DE102019121997A1 - Elektromotor mit Luftspalt-Lagerhülse - Google Patents

Elektromotor mit Luftspalt-Lagerhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102019121997A1
DE102019121997A1 DE102019121997.3A DE102019121997A DE102019121997A1 DE 102019121997 A1 DE102019121997 A1 DE 102019121997A1 DE 102019121997 A DE102019121997 A DE 102019121997A DE 102019121997 A1 DE102019121997 A1 DE 102019121997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
bearing sleeve
electric motor
gap bearing
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019121997.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019121997B4 (de
Inventor
Simon Stroh
Carsten Jacobs
Dennis Hülsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102019121997.3A priority Critical patent/DE102019121997B4/de
Publication of DE102019121997A1 publication Critical patent/DE102019121997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019121997B4 publication Critical patent/DE102019121997B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1), insbesondere zum Antrieb eines Gebläses, mit einem Stator (2), mit einem Rotor (4), mit einer Welle (6), mit Lagern (8a, 8b), wobei der Rotor (4) auf einer Welle (6) befestigt, bei dem die technischen Probleme einer komplizierten Rotorlagerung und einer erschwerten Montage des Elektromotors (1), dadurch gelöst werden, dass der Elektromotor (1) eine Luftspalt-Lagerhülse (10) aufweist und der Rotor (4), die Welle (6), die mindestens zwei Lager (8a, 8b) und die Luftspalt-Lagerhülse (10) eine Rotor-Baugruppe (3) bilden, die Luftspalt-Lagerhülse (10) zumindest abschnittsweise in dem Bereich zwischen Rotor (4) und Stator (2) angeordnet ist, und die Luftspalt-Lagerhülse (10) über die Verbindung zwischen Luftspalt-Lagerhülse (10) und Stator (2) die Rotor-Baugruppe (3) mit dem Stator (2) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere zum Antrieb eines Gebläses, mit einem Stator, mit einem Rotor, mit einer Welle, und mit Lagern, wobei der Rotor auf der Welle angeordnet ist.
  • Elektromotoren zum Antrieb von Gebläsen sind in vielfältigen Ausführungen bekannt und bestehen aus einem Gehäuse, einem Stator und einem Rotor. Dabei ist der Rotor auf einer Welle befestigt, die an verschiedenen Stellen durch im Gehäuse vorhandene Lager gelagert ist. Vor dem Einbau der Welle in das Gehäuse muss mindestens ein Lager in das Gehäuse eingebracht worden sein, damit die Welle an einer ersten Lagerstelle aufgenommen werden kann. Nach dem Einführen der Welle in das Gehäuse wird meist das zweite Lager, welche sich in einem so genannten Lagerschild befindet, auf die Welle aufgeschoben und über das Lagerschild mit dem Gehäuse verbunden. Durch diese Bauweise können Elektromotoren erst im zusammengebauten Zustand gewuchtet werden. Zur Beseitigung vorhandener Unwuchten, beispielsweise durch Bohrungen im Rotor, muss der Elektromotor wieder zerlegt werden.
  • Die oben genannte Bauweise führt auch zu einer erschwerten Montage des Elektromotors, da die Lager nur über das Gehäuse und die Welle mechanisch miteinander verbunden sind und eine mögliche Abweichung von einer gemeinsamen Mittelachse aufwendig, beispielsweise durch präzise Fertigung des Gehäuses und des Lagerschilds sowie Einbaumarkierungen am Lagerschild, verhindert werden muss.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor der eingangs genannten Art zu schaffen, der mindestens eines der voranstehend aufgezeigten Probleme überwindet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Elektromotor mit dem in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Elektromotors sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Elektromotor ist dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor eine Luftspalt-Lagerhülse aufweist, dass der Rotor, die Welle und die mindestens zwei Lager mit der Luftspalt-Lagerhülse eine Rotor-Baugruppe bilden, dass die Luftspalt-Lagerhülse zumindest abschnittsweise durch den Bereich zwischen Rotor und Stator reicht, und dass die Luftspalt-Lagerhülse über die Verbindung zwischen Luftspalt-Lagerhülse und Stator die Rotor-Baugruppe mit dem Stator verbindet. Besonders bevorzugt kann die Luftspalt-Lagerhülse vollständig in dem Bereich zwischen Rotor und Stator angeordnet sein. Der Bereich zwischen Rotor und Stator wird dabei oft als aktiver Bereich bezeichnet.
  • Der Elektromotor bietet durch die Rotor-Baugruppe, bestehend aus dem Rotor, der Welle, den mindestens zwei Lagern sowie der Luftspalt-Lagerhülse die Möglichkeit, vor dem Einbau der Rotor-Baugruppe in den Stator die Rotor-Baugruppe zusammenzubauen und zu wuchten. Unwucht, beispielsweise infolge von Fertigungstoleranzen, können so bereits vor dem Einbau in das Gehäuse durch entsprechende Gegenmaßnahmen behoben werden und deren Auswirkungen, beispielweise hohe Vibrationen, hohe Geräuschemissionen sowie erhöhter Verschleiß minimiert oder verhindert werden. Ein aufwendiges Wuchten bereits zusammengebauter Elektromotoren entfällt somit.
  • Zusätzlich vereinfacht die Rotor-Baugruppe den Zusammenbau des Elektromotors. Durch die Anordnung der Lager innerhalb der Luftspalt-Lagerhülse sind die Lager mechanisch miteinander verbunden und folglich auf einer gemeinsamen Mittelachse angeordnet und die die Lager enthaltene Rotor-Baugruppe kann als zusammenhängende Einheit in den Stator eingesetzt werden. Eine getrennte Montage der beiden Einzellager entfällt. Durch die Lagerung beider Lager in der Luftspalt-Lagerhülse werden in einem Elektromotor keine zusätzlichen Gehäuseteile zur Aufnahme der Lager benötigt und eine genaue Ausrichtung lagerhaltender Bauteile, beispielsweise Lagerschilde, während der Montage entfällt. Auch auf eine Kennzeichnung vor einer Demontage zu Wartungszwecken kann verzichtet werden.
  • Die Luftspalt-Lagerhülse des Elektromotors ist zumindest abschnittsweise im Bereich zwischen Rotor und Stator, dem so genannten aktiven Bereich, angeordnet und stellt die mechanische Verbindung zwischen den beiden Lagern her. Eine solche Anordnung verringert den Bauraum des Elektromotors. Insbesondere ermöglicht die Verkleinerung des Motors den Einsatz dieses Motors in kompakteren Gebläsen, beispielsweise in mobilen Reinigungsgeräten wie etwa Saugrobotern oder in leichten Handstaubsaugern.
  • Die Verbindung zwischen Luftspalt-Lagerhülse und Stator in dem Elektromotor ermöglicht den Verzicht auf zusätzliche Bauteile zur Lagerung der Welle und Lager. Die Anzahl der Motorbauteile kann somit weiter reduziert werden und eine kostengünstigere und vereinfachte Fertigung kann ermöglicht werden. Der Verzicht auf zusätzliche Gehäusebauteile zur Lagerung der mindestens zwei Lager ermöglicht den Bau von leichteren Motoren und kann bei mobilen Reinigungsgeräten zur Reduzierung des Energieverbrauches des Fahrantriebs führen sowie durch geringeres Gewicht den Komfort für den Benutzer von Handstaubsaugern erhöhen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Elektromotors sind die äußeren Mantelflächen der Lager unmittelbar über die innere Mantelfläche der Luftspalt-Lagerhülse mit der Luftspalt-Lagerhülse verbunden. Die Verwendung von Lagerträgern ist somit nicht erforderlich und der Fertigungsprozess wird durch den Wegfall eines Montageschritts vereinfacht. Zeitgleich reduziert sich die Bauteilanzahl des Elektromotors und eine zusätzliche Materialeinsparung wird erreicht.
  • Für eine weitere Materialeinsparung sind in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Elektromotors die Lager über ihre äußeren Mantelflächen unmittelbar und vorzugsweise stoffschlüssig über die innere Mantelfläche der Luftspalt-Lagerhülse mit der Luftspalt-Lagerhülse verbunden. So können auch Werkstoffkombinationen Luftspalt-Lagerhülse - Lager verwendet werden, bei denen ein Einpressen der Lager in die Luftspalt-Lagerhülse oder ein Aufschrumpfen der Luftspalt-Lagerhülse auf die Lager nicht möglich ist.
  • In bevorzugter Weise verfügt die Luftspalt-Lagerhülse über radial nach außen weisende Verstärkungsrippen. Die Verstärkungsrippen versteifen die Luftspalt-Lagerhülse zusätzlich und ermöglichen es, die Luftspalt-Lagerhülse mit geringerem Materialeinsatz zu fertigen und/oder die Luftspalt-Lagerhülse bei gleichbleibender Wandstärke der Wandungen der Luftspalt-Lagerhülse zu verlängern, um beispielsweise einen größeren axialen Abstand der Lager zu erzielen. Dies ermöglicht den Bau von einer Vielzahl an Motorvarianten.
  • In bevorzugter Weise können bei dem Elektromotor die radial nach außen weisenden Verstärkungsrippen der Luftspalt-Lagerhülse zur Positionierung der Rotor-Baugruppe in die Zwischenräume der Statorzähne eingreifen und dabei eine zuverlässige Positionierung der Rotor-Baugruppe im Stator ermöglichen. Beispielsweise kann die Rotor-Baugruppe während der Montage in den Stator eingeführt werden, wobei der Eingriff der radial nach außen weisenden Verstärkungsrippen ein ungewolltes oder selbstständiges Verrutschen der Rotor-Baugruppe im Stator verhindert. Im Anschluss kann beispielsweise zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung Kleber appliziert und ausgetrocknet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Elektromotors kann der Querschnitt der radial nach außen weisenden Verstärkungsrippen ein geeignetes, beispielsweise ein eckiges, ein trapezförmiges oder halbkreisförmiges Profil besitzen. Dabei kann der Querschnitt der radial nach außen weisenden Verstärkungsrippen auf die Zwischenräume zwischen den einzelnen Statorzähnen abgestimmt sein, um die Rotor-Baugruppe exakt und sicher im Stator zu positionieren. Etwaige Ecken des Profils können vorzugsweise abgerundet sein.
  • In bevorzugter Weise wird die Verbindung der Rotor-Baugruppe mit dem Gehäuse des Elektromotors mittelbar über die Verbindung zwischen der Luftspalt-Lagerhülse und den Statorzähnen hergestellt. Präferiert ist dabei eine stoff- oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Luftspalt-Lagerhülse und den Statorzähne, um zusätzliche Verbindungsmittel einzusparen und die Fertigung des Elektromotors zu vereinfachen.
  • Ebenfalls bevorzugt weist die Luftspalt-Lagerhülse des Elektromotors einen konstanten Querschnitt auf. Durch diesen kann die Rotor-Baugruppe in axialer Richtung von beiden Seiten in den Stator eingeführt werden und eine Kennzeichnung der Einbaurichtung oder ein vorheriges Ausrichten der Rotor-Baugruppe ist nicht erforderlich. Zusätzlich können die Fertigung sowie die Nachbearbeitung, beispielsweise ein Ausdrehen oder Honen der Luftspalt-Lagerhülse auf üblichen Werkzeugmaschinen durchgeführt worden sein.
  • Vorzugsweise sind die die Mantelflächen der Luftspalt-Lagerhülse bildenden Wandungen möglichst dünn ausgestaltet und ermöglichen einen Einsatz einer Luftspalt-Lagerhülse auch in Elektromotoren mit Rotor-Stator-Kombinationen mit kleinem oder sehr kleinem Luftspalt. Durch möglichst dünne Wandungen kann zusätzliches Material eingespart werden. Konstruktive Änderungen, beispielsweise das Vergrößern der dem Rotor zugewandten Statorinnenfläche und die damit einhergehende Verschlechterung des Wirkungsgrades, können entfallen.
  • In bevorzugter Weise können die Lager des Elektromotors Wälz- und/oder Gleitlager sein. Somit können die Lager beziehungsweise die Lagerkombination den Anforderungen entsprechend, beispielsweise hinsichtlich Drehzahl, Lagerabstand und Langlebigkeit, ausgewählt werden. Beispielhaft können Wälzlager im Bereich der Hochdrehzahlelektromotoren verwendet werden.
  • Luftspalt-Lagerhülsen mit einer langen Axialerstreckung können zur leichteren Fertigung und Bearbeitung der Luftspalt-Lagerhülse mehrteilig ausgeführt sein. Vorteilhaft können bei einer mehrteiligen Ausgestaltung an den jeweiligen Enden der Luftspalt-Lagerhülsen Lagersitze zur Aufnahme der Lager ausgebildet sein. Dabei können die Lager in einem dem Zusammenbau der Rotor-Baugruppe vorgelagerten Montageschritt in die Lagersitze eingebracht, vorzugsweise eingeklebt oder eingepresst werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Elektromotors kann auf die Wandungen zwischen den radial nach außen weisenden Verstärkungsrippen verzichtet werden. In diesem Falle sind die Verstärkungsrippen als Stege ausgebildet. Zusätzlich zur weiteren Materialeinsparung kann diese Ausgestaltung der Luftspalt-Lagerhülse in Motoren mit Schleifkontakten, beispielsweise Kohlebürsten oder Kommutatoren, eingesetzt werden.
  • Ebenfalls bevorzugt weisen die Stege zentrale Ausnehmungen, beispielsweise Durchgangs- oder Gewindebohrungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln auf. Die Befestigungsmittel verbinden die mindestens zwei Teile der mehrteiligen Luftspalt-Lagerhülse. Beispielhaft können so bei dem Zusammenbau der Rotor-Baugruppe zunächst die Lager in den jeweiligen Lagersitz der Luftspalt-Lagerhülse eingebracht werden und anschließend wird jeweils eine Hälfte der mehrteiligen Luftspalt-Lagerhülse von einer axialen Richtung auf die Welle aufgeschoben. Im zusammengebauten Zustand sichern die Befestigungsmittel, beispielsweise Gewindeschrauben, die beiden Hälften der mehrteiligen Luftspalt-Lagerhülsen.
  • Vorzugsweise ist die Luftspalt-Lagerhülse des erfindungsgemäßen Elektromotors aus Keramik oder Kunststoff hergestellt. Zum einen können so Materialkosten eingespart werden und zum anderen kann eine hohe Isolationswirkung zwischen den einzelnen Statorzähnen erreicht werden.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher Erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • 1 einen Elektromotor mit einem Stator und einer Rotor-Baugruppe in einer schematischen Vertikalschnittansicht;
    • 2 eine vertikal geschnittene Rotor-Baugruppe in einer perspektivischen Ansicht, wobei der Rotor und die Lager auf einer Welle angeordnet und in der Luftspalt-Lagerhülse gelagert sind;
    • 3 einen Elektronmotor mit einem Stator und einer Rotor-Baugruppe in einer schematischen Horizontalschnittansicht;
    • 4a eine Luftspalt-Lagerhülse mit Wandungen und radial nach außen weisenden Verstärkungsrippen in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4b eine Luftspalt-Lagerhülse mit Wandungen und radial nach außen weisenden Verstärkungsrippen in einer Draufsicht;
    • 5 eine weitere Ausgestaltung der Luftspalt-Lagerhülse als mehrteilige Luftspalt-Lagerhülse ohne Wandungen und mit zentralen Bohrungen in den radial nach außen weisenden Stegen zur Aufnahme von Verbindungselementen.
  • Der in 1 dargestellte erfindungsgemäße Elektromotor 1, insbesondere zum Antrieb eines Gebläses, besteht aus einem Stator 2, einem Rotor 4, einer Welle 6, mindestens zwei Lagern 8a, 8b sowie einer Luftspalt-Lagerhülse 10, wobei der Rotor 4 auf der Welle 6 befestigt ist und wobei der Rotor 4, die Welle 6, und die mindestens zwei Lager 8a, 8b mit der Luftspalt-Lagerhülse 10 eine Rotor-Baugruppe 3 bilden (vgl. 2). Die Rotor-Baugruppe 3 ist dabei innerhalb des Stators 2 angeordnet.
  • Die Rotor-Baugruppe 3 ist so in dem Stator 2 positioniert, dass die Luftspalt-Lagerhülse 10 zumindest abschnittsweise in dem Bereich zwischen Stator 2 und Rotor 4 angeordnet ist. Dieser Bereich wird oft als aktiver Bereich bezeichnet. Dabei sind Stator 2 und Rotor 4 so zueinander ausgerichtet, dass die vertikalen Mitten des Stators 2 und des Rotors 4 in einer horizontalen, zur Zeichnungsebene senkrechten Ebene liegen und Stator 2 und Rotor 4 optimal im aktiven Bereich überlappen. Dabei sind die Lager 8a, 8b außerhalb des aktiven Bereiches angeordnet. Die Bauweise der Luftspalt-Lagerhülse 10 ermöglicht es somit, den prinzipbedingten Luftspalt 5 zwischen Stator 2 und Rotor 4 auszunutzen und die nötige Lagerung sowie mechanische Verbindung der beiden Lager 8a, 8b zu gewährleisten. Dementsprechend wird zur Lösung dieser Aufgaben kein zusätzlicher Bauraum benötigt und der Elektromotor 1 kann kompakter und kostengünstiger gefertigt werden.
  • In der in 1 und 3 dargestellten Anordnung sind die Rotor-Baugruppe 3 und der Stator 2 durch die Luftspalt-Lagerhülse 10 über die Verbindung zwischen Luftspalt-Lagerhülse 10 und Stator 2 verbunden. Auf weitere Verbindungsstellen oder zusätzliche Verbindungsmittel, beispielsweise Lagerschilde, kann in dieser Ausführungsform verzichtet werden. Für den Zusammenbau des Elektromotors 1 wird die separat montiert und gewuchtete Rotor-Baugruppe 3 axial in Richtung der Mittelachse des Stators 2 eingeschoben.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Rotor-Baugruppe 3 im montierten Zustand. Vorzugsweise sind dabei die Lager 8a, 8b und die Luftspalt-Lagerhülse 10 der Rotor-Baugruppe 3 so dimensioniert, dass die äußeren Mantelflächen 9 der Lager 8a, 8b unmittelbar über die innere Mantelfläche 15 der Luftspalt-Lagerhülse 10 mit der Luftspalt-Lagerhülse 10 verbunden sind. Der Einsatz etwaiger Lagerträger ist somit nicht erforderlich. Die Lager 8a, 8b können, in Abhängigkeit des Materials der Luftspalt-Lagerhülse 10, kraft- oder stoffschlüssig mit der Luftspalt-Lagerhülse 10 verbunden sein.
  • Zur Verbesserung der mechanischen Belastbarkeit der Luftspalt-Lagerhülse 10 bei dünnen Wandungen der Luftspalt-Lagerhülse 10 kann die Luftspalt-Lagerhülse 10 über radial nach außen weisende Verstärkungsrippen 16 verfügen (2, 3, 4a und 4b). Die radial nach außen weisende Verstärkungsrippen 16 erstrecken sich über die gesamte Länge der Luftspalt-Lagerhülse 10 (2, 4a und 4b). Die Anzahl und Beabstandung der Verstärkungsrippen 16 ist dabei der Anzahl der Statorzwischenräumen 14 angepasst.
  • Während der Montage des Elektromotors 1 können zur Positionierung der Luftspalt-Lagerhülse 10 im Stator 2 und somit zur Positionierung der Rotor-Baugruppe 3 die radial nach außen weisenden Verstärkungsrippen 16 in die Zwischenräume 14 der Statorzähne 12 eingreifen und ein unsachgemäßes Einführen der Rotor-Baugruppe 3 in den Stator 2 verhindern. Zusätzlich wird die durch das Eingreifen der radial nach außen weisenden Verstärkungsrippen 16 in die Zwischenräume 14 der Statorzähne 12 die Rotor-Baugruppe 3 ausgerichtet.
  • Für die Verbindung zwischen Luftspalt-Lagerhülse 10 und Stator 2 kann der Querschnitt der radial nach außen weisenden Verstärkungsrippen 16 ein für eine formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung geeignetes Profil 18, insbesondere ein eckiges, ein trapezförmiges oder halbkreisförmiges Profil mit oder ohne abgerundete Ecken aufweisen. Entsprechend der Ausgestaltung des Profils 18 sowie der Werkstoffwahl der Luftspalt-Lagerhülse 10 kann die abgeschlossene Rotor-Baugruppe 3 durch eine stoff- oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Luftspalt-Lagerhülse 10 und den Statorzähnen 12 mit dem Stator 2 verbunden werden.
  • Für einen einfachen Zusammenbau des Elektromotors 1 ist es besonders vorteilhaft, dass die Luftspalt-Lagerhülse 10 einen konstanten Querschnitt aufweist. So kann beim Zusammenbau die Rotor-Baugruppe 3 von einer beliebigen axialen Richtung her die in den Stator 2 eingeführt werden.
  • Durch die Verwendung von radial nach außen weisenden Verstärkungsrippen 16 können die die Mantelflächen 17 der Luftspalt-Lagerhülse 10 bildenden Wandungen 13 möglichst dünn ausgestaltet sein und die Luftspalt-Lagerhülse 10 auch in Elektromotoren 1 mit kleinem Luftspalt 5 verwendet werden.
  • Je nach Anforderungen an die Lager 8a, 8b können Wälz- und/oder Gleitlagern in der Rotor-Baugruppe 3 verwendet werden. Beispielhaft können die in der Zeichnung dargestellten Kugellager 8a, 8b im Bereich der Hochdrehzahlelektromotoren verwendet werden, wie sie üblicherweise in Gebläsen zur Erzeugung der Saugluftströmung in Staubsaugern zum Einsatz kommen. Alternativ können für geräuschärmere oder starken Erschütterungen ausgesetzten Elektromotoren auch Gleitlager vorgesehen werden.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform einer Luftspalt-Lagerhülse 10 zeigt eine mehrteilige Ausgestaltung der Luftspalt-Lagerhülse 10 bei der die nach außen weisenden Verstärkungsrippen 16 als Stege 20 ausgebildet sind und auf die Wandungen 13 verzichtet wurde. Durch den Verzicht auf die Wandungen 13 der Luftspalt-Lagerhülse 10 kann diese auch in Elektromotoren 1 mit Schleifkontakten eingesetzt werden.
  • Im Falle einer mehrteiligen Luftspalt-Lagerhülse 10, sowohl mit als auch ohne Wandungen 13 kann an dem jeweiligen Ende einer Hälfte einer Luftspalt-Lagerhülse 10 ein Lagersitz 22 ausgebildet sein. Vorzugsweise können die Lager 8a, 8b der Rotor-Baugruppe 3 in diese Lagersitze 22 eingebracht, vorzugsweise eingepresst sein.
  • Zur Verbindung der einzelnen Teile einer mehrteiligen Luftspalt-Lagerhülse 10 weisen die Stege 20 zentrale Ausnehmungen 24, insbesondere Bohrungen, für die Aufnahme von (nicht gezeigten) Befestigungsmitteln auf.
  • Alle Ausgestaltungen der Luftspalt-Lagerhülsen 10 für einen Elektromotor 1 können aus nicht- oder schlechtleitendem Material, vorzugsweise Keramiken oder Kunststoffen hergestellt sein.

Claims (13)

  1. Elektromotor, insbesondere zum Antrieb eines Gebläses, - mit einem Stator (2), - mit einem Rotor (4), - mit einer Welle (6), - mit Lagern (8a, 8b), - wobei der Rotor (4) auf der Welle (6) befestigt ist dadurch gekennzeichnet, - dass der Elektromotor eine Luftspalt-Lagerhülse (10) aufweist, - dass der Rotor (4), die Welle (6), und die mindestens zwei Lager (8a, 8b) mit der Luftspalt-Lagerhülse (10) eine Rotor-Baugruppe (3) bilden, - dass die Luftspalt-Lagerhülse (10) zumindest abschnittsweise in dem Bereich zwischen Rotor (4) und Stator (2) angeordnet ist, und - dass die Luftspalt-Lagerhülse (10) über die Verbindung zwischen Luftspalt-Lagerhülse (10) und Stator (2) die Rotor-Baugruppe (3) mit dem Stator (2) verbindet.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Mantelflächen (9) der Lager (8a, 8b) unmittelbar über die innere Mantelfläche (15) der Luftspalt-Lagerhülse (10) mit der Luftspalt-Lagerhülse (10) verbunden sind.
  3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (8a, 8b) vorzugsweise stoffschlüssig mit der Luftspalt-Lagerhülse (10) verbunden sind.
  4. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspalt-Lagerhülse (10) über radial nach außen weisende Verstärkungsrippen (16) verfügt.
  5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung der Luftspalt-Lagerhülse 10 die radial nach außen weisenden Verstärkungsrippen (16) in die Zwischenräume (14) der Statorzähne (12) eingreifen.
  6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der radial nach außen weisenden Verstärkungsrippen (16) ein geeignetes, beispielsweise ein eckiges, ein trapezförmiges oder halbkreisförmiges Profil (18) besitzt.
  7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschlossene Rotor-Baugruppe (3) durch eine stoff- oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Luftspalt-Lagerhülse (10) und den Statorzähnen (12) mit dem Stator (2) verbunden ist.
  8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspalt-Lagerhülse (10) einen konstanten Querschnitt aufweist.
  9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Lagern (8a, 8b) um Wälz- und/oder Gleitlagern handelt.
  10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspalt-Lagerhülse (10) ein- oder mehrteilig sein kann.
  11. Elektromotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Wandungen (13) zwischen den radial nach außen weisende Verstärkungsrippen (16) verzichtet wird und die Verstärkungsrippen (16) als Stege (20) ausgebildet sind und die Luftspalt-Lagerhülse (10) stirnseitig Lagersitze (22) aufweist.
  12. Elektromotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (20) zentrale Ausnehmungen (24), vorzugsweise Bohrungen, für die Aufnahme von Befestigungsmitteln aufweisen.
  13. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspalt-Lagerhülse (10) vorzugsweise aus Keramik oder Kunststoff hergestellt sein kann.
DE102019121997.3A 2019-08-15 2019-08-15 Elektromotor mit Luftspalt-Lagerhülse Active DE102019121997B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121997.3A DE102019121997B4 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Elektromotor mit Luftspalt-Lagerhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121997.3A DE102019121997B4 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Elektromotor mit Luftspalt-Lagerhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019121997A1 true DE102019121997A1 (de) 2021-02-18
DE102019121997B4 DE102019121997B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=74239600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121997.3A Active DE102019121997B4 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Elektromotor mit Luftspalt-Lagerhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121997B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038112A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt In achsrichtung hinsichtlich vorspannung einstellbare zweireihige waelzlagerung
DE10034302A1 (de) * 2000-07-14 2002-02-21 Prec Motors Deutsche Minebea G Rotorbaugruppe für einen Elektromotor und Innenläufer-Elektromotor
DE102006031525A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Ab Skf Lageraufnahme
US20110169379A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat insulation structure for cooling fan
DE102017218853A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes
DE102017129803A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Lagereinheit zur Lagerung einer Welle, insbesondere einer Welle eines Elektromotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038112A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt In achsrichtung hinsichtlich vorspannung einstellbare zweireihige waelzlagerung
DE10034302A1 (de) * 2000-07-14 2002-02-21 Prec Motors Deutsche Minebea G Rotorbaugruppe für einen Elektromotor und Innenläufer-Elektromotor
DE102006031525A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Ab Skf Lageraufnahme
US20110169379A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat insulation structure for cooling fan
DE102017218853A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes
DE102017129803A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Lagereinheit zur Lagerung einer Welle, insbesondere einer Welle eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121997B4 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257509C2 (de) Radialgebläse
EP0317946B1 (de) Axiales Magnetlager
DE102010046565A1 (de) Handgeführtes Blasgerät
DE2940650A1 (de) Axialventilator
EP2435210B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE19513380C2 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
EP0738591B1 (de) Übertragungszylinder mit elektromotorischer Antriebseinheit
WO2009046698A2 (de) Elektrischer antrieb, insbesondere für eine kraftstoffzumesseinheit für ein flugzeugtriebwerk
DE102020203483A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE102006049327A1 (de) Rollenantriebssystem mit Schwingungsdämpfung
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
WO2002053917A1 (de) Kältemittelverdichter
DE3215921A1 (de) Rollenfoerderer
DE102019121997B4 (de) Elektromotor mit Luftspalt-Lagerhülse
WO2014174072A1 (de) Pumpenaggregat
EP0958229A1 (de) Seilzug mit vereinfachter montage
WO2010009697A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102007006364B4 (de) Antriebseinheit mit einem Axialgetriebe zum Lenken der Räder eines Fahrzeugs
DE2324880C3 (de) Gehäuse eines Gaserzeugers für Gasturbinenanlagen
DE19949322C1 (de) Kühlgebläse, insbesondere Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
WO2003031823A1 (de) Axial fördernde reibungsvakuumpumpe
DE60003093T2 (de) Kupplung für Pumpe und Motor
DE4206761C2 (de) Lageranordnung für Rotoren elektrischer Maschinen
EP3474423A1 (de) Antriebseinrichtung für eine pumpe
LU102802B1 (de) Nassläuferpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final