DE102008040673A1 - Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102008040673A1
DE102008040673A1 DE102008040673A DE102008040673A DE102008040673A1 DE 102008040673 A1 DE102008040673 A1 DE 102008040673A1 DE 102008040673 A DE102008040673 A DE 102008040673A DE 102008040673 A DE102008040673 A DE 102008040673A DE 102008040673 A1 DE102008040673 A1 DE 102008040673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
shaped
steering system
shaft bearing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008040673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040673B4 (de
Inventor
Dennis FÜCHSEL
Jens Hafermalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102008040673.2A priority Critical patent/DE102008040673B4/de
Publication of DE102008040673A1 publication Critical patent/DE102008040673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040673B4 publication Critical patent/DE102008040673B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Wellenlagerung in einem Lenksystem, die zur Lagerung einer Welle (90) ein Kugellager (60) mit einem Außenring (61) und mit einem Innenring (62) aufweist, wobei die Welle (90) in dem Innenring (62) gelagert ist, wobei die Wellenlagerung eine von einem Gehäuseabschnitt des Lenksystems aufnehmbare Halterung (51) aufweist, die den Außenring (61) des Kugellagers (60) aufnimmt, und wobei die Halterung (51) Aussparungen (52) aufweist, die eine Bewegung (beta) zumindest für einen Abschnitt (51b) der Halterung (51) ermöglichen, der den Außenring (61) des Kugellagers (60) aufnimmt. Die in der Halterung vorgesehenen Aussparungen (52) verleihen dieser eine definierbare Elastizität, so dass zumindest der Abschnitt (51b) der Halterung, der den Außenring (61) des Kugellagers aufnimmt, eine Bewegung, vorzugsweise eine leichte Schwenkbewegung (beta), ausführen kann. Es wird auch ein Lenkgetriebe, insbesondere ein Schraubradgetriebe, vorgeschlagen, das mit einer solchen Wellenlagerung ausgestattet ist. Auch wird ein damit ausgestattetes Lenksystem, insbesondere elektrisches Hilfskraftlenksystem, vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenlagerung in einem Lenksystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein damit ausgestattetes Lenkgetriebe. Insbesondere betrifft die Erfindung die Wellenlagerung in einem Lenkgetriebe, das als Schraubradgetriebe für ein elektrischen Hilfskraftlenksystems ausgebildet ist.
  • Aus der DE 101 61 715 A1 ist eine gattungsgemäße Wellenlagerung innerhalb eines Schraubradgetriebes für den Einsatz in einer elektrischen Hilfskraftlenkung bekannt. Die 1 zeigt das bekannte Schraubradgetriebe 1, das als Schneckengetriebe mit einem Gehäuse 2 ausgebildet ist, in dem eine Schnecke 3 sowie ein Schneckenrad 4 angeordnet sind, wobei die Schnecke 3 mittels einer Kupplung 8 mit der in einem Lager 11 gelagerten Antriebswelle 9 eines elektrischen Antriebsmotors 10 verbunden ist. Bei dieser bekannten Konstruktion ist die Schneckenwelle in einer Wellenlagerung 5 gelagert, die ein Kugellager 6 in Form eines Vierpunktlagers aufweist und als Pendellager ausgebildet ist, wodurch das Verzahnungsspiel zwischen Schnecke 3 und Schneckenrad 4 während der gesamten Lebensdauer des Getriebes konstant gehalten werden kann. Dazu wird die Schnecke 3 radial mit einer Vorspannkraft beaufschlagt und permanent gegen die Verzahnung des Schneckenrades 4 bzw. Schraubrades gedrückt. Dies geschieht mittels einer Vorspanneinrichtung, die eine Vorspannfeder 13 sowie eine Druckeinrichtung 12 aufweist, um einen spielfreien Eingriff zwischen der Schnecke 3 und dem Schneckenrad 4 sowie eine Kompensation der auftretenden Betriebskräfte zu bewirken. Die Druckeinrichtung 12 kann z. B. mit einer Hydraulikeinrichtung 14 und einem davon betätigtem Druckstück 15 versehen sein, das auf das dortige Lager 16 bzw. die Schnecke 3 selbst wirkt. Damit kann der sich über die Lebenszeit einstellende Verschleiß selbständig kompensiert werden, so dass das Zahnflankenspiel sich möglichst nicht vergrößert und Vibrationsgeräusche vermieden werden. Jedoch hat es sich bei einer solchen bekannten Konstruktion gezeigt, dass an der Wellenlagerung 5 auch Geräusche auftreten können, die hier nur bedingt durch den Einsatz eines teuren Sonderlagers eliminiert werden können.
  • Es sind auch andere Wellenlagerungen mit Kugellagern bekannt, bei denen der Außenring des Kugellagers in einem Gleitlager aufgenommen ist oder bei dem der Innenring des Kugellagers in sog. Silentbuchsen aufgenommen ist, wodurch die Welle somit ebenfalls schwenkbar gelagert ist. Diese Lösungen sind jedoch aufwendig zu realisieren und weisen ein relativ großes Spiel auf, was wiederum zur Geräuschbildung insbesondere bei Lastenwechseln (Wechselsenken) führt. Außerdem sind diese Wellenlagerungen anfällig gegenüber Temperaturschwankungen und weisen keine große Lebensdauer auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Wellenlagerung der eingangs genannten Art deutlich zu verbessern. Dabei sollen die genannten Nachteile der herkömmlichen Lösungen in vorteilhafter Weise überwunden werden. Auch soll ein Verfahren zur Herstellung einer Halterung für eine solche Wellenlagerung vorgeschlagen werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Wellenlagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demnach wird eine Wellenlagerung vorgeschlagen, die eine von einem Gehäuseabschnitt des Lenksystems aufnehmbare Halterung aufweist, die den Außenring des Kugellagers aufnimmt, wobei die Halterung Aussparungen aufweist, die eine Bewegung zumindest für einen Halterungs- Abschnitt ermöglichen, der den Außenring des Kugellagers aufnimmt.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Lenkgetriebe, insbesondere ein Schraubradgetriebe, vorgeschlagen, das mit einer solchen Wellenlagerung ausgestattet ist. Auch wird ein damit ausgestattetes Lenksystem, insbesondere elektrisches Hilfskraftlenksystem, vorgeschlagen.
  • Die in der Halterung vorgesehenen Aussparungen verleihen dieser eine definierbare Elastizität, so dass zumindest der Abschnitt der Halterung, der den Außenring des Kugellagers aufnimmt, eine Bewegung, vorzugsweise eine leichte Schwenkbewegung, ausführen kann.
  • Vorgeschlagen wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer Halterung für eine solche Wellenlagerung, wobei die Halterung aus einem scheibenförmigen oder laschenförmigen Abschnittsteil (z. B. aus Federstahlblech) hergestellt wird und aus einem topfförmigen Abschnittsteil (z. B. aus Weichblech) hergestellt wird, indem beide Abschnittsteile miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden. Dabei können z. B. in dem laschenförmigen Abschnittsteil Öffnungen vorhanden sein, durch die von einer Seite Material des topfförmigen Abschnittsteils gedrückt und anschließend von der Gegenseite umgeformt wird, so dass ein Formschluss und/oder Kraftschluss beide Abschnittsteile miteinander verbindet.
  • Vorzugsweise ist die Halterung so gestaltet, dass sie zwei verschiedene Abschnitte aufweist, wobei die Aussparungen Übergangsbereiche zwischen den Abschnitten schwächen, so dass die Abschnitte gegeneinander elastisch bewegbar sind. Dabei weist die Halterung bevorzugt einen scheibenförmigen oder laschenförmigen Abschnitt zur Befestigung in dem Gehäuseabschnitt des Lenksystems auf und weist einen topfförmigen Abschnitt zur Aufnahme des Außenrings des Kugellagers auf. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Aussparungen in dem scheibenförmigen oder laschenförmigen Abschnitt als zwei sich gegenüberliegende kreissegmentförmige Aussparungen ausgebildet sind, die jeweils einen Bereich des topfförmigen Abschnitts umschließen. Dabei können die kreissegmentförmigen Aussparungen jeweils einen Bereich des topfförmigen Abschnitts soweit umschließen, dass in dem scheibenförmigen oder laschenförmigen Abschnitt zwei sich gegenüberliegende stegförmige Übergangsbereiche verbleiben. Zudem können die sich gegenüberliegenden stegförmigen Übergangsbereiche eine halb-kardanisch elastische Verbindung zwischen den Abschnitten darstellen.
  • Somit wird eine definierbare Materialschwächung zwischen dem scheibenförmigen oder laschenförmigen Abschnitt und dem topfförmigen Abschnitt vorgesehen, der das Kugellager aufnimmt. Es werden zwei sich gegenüberliegende Übergangsbereiche ausgebildet, die wie eine halb-kardanische Aufhängung des topfförmigen Abschnitts wirken, so dass dieser elastisch schwenkbar mit dem scheibenförmigen oder laschenförmigen Abschnitt verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist zumindest der scheibenförmige oder laschenförmige Abschnitt der Halterung aus Blech, insbesondere aus Federstahlblech, hergestellt. Außerdem weist vorzugsweise zumindest der topfförmige Abschnitt ein zylindrisches, insbesondere aus Weichblech geformtes, Gehäuse auf, das den Außenring des Kugellagers umschließt. Die Halterung ist vorzugsweise mehrstückig ausgebildet und weist dementsprechend mindestens einen aus Federstahlblech geformten Abschnitt und einen aus Weichblech geformten Abschnitt aufweist.
  • Somit wird der scheibenförmige oder laschenförmige Abschnitt mittels eines elastisch verformbaren Materials zu einer elastischen Scheibe bzw. Federscheibe ausgebildet. Der topfförmige Abschnitt wird hingegen mittels eines plastisch verformbaren Materials zu einem für das Kugellager optimierten Aufnahmeraum ausgebildet.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn an dem Gehäuseabschnitt des Lenksystems zumindest ein elastisches Dämpfungselement vorgesehen ist, gegen das die axial bewegbare Halterung anschlägt. Dadurch wird die Lagerung der Federscheibe zusätzlich in axialer Richtung gedämpft.
  • Die Halterung, insbesondere der scheibenförmige oder laschenförmige Abschnitt, kann in dem Gehäuseabschnitt mittels einer Stellschraube und/oder eines Schraubrings fixiert sein. Zudem kann der scheibenförmige oder laschenförmige Abschnitt eine Außennut und/oder einen Außenwulst aufweisen. Dadurch wird die Halterung mit einer definierbaren Kraft in dem Gehäuseabschnitt fixiert, wobei sie optimal für die zuvor genannte kardanische Aufhängung ausgerichtet werden kann.
  • Auch kann die Halterung, insbesondere der topfförmige Abschnitt, direkt an dem Außenring des Kugellagers ausgebildet sein. Außerdem kann das Kugellager als Vierpunktlager ausgebildet sein.
  • Diese und weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgend beschriebenen und anhand der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen, wobei:
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Schraubradgetriebes mit erfindungsgemäßer Wellenlagerung in einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3a, b, c für die erste Ausführungsform verschiedene Ansichten der in der Wellenlagerung vorgesehenen Halterung zeigen;
  • 3d die elastische Beweglichkeit bzw. Schwenkbarkeit der Halterung veranschaulicht;
  • 4a, b, c für eine zweite Ausführungsform verschiedene Ansichten einer in der Wellenlagerung vorgesehenen Halterung zeigen;
  • 5a, b für eine dritte Ausführungsform verschiedene Ansichten einer in der Wellenlagerung vorgesehenen Halterung zeigen;
  • 6 für eine vierte Ausführungsform einer in der Wellenlagerung vorgesehenen Halterung zeigt (voll-kardanische Variante);
  • 7a, b für eine fünfte Ausführungsform einer in der Wellenlagerung vorgesehenen Halterung zeigt (zweiteilig, halb-kardanische Variante);
  • 8a, b, c Querschnittsansichten zu den 7a, b zeigen;
  • 9a, b im Detail eine Verbindungstechnik zur Herstellung der zweiteiligen Halterung nach 7a, b zeigen; und
  • 10a, b im Detail eine alternative Verbindungstechnik bzw. eine danach hergestellte sechste Ausführungsform einer Halterung zeigen.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen zeigen beispielhaft zwei bevorzugte Konstruktionsvarianten von erfindungsgemäß ausgebildeten Wellenlagerungen, die insbesondere in einem als Schneckengetriebe eines elektrischen Hilfskraftlenksystems ausgebildeten Schraubradgetriebes eingesetzt werden können. Die Erfindung ist aber nicht auf Schraubradgetriebe im speziellen beschränkt, sondern kann allgemein auf jede Art von Lenkgetrieben angewendet werden.
  • Die 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wellenlagerung 50 in einem ein als Schneckengetriebe gestalteten Schraubradgetriebe 100. Eine über eine Welle 90 mit einem elektrischen Antriebsmotor (nicht dargestellt) verbindbare Schnecke 30 ist in einem Gehäuseabschnitt 20, nämlich dem Getriebegehäuse, angeordnet und steht dort mit einem Schneckenrad 40 in Eingriff. Zur Verbesserung des Eingriffs ist eine (nicht dargestellte) Vorspanneinrichtung vorgesehen, welche die Schnecke 30 mit einer Vorspannkraft beaufschlagt und diese radial (y-Richtung) gegen das Schneckenrad 40 drückt.
  • Die Welle 90 der Schnecke 30 ist in einer Wellenlagerung 50 gelagert, die eine vom Gehäuseabschnitt 20 aufnehmbare Halterung 51 aufweist, die den Außenring 61 des Kugellagers 60 aufnimmt, wobei die Halterung 51 Aussparungen 52 aufweist, die eine leichte Verschränkung der Halterung 51 ermöglichen. Auch ist die Wellenlagerung 50 in dem Gehäuseabschnitt 20 axial verschiebbar (x-Richtung) aufgenommen. Die Halterung 51 ist ringförmig ausgebildet, so dass sie den Außenring 61 des Kugellagers 60 sicher aufnimmt und insbesondere spielfrei fixiert. Dabei weist die Halterung 51 einen Abschnitt auf, der eine topfförmige bzw. zylindrische Gehäuseform hat, die den Außenring 61 des Kugellagers 60 ganz umschließt. Ein anderer Abschnitt der Halterung 51 ist scheibenförmig ausgebildet und dient zur Befestigung der Halterung 51 in dem Gehäuseabschnitt 20. Dies geschieht z. B. mittels eines verstellbaren Schraubrings 70*. Vorzugsweise sind noch elastische Dämpfungselemente 59 für die axiale Bewegung (x-Richtung) vorgesehen.
  • Wie die 3a, 3b und 3c zeigen, kann die Halterung 51 einstückig aus Blech, insbesondere aus Federstahlblech, hergestellt sein und den Außenring 61 spielfrei fixieren. Die Aussparungen 52 dienen dazu, eine relative Bewegung zwischen dem scheibenförmigen Abschnitt (Federscheibe) 51a und dem topfförmigen Abschnitt (Aufnahmegehäuse) 51b zuzulassen. Insbesondere können sich beide Abschnitte gegeneinander in einer definierten Richtung (z. B. y-Richtung) verschränken. Die Aussparungen 52 sind z. B. als kreissegmentförmige Ausschnitte in der Federscheibe 51a so ausgebildet, dass zwei sich gegenüberliegende Übergangsbereiche 53 bzw. stegförmige Übergänge hin zu dem Aufnahmegehäuse 51b ergeben. Die Aussparungen 52 haben einen definierten Öffnungswinkel α. Die damit einhergehende Materialschwächung führt zu einer definierbaren Elastizität in der Halterung 51, so dass das Aufnahmegehäuse 51b gegenüber der Federscheibe 51a etwas verschwenkt werden kann.
  • Diese Bewegungsmöglichkeit wird in der 3d veranschaulicht, in der ein Verschwenken bzw. Verschränken zwischen den beiden Abschnitten 51a und 51b um einen Winkel β dargestellt ist. Die beiden Stege 53 (s. 3b) bilden eine halb-kardanische Verbindung bzw. Aufhängung aus, die entlang der z-Achse ausgerichtet ist. Die Schwenkrichtung liegt somit senkrecht zur Wellenachse (x-Richtung) und geht in radiale Richtung (y-Richtung), wodurch eine elastisch schwenkbare Wellenlagerung des Kugellagers bzw. der Schneckenwelle 90 ermöglicht wird.
  • Das Kugellager 60 (s. 2) ist z. B. als Vierpunktlager ausgebildet und wird von der Halterung 50 fixiert, die vorzugsweise auch axial in x-Richtung verschoben werden kann. Als Anschlagselemente sind an dem Gehäuseabschnitt 20 elastische Dämpfungselemente 59 vorgesehen, gegen welche die axial bewegbare Halterung 50 anschlägt. Die Fixierung der Halterung 51 selbst erfolgt über die Federscheibe 51a, die mittels eines Schraubringes 70* in dem Gehäuseabschnitt 20 gesichert ist.
  • Wie die 4a, 4b und 4c zeigen, kann auch eine Ausführungsform so ausgestaltet sein, dass die Halterung 51' mehrstückig ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Halterung 51' aus zwei schalenförmigen Blechen 51'a, 51'b zusammengesetzt, die insbesondere symmetrisch zueinander gestaltet sein können. Die Wellenlagerung kann z. B. auch durch eine Halterung realisiert werden, die direkt an dem Außenring 61 des Kugellagers 60 ausgebildet ist.
  • Die 5a und 5b zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der die Halterung 51'' ebenfalls mehrstückig ausgebildet ist, wobei beide Abschnitte 51a'' und 51b'' miteinander verclincht sind. Der scheibenförmige Abschnitt 51a'' (Federscheibe) besteht aus einem Federstahlblech, der topfförmige Abschnitt 51b'' aus verformbaren Weichblech. An der Federscheibe 51a'' ist ein Außenwulst 54 bzw. Zapfen oder Nase angebracht, um die Federscheibe und damit auch die gesamte Halterung 51'' in dem Gehäuseabschnitt exakt positionieren zu können. Auch diese Konstruktion entspricht einer elastischen halb-kardanischen Verbindung, die eine schwenkbare Bewegung des topfförmigen Abschnitts 51b'' gegenüber der Federscheibe 51a'' ermöglicht.
  • In der 6 ist eine weitere Variante in Gestalt einer Halterung 51'' dargestellt. Hier wird eine elastische voll-kardanische Verbindung zwischen beiden Abschnitten ermöglicht. Dazu weist die Federscheibe vier Aussparungen auf, von denen zwei Aussparungen 52a sich im inneren Bereich der Federscheibe befinden und dazu um 90 Grad verschoben sich zwei weitere Aussparungen 52b im äußeren Bereich der Federscheibe befinden. Es ergeben sich also jeweils zwei sich gegenüberliegende stegförmige Übergangsbereiche 53a bzw. 53b, die jeweils eine halb-kardanische Aufhängung darstellen (vergl. 3d), so dass sich somit eine voll-kardanische Aufhängung ergibt. Die hier gezeigte Konstruktion erlaubt eine Schwenkbewegung in allen Richtungen aus dem Mittelpunkt der Federscheibe. Mit anderen Worten: die Schwenkachse kann beliebig in der Ebene der Federscheibe (y-z-Ebene) liegen, wobei sie durch den Mittelpunkt der Federscheibe geht. Damit entsteht eine volle Beweglichkeit bzw. Elastizität der Wellenlagerung.
  • In den 7a und 7b ist als fünfte Ausführungsform eine zweiteilige Halterung 51* dargestellt, die neben einem topfförmigen Abschnitt bzw. Abschnittsteil 51b* nun einen nicht-scheibenförmigen, sondern laschenförmigen Abschnitt bzw. Abschnittsteil 51*a aufweist. Dadurch wird Material gespart. Außerdem kann die Halterung über Durchgangsbohrungen 55*, die an dem laschenförmigen Abschnitt 51a* vorgesehen sind, in dem Gehäuse befestigt bzw. montiert werden. Die 8a bis 8c zeigen Querschnittsansichten dazu.
  • Der laschenförmige Abschnitt 51a* ist aus einem ersten Blech FB bzw. Blechmaterial, nämlich Federstahlblech gefertigt. Der topfförmige Abschnitt 51*b ist aus einem zweiten Blech WB gefertigt, das weicher als das erste Blech ist. Zum Verbinden der beiden Teile 51a* und 51b* weist das erste Abschnittsteil 51a* mehrere Öffnungen auf 56* bzw. Löcher auf, durch die auf einer Seite Material des topfartigen Teils 51b*, der aus Weichblech WB besteht, gedrückt wird und anschließend auf der Gegenseite verpresst wird, z. B. zu Nieten verpresst wird, wie dies anhand der 9a, b veranschaulicht wird.
  • Zur Herstellung der hier beschriebenen Halterungen, wie sie etwa durch die Halterung 51* repräsentiert werden, wird also vorgeschlagen, dass in dem ersten Blech FB Öffnungen 56* vorhanden sind, durch die von einer Seite Material des zweiten Blechs WB gedrückt und anschliessend von der Gegenseite umgeformt wird, so dass ein Formschluss und/oder Kraftschluss beide Abschnittsteile 51a*, 51b* miteinander verbindet.
  • Die 10a, b zeigen im Detail eine dazu alternative Verbindungstechnik bzw. eine danach hergestellte sechste Ausführungsform einer Halterung 51**, die wiederum einen scheibenförmigen Abschnitt aufweist.
  • Zur Herstellung dieser Halterung 51** wird entsprechend der in 10a gezeigten Detaildarstellung vorgeschlagen, dass in dem ersten Blech ebenfalls Öffnungen 56* vorhanden sind, durch die aber dann hervorstehende Bereiche des topfartigen Abschnittsteils 51b* gesteckt werden, um anschliessend auf der Gegenseite umgeformt zu werden, so dass ebenfalls ein Formschluss und/oder Kraftschluss beide Abschnittsteile 51a*, 51b* miteinander verbindet, wobei z. B. ein geschlossener Nietkopf oder ein offener Nietkopf bzw. Hohlniete gebildet wird.
  • Bei der Herstellung solcher Halterungen, insbesondere beim Verbinden der beide Abschnitts-Teile bzw. -Hälften kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Teile mittels Durchsetzfügen bzw. Clinchen oder auch mittels Stanznieten verbunden werden.
  • Zudem kann vorgesehen werden, dass die beiden Abschnitts-Teile auch noch mit zusätzlichen Nieten und/oder mit zusätzlichen Schrauben verbunden werden.
  • Durch die hier beschriebenen Konstruktionen und Herstellungsschritte wird zumindest eine halb-kardanische Verbindung in der Halterung für das Kugellager und die Schneckenwelle erzielt, um den Eingriff von Schnecke und Schneckenrad elastisch schwenkbar auszugestalten. Dadurch können nicht nur Klapper- und Vibrationsgeräusche, sondern auch ein Verspannen oder Verklemmen des Schneckengetriebes durch eine zu große Ausdehnung bestimmter Materialien zuverlässig vermieden werden. Es wird somit in vorteilhafter Weise ein spielfreier elastischer Verzahnungseingriff des Schneckenradgetriebes erreicht.
  • Auch wenn die Erfindung beispielhaft an einem als Schneckengetriebe ausgebildeten Schraubradgetriebe beschrieben worden ist, so ist die Erfindung nicht auf Schraubradgetriebe beschränkt, sondern kann allgemein auf jede Art von Lenkgetriebe angewendet werden. Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind besonders für den Einsatz in einer elektrischen Hilfskraftlenksystem für Kraftfahrzeuge geeignet.
  • 1
    herkömmliches Schraubradgetriebe in Gestalt eines Schneckengetriebes u. a. mit:
    2
    Gehäuse
    3
    Schnecke
    4
    Schneckenrad
    5
    Wellenlagerung und Schraub- bzw. Fixierring 7*
    50
    erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wellenlagerung u. a. mit:
    51
    Halterung (einstückig, halb-kardanische Lösung) mit: scheibenförmigen Abschnitt 51a (Federscheibe) und topfförmigen Abschnitt 51b
    52
    Aussparungen (kreissegmentförmig; Öffnungswinkel α)
    53
    Übergangsbereiche (verbleibende Verbindungsstege)
    59
    elastische Elemente
    60
    Kugellager, insbes. Vierpunktlager
    61
    Außenring
    62
    Innenring
    70*
    Schraubring zur Fixierung der Halterung 51
    β
    Verschränkungswinkel (durch elastische Verschiebung der Abschnitte 51a und 51b)
    51'
    Halterung für zweite Ausführungsform (mehrstückig, halb-kardanische Lösung) u. a. mit:
    51a'
    scheibenförmigen Abschnitt aus Federstahlblech
    51b'
    topfförmigen Abschnitt aus Weichblech
    51''
    Halterung für dritte Ausführungsform (mehrstückig, halb-kardanische Lösung) u. a. mit:
    51a''
    scheibenförmigen Abschnitt verclincht mit
    51b''
    topfförmigen Abschnitt
    51'''
    Halterung für vierte Ausführungsform (mehrstückig, voll-kardanische Lösung) u. a. mit:
    52a
    Aussparungen im Innenbereich des scheibenförmigen Abschnitts
    52b
    Aussparungen im Außenbereich des scheibenförmigen Abschnitts
    54
    Außenwulst bzw. -zapfen zur Positionierung der Federscheibe
    51*
    Halterung für fünfte Ausführungsform (mehrstückig, halb-kardanische Lösung) u. a. mit:
    51a*
    laschenförmigen Abschnitt bzw. Abschnittsteil (Federscheibe gefertigt aus erstem Blech FB, hier aus Federstahlblech)
    51b*
    topfförmigen Abschnitt bzw. Abschnittsteil (gefertigt aus zweitem Blech WB, hier aus Weichblech)
    55*
    Durchbohrungen (zur Fixierung am Gehäuseabschnitt)
    56*
    Öffnungen (zum Verbinden der Teile 51a* und 51b*, hier vernietet)
    51**
    Halterung für sechste Ausführungsform (mehrstückig, halb-kardanische Lösung) u. a. mit:
    51a**
    scheibenförmigen Abschnitt bzw. Abschnittsteil (Federscheibe)
    51b**
    topfförmigen Abschnitt bzw. Abschnittsteil
    100
    Schraubradgetriebe, in Form eines Schneckengetriebes, u. a. mit:
    20
    Gehäuse bzw. Gehäuseabschnitt des Lenksystems
    30
    Schnecke
    40
    Schneckenrad
    90
    Schneckenwelle
    50
    Wellenlagerung gem. ersten Ausführungsbeispiel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10161715 A1 [0002]

Claims (30)

  1. Wellenlagerung (50) in einem Lenksystem, die zur Lagerung einer Welle (90) ein Kugellager (60) mit einem Außenring (61) und mit einem Innenring (62) aufweist, wobei die Welle (90) in dem Innenring (62) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlagerung (50) eine von einem Gehäuseabschnitt (20) des Lenksystems aufnehmbare Halterung (51) aufweist, die den Außenring (61) des Kugellagers (60) aufnimmt, und dass die Halterung (51) Aussparungen (52) aufweist, die eine Bewegung (β) zumindest für einen Abschnitt (51b) der Halterung (51) ermöglichen, der den Außenring (61) des Kugellagers (60) aufnimmt.
  2. Wellenlagerung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (51) zwei Abschnitte (51a, 51b) aufweist, wobei die Aussparungen (52) Übergangsbereiche (53) zwischen den Abschnitten schwächen, so dass die Abschnitte (51a, 51b) gegeneinander elastisch bewegbar (β) sind.
  3. Wellenlagerung (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (51; 51*) einen scheibenförmigen Abschnitt (51a) oder laschenförmigen Abschnitt (51a*) zur Befestigung in dem Gehäuseabschnitt (20) des Lenksystems aufweist und einen topfförmigen Abschnitt (51b) zur Aufnahme des Außenrings (61) des Kugellagers (60) aufweist.
  4. Wellenlagerung (50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen in dem laschenförmigen oder scheibenförmigen Abschnitt (51a) als zwei sich gegenüberliegende kreissegmentförmige Aussparungen (52) ausgebildet sind, die jeweils einen Bereich (α) des topfförmigen Abschnitts (51b) umschließen.
  5. Wellenlagerung (50) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kreissegmentförmigen Aussparungen (52) jeweils einen Bereich des topfförmigen Abschnitts (51b) soweit (α) umschließen, dass in dem scheibenförmigen Abschnitt (51a) zwei sich gegenüberliegende stegförmige Übergangsbereiche (53) verbleiben.
  6. Wellenlagerung (50) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden stegförmigen Übergangsbereiche (53) eine halb-kardanisch elastische Verbindung zwischen den Abschnitten (51a, 51b) darstellen.
  7. Wellenlagerung (50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem laschenförmigen oder scheibenförmigen Abschnitt der Halterung (51'') zusätzlich zu den Aussparungen (52a) noch weitere Aussparungen (52b) vorgesehen sind, die radial dazu versetzt sind, so dass sich zu den sich gegenüberliegenden stegförmigen Übergangsbereichen (53a) weitere sich gegenüberliegende stegförmige Übergangsbereiche (53b) ausbilden, die damit zusammen eine voll-kardanisch elastische Verbindung zwischen dem scheibenförmigen Abschnitt und dem topfförmigen Abschnitt darstellen.
  8. Wellenlagerung (50) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der laschenförmigen oder scheibenförmige Abschnitt (51a) der Halterung (51) aus Blech, insbesondere aus Federstahlblech, hergestellt ist.
  9. Wellenlagerung (50) nach einem der einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der topfförmige Abschnitt (51b) ein zylindrisches, insbesondere aus Weichblech geformtes, Gehäuse aufweist, das den Außenring (61) des Kugellagers (60) umschließt.
  10. Wellenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (51) mehrstückig ausgebildet ist und mindestens einen aus Federstahlblech geformten Abschnitt (51a) und einen aus Weichblech geformten Abschnitt (51b) aufweist.
  11. Wellenlagerung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseabschnitt (20) des Lenksystems zumindest ein elastisches Dämpfungselement (59) vorgesehen ist, gegen das die axial bewegbare Halterung (51) anschlägt.
  12. Wellenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (51), insbesondere der laschenförmigen oder scheibenförmige Abschnitt (51a), in dem Gehäuseabschnitt (20) mittels einer Stellschraube und/oder eines Schraubrings (70*) fixiert ist.
  13. Wellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (51*), insbesondere der scheibenförmige oder laschenförmige Abschnitt (51a*), mindestens ein Durchgangsloch (55*) aufweist und in dem Gehäuseabschnitt (20) mittels einer Schraubverbindung, die insbesondere Standard-Schrauben aufweist, fixiert ist.
  14. Wellenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der laschenförmigen oder scheibenförmige Abschnitt (51a) in eine Außennut und/oder einen Außenwulst (54) aufweist.
  15. Wellenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (51), insbesondere der topfförmige Abschnitt (51b), direkt an dem Außenring (61) des Kugellagers (60) ausgebildet ist.
  16. Wellenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugellager als Vierpunktlager (60) ausgebildet ist.
  17. Lenkgetriebe (100) mit einer Wellenlagerung (50), die zur Lagerung einer Welle (90) ein Kugellager (60) mit einem Außenring (61) und mit einem Innenring (62) aufweist, wobei die Weile (90) in dem Innenring (62) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlagerung (50) eine von einem Gehäuseabschnitt (20) des Lenksystems aufnehmbare Halterung (51) aufweist, die den Außenring (61) des Kugellagers (60) aufnimmt, und dass die Halterung (51) Aussparungen (52) aufweist, die eine Bewegung (β) zumindest für einen Abschnitt (51b) der Halterung (51) ermöglichen, der den Außenring (61) des Kugellagers (60) aufnimmt.
  18. Lenkgetriebe (100) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgetriebe ein Schraubradgetriebe (100) ist, das ein über die Welle (90) mit einem elektrischen Antriebsmotor verbindbares Schraubritzel (30) aufweist, das in dem Gehäuseabschnitt (20) des Lenksystems angeordnet ist und mit einem Schraubrad (40) in Eingriff steht.
  19. Schraubradgetriebe (100) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubradgetriebe als Schneckengetriebe (100) ausgebildet ist, wobei das Schraubrad als Schneckenrad (40) ausgebildet ist und das Schraubritzel als Schnecke (30) ausgebildet ist, die mit dem Schneckenrad (40) in Eingriff steht.
  20. Lenksystem mit einer Wellenlagerung (50), die zur Lagerung einer Welle (90) ein Kugellager (60) mit einem Außenring (61) und einem Innenring (62) aufweist, wobei die Welle (90) in dem Innenring (62) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlagerung (50) eine von einem Gehäuseabschnitt (20) des Lenksystems aufnehmbare Halterung (51) aufweist, die den Außenring (61) des Kugellagers (60) aufnimmt, und dass die Halterung (51) Aussparungen (52) aufweist, die eine Bewegung (β) zumindest für einen Abschnitt (51b) der Halterung (51) ermöglichen, der den Außenring (61) des Kugellagers (60) aufnimmt.
  21. Lenksystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksystem ein Lenkgetriebe, insbesondere ein Schraubradgetriebe (100), aufweist.
  22. Lenksystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksystem als elektrisches Hilfskraftlenksystem ausgebildet ist.
  23. Verfahren zur Herstellung einer Halterung (51*) für eine Wellenlagerung (50) in einem Lenksystem, die zur Lagerung einer Welle (90) ein Kugellager (60) mit einem Außenring (61) und mit einem Innenring (62) aufweist, wobei die Welle (90) in dem Innenring (62) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (51*) zur Aufnahme in einem Gehäuseabschnitt (20) des Lenksystems hergestellt wird, so dass die Halterung (51*) den Außenring (61) des Kugellagers (60) aufnimmt und Aussparungen (52) aufweist, die eine Bewegung (β) zumindest für einen Abschnitt (51b*) der Halterung (51) ermöglichen, der den Außenring (61) des Kugellagers (60) aufnimmt, wobei die Halterung (51*) aus einem scheibenförmigen oder laschenförmigen Abschnittsteil (51a*) aus einem ersten Blech (FB), insbesondere Federstahlblech, hergestellt wird, und aus einem topfförmigen Abschnittsteil (51b*) aus einem zweiten Blech (WB), insbesondere Weichblech, hergestellt wird, indem beide Abschnittsteile (51a*, 51b*) miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden.
  24. Verfahren zur Herstellung einer Halterung (51*) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Blech (FB) Öffnungen (56*) vorhanden sind, durch die von einer Seite Material des zweiten Blechs (WB) gedrückt und anschliessend von der Gegenseite umgeformt wird, so dass ein Formschluss und/oder Kraftschluss beide Abschnittsteile (51a*, 51b*) miteinander verbindet.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Halterung (51*) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Blech (FB) Öffnungen (56*) vorhanden sind, durch die von einer Seite hervorstehende Bereiche des topfartigen Abschnittsteils (51b*) gesteckt werden und anschliessend von der Gegenseite umgeformt werden, so dass ein Formschluss und/oder Kraftschluss beide Abschnittsteile (51a*, 51b*) miteinander verbindet.
  26. Verfahren zur Herstellung einer Halterung (51*) nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gegenseite bei der Umformung des Materials bzw. der hervorstehende Bereiche jeweils ein geschlossener Nietkopf oder ein offener Nietkopf bzw. Hohlniete gebildet wird.
  27. Verfahren zur Herstellung einer Halterung (51*) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnittsteile (51a*, 51b*) mittels Durchsetzfügen bzw. Clinchen verbunden werden.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Halterung (51*) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnittsteile (51a*, 51b*) mittels Stanznieten verbunden werden
  29. Verfahren zur Herstellung einer Halterung (51*) nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch, dass die beiden Abschnittsteile (51a*, 51b*) auch mit zusätzlichen Nieten verbunden werden
  30. Verfahren zur Herstellung einer Halterung (51*) nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch, dass die beiden Abschnittsteile (51a*, 51b*) auch mit zusätzlichen Schrauben verbunden werden
DE102008040673.2A 2008-06-24 2008-07-24 Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür Active DE102008040673B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040673.2A DE102008040673B4 (de) 2008-06-24 2008-07-24 Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002597.6 2008-06-24
DE102008002597 2008-06-24
DE102008040673.2A DE102008040673B4 (de) 2008-06-24 2008-07-24 Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040673A1 true DE102008040673A1 (de) 2010-01-07
DE102008040673B4 DE102008040673B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=41396863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040673.2A Active DE102008040673B4 (de) 2008-06-24 2008-07-24 Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008040673B4 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048339A1 (de) * 2008-09-22 2010-05-27 Autoliv Development Ab Reversibler Gurtstraffer
WO2012016730A3 (de) * 2010-08-06 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Wellenlagervorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
WO2012076270A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Lageranordnung mit einem lagerschild und einem festlager, insbesondere für eine drosselklappe
WO2014135382A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-12 Thyssenkrupp Presta Ag Winkelbewegliche lageranordnung für ritzel in reduktionsgetrieben elektromechanischer lenksysteme
WO2014177338A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe
EP2388487A3 (de) * 2010-05-20 2016-03-02 RBC Manufacturing Corporation Lagerdrehverriegelung
DE102016214933A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur axialen Festlegung eines Festlagers
DE102016121393A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102016121394A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102016121412A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Festlager und Lenkgetriebe
WO2018206305A1 (de) 2017-05-08 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Festlager, lenkgetriebe und lenksystem
DE102017209563A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
WO2019048123A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Festlager für ein lenkgetriebe und verfahren zur herstellung des festlagers
DE102017218853A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes
WO2019096470A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer lagervorrichtung für ein festlager eines lenkgetriebes eines kraftfahrzeugs
WO2019126138A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 Borgwarner Inc. Bearing unit for a turbocharger rotor
DE102018200089A1 (de) 2018-01-04 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2019154675A1 (de) 2018-02-07 2019-08-15 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe, lenksystem und verfahren zur herstellung eines schwenkrings für ein lenkgetriebe
WO2019219269A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und verfahren zur herstellung des lenkgetriebes
DE102018218557A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes
DE102019201941A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe
DE102019207614A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019115291A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerplatte mit Formschlussverbindung
DE102020200223A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aufnahmeelement, Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmeelements und elektrische Maschine mit einem Aufnahmeelement
DE102020201761A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Thyssenkrupp Ag Lageranordnung
WO2022207394A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-06 Thyssenkrupp Presta Ag Lagertopf für eine lenksäule und lenksäule mit einem solchen lagertopf
US11577687B2 (en) 2018-08-08 2023-02-14 Autoliv Development Ab Modular seatbelt retractor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161715A1 (de) 2001-12-15 2003-06-18 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3799236B2 (ja) 2001-01-22 2006-07-19 株式会社ジェイテクト 電動式動力舵取装置
US4872767A (en) 1985-04-03 1989-10-10 General Electric Company Bearing support
DE19613471A1 (de) 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Lagerabstützung für schnellaufende Rotoren
FR2891036B1 (fr) 2005-09-21 2009-05-15 Skf Ab Dispositif de palier a roulement et mecanisme de direction assistee pour vehicule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161715A1 (de) 2001-12-15 2003-06-18 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048339B4 (de) * 2008-09-22 2016-07-28 Autoliv Development Ab Reversibler Gurtstraffer
US8398012B2 (en) 2008-09-22 2013-03-19 Autoliv Development Ab Reversible seat belt tensioner
DE102008048339A1 (de) * 2008-09-22 2010-05-27 Autoliv Development Ab Reversibler Gurtstraffer
EP2388487A3 (de) * 2010-05-20 2016-03-02 RBC Manufacturing Corporation Lagerdrehverriegelung
WO2012016730A3 (de) * 2010-08-06 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Wellenlagervorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
CN103210225A (zh) * 2010-08-06 2013-07-17 罗伯特·博世有限公司 用于手持式工具机的轴支承装置
CN103210225B (zh) * 2010-08-06 2017-02-08 罗伯特·博世有限公司 用于手持式工具机的轴支承装置
US8905644B2 (en) 2010-08-06 2014-12-09 Robert Bosch Gmbh Shaft bearing device for a hand-held power tool
WO2012076270A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Lageranordnung mit einem lagerschild und einem festlager, insbesondere für eine drosselklappe
CN103228939A (zh) * 2010-12-09 2013-07-31 罗伯特·博世有限公司 特别是用于节流阀的具有轴承盖和固定轴承的轴承装置
CN103228939B (zh) * 2010-12-09 2017-02-15 罗伯特·博世有限公司 用于节流阀的轴承装置及该装置的制造方法
WO2014135382A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-12 Thyssenkrupp Presta Ag Winkelbewegliche lageranordnung für ritzel in reduktionsgetrieben elektromechanischer lenksysteme
US9988071B2 (en) 2013-03-06 2018-06-05 Thyssenkrupp Presta Ag Angularly movable bearing arrangement for pinions in reduction gears of electromechanical steering systems
JP2016522874A (ja) * 2013-05-03 2016-08-04 ローベルト ボッシュ オートモーティブ ステアリング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングRobert Bosch Automotive Steering GmbH ステアリングギア
US9534630B2 (en) 2013-05-03 2017-01-03 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Steering gear
CN105164000B (zh) * 2013-05-03 2017-05-31 罗伯特博世汽车转向有限公司 转向机构
CN105164000A (zh) * 2013-05-03 2015-12-16 罗伯特博世汽车转向有限公司 转向机构
WO2014177338A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe
DE102016214933A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur axialen Festlegung eines Festlagers
US11661098B2 (en) 2016-11-09 2023-05-30 Robert Bosch Gmbh Fixed bearing and steering gear
DE102016121393A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102016121394A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102016121412A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Festlager und Lenkgetriebe
WO2018086782A1 (de) 2016-11-09 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Festlager und lenkgetriebe
WO2018206305A1 (de) 2017-05-08 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Festlager, lenkgetriebe und lenksystem
DE102017209563A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
CN110691729A (zh) * 2017-06-07 2020-01-14 罗伯特·博世有限公司 浮动轴承、转向传动机构和转向系统
CN110691729B (zh) * 2017-06-07 2022-05-10 罗伯特·博世有限公司 浮动轴承、转向传动机构和转向系统
US11524714B2 (en) 2017-06-07 2022-12-13 Robert Bosch Gmbh Floating bearing, steering gear, and steering system
WO2018224248A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Loslager, lenkgetriebe und lenksystem
DE102017215955A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Festlager für ein Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Festlagers
WO2019048123A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Festlager für ein lenkgetriebe und verfahren zur herstellung des festlagers
DE102017218853A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes
WO2019081104A1 (de) 2017-10-23 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und verfahren zur herstellung des lenkgetriebes
WO2019096470A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer lagervorrichtung für ein festlager eines lenkgetriebes eines kraftfahrzeugs
DE102017220609A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Lagervorrichtung für ein Festlager eines Lenkgetriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2019126138A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 Borgwarner Inc. Bearing unit for a turbocharger rotor
WO2019134814A1 (de) 2018-01-04 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102018200089A1 (de) 2018-01-04 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2019154675A1 (de) 2018-02-07 2019-08-15 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe, lenksystem und verfahren zur herstellung eines schwenkrings für ein lenkgetriebe
WO2019219269A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und verfahren zur herstellung des lenkgetriebes
US11447172B2 (en) 2018-05-17 2022-09-20 Robert Bosch Gmbh Steering gear and method for producing the steering gear
US11577687B2 (en) 2018-08-08 2023-02-14 Autoliv Development Ab Modular seatbelt retractor
DE102018218557A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes
DE102019201941A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe
DE102019207614A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019115291A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerplatte mit Formschlussverbindung
DE102020200223A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aufnahmeelement, Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmeelements und elektrische Maschine mit einem Aufnahmeelement
WO2021160626A1 (de) 2020-02-12 2021-08-19 Thyssenkrupp Presta Ag Lageranordnung
DE102020201761A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Thyssenkrupp Ag Lageranordnung
WO2022207394A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-06 Thyssenkrupp Presta Ag Lagertopf für eine lenksäule und lenksäule mit einem solchen lagertopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040673B4 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040673A1 (de) Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür
EP2513503B1 (de) Lenkgetriebe mit festlager und loslager für schraubritzel
DE102016000023B4 (de) Kraftfahrzeug-Reduziereinrichtung
DE102008042281A1 (de) Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Halterung dafür
EP1744082B1 (de) Stellantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005046357A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahrzeug, mit einem Trägerrohr
DE102005046354A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einer axialspielfreien Lagerbefestigung, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahrzeug
DE202008006779U1 (de) Scheibenbremse und Gleitlager hierfür
DE102016213865A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs und Komfortantrieb
WO2011051017A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102006049808B4 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE112018000009T5 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP3235679A1 (de) Getriebe für eine verstelleinrichtung in fahrzeugen zum verstellen zweier zueinander verstellbarer fahrzeugteile
DE102008002769A1 (de) Schraubradgetriebe und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE202017106652U1 (de) Zweistufiges Getriebe für einen Verstellantrieb sowie Verstellantrieb für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1453721A1 (de) Achsschenkelbolzenlagerung
DE102018004470A1 (de) Gummielastische Lagerung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE10203006A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1526308A1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere für ein Getriebe
EP1669618B1 (de) Spindelmutter-Lageranordnung
DE10114453A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Axialspielausgleich
DE102017205227A1 (de) Elektrische Maschine mit einer axialen Abstützung der Ankerwelle
DE202016103802U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016103855A1 (de) Elastisches Flanschlager
DE10300942B3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Verstellen eines Halters für einen Kraftfahrzeugaußenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE