EP2420161B1 - Bodenschoner für einen Stuhl - Google Patents

Bodenschoner für einen Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2420161B1
EP2420161B1 EP11177465.9A EP11177465A EP2420161B1 EP 2420161 B1 EP2420161 B1 EP 2420161B1 EP 11177465 A EP11177465 A EP 11177465A EP 2420161 B1 EP2420161 B1 EP 2420161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
component
protector
floor protector
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11177465.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2420161A1 (de
Inventor
Stefan Schneider
Emel Gerstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASS-EINRICHTUNGSSYSTEME GmbH
Original Assignee
ASS-Einrichtungssysteme GmbH
ASS EINRICHTUNGSSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASS-Einrichtungssysteme GmbH, ASS EINRICHTUNGSSYSTEME GmbH filed Critical ASS-Einrichtungssysteme GmbH
Publication of EP2420161A1 publication Critical patent/EP2420161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2420161B1 publication Critical patent/EP2420161B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases

Definitions

  • the invention relates to a floor protector for a chair according to the preamble of the independent claim.
  • Such floor protectors for chairs which have a seat support with a substantially tubular designed bottom group, usually designed as a cantilever, are known from the prior art.
  • floor protectors are known, which are fastened to the lower part of the tubular frame of the floor assembly of a seat support.
  • Embodiments are also known in which the floor protectors have an opening in the middle so that they enclose over the tubular floor element after assembly. The attachment is done regularly with a fastener, such as a screw, hidden from below, so that the fastener is not visible.
  • a fastener such as a screw
  • Floor protectors are also known which have an elastic material and thus provide for a certain flexibility of the schooner. These sometimes also have two components, the lower component is usually the soft component.
  • the soft part of such a well-known floor protector must also have a certain hardness, since too soft a portion on the one hand absorbs too much dirt, on the other causes considerable abrasion and therefore is very poorly durable.
  • the lower part of the floor protector must not adhere too well to the surface, since the chair should be able to be pushed away with the calf, for example, when the person sitting on it is moving with the calf.
  • the soft portion of such known floor saver has a so-called Shore hardness of well over 50, so that the mediated elasticity is limited.
  • a floor protector which is designed substantially in three parts and has an upper part, a lower part and a middle part connecting the upper part to the lower part.
  • the upper part has an opening in the axial direction, which completely surrounds the end of the chair leg in the radial direction.
  • a floor protector for a chair which has a head portion and a bolt extending the head portion in the axial direction.
  • the floor protector is fastened with the bolt to one end of a tubular chair leg by inserting the bolt into the open end of the chair leg.
  • At the bottom of the head portion of a floor glides is arranged felt.
  • a hitherto unsolved problem forms the so-called tilting with such Stüh-len.
  • pupils using the chair will tilt the chair more or less frequently and for a long time. Since this is now accepted in schools, the problems with the damage of the usually relatively soft floor, which is often made of plastic, linoleum or wood in schools, by frequent tipping.
  • Object of the present invention is therefore to provide a floor protector for chairs, which avoids the disadvantages mentioned and provides a higher elastic effect while avoiding high downforce and high adhesion and is suitable to avoid possible damage to the substrate by tilting the chair or at least reduce it.
  • the invention provides a chair with a tubular steel frame, which is equipped with appropriate floor protectors.
  • a floor protector for a chair with seat support preferably for a chair with a spring-trained seat support
  • the seat support is preferably designed as a cantilever, ideally in Z-shape, but other designs are possible.
  • the seat carrier has an essentially tubular floor group, which extends at least at the edges of the base area formed by the floor group substantially parallel to the ground.
  • the floor protector provided has an opening in the axial direction, with which the floor group can be enclosed radially at one of the ends, wherein the surface of the floor protector facing the substrate is substantially planar.
  • the floor protector has at least one first - upper - component and a second - lower - component with different hardness, wherein the axially extending opening on the side facing away from the bottom through the first - upper - component and on the ground-facing side the second - lower - component is formed, wherein the first component with the second component in the region of the opening is firmly connected and wherein the first component extends in the axial direction at least over half of the bottom group enclosing area of the bottom protector.
  • the floor protector in the floor-facing side has a preferably rectangular recess for receiving a floor slide, preferably made of felt material or plastic. Such a glider made of the materials mentioned is preferably firmly connected to the floor protector, such as by gluing.
  • connection between the first and second components in a transition region is continuous, wherein the continuous solid transition is preferably produced by casting the two components.
  • the second component preferably has a Shore hardness between 40 and 60, preferably about 50, and preferably includes thermoplastic elastomers (TPE) as the material.
  • the floor protector it is advantageous if it has at the top a recess for receiving fastening means, preferably a screw, to connect the floor protector firmly but detachably connected to the bottom group.
  • a very particular advantage is achieved when the second component protrudes beyond the first component on the side facing away from the bottom group in the axial direction and / or on the side facing away from the bottom group perpendicular to the axial direction and parallel to the ground like a bead.
  • Projection at the top forms, in which preferably the recess for receiving the fastening device is located.
  • a chair with a tubular steel frame as a chair support and floor assembly characterized in that the bottom group of the chair has floor protector according to one of the preceding claims.
  • Fig. 1 shows a floor protector 1 according to the invention in a side view.
  • This variant of the floor protector according to the invention is suitable for being put on an outgoing pipe and being fastened there, the raw forming part of the floor group 2 a of a seat support 2.
  • the floor protector has at the rear of an opening 3, which receives the pipe end of the bottom group 2a.
  • the floor protector consists of a first - upper - component 4 and a second - lower - component 5 and a transition region 6.
  • the upper component is made of a hard material with high abrasion resistance. It protects the floor protector from above and at the same time serves as a storage area for the user's feet, as experience shows that people sitting on such chairs like to place their feet in the area of the front floor protectors on the floor stand.
  • the upper component 4 projects in the embodiment shown here back along the tube frame by way of a projection, which also supports the function as a storage area for the feet.
  • a recess 10 is inserted, via the above from a fastening means, preferably a screw, can be introduced to the Bodenschoner firmly connected to the pipe element of the bottom group 2a.
  • the second component 5 which has a very soft material, preferably with a Shore hardness of between 40 and 60, particularly preferably about 50, to one in comparison to floor protectors according to the prior art clearly to provide increased elasticity.
  • the floor protector has a recess 8, into which a floor slide 9 can be inserted and fastened, so that it ultimately consists of a total of three components consists.
  • the floor glider can be made of solid plastic, where on hard floors glides made of a felt-like material have proven to be particularly good because they slide well and at the same time provide a high level of protection of the soil in which they can push dirt around.
  • the front opening 3 completely closed.
  • the hard upper cover formed by the first component 4 is pulled over the opening.
  • the second component 5 protrudes in this area in the axial direction beyond the end of the hard first component 4 and thus forms a bead of the particularly soft material of the second component 5 in the end region of the bottom protector.
  • a particular advantage of the protruding bead, formed by the particularly soft second component 5, is that the soil is spared when the user tilts. With such tilting, the area of the floor protector that has the projection 7 would be raised, so that the front area of the floor protector virtually rolls over the floor and comes into contact with it. In the tilted state is thus no longer (exclusively) the bottom slider 9 in contact with the substrate, but the front bead of the second component 5. Since this is particularly soft, this protects the ground in a very special way, so that even with prolonged tipping Damage even a soft linoleum background is usually avoided.
  • the comparatively high static friction of the particularly soft material ensures that in the tilted state, a particularly high static friction between the floor saver and the surface is created, which also largely prevents slippage of the chair in this state. This simultaneously increases the security for the user.
  • the first component 4 is firmly connected to the second component 5 in such a way that there is no usual bond, but a true chemical compound, such as can be produced in the casting process.
  • a larger transition region 6 is formed, which has both material of the first component 4 and material of the second component 5 and therefore has an average hardness.
  • This area is preferably in the area of the tubular frame, which not only improves the durability, but also the stability of the floor protector on the frame.
  • Fig. 2 shows a cross section through the Bodenschoner, after Fig. 1 , Evident is the opening 3, in which the pipe section of the bottom group 2a is introduced, the upper component 4 with the recess 10 for the fastening screw, the transition region 6 and the lower component 5. Also, the recess 8, in which the bottom slider 9 is introduced is.
  • This bead-like extension means that even when tilting the chair in the lateral direction of the already described for tilting forward effect occurs, namely that the chair rolls over the floor saver almost to the side and the contact with the bottom of the floor glider on the laterally projecting Bead made of soft material of the second component 5.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the floor protector after Fig. 1 , in which the basic structure can be recognized again.
  • the upper component 4 via the lower component 5 and the described geometric configuration of the schooner with the forward protruding bead of the lower component 5.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a floor protector according to the invention, which is preferably used in the region of the bottom frame 2a, in which the tube of the seat support 2 bends over a mostly curved connection 2b upwards towards the seat. In this area, the tube frame does not end, so that closed on one side floor protector as in Fig. 1 shown is not usable. For this use, the floor protector therefore has a continuous opening 3, so that the kinking part of the carrier 2 can be accommodated.
  • this floor protector 1 has a harder upper component 4, a soft lower component 5 and a transition region 6, wherein in the upper component, a recess 10 is provided in the projection to securely attach the floor protector 1 to the bottom group 2a.
  • the lower region also has a recess 8 for receiving a bottom slide 9 here.
  • the lower component 5 also has right and left beyond the bottom slider protruding bead-shaped extension.
  • the lower component 5 protrudes clearly beyond the upper component 4 and thus ensures the effect already described above that, when tilting, the support surface of the floor glider does not touch the tubular steel frame itself, but on the soft component of the floor saver 1 passes. This ensures a preservation of the soil with at the same time increased stability.
  • the hard material of the upper component 4 is not preferred to the end of the bottom protector, but the medium-hard transition region 6 is pulled around the opening 3 in the end to the top.
  • Fig. 5 again shows a perspective view, here the ground cover Fig. 4 , Good to see are again the upper component 4, the lower component 5, the continuous opening 3 and the recess 10 for receiving the fastener in the rear projection. 7

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

    Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Bodenschoner für einen Stuhl nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • Derartige Bodenschoner für Stühle, die einen Sitzträger mit einer im Wesentlichen rohrförmig ausgestalteten Bodengruppe, meist als Freischwinger ausgebildet, besitzen, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • So sind Bodenschoner bekannt, die an dem unteren Teil des Rohrrahmens der Bodengruppe eines Sitzträgers befestigt sind. Es sind auch Ausgestaltungen bekannt, bei denen die Bodenschoner in der Mitte über eine Öffnung verfügen, so dass sie über das rohrförmige Bodenelement nach Montage umschließen. Die Befestigung erfolgt dabei regelmäßig mit einem Befestigungsmittel, etwa einer Schraube, verdeckt von unten, so dass das Befestigungsmittel nicht sichtbar ist. Diese Bodenschoner haben u.a. den Nachteil, dass sie keinerlei Elastizität und Federwirkung bieten.
  • Bekannt sind darüber hinaus Bodenschoner, die ein elastisches Material aufweisen und so für eine gewisse Flexibilität des Schoners sorgen. Diese weisen zum Teil auch zwei Komponenten auf, wobei die untere Komponente in der Regel die weiche Komponente ist. Auch der weiche Teil eines derartig bekannten Bodenschoners muss jedoch eine gewisse Härte aufweisen, da ein zu weicher Anteil zum einen zuviel Schmutz aufnimmt, zum anderen einen erheblichen Abrieb verursacht und daher nur sehr schlecht haltbar ist. Darüber hinaus darf der untere Teil des Bodenschoners nicht zu gut an der Oberfläche haften, da der Stuhl, etwa beim Aufstehen der auf ihm sitzenden Person, mit der Wade wegschiebbar sein soll. Der weiche Anteil derartig bekannter Bodenschoner weist eine sogenannte Shore-Härte von weit über 50 auf, so dass die dadurch vermittelte Elastizität begrenzt ist.
  • Aus der US 2008/0100120 A1 ist ein Bodenschoner bekannt, der im Wesentlichen dreiteilig ausgestaltet ist und einen oberen Teil, einen unteren Teil und ein den oberen Teil mit dem unteren Teil verbindenden Mittelteil aufweist. Der obere Teil weist in axialer Richtung eine Öffnung auf, die das Ende des Stuhlbeines in radialer Richtung vollständig umschließt.
  • Aus der US 2010/0187399 A1 ist ein Bodenschoner für einen Stuhl bekannt, der einen Kopfabschnitt und einen den Kopfabschnitt in axialer Richtung verlängernden Bolzen aufweist. Der Bodenschoner wird mit dem Bolzen an einem Ende eines rohrförmigen Stuhlbeines befestigt, indem der Bolzen in das offene Ende des Stuhlbeines eingeschoben wird. An der Unterseite des Kopfabschnittes ist ein Bodengleiter aus Filz angeordnet.
  • Ein bisher ungelöstes Problem bildet das sogenannte Kippeln mit derartigen Stüh-len. Insbesondere bei in Schulen verwendeten Stühlen ist damit zu rechnen, dass den Stuhl verwendende Schüler mehr oder weniger häufig und lange mit dem Stuhl kippeln. Da dies mittlerweile in Schulen akzeptiert ist, häufen sich die Probleme mit der Beschädigung des in der Regel relativ weichen Fußbodens, der in Schulen oft aus Kunststoff, Linoleum oder Holz besteht, durch häufiges Kippeln.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Bodenschoner für Stühle bereit zu stellen, der die genannten Nachteile vermeidet und eine höhere elastische Wirkung bei gleichzeitiger Vermeidung hohen Abtriebs und hoher Anhaftung bereitstellt sowie geeignet ist, möglichen Beschädigungen des Untergrundes durch Kippeln mit dem Stuhl zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bodenschoner mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Darüber hinaus stellt die Erfindung einen Stuhl mit einem Stahlrohrgestell zur Verfügung, der mit entsprechenden Bodenschonern ausgestattet ist.
  • Konkret wird ein Bodenschoner für einen Stuhl mit Sitzträger, bevorzugt für einen Stuhl mit einem federnd ausgebildeten Sitzträger, zur Verfügung gestellt. Der Sitzträger ist dabei bevorzugt als Freischwinger, idealerweise in Z-Form, ausgebildet, wobei aber auch andere Gestaltungen möglich sind. Der Sitzträger verfügt über eine im Wesentlichen rohrförmig ausgebildete Bodengruppe, die zumindest an den Rändern der durch die Bodengruppe gebildeten Grundfläche im Wesentlichen parallel zum Untergrund verläuft. Der bereit gestellte Bodenschoner weist eine Öffnung in axialer Richtung auf, mit der die Bodengruppe an einer der Enden radial umschließbar ist, wobei die dem Untergrund zugewandte Fläche des Bodenschoners im Wesentlichen eben ist. Der Bodenschoner weist mindestens eine erste - obere - Komponente und eine zweite - untere - Komponente mit verschiedener Härte auf, wobei die in axialer Richtung verlaufende Öffnung an der dem Boden abgewandten Seite durch die erste - obere - Komponente und an der dem Boden zugewandten Seite durch die zweite - untere - Komponente gebildet wird, wobei die erste Komponente mit der zweiten Komponente im Bereich der Öffnung fest verbunden ist und wobei sich die erste Komponente in axialer Richtung mindestens über die Hälfte des die Bodengruppe umschließenden Bereiches des Bodenschoners erstreckt. Darüber hinaus verfügt der Bodenschoner in der dem Boden zugewandten Seite über eine vorzugsweise rechteckige Ausnehmung zur Aufnahme eines Bodengleiters, bevorzugt aus Filzmaterial oder Kunststoff. Ein solcher Bodengleiter aus den genannten Materialien ist vorzugsweise fest mit dem Bodenschoner verbunden, etwa durch Verklebung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verbindung zwischen erster und zweiter Komponente in einem Übergangsbereich stufenlos, wobei der stufenlose feste Übergang vorzugsweise durch Vergießen der beiden Komponenten herstellbar ist. Die zweite Komponente weist vorzugsweise eine Shore-Härte zwischen 40 und 60, bevorzugt etwa 50, auf und beinhaltet vorzugsweise thermoplastische Elastomere (TPE) als Material.
  • Zur Befestigung des Bodenschoners ist es günstig, wenn er an der Oberseite über eine Ausnehmung zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, vorzugsweise einer Schraube, verfügt, um den Bodenschoner fest aber lösbar mit der Bodengruppe zu verbinden.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn mindestens eine der beiden Komponenten oder des Übergangsbereiches des Bodenschoners eine Öffnung so überragt, dass die Öffnung an der der Bodengruppe abgewandten Seite im Wesentlichen verschlossen ist. Günstig ist es darüber hinaus, wenn die zweite Komponente oder der Übergangsbereich zwischen erster und zweiter Komponente des Bodenschoners im Bereich des Verbindungsstücks die Bodengruppe vollständig radial umschließt.
  • Ein ganz besonderer Vorteil wird erreicht, wenn die zweite Komponente die erste Komponente an der der Bodengruppe abgewandten Seite in axialer Richtung und/oder an der der Bodengruppe abgewandten Seite senkrecht zur axialen Richtung und parallel zum Untergrund wulstartig überragt.
  • Günstig ist es auch, wenn die erste Komponente die zweite Komponente an der der Bodengruppe zugewandten Seite in axialer Richtung überragt und eine
  • Auskragung an der Oberseite bildet, in der sich vorzugsweise die Ausnehmung zur Aufnahme der Befestigungsvorrichtung befindet.
  • Offenbart ist auch ein Stuhl mit einem Stahlrohrgestell als Stuhlträger und Bodengruppe, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodengruppe des Stuhles Bodenschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Geeignete Ausführungsformen werden anhand der nachfolgenden Figuren im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1
    Ein Bodenschoner für ein Rohrendstück, bevorzugt im vorderen Bereich eines Freischwingergestells eines Stuhles, in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch einen solchen Bodenschoner,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines solchen Bodenschoners,
    Fig. 4
    einen Bodenschoner zur Verwendung im rückwärtigen Teil eines Freischwingergestells in der Seitenansicht sowie
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines solchen Bodenschoners
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Bodenschoner 1 in einer seitlichen Ansicht. Diese Variante des erfindungsgemäßen Bodenschoners ist geeignet, auf ein auslaufendes Rohr gesteckt und dort befestigt zu werden, wobei das Roh einen Teil der Bodengruppe 2a eines Sitzträgers 2 bildet. Bei einem klassischen Freischwinger, wie er als Schulstuhl verwendet wird, sind dies die vorderen beiden Enden des Stahlrohrgestells. Der Bodenschoner weist im hinteren Bereich eine Öffnung 3 auf, die das Rohrende der Bodengruppe 2a aufnimmt.
  • Der Bodenschoner besteht aus einer ersten - oberen - Komponente 4 sowie einer zweiten - unteren - Komponente 5 und einem Übergangsbereich 6.
  • Die obere Komponente ist aus einem harten Material mit hoher Abriebfestigkeit gefertigt. Sie schützt den Bodenschoner von oben und dient gleichzeitig als Ablagefläche für die Füße des Nutzers, da die Erfahrung zeigt, dass auf derartigen Stühlen sitzende Personen die Füße gerne im Bereich der vorderen Bodenschoner auf dem Bodengestell ablegen.
  • Die obere Komponente 4 kragt im hier gezeigten Ausführungsbeispiel nach hinten entlang des Rohrgestells im Wege einer Auskragung aus, die zusätzlich die Funktion als Ablagefläche für die Füße unterstützt. Gleichzeitig ist im vorliegenden Beispiel in dem Übergangsbereich zwischen vorderem und hinteren Teil der oberen Komponente 4 eine Ausnehmung 10 eingelassen, über die von oben ein Befestigungsmittel, bevorzugt eine Schraube, eingebracht werden kann, um den Bodenschoner fest mit dem Rohrelement der Bodengruppe 2a zu verbinden.
  • Da die Schraubverbindung über den festen Teil des Bodenschoners erfolgt, sorgt dies für eine hohe Haltekraft und Stabilität. Gleichzeitig wird durch das Einschrauben der Schraube von oben, anders als nach dem Stand der Technik, der die Befestigung regelmäßig von unten her vorsieht, erreicht, dass sich zum einen die Schraube schlechter löst, zum anderen selbst eine sich lösende Schraube nicht nur leicht erreicht werden kann, sondern auch nicht nach unten absteht. Damit kann eine weitere Quelle für Beschädigungen des Untergrundes ausgeschlossen werden.
  • Im unteren Bereich des Bodenschoners 1 befindet sich die zweite Komponente 5, die ein sehr weiches Material, bevorzugt mit einer Shore-Härte von zwischen 40 und 60, besonders bevorzugt etwa 50, aufweist, um eine im Vergleich zu Bodenschonern nach dem Stand der Technik deutlich erhöhte Elastizität zu bieten. Um das im Stand der Technik vorhandene Problem des starken Abriebs bzw. der überhöhten Rutschfestigkeit eines sehr weichen Materials zu begegnen, verfügt der Bodenschoner über eine Ausnehmung 8, in die ein Bodengleiter 9 eingebracht und befestigt werden kann, so dass er letztlich aus insgesamt drei Komponenten besteht. Je nach Untergrund kann der Bodengleiter etwa aus festem Kunststoff bestehen, wobei sich auf harten Böden Gleiter aus einem filzähnlichen Material besonders bewährt haben, da diese gut gleiten und gleichzeitig einen hohen Schutz des Bodens bieten, in dem sie etwa Schmutz wegschieben können.
  • In dem das Rohr abschließenden und damit dem Bodengestell abgewandten Teil des Bodenschoners ist bei der hier gezeigten Ausführungsform die vordere Öffnung 3 vollständig verschlossen. Zum einen ist die harte obere Abdeckung, die durch die erste Komponente 4 gebildet wird, über die Öffnung gezogen. Die zweite Komponente 5 ragt in diesem Bereich in Axialrichtung über das Ende der harten ersten Komponente 4 hinaus und bildet somit im Endbereich des Bodenschoners eine Wulst aus dem besonders weichen Material der zweiten Komponente 5. Dies führt zunächst dazu, dass Beschädigung von Möbeln oder dergleichen, gegen die die Bodengruppe mit dem darauf befestigten Bodenschoner 1 geschlagen wird, weitgehend vermieden werden, da durch die weiche vordere Abdeckung der Aufprall ganz erheblich gemindert wird, insbesondere im Vergleich zu dem nach vorne offenen Stahlrohr, wie es bei den Bodenschonern nach dem Stand der Technik der Fall ist.
  • Ein besonderer Vorteil des nach vorne überstehenden Wulstes, gebildet durch die besonders weiche zweite Komponente 5, ist jedoch der, dass beim Kippeln des Benutzers der Boden geschont wird. Bei einem derartigen Kippeln würde der Bereich des Bodenschoners, dem sich die Auskragung 7 befindet, angehoben, so dass der vordere Bereich des Bodenschoners über den Boden quasi abrollt und mit diesen in Kontakt kommt. Im gekippten Zustand ist damit nicht mehr (ausschließlich) der Bodengleiter 9 in Kontakt mit dem Untergrund, sondern die vordere Wulst der zweiten Komponente 5. Da diese besonders weich ausgestaltet ist, schont dies den Untergrund in ganz besonderer Weise, so dass auch bei längerem Kippeln eine Beschädigung auch eines weichen Linoleumuntergrundes in der Regel vermieden wird. Darüber hinaus sorgt die vergleichsweise hohe Haftreibung des besonders weichen Materials dafür, dass im gekippten Zustand eine besonders hohe Haftreibung zwischen Bodenschoner und Untergrund entsteht, was ein Wegrutschen des Stuhles in diesem Zustand ebenfalls weitgehend verhindert. Damit steigt gleichzeitig die Sicherheit für den Benutzer.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Komponente 4 mit der zweiten Komponente 5 derartig fest verbunden, dass hier keine übliche Klebung vorliegt, sondern eine echte chemische Verbindung, wie sie etwa im Gießverfahren hergestellt werden kann. Dies führt dazu, dass ein größerer Übergangsbereich 6 entsteht, der sowohl Material der ersten Komponente 4 als auch Material der zweiten Komponente 5 aufweist und daher eine mittlere Härte hat. Dieser Bereich befindet sich bevorzugt im Bereich des Rohrgestells, was nicht nur die Haltbarkeit verbessert, sondern auch die Stabilität des Bodenschoners am Gestell.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Bodenschoner, nach Fig. 1. Zu erkennen ist die Öffnung 3, in die das Rohrstück der Bodengruppe 2a eingeführt wird, die obere Komponente 4 mit der Ausnehmung 10 für die Befestigungsschraube, der Übergangsbereich 6 sowie die untere Komponente 5. Ebenfalls ist die Ausnehmung 8, in die der Bodengleiter 9 eingebracht ist.
  • Bei diesem ist Querschnitt gut zu erkennen, dass die untere Komponente 5 im Bereich der Auflagefläche parallel zum Untergrund und senkrecht zur axialen Richtung wulstartig erweitert ist.
  • Diese wulstartige Erweiterung führt dazu, dass auch bei einem Kippen des Stuhles in seitlicher Richtung der bereits für das Kippen nach vorne beschriebene Effekt eintritt, dass nämlich der Stuhl über den Bodenschoner quasi zur Seite abrollt und der Kontakt mit dem Boden vom Bodengleiter auf den seitlich überragenden Wulst aus weichem Material der zweiten Komponente 5 erfolgt. Damit ist auch beim seitlichen Kippeln neben einer hohen Elastizität eine Schonung des Bodens bei gleichzeitig erhöhter Standsicherheit durch zunehmende Reibung möglich.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bodenschoners nach Fig. 1, in der der prinzipielle Aufbau nochmals erkannt werden kann. Deutlich zu erkennen ist die obere Komponente 4, die über die untere Komponente 5 sowie die beschriebene geometrische Ausgestaltung des Schoners mit dem nach vorne überstehenden Wulst der unteren Komponente 5. Ebenfalls gut erkennbar ist die kragenförmige Ausweitung 7, in der die Ausnehmung 10 zur Aufnehmung des Befestigungsmaterials eingelassen ist.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Bodenschoners, der bevorzugt in dem Bereich des Bodengestells 2a verwendet wird, in dem das Rohr des Sitzträgers 2 über eine meist gebogene Verbindung 2b nach oben in Richtung Sitzschale abknickt. In diesem Bereich endet das Rohrgestell nicht, so dass ein an einer Seite verschlossener Bodenschoner wie in Fig. 1 gezeigt nicht verwendbar ist. Für diese Verwendung hat der Bodenschoner daher eine durchgehende Öffnung 3, so dass auch der abknickende Teil des Trägers 2 Aufnahme finden kann.
  • Auch dieser Bodenschoner 1 weist eine härtere obere Komponente 4, eine weiche untere Komponente 5 und einen Übergangsbereich 6 auf, wobei in der oberen Komponente eine Ausnehmung 10 in der Auskragung vorhanden ist, um den Bodenschoner 1 an der Bodengruppe 2a sicher zu befestigen. Der untere Bereich weist auch hier eine Ausnehmung 8 zur Aufnahme eines Bodengleiters 9 auf. Im hier nicht gezeigten Querschnitt verfügt die untere Komponente 5 ebenfalls über rechts und links über den Bodengleiter hinausstehende wulstförmige Erweiterung. Im hinteren Bereich des Bodenschoners, in dem Sitzträger 2 nach oben abzeigt, ragt die untere Komponente 5 erneut deutlich über die obere Komponente 4 hinaus und sorgt damit für den bereits oben beschriebenen Effekt, dass beim Kippeln die Auflagefläche vom Bodengleiter nicht auf das Stahlrohrgestell selbst, sondern auf die weiche Komponente des Bodenschoners 1 übergeht. Dies sorgt für eine Schonung des Bodens bei gleichzeitig erhöhter Standsicherheit.
  • Anders als nach dem Bodenschoner nach Fig. 1 ist hier das harte Material der oberen Komponente 4 nicht bis zum Ende des Bodenschoners vorgezogen, sondern der mittelharte Übergangsbereich 6 ist im Endbereich bis an die Oberseite um die Öffnung 3 herumgezogen. Alternativ ist es auch möglich, nicht den mittelharten Übergangsbereich 6, sondern die weiche zweite Komponente 5 bis zu dieser Stelle umlaufen zu lassen.
  • Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der elastischen Eigenschaften, da auch das Stahlrohrgestell selbst bei Belastung elastisch wird. Es bewegt sich damit nicht gegen eine, wie im Stand der Technik üblich, feste Komponente des oberen Teils des Bodenschoners 4, sondern hat stattdessen Kontakt mit einer weichen oder zumindest deutlichen weicheren Komponente entweder der unteren Komponente 5 oder des Übergangsbereiches 6 des Bodenschoners 1.
  • Fig. 5 zeigt erneut eine perspektivische Ansicht, hier des Bodenschoners nach Fig. 4. Gut zu erkennen sind wieder die obere Komponente 4, die untere Komponente 5, die durchlaufende Öffnung 3 sowie die Vertiefung 10 zur Aufnahme des Befestigungsmittels in der hinteren Auskragung 7.

Claims (11)

  1. Bodenschoner (1) für einen Stuhl mit Sitzträger, bevorzugt für einen Stuhl mit einem federnd ausgebildeten Sitzträger, wobei der bevorzugt als Freischwinger ausgebildete Sitzträger über eine im Wesentlichen rohrförmig ausgebildete Bodengruppe (2a) verfügt, die zumindest an den Rändern der durch die Bodengruppe (2a) gebildeten Grundfläche im Wesentlichen parallel zum Untergrund verläuft, wobei der Bodenschoner (1) eine Öffnung (3) in axialer Richtung aufweist, mit der die Bodengruppe (2a) an einer der Enden radial umschließbar ist, wobei die dem Untergrund zugewandte Fläche des Bodenschoners (1) im Wesentlichen eben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenschoner (1) mindestens eine erste - obere - Komponente (4) und eine zweite - untere - Komponente (5) mit verschiedener Härte aufweist, wobei die in axialer Richtung verlaufende Öffnung (3) an der dem Boden abgewandten Seite durch die erste - obere - Komponente (4) und an der dem Boden zugewandten Seite durch die zweite - untere - Komponente (5) gebildet wird, wobei die erste Komponente (4) mit der zweiten Komponente (5) im Bereich der Öffnung (3) fest verbunden ist und wobei sich die erste Komponente (4) in axialer Richtung mindestens über die Hälfte des die Bodengruppe (2a) umschließenden Bereiches des Bodenschoners (1) erstreckt und wobei der Bodenschoner (1) in der dem Boden zugewandten Seite eine vorzugsweise rechteckige Ausnehmung (8) zur Aufnahme eines Bodengleiters (9), bevorzugt aus Filzmaterial oder Kunststoff, aufweist.
  2. Bodenschoner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen erster und zweiter Komponente (4, 5) in einem Übergangsbereich (6) stufenlos erfolgt, wobei der stufenlose feste Übergang vorzugsweise durch Vergießen der beiden Komponenten herstellbar ist.
  3. Bodenschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (5) weicher ist als die erste Komponente (4) und vorzugsweise thermoplastische Elastomere (TPE) als Material beinhaltet.
  4. Bodenschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an der Oberseite über eine Ausnehmung (10) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, vorzugsweise einer Schraube, verfügt, mit denen der Bodenschoner (1) fest aber lösbar mit der Bodengruppe (2a) verbindbar ist.
  5. Bodenschoner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Komponenten (4, 5) oder der Übergangsbereich (6) des Bodenschoners (1) die Öffnung (3) so überragt, dass die Öffnung (3) an der der Bodengruppe (2a) abgewandten Seite im Wesentlichen verschlossen ist.
  6. Bodenschoner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (5) des Bodenschoners (1) derart ausgestaltet ist, dass mit ihr im Bereich eines Verbindungsstücks (2b) der Bodengruppe (2a) zum Stuhlträger die Bodengruppe (2a) vollständig radial umschließbar ist.
  7. Bodenschoner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (6) zwischen erster und zweiter Komponente (4, 5) des Bodenschoners (1) derart ausgestaltet ist, dass mit ihm im Bereich eines Verbindungsstücks (2b) der Bodengruppe (2a) zum Stuhlträger die Bodengruppe (2a) vollständig radial umschließbar ist.
  8. Bodenschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (5) die erste Komponente (4) in axialer Richtung überragt.
  9. Bodenschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (4) die zweite Komponente (5) in axialer Richtung überragt und eine Auskragung an der Oberseite bildet.
  10. Bodenschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (5) die erste Komponente (4) senkrecht zur axialen Richtung und parallel zum Untergrund wulstartig überragt.
  11. Stuhl mit einem Stahlrohrgestell als Stuhlträger und Bodengruppe, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodengruppe des Stuhles Bodenschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP11177465.9A 2010-08-12 2011-08-12 Bodenschoner für einen Stuhl Active EP2420161B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039292 DE102010039292B4 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Bodenschoner für einen Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2420161A1 EP2420161A1 (de) 2012-02-22
EP2420161B1 true EP2420161B1 (de) 2013-11-20

Family

ID=44645559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11177465.9A Active EP2420161B1 (de) 2010-08-12 2011-08-12 Bodenschoner für einen Stuhl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2420161B1 (de)
DE (1) DE102010039292B4 (de)
DK (1) DK2420161T3 (de)
ES (1) ES2447833T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3026929B1 (fr) * 2014-10-10 2017-03-24 Quetzal Burosystem Pietement de table destine a etre monte sur une table
DE102020200701A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Sedus Stoll Aktiengesellschaft Bodenschoner für ein sitzmöbel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8403093U1 (de) * 1984-02-03 1984-05-03 Voit, Reinhard, 7101 Flein Fussbodenschoner fuer moebel od.dgl.
AT1057U1 (de) * 1995-11-15 1996-10-25 Mayr Johann Möbelgleiter
DE10049294A1 (de) * 2000-10-04 2002-05-08 Ver Spezialmoebel Verwalt Möbelgleiter
US7380879B2 (en) * 2006-10-30 2008-06-03 Virco Mgmt. Corporation Self-leveling furniture leg foot
US7837161B2 (en) * 2009-01-23 2010-11-23 Hiwatt Products, Llc Furniture-foot assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
ES2447833T3 (es) 2014-03-13
DE102010039292A1 (de) 2012-02-16
DK2420161T3 (en) 2014-02-24
DE102010039292B4 (de) 2012-10-04
EP2420161A1 (de) 2012-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126691T2 (de) Neigungsverstellbarer Stuhl
DE69910410T2 (de) Verstellbarer stuhl
WO2012020071A1 (de) Sitzmöbel
DE1273762B (de) Sitzmoebel mit einem Fussgestell
EP2465386B1 (de) Sitzmöbel
EP2420161B1 (de) Bodenschoner für einen Stuhl
DE1970426U (de) Elastische stuetze zur befestigung auf einem schuhabsatz.
DE1936637U (de) Schwingsessel.
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
DE4137488A1 (de) Sitzmoebel
DE102020108491A1 (de) Höhenverstellbares Nackenstütz-System für einen Gaming-Stuhl
EP1195114B1 (de) Möbelgleiter
DE102017109504B4 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere Duschsitz
DE3104483C2 (de) Schoner für die Laufschiene von Schlittschuhen
DE202019102205U1 (de) Anordnung zur Verbindung von Möbelelementen
DE202011000384U1 (de) Stuhl mit Kippfunktion
DE9307374U1 (de) Stehhilfe mit einer Gesäßabstützung
DE3003037A1 (de) Moebelstueck
DE102012205639B4 (de) Möbelgleiter, insbesondere für Sitzmöbel
DE202004005185U1 (de) Stuhl mit Lehnenträger
CH710266A1 (de) Sitzmöbel.
DE102011009547B4 (de) Einrollbare Rückenlehne
DE102006043271B3 (de) Polstermöbelstück und Lehneneinheit für ein Polstermöbelstück
AT507064B1 (de) Sitzmöbel
DE1554027C (de) Liegestuhl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASS-EINRICHTUNGSSYSTEME GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 641067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001672

Country of ref document: DE

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2447833

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001672

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001672

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190617

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 14