelement durch Verdrehen um die zweite Rotationsachse ausführt, senkrecht auf die erste Rotationsachse gerichtet wird und, sofern die Umfangsfläche des Abrollelements parallel zur ersten Rotationsachse ausgerichtet ist, auch senkrecht auf diese Umfangsfläche. Des Weiteren ist es möglich, dass die zweite Rotationsachse parallel zur Drehachse zwischen erstem und zweitem Drehelement gerichtet ist, so dass die Bewegung, welche das Abrollelement beim Drehen um die zweite Rotationsachse ausführt, senkrecht zur Drehachse zwischen den Drehelementen gerichtet ist, und, sofern die korrespondierende Abrollfläche bzw. Verzahnung am zweiten Drehelement/Unterwagen parallel zur Drehachse zwischen den Drehelementen verläuft, auch senkrecht zu dieser Abrollfläche bzw. Zahnkranzverzahnung des Unterwagens. Verlaufen alle drei Drehachsen parallel, so wird das Abrollelement beim Verdrehen um die zweite Rotationsachse senkrecht zu den Drehachsen in die Außenverzahnung des Zahnkranzes ein- bzw. ausgefahren, so dass auf diese Weise ein etwaiges Radialspiel auf einfache Weise ausgeglichen werden kann. Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung nach der Montage der Drehverbindung auf den Drehtisch erfolgen, wobei die gewünschte Position des Drehwinkelgebers anschließend fixiert wird, so dass der Drehwinkelgeber ab diesem Zeitpunkt positionell korrekt auf die Drehverbindung eingestellt ist. Daher muss bei der vorliegenden Erfindung zum Ausgleich großer Toleranzen der Drehwinkelgeber nicht mehr an einem störungsanfälligen biegbaren Arm befestigt werden.
  • Zum Ausgleich weiterer kleinerer Toleranzen kann das elastische Abrollelement gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einen elastischen Werkstoff umfassen. Dies kann etwa ein elastischer Kunststoff, insbesondere Gummi sein. Das Abrollelement kann hierbei zur Gänze aus elastischem Material gefertigt sein, so dass sich eine Art Gummizahnrad ergibt. Andererseits wäre es auch möglich, die Abroll- und Umfangsfläche bzw. die Abrollverzahnung an einem inelastischen Element auszubilden, welches ein elastisches Element umfänglich umgibt. Auf diese Weise kann die Abrollfläche bzw. Verzahnung des Abrollelements hart-, druck- und verschleißfest ausgebildet werden, ohne die elastischen Eigenschaften des Abrollelements als gesamtes zu verlieren. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Gefahr von Vereisungen an Zahnprofilflächen zu befürchten sind. Das inelastische Element kann dabei als Ring ausgestaltet sein, in welchen eine Verzahnung eingearbeitet ist und welcher ein Gummielement als Einlage umläuft. Das innen gelegene elastische Element koppelt dann den inelastischen Ringteil an ein Antriebselement des Drehwinkelgebers, um die Rotation des Abrollelements an den Drehwinkelgeber weiterzugeben.
  • Bevorzugterweise umfasst die Lagerung eine Aufnahme für einen Exzenter, wobei die Lagerung selbst am oder im zweiten Drehelement ausgebildet sein kann. Der aufgenommen Exzenter lagert das Abrollelement dann so, dass die Rotationsachse des Abrollelements im Exzenter von der Rotationsachse des Exzenters in der Aufnahme des Drehelements unterschiedlich ist.
  • Insbesondere kann die Aufnahme eine Durchgangsbohrung im zweiten Drehelement bzw. im Drehtisch eines Mobilkrans sein. Bei dieser Ausgestaltungsform sitzt die Lagerung und somit auch das Abrollelement mehr oder weniger im massiv gebauten Drehtisch und ist vorteilhafterweise nicht mehr so beschädigungsanfällig außerhalb des Drehtischs an einem biegbaren Arm befestigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung lagert der Exzenter das an den Drehwinkelgeber gekoppelte Abrollelement zusammen mit dem Drehwinkelgeber selbst, und zwar so, dass der Exzenter den Drehwinkelgeber umfänglich umgreift und festhält.
  • Prinzipiell wäre es jedoch auch vorstellbar, wenn der Drehwinkelgeber an anderer Stelle als an oder in der Lagerung angeordnet ist und über ein Antriebselement die Drehbewegung des Abrollelements übertragen bekommt, beispielsweise über eine starre oder biegsame Welle.
  • Um die gewünschte Position des Abrollelements und ggfs. des Drehwinkelgebers relativ zum ersten Drehelement bzw. Zahnkranz des Unterwagens nach der Montage und einer anschließenden Positionierung der Drehwinkelgeberanordnung zu fixieren, kann die erfindungsgemäße Drehwinkelgeberanordnung eine Feststelleinrichtung aufweisen, mit der die verstellbare Halterung des Abrollelements und ggfs. des Drehwinkelgebers arretiert werden kann, so dass keine weitere Verdrehung des Abrollelements und ggfs. des Drehwinkelgebers um die zweite Rotationsachse möglich ist. Auch kann das Abrollelement hierdurch mit einer gewissen Kraft gegen den Zahnkranz spielausgleichend vorgespannt werden, was durch den Einsatz eines elastischen Abrollelements ermöglicht wird.
  • Auch ist es vorstellbar, dass die Feststelleinrichtung einen Klemmring umfasst, der mit dem Exzenter verschraubt wird und dadurch eine zwischen Klemmring und Exzenter angeordnete, Langlöcher für die Verschraubung aufweisende und am zweiten Drehelement fixierte Basis einklemmt. Sobald die gewünschte Position des Abrollelements relativ zum ersten Drehelement eingestellt worden ist, wird die Verschraubung von Klemmring zu Exzenter angezogen und klemmt hierbei eine Basis zwischen Klemmring und Exzenter ein, wobei die Basis selbst mit dem Drehtisch fest verbunden, beispielsweise verschraubt werden kann. Indem die Verschraubung zwischen Klemmring und Exzenter in Langlöchern der Basis geführt wird, ist eine einfache Verstellung der Drehwinkelgeberanordnung möglich.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels aus den Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Die Erfindung kann hierbei gezeigte Merkmale einzeln sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Drehwinkelgeberanordnung im eingebauten Zustand
    Fig. 2
    die Ausführungsform aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht
    Fig. 3
    die Ausführungsform aus Figur 1 in einer Draufsicht
    Fig. 4
    die Ausführungsform aus Figur 1 im aus der Figur 3 ersichtlichen Schnitt
  • In der Figur 1 ist ein Drehtisch 2 eines Oberwagens und ein Zahnkranz 1 eines Unterwagens gezeigt, wobei der Drehtisch 2 um die Rotationsachse D relativ zum Zahnkranz 1 rotatorisch bewegbar ist. Sofern eine solche Rotation stattfindet, wird die fest am Drehtisch 2 verschraubte Drehwinkelgeberanordnung in ihrer Lagerung 5 um die Rotationsachse D bewegt, wobei das Abrollelement 3 mit seiner Umfangsfläche 3a an einer korrespondierenden Umfangsfläche 1a des Zahnkranzes 1 abrollt. Die Umfangsflächen 1a und 3a sind hierbei korrespondierende Stirnradverzahnungen.
  • Das Abrollelement 3 dreht sich um die Rotationsachse R und ist mit dem Drehwinkelgeber 4 so verschraubt, dass lediglich eine rotatorische Bewegung um die Achse R möglich ist. Das Gehäuse des Drehwinkelgebers 4 wird dabei vom Exzenter 10 fest gehaltert. Zu sehen ist ferner, dass der Drehtisch 2 auch eine Durchgangsbohrung 9 aufweist, in welche der Exzenter 10 eingelassen ist. Mittels der Verschraubung 14 wird die Basis 15 vom Klemmring 12 und dem Exzenter 10 eingeklemmt, so dass der Exzenter zusammen mit dem Klemmring 12 relativ zur Basis 10 nicht verdreht werden kann. Da die Basis 15 mit dem Drehtisch 2 verschraubt ist, ist auch der Exzenter fest im Drehtisch 2 gehaltert.
  • Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehwinkelgeberanordnung mit dem Exzenter 10, der Basis 15, dem um die Rotationsachse R rotatorisch bewegbaren Abrollelement 3 mit der Umfangsverzahnung 3A. Zu sehen ist ferner die Verschraubung 8 des elastischen Abrollelements 3, wobei eine weiter nicht bezeichnete inelastische Scheibe die Verschraubung des elastischen Abrollelements 3 an die Eingangswelle des Drehwinkelgebers zulässt.
  • Aus der Figur 3, einer Aufsicht auf die erfindungsgemäße Drehwinkelgeberanordnung ist die Exzentrizität e zwischen der ersten Rotationsachse, um welche sich das Abrollelement 3 beim Abrollen über seine Verzahnung 3A dreht, und der zweiten Rotationsachse E gezeigt, um welche sich der Exzenter 10 in der Bohrung 9 verdrehen lässt, sofern dieser nicht mit dem Klemmring 12 und der Verschraubung 14 an der Basis 15 verdrehsicher verklemmt ist. Zu sehen sind ferner die Langlöcher 13, welche eine Verdrehung des Exzenters zusammen mit dem Klemmring 12 und der Verschraubung 14 zulassen, sofern die Verschraubung 14 gelöst wurde.
  • Aus der Figur 4 ist eine Schnittansicht entlang A-A aus der Figur 3 zu sehen. Insbesondere ist noch zu sehen, dass das Abrollelement 3 hier keinen inelastischen, umlaufenden Ring aufweist, sondern sich der elastische Teil 7 bis zur Abrollverzahnung 3A erstreckt und direkt mit der Verzahnung 1A des Zahnkranzes in Kontakt tritt. Ferner ist zu sehen, dass das Gehäuse des Drehwinkelgebers eine Art Schlüsselfläche aufweist, die in eine weiter nicht bezeichnete korrespondierende Haltefläche des Exzenters 10 eingreift und eine Verdrehung des Drehwinkelgebers 4 relativ zum Exzenter 10 verhindert. Dies wird durch eine weiter nicht bezeichnete Verschraubung unterstützt.

Claims (11)

  1. Drehwinkelgeberanordnung für eine Drehverbindung an einer Arbeitsmaschine, insbesondere für eine Kran-Drehverbindung, zwischen zwei Drehelementen (1, 2), mit einem elastischen Abrollelement (3), welches mit dem Drehwinkelgeber (4) gekoppelt über seine Umfangsfläche (3a) am ersten Drehelement (1) abrollt, wobei der Drehwinkelgeber (4) die Rotationsbewegung um die Rotationsachse (R) des Abrollelements (3) erfasst und das Abrollelement (3) vom zweiten Drehelement (2) mittels einer Lagerung (5) translatorisch und/oder rotatorisch verstellbar gehalten wird, um so den Abstand des Abrollelements (3) zum ersten Drehelement (1) zu variieren.
  2. Drehwinkelgeberanordnung nach Anspruch 1, wobei das Abrollelement (3) mittels einer insbesondere im Wesentlichen innerhalb des ersten Drehelements (1) angeordneten Lagerung (5) um eine von der Rotationsachse (R) verschiedene zweite Rotationsachse (E) verstellbar gehalten wird.
  3. Drehwinkelgeberanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abrollelement (3) ein Ritzel (3) ist, welches in die Umfangsverzahnung (1a) eines Drehverbindungs-Zahnkranzes am ersten Drehelement (1) eingreift und abrollt.
  4. Drehwinkelgeberanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die zweite Rotationsachse (E) parallel zur Rotationsachse (R) des Abrollelements (3) und/oder parallel zur Drehachse (D) zwischen erstem und zweitem Drehelement (1, 2) gerichtet ist.
  5. Drehwinkelgeberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Abrollelement (3) einen elastischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, im Speziellen Gummi umfasst.
  6. Drehwinkelgeberanordnung nach Anspruch 5, wobei die Umfangsfläche (3a) des Abrollelements (3), die insbesondere Teil eines inelastischen Ringteils ist, mittels eines elastischen Elements (6), insbesondere einer Einlage (6) mit einem Antriebselement (8) gekoppelt ist, welches die Rotationsbewegung des Abrollelements (3) an den Drehwinkelgeber (4) übermittelt.
  7. Drehwinkelgeberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lagerung (5) eine Aufnahme (9) für einen Exzenter (10) am oder im zweiten Drehelement (2) umfasst, die den Exzenter (10) um die zweite Rotationsachse (E) lagert, und wobei der Exzenter (10) das Abrollelement (3) um die Rotationsachse (R) des Abrollelements (3) lagert.
  8. Drehwinkelgeberanordnung nach Anspruch 7, wobei die Aufnahme (9) eine Durchgangsbohrung im zweiten Drehelement (2), insbesondere im Drehtisch (2) ist.
  9. Drehwinkelgeberanordnung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Exzenter (10) das an den Drehwinkelgeber (4) gekoppelte Abrollelement (3) mittels des Drehwinkelgebers (4) lagert, und insbesondere wobei der Exzenter (10) den Drehwinkelgeber (4) umfänglich umgreift.
  10. Drehwinkelgeberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Lagerung (5) eine Feststelleinrichtung (11) aufweist, mit welcher die verstellbare Halterung des Abrollelements (3) arretiert werden kann.
  11. Drehwinkelgeberanordnung nach Anspruch 10, wobei die Feststelleinrichtung (11) einen Klemmring (12) umfasst, der mit dem Exzenter (10) verschraubt wird, und dadurch eine zwischen Klemmring (12) und Exzenter (10) angeordnete, Langlöcher (13) für die Verschraubung (14) aufweisende und am zweiten Drehelement (2) fixierte Basis (15) einklemmt.
EP11175629.2A 2010-08-24 2011-07-27 Radialspielausgleichende Drehwinkelgeberanordnung Not-in-force EP2423151B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011721U DE202010011721U1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Radialspielausgleichende Drehwinkelgeberanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2423151A1 true EP2423151A1 (de) 2012-02-29
EP2423151B1 EP2423151B1 (de) 2015-11-11
EP2423151B2 EP2423151B2 (de) 2019-05-01

Family

ID=42994219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11175629.2A Not-in-force EP2423151B2 (de) 2010-08-24 2011-07-27 Radialspielausgleichende Drehwinkelgeberanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8572855B2 (de)
EP (1) EP2423151B2 (de)
CA (1) CA2748874C (de)
DE (1) DE202010011721U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015192283A1 (zh) * 2014-06-16 2015-12-23 徐州徐工随车起重机有限公司 一种回转区域检测装置、系统及检测方法
CN107381363A (zh) * 2017-08-08 2017-11-24 国家电网公司 桥机并车中的位移数据采集系统
CN109019341A (zh) * 2018-08-14 2018-12-18 苏州汇川技术有限公司 塔式起重机回转控制系统以及方法
IT201900015388A1 (it) * 2019-09-02 2021-03-02 Fassi Gru S P A Gru a ralla con rotazione limitata

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012888B4 (de) * 2010-03-26 2018-02-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Baumaschine
DE202010011721U1 (de) * 2010-08-24 2010-10-21 Manitowoc Crane Group France Sas Radialspielausgleichende Drehwinkelgeberanordnung
CN103557313A (zh) * 2013-10-31 2014-02-05 北方重工集团有限公司 一种回转驱动中心位置微调装置
CN104555738B (zh) * 2015-01-19 2017-11-10 浙江三一装备有限公司 起重机及其回转角度测量装置
CN107304026A (zh) * 2016-04-18 2017-10-31 上海船厂船舶有限公司 行走机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045034A (en) * 1990-05-31 1991-09-03 Aurora Crane Corporation Adjustable antibacklash gear system
US6035736A (en) * 1997-11-07 2000-03-14 Caterpillar Inc. Adjustable pinion gear mounting arrangement
WO2006054485A1 (ja) * 2004-11-17 2006-05-26 Kayaba Industry Co., Ltd. 旋回機構

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626224A (en) 1970-06-01 1971-12-07 Bendix Corp Wheel speed sensor for an adaptive braking system having a rotating tone wheel and electromagnetic pickup means
DD159516A3 (de) 1981-03-18 1983-03-16 Gunter Planitzer Messwertgeber
DE4028931A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Bosch Gmbh Robert Drehstellungsgeber
DE4240615C2 (de) * 1992-12-03 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Stellungsgeber
GB9225971D0 (en) * 1992-12-12 1993-02-10 Penny & Giles Blackwood Ltd Rotary transducer
DE19624074A1 (de) 1996-06-17 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Zahnradgetriebe mit exzentrisch gelagerter Welle, beispielsweise für den Ausgleichswellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
DE19904471B4 (de) * 1999-02-04 2011-03-31 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Drehgeber
US6374664B1 (en) * 2000-01-21 2002-04-23 Delphi Technologies, Inc. Rotary position transducer and method
DE102004022770B4 (de) * 2004-05-05 2007-10-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Befestigung eines Drehgebers
FR2907109B1 (fr) 2006-10-12 2008-12-19 Potain Soc Par Actions Simplif Indicateur de position de fleche pour grue
DE502007003076D1 (de) * 2007-01-05 2010-04-22 Sick Stegmann Gmbh Drehgeber
DE102008025027B4 (de) * 2008-05-24 2021-05-20 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensierung von Rundlauffehlern eines Drehwinkel erfassenden Sensors
DE202010011721U1 (de) * 2010-08-24 2010-10-21 Manitowoc Crane Group France Sas Radialspielausgleichende Drehwinkelgeberanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045034A (en) * 1990-05-31 1991-09-03 Aurora Crane Corporation Adjustable antibacklash gear system
US6035736A (en) * 1997-11-07 2000-03-14 Caterpillar Inc. Adjustable pinion gear mounting arrangement
WO2006054485A1 (ja) * 2004-11-17 2006-05-26 Kayaba Industry Co., Ltd. 旋回機構

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015192283A1 (zh) * 2014-06-16 2015-12-23 徐州徐工随车起重机有限公司 一种回转区域检测装置、系统及检测方法
CN107381363A (zh) * 2017-08-08 2017-11-24 国家电网公司 桥机并车中的位移数据采集系统
CN109019341A (zh) * 2018-08-14 2018-12-18 苏州汇川技术有限公司 塔式起重机回转控制系统以及方法
IT201900015388A1 (it) * 2019-09-02 2021-03-02 Fassi Gru S P A Gru a ralla con rotazione limitata
EP3786100A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-03 FASSI GRU S.p.A. Drehkranzkran mit begrenzter rotation

Also Published As

Publication number Publication date
CA2748874A1 (en) 2012-02-24
EP2423151B2 (de) 2019-05-01
US8572855B2 (en) 2013-11-05
CA2748874C (en) 2014-12-23
DE202010011721U1 (de) 2010-10-21
US20120117810A1 (en) 2012-05-17
EP2423151B1 (de) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423151B1 (de) Radialspielausgleichende Drehwinkelgeberanordnung
EP2855237B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2496851B1 (de) Radial einstellbare wellenlageranordnung
EP3010781B1 (de) Spielausgleich für eine ritzellagerung
DE4126535C2 (de) Walze zum Führen und Strecken von Bändern und/oder Folienbahnen
DE202010016197U1 (de) Spielfrei laufendes Zahnrad
DE4434166C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Unwucht eines Bohrkopfes
EP3544878A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem
DE2428512A1 (de) Scharnier bzw. gelenk
EP2881604B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum konzentrischen Befestigen einer Welle an eine Drehgeberwelle und Motorfeedback-System mit dieser Befestigung
WO2018091200A1 (de) Lenksystem
EP2072201B1 (de) Kantentaster
WO2015124466A1 (de) Zahnstangenlenkung sowie endanschlag-dämpfungsbaugruppe für eine solche zahnstangenlenkung
DE102008039390B4 (de) Fehlercompensierende Schneckenfördervorrichtung unter Verwendung von Lagerungen
DE102009016187B4 (de) Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments
WO2018206305A1 (de) Festlager, lenkgetriebe und lenksystem
DE4313457C1 (de) Drehkolbenpumpe,insbesondere für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE102017220430B3 (de) Geteiltes Zahnrad
DE2160107A1 (de) Endlager für Druckwalzen und Walzen für Maschinen für Papierbearbeitung und -verarbeitung
DE102004054861B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
AT526358B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads
DE102004054860B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
DE1299485B (de) Bohrkopf
DE102006006574B4 (de) Bindungseinheit
DE10118870B4 (de) Transportvorrichtungen zum Einziehen einer Bahn in eine Maschine zur Bearbeitung von Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120424

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 23/84 20060101AFI20130130BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANITOWOC CRANE GROUP FRANCE SAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 760323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011008321

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

26 Opposition filed

Opponent name: LIEBHERR-WERK EHINGEN GMBH

Effective date: 20160727

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110727

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20190501

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011008321

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011008321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 760323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200727