DE102017218853A1 - Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes - Google Patents

Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102017218853A1
DE102017218853A1 DE102017218853.7A DE102017218853A DE102017218853A1 DE 102017218853 A1 DE102017218853 A1 DE 102017218853A1 DE 102017218853 A DE102017218853 A DE 102017218853A DE 102017218853 A1 DE102017218853 A1 DE 102017218853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
steering gear
connecting element
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017218853.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Uwe Hafermalz
Dennis Fuechsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017218853.7A priority Critical patent/DE102017218853A1/de
Priority to PCT/EP2018/073796 priority patent/WO2019081104A1/de
Priority to US16/755,602 priority patent/US20200332878A1/en
Priority to CN201880068863.9A priority patent/CN111225848A/zh
Publication of DE102017218853A1 publication Critical patent/DE102017218853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • F16H55/24Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Abstract

Es ist ein Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Gehäuse (1), einem Zahnrad (2), einem mit dem Zahnrad (2) kämmenden Ritzel (3) und einer das Ritzel (3) umfassenden Ritzelwelle (4) vorgesehen. Die Ritzelwelle (4) ist auf einer ersten Seite des Ritzels (3) in einem Festlager (6) gelagert, das ein Drehlager umfasst, in dem die Ritzelwelle (4) aufgenommen ist und das in einer Lagerhülse (14) des Festlagers (6) aufgenommen ist. Das Festlager (6) umfasst weiterhin einen Schwenkring (15), der einen Außenring (18) sowie einen Innenring (16) aufweist, die über einen oder mehrere Torsionsstege (19) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Innenring (16) in der Lagerhülse (14) aufgenommen ist und der Außenring (18) in dem Gehäuse (1) festgelegt angeordnet ist. Das Lenkgetriebe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (14) aus Kunststoff ausgebildet ist. Dadurch kann einerseits eine einfache Herstellbarkeit für die Lagerhülse (14) realisiert werden. Zudem kann sich die Lagerhülse (14) infolge der Ausgestaltung aus Kunststoff durch ein relativ geringes Bauteilgewicht auszeichnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe für ein Lenksystem sowie ein entsprechendes Lenksystem, insbesondere ein Hilfskraftlenksystem, für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lenkgetriebes.
  • Bei den meisten Kraftfahrzeugen werden Hilfskraftlenksysteme verbaut, die beim Lenken ein unterstützendes Drehmoment erzeugen und dadurch das von dem Fahrer auf die Lenksäule aufzubringende Lenkmoment reduzieren.
  • Die bekannten Hilfskraftlenksysteme basieren auf einem Lenkgetriebe, das die Antriebsleistung eines hydraulischen oder elektrischen Lenkmotors übersetzt und auf beispielsweise die Lenksäule überträgt. Derartige Lenkgetriebe können in Form eines Schraubwälzgetriebes und insbesondere als Schraubradgetriebe oder Schneckengetriebe ausgebildet sein. Diese umfassen dann ein Zahnrad, das direkt oder indirekt mit der Lenksäule verbunden sein kann, sowie ein damit kämmendes, über eine Welle von dem Lenkmotor angetriebenes Ritzel.
  • Als problematisch bei derartigen Lenkgetrieben hat sich Getriebespiel gezeigt, das sich aufgrund von Bauteiltoleranzen, unterschiedlichen Wärmedehnungen der Getriebeelemente und/oder aufgrund von Verschleiß ausbildet. Insbesondere bei einem sogenannten Wechsellenken, d.h. bei einem direkt aufeinander folgenden Lenken mit wechselnder Lenkeinschlagsrichtung, erzeugt ein solches Getriebespiel unerwünschte Geräusche, die aus dem abwechselnden Anlegen gegenüber liegender Flanken der Zähne von Ritzel und Zahnrad resultieren.
  • Bekannt ist, ein solches Getriebespiel dadurch möglichst weitgehend zu eliminieren, dass die Ritzelwelle verschwenkbar um eine Achse, die senkrecht zu der Längsachse der Ritzelwelle und in einem Abstand zu dem Verzahnungseingriff von Ritzel und Zahnrad verläuft, gelagert ist und mittels eines oder mehrerer Federelemente gegen das Zahnrad gedrückt wird. Die Verschwenkbarkeit der Ritzelwelle wird dabei regelmäßig in eine der zwei Lagerungen, über die die Ritzelwelle endseitig gelagert ist, integriert. Diese Lagerung wird auch als „Festlager“ bezeichnet. Die Lagerung im Bereich des anderen Endes ist dann mit einem definierten Spiel ausgeführt (sogenanntes „Loslager“; vgl. beispielsweise DE 10 2005 035 020 A1 ), um die mit einer solchen Schwenkbewegung einhergehende Auslenkung zu ermöglichen. Das Festlager ist regelmäßig antriebsseitig vorgesehen, während das Loslager an dem freien Ende der Ritzelwelle vorgesehen ist. Das oder die Federelemente zum Andrücken des Ritzels an das Zahnrad können dabei sowohl in das Loslager als auch in das Festlager integriert sein.
  • Ein solches Lenkgetriebe, bei dem die Federkraft für die Anfederung mittels des Festlagers erzeugt wird, ist beispielsweise aus der DE 10 2008 040 673 A1 bekannt. Bei diesem Lenkgetriebe ist vorgesehen, ein Kugellager, das die Ritzelwelle im Bereich des Festlagers aufnimmt, außenseitig in einer Schwenkhülse zu lagern. Die Schwenkhülse umfasst eine Lagerhülse, die das Kugellager weitgehend spielfrei aufnimmt, und einen Außenring, der weitgehend spielfrei in einer Aufnahme eines Gehäuses des Lenkgetriebes gehalten ist, wobei der Außenring und die Lagerhülse über mehrere Torsionsstege verbunden sind, die bei einem Verdrehen des Außenrings zu der Lagerhülse tordiert werden. Nach der Montage des Lenkgetriebes sind die Torsionsstege derart tordiert, dass die dadurch erzeugte elastische Rückstellwirkung die Anfederung der Ritzelwelle bewirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkgetriebe, wie es grundsätzlich aus der DE 10 2008 040 673 A1 bekannt ist, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Lenkgetriebes gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lenkgetriebes ist Gegenstand des Patentanspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lenkgetriebes und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist ein Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, das zumindest ein Gehäuse, ein Zahnrad, ein mit dem Zahnrad kämmendes Ritzel, insbesondere ein Schraubritzel, und eine das Ritzel umfassende (Schraub-)Ritzelwelle aufweist.
  • Die Ritzelwelle ist auf einer Seite des Ritzels in einem Festlager gelagert, das ein Drehlager umfasst, in dem die Ritzelwelle aufgenommen ist. Das Drehlager umfasst hierzu zumindest einen inneren Lagerring und einen äußeren Lagerring sowie gegebenenfalls, bei einer bevorzugten Ausgestaltung als Wälz- und insbesondere als Kugellager, mehrere zwischen den Lagerringen angeordnete Wälzelemente, insbesondere Kugeln. Die Ritzelwelle ist innerhalb des inneren Lagerrings des Drehlagers aufgenommen. Das Drehlager und insbesondere ein äußerer Lagerring des Drehlagers des Festlagers ist weiterhin in einer Lagerhülse aufgenommen. Zudem umfasst das Festlager einen Schwenkring, der einen Außenring sowie einen Innenring aufweist, die über einen oder mehrere Torsionsstege verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Innenring in der Lagerhülse aufgenommen ist und der Außenring in dem Gehäuse des Lenkgetriebes gelagert und insbesondere (bezüglich zumindest einer, vorzugsweise bezüglich sämtlicher Richtungen, d.h. unbeweglich) festgelegt angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß gekennzeichnet ist ein solches Lenkgetriebe dadurch, dass die Lagerhülse zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig aus Kunststoff (insbesondere aus einem oder mehreren thermoplastischen Kunststoffen) ausgebildet ist. Dadurch kann einerseits eine einfache Herstellbarkeit für die Lagerhülse beziehungsweise das gesamte Festlager und damit für das Lenkgetriebe realisiert werden. Zudem kann sich die Lagerhülse infolge der Ausgestaltung aus Kunststoff durch ein relativ geringes Bauteilgewicht auszeichnen.
  • Die Ritzelwelle eines erfindungsgemäßen Lenksystems kann vorzugsweise auf der anderen Seite des Ritzels in einem Loslager gelagert sein, das ein Drehlager umfasst, in dem die Ritzelwelle aufgenommen ist, wobei für das Drehlager (und damit auch für das darin aufgenommene Ende der Ritzelwelle) eine radiale Beweglichkeit innerhalb des Gehäuses gewähreistet ist. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Drehlager und insbesondere ein äußerer Lagerring davon in einer Lagerbuchse aufgenommen ist, die derart innerhalb des Gehäuses aufgenommen ist, dass eine radiale Beweglichkeit des Drehlagers und damit des darin aufgenommenen Endes der Ritzelwelle innerhalb des Gehäuses gewähreistet ist.
  • Ein solches Loslager kann beispielsweise eine Ausgestaltung gemäß der DE 10 2005 035 020 A1 aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Lagerbuchse des Loslagers eine das Drehlager aufnehmende Innenbuchse und eine die Innenbuchse umgebende und in dem Gehäuse festgelegt angeordnete Außenbuchse aufweist, wobei die Außenbuchse und die Innenbuchse einen Ringspalt begrenzen und wobei die Außenbuchse und die Innenbuchse derart über einen flexiblen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, dass diese in zumindest einer radialen Richtung relativ zueinander beweglich sind.
  • Die Lagerbuchse kann alternativ auch derart ausgestaltet sein, dass diese mit einem Anschlagelement verbunden oder selbst als Anschlaghülse ausgebildet ist, das/die verschiebbar und gleichzeitig drehgesichert innerhalb eines Aufnahmeraums des Gehäuses angeordnet ist, wobei durch einen Anschlag zwischen dem Anschlagelement oder der Anschlaghülse und einer vorzugsweise zylindrischen Wandung des Aufnahmeraums die durch das Festlager geführte Schwenkbeweglichkeit der Ritzelwelle begrenzt ist, wobei das Anschlagelement oder die Anschlaghülse einerseits und der Aufnahmeraum andererseits derart ausgebildet sind, dass nur bei einem solchen Anschlag, infolge des Zusammenwirkens von dann kontaktierenden Kontaktflächen des Anschlagelements oder der Anschlaghülse und der Wandung des Aufnahmeraums , zusätzlich eine Schwenkbeweglichkeit der Ritzelwelle um eine senkrecht zu der Schwenkachse ausgerichtete Achse blockiert ist.
  • Das Drehlager des Loslagers des erfindungsgemäßen Lenkgetriebes umfasst zumindest einen inneren Lagerring und einen äußeren Lagerring sowie gegebenenfalls, bei einer bevorzugten Ausgestaltung als Wälz- und insbesondere als Kugellager, mehrere zwischen den Lagerringen angeordnete Wälzelemente, insbesondere Kugeln, wobei die Ritzelwelle innerhalb des inneren Lagerrings aufgenommen ist und diesen dabei vorzugsweise direkt kontaktiert. Der äußere Lagerring kann vorzugsweise direkt kontaktierend innerhalb der Lagerbuchse des Loslagers aufgenommen sein.
  • Ein solches erfindungsgemäß Lenkgetriebe kann vorzugsweise weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, dass die Lagerhülse und/oder ein äußerer Lagerring des Drehlagers des Festlagers über ein Verbindungselement, das ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann, direkt oder indirekt (beispielsweise über eine Lagerbuchse des Loslagers) mit einem äußeren Lagerring des Drehlagers des Loslagers verbunden ist. Das Verbindungselement kann dabei insbesondere derart ausgebildet sein, dass dieses zumindest eine Belastung, die zu einem Kippen des äußeren Lagerrings des Drehlagers des Festlagers führt, direkt oder indirekt auf den äußeren Lagerring des Drehlagers des Loslagers überträgt. Dadurch kann erreicht werden, dass das Rückstellmoment der elastisch tordierten Torsionsstege des Schwenkrings des Festlagers nicht mehr ausschließlich über das Drehlager des Festlagers auf die Ritzelwelle übertragen wird, um diese gegen das Zahnrad zu drücken, sondern die sich aus dem Rückstellmoment ergebende Schwenkbelastung der Lagerhülse des Festlagers zusätzlich beziehungsweise primär über das Verbindungselement auf das Drehlager des Loslagers und damit auf das darin gelagerte Ende der Ritzelwelle übertragen wird. In Verbindung mit einem Kontakt zwischen dem Ritzel und dem Zahnrad, der zwischen dem Festlager und dem Loslager gegeben ist, ergibt sich eine durch das Rückstellmoment der tordierten Torsionsstege begründete Belastung der Drehlager, die im Wesentlichen radial ausgerichtet ist. Eine Übertragung eines Kippmoments in relevanter Höhe von den Drehlagern und insbesondere von dem Drehlager des Festlagers auf die Ritzelwelle kann dadurch vermieden werden. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise, das Drehlager des Festlagers und/oder das Drehlager des Loslagers relativ klein zu dimensionieren, was sich positiv hinsichtlich der Größe und des Gewichts sowie hinsichtlich der Herstellungskosten eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes auswirken kann. Weiterhin kann ein in konstruktiver Hinsicht relativ einfach ausgestaltetes Drehlager, vorzugsweise ein einreihiges Radialkugellager, für das Festlager und/oder das Loslager gewählt werden, was sich ebenfalls positiv hinsichtlich der Größe und des Gewichts sowie hinsichtlich der Herstellungskosten eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes auswirken kann.
  • Die Lagerbuchse, die zur Lagerung des Drehlagers des Loslagers vorgesehen ist, kann vorzugsweise auch von dem Verbindungselement selbst ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes mit Verbindungselement kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement über seine gesamte Länge rohrförmig ausgebildet ist und die Ritzelwelle dabei umgibt, wobei eine (vorzugsweise die einzige) im Bereich des Ritzels angeordnete Öffnung in dem Rohrmantel des Verbindungselements vorgesehen ist, die sich über einen Teil des Umfangs und einen Teil der Länge des Rohrmantels erstreckt und die einen Eingriff des Ritzels mit dem Zahnrad ermöglicht. Ein solches rohrförmiges Verbindungselement ist, bezogen auf das Bauteilgewicht, relativ biegesteif, was eine vorteilhafte Übertragung einer Schwenkbelastung von der Lagerhülse und/oder dem äußeren Lagerring des Drehlagers des Festlagers auf das Loslager ermöglicht.
  • Bei einer insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaften Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement mit der Lagerhülse integral (d.h. zumindest direkt miteinander verbunden) und vorzugsweise einstückig (d.h. nicht über separate Verbindungselemente miteinander verbunden), insbesondere auch materialeinheitlich, ausgebildet ist. Besonders bevorzugt kann demnach vorgesehen sein, dass die Einheit aus Lagerhülse und Verbindungselement als einstückiges Bauteil aus einem oder mehreren Kunststoffen, insbesondere aus einem einzigen Kunststoff, ausgebildet ist.
  • Insbesondere bei einer solchen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes kann dann noch vorgesehen sein, dass das Drehlager des Loslagers innerhalb eines (End-)Abschnitts des Verbindungselements und ein (derselbe oder ein anderer) Abschnitt des Verbindungselements innerhalb der (dann separaten) Lagerbuchse des Loslagers direkt oder indirekt gelagert ist. Dies kann insbesondere zu einer relativ guten Montierbarkeit eines solchen erfindungsgemäßen Lenkgetriebes führen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes kann vorgesehen sein, dass die Lagerhülse und gegebenenfalls das damit einstückig ausgebildete Verbindungselement als Spritzgussteil ausgebildet ist/sind, wodurch sich eine vorteilhafte Herstellbarkeit ergibt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes, bei dem die Lagerhülse und/oder das Verbindungselement, insbesondere die einstückige Einheit aus Lagerhülse und Verbindungselement durch Spritzgießen aus Kunststoff ausgebildet wird/werden. Der Anguss kann dabei vorzugsweise ringförmig im Bereich zumindest eines der axialen Enden des herzustellenden Spritzgussbauteils angeordnet sein.
  • Bei einer Herstellung der Lagerhülse und/oder des Verbindungselements als Spritzgussbauteil(e) kann sich eine asymmetrische Ausgestaltung negativ auswirken, da diese zu einem entsprechend asymmetrischen Verzug des oder der Spritzgussbauteile infolge der Aushärtung und des Auskühlens des Kunststoffs führen kann. Um dies zu vermeiden kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Querbeziehungsweise Radialschnittflächen der Lagerhülse und/oder des Verbindungselements bezüglich der (jeweiligen oder gemeinsamen) Längsachse, so weit wie möglich, rotationssymmetrisch, zumindest jedoch möglichst weitgehend, vorzugsweise exakt punktsymmetrisch ausgebildet sind. Rotationssymmetrische Querschnittsflächen können bei der Lagerhülse im Wesentlichen über der gesamten Längserstreckung problemlos realisiert werden. Lediglich in demjenigen Bereich, in dem die Torsionsstege durch die Mantelfläche der Lagerhülse geführt sind, müssen gegebenenfalls Querschnittsflächen vorgesehen sein, die nicht rotationssymmetrisch und gegebenenfalls nicht einmal punktsymmetrisch sind. Da es sich hierbei jedoch lediglich um einen relativ kleinen Abschnitt der Längserstreckung der Lagerhülse handelt, kann dies hinsichtlich eines Verzugs der Lagerhülse unproblematisch sein. Bei dem Verbindungselement kann diesbezüglich jedoch eine Öffnung, durch die ein Eingriff der Verzahnungen von Ritzel und Zahnrad ermöglicht wird, problematisch sein. Um in diesem gegebenenfalls relativ langen Abschnitt der Längserstreckung des Verbindungselements zumindest eine Punktsymmetrie zu erhalten, kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement in diesem Abschnitt seiner Längserstreckung nicht nur die den Verzahnungseingriff ermöglichende Öffnung sondern zusätzlich, um 180° bezüglich der Längsachse versetzt, eine vorzugsweise identisch ausgebildete Öffnung aufweist. In diesem Längsabschnitt wird das Verbindungselement dann von zwei um 180° bezüglich der Längsachse versetzt und vorzugsweise punktsymmetrisch angeordneten Verbindungsstreben ausgebildet, die auch jeweils aus einer Mehrzahl von Teilstreben bestehen können. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass die Verbindungsstreben in Form von teilzylindrischen Schalenkörpern ausgebildet sind.
  • Für eine vorteilhafte belastungsgerechte Ausgestaltung der aus Kunststoff ausgebildeten Lagerhülse und/oder des vorzugsweise mit der Lagerhülse einstückig verbundenen, rohrförmig ausgebildeten Verbindungselements kann vorgesehen sein, dass auf dessen/deren Außenseiten in Längsrichtung verlaufende Verstärkungsrippen ausgebildet sind. Die Verstärkungsrippen können dabei vorzugsweise in Umfangsrichtung auf der gesamten Außenseite der Lagerhülse und/oder des rohrförmigen Verbindungselements und/oder in gleichmäßiger Teilung in Umfangsrichtung angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes kann vorgesehen sein, dass die Lagerhülse einen umlaufenden Absatz ausbildet, an dem ein axiales Ende eines äußeren Lagerrings des Drehlagers des Festlagers direkt oder indirekt abgestützt ist. Dadurch kann insbesondere eine relativ einfache Herstellbarkeit und/oder Montierbarkeit für ein solches erfindungsgemäßes Lenkgetriebe realisiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung eines solchen erfindungsgemäßen Lenkgetriebes kann dann noch vorgesehen sein, dass der Innendurchmesser des Absatzes an dem bezüglich des Drehlagers proximal gelegenen Rand größer als der Innendurchmesser des äußeren Lagerrings an dem bezüglich des Absatzes proximal gelegenen Rand und/oder größer als der Innendurchmesser an dem bezüglich des Absatzes proximal gelegenen Rand von einem zwischen dem äußeren Lagerring und dem Absatz angeordneten, vorzugsweise scheibenförmigen Ringelement ausgebildet ist. Dadurch kann insbesondere vermieden werden, dass im Rahmen einer Herstellung einer Baugruppe, die zumindest das Drehlager des Festlagers, den Schwenkring und die Lagerhülse des Festlagers umfasst, Kunststoff in das Drehlager eindringt, wenn die Lagerhülse durch Spritzgießen ausgebildet wird, wobei zumindest der äußere Lagerring des Drehlagers und der Innenring des Schwenkrings teilweise in den Kunststoff eingebettet werden.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Lagerhülse zwei umlaufende Absätze ausbildet, an denen jeweils ein axiales Ende des äußeren Lagerrings des Drehlagers (direkt oder indirekt, dann insbesondere über den Innenring des Schwenkrings) abgestützt ist. Demnach kann in vorteilhafter Weise eine Bauteilgruppe, die aus dem äußeren Lagerring des Drehlagers, dem Innenring des Schwenkrings und einem oder mehreren Ringelementen besteht, axial unbeweglich zwischen den umlaufenden Absätzen der Lagerhülse angeordnet sein. Dies ist vorteilhaft durch eine Herstellung der Lagerhülse durch Spritzgießen bei gleichzeitiger Einbettung dieser Bauteilgruppe in den Kunststoff realisierbar. Ein besonderer Vorteil, der sich aus einer solchen Ausgestaltung des Festlagers eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes ergeben kann, liegt darin, dass durch eine Schwindung der Lagerhülse infolge der Aushärtung und der Abkühlung des Kunststoffs eine Vorspannung erzeugt werden kann, die in axialer und/oder radialer Richtung auf die Bauteilgruppe wirkt, wodurch die Bauteile dieser Bauteilgruppe einander und auch die Innenseite der Lagerhülse spielfrei kontaktieren. Ein anderenfalls durch ein solches Spiel bedingtes, ungewolltes Geräuschverhalten des Lenkgetriebes im Betrieb kann demnach vermieden werden, ohne dass dazu besondere konstruktive Maßnahmen erforderlich wären.
  • Der ringförmige Körper des oder der Ringelemente kann gegebenenfalls eine L-förmige Quer- beziehungsweise Radialschnittfläche aufweisen, um eine relativ hohe Belastbarkeit in axialer Richtung zu realisieren. Bei dem oder einem der Ringelemente kann es sich auch um den Innenring des Schwenkrings handeln.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Lenksystem, das zumindest ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe sowie einen drehantreibend mit der Ritzelwelle verbundenen Lenkmotor umfasst. Das Zahnrad des Lenkgetriebes kann weiterhin drehfest oder drehantreibend mit einer Lenkwelle, insbesondere einer Lenksäule, des Lenksystems verbunden sein. Das erfindungsgemäße Lenksystem kann insbesondere als Hilfskraftlenksystem ausgebildet sein, bei dem mittels des Lenkmotors ein unterstützendes Drehmoment erzeugt werden kann, so dass ein von einem Fahrer eines das Hilfskraftlenksystem umfassenden Kraftfahrzeugs für ein Lenken des Kraftfahrzeugs auf die Lenksäule aufzubringendes Lenkmoment reduziert (ggf. temporär auch bis auf null) ist. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, das Lenksystem derart auszubilden, dass von dem Lenkmotor stets das gesamte für ein Lenken erforderliche Lenkmoment erzeugt wird, um insbesondere eine sogenannte Steer-by-Wire-Funktionalität des Lenksystems bzw. des Kraftfahrzeugs zu realisieren, bei der keine mechanische Verbindung zwischen einer Lenkhandhabe (sofern überhaupt noch vorgesehen) und den lenkbaren Rädern vorhanden ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Lenksystem.
  • Die unbestimmten Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und in der die Patentansprüche allgemein erläuternden Beschreibung, sind als solche und nicht als Zahlwörter zu verstehen. Entsprechend damit konkretisierte Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und mehrfach vorhanden sein können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1: einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe gemäß einer ersten Ausgestaltungsform;
    • 2: das Festlager, das damit integral ausgebildete Verbindungselement sowie den Anschlagring des Lenkgetriebes gemäß der 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3: das Festlager mit integriertem Verbindungselement und Anschlagring gemäß der 2 in einem Längsschnitt;
    • 4: in einer perspektivischen Ansicht ein Festlager, ein damit integral ausgebildetes Verbindungselement sowie einen Anschlagring für ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe gemäß einer zweiten Ausgestaltungsform;
    • 5: das Festlager, das Verbindungselement und der Anschlagring gemäß der 4 in einem Längsschnitt;
    • 6: in einer perspektivischen Ansicht ein Festlager für ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe gemäß einer dritten Ausgestaltungsform; und
    • 7: das Festlager gemäß der 6 in einem Längsschnitt.
  • Die 1 zeigt die wesentlichen Bestandteile eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes. Dieses umfasst ein Gehäuse 1, innerhalb dessen ein Zahnrad 2 sowie ein mit dem Zahnrad 2 kämmendes Ritzel 3 in Form eines Schraubritzels drehbar angeordnet sind. Das Ritzel 3 und eine das Ritzel 3 umfassende (Schraub-)Ritzelwelle 4 sind in Form einer Schnecke integral ausgebildet.
  • Das Zahnrad 2 ist fest auf einer Abtriebswelle 5 des Lenkgetriebes befestigt. Diese Abtriebswelle 5, die in dem gezeigten Ausgestaltungsbeispiel eine Verzahnung für eine sichere drehfeste Verbindung mit dem Zahnrad 2 aufweist, kann beispielsweise mit einer zumindest in einem Abschnitt als Zahnstange ausgebildeten Lenkstange kämmen, wodurch die Zahnstange eine Translationsbewegung durchführt, die in bekannter Weise über Radlenkhebel (nicht dargestellt) in eine Schwenkbewegung lenkbarer Räder (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs übersetzt werden kann. Bei der Abtriebswelle 5 kann es sich aber auch um eine Lenksäule eines Hilfskraftlenksystems handeln, die mit einem Lenkrad verbunden ist und über ein Lenkritzel auf die Lenkstange wirkt.
  • Die Ritzelwelle 4 weist ein antriebsseitiges Ende auf, über das diese mit der Abtriebswelle eines Lenkmotors (nicht dargestellt; z.B. ein Elektromotor) verbindbar ist. Im Bereich dieses antriebsseitigen Endes ist die Ritzelwelle 4 mittels einer ersten Lagerung in dem Gehäuse 1 gelagert. Diese Lagerung ist als Festlager 6 ausgebildet, das ein Verschwenken der Ritzelwelle 4 um eine Schwenkachse 7 (vgl. 2) zulässt. Diese Schwenkachse 7 verläuft dabei in der 1 in etwa senkrecht zur Zeichenebene. Ein solches Verschwenken bewirkt ein Auslenken des dem antriebsseitigen Ende gegenüberliegenden Endes der Ritzelwelle 4, die dort mittels eines Loslagers 8 in einer entsprechenden Aufnahme des Gehäuses 1 gelagert ist. Dieses Loslager 8 ist so ausgebildet, dass es die sich aus dem Verschwenken der Ritzelwelle 4 ergebende Auslenkung dieses Endes zulässt.
  • Sowohl das Festlager 6 als auch das Loslager 8 umfassen jeweils ein Drehlager in Form eines Kugellagers 9. In inneren Lagerringen 10 dieser Kugellager 9 sind die entsprechenden Abschnitte der Ritzelwelle 4 gelagert, während äußere Lagerringe 11 der Kugellager 9 in jeweils einer Lagervorrichtung 12, 13 gelagert sind, die wiederum in dem Gehäuse 1 aufgenommen sind. Die Lagervorrichtungen 12, 13 sind konstruktiv so ausgebildet, dass diese im Fall des Festlagers 6 das Verschwenken der Ritzelwelle 4 um die Schwenkachse 7 und im Fall des Loslagers 8 das Auslenken des freien Endes der Ritzelwelle 4 ermöglichen.
  • Hierzu umfasst die Lagervorrichtung 12 des Festlagers 6 eine Lagerhülse 14 mit kreisringförmigem Querschnitt, die innenseitig in einem ersten Längsabschnitt das dazugehörige Kugellager 9 und in einem zweiten Längsabschnitt einen Innenring 16 eines Schwenkrings 15 aufnimmt. Dieser Innenring 16 des Schwenkrings 15 und der äußere Lagerring 11 des Kugellagers 9 sind unter Zwischenschaltung mehrerer Ringelemente 17 axial gesichert innerhalb der Lagerhülse 14 gelagert, wobei sich der Innenring 16 unter Zwischenschaltung jeweils eines Ringelements 17 einerseits an dem äußeren Lagerring 11 des Kugellagers 9 und andererseits an einem ersten, umlaufenden Absatz 26, den die Lagerhülse 14 an einem axialen Ende ausbildet, abstützt. In gleicher Weise ist die von dem Innenring 16 des Schwenkrings 15 distal gelegene Seite des äußeren Lagerrings 11 des Kugellagers 9 unter Zwischenschaltung eines Ringelements 17 an einem zweiten, umlaufenden Absatz 27, den die Lagerhülse 14 an diesem axialen Ende ausbildet, abgestützt.
  • Der Schwenkring 15 umfasst neben dem Innenring 16 noch einen Außenring 18. Dieser Außenring 18 ist über zwei Torsionsstege 19 (vgl. 2) mit dem Innenring 16 verbunden. Der Außenring 18, der Innenring 16 und die Torsionsstege 19 sind vorzugsweise einstückig aus beispielsweise Federstahl ausgebildet.
  • Eine axiale Lagesicherung des inneren Lagerrings 10 des Kugellagers 9 des Festlagers 6 auf der Ritzelwelle 4 erfolgt unter Zwischenschaltung eines Druckstücks 20 mittels einer Schraube 21, die in ein Innengewinde, das in das antriebsseitige Ende der Ritzelwelle 4 integriert ist, eingeschraubt ist. Eine axiale Lagesicherung des Außenrings 18 des Schwenkrings 15 innerhalb des Gehäuses 1 erfolgt mittels eines Schraubrings 22, der ein Außengewinde aufweist, das in ein Innengewinde des Gehäuses 1 eingeschraubt ist.
  • Die zwei Torsionsstege 19 definieren die Lage der Schwenkachse 7, um die der Außenring 18 relativ zu dem Innenring 16 des Schwenkrings 15 verschwenkbar ist. Die Torsionsstege 19 des Schwenkrings 15 ermöglichen dabei nicht nur ein Verschwenken des Außenrings 18 zu dem Innenring 16 und damit der Ritzelwelle 4 relativ zu dem Zahnrad 2 beziehungsweise zu dem Gehäuse 1, sondern bewirken gleichzeitig diejenige Federkraft, durch die das Ritzel 3 in die Verzahnung des Zahnrads 2 gedrückt wird, um ein möglichst geringes Getriebespiel und damit eine möglichst geringe Geräuschentwicklung im Betrieb des Lenkgetriebes, insbesondere bei einem Wechsellenken, zu erreichen. Diese Federkraft ergibt sich daraus, dass bei der Montage des Lenkgetriebes die Ritzelwelle 4 soweit infolge eines Kontakts mit dem Zahnrad 2 ausgelenkt wird, dass sich eine ausreichende Verdrillung der Torsionsstege 19 ergibt, wodurch die elastischen Rückstellmomente, die aus dieser Verdrillung der Torsionsstege 19 resultieren, der Auslenkung der Ritzelwelle 4 entgegenwirken und diese somit gegen das Zahnrad 2 beaufschlagen.
  • Die Lagervorrichtung 13 des Loslagers 8 umfasst ein Anschlagelement in Form einer Anschlaghülse 23, die derart beweglich innerhalb eines von dem Gehäuse 1 ausgebildeten Aufnahmeraums 24 angeordnet ist, dass die Schwenkbeweglichkeit um die durch das Festlager 6 definierte Schwenkachse 7 in den Grenzen eines konstruktiv definierten Grundspiels möglich ist. Dabei wird dieses Grundspiel beziehungsweise diese Schwenkbeweglichkeit in einer Richtung durch einen vollständigen beziehungsweise an jeweils zwei Flanken der einzelnen Zähne von Ritzel 3 und Zahnrad 2 auftretenden Kontakt, der durch die Federbelastung mittels der tordierten Torsionsstege 19 bewirkt wird, und in der anderen Richtung durch einen Anschlag, der durch einen Kontakt der kreisringförmigen Anschlaghülse 23, mit einem in einer Aufnahmeöffnung des Gehäuses 1 angeordnetem Anschlagelement 25 ausgebildet ist, begrenzt. Die Tiefe, mit der das Anschlagelement 25 in den Aufnahmeraum 24 ragt, kann dabei zumindest einmalig einstellbar sein.
  • Das Lenkgetriebe umfasst weiterhin ein Verbindungselement 28, das in die Lagerhülse 14 des Festlagers 6 einstückig und materialeinheitlich integriert beziehungsweise als Verlängerung von dieser ausgebildet ist. Wie sich aus den 1 und 3 ergibt, ist das Verbindungselement 28 rohrförmig mit kreisringförmigen oder teilkreisringförmigen Querschnitten ausgebildet, wobei dieses eine Mantelöffnung 29 aufweist, die in einem mittigen Abschnitt des Verbindungselements 28 angeordnet ist und die sich über einen Abschnitt von dessen Umfang erstreckt. Durch diese Mantelöffnung 29 kann ein Abschnitt des Zahnrads 2 in das von dem Verbindungselement 28 begrenzte und die Ritzelwelle 4 in dem u.a. das Ritzel 3 ausbildenden Abschnitt aufnehmende Innenvolumen ragen, um einen Eingriff der Verzahnungen des Zahnrads 2 und des Ritzels 3 zu ermöglichen.
  • Ein rohrförmiger Endabschnitt des Verbindungselements 28 erstreckt sich bis in das Loslager 8 des Lenkgetriebes, wobei das Kugellager 9 des Loslagers 8 mit dem dazugehörigen äußeren Lagerring 11 axial beweglich innerhalb dieses Endabschnitts des Verbindungselements 28 gelagert ist. Dieser Endabschnitt des Verbindungselements 28 wiederum ist innenseitig in der Anschlaghülse 23 des Loslagers 8 gelagert. Das Verbindungselement 28 bildet demnach zusammen mit der Anschlaghülse 23 eine Lagerbuchse für das Kugellager 9 des Loslagers 8 aus.
  • Mittels des Verbindungselements 28 wird einerseits bewirkt, dass die elastischen Rückstellmomente, die aus der Torsion der Torsionsstege 19 des Schwenkrings 15 des Festlagers 6 resultieren, nicht ausschließlich über das Kugellager 9 des Festlagers 6 auf die Ritzelwelle 4 übertragen werden, was mit einer relativ hohen Kippbelastung dieses Kugellagers 9 verbunden wäre. Vielmehr werden diese elastischen Rückstellmomente primär über die Lagerhülse 14 des Festlagers 6 und das damit integral verbundene Verbindungselement 28 auf das Kugellager 9 des Loslagers 8 übertragen.
  • Die Lagerhülse 14 des Festlagers 6 und das integral mit der Lagerhülse 14 ausgebildete Verbindungselement 28 sind in Form eines Spritzgussbauteils aus einem Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff, ausgebildet. Bei der Herstellung dieser Einheit aus Lagerhülse 14 und Verbindungselement 28 durch Spritzgießen werden das Kugellager 9 des Festlagers 6, der Schwenkring 15 und die insgesamt drei Ringelemente 17 teilweise von dem dabei genutzten Kunststoff umspritzt. Hierzu werden der innere Lagerring 10 des Kugellagers 9, der Innenring 16 des Schwenkrings 15 und die beiden diesen Innenring 16 kontaktierenden Ringelemente 17 auf einen abgestuften Abschnitt eines ersten Gießkerns (nicht dargestellt) aufgeschoben. Ein zweiter Gießkern (nicht dargestellt), der insbesondere zur Ausbildung des Innenvolumens des rohrförmigen Verbindungselements 28 vorgesehen ist, trägt in einem Endabschnitt mit reduziertem Durchmesser das dritte Ringelement 17 und stößt stirnseitig an das bezüglich des Schwenkrings 15 distal gelegene Ende des inneren Lagerrings 10 des Kugellagers 9. Nach einer Positionierung der Gießkerne und der von diesen getragenen Komponenten, d.h. des Kugellagers 9, des Schwenkrings 15 und der Ringelemente 17, innerhalb einer Kavität eines Spritzgusswerkzeugs (nicht dargestellt) kann, bei zusätzlicher Verwendung eines radial beweglich Schiebers (nicht dargestellt), durch den die Mantelöffnung 29 des Verbindungselements 28 ausgebildet wird, der fließfähige Kunststoff in das Spritzgusswerkzeug eingebracht und zur Aushärtung gebracht werden. Der Anguss kann dabei vorzugsweise ringförmig im Bereich einer der axialen Enden des herzustellenden Spritzgussbauteils oder über eine Mehrzahl von über einem Umfang des Spritzgussbauteils beziehungsweise der Kavität des Spritzgusswerkzeugs verteilten Anspritzpunkten erfolgen. Auch ein zentraler Anguss (z.B. Schirmanguss oder Telleranguss) ist möglich. Dadurch, dass die Innendurchmesser der von der Lagerhülse 14 ausgebildeten Absätze 26, 27 größer als die Innendurchmesser der jeweils daran anliegenden Ringelemente 17 (jeweils bezogen auf den proximal gelegenen Rand) ist, wird während des Spritzgussprozesses ein Eindringen des fließfähigen Kunststoffs in das Kugellager 9 vermieden.
  • Infolge der Aushärtung und des Abkühlens des Kunststoffs findet eine Schwindung der Lagerhülse 14 statt, durch die die einander kontaktierende Anordnung des äußeren Lagerrings 11 des Kugellagers 9, des Innenrings 16 des Schwenkrings 15 und der drei Ringelemente 17 radial und axial elastisch beaufschlagt wird, wodurch eine Spielfreiheit realisiert wird, die sich vorteilhaft auf das Geräuschverhalten des Lenkgetriebes im Betrieb auswirkt.
  • Ein Entformen der aus dem Kugellager 9 des Festlagers 6, dem Schwenkring 15, den Ringelementen 17 und der Einheit aus Lagerhülse 14 und Verbindungselement 28 bestehenden Baugruppe kann in axialer Richtung bezüglich der Längsachse 30 erfolgen, nachdem der Schieber, der zur Ausbildung der Mantelöffnung 29 vorgesehen ist, zurückgezogen wurde.
  • Die Anschlaghülse 23 des Loslagers 8 besteht ebenfalls aus einem thermoplastischen Kunststoff, der jedoch im Vergleich zu dem Kunststoff, aus dem die Einheit aus Lagerhülse 14 und Verbindungselement 28 ausgebildet ist, weicher beziehungsweise elastischer ist. Dadurch soll eine Geräuschentwicklung infolge eines Kontakts mit dem Anschlagelement 25 während des Betriebs des Lenkgetriebes gedämpft werden. Die Anschlaghülse 23 kann separat hergestellt werden, beispielsweise ebenfalls mittels Spritzgießens, und nachträglich auf den entsprechenden Endabschnitt des Verbindungselements 28 aufgesetzt und mit diesem verbunden werden. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Anschlaghülse 23 und die Einheit aus Lagerhülse 14 und Verbindungselement 28 in Form eines integralen Spritzgussbauteils durch einen 2-Komponenten-Spritzgussprozess herzustellen.
  • Wie sich insbesondere aus der 2 ergibt, sind auf der Außenseite der Lagerhülse 14 sowie auf der Außenseite des Verbindungselements 28 eine Mehrzahl von in gleichmäßiger Teilung in Umfangsrichtung über der jeweiligen Außenfläche verteilt angeordneten Verstärkungsrippen 31 ausgebildet, die sich in Längsrichtung der Lagerhülse 14 beziehungsweise des Verbindungselements 28 erstrecken und konkret parallel bezüglich der Längsachse 30 verlaufen. Die Verstärkungsrippen 31 der Lagerhülse 14 erstrecken sich dabei bis in die bezüglich des Verbindungselements 28 distal gelegene Stirnseite der Lagerhülse 14 sowie in die bezüglich des Verbindungselements 28 proximal gelegene Stirnseite, die den außenseitigen, umlaufenden Absatz, der im Übergang zwischen der Lagerhülse 14 und dem Verbindungselement 28 ausgebildet ist, darstellt. In diesen Stirnseiten verlaufen die Verstärkungsrippen 31 radial. Die Verstärkungsrippen 31 der Lagerhülse 14 und des Verbindungselements 28, die jeweils paarweise ineinander übergehen, sollen insbesondere eine relativ große Biegesteifigkeit bei gleichzeitig relativ geringem Bauteilgewicht der Einheit aus Lagerhülse 14 und Verbindungselement 28 gewährleisten.
  • In den 4 und 5 ist eine Einheit bestehend aus einem Festlager 6, einem Verbindungselement 28 und einer Anschlaghülse 23 für ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe gemäß einer zweiten Ausgestaltungsform dargestellt. Dieses Lenkgetriebe kann, mit Ausnahme des Verbindungselements 28, dem Lenkgetriebe gemäß der 1 entsprechen. Das Verbindungselement 28 gemäß den 4 und 5 unterscheidet sich von demjenigen des Lenkgetriebes gemäß den 1 bis 3 dahingehend, dass in demjenigen Längsabschnitt, in dem dieses eine (Mantel-)Öffnung 29 ausbildet, die einen Verzahnungseingriff von Ritzel 3 und Zahnrad 2 ermöglicht, mit punktsymmetrischen Querschnittsflächen ausgebildet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Verbindungselement 28 in diesem Längsabschnitt eine der genannten Mantelöffnung 29 gegenüberliegende, identisch geformte Mantelöffnung 29 umfasst. In diesem Längsabschnitt ist der Mantel des Verbindungselements 28 folglich auf zwei Verbindungsstreben reduziert, die identische Abmessungen aufweisen und um 180° bezüglich der Längsachse 30 versetzt beziehungsweise einander gegenüberliegend angeordnet sind. Auch diese Verbindungsstreben weisen außenseitig Verstärkungsrippen 31 auf.
  • Die 6 und 7 zeigen ein Festlager 6 für ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe gemäß einer dritten Ausgestaltungsform. Dieses entspricht grundsätzlich dem Festlager 6 des Lenkgetriebes gemäß den 1 bis 3. Nicht vorgesehen ist jedoch, dass die Lagerhülse 14 dieses Festlagers 6 einstückig und materialeinheitlich mit einem Verbindungselement 28 ausgebildet ist. Ein dieses Festlager 6 umfassendes, im Übrigen nicht dargestelltes Lenkgetriebe, das ansonsten beispielsweise demjenigen gemäß der 1 entsprechen kann, kann ohne ein solches Verbindungselement 28 ausgebildet sein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass ein separat ausgebildetes Verbindungselement 28 nachträglich mit der wiederum als Spritzgussbauteil aus Kunststoff ausgebildeten Lagerhülse 14 des Festlagers 6 gemäß den 6 und 7 verbunden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Zahnrad
    3
    (Schraub-)Ritzel
    4
    (Schraub-)Ritzelwelle
    5
    Abtriebswelle des Lenkgetriebes
    6
    Festlager
    7
    Schwenkachse
    8
    Loslager
    9
    Kugellager
    10
    innerer Lagerring eines Kugellagers
    11
    äußerer Lagerring eines Kugellagers
    12
    Lagervorrichtung des Festlagers
    13
    Lagervorrichtung des Loslagers
    14
    Lagerhülse
    15
    Schwenkring
    16
    Innenring des Schwenkrings
    17
    Ringelement
    18
    Außenring des Schwenkrings
    19
    Torsionssteg
    20
    Druckstück
    21
    Schraube
    22
    Schraubring
    23
    Anschlaghülse
    24
    Aufnahmeraum
    25
    Anschlagelement
    26
    erster Absatz der Lagerhülse
    27
    zweiter Absatz der Lagerhülse
    28
    Verbindungselement
    29
    Mantelöffnung
    30
    Längsachse des Verbindungselements, der Lagerhülse, der Kugellager, der Ringelemente und der Ritzelwelle
    31
    Verstärkungsrippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005035020 A1 [0005, 0013]
    • DE 102008040673 A1 [0006, 0007]

Claims (12)

  1. Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit - einem Gehäuse (1), - einem Zahnrad (2), - einem mit dem Zahnrad (2) kämmenden Ritzel (3) und - einer das Ritzel (3) umfassenden Ritzelwelle (4), wobei die Ritzelwelle (4) auf einer ersten Seite des Ritzels (3) in einem Festlager (6) gelagert ist, das ein Drehlager umfasst, in dem die Ritzelwelle (4) aufgenommen ist und das in einer Lagerhülse (14) aufgenommen ist, und wobei das Festlager (6) weiterhin einen Schwenkring (15) umfasst, der einen Außenring (18) sowie einen Innenring (16) aufweist, die über einen oder mehrere Torsionsstege (19) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Innenring (16) in der Lagerhülse (14) aufgenommen ist und der Außenring (18) in dem Gehäuse (1) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (14) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  2. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzelwelle (4) auf der zweiten Seite des Ritzels (3) in einem Loslager (8) gelagert ist, das ein Drehlager umfasst, in dem die Ritzelwelle (4) aufgenommen ist, wobei für dieses Drehlager eine radiale Beweglichkeit innerhalb des Gehäuses (1) gewähreistet ist und wobei die Lagerhülse (14) und/oder ein äußerer Lagerring (11) des Drehlagers des Festlagers (6) über ein Verbindungselement (28) mit einem äußeren Lagerring (11) des Drehlagers des Loslagers (8) verbunden ist.
  3. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (28) in zumindest einem Längsabschnitt eine Öffnung aufweist, in die das Zahnrad (2) ragt.
  4. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (28) mit der Lagerhülse (14) einstückig und materialeinheitlich ausgebildet ist.
  5. Lenkgetriebe gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager des Loslagers (8) innerhalb eines Abschnitts des Verbindungselements (28) gelagert ist.
  6. Lenkgetriebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (14) und gegebenenfalls das damit einstückig ausgebildete Verbindungselement (28) als Spritzgussbauteil ausgebildet ist/sind.
  7. Lenkgetriebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der Lagerhülse (14) und/oder auf der Außenseite des Verbindungselements (28) in Längsrichtung verlaufende Verstärkungsrippen (31) ausgebildet sind.
  8. Lenkgetriebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (14) einen umlaufenden Absatz (26, 27) ausbildet, an dem ein axiales Ende eines äußeren Lagerrings (11) des Drehlagers des Festlagers (6) abgestützt ist.
  9. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Absatzes (26, 27) an dem zu dem Drehlager proximal gelegenen Rand - -größer als der Innendurchmesser des äußeren Lagerrings (11) an dem zu dem Absatz (26, 27) proximal gelegenen Rand und/oder - größer als der Innendurchmesser an dem zu dem Absatz (26, 27) proximal gelegenen Rand eines zwischen dem äußeren Lagerring (11) des Drehlagers und dem Absatz (26, 27) angeordneten Ringelements (17) ausgebildet ist.
  10. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (14) zwei umlaufende Absätze (26, 27) ausbildet, an denen jeweils ein axiales Ende des äußerer Lagerrings (11) des Drehlagers abgestützt ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Lenkgetriebes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (14) und/oder das Verbindungselement (28) durch Spritzgießen aus Kunststoff ausgebildet wird/werden.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Spritzgießen ein ringförmiger Anguss genutzt wird.
DE102017218853.7A 2017-10-23 2017-10-23 Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes Withdrawn DE102017218853A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218853.7A DE102017218853A1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes
PCT/EP2018/073796 WO2019081104A1 (de) 2017-10-23 2018-09-05 Lenkgetriebe und verfahren zur herstellung des lenkgetriebes
US16/755,602 US20200332878A1 (en) 2017-10-23 2018-09-05 Steering Gear and Method for Producing the Steering Gear
CN201880068863.9A CN111225848A (zh) 2017-10-23 2018-09-05 转向传动机构和用于制造转向传动机构的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218853.7A DE102017218853A1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218853A1 true DE102017218853A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=63528746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218853.7A Withdrawn DE102017218853A1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200332878A1 (de)
CN (1) CN111225848A (de)
DE (1) DE102017218853A1 (de)
WO (1) WO2019081104A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219269A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und verfahren zur herstellung des lenkgetriebes
DE102018218557A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes
DE102019121997A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotor mit Luftspalt-Lagerhülse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035020A1 (de) 2005-07-27 2007-02-01 Zf Lenksysteme Gmbh Radialbewegliches Loslager für eine Welle eines Lenksystems
DE102008040673A1 (de) 2008-06-24 2010-01-07 Zf Lenksysteme Gmbh Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043792B4 (de) * 2008-11-17 2019-01-31 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Schraubritzel-Lagerung in einem Lenkgetriebe und damit ausgestattetes Lenksystem
DE102012103146A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe
DE102016104150A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenkgetriebe
DE102016122644A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Lenksystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035020A1 (de) 2005-07-27 2007-02-01 Zf Lenksysteme Gmbh Radialbewegliches Loslager für eine Welle eines Lenksystems
DE102008040673A1 (de) 2008-06-24 2010-01-07 Zf Lenksysteme Gmbh Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219269A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und verfahren zur herstellung des lenkgetriebes
US11447172B2 (en) 2018-05-17 2022-09-20 Robert Bosch Gmbh Steering gear and method for producing the steering gear
DE102018218557A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes
DE102019121997A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotor mit Luftspalt-Lagerhülse
DE102019121997B4 (de) 2019-08-15 2023-05-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotor mit Luftspalt-Lagerhülse

Also Published As

Publication number Publication date
CN111225848A (zh) 2020-06-02
US20200332878A1 (en) 2020-10-22
WO2019081104A1 (de) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3573874B1 (de) Motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug und verstellantrieb für eine lenksäule
DE102012103147A1 (de) Loslager für ein lenkgetriebe
DE102011003485A1 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkeinrichtung
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102016122644A1 (de) Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102016119366A1 (de) Lenksystem
WO2019081104A1 (de) Lenkgetriebe und verfahren zur herstellung des lenkgetriebes
DE102012102776A1 (de) Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
WO2017153208A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER LÄNGENVERÄNDERBAREN LENKWELLE UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
DE102014104949B4 (de) Zahnrad
DE102016122378A1 (de) Lenksystem
DE102012010902B4 (de) Elastisches Stützmodul und Zahnstagenstab-Abstützeinrichtung, die dieses aufweist, für eine Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102016119367A1 (de) Lenksystem
DE102016121412A1 (de) Festlager und Lenkgetriebe
DE19936539B4 (de) Zahnstangengetriebe einer Zahnstangenlenkung
EP0997664B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE102018200089A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017211461A1 (de) Lenkgetriebe
DE102018207766A1 (de) Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes
DE102017220917A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkgetriebes
WO2019233642A1 (de) Zahnrad aus kunststoff und lenkgetriebe
DE102015013648A1 (de) Kugelrückführung mit axial montierbarer Befestigungshülse
DE102018218557A1 (de) Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes
DE102019207614A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee