WO2018206305A1 - Festlager, lenkgetriebe und lenksystem - Google Patents

Festlager, lenkgetriebe und lenksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018206305A1
WO2018206305A1 PCT/EP2018/060756 EP2018060756W WO2018206305A1 WO 2018206305 A1 WO2018206305 A1 WO 2018206305A1 EP 2018060756 W EP2018060756 W EP 2018060756W WO 2018206305 A1 WO2018206305 A1 WO 2018206305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
ring
pivot
steering
bearing sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/060756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens-Uwe Hafermalz
Dennis Fuechsel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US16/607,779 priority Critical patent/US20200055540A1/en
Priority to CN201880030413.0A priority patent/CN110582652B/zh
Publication of WO2018206305A1 publication Critical patent/WO2018206305A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/12Force, load, stress, pressure
    • F16C2240/14Preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • F16C2380/27Motor coupled with a gear, e.g. worm gears

Definitions

  • the invention relates to a fixed bearing for a steering gear.
  • the invention further relates to a steering gear with such a bearing and a steering system with such a steering gear for a motor vehicle.
  • the steering system may in particular be a power steering system.
  • auxiliary power steering systems which generate a supporting torque when steering and thereby reduce the applied by the driver on a steering column of the motor vehicle steering torque.
  • the known power steering systems are based on a steering gear that the
  • Translated drive power of a hydraulic or electric steering motor and transmits, for example, the steering column.
  • Such steering gears are regularly formed in the form of a screw gear and in particular as fferradgetriebe or worm gear.
  • These include a gear which is directly or indirectly connected to the steering column, as well as a meshing therewith, via a shaft driven by the steering motor pinion.
  • Gear elements formed due to wear and / or due to a setting of the material in gears made of plastic. Especially with a
  • the pinion shaft is pivotally mounted about an axis which is perpendicular to the longitudinal axis of the pinion shaft and at a distance from the meshing engagement of pinion and gear, and is pressed by means of one or more spring elements against the gear ,
  • the pivotability of the pinion shaft is thereby regularly integrated in one of the two bearings over which the pinion shaft is mounted end.
  • This storage is referred to as "fixed bearing.”
  • the storage in the other end is then carried out with a defined game (so-called "floating bearing") to the by allow the pivoting movement caused deflection.
  • the fixed bearing is regularly provided on the drive side, while the floating bearing is provided at the free end of the pinion shaft.
  • the one or more spring elements for pressing the pinion to the gear can be integrated into both the floating bearing and the fixed bearing.
  • Such a steering gear in which the spring force is generated for the springing by means of the fixed bearing for example, from DE 10 2009 054 655 A1 known.
  • this steering gear is provided to store the rolling bearing, which receives the pinion shaft in the region of the fixed bearing, within a pivot sleeve.
  • the swivel sleeve comprises a bearing sleeve, which receives the rolling bearing largely free of play, and an outer ring which is largely free of play in a receptacle of a housing of the
  • Steering gear is held, wherein the outer ring and the bearing sleeve are connected via a plurality of torsion bars, which are twisted at a rotation of outer ring to bearing sleeve. After assembly of the steering gear, the torsion bars are twisted in such a way that the elastic restoring effect generated thereby causes the springing of the pinion shaft.
  • Embodiments of steering gears which are similar to those of DE 10 2009 054 655 A1 are known from DE 10 2008 040 673 A1, EP 2 836 416 B1 and EP 2 836 417 B1.
  • steering gears may be an unwanted noise behavior, especially after a longer useful life of the steering gear show.
  • the invention is based on the object, a steering gear, as it is basically known from DE 10 2009 054 655 A1, DE 10 2008 040 673 A1, EP 2 836 416 B1 and EP 2 836 417 B1, with respect to the aforementioned noise behavior to improve.
  • An inventive bearing for a steering gear comprises a pivot bearing, in particular a rolling bearing and preferably a ball bearing having an inner bearing ring which is provided for receiving a pinion shaft of the steering gear, and an outer bearing ring which is accommodated in a bearing sleeve.
  • the bearing comprises a pivot ring which has an outer ring and an inner ring, which are pivotally connected via one or more torsion bars, wherein the inner ring (indirectly) is connected to the bearing sleeve and the outer ring is provided for supporting the fixed bearing in a housing of the steering gear ,
  • a fixed bearing according to the invention is characterized in that the inner ring and the outer bearing ring of the pivot bearing (directly or indirectly) clamped between an axial stop of the bearing sleeve and a clamping ring, i. acted upon by a defined biasing force, are arranged.
  • the biasing force may preferably be at least 10 kN, more preferably at least 15 kN and for example about 18 kN.
  • the axial stop is formed by a formed by forming, radially inwardly facing end portion of the bearing sleeve.
  • Such an axial stop of the bearing sleeve can be characterized by an advantageous or relatively pronounced deformation behavior as a result of the application of the biasing force and thus act as an elastic return element, which can advantageously ensure an adjustment of the strained elements due to wear at the same time easy manufacturability of the bearing sleeve.
  • the axial stop as primarily used elastic return element can be achieved in an advantageous manner that the other strained elements and thus (possibly, inter alia) the inner ring of the pivot ring and the outer bearing ring of the pivot bearing can be relatively rigid or rigid, which is positively with regard to their structural design and / or with regard to a functionality (co-) caused by these elements.
  • the latter may be particularly important for the outer race of the pivot bearing, in particular in its design as a rolling bearing / ball bearing, because a significant deformation of a bearing ring of such a pivot bearing to a significant increase in the frictional resistance for the
  • axial stop as an elastic return element accordingly affect if, as is basically preferred, between the axial stop of the bearing sleeve and the clamping ring exclusively the inner ring and the outer bearing ring of the pivot bearing and consequently no further element arranged clamped is.
  • An advantage of such an embodiment of the fixed bearing according to the invention is u.a. in a particularly compact form of the fixed bearing.
  • one or more further elements between the axial stop of the bearing sleeve and the clamping ring, which may preferably be designed as an annular clamping disk.
  • one or more of these further elements may also be primarily intended to act as an elastic restoring element, which is thus intended to be elastically deformed in a targeted manner as a result of the bracing.
  • a fixed bearing according to the invention can be provided that the clamping ring is disposed within the bearing sleeve.
  • the clamping ring is disposed within the bearing sleeve.
  • the fixed bearing is finally clamped after production and thus no possibility is provided to be able to subsequently change the tension and, in particular, after a longer useful life of the fixed bearing or a steering gear comprising the fixed bearing (which, however, can also be implemented).
  • the fixed bearing according to the invention structurally simple design and consequently be produced inexpensively.
  • a permanent securing of the tension during the production can preferably be achieved in that the clamping ring in the context of
  • Stop are pressed, and still fixed while maintaining this biasing force of the clamping ring with respect to the bearing sleeve and in particular is connected directly to the bearing sleeve.
  • This can preferably be realized by material bonding and in particular by welding, preferably by means of laser welding, which represents a cost-effective possibility of production.
  • the clamping ring can be provided to provide the clamping ring with an external thread that can be screwed into an internal thread of the bearing sleeve, so that by a more or less wide screwing of the clamping ring in the bearing sleeve, the bracing of the elements provided for this purpose with the defined biasing force (due to a elastic return action) is achieved.
  • the bearing ring forms on the outside at least one supporting projection.
  • This support projection may preferably extend over the entire circumference of the bearing sleeve or at least the largest part thereof in order to avoid tilting of the bearing sleeve as a result of the support.
  • the support projection in the vicinity thereof axial end of the bearing sleeve is arranged, on which also the clamping ring is provided, whereby for that portion of the bearing sleeve, which extends from the support projection to the corresponding other axial end of the bearing sleeve, a favorable deformation behavior can be achieved.
  • the pivot bearing and the inner ring of the pivot ring are positioned within the bearing sleeve, wherein these are arranged between the axial stop of the bearing sleeve and the clamping ring and then a defined biasing force is generated, both from the bearing sleeve is also supported by the clamping ring, whereby the inner ring of the pivot ring and the outer bearing ring of the pivot bearing between the axial stop of the bearing sleeve and the clamping ring is clamped.
  • An inventive steering gear for a steering system of a motor vehicle comprises, in addition to a fixed bearing according to the invention at least one gear, meshing with the gear screw pinion and the screw pinion comprehensive
  • Pinion shaft wherein the pinion shaft is mounted on one side of the fferritzels in the bearing according to the invention and wherein the outer ring of the pivot ring of the fixed bearing is arranged fixed directly or indirectly in a housing of the steering gear.
  • a steering system according to the invention comprises at least one steering gear according to the invention as well as a steering motor connected in rotation with the pinion shaft.
  • the gear of the steering gear can also be rotatably or rotationally drivingly connected to a steering shaft, in particular a steering column, the steering system.
  • the steering system according to the invention can in particular as a power steering system
  • a supporting torque can be generated so that a by a driver of the power steering system comprehensive motor vehicle on the steering column for steering the motor vehicle to be applied steering torque reduced (possibly temporarily to zero).
  • the invention further relates to a motor vehicle with a steering system according to the invention.
  • the indefinite articles (a”, “an”, “an” and “an), in particular in the patent claims and in the claims generally explaining
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an inventive steering gear.
  • FIG. 2 shows the fixed bearing of the steering gear according to FIG. 1 in a view from the front
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the fixed bearing according to FIG. 2.
  • Fig. 1 shows the essential components of a steering gear of a
  • This comprises a housing 1, within which a gear 2 and a meshing with the gear 2 fferritzel 3 are rotatably arranged.
  • the screw pinion 3 and the screw pinion 3 comprising (screw) pinion shaft 4 are integrally formed in the form of a screw.
  • the gear 2 is fixedly mounted on an output shaft 5 of the steering gear.
  • This output shaft 5 which has a toothing for a rotationally fixed connection with the gear 2 in the embodiment shown, for example, with a trained as a rack at least in a section handlebar, whereby the rack performs a translational movement in a known manner via Radlenkhebel (not shown) in a pivoting movement of steerable wheels (not shown) of the motor vehicle can be translated.
  • output shaft 5 may also be a steering column of a power steering system, which is connected to a steering wheel and a steering pinion on the
  • Handlebar acts.
  • the fferritzelwelle 4 has a drive-side end, via which these with the output shaft (not shown) of a steering motor (eg an electric motor) is connectable.
  • a steering motor eg an electric motor
  • the screw pinion shaft 4 is mounted in the housing 1 by means of a first bearing.
  • This bearing is designed as a fixed bearing 6, which allows a pivoting of the screw pinion shaft 4 about a pivot axis 7 (see Fig. 2).
  • This pivoting causes a deflection of the drive-side end opposite end of the fferritzelwelle 4, which is mounted there by means of a movable bearing 8 in a corresponding receptacle of the housing 1.
  • This floating bearing 8 is formed so that it allows the resulting from the pivoting of the fferritzelwelle 4 deflection of this end of the fferritzelwelle 4 within limits.
  • Both the fixed bearing 6 and the movable bearing 8 each comprise a rotary bearing 9, 10 in the form of a ball bearing.
  • inner bearing rings 1 1 of these pivot bearings 9, 10 each have a portion of the fferritzelwelle 4 is supported, while outer bearing rings 12 of the pivot bearing 9, 10 are mounted in a respective bearing device 13, 14, which in turn are received in associated receptacles of the housing 1.
  • Bearing devices 13, 14 are structurally designed so that, in the case of the fixed bearing 6, the pivoting of the SSritzelwelle 4 about the pivot axis 7 or, in the case of the movable bearing 8, allow the deflection of the free end of the fferritzelwelle 4.
  • the bearing device 13 of the fixed bearing 6 comprises a bearing sleeve 15 with an annular cross-section which receives the inner bearing ring 12 of the pivot bearing 9 on the inside in a first longitudinal section and an inner ring 17 of a pivot ring 16 in a second longitudinal section.
  • the inner ring 17 of the swivel ring 16 is rotatably and axially secured, inter alia, by the action of a disc-shaped clamping ring 18 within the bearing sleeve 15, wherein the inner ring 17 is supported on the outer bearing ring 12 of the pivot bearing 9.
  • the inner ring 17 of the pivot ring 16 loaded on one side by the clamping ring 18, pressed against one side of the outer bearing ring 12 of the pivot bearing 9, which in turn on its other side to an axial stop 19, by an inwardly
  • the swivel ring 16 also comprises an outer ring 20 in addition to the inner ring 17.
  • the outer ring 20 is connected to the inner ring 17 via two torsion webs 21 (see FIG.
  • the outer ring 20, the inner ring 17 and the torsion bars 21 are preferably formed integrally from, for example, spring steel.
  • the two torsion bars 21 define the position of the pivot axis 7, about which the outer ring 20 is pivotable relative to the inner ring 17.
  • the torsion bars 21 and thus the pivot axis 7 do not run through the center of the pivot ring 16 and thus not through the center of the cross section of the SSritzelwelle 4, but radially offset thereto (see Fig .. 2).
  • the pivot axis 7 thus does not intersect the longitudinal axis 25 of the fferritzelwelle 4. Due to the radial offset of the torsion bars 21 to the center of the pivot ring 16 is the
  • Pivoting shaft 7 is displaced in the vicinity of the outer periphery of the SSritzelwelle 4, whereby a formation of reaction moments, resulting as a result of the
  • the torsion bars 21 of the pivot ring 16 not only allow pivoting of the outer ring 20 to the inner ring 17 and thus the SSritzelwelle 4 relative to the gear 2 and the housing 1, but at the same time cause that spring force through which the screw 3 of the fferritzelwelle 4 in the Tooth of the gear 2 is pressed in order to achieve the lowest possible backlash and thus a low noise during operation of the steering gear, especially in the so-called Komlenken.
  • This spring force results from the fact that during assembly of the steering gear, the fferritzelwelle 4 is deflected so far as a result of contact with the gear 2 that a
  • the bearing sleeve 15 forms on the outside one or more support projections 26, which extend (taken together) over most of the circumference of the bearing sleeve 15 and which are arranged at that axial end of the bearing sleeve 15, on which also the clamping ring 18 within the bearing sleeve 15th is positioned.
  • the axial stop 19 of the bearing sleeve 15 and the support projections 26 may be formed by forming an axial end portion of the bearing sleeve 15.
  • the clamping ring 18 is permanently connected to the bearing sleeve 15, for example by welding, in particular by means of laser welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Ein Festlager (6) für ein Lenkgetriebe umfasst ein Drehlager (9), das einen inneren Lagerring (11), der zur Aufnahme einer Ritzelwelle des Lenkgetriebes vorgesehen ist, und einen äußeren Lagerring (12), der in einer Lagerhülse (15) aufgenommen ist, aufweist. Weiterhin umfasst das Festlager einen Schwenkring (16), der einen Außenring (20) sowie einen Innenring (17) aufweist, die über einen oder mehrere Torsionsstege verschwenkbar verbunden sind, wobei der Innenring mit der Lagerhülse verbunden ist und der Außenring zur Lagerung des Festlagers in einem Gehäuse des Lenkgetriebes vorgesehen ist. Ein solches Festlager ist, wobei der Innenring und der äußere Lagerring des Drehlagers zwischen einem axialen Anschlag (19) der Lagerhülse und einem Spannring (18) verspannt, d.h. mit einer definierten Vorspannkraft beaufschlagt, angeordnet sind. Durch das Verspannen des Innenrings des Schwenkrings und des äußeren Lagerrings des Drehlagers zwischen dem axialen Anschlag der Lagerhülse und dem Spannring kann Spiel zwischen diesen innerhalb der Lagerhülse aufgenommenen Elementen eliminiert werden, wodurch verhindert werden kann, dass durch eine Beweglichkeit dieser Elemente innerhalb der Lagerhülse im Betrieb eines ein solches Festlager umfassenden Lenkgetriebes ungewollte Geräusche entstehen.

Description

Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
Die Erfindung betrifft ein Festlager für ein Lenkgetriebe. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Lenkgetriebe mit einem solchen Festlager sowie ein Lenksystem mit einem solchen Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug. Bei dem Lenksystem kann es sich insbesondere um ein Hilfskraftlenksystem handeln.
Bei den meisten Kraftfahrzeugen werden Hilfskraftlenksysteme verbaut, die beim Lenken ein unterstützendes Drehmoment erzeugen und dadurch das von dem Fahrer auf eine Lenksäule des Kraftfahrzeugs aufzubringende Lenkmoment reduzieren.
Die bekannten Hilfskraftlenksysteme basieren auf einem Lenkgetriebe, das die
Antriebsleistung eines hydraulischen oder elektrischen Lenkmotors übersetzt und auf beispielsweise die Lenksäule überträgt. Derartige Lenkgetriebe sind regelmäßig in Form eines Schraubwälzgetriebes und insbesondere als Schraubradgetriebe oder Schneckengetriebe ausgebildet. Diese umfassen ein Zahnrad, das direkt oder indirekt mit der Lenksäule verbunden ist, sowie ein damit kämmendes, über eine Welle von dem Lenkmotor angetriebenes Ritzel.
Als problematisch bei derartigen Lenkgetrieben hat sich Getriebespiel gezeigt, das sich aufgrund von Bauteiltoleranzen, unterschiedlichen Wärmedehnungen der
Getriebeelemente, aufgrund von Verschleiß und/oder aufgrund eines Setzens des Materials bei Zahnrädern aus Kunststoff ausbildet. Insbesondere bei einem
sogenannten Wechsellenken, d.h. bei einem direkt aufeinander folgenden Lenken mit wechselnder Lenkeinschlagsrichtung, erzeugt ein solches Getriebespiel unerwünschte Geräusche, die insbesondere aus dem abwechselnden Anlegen gegenüberliegender Flanken der Zähne von Ritzel und Zahnrad resultieren.
Bekannt ist, dieses Getriebespiel dadurch zu eliminieren, dass die Ritzelwelle verschwenkbar um eine Achse, die senkrecht zur der Längsachse der Ritzelwelle und in einem Abstand zu dem Verzahnungseingriff von Ritzel und Zahnrad verläuft, gelagert ist und mittels eines oder mehrerer Federelemente gegen das Zahnrad gedrückt wird. Die Verschwenkbarkeit der Ritzelwelle wird dabei regelmäßig in eine der zwei Lagerungen, über die die Ritzelwelle endseitig gelagert ist, integriert. Diese Lagerung wird als„Festlager" bezeichnet. Die Lagerung im Bereich des anderen Endes ist dann mit einem definierten Spiel ausgeführt (sogenanntes„Loslager"), um die durch die Schwenkbewegung hervorgerufene Auslenkung zu ermöglichen. Das Festlager ist regelmäßig antriebsseitig vorgesehen, während das Loslager an dem freien Ende der Ritzelwelle vorgesehen ist. Das oder die Federelemente zum Andrücken des Ritzels an das Zahnrad können dabei sowohl in das Loslager als auch das Festlager integriert sein.
Ein solches Lenkgetriebe, bei dem die Federkraft für die Anfederung mittels des Festlagers erzeugt wird, ist beispielsweise aus der DE 10 2009 054 655 A1 bekannt. Bei diesem Lenkgetriebe ist vorgesehen, das Wälzlager, das die Ritzelwelle im Bereich des Festlagers aufnimmt, innerhalb einer Schwenkhülse zu lagern. Die Schwenkhülse umfasst eine Lagerhülse, die das Wälzlager weitgehend spielfrei aufnimmt, und einen Außenring, der weitgehend spielfrei in einer Aufnahme eines Gehäuses des
Lenkgetriebes gehalten ist, wobei der Außenring und die Lagerhülse über mehrere Torsionsstege verbunden sind, die bei einem Verdrehen von Außenring zu Lagerhülse tordiert werden. Nach der Montage des Lenkgetriebes sind die Torsionsstege derart tordiert, dass die dadurch erzeugte elastische Rückstellwirkung die Anfederung der Ritzelwelle bewirkt.
Ausgestaltungen von Lenkgetrieben, die zu demjenigen der DE 10 2009 054 655 A1 ähnlich sind, sind aus der DE 10 2008 040 673 A1 , der EP 2 836 416 B1 und der EP 2 836 417 B1 bekannt.
Auch bei den aus den genannten Druckschriften bekannten Lenkgetrieben kann sich unter Umständen ein ungewolltes Geräuschverhalten, insbesondere nach einer längeren Nutzungsdauer der Lenkgetriebe, zeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkgetriebe, wie es grundsätzlich aus der DE 10 2009 054 655 A1 , der DE 10 2008 040 673 A1 , der EP 2 836 416 B1 und der EP 2 836 417 B1 bekannt ist, hinsichtlich des erwähnten Geräuschverhaltens zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Festlager gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Festlagers, ein Lenkgetriebe mit einem solchen Festlager sowie ein Lenksystem mit einem solchen Lenkgetriebe sind
Gegenstände der Patentansprüche 7 bis 10. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Festlagers und damit des erfindungsgemäßen Lenkgetriebes und des erfindungsgemäßen Lenksystems sowie bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstände der abhängigen Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
Ein erfindungsgemäßes Festlager für ein Lenkgetriebe umfasst ein Drehlager, insbesondere ein Wälzlager und vorzugsweise ein Kugellager, das einen inneren Lagerring, der zur Aufnahme einer Ritzelwelle des Lenkgetriebes vorgesehen ist, und einen äußeren Lagerring, der in einer Lagerhülse aufgenommen ist, aufweist.
Weiterhin umfasst das Festlager einen Schwenkring, der einen Außenring sowie einen Innenring aufweist, die über einen oder mehrere Torsionsstege verschwenkbar verbunden sind, wobei der Innenring (indirekt) mit der Lagerhülse verbunden ist und der Außenring zur Lagerung des Festlagers in einem Gehäuse des Lenkgetriebes vorgesehen ist. Ein solches Festlager ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring und der äußere Lagerring des Drehlagers (direkt oder indirekt) zwischen einem axialen Anschlag der Lagerhülse und einem Spannring verspannt, d.h. mit einer definierten Vorspannkraft beaufschlagt, angeordnet sind. Die Vorspannkraft kann dabei vorzugsweise mindestens 10 kN, besonders bevorzugt mindestens 15 kN und beispielsweise ca. 18 kN betragen.
Durch das Verspannen des Innenrings des Schwenkrings und des äußeren Lagerrings des Drehlagers zwischen dem axialen Anschlag der Lagerhülse und dem Spannring kann Spiel zwischen diesen innerhalb der Lagerhülse aufgenommenen Elementen eliminiert werden, wodurch verhindert werden kann, dass durch eine Beweglichkeit dieser Elemente innerhalb der Lagerhülse im Betrieb eines erfindungsgemäßen, ein solches Festlager umfassenden Lenkgetriebes ungewollte Geräusche entstehen.
Um zu gewährleisten, dass durch das vorzugsweise einmalig und insbesondere im Rahmen einer Herstellung des Festlagers erfolgte und dann unverändert
aufrechtgehaltene Verspannen eine ungewollte Geräuschentwicklung während der gesamten vorgesehen Nutzungsdauer des Festlagers trotz Verschleißes verhindert wird, sollte vorzugsweise vorgesehen sein, dass die durch das Verspannen
beaufschlagten Elemente des Festlagers oder Abschnitte davon derart ausgebildet sind, dass infolge der Beaufschlagung mit der definierten Vorspannkraft eine relevante elastische Deformation erzielt wird, so dass durch eine dadurch hervorgerufene Rückstellwirkung ein verschleißbedingtes Nachstellen und folglich eine dauerhafte Spielfreiheit der verspannten Elemente erreicht werden kann. Hierzu kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der axiale Anschlag von einem durch Umformen ausgebildeten, radial nach innen weisenden Endabschnitt der Lagerhülse ausgebildet ist. Ein solcher axialer Anschlag der Lagerhülse kann sich bei gleichzeitig einfacher Herstellbarkeit der Lagerhülse durch ein vorteilhaftes beziehungsweise relativ stark ausgeprägtes Verformungsverhalten infolge der Beaufschlagung durch die Vorspannkraft auszeichnen und folglich als elastisches Rückstellelement wirken, das ein Nachstellen der verspannten Elemente infolge von Verschleiß vorteilhaft gewährleisten kann. Infolge einer Ausgestaltung des axialen Anschlags als primär genutztes elastisches Rückstellelement kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die übrigen verspannten Elemente und somit (ggf. u.a.) der Innenring des Schwenkrings und der äußeren Lagerring des Drehlagers relativ steif beziehungsweise starr ausgebildet werden können, was sich positiv hinsichtlich deren struktureller Ausgestaltung und/oder hinsichtlich einer durch diese Elemente (mit-)bewirkten Funktionalität auswirken kann. Letzteres kann insbesondere für den äußeren Lagerring des Drehlagers, insbesondere bei dessen Ausgestaltung als Wälzlager/Kugellager bedeutsam sein, weil eine erhebliche Deformation eines Lagerrings eines solchen Drehlagers zu einer erheblichen Erhöhung des Reibungswiderstands für die
Relativbewegung zwischen den zwei Lagerringen führen könnte.
Besonders vorteilhaft kann sich eine Nutzung des axialen Anschlags als elastisches Rückstellelement demnach dann auswirken, wenn, wie dies grundsätzlich bevorzugt vorgesehen ist, zwischen dem axialen Anschlag der Lagerhülse und dem Spannring ausschließlich der Innenring und die äußere Lagerring des Drehlagers und folglich kein weiteres Element verspannt angeordnet ist. Ein Vorteil einer solchen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Festlagers liegt u.a. in einer besonders kompakten Form des Festlagers.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, zwischen dem axialen Anschlag der Lagerhülse und dem Spannring, der vorzugsweise als ringförmige Spannscheibe ausgebildet sein kann, ein oder mehrere weitere Elemente anzuordnen. Insbesondere kann eines oder können mehrere dieser weiteren Elemente auch primär dafür vorgesehen sein, als elastisches Rückstellelement zu wirken, das somit gezielt infolge des Verspannens in einem relevanten Maße elastisch deformiert werden soll.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Festlagers kann vorgesehen sein, dass der Spannring innerhalb der Lagerhülse angeordnet ist. Dadurch kann sich zum einen eine relativ kompakte Ausgestaltung des Festlagers ergeben. Weiterhin kann sich dadurch die Herstellung eines erfindungsgemäßen Festlagers vereinfachen, weil durch die Anordnung des Spannrings innerhalb der Lagerhülse selbsttätig eine Positionierung beziehungsweise Zentrierung des
Spannrings einstellen kann.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Festlager nach der Herstellung abschließend verspannt ausgebildet ist und somit keine Möglichkeit vorgesehen ist, die Verspannung nachträglich und insbesondere nach einer längeren Nutzungsdauer des Festlagers beziehungsweise eines das Festlager umfassenden Lenkgetriebes verändern zu können (was jedoch grundsätzlich auch umsetzbar ist). Dadurch kann das erfindungsgemäße Festlager konstruktiv einfach ausgestaltet und folglich kostengünstig hergestellt werden.
Ein dauerhaftes Sicherstellen der Verspannung im Rahmen der Herstellung kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass der Spannring im Rahmen der
Herstellung mit der definierten Vorspannkraft beaufschlagt wird, wodurch die zwischen diesem und dem axialen Anschlag angeordneten Elemente gegen den axialen
Anschlag gedrückt werden, und noch unter Aufrechterhaltung dieser Vorspannkraft der Spannring bezüglich der Lagerhülse fixiert und insbesondere direkt mit der Lagerhülse verbunden wird. Dies kann vorzugsweise stoffschlüssig und insbesondere durch Verschweißen, vorzugsweise mittels Laserschweißens, realisiert werden, was eine kostengünstige Möglichkeit der Herstellung darstellt. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Spannring formschlüssig und/oder kraftschlüssig bezüglich der Lagerhülse zu fixieren und insbesondere direkt mit der Lagerhülse zu verbinden.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, den Spannring mit einem Außengewinde zu versehen, das in ein Innengewinde der Lagerhülse geschraubt werden kann, so dass durch ein mehr oder weniger weites Einschrauben des Spannrings in die Lagerhülse das Verspannen der hierfür vorgesehenen Elemente mit der definierten Vorspannkraft (infolge einer elastischen Rückstellwirkung) erreicht wird.
Um im Rahmen der Herstellung eines erfindungsgemäßen Festlagers eine auf den Spannring aufgebrachte Vorspannkraft vorteilhaft abstützen zu können, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Lagerring außenseitig mindestens einen Stützvorsprung ausbildet. Dieser Stützvorsprung kann sich vorzugsweise über den gesamten Umfang der Lagerhülse oder zumindest den größten Teil davon erstrecken, um ein Verkanten der Lagerhülse infolge der Abstützung zu vermeiden. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Stützvorsprung in der Nähe desselben axialen Endes der Lagerhülse angeordnet ist, an dem auch der Spannring vorgesehen ist, wodurch für denjenigen Abschnitt der Lagerhülse, der sich von dem Stützvorsprung bis zu dem entsprechenden anderen axialen Ende der Lagerhülse erstreckt, ein vorteilhaftes Deformationsverhalten erreicht werden kann.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Festlagers ist vorgesehen, dass das Drehlager und der Innenring des Schwenkrings innerhalb der Lagerhülse positioniert werden, wobei diese zwischen dem axialen Anschlag der Lagerhülse und dem Spannring angeordnet werden und anschließend eine definierte Vorspannkraft erzeugt wird, die sowohl von der Lagerhülse als auch von dem Spannring abgestützt wird, wodurch der Innenring des Schwenkrings und der äußere Lagerring des Drehlagers zwischen dem axialen Anschlag der Lagerhülse und dem Spannring verspannt wird.
Ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs umfasst neben einem erfindungsgemäßen Festlager zumindest ein Zahnrad, ein mit dem Zahnrad kämmendes Schraubritzel und eine das Schraubritzel umfassende
Ritzelwelle, wobei die Ritzelwelle auf der einen Seite des Schraubritzels in dem erfindungsgemäßen Festlager gelagert ist und wobei der Außenring des Schwenkrings des Festlagers direkt oder indirekt in einem Gehäuse des Lenkgetriebes festgelegt angeordnet ist.
Ein erfindungsgemäßes Lenksystem umfasst zumindest ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe sowie einen drehantreibend mit der Ritzelwelle verbundenen Lenkmotor. Das Zahnrad des Lenkgetriebes kann weiterhin drehfest oder drehantreibend mit einer Lenkwelle, insbesondere einer Lenksäule, des Lenksystems verbunden sein. Das erfindungsgemäße Lenksystem kann insbesondere als Hilfskraftlenksystem
ausgebildet sein, durch das mittels des Lenkmotors ein unterstützendes Drehmoment erzeugt werden kann, so dass ein von einem Fahrer eines das Hilfskraftlenksystem umfassenden Kraftfahrzeugs auf die Lenksäule für ein Lenken des Kraftfahrzeugs aufzubringendes Lenkmoment reduziert (ggf. temporär auch bis auf null) ist. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, das Lenksystem derart auszubilden, dass von dem Lenkmotor (stets) das gesamte für ein Lenken erforderliche Lenkmoment erzeugt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Lenksystem. Die unbestimmten Artikel („ein",„eine",„einer" und„eines"), insbesondere in den Patentansprüchen und in der die Patentansprüche allgemein erläuternden
Beschreibung, sind als solche und nicht als Zahlwörter zu verstehen. Entsprechend damit konkretisierte Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und mehrfach vorhanden sein können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 : einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe;
Fig. 2: das Festlager des Lenkgetriebes gemäß der Fig. 1 in einer Ansicht von vorne;
und
Fig. 3: einen Längsschnitt durch das Festlager gemäß der Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt die wesentlichen Bestandteile eines Lenkgetriebes eines
erfindungsgemäßen Lenksystems. Dieses umfasst ein Gehäuse 1 , innerhalb dessen ein Zahnrad 2 sowie ein mit dem Zahnrad 2 kämmendes Schraubritzel 3 drehbar angeordnet sind. Das Schraubritzel 3 und eine das Schraubritzel 3 umfassende (Schraub-)Ritzelwelle 4 sind in Form einer Schnecke integral ausgebildet.
Das Zahnrad 2 ist fest auf einer Abtriebswelle 5 des Lenkgetriebes befestigt. Diese Abtriebswelle 5, die in dem gezeigten Ausgestaltungsbeispiel eine Verzahnung für eine drehfeste Verbindung mit dem Zahnrad 2 aufweist, kann beispielsweise mit einer zumindest in einem Abschnitt als Zahnstange ausgebildeten Lenkstange kämmen, wodurch die Zahnstange eine Translationsbewegung durchführt, die in bekannter Weise über Radlenkhebel (nicht dargestellt) in eine Schwenkbewegung lenkbarer Räder (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs übersetzt werden kann. Bei der
Abtriebswelle 5 kann es sich aber auch um eine Lenksäule eines Hilfskraftlenksystems handeln, die mit einem Lenkrad verbunden ist und über ein Lenkritzel auf die
Lenkstange wirkt.
Die Schraubritzelwelle 4 weist ein antriebsseitiges Ende auf, über das diese mit der Abtriebswelle (nicht dargestellt) eines Lenkmotors (z.B. ein Elektromotor) verbindbar ist. Im Bereich dieses antriebsseitigen Endes ist die Schraubritzelwelle 4 mittels einer ersten Lagerung in dem Gehäuse 1 gelagert. Diese Lagerung ist als Festlager 6 ausgebildet, das ein Verschwenken der Schraubritzelwelle 4 um eine Schwenkachse 7 (vgl. Fig. 2) zulässt. Dieses Verschwenken bewirkt ein Auslenken des dem antriebsseitigen Ende gegenüberliegenden Endes der Schraubritzelwelle 4, die dort mittels eines Loslagers 8 in einer entsprechenden Aufnahme des Gehäuses 1 gelagert ist. Dieses Loslager 8 ist so ausgebildet, dass es die sich aus dem Verschwenken der Schraubritzelwelle 4 ergebende Auslenkung dieses Endes der Schraubritzelwelle 4 in Grenzen zulässt.
Sowohl das Festlager 6 als auch das Loslager 8 umfassen jeweils ein Drehlager 9, 10 in Form eines Kugellagers. In inneren Lagerringen 1 1 dieser Drehlager 9, 10 ist jeweils ein Abschnitt der Schraubritzelwelle 4 gelagert, während äußere Lagerringe 12 der Drehlager 9, 10 in jeweils einer Lagervorrichtung 13, 14 gelagert sind, die wiederum in dazugehörigen Aufnahmen des Gehäuses 1 aufgenommen sind. Die
Lagervorrichtungen 13, 14 sind konstruktiv so ausgebildet, dass diese, im Fall des Festlagers 6, das Verschwenken der Schraubritzelwelle 4 um die Schwenkachse 7 oder, im Fall des Loslagers 8, das Auslenken des freien Endes der Schraubritzelwelle 4 ermöglichen.
Hierzu umfasst die Lagervorrichtung 13 des Festlagers 6 eine Lagerhülse 15 mit kreisringförmigem Querschnitt, die innenseitig in einem ersten Längsabschnitt den äußeren Lagerring 12 des Drehlagers 9 und in einem zweiten Längsabschnitt einen Innenring 17 eines Schwenkrings 16 aufnimmt. Der Innenring 17 des Schwenkrings 16 ist unter anderem durch die Wirkung eines scheibenförmigen Spannrings 18 drehfest und axial gesichert innerhalb der Lagerhülse 15 gelagert, wobei sich der Innenring 17 an dem äußeren Lagerring 12 des Drehlagers 9 abstützt. Konkret wird der Innenring 17 des Schwenkrings 16, belastet auf einer Seite durch den Spannring 18, gegen eine Seite des äußeren Lagerrings 12 des Drehlagers 9 gedrückt, der wiederum auf seiner anderen Seite an einem axialen Anschlag 19, der durch einen nach innen
umgebogenen und dadurch radial ausgerichteten Endabschnitt der Lagerhülse 15 gebildet ist, abgestützt ist.
Der Schwenkring 16 umfasst neben dem Innenring 17 noch einen Außenring 20. Der Außenring 20 ist über zwei Torsionsstege 21 (vgl. Fig. 2) mit dem Innenring 17 verbunden. Der Außenring 20, der Innenring 17 und die Torsionsstege 21 sind vorzugsweise einstückig aus beispielsweise Federstahl ausgebildet.
Eine axiale Lagesicherung des Drehlagers 9 auf der Schraubritzelwelle 4 erfolgt unter Zwischenschaltung eines Kupplungsstücks 22 mittels einer Schraube 23, die in ein Innengewinde, das in das antriebsseitige Ende der Schraubritzelwelle 4 integriert ist, eingeschraubt ist. Das Kupplungsstück 22 dient auch der Übertragung einer
Antriebsleistung des Lenkmotors auf die Schraubritzelwelle 4, wozu diese drehfest miteinander verbunden sind. Diese drehfeste Verbindung wird durch ein Eingreifen einer Außenverzahnung 27 der Schraubritzelwelle 4 in eine komplementäre
Innenverzahnung des Kupplungsstücks 22 erreicht.
Eine axiale Lagesicherung des Außenrings 20 des Schwenkrings 16 innerhalb des Gehäuses 1 erfolgt mittels eines Schraubrings 24, der ein Außengewinde aufweist, das in ein komplementäres Innengewinde des Gehäuses 1 eingeschraubt ist.
Die zwei Torsionsstege 21 definieren die Lage der Schwenkachse 7, um die der Außenring 20 relativ zu dem Innenring 17 verschwenkbar ist. Die Torsionsstege 21 und damit die Schwenkachse 7 verlaufen dabei jedoch nicht durch das Zentrum des Schwenkrings 16 und damit auch nicht durch das Zentrum des Querschnitts der Schraubritzelwelle 4, sondern radial versetzt dazu (vgl. Fig. 2). Die Schwenkachse 7 schneidet somit nicht die Längsachse 25 der Schraubritzelwelle 4. Durch den radialen Versatz der Torsionsstege 21 zu dem Zentrum des Schwenkrings 16 wird die
Schwenkachse 7 in die Nähe des Außenumfangs der Schraubritzelwelle 4 verlagert, wodurch eine Ausbildung von Reaktionsmomenten, die sich infolge der beim
Verzahnungseingriff von Schraubritzel 3 und Zahnrad 2 ergebenden
Verzahnungskräfte in Verbindung mit dem Abstand der Wirkungslinie dieser
Verzahnungskräfte von der Schwenkachse 7 ergeben beziehungsweise ergeben würden, verringert oder vermieden werden kann. Zur möglichst vollständigen
Vermeidung dieser Reaktionsmomente ist vorgesehen, dass die Schwenkachse 7 innerhalb derjenigen Tangentialebene liegt, die in dem Berührpunkt der beiden Teilbeziehungsweise Wälzkreise von Zahnrad 2 und Schraubritzel 3 ausgebildet ist.
Die Torsionsstege 21 des Schwenkrings 16 ermöglichen nicht nur ein Verschwenken des Außenrings 20 zu dem Innenring 17 und damit der Schraubritzelwelle 4 relativ zu dem Zahnrad 2 beziehungsweise zu dem Gehäuse 1 , sondern bewirken gleichzeitig diejenige Federkraft, durch die das Schraubritzel 3 der Schraubritzelwelle 4 in die Verzahnung des Zahnrads 2 gedrückt wird, um ein möglichst geringes Getriebespiel und damit eine geringe Geräuschentwicklung im Betrieb des Lenkgetriebes, insbesondere beim sogenannten Wechsellenken, zu erreichen. Diese Federkraft ergibt sich daraus, dass bei der Montage des Lenkgetriebes die Schraubritzelwelle 4 soweit infolge eines Kontakts mit dem Zahnrad 2 ausgelenkt wird, dass sich eine
ausreichende Torsion der Torsionsstege 21 ergibt, wodurch die elastischen Rückstellmomente, die aus der Torsion der Torsionsstege 21 resultieren, entgegen dieser Auslenkung der Schraubritzelwelle 4 wirken und diese somit gegen das Zahnrad 2 beaufschlagen.
Um im Betrieb des Lenkgetriebes und insbesondere auch über die gesamte
vorgesehene Nutzungsdauer des Lenkgetriebes eine ungewollte Geräuschentwicklung infolge einer Relativbewegung der innerhalb der Lagerhülse 15 aufgenommenen Elemente (Innenring 17 des Schwenkrings 16 und äußerer Lagerring 12 des
Drehlagers 9) zu vermeiden ist vorgesehen, dass der Innenring 17 des Schwenkrings 16 und der äußere Lagerring 12 des Drehlagers 9 zwischen dem Spannring 18 und dem axialen Anschlag 19, der von der Lagerhülse 15 ausgebildet ist, verspannt angeordnet sind.
Hierzu ist im Rahmen der Herstellung des als zusammenhängende Einheit zur Integration in das Lenkgetriebe vorgesehenen Festlagers 6 vorgesehen, dass zunächst das Drehlager 9, anschließend der Innenring 17 des Schwenkrings 16 und
abschließend der Spannring 18 innerhalb der Lagerhülse 15 positioniert werden und daraufhin auf den Spannring 18 eine in Richtung des axialen Anschlags 19 wirkende Vorspannkraft Fv (möglichst vollumfänglich) aufgebracht wird (vgl. Fig. 3), die zu dem Verspannen der innerhalb der Lagerhülse 15 aufgenommen Elemente führt, wobei diese auf den Spannring 18 ausgeübte Vorspannkraft Fv abgestützt wird, indem die Lagerhülse 15 an einem Widerlager (nicht dargestellt) abgestützt wird (vgl.
Reaktionskraft FR in der Fig. 3). Die Lagerhülse 15 bildet hierfür außenseitig einen beziehungsweise mehrere Stützvorsprünge 26 aus, die sich (zusammengenommen) über den größten Teil des Umfangs der Lagerhülse 15 erstrecken und die an demjenigen axialen Ende der Lagerhülse 15 angeordnet sind, an dem auch der Spannring 18 innerhalb der Lagerhülse 15 positioniert ist. Ebenso wie der axiale Anschlag 19 der Lagerhülse 15 können auch die Stützvorsprünge 26 durch Umformen eines axialen Endabschnitts der Lagerhülse 15 ausgebildet worden sein.
Noch während die Vorspannkraft Fv aktiv auf den Spannring 18 aufgebracht wird, wird der Spannring 18 dauerhaft mit der Lagerhülse 15 verbunden, beispielsweise durch Verschweißen, insbesondere mittels Laserschweißens. Dadurch wird das Verspannen des Innenrings 17 des Schwenkrings 16 und des äußeren Lagerrings 12 des
Drehlagers 9 zwischen dem Spannring 18 und dem axialen Anschlag 19 der
Lagerhülse 15 dauerhaft aufrechtgehalten. Durch das Aufbringen der Vorspannkraft Fv auf den Spannring 18, wodurch dieser mit entsprechend hoher Kraft gegen den Innenring 17 des Schwenkrings 16 und dieser wiederum gegen den äußeren Lagerring 12 des Drehlagers 9 gedrückt wird, der wiederum an dem axialen Anschlag 19 der Lagerhülse 15 abgestützt ist, wird
(insbesondere) der axiale Anschlag 19 der Lagerhülse 15 elastisch in einem relevanten Maße deformiert, wodurch sichergestellt wird, dass auch zum Ende einer
vorgesehenen Nutzungsdauer des Lenkgetriebes noch eine spielfreie Anordnung des Innenrings 17 des Schwenkrings 16 und des äußeren Lagerrings 12 des Drehlagers 9 zwischen dem Spannring 18 und dem axialen Anschlag 19 gegeben ist, da durch die Rückstellwirkung des elastisch deformierten axialen Anschlags 19 der Lagerhülse 15 ein verschleißbedingtes Nachstellen des Innenrings 17 des Schwenkrings 16 sowie des äußeren Lagerrings 12 des Kugellagers 9 erfolgt.
Bezugszeichenliste Gehäuse
Zahnrad
Schraubritzel
(Schraub-)Ritzelwelle
Abtriebswelle
Festlager
Schwenkachse
Loslager
Drehlager des Festlagers
Drehlager des Loslagers
Innerer Lagerring eines Drehlagers
Äußerer Lagerring eines Drehlagers
Lagervorrichtung des Festlagers
Lagervorrichtung des Loslagers
Lagerhülse
Schwenkring
Innenring des Schwenkrings
Spannring
axialer Anschlag der Lagerhülse
Außenring des Schwenkrings
Torsionssteg
Kupplungsstück
Schraube
Schraubring
Längsachse der Schraubritzelwelle
Stützvorsprung
Außenverzahnung der Schraubritzelwelle

Claims

Patentansprüche:
1 . Festlager (6) für ein Lenkgetriebe mit einem Drehlager (9), das einen inneren Lagerring (1 1 ), der zur Aufnahme einer Ritzelwelle (4) des Lenkgetriebes vorgesehen ist, und einen äußeren Lagerring (12), der in einer Lagerhülse (15) aufgenommen ist, umfasst, sowie mit einem Schwenkring (16), der einen Außenring (20) sowie einen Innenring (17) aufweist, die über einen oder mehrere Torsionsstege (21 ) verschwenkbar verbunden sind, wobei der
Innenring (17) mit der Lagerhülse (15) verbunden ist und der Außenring (20) zur Lagerung des Festlagers (6) in einem Gehäuse (1 ) des Lenkgetriebes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (17) und der äußere Lagerring (12) des Drehlagers (9) zwischen einem axialen Anschlag (19) der Lagerhülse (15) und einem Spannring (18) verspannt angeordnet sind.
2. Festlager (6) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Anschlag (19) von einem durch Umformen ausgebildeten Endabschnitt der Lagerhülse (15) ausgebildet ist.
3. Festlager (6) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem axialen Anschlag (19) der Lagerhülse (15) und dem Spannring (18) ausschließlich der Innenring (17) und der äußere Lagerring (12) des Drehlagers (9) angeordnet sind.
4. Festlager (6) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die das Verspannen bewirkende Vorspannkraft mindestens 8 kN oder mindestens 15 kN oder 18 kN beträgt.
5. Festlager (6) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Spannring (18) innerhalb der Lagerhülse (15) angeordnet ist.
6. Festlager (6) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (15) außenseitig einen Stützvorsprung (26) ausbildet.
7. Festlager (6) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (18) mit der Lagerhülse (15) verschweißt ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Festlagers (6) gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (9) und der Innenring (17) des Schwenkrings (16) innerhalb der Lagerhülse (15) zwischen dem axialen Anschlag (19) der Lagerhülse (15) und dem Spannring
(18) positioniert werden und eine definierte Vorspannkraft erzeugt wird, um den Innenring (17) des Schwenkrings (16) und den äußeren Lagerring (12) des Drehlagers (9) zwischen dem axialen Anschlag (19) der Lagerhülse (15) und dem Spannring (18) zu verspannen.
9. Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Zahnrad (2), einem damit kämmenden Schraubritzel (3) und einer das Schraubritzel (3) umfassenden Ritzelwelle (4), wobei die Ritzelwelle (4) auf der einen Seite des Schraubritzels (3) in einem Festlager (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 gelagert ist und wobei der Außenring (20) des Schwenkrings (16) des
Festlagers (6) direkt oder indirekt in einem Gehäuse (1 ) des Lenkgetriebes gelagert ist.
10. Lenksystem mit einem Lenkgetriebe gemäß Anspruch 9 und einem
drehantreibend mit der Ritzelwelle (4) des Lenkgetriebes verbundenen
Lenkmotor.
PCT/EP2018/060756 2017-05-08 2018-04-26 Festlager, lenkgetriebe und lenksystem WO2018206305A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/607,779 US20200055540A1 (en) 2017-05-08 2018-04-26 Fixed Bearing, Steering Gear, and Steering System
CN201880030413.0A CN110582652B (zh) 2017-05-08 2018-04-26 固定轴承、转向传动机构和转向系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207708.5 2017-05-08
DE102017207708.5A DE102017207708A1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018206305A1 true WO2018206305A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62104256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/060756 WO2018206305A1 (de) 2017-05-08 2018-04-26 Festlager, lenkgetriebe und lenksystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200055540A1 (de)
CN (1) CN110582652B (de)
DE (1) DE102017207708A1 (de)
WO (1) WO2018206305A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221153A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Ford Global Technologies, Llc Lageranordnung und Lenkgetriebe
DE102020201761A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Thyssenkrupp Ag Lageranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040673A1 (de) 2008-06-24 2010-01-07 Zf Lenksysteme Gmbh Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür
DE102009054655A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe mit Festlager und Loslager für Schraubritzel
DE102012103146A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe
DE102012103147A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Zf Lenksysteme Gmbh Loslager für ein lenkgetriebe
DE102014218304A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkgetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017166A3 (de) * 2006-06-13 2008-03-04 Hansen Transmissions Int
FR2948975B1 (fr) * 2009-08-05 2011-09-16 Snecma Dispositif de precontrainte a action circonferentielle
DE102013104521A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-20 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040673A1 (de) 2008-06-24 2010-01-07 Zf Lenksysteme Gmbh Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür
DE102009054655A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe mit Festlager und Loslager für Schraubritzel
DE102012103146A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe
DE102012103147A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Zf Lenksysteme Gmbh Loslager für ein lenkgetriebe
EP2836417B1 (de) 2012-04-12 2016-06-29 Robert Bosch Automotive Steering GmbH Lenkgetriebe
EP2836416B1 (de) 2012-04-12 2016-08-03 Robert Bosch Automotive Steering GmbH Loslager für ein lenkgetriebe
DE102014218304A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017207708A1 (de) 2018-11-08
US20200055540A1 (en) 2020-02-20
CN110582652B (zh) 2021-05-04
CN110582652A (zh) 2019-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991887B1 (de) Lenkgetriebe
WO2005054035A1 (de) Überlagerungslenkung für ein fahrzeug
EP3544878A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem
WO2018224248A1 (de) Loslager, lenkgetriebe und lenksystem
DE10208725A1 (de) Elektromotorische Servolenkvorrichtung
WO2020074223A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem für ein kraftfahrzeug
EP3426541B1 (de) Lenkgetriebe
EP3541685A1 (de) Lenksystem
WO2019048123A1 (de) Festlager für ein lenkgetriebe und verfahren zur herstellung des festlagers
WO2018206305A1 (de) Festlager, lenkgetriebe und lenksystem
EP3538418B1 (de) Festlager und lenkgetriebe
DE102017211461B4 (de) Lenkgetriebe
DE29816884U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
WO2019101431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkgetriebes
DE102019207614A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2019096470A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lagervorrichtung für ein festlager eines lenkgetriebes eines kraftfahrzeugs
DE102018204196A1 (de) Spindelantrieb und dessen Verwendung
EP1415890A1 (de) Zahnstangen-Servolenkung für Fahrzeuge
WO2019154675A1 (de) Lenkgetriebe, lenksystem und verfahren zur herstellung eines schwenkrings für ein lenkgetriebe
DE102016121394A1 (de) Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
WO2022038027A1 (de) Lenksystem mit drei gehäuseteilen und mit darin gelagerten getriebekomponenten
WO2020074202A1 (de) VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG EINES LENKGETRIEBES FÜR EINE ANSCHLIEßENDE NUTZUNG UND LENKGETRIEBE
WO2019086170A1 (de) Lenksystem
DE102019209897A1 (de) Lenkgetriebe sowie Verfahren zur Auslegung eines Lenkgetriebes und zur Vorbereitung eines Lenkgetriebes für eine bestimmungsgemäße Nutzung
WO2006114268A1 (de) Elektromechanische servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18721733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18721733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1