WO2020074202A1 - VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG EINES LENKGETRIEBES FÜR EINE ANSCHLIEßENDE NUTZUNG UND LENKGETRIEBE - Google Patents

VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG EINES LENKGETRIEBES FÜR EINE ANSCHLIEßENDE NUTZUNG UND LENKGETRIEBE Download PDF

Info

Publication number
WO2020074202A1
WO2020074202A1 PCT/EP2019/074288 EP2019074288W WO2020074202A1 WO 2020074202 A1 WO2020074202 A1 WO 2020074202A1 EP 2019074288 W EP2019074288 W EP 2019074288W WO 2020074202 A1 WO2020074202 A1 WO 2020074202A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pinion
bearing
gear
steering gear
steering
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Zimmermann
Jens-Uwe Hafermalz
Dennis Fuechsel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US17/278,899 priority Critical patent/US20220041205A1/en
Priority to CN201980066835.8A priority patent/CN112770957B/zh
Publication of WO2020074202A1 publication Critical patent/WO2020074202A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0454Worm gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/125Adjustment of backlash during mounting or assembly of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears

Definitions

  • the invention relates to a method for preparing a steering gear for subsequent use as part of a steering system of a motor vehicle.
  • the steering system can in particular be an auxiliary steering system.
  • the invention also relates to a steering gear which is advantageously suitable for carrying out such a method.
  • Power steering systems are installed in most motor vehicles, which generate a supporting torque when steering and thereby reduce the steering torque to be applied by the driver to the steering column.
  • the known power steering systems are based on a steering gear that the
  • Such steering gears are regularly designed in the form of a helical roller gear and in particular as a helical gear or worm gear. These include a gear wheel, which is connected directly or indirectly to the steering column, and a pinion which meshes with it and is driven by the steering motor via a shaft.
  • Gear elements due to wear and / or due to setting of the material in plastic gears. Especially with one
  • the pinion shaft is pivotally mounted about an axis that is perpendicular to the longitudinal axis of the pinion shaft and at a distance from the toothing engagement of the pinion and gear and is pressed against the gear by means of one or more spring elements .
  • the pivotability of the pinion shaft is regularly in one of the two
  • This storage is called a fixed bearing.
  • the storage in the area of the other end is then carried out with a defined mobility (so-called floating bearing) around that with a to enable such pivoting movement accompanying deflection.
  • Fixed bearing can in particular be provided on the drive side, while the floating bearing is provided on the free end of the pinion shaft.
  • the spring element or elements for pressing the pinion onto the gearwheel can be integrated into both the floating bearing and the fixed bearing.
  • Such a steering gear in which the spring force for springing is generated by means of the fixed bearing, is known for example from EP 2 513 503 B1.
  • New condition should be chosen to be relatively large, which however, i.e. when new, leads to a relatively large friction in the gear mesh and thus leads to an unfavorable steering feel.
  • a spring deflection of the pinion shaft that is optimized with regard to the friction in the gearing and thus with regard to the steering feel when new can lead to insufficient spring deflection and thus to an unfavorable noise behavior of the steering gear after a longer period of use.
  • the invention was based on the object of minimizing this design contradiction in the construction of a steering gear.
  • the steering gear has at least one gear and a pinion which meshes with the gear.
  • At least the teeth of the gearwheel and / or the pinion are made of plastic (ie in each case at least partially made of one or more plastics).
  • the pinion is first pressed against the gearwheel with a first, defined force, the pinion and the gearwheel being simultaneously rotated first in a first direction of rotation and then in the second direction of rotation.
  • the first force is preferably chosen so high that plastic deformation of the plastic of the pinion and / or the gearwheel is achieved.
  • the pinion is then pressed against the gearwheel with a second, defined force, which is less than the first force, this second force being permanent, ie at least for the
  • the method according to the invention can also be carried out advantageously if the first force is not chosen to be so high that a plastic deformation of the plastic (s) is realized.
  • the pinion and the gearwheel are rotated in the first direction of rotation and / or in the second direction of rotation until the gearwheel has (at least) made one complete revolution. This can ensure that all teeth of the plastic gearwheel are prepared for subsequent use due to the relatively large load due to the pressing of the pinion by means of the relatively large first force.
  • At least the gear and / or the pinion is at least temporarily exposed to an atmosphere during the pressing of the pinion which deviates from the normal ambient atmosphere or the room climate.
  • Factors influencing this atmosphere are in particular the composition, the temperature and the moisture or water content, these factors being able to be influenced in any number and combination. For example, a correspondingly high one can be set by setting a relatively high atmospheric temperature
  • Body temperature of the gear and / or the pinion can be reached, which on the one hand increases the specific plastic deformability of the plastic (s) and, as a result of thermally induced expansions of these components, the contact pressure in the toothing engagement can be increased.
  • a contact means influencing the friction in the toothing engagement is introduced into the toothing engagement of the pinion and gearwheel at least while the pinion is pressed on with the first force. It can be provided to increase or decrease the friction in the toothing engagement by the contact means.
  • the former can lead to deliberately increased wear during preparation, while the second alternative can be used to press the pinion shaft against the gearwheel with a particularly high first force. Despite this relatively high first force, the contact means can then enable the pinion and the gear to rotate in the two directions of rotation without having to exert such a large torque on the pinion and / or the gear that damage components of the steering gear could lead.
  • a steering gear advantageously suitable for carrying out a method according to the invention for a steering system of a motor vehicle comprises at least one
  • Screw pinion and a pinion shaft comprising the pinion, wherein at least the teeth of the gear and / or the pinion are made of plastic.
  • the pinion shaft is mounted on one side of the pinion in a fixed bearing, which comprises a rotary bearing (preferably a roller bearing, particularly preferably a ball bearing) in which the pinion shaft is received, the fixed bearing pivoting the pinion shaft about a direction oriented perpendicular to the axis of rotation Allows swivel axis.
  • the pinion shaft is also mounted in a floating bearing, which is also a rotary bearing (preferably a roller bearing, particularly preferably a)
  • Ball bearing in which the pinion shaft is accommodated, mobility for the pivot bearing within the housing being ensured with regard to the pivoting mobility of the pinion shaft guided by the fixed bearing.
  • steering gears in which alternative bearings are provided for the pinion shaft, are also suitable for preparing these steering gears for subsequent use as part of steering systems according to a method according to the invention.
  • Such one is preferably distinguished for use within a
  • Steering gear suitable according to the invention is also characterized in that the force with which the pinion shaft is pressed against the gearwheel can be variably adjusted by means of an adjusting device which is a structural component of the steering gear and consequently also includes the steering gear during use and is therefore set at different heights or can be maintained.
  • the adjusting device can, in particular, be integrated into the fixed bearing and / or in the non-locating bearing or be part of the latter.
  • Procedure can be realized; such can also be used advantageously to apply the second force, i.e. the one by means of which the pinion shaft is pressed against the gearwheel during operation of the steering gear, individually for each one
  • Method according to the invention to apply the first force by means of a mounting device that is not part of the steering system itself, while the second force arises due to the structural design of the steering gear when the mounting device is no longer used, the force with which the pinion shaft against the gear is pressed to influence.
  • the setting device is integrated exclusively in the fixed bearing.
  • the fixed bearing of a steering gear according to the invention preferably comprises a swivel ring which has an outer ring and an inner ring which are pivotally connected via one or more torsion bars about the pivot axis defined by the torsion bar or bars, the inner ring being received in the fixed bearing sleeve and the Outer ring is mounted within the housing, in particular directly or indirectly in or on the housing.
  • the adjusting device can preferably be designed such that by means of this the position of the outer ring of the pivot ring of the fixed bearing within the housing can be adjusted at least (preferably exclusively) with respect to the directions that are oriented perpendicular to the longitudinal axis of the outer ring and perpendicular to the pivot axis (ie changeable, whereby several positions can be fixed).
  • the adjustability can be given only once or, preferably, several times, in particular as often as desired.
  • Setting device comprises a (first) bearing journal, the longitudinal axis of which is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the outer ring and to the pivot axis and which connects the outer ring of the pivot ring to a bearing point of the housing, the bearing point comprising means for fixing the bearing pin in different positions with respect to its longitudinal axis .
  • These means for fixing the bearing pin can in particular comprise a threaded element that has a thread that interacts with a counter thread of the bearing point, in particular a counter thread that is integrated directly into the housing. By turning the threaded element, it is consequently displaced within the housing, the movement of the threaded element being transmitted to the bearing pin and from this to the outer ring of the swivel ring.
  • Thread element not rotated, this secures the set position of the outer ring within the housing.
  • Such a screwable adjustability of the position of the outer ring represents an advantageous possibility of realizing repeated and, in particular, arbitrarily frequent adjustability because, on the one hand, a displacement of the outer ring of the swivel ring can be realized by a simple rotational movement of the threaded element, while on the other hand the threaded connection adopts a set position of the outer ring due to self-locking due to friction in the
  • Thread pairing secures if the threaded element is not rotated.
  • Outer ring is additionally held securely in that additional
  • Thread locks for example an adhesive thread lock and / or a counter-thread element, are used.
  • a previously set position of the outer ring of the swivel ring can also be fixed using other fixing means, for example by clamping the (first) bearing pin in the bearing point of the housing. Such a clamping fixation of the (first)
  • Bearing pin can be detachable or non-detachable. For releasable fixation, this can be variably widened, for example, by means of a screw element that can be screwed into the (first) bearing journal. For an inseparable fixation, on the other hand, provision can be made to plastically deform the (first) bearing journal and widen in order to realize a clamping fixation within the bearing point.
  • a second bearing pin may be provided, which is arranged radially or diametrically opposite the first bearing pin with respect to the longitudinal axis of the outer ring and which is axially movable with respect to its longitudinal axis in the outer ring or within the housing, in particular directly in or on the housing.
  • the preferably cylindrical bearing journals can also be aligned coaxially with respect to their longitudinal axes and / or rotatably with respect to their longitudinal axes in the outer ring or within the housing, in particular directly in or on the housing.
  • a functionally advantageous pivotability of the pinion shaft is also realized about an axis of rotation oriented perpendicular to the pivot axis, which can have a positive effect with regard to the operating behavior of the steering gear.
  • the outer ring of the swivel ring has a tubular section on which the or the
  • Bearing journal is / are arranged. In this way, a structurally advantageous connection of the bearing journal to the outer ring is realized.
  • the bearing journal or journals is / are received as a separate component (s) (in each case) in an opening or depression in the tubular section.
  • the bearing journal or journals can be commercially available rolling elements of rolling bearings, as such, in spite of high
  • the bearing pins can in particular be held and / or glued, welded or soldered within the opening or recess of the tubular section by means of an interference fit.
  • the “longitudinal axis” of a body or a cavity which has a closed circumferential surface is understood to be the axis connecting the geometric focal points of the different cross sections of this surface.
  • the invention also relates to a steering system which comprises at least one steering gear according to the invention and a steering motor connected in a rotationally driving manner to the pinion shaft.
  • the gear wheel of the steering gear can also be connected to a steering shaft, in particular a steering column, of the steering system in a rotationally fixed or rotationally driving manner.
  • the steering system according to the invention can in particular be designed as an auxiliary power steering system, by means of which a supporting torque can be generated by means of the steering motor, so that a steering torque to be applied by a driver of a motor vehicle comprising the auxiliary power steering system to the steering column for steering the motor vehicle (optionally temporarily also up to null) is reduced.
  • the steering system in such a way that the steering motor (always) generates the entire steering torque required for steering.
  • the invention further relates to a motor vehicle with a steering system according to the invention.
  • Fig. 2 a bearing device of a fixed bearing and a floating bearing and a
  • Fig. 3 the steering gear without an associated housing in a view according to the
  • FIG. 4 a cross section through the steering gear along the sectional plane IV - IV in FIG. 1.
  • 1 shows the essential components of a steering gear according to the invention.
  • This comprises a housing 1, within which a gear 2 and a pinion 3 meshing with the gear 2 are rotatably arranged in the form of a screw pinion.
  • the pinion 3 and a (screw) pinion shaft 4 comprising the pinion 3 are integrally formed in the form of a worm.
  • At least one part forming the teeth of the gear 2 is made of plastic.
  • the pinion 3 or the entire pinion shaft 4, however, are preferably made of metal and in particular steel.
  • the gear 2 is fixedly attached to an output shaft 5 of the steering gear.
  • This output shaft 5 which in the embodiment example shown has a toothing for a secure, rotationally fixed connection to the gearwheel 2, can, for example, mesh with a steering rod designed at least in one section as a toothed rack, as a result of which the toothed rack carries out a translational movement which is carried out in a known manner via wheel steering levers (not shown) can be translated into a pivoting movement of steerable wheels (not shown) of the motor vehicle.
  • the output shaft 5 can also be a steering column of an auxiliary power steering system, which is connected to a steering wheel and via a steering pinion on the
  • the pinion shaft 4 has an end on the drive side, via which it is connected to the
  • Output shaft of a steering motor (not shown; e.g. an electric or
  • Hydraulic motor is rotatably connected.
  • the pinion shaft 4 is mounted in the housing 1 by means of a first bearing.
  • This bearing is designed as a fixed bearing 6, which allows the pinion shaft 4 to pivot about a pivot axis 7 (see FIGS. 2 and 3).
  • This pivot axis 7 extends in FIG. 1 perpendicular to the plane of the drawing.
  • Such pivoting causes a deflection of the end of the pinion shaft 4 opposite the drive end, which is mounted there within the housing 1 by means of a floating bearing 8.
  • This floating bearing 8 is designed such that it allows the deflection of this end of the pinion shaft 4 resulting from the pivoting of the pinion shaft 4.
  • Both the fixed bearing 6 and the floating bearing 8 each comprise a pivot bearing 9 in the form of a ball bearing.
  • the corresponding sections of the pinion shaft 4 are mounted in inner bearing rings 10 of these rotary bearings 9, while outer bearing rings 11 of the rotary bearings 9 are each mounted in a bearing device 12, 13, which in turn is accommodated within the housing 1.
  • the bearing devices 12, 13 are designed in such a way that, in the case of the fixed bearing 6, they allow, among other things, the pivoting of the pinion shaft 4 about the pivot axis 7 and in the case of the floating bearing 8 the deflection of the free end of the pinion shaft 4.
  • the bearing device 12 of the fixed bearing 6 comprises a fixed bearing sleeve 14 with circular cross sections, which accommodates the associated rotary bearing 9 on the inside in a first longitudinal section and an inner ring 16 of a swivel ring 15 in a second longitudinal section.
  • This inner ring 16 of the swivel ring 15 and the outer bearing ring 1 1 of the rotary bearing 9 of the fixed bearing 6 are axially secured within the fixed bearing sleeve 14 with the interposition of two ring disks 17, the inner ring 16 of the swivel ring 15 with the interposition of the ring disks 17 on the one hand on the outer Bearing ring 1 1 of the rotary bearing 9 and on the other hand on a first circumferential shoulder, which is formed by the fixed bearing sleeve 14 at an axial end, is supported.
  • a first circumferential shoulder which is formed by the fixed bearing sleeve 14 at an axial end
  • Inner ring 16 of the swivel ring 15 distally located side of the outer bearing ring 11 of the rotary bearing 9 is supported on a second, circumferential shoulder, which is formed by the fixed bearing sleeve 14 at the other axial end.
  • the swivel ring 15 also comprises an outer ring 19.
  • This outer ring 19 is connected to the inner ring 16 via two torsion bars 20 (cf. FIGS. 2 and 3).
  • the outer ring 19, the inner ring 16 and the torsion webs 20 are formed in one piece from spring steel, for example.
  • the two torsion bars 20 define the position of the pivot axis 7, about which the outer ring 19 can be pivoted relative to the inner ring 16 of the pivot ring 15.
  • the torsion webs 20 of the swivel ring 15 not only enable the outer ring 19 to pivot relative to the inner ring 16 and thus the pinion shaft 4 relative to the gearwheel 2 or to the housing 1, but at the same time bring about the spring force by which the pinion 3 meshes with the toothing of the Gear 2 is pressed in order to achieve the lowest possible gear play and thus the lowest possible noise during operation of the steering gear, in particular with alternate steering.
  • the outer ring 19 of the swivel ring 15 is pot-shaped and accordingly comprises a radially extending section 23 and an axially running, tubular section 24 with circular cross sections.
  • the tubular section 24 extends from that of the rotary bearing 9
  • the wall of the outer ring 19 of the swivel ring 15 forms two radially or diametrically opposite through openings, in each of which a cylindrical bearing journal 25, 26 is fixedly received .
  • Longitudinal axes 27 are aligned coaxially to one another, projecting beyond the outside of the wall of the outer ring 19 of the swivel ring 15.
  • the bearing pins 25, 26 protrude with these sections into bearing receptacles 28, 29 of the housing 1 in order on the one hand to make the bearing device 12 rotatable with respect to a rotation axis 30 that perpendicular to the longitudinal axis 31 of the outer ring 19 and the pivot axis
  • these journals 25, 26 are components of an adjusting device of the steering gear, by means of which the position of the outer ring 19 of the swivel ring 15 within the housing 1 can be adjusted with respect to the directions corresponding to this axis of rotation 30.
  • the fixing of the bearing journals 25, 26 within the through openings of the wall of the outer ring 19 of the swivel ring 15 is chosen to be non-detachable and can in particular take place cohesively, for example by welding, soldering or gluing.
  • Non-positive e.g. using a press fit
  • Non-positive e.g. using a press fit
  • the adjusting device also includes a threaded element 32 which forms an external thread which interacts with an internal thread of a first (28) of the bearing receptacles of the housing 1.
  • the threaded element 32 forms a recess 33 with a hexagonal cross section, into which a corresponding one Tool (not shown) can be used, through which a torque can be transmitted to the threaded element 32, whereby the threaded element 32 due to a cooperation of its external thread with the internal thread
  • the threaded element 32 On the end face facing the inside of the housing 1, the threaded element 32 likewise forms a depression which is cylindrical or circular in cross section and into which an end section of a first (25) of the bearing pin engages largely without play.
  • Bearing receptacle 28 caused displacement of the outer ring 19 and thus the entire pivot ring 15 leads to pivoting of the pinion shaft 4 due to the support of the pinion 3 on the gearwheel 2.
  • This pivoting of the pinion shaft 4 and the associated inner ring 16 of the pivot ring simultaneously leads to an increasing torsion the torsion bars 20, since the outer ring 19 of the swivel ring 15 cannot follow this swivel movement of the inner ring 16, because the mounting of the bearing bolts 25, 26 in the bearing receptacles 28, 29 of the housing 1 does not permit such a swivel movement of the outer ring 19.
  • the springing of the pinion shaft 4 causes the outer ring 19 with the two bearing bolts 25, 26 to follow the movement of the threaded element 32, as a result of which the torsion bars 20 torsion and thus the springing the pinion shaft 4 is reduced. Accordingly, by changing the position of the outer ring 19 of the swivel ring 15 within the housing 1 with respect to the aforementioned directions, the springing of the pinion shaft 4 or the force with which the pinion shaft 4 is pressed against the gearwheel 2 can be set.
  • the bearing device 13 of the floating bearing 8 comprises a stop element in the form of a stop sleeve 35, which is arranged such that it can move within a receiving space 36 formed by the housing 1 in such a way that within a structurally defined basic game, the pivoting mobility about the pivot axis 7 defined or formed by the fixed bearing 6 is possible.
  • This mobility is in one direction by a complete or two flanks of the individual teeth of pinion 3 and gear 2 contact, which is caused by the spring load by means of the twisted torsion bars 20, and in the other direction by a stop that by limited contact of contact surfaces 37, 38, which are formed on the one hand by the stop sleeve 35 and on the other hand by the wall of the housing 1 delimiting the receiving space 36 (cf. FIG. 4).
  • the steering gear further comprises a connecting element 39, which
  • Fixed bearing sleeve 14 connects to a floating bearing sleeve 40 of the floating bearing 8 and for this purpose is formed in one piece and with the same material as the bearing sleeves 14, 40.
  • the connecting element 39 is tubular with circular or partially circular cross-sections, this having a jacket opening 34 which is in a central portion of the
  • Connecting element 39 is arranged and which extends over a portion of its circumference. Through this jacket opening 34, a portion of the gear 2 can be delimited by the connecting element 39 and the pinion shaft 4 in the u.a. the interior of the pinion 3 forming portion protrude to allow engagement of the teeth of the gear 2 and the pinion 3.
  • Restoring torques are primarily transmitted to the rotary bearing 9 of the floating bearing 8 via the fixed bearing sleeve 14 of the fixed bearing 6 and the connecting element 39 integrally connected therewith and via the floating bearing sleeve 40.
  • the Connecting element 37 prevents relative rotation between the fixed bearing sleeve 14 and the floating bearing sleeve 40 about their longitudinal axes 18.
  • the steering gear is advantageously suitable for carrying out an inventive operation
  • the threaded element 32 of the adjusting device is first screwed relatively far into the first bearing receptacle 28 of the housing 1, which results in a correspondingly large torsion of the torsion bars 20, which in turn leads to a correspondingly high (first) force with which the pinion shaft 4 or the pinion 3 is pressed against the gear 2.
  • the pinion shaft 4 is first turned in a first of the possible two directions of rotation and then in by means of a rotary drive, which can be the steering motor provided as part of the steering system or a rotary drive (not shown) provided only for carrying out the method the other of these directions of rotation driven.
  • a rotary drive which can be the steering motor provided as part of the steering system or a rotary drive (not shown) provided only for carrying out the method the other of these directions of rotation driven.
  • This is in each case carried out at least until the gearwheel 2 has carried out at least one complete revolution, possibly a plurality of revolutions.
  • the correspondingly high surface pressure prevailing in the toothing engagement between the pinion 3 and the gearwheel 2 as a result of the relatively large first force leads to a plastic deformation of the plastic of the gearwheel 2, which results in a globoid toothing of this gearwheel 2.
  • Unscrewed bearing receptacle 28 of the housing 1 reduces the force with which the pinion shaft 4 or the pinion 3 is pressed against the gearwheel 2 until (when a second value for this force is reached) an optimal compromise between the one hand for the individual steering gear a sufficiently large suspension of the pinion shaft 4 and, on the other hand, not too high a friction in the toothing engagement is achieved.
  • the sufficiently large suspension ensures only a low level of noise during the operation of the steering gear, while the relatively low friction in the gear engagement results in an advantageous steering feel and a relatively low wear on the teeth of the pinion 3 and gear 2 over the intended life of the steering gear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Vorbereitung dieses Lenkgetriebes für eine anschließende Nutzung als Teil eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei das Lenkgetriebe zumindest ein Zahnrad (2) und ein mit dem Zahnrad (2) kämmendes Ritzel (3) aufweist und wobei zumindest die Zähne des Zahnrads (2) und/oder des Ritzels (3) aus Kunststoff ausgebildet sind. Vorgesehen ist, dass das Ritzel (3) zunächst mit einer ersten Kraft gegen das Zahnrad (2) gedrückt wird, wobei gleichzeitig das Ritzel (3) und das Zahnrad (3) zunächst in einer ersten Drehrichtung und anschließend in der zweiten Drehrichtung rotiert werden. Vorzugsweise wird dabei die erste Kraft so hoch gewählt, dass eine plastische Verformung des Kunststoffs des Ritzels (3) und/oder des (Zahnrads (2) erreicht wird. Anschließend wird das Ritzel (3) mit einer zweiten, definierten Kraft, die geringer als die erste Kraft ist, gegen das Zahnrad (2) gedrückt, wobei diese zweite Kraft dauerhaft eingestellt wird. Durch dieses Vorgehen kann erreicht werden, dass sich der Kunststoff oder die Kunststoffe, aus denen das Ritzel (3) und/oder das Zahnrad (2) ausgebildet ist/sind, noch vor der Aufnahme der vorgesehenen Nutzung des Lenkgetriebes plastisch verformt/-en. Ein Setzen des/der Kunststoff(e) wird folglich bewusst und in beschleunigter Form vor der Aufnahme der Nutzung des Lenkgetriebes hervorgerufen. Dadurch treten solche Setzungsprozesse während des eigentlichen Betriebs des Lenkgetriebes nicht oder nur noch in einem relativ geringen Umfang auf.

Description

Verfahren zur Vorbereitung eines Lenkgetriebes für eine anschließende Nutzung und
Lenkgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung eines Lenkgetriebes für eine anschließende Nutzung als Teil eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs. Bei dem Lenksystem kann es sich insbesondere um ein Hilfskraftlenksystem handeln. Die Erfindung betrifft auch ein für die Durchführung eines solchen Verfahrens vorteilhaft geeignetes Lenkgetriebe.
Bei den meisten Kraftfahrzeugen werden Hilfskraftlenksysteme verbaut, die beim Lenken ein unterstützendes Drehmoment erzeugen und dadurch das von dem Fahrer auf die Lenksäule aufzubringende Lenkmoment reduzieren.
Die bekannten Hilfskraftlenksysteme basieren auf einem Lenkgetriebe, das die
Antriebsleistung eines hydraulischen oder elektrischen Lenkmotors übersetzt und auf beispielsweise die Lenksäule überträgt. Derartige Lenkgetriebe sind regelmäßig in Form eines Schraubwälzgetriebes und insbesondere als Schraubradgetriebe oder als Schneckengetriebe ausgebildet. Diese umfassen ein Zahnrad, das direkt oder indirekt mit der Lenksäule verbunden ist, sowie ein damit kämmendes, über eine Welle von dem Lenkmotor angetriebenes Ritzel.
Als problematisch bei derartigen Lenkgetrieben hat sich Getriebespiel gezeigt, das sich aufgrund von Bauteiltoleranzen, unterschiedlichen Wärmedehnungen der
Getriebeelemente, aufgrund von Verschleiß und/oder aufgrund eines Setzens des Materials bei Zahnrädern aus Kunststoff ausbildet. Insbesondere bei einem
sogenannten Wechsellenken, d.h. bei einem direkt aufeinander folgenden Lenken mit wechselnder Lenkeinschlagsrichtung, erzeugt ein solches Getriebespiel unerwünschte Geräusche, die aus dem sich abwechselnden Anlegen gegenüberliegender Flanken der Zähne von Ritzel und Zahnrad resultieren.
Bekannt ist, dieses Getriebespiel dadurch zu eliminieren, dass die Ritzelwelle schwenkbar um eine Achse, die senkrecht zur der Längsachse der Ritzelwelle und in einem Abstand zu dem Verzahnungseingriff von Ritzel und Zahnrad verläuft, gelagert ist und mittels eines oder mehrerer Federelemente gegen das Zahnrad gedrückt wird. Die Schwenkbarkeit der Ritzelwelle wird dabei regelmäßig in eine der zwei
Lagerungen, über die die Ritzelwelle endseitig gelagert ist, integriert. Diese Lagerung wird als Festlager bezeichnet. Die Lagerung im Bereich des anderen Endes ist dann mit einer definierten Beweglichkeit ausgeführt (sogenanntes Loslager), um die mit einer solchen Schwenkbewegung einhergehende Auslenkung zu ermöglichen. Das
Festlager kann insbesondere antriebsseitig vorgesehen sein, während das Loslager an dem freien Ende der Ritzelwelle vorgesehen ist. Das oder die Federelemente zum Andrücken des Ritzels an das Zahnrad können dabei sowohl in das Loslager als auch in das Festlager integriert sein.
Ein solches Lenkgetriebe, bei dem die Federkraft für die Anfederung mittels des Festlagers erzeugt wird, ist beispielsweise aus der EP 2 513 503 B1 bekannt. Ein Lenkgetriebe, bei dem die Federkraft für die Anfederung dagegen im Bereich des Loslagers erzeugt wird, ist beispielsweise aus der DE 10 2008 001 878 A1 bekannt.
Als problematisch bei einem solchen Lenkgetriebe kann sich die Einstellung einer möglichst optimalen Anfederung zeigen. Um eine ausreichende Anfederung und damit ein möglichst vorteilhaftes Geräuschverhalten auch noch nach einer längeren
Gebrauchsdauer eines solchen Lenkgetriebes und damit nach einem Setzen des Kunststoffs oder der Kunststoffe, aus denen das Ritzel und/oder das Zahnrad ausgebildet ist/sind, und nach einem bereits in relevantem Umfang erfolgten
Verschleiß dieser Bauteile zu realisieren, sollte die Stärke der Anfederung im
Neuzustand relativ groß gewählt sein, was jedoch dann, d.h. im Neuzustand, zu einer relativ großen Reibung im Verzahnungseingriff und damit zu einem unvorteilhaften Lenkgefühl führt. Eine hinsichtlich der Reibung im Verzahnungseingriff und damit hinsichtlich des Lenkgefühls im Neuzustand optimierte Anfederung der Ritzelwelle kann dagegen zu einer zu geringen Anfederung und damit zu einem unvorteilhaften Geräuschverhalten des Lenkgetriebes nach einer längeren Gebrauchsdauer führen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, diesen Auslegungsgegensatz bei der Konstruktion eines Lenkgetriebes zu minimieren.
Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens zur Vorbereitung eines Lenkgetriebes für eine anschließende Nutzung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Ein zur
Durchführung eines solchen Verfahrens vorteilhaft geeignetes Lenkgetriebe ist Gegenstand des Patentanspruchs 7. Bevorzugte Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Verfahrens und vorteilhafte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Lenkgetriebes sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist ein während der Herstellung eines Lenkgetriebes
durchzuführendes Verfahren zur Vorbereitung dieses Lenkgetriebes für eine anschließende Nutzung als Teil eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Das Lenkgetriebe weist dazu zumindest ein Zahnrad und ein mit dem Zahnrad kämmendes Ritzel auf. Dabei sind zumindest die Zähne des Zahnrads und/oder des Ritzels aus Kunststoff (d.h. jeweils zumindest teilweise aus einem Kunststoff oder mehreren Kunststoffen) ausgebildet. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Ritzel zunächst mit einer ersten, definierten Kraft gegen das Zahnrad gedrückt wird, wobei gleichzeitig das Ritzel und das Zahnrad zunächst in einer ersten Drehrichtung und anschließend in der zweiten Drehrichtung rotiert werden. Vorzugsweise wird dabei die erste Kraft so hoch gewählt wird, dass eine plastische Verformung des Kunststoffs des Ritzels und/oder des Zahnrads erreicht wird. Anschließend wird das Ritzel mit einer zweiten, definierten Kraft, die geringer als die erste Kraft ist, gegen das Zahnrad gedrückt, wobei diese zweite Kraft dauerhaft, d.h. zumindest für den sich
anschließenden Beginn der Nutzung des Lenkgetriebes als Teil des Lenksystems, eingestellt beziehungsweise aufrechtgehalten wird.
Durch diese erfindungsgemäße Vorbereitung des Lenkgetriebes kann erreicht werden, dass sich der Kunststoff oder die Kunststoffe, aus denen das Ritzel und/oder das Zahnrad ausgebildet ist/sind, noch vor der Aufnahme des eigentlichen Betriebs des Lenkgetriebes plastisch verformen. Ein Setzen des Kunststoffs oder der Kunstsoffe wird folglich bewusst und in beschleunigter Form vor der Aufnahme der Nutzung des Lenkgetriebes hervorgerufen. Dadurch treten solche Setzungsprozesse während des eigentlichen Betriebs des Lenkgetriebes, bei dem das Ritzel nur noch mit einer relativ kleinen, hinsichtlich eines möglichst optimalen Lenkgefühls ausgelegten (zweiten) Kraft gegen das Zahnrad gedrückt wird, nicht oder nur noch in einem relativ geringen Umfang auf. Gleichzeitig werden dadurch toleranzbedingte Abweichungen zu dem konstruktiv ausgelegten Verzahnungseingriff zwischen Ritzel und Zahnrad
ausgeglichen, was nicht nur auf eine plastische Verformung des/der Kunststoff(e), sondern auch auf die relativ hohe Reibung in dem Verzahnungseingriff während der Drehbewegungen des Ritzels und des Zahnrads unter dem Einfluss der ersten Kraft zurückzuführen ist. Demnach kann das erfindungsgemäße Verfahren auch vorteilhaft durchgeführt werden, wenn die erste Kraft nicht so hoch gewählt wird, dass eine plastische Verformung des/der Kunststoff(e) realisiert wird.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Vorbereitung des Lenkgetriebes für einen anschließenden Betrieb kann eine Veränderung der Höhe der Kraft, mit der das Ritzel während der Nutzung des Lenkgetriebes gegen das Zahnrad gedrückt wird, über der Gebrauchsdauer des Lenkgetriebes minimiert werden. Dadurch werden ein möglichst optimales Lenkgefühl sowie ein möglichst vorteilhaftes beziehungsweise niedriges Geräuschverhalten über der gesamten Gebrauchsdauer des Lenkgetriebes realisiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Ritzel und das Zahnrad in der ersten Drehrichtung und/oder in der zweiten Drehrichtung solange rotiert werden, bis das Zahnrad (jeweils) mindestens eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sämtliche Zähne des aus Kunststoff ausgebildeten Zahnrads durch die relativ große Belastung infolge des Andrückens des Ritzels mittels der relativ großen ersten Kraft für eine nachfolgende Nutzung vorbereitet werden.
Gemäß einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann zudem vorgesehen sein, dass zumindest das Zahnrad und/oder das Ritzel zumindest zeitweise während des Andrückens des Ritzels mit der ersten Kraft einer Atmosphäre ausgesetzt wird, die von der normalen Umgebungsatmosphäre beziehungsweise dem Raumklima abweicht. Faktoren zum Beeinflussung dieser Atmosphäre sind dabei insbesondere die Zusammensetzung, die Temperatur und der Feuchtigkeits- beziehungsweise Wassergehalt, wobei diese Faktoren in beliebiger Anzahl und Kombination beeinflusst werden können. Beispielsweise kann durch das Einstellen einer relativ hohen Atmosphärentemperatur eine entsprechend hohe
Körpertemperatur des Zahnrads und/oder des Ritzels erreicht werden, wodurch einerseits die spezifische plastische Verformbarkeit des/der Kunststoffs/-e erhöht sowie infolge von thermisch bedingten Dehnungen dieser Bauteile der Anpressdruck in dem Verzahnungseingriff erhöht werden kann.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in den Verzahnungseingriff von Ritzel und Zahnrad zumindest während des Andrückens des Ritzels mit der ersten Kraft ein die Reibung im Verzahnungseingriff beeinflussendes Kontaktmittel eingebracht wird. Dabei kann sowohl vorgesehen sein, die Reibung im Verzahnungseingriff gewollt durch das Kontaktmittel zu erhöhen als auch abzusenken. Ersteres kann zu einem gewollt erhöhten Verschleiß während der Vorbereitung führen, während die zweite Alternative dazu ausgenutzt werden kann, die Ritzelwelle mit einer besonders hohen ersten Kraft gegen das Zahnrad zu drücken. Das Kontaktmittel kann dann trotz dieser relativ hohen ersten Kraft ein Drehen des Ritzels und des Zahnrads in den beiden Drehrichtungen ermöglichten, ohne dass dafür ein derart großes Drehmoment auf das Ritzel und/oder das Zahnrad ausgeübt werden müsste, das zu einer Beschädigung von Komponenten des Lenkgetriebes führen könnte. Ein zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft geeignetes Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs umfasst zumindest ein
Gehäuse, ein Zahnrad, ein mit dem Zahnrad kämmendes Ritzel, insbesondere
Schraubritzel, und eine das Ritzel umfassende Ritzelwelle, wobei zumindest die Zähne des Zahnrads und/oder des Ritzels aus Kunststoff ausgebildet sind. Weiterhin ist die Ritzelwelle auf einer Seite des Ritzels in einem Festlager gelagert, das ein Drehlager (vorzugsweise ein Wälzlager, besonders bevorzugt ein Kugellager) umfasst, in dem die Ritzelwelle aufgenommen ist, wobei das Festlager ein Schwenken der Ritzelwelle um eine zu der Rotationsachse senkrecht ausgerichtete Schwenkachse ermöglicht. Auf der anderen Seite des Ritzels ist die Ritzelwelle zudem in einem Loslager gelagert, das ebenfalls ein Drehlager (vorzugsweise ein Wälzlager, besonders bevorzugt ein
Kugellager) umfasst, in dem die Ritzelwelle aufgenommen ist, wobei für das Drehlager eine Beweglichkeit innerhalb des Gehäuses hinsichtlich der durch das Festlager geführten Schwenkbeweglichkeit der Ritzelwelle gewähreistet ist.
Grundsätzlich eignen sich aber auch Lenkgetriebe, bei denen alternative Lagerungen für die Ritzelwelle vorgesehen sind, für eine Vorbereitung dieser Lenkgetriebe für eine anschließende Nutzung als Teil von Lenksystemen gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren.
Bevorzugt zeichnet sich ein solches zur Verwendung im Rahmen eines
erfindungsgemäßen Verfahrens geeignetes Lenkgetriebe zudem dadurch aus, dass die Kraft, mit der die Ritzelwelle gegen das Zahnrad gedrückt ist, mittels einer einen konstruktiven Bestandteil des Lenkgetriebes darstellenden und folglich auch während der Nutzung von dem Lenkgetriebe umfassten Einstelleinrichtung variabel einstellbar ist und daher in verschiedenen Höhen eingestellt beziehungsweise aufrechtgehalten werden kann. Bei einem erfindungsgemäßen Lenkgetriebe mit der bevorzugt vorgesehenen Lagerung der Ritzelwelle in einem Festlager und einem Loslager kann dazu die Einstelleinrichtung insbesondere in das Festlager und/oder in das Loslager integriert beziehungsweise Bestandteil von diesem/diesen sein. Mittels einer solchen von dem Lenkgetriebe umfassten Einstellvorrichtung kann nicht nur eine Einstellung der unterschiedlichen Kräfte bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen
Verfahrens realisiert werden; eine solche kann auch in vorteilhafter Weise dazu genutzt werden, die zweite Kraft, d.h. diejenige, mittels der die Ritzelwelle im Betrieb des Lenkgetriebes gegen das Zahnrad gedrückt wird, individuell für jedes einzelne
Lenkgetriebe möglichst optimal einzustellen, wodurch insbesondere herstellungsbedingte Toleranzen ausgeglichen werden können. Dabei kann auch vorgesehen sein, diese Kraft über der Gebrauchsdauer des Lenkgetriebes
unterschiedlich einzustellen beziehungsweise zu verändern oder durch Nachstellen möglichst konstant zu halten.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, bei der Durchführung eines
erfindungsgemäßen Verfahrens die erste Kraft mittels einer Montagevorrichtung aufzubringen, die kein Bestandteil des Lenksystems selbst ist, während sich die zweite Kraft infolge der konstruktiven Ausgestaltung des Lenkgetriebes einstellt, wenn die Montagevorrichtung nicht mehr dazu genutzt wird, die Kraft, mit der die Ritzelwelle gegen das Zahnrad gedrückt wird, zu beeinflussen.
Weiterhin ist es auch möglich, eine solche Montagevorrichtung zu verwenden, selbst wenn eine Einstellvorrichtung, mittels der eine Kraft, mit der die Ritzelwelle gegen das Zahnrad gedrückt ist, variabel einstellbar ist, vorgesehen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass die Einstellvorrichtung ausschließlich in das Festlager integriert ist. Hierzu kann das Festlager eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes vorzugsweise einen Schwenkring umfassen, der einen Außenring sowie einen Innenring aufweist, die über einen oder mehrere Torsionsstege schwenkbar um die durch den oder die Torsionsstege definierte Schwenkachse miteinander verbunden sind, wobei der Innenring in der Festlagerhülse aufgenommen ist und der Außenring innerhalb des Gehäuses, insbesondere direkt oder indirekt in oder an dem Gehäuse, gelagert ist.
Weiterhin kann die Einstelleinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass mittels dieser die Position des Außenrings des Schwenkrings des Festlagers innerhalb des Gehäuses zumindest (vorzugsweise ausschließlich) bezüglich der Richtungen, die senkrecht zu der Längsachse des Außenrings sowie senkrecht zu der Schwenkachse ausgerichtet sind, einstellbar (d.h. veränderbar, wobei mehrere Positionen fixierbar sind) ist. Die Einsteilbarkeit kann dabei nur einmalig oder, vorzugsweise, mehrmalig, insbesondere beliebig oft gegeben sein. Durch die mit der Einsteilbarkeit der Position des Außenrings einhergehenden Verschiebbarkeit des Außenrings des Schwenkrings kann in Kombination mit der Abstützung der Ritzelwelle an dem Zahnrad eine gezielte Beeinflussung der Torsion des oder der Torsionsstege und damit der Kraft, mit der die Ritzelwelle gegen das Zahnrad gedrückt wird, realisiert werden. Gemäß einer in konstruktiver Hinsicht vorteilhaften Ausgestaltungsform eines solchen erfindungsgemäßen Lenkgetriebes kann zudem vorgesehen sein, dass die
Einstelleinrichtung einen (ersten) Lagerzapfen umfasst, dessen Längsachse senkrecht zu der Längsachse des Außenrings sowie zu der Schwenkachse ausgerichtet ist und der den Außenring des Schwenkrings mit einer Lagerstelle des Gehäuses verbindet, wobei die Lagerstelle Mittel zum Festlegen des Lagerbolzens in unterschiedlichen Positionen bezüglich seiner Längsachse umfasst. Dabei können diese Mittel zum Fixieren des Lagerbolzens insbesondere ein Gewindeelement umfassen, das ein Gewinde aufweist, das mit einem Gegengewinde der Lagerstelle, insbesondere einem Gegengewinde, das direkt in das Gehäuse integriert ist, zusammenwirkt. Durch ein Drehen des Gewindeelements wird dieses folglich innerhalb des Gehäuses verschoben, wobei die Bewegung des Gewindeelements auf den Lagerbolzen und von diesem auf den Außenring des Schwenkrings übertragen wird. Wird das
Gewindeelement nicht gedreht, sichert dieses die eingestellte Position des Außenrings innerhalb des Gehäuses.
Eine solche schraubbare Einsteilbarkeit der Position des Außenrings stellt eine vorteilhafte Möglichkeit zur Realisierung einer mehrmaligen und insbesondere beliebig häufigen Einsteilbarkeit dar, weil einerseits durch eine einfache Rotationsbewegung des Gewindeelements eine Verschiebung des Außenrings des Schwenkrings realisiert werden kann, während andererseits die Gewindeverbindung eine eingestellte Position des Außenrings infolge einer Selbsthemmung durch die Reibung in der
Gewindepaarung sichert, wenn das Gewindeelement nicht rotiert wird.
Selbstverständlich schließt dies nicht aus, dass eine eingestellte Position des
Außenrings ergänzend dadurch sicher gehalten wird, dass zusätzliche
Gewindesicherungen, beispielsweise eine adhäsiv wirkende Gewindesicherung und/oder ein Konter-Gewindeelement, eingesetzt werden.
Ergänzend oder alternativ kann ein Fixieren einer zuvor eingestellten Position des Außenrings des Schwenkrings auch über andere Fixiermittel, beispielsweise durch ein klemmendes Fixieren des (ersten) Lagerzapfens in der Lagerstelle des Gehäuses, realisiert werden. Dabei kann eine solche klemmende Fixierung des (ersten)
Lagerzapfens lösbar oder unlösbar sein. Für eine lösbare Fixierung kann dieser beispielsweise mittels eines Schraubelements, das in den (ersten) Lagerzapfen einschraubbar ist, veränderlich aufgeweitet werden. Für eine unlösbare Fixierung kann dagegen vorgesehen sein, den (ersten) Lagerzapfen plastisch zu deformieren und dabei aufzuweiten, um eine klemmende Fixierung innerhalb der Lagerstelle zu realisieren.
Um eine möglichst vorteilhafte Abstützung der insbesondere aus der Torsion der Torsionsstege resultierenden Belastung des Außenrings des Schwenkrings zu realisieren, kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung eines solchen
erfindungsgemäßen Lenkgetriebes noch ein zweiter Lagerzapfen vorgesehen sein, der dem ersten Lagerzapfen radial beziehungsweise diametral bezüglich der Längsachse des Außenrings gegenüberliegend angeordnet ist und der axial bezüglich seiner Längsachse beweglich in dem Außenring oder innerhalb des Gehäuses, insbesondere direkt in oder an dem Gehäuse, gelagert ist. Dadurch kann vermieden werden, dass die Schwenkbelastung, die als Gegenreaktion infolge der Torsion der Torsionsstege auf den Außenring des Schwenkrings wirkt, ausschließlich von dem ersten
Lagerzapfen und der damit zusammenwirkenden Lagerstelle des Gehäuses abgestützt werden muss.
Bei einer solchen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes können die vorzugsweise zylindrischen Lagerzapfen weiterhin koaxial bezüglich ihrer Längsachsen ausgerichtet und/oder drehbar bezüglich Ihrer Längsachsen in dem Außenring oder innerhalb des Gehäuses, insbesondere direkt in oder an dem Gehäuse, gelagert sein. Dadurch wird eine funktional vorteilhafte Schwenkbarkeit der Ritzelwelle auch um eine senkrecht zu der Schwenkachse ausgerichtete Drehachse realisiert, die sich positiv hinsichtlich des Betriebsverhaltens des Lenkgetriebes auswirken kann.
Gemäß einer in konstruktiver Hinsicht vorteilhaften Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes kann zudem vorgesehen sein, dass der Außenring des Schwenkrings einen rohrförmigen Abschnitt aufweist, an dem der oder die
Lagerzapfen angeordnet ist/sind. Dadurch wird insbesondere eine konstruktiv vorteilhafte Anbindung der Lagerzapfen an den Außenring realisiert. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der oder die Lagerzapfen als separate(s) Bauteil(e) (jeweils) in einer Öffnung oder Vertiefung des rohrförmigen Abschnitts aufgenommen ist/sind. Besonders bevorzugt kann es sich bei dem oder den Lagerzapfen um handelsübliche Wälzkörper von Wälzlagern handeln, da solche trotz hoher
Verschleißfestigkeit und geringer Toleranzen kostengünstig verfügbar sind. Die Lagerzapfen können insbesondere innerhalb der Öffnung oder Vertiefung des rohrförmigen Abschnitts mittels einer Presspassung gehalten und/oder verklebt, verschweißt oder verlötet sein. Als„Längsachse“ eines Körpers oder eines Hohlraums, der eine geschlossen umlaufende Mantelfläche aufweist, wird die die geometrischen Schwerpunkte der verschiedenen Querschnitte dieser Mantelfläche verbindende Achse verstanden.
Die Erfindung betrifft auch ein Lenksystem, das zumindest ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe sowie einen drehantreibend mit der Ritzelwelle verbundenen Lenkmotor umfasst. Das Zahnrad des Lenkgetriebes kann weiterhin drehfest oder drehantreibend mit einer Lenkwelle, insbesondere einer Lenksäule, des Lenksystems verbunden sein. Das erfindungsgemäße Lenksystem kann insbesondere als Hilfskraftlenksystem ausgebildet sein, durch das mittels des Lenkmotors ein unterstützendes Drehmoment erzeugt werden kann, so dass ein von einem Fahrer eines das Hilfskraftlenksystem umfassenden Kraftfahrzeugs auf die Lenksäule für ein Lenken des Kraftfahrzeugs aufzubringendes Lenkmoment (ggf. temporär auch bis auf null) reduziert ist. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, das Lenksystem derart auszubilden, dass von dem Lenkmotor (stets) das gesamte für ein Lenken erforderliche Lenkmoment erzeugt wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Lenksystem.
Die unbestimmten Artikel („ein“,„eine“,„einer“ und„eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und in der die Patentansprüche allgemein erläuternden
Beschreibung, sind als solche und nicht als Zahlwörter zu verstehen. Entsprechend damit konkretisierte Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und mehrfach vorhanden sein können.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausgestaltungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 : einen Längsschnitt durch das Lenkgetriebe;
Fig. 2: eine Lagervorrichtung eines Festlagers und eines Loslager sowie eine
Ritzelwelle des Lenkgetriebes in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 3: das Lenkgetriebe ohne dazugehöriges Gehäuse in einer Ansicht gemäß der
Blickrichtung III in der Fig. 1 ; und
Fig. 4: einen Querschnitt durch das Lenkgetriebe entlang der Schnittebene IV - IV in der Fig. 1. Die Fig. 1 zeigt die wesentlichen Bestandteile eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes. Dieses umfasst ein Gehäuse 1 , innerhalb dessen ein Zahnrad 2 sowie ein mit dem Zahnrad 2 kämmendes Ritzel 3 in Form eines Schraubritzels drehbar angeordnet sind. Das Ritzel 3 und eine das Ritzel 3 umfassende (Schraub-)Ritzelwelle 4 sind in Form einer Schnecke integral ausgebildet. Zumindest ein die Zähne des Zahnrads 2 ausbildender Teil besteht aus Kunststoff. Das Ritzel 3 beziehungsweise die gesamte Ritzelwelle 4 sind dagegen vorzugsweise aus Metall und insbesondere Stahl ausgebildet.
Das Zahnrad 2 ist fest auf einer Abtriebswelle 5 des Lenkgetriebes befestigt. Diese Abtriebswelle 5, die in dem gezeigten Ausgestaltungsbeispiel eine Verzahnung für eine sichere drehfeste Verbindung mit dem Zahnrad 2 aufweist, kann beispielsweise mit einer zumindest in einem Abschnitt als Zahnstange ausgebildeten Lenkstange kämmen, wodurch die Zahnstange eine Translationsbewegung durchführt, die in bekannter Weise über Radlenkhebel (nicht dargestellt) in eine Schwenkbewegung lenkbarer Räder (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs übersetzt werden kann. Bei der Abtriebswelle 5 kann es sich aber auch um eine Lenksäule eines Hilfskraftlenksystems handeln, die mit einem Lenkrad verbunden ist und über ein Lenkritzel auf die
Lenkstange wirkt.
Die Ritzelwelle 4 weist ein antriebsseitiges Ende auf, über das diese mit der
Abtriebswelle eines Lenkmotors (nicht dargestellt; z.B. ein Elektro- oder
Hydraulikmotor) drehfest verbindbar ist. Im Bereich dieses antriebsseitigen Endes ist die Ritzelwelle 4 mittels einer ersten Lagerung in dem Gehäuse 1 gelagert. Diese Lagerung ist als Festlager 6 ausgebildet, das ein Verschwenken der Ritzelwelle 4 um eine Schwenkachse 7 (vgl. Fig. 2 und 3) zulässt. Diese Schwenkachse 7 verläuft dabei in der Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene. Ein solches Verschwenken bewirkt ein Auslenken des dem antriebsseitigen Ende gegenüberliegenden Endes der Ritzelwelle 4, die dort mittels eines Loslagers 8 innerhalb des Gehäuses 1 gelagert ist. Dieses Loslager 8 ist so ausgebildet, dass es die sich aus dem Verschwenken der Ritzelwelle 4 ergebende Auslenkung dieses Endes der Ritzelwelle 4 zulässt.
Sowohl das Festlager 6 als auch das Loslager 8 umfassen jeweils ein Drehlager 9 in Form eines Kugellagers. In inneren Lagerringen 10 dieser Drehlager 9 sind die entsprechenden Abschnitte der Ritzelwelle 4 gelagert, während äußere Lagerringe 11 der Drehlager 9 in jeweils einer Lagervorrichtung 12, 13 gelagert sind, die wiederum innerhalb des Gehäuses 1 aufgenommen sind. Die Lagervorrichtungen 12, 13 sind konstruktiv so ausgebildet, dass diese im Fall des Festlagers 6 u.a. das Verschwenken der Ritzelwelle 4 um die Schwenkachse 7 und im Fall des Loslagers 8 das Auslenken des freien Endes der Ritzelwelle 4 ermöglichen.
Hierzu umfasst die Lagervorrichtung 12 des Festlagers 6 eine Festlagerhülse 14 mit kreisringförmigen Querschnitten, die innenseitig in einem ersten Längsabschnitt das dazugehörige Drehlager 9 und in einem zweiten Längsabschnitt einen Innenring 16 eines Schwenkrings 15 aufnimmt. Dieser Innenring 16 des Schwenkrings 15 und der äußere Lagerring 1 1 des Drehlagers 9 des Festlagers 6 sind unter Zwischenschaltung von zwei Ringscheiben 17 axial gesichert innerhalb der Festlagerhülse 14 gelagert, wobei sich der Innenring 16 des Schwenkrings 15 unter Zwischenschaltung der Ringscheiben 17 einerseits an dem äußeren Lagerring 1 1 des Drehlagers 9 und andererseits an einem ersten, umlaufenden Absatz, der von der Festlagerhülse 14 an einem axialen Ende ausgebildet ist, abstützt. In gleicher weise ist die von dem
Innenring 16 des Schwenkrings 15 distal gelegene Seite des äußeren Lagerrings 11 des Drehlagers 9 an einem zweiten, umlaufenden Absatz, der von der Festlagerhülse 14 an dem anderen axialen Ende ausgebildet ist, abgestützt.
Der Schwenkring 15 umfasst neben dem Innenring 16 noch einen Außenring 19.
Dieser Außenring 19 ist über zwei Torsionsstege 20 (vgl. Fig. 2 und 3) mit dem Innenring 16 verbunden. Der Außenring 19, der Innenring 16 und die Torsionsstege 20 sind einstückig aus beispielsweise Federstahl ausgebildet.
Die zwei Torsionsstege 20 definieren die Lage der Schwenkachse 7, um die der Außenring 19 relativ zu dem Innenring 16 des Schwenkrings 15 verschwenkbar ist. Die Torsionsstege 20 des Schwenkrings 15 ermöglichen dabei nicht nur ein Verschwenken des Außenrings 19 zu dem Innenring 16 und damit der Ritzelwelle 4 relativ zu dem Zahnrad 2 beziehungsweise zu dem Gehäuse 1 , sondern bewirken gleichzeitig diejenige Federkraft, durch die das Ritzel 3 in die Verzahnung des Zahnrads 2 gedrückt wird, um ein möglichst geringes Getriebespiel und damit eine möglichst geringe Geräuschentwicklung im Betrieb des Lenkgetriebes, insbesondere bei einem Wechsellenken, zu erreichen. Diese Federkraft ergibt sich daraus, dass bei der Montage des Lenkgetriebes die Ritzelwelle 4 soweit infolge eines Kontakts mit dem Zahnrad 2 ausgelenkt wird, dass sich eine ausreichende Verdrillung (Torsion) der Torsionsstege 20 ergibt, wodurch die elastischen Rückstellmomente, die aus dieser Verdrillung der Torsionsstege 20 resultieren, der Auslenkung der Ritzelwelle 4 entgegenwirken und diese somit gegen das Zahnrad 2 drücken. Eine axiale Lagesicherung des inneren Lagerrings 10 des Drehlagers 9 des Festlagers
6 auf der Ritzelwelle 4 ebenso wie der innerhalb der Festlagerhülse 14 angeordneten Komponenten erfolgt unter Zwischenschaltung eines an dem inneren Lagerring 10 anliegenden Druckstücks 21 , das auf einen Gewindeabschnitt 22 an dem
antriebsseitigen Ende der Ritzelwelle 4 aufgeschraubt ist.
Der Außenring 19 des Schwenkrings 15 ist topfförmig ausgebildet und umfasst demnach einen radial verlaufenden Abschnitt 23 sowie einen axial verlaufenden, rohrförmigen Abschnitt 24 mit kreisringförmigen Querschnitten. Der rohrförmige Abschnitt 24 erstreckt sich dabei ausgehend von der von dem Drehlager 9
abgewandten Seite des radial verlaufenden Abschnitts 23 des Außenrings 19 des Schwenkrings 15. Im Bereich des rohrförmigen Abschnitts 24 bildet die Wandung des Außenrings 19 des Schwenkrings 15 zwei sich radial beziehungsweise diametral gegenüberliegende Durchgangsöffnungen aus, in denen jeweils ein zylindrischer Lagerzapfen 25, 26 fixiert aufgenommen ist. Die Lagerzapfen 25, 26, deren
Längsachsen 27 koaxial zueinander ausgerichtet sind, überragen dabei die Außenseite der Wandung des Außenrings 19 des Schwenkrings 15. Die Lagerzapfen 25, 26 ragen mit diesen Abschnitten in Lageraufnahmen 28, 29 des Gehäuses 1 , um einerseits eine Drehbarkeit der Lagervorrichtung 12 bezüglich einer Drehachse 30, die senkrecht zu einerseits der Längsachse 31 des Außenrings 19 und andererseits der Schwenkachse
7 ausgerichtet ist, zu gewährleisten. Andererseits sind diese Lagerzapfen 25, 26 Bestandteile einer Einstelleinrichtung des Lenkgetriebes, mittels der die Position des Außenrings 19 des Schwenkrings 15 innerhalb des Gehäuses 1 bezüglich der Richtungen, die dieser Drehachse 30 entsprechen, einstellbar ist.
Die Fixierung der Lagerzapfen 25, 26 innerhalb der Durchgangsöffnungen der Wandung des Außenrings 19 des Schwenkrings 15 ist unlösbar gewählt und kann insbesondere stoffschlüssig, beispielsweise durch Verschweißen, Verlöten oder Verkleben, erfolgen. Kraftschlüssige (z.B. mittels einer Presspassung) und
formschlüssige (z.B. mittels einer Verschraubung), dann gegebenenfalls auch lösbare, Verbindungvarianten sind ebenfalls möglich.
Die Einstelleinrichtung umfasst neben den beiden Lagerzapfen 25, 26 noch ein Gewindeelement 32, das ein Außengewinde ausbildet, das mit einem Innengewinde einer ersten (28) der Lageraufnahmen des Gehäuses 1 zusammenwirkt. Auf der der Außenseite des Gehäuses 1 zugewandten Stirnseite bildet das Gewindeelement 32 eine im Querschnitt sechseckige Vertiefung 33 aus, in die ein entsprechendes Werkzeug (nicht dargestellt) eingesetzt werden kann, durch das ein Drehmoment auf das Gewindeelement 32 übertragbar ist, wodurch das Gewindeelement 32 infolge eines Zusammenwirkens seines Außengewindes mit dem Innengewinde
(Gegengewinde) der ersten Lageraufnahme 28 entlang der Längsachse 27 der ersten Lageraufnahme 28, die koaxial zu den Längsachsen 27 der Lagerzapfen 25, 26 verläuft, bewegt werden kann. Auf der der Innenseite des Gehäuses 1 zugewandten Stirnseite bildet das Gewindeelement 32 ebenfalls eine Vertiefung aus, die zylindrisch beziehungsweise im Querschnitt kreisförmig ist und in die ein Endabschnitt eines ersten (25) der Lagerzapfen weitestgehend spielfrei eingreift.
Wird das Gewindeelement 32, von der Außenseite des Gehäuses 1 betrachtet, weiter in die erste Lageraufnahme 28 eingeschraubt, wird diese Bewegung des
Gewindeelements 32 auf den ersten Lagerzapfen 25 und von diesem auf den
Außenring 19 des Schwenkrings 15 sowie auf den zweiten Lagerzapfen 26 übertragen, der dabei in der zweiten Lageraufnahme 29 des Gehäuses 1 , die ebenfalls zylindrisch und mit einem nur wenig größeren Durchmesser im Vergleich zu dem Durchmesser des zweiten Lagerzapfens 26 ausgebildet ist, längsaxial verschoben wird.
Das durch ein solches Einschrauben des Gewindeelements 32 in die erste
Lageraufnahme 28 bewirkte Verschieben des Außenrings 19 und damit des gesamten Schwenkrings 15 führt infolge der Abstützung des Ritzels 3 an dem Zahnrad 2 zu einem Schwenken der Ritzelwelle 4. Dieses Schwenken der Ritzelwelle 4 und des damit verbundenen Innenrings 16 des Schwenkrings führt gleichzeitig zu einer zunehmenden Torsion der Torsionsstege 20, da der Außenring 19 des Schwenkrings 15 dieser Schwenkbewegung des Innenrings 16 nicht folgen kann, weil die Lagerung der Lagerbolzen 25, 26 in den Lageraufnahmen 28, 29 des Gehäuses 1 eine solche Schwenkbewegung des Außenrings 19 nicht zulässt.
Wird das Gewindeelement 32 dagegen ein Stück weit aus der ersten Lageraufnahme 28 herausgeschraubt, bewirkt die Anfederung der Ritzelwelle 4, dass der Außenring 19 mit den beiden Lagerbolzen 25, 26 der Bewegung des Gewindeelements 32 folgt, wodurch die Torsion der Torsionsstege 20 und damit die Anfederung der Ritzelwelle 4 reduziert wird. Demnach kann durch ein Verändern der Position des Außenrings 19 des Schwenkrings 15 innerhalb des Gehäuses 1 bezüglich der genannten Richtungen die Anfederung der Ritzelwelle 4 beziehungsweise die Kraft, mit der die Ritzelwelle 4 gegen das Zahnrad 2 gedrückt wird, eingestellt werden. Die Lagervorrichtung 13 des Loslagers 8 umfasst ein Anschlagelement in Form einer Anschlaghülse 35, die derart beweglich innerhalb eines von dem Gehäuse 1 ausgebildeten Aufnahmeraums 36 angeordnet ist, dass in Grenzen eines konstruktiv definierten Grundspiels die Schwenkbeweglichkeit um die durch das Festlager 6 definierte beziehungsweise ausgebildete Schwenkachse 7 möglich ist. Dabei wird diese Beweglichkeit in einer Richtung durch einen vollständigen beziehungsweise an jeweils zwei Flanken der einzelnen Zähne von Ritzel 3 und Zahnrad 2 auftretenden Kontakt, der durch die Federbelastung mittels der tordierten Torsionsstege 20 bewirkt wird, und in der anderen Richtung durch einen Anschlag, der durch einen Kontakt von Kontaktflächen 37, 38, die einerseits von der Anschlaghülse 35 und andererseits von der den Aufnahmeraum 36 begrenzenden Wandung des Gehäuses 1 ausgebildet sind, begrenzt (vgl. Fig. 4).
Details zu dem Aufbau und der Funktionsweise des Loslagers 8 können der bislang unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2017 21 1 461.4 entnommen werden.
Das Lenkgetriebe umfasst weiterhin ein Verbindungselement 39, das die
Festlagerhülse 14 mit einer Loslagerhülse 40 des Loslagers 8 verbindet und hierzu einstückig und materialeinheitlich mit den Lagerhülsen 14, 40 ausgebildet ist. Wie es sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, ist das Verbindungselement 39 rohrförmig mit kreisringförmigen oder teilkreisringförmigen Querschnitten ausgebildet, wobei dieses eine Mantelöffnung 34 aufweist, die in einem mittigen Abschnitt des
Verbindungselements 39 angeordnet ist und die sich über einen Abschnitt von dessen Umfang erstreckt. Durch diese Mantelöffnung 34 kann ein Abschnitt des Zahnrads 2 in das von dem Verbindungselement 39 begrenzte und die Ritzelwelle 4 in dem u.a. das Ritzel 3 ausbildenden Abschnitt aufnehmende Innenvolumen ragen, um einen Eingriff der Verzahnungen des Zahnrads 2 und des Ritzels 3 zu ermöglichen.
Mittels des Verbindungselements 39 wird zum einen bewirkt, dass die elastischen Rückstellmomente, die aus der Torsion der Torsionsstege 20 des Schwenkrings 15 des Festlagers 6 resultieren, nicht ausschließlich über das Drehlager 9 des Festlagers 6 auf die Ritzelwelle 4 übertragen werden, was mit einer relativ hohen Kippbelastung dieses Drehlagers 9 verbunden wäre. Vielmehr werden diese elastischen
Rückstellmomente primär über die Festlagerhülse 14 des Festlagers 6 und das damit integral verbundene Verbindungselement 39 sowie über die Loslagerhülse 40 auf das Drehlager 9 des Loslagers 8 übertragen. Zum anderen wird durch das Verbindungselement 37 ein relatives Verdrehen zwischen der Festlagerhülse 14 und der Loslagerhülse 40 um deren Längsachsen 18 verhindert.
Das Lenkgetriebe eignet sich infolge der Integration der Einstelleinrichtung in das Festlager 6 in vorteilhafter Weise zur Durchführung eines erfindungsgemäßen
Verfahrens, wodurch dieses für eine anschließende Nutzung als Teil eines
Lenksystems eines Kraftfahrzeugs vorbereitet werden soll.
Dafür wird das Gewindeelement 32 der Einstelleinrichtung zunächst relativ weit in die erste Lageraufnahme 28 des Gehäuses 1 eingeschraubt, woraus eine entsprechend große Torsion der Torsionsstege 20 resultiert, die wiederum zu einer entsprechend hohen (ersten) Kraft führt, mit der die Ritzelwelle 4 beziehungsweise das Ritzel 3 gegen das Zahnrad 2 gedrückt wird.
Anschließend wird die Ritzelwelle 4 mittels eines Rotationsantriebs, bei dem es sich um den als Teil des Lenksystems vorgesehenen Lenkmotor oder um einen lediglich für die Durchführung des Verfahrens vorgesehenen Rotationsantrieb (nicht dargestellt) handeln kann, zunächst in einer ersten der möglichen zwei Drehrichtungen und anschließend in der anderen dieser Drehrichtungen rotierend angetrieben. Dies wird jeweils mindestens so lange durchgeführt, bis das Zahnrad 2 mindestens eine vollständige Umdrehung, gegebenenfalls eine Vielzahl von Umdrehungen, ausgeführt hat. Die infolge der relativ großen ersten Kraft herrschende, entsprechend hohe Flächenpressung in dem Verzahnungseingriff zwischen dem Ritzel 3 und dem Zahnrad 2 führt zu einer plastischen Verformung des Kunststoffs des Zahnrads 2, woraus eine globoidische Verzahnung dieses Zahnrads 2 resultiert. Dadurch werden
toleranzbedingte Abweichungen von dem konstruktiv vorgesehenen
Verzahnungseingriff ausgeglichen sowie ein Setzen des Kunststoffs des Zahnrads 2, das sich anderenfalls erst im Rahmen des Betriebs des Lenkgetriebes als Teil des Lenksystems einstellen würde, bewirkt.
Anschließend wird das Gewindeelement 32 wieder so weit aus der ersten
Lageraufnahme 28 des Gehäuses 1 herausgeschraubt und damit die Kraft, mit der die Ritzelwelle 4 beziehungsweise das Ritzel 3 gegen das Zahnrad 2 gedrückt wird, reduziert, bis (beim Erreichen eines zweiten Werts für diese Kraft) für das individuelle Lenkgetriebe ein möglichst optimaler Kompromiss zwischen einerseits einer ausreichend großen Anfederung der Ritzelwelle 4 und andererseits einer nicht zu hohen Reibung im Verzahnungseingriff erreicht ist. Die ausreichend große Anfederung gewährleistet eine nur geringe Geräuschentwicklung im Betrieb des Lenkgetriebes, während durch die relativ geringe Reibung im Verzahnungseingriff ein vorteilhaftes Lenkgefühl sowie ein relativ geringer Verschleiß der Verzahnungen von Ritzel 3 und Zahnrad 2 über der vorgesehenen Lebensdauer des Lenkgetriebes erreicht wird. Das Lenkgetriebe kann dann mit dieser Einstellung des Gewindeelements 32 vorteilhaft als Teil eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs genutzt werden.
Bezuqszeichenliste
1 Gehäuse
2 Zahnrad
3 (Schraub-)Ritzel
4 (Schraub-)Ritzelwelle
5 Abtriebswelle
6 Festlager
7 Schwenkachse
8 Loslager
9 Drehlager
10 innerer Lagerring eines Drehlagers
1 1 äußerer Lagerring eines Drehlagers
12 Lagervorrichtung des Festlagers
13 Lagervorrichtung des Loslagers
14 Festlagerhülse
15 Schwenkring
16 Innenring des Schwenkrings
17 Ringscheibe
18 Längsachsen der Festlagerhülse / der Loslagerhülse / der Ritzelwelle
19 Außenring des Schwenkrings
20 Torsionssteg
21 Druckstück
22 Gewindeabschnitt der Ritzelwelle
23 radial verlaufender Abschnitt des Außenrings
24 axial verlaufender Abschnitt des Außenrings
25 erster Lagerzapfen
26 zweiter Lagerzapfen
27 Längsachse eines Lagerzapfens / einer Lageraufnahme
28 erste Lageraufnahme des Gehäuses
29 zweite Lageraufnahme des Gehäuses
30 Drehachse
31 Längsachse des Außenrings
32 Gewindeelement
33 Vertiefung des Gewindeelements
34 Mantelöffnung des Verbindungselements Anschlaghülse
Aufnahmeraum des Gehäuses Kontaktfläche der Anschlaghülse Kontaktfläche des Gehäuses Verbindungselement
Loslagerhülse

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vorbereitung eines Lenkgetriebes für eine anschließende
Nutzung als Teil eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs, wobei das
Lenkgetriebe ein Zahnrad (2) und ein mit dem Zahnrad (2) kämmendes Ritzel (3) aufweist und wobei zumindest die Zähne des Zahnrads (2) und/oder des Ritzels (3) aus Kunststoff ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Ritzel (3) mit einer ersten Kraft gegen das Zahnrad (2) gedrückt wird, wobei gleichzeitig das Ritzel (3) und das Zahnrad (2) zunächst in einer ersten Drehrichtung und anschließend in der zweiten Drehrichtung rotiert werden und
- anschließend das Ritzel (3) mit einer zweiten Kraft, die geringer als die erste Kraft ist, gegen das Zahnrad (2) gedrückt wird, wobei diese zweite Kraft dauerhaft eingestellt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraft so hoch gewählt wird, dass eine plastische Verformung des Kunststoffs des Zahnrads (2) und/oder des Ritzels (3) erreicht wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (3) und das Zahnrad (2) in der ersten Drehrichtung und/oder in der zweiten Drehrichtung solange rotiert werden, bis das Zahnrad (2) mindestens eine vollständige Umdrehung gemacht hat.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Zahnrad (2) und/oder das Ritzel (3) zumindest zeitweise während des Andrückens des Ritzels (3) mit der ersten Kraft einer Atmosphäre ausgesetzt wird, die von der Umgebungsatmosphäre abweicht.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in den Verzahnungseingriff von Ritzel (3) und Zahnrad (2) zumindest während des Andrückens des Ritzels (3) mit der ersten Kraft ein die Reibung im Verzahnungseingriff beeinflussendes Kontaktmittel eingebracht wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung bei einem Lenkgetriebe gemäß einem der
nachfolgenden Ansprüche.
7. Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Gehäuse (1 ), einem Zahnrad (2), einem mit dem Zahnrad (2) kämmenden Ritzel (3) und einer das Ritzel (3) umfassenden Ritzelwelle (4), wobei zumindest die Zähne des Zahnrads (2) und/oder des Ritzels (3) aus Kunststoff ausgebildet sind und wobei die Ritzelwelle (4) auf einer Seite des Ritzels (3) in einem Festlager (6) gelagert ist, das ein Drehlager (9) umfasst, in dem die Ritzelwelle (4) aufgenommen ist, wobei das Festlager ein Schwenken der Ritzelwelle um eine zu der Rotationsachse senkrecht ausgerichtete Schwenkachse ermöglicht, und auf der anderen Seite des Ritzels (3) in einem Loslager (8) gelagert ist, das ein Drehlager (9) umfasst, in dem die Ritzelwelle (4) aufgenommen ist, wobei für das Drehlager (9) eine Beweglichkeit innerhalb des Gehäuses (1 ) hinsichtlich der durch das Festlager (6) geführten Schwenkbeweglichkeit der Ritzelwelle (4) gewähreistet ist, gekennzeichnet durch eine in das Festlager (6) und/oder in das Loslager (8) integrierte Einstelleinrichtung, mittels der eine Kraft, mit der die Ritzelwelle (4) gegen das Zahnrad (2) gedrückt ist, variabel einstellbar ist.
8. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Drehlager (9) des Festlagers (6) in einer Festlagerhülse (14) aufgenommen ist, und das Festlager (6) weiterhin einen Schwenkring (15) umfasst, der einen Außenring (19) sowie einen Innenring (16) aufweist, die über einen oder mehrere Torsionsstege (20) schwenkbar um die durch den oder die
Torsionsstege (20) definierte Schwenkachse (7) miteinander verbunden sind, wobei der Innenring (16) in der Festlagerhülse (14) aufgenommen ist und der Außenring (19) innerhalb des Gehäuses (1 ) gelagert ist, wobei weiterhin die Einstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass mittels dieser die Position des Außenrings (19) des Schwenkrings (15) innerhalb des Gehäuses (1 ) bezüglich der Richtungen, die senkrecht zu der Längsachse (31 ) des Außenrings (19) sowie senkrecht zu der Schwenkachse (7) ausgerichtet sind, einstellbar ist.
9. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einstelleinrichtung einen (ersten) Lagerzapfen (25) umfasst, dessen
Längsachse (27) senkrecht zu der Längsachse (31 ) des Außenrings (19) sowie zu der Schwenkachse (7) ausgerichtet ist und der den Außenring (19) des Schwenkrings (15) mit einer Lagerstelle des Gehäuses (1 ) verbindet, wobei die Lagerstelle Mittel zum Fixieren des (ersten) Lagerzapfens (25) in
unterschiedlichen Positionen bezüglich seiner Längsachse (27) umfasst.
10. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Fixieren des (ersten) Lagerzapfens (25) ein Gewindeelement (32) umfassen, das ein Gewinde aufweist, das mit einem Gegengewinde der Lagerstelle zusammenwirkt.
1 1. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen
zweiten Lagerzapfen (26), der dem ersten Lagerzapfen (25) radial bezüglich der Längsachse (31 ) des Außenrings (19) gegenüberliegend angeordnet ist und der entlang seiner Längsachse (27) beweglich in dem Außenring (19) oder in dem Gehäuse (1 ) gelagert ist.
12. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Lagerzapfen (25, 26) koaxial bezüglich ihrer Längsachsen (27) zueinander ausgerichtet sind.
13. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (25, 26) drehbar um ihre Längsachsen (27) in dem Außenring (19) oder in dem Gehäuse (1 ) gelagert sind.
14. Lenkgetriebe gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (19) des Schwenkrings (15) einen rohrförmigen Abschnitt (24) aufweist, an dem der oder die Lagerzapfen (25, 26) angeordnet ist/sind.
15. Lenkgetriebe gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Lagerzapfen (25, 26) als separate(s) Bauteil(e) in einer Öffnung oder Vertiefung des rohrförmigen Abschnitts (24) aufgenommen ist/sind.
PCT/EP2019/074288 2018-10-12 2019-09-11 VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG EINES LENKGETRIEBES FÜR EINE ANSCHLIEßENDE NUTZUNG UND LENKGETRIEBE WO2020074202A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/278,899 US20220041205A1 (en) 2018-10-12 2019-09-11 Method for Preparing a Steering Gear for Subsequent Use, and Steering Gear
CN201980066835.8A CN112770957B (zh) 2018-10-12 2019-09-11 准备转向传动机构以用于随后使用的方法和转向传动机构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217460.1A DE102018217460A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Verfahren zur Vorbereitung eines Lenkgetriebes für eine anschließende Nutzung und Lenkgetriebe
DE102018217460.1 2018-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074202A1 true WO2020074202A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=67956773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074288 WO2020074202A1 (de) 2018-10-12 2019-09-11 VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG EINES LENKGETRIEBES FÜR EINE ANSCHLIEßENDE NUTZUNG UND LENKGETRIEBE

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220041205A1 (de)
CN (1) CN112770957B (de)
DE (1) DE102018217460A1 (de)
WO (1) WO2020074202A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161715A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-18 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE10230602A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-29 Zf Lenksysteme Gmbh Anpressvorrichtung
DE102008001878A1 (de) 2008-05-20 2009-11-26 Zf Lenksysteme Gmbh Schraubradgetriebe mit schwenkbar gelagertem Schraubritzel und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102010000851A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 ZF Lenksysteme GmbH, 73527 Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP2513503A1 (de) 2009-12-15 2012-10-24 ZF Lenksysteme GmbH Lenkgetriebe mit festlager und loslager für schraubritzel
DE102013020599A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zum Einlaufen eines Schneckenradgetriebes
DE102016121393A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102017211461A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004249767A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング装置
DE102010002285A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 ZF Lenksysteme GmbH, 73527 Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102013104521A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-20 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe
KR101491304B1 (ko) * 2013-08-27 2015-02-06 주식회사 만도 전동식 동력 보조 조향장치의 감속기
KR102281674B1 (ko) * 2015-01-12 2021-07-27 주식회사 만도 자동차의 감속기
DE102018217459A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161715A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-18 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE10230602A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-29 Zf Lenksysteme Gmbh Anpressvorrichtung
DE102008001878A1 (de) 2008-05-20 2009-11-26 Zf Lenksysteme Gmbh Schraubradgetriebe mit schwenkbar gelagertem Schraubritzel und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
EP2513503A1 (de) 2009-12-15 2012-10-24 ZF Lenksysteme GmbH Lenkgetriebe mit festlager und loslager für schraubritzel
DE102010000851A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 ZF Lenksysteme GmbH, 73527 Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102013020599A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zum Einlaufen eines Schneckenradgetriebes
DE102016121393A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102017211461A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN112770957A (zh) 2021-05-07
CN112770957B (zh) 2023-02-03
US20220041205A1 (en) 2022-02-10
DE102018217460A1 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991887B1 (de) Lenkgetriebe
EP3114005A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2334949A1 (de) Differential-exzentergetriebe
WO2020043387A1 (de) Elektrisch verstellbare steer-by-wire lenksäule und kraftfahrzeug
WO2020074223A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem für ein kraftfahrzeug
WO2018095639A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem
EP3426541B1 (de) Lenkgetriebe
DE10141457A1 (de) Einstellanordnung für Axialspiel und Vorbelastung bei Lagern
DE102011079274A1 (de) Lenkritzel für ein Lenksystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018086782A1 (de) Festlager und lenkgetriebe
WO2020074202A1 (de) VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG EINES LENKGETRIEBES FÜR EINE ANSCHLIEßENDE NUTZUNG UND LENKGETRIEBE
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
WO2018206305A1 (de) Festlager, lenkgetriebe und lenksystem
DE102020214844A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
WO2018069292A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102017211461A1 (de) Lenkgetriebe
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102019207614A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009055025A1 (de) Längenverstellbare Lenkbetätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger und mit einer Lenksäule
EP2640623B1 (de) Rollengelagerte zahnstangenführung
WO2019101431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkgetriebes
DE102009055022A1 (de) Lenkbetätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102019219125A1 (de) Lagervorrichtung für ein Festlager und Lenkgetriebe
DE102019209897A1 (de) Lenkgetriebe sowie Verfahren zur Auslegung eines Lenkgetriebes und zur Vorbereitung eines Lenkgetriebes für eine bestimmungsgemäße Nutzung
DE102021129314A1 (de) Aktuator eines aktiven Wankstabilisators

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19769123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19769123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1