EP2419655A1 - Quersteg für ein glied einer leitungsführungseinrichtung - Google Patents

Quersteg für ein glied einer leitungsführungseinrichtung

Info

Publication number
EP2419655A1
EP2419655A1 EP10714880A EP10714880A EP2419655A1 EP 2419655 A1 EP2419655 A1 EP 2419655A1 EP 10714880 A EP10714880 A EP 10714880A EP 10714880 A EP10714880 A EP 10714880A EP 2419655 A1 EP2419655 A1 EP 2419655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating part
transverse web
tool
crosspiece
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10714880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther BLASE
Georg Theiss
Andreas Hermey
Frank Blase
Harald Nehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igus GmbH
Original Assignee
Igus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus GmbH filed Critical Igus GmbH
Publication of EP2419655A1 publication Critical patent/EP2419655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports

Definitions

  • the invention relates to a transverse web for connecting two side parts of a member of a cable guide device, wherein the transverse web can be locked at least at one of its ends with the side part to be connected there, the crosspiece has a toggle lever closure with an actuating part and a locking part, the locking part via a toggle with the Actuating part is connected, the actuating part is pivotally connected to an end-side bearing portion in a bearing about a pivot axis with the transverse web and the locking part by means of the actuating part at least substantially in the longitudinal direction of the crosspiece to the connectable to the side part end of the cross bar is displaceable in a locking position in which the transverse web is lockable with the side part and the actuating part is integrated in the outer contour of the transverse web, and is displaceable away from said end into an unlocking position, in the transverse web is detachable from the side part and the actuating part for its outer actuation projects beyond the outer contour of the transverse web by a free end remote from
  • the invention is therefore based on the object to provide a crossbar of the type mentioned, the toggle lock is easier to handle.
  • the stated object is achieved by the features of claim 1.
  • Advantageous developments are described in the appended subclaims.
  • the object is achieved in particular by the fact that the actuating member by means of a tool from the locking position in one step is fully pivoted into its unlocking position and that in a free end of the actuating member and the pivot axis spaced engagement portion has a lateral recess for engagement of the tool in the Crosspiece and is provided for initiating a force by means of the tool with at least one force component in the direction of pivotal movement of the actuating member in its unlocking position, wherein the recess is laterally bounded by the opening edge and the actuating part.
  • the actuating member can be pivoted by means of the tool in one step from its locking position to the unlocked position.
  • the actuating part is by means of a lever action the tool can be actuated, whereby a manual application of force by means of the tool is facilitated.
  • the opening edge may be formed in the engagement region of the lateral recess as a lever support or fulcrum for the tool.
  • the tool via a tool load arm, which extends in the insertion position of the tool from the opening edge of the recess to an attack point, attack on the actuating part.
  • a force moment can be exerted on the load arm accordingly.
  • the load arm can only comprise the short tool end, while the power arm can be formed by the shaft and, corresponding to the attacking hand of a user, by a part of the handle.
  • the Malawiarm may include a multiple of horrlastarmes.
  • the opening edge or the recess can be visually clearly emphasized visually conspicuous and / or self-explanatory with respect to the opening process by visual cues, such as printed and / or molded arrows and / or pictograms.
  • visual cues such as printed and / or molded arrows and / or pictograms.
  • a said lateral recess for Intervention of the tool can be arranged.
  • the engagement openings are preferably at the same height with respect to the longitudinal extent of the actuating part, ie the engagement openings are opposite one another with respect to the longitudinal axis of the actuating part.
  • the recess is slot-shaped in the locking position of the actuating part.
  • the recess may extend longitudinally in the longitudinal direction of the transverse web.
  • the recess may be structurally formed by the opening and / or the actuating part having an incision in the engagement area.
  • the expansion can be formed by the actuating part being laterally spaced from the opening edge in the engagement region.
  • the recess is designed to widen inward. As a result, a correspondingly widening space for the movement of the tool is created.
  • the recess may wedge-shaped or conically widen.
  • the tool can be more easily inserted into the crossbar and, with the opening edge as a fulcrum to be pivoted in the space against the operating part. With its attachment to the opening edge as a lever support or fulcrum, the introduced to the cross bar end of the tool can be easily positioned attacking the operating part.
  • the actuating part may, as a limitation of the recess, have a guide surface for the tool.
  • the guide surface can be adapted according to the tool preferably to be used.
  • the guide surface can be bounded laterally with the formation of a groove, so that tool can strike laterally to its leadership.
  • the tool can also engage in a designated opening in the actuating part.
  • a planar guide surface may be provided, which may include an angle of less than 90 °, preferably less than 70 ° with the pivot axis.
  • the bearing portion may have a swivel axis forming transverse bead to form a pivot joint for the actuating part.
  • the Querwulst can extend over the entire width of the operating part. Further, the Querwulst be bent away from an outwardly facing top of the operating part. As a result, a complete sinking of the operating part in the crossbar in the locking position of the operating part allows.
  • the bearing section may have two projections which extend essentially in the longitudinal direction of the transverse web and which are designed as engagement arms.
  • These engagement arms can each have an end-side, in each case a portion of the Querwulst forming thickening.
  • the storage can have a Querwulst adapted, transverse Lagerernut to form the pivot joint, in which the Querwulst is preferably pivotally secured to form a locking connection in a locking seat on the crosspiece.
  • the engagement arms may be spaced apart from one another with respect to the direction of the pivot axis and may preferably be arranged laterally on the outside.
  • the engagement arms can be resiliently deflected in the direction of the pivot axis so that they engage in the storage position under at least slight elastic bias in the bearing, wherein the spring forces are directed opposite to each other. Thanks to the springy intervention arms, the insertion of the Toggle lock in the cross bar or the insertion of the operating part facilitates in the pivot joint by the operating part can be pressed under resilient deflection of the engaging arms in the storage in the cross bar into it. In addition, the toggle closure can be anchored more strongly in the crosspiece due to the elastic bias.
  • the engagement arms can be locked in storage.
  • the engagement arms may be formed like a hook, wherein preferably their end-side thickening can each protrude laterally in the direction of the pivot axis.
  • the thickenings are each formed so that they taper outwardly in the direction of the free end and tapered in the longitudinal direction of the actuating member conical or wedge-like.
  • an inclined plane can be formed on the projections, via which the engagement arms are easier to deflect elastically with the projections engaging in the mounting.
  • the bearing portion may extend over the entire width of the stop element.
  • To form the engagement arms may be provided at the end two longitudinally extending slots.
  • a central stop element extending in the direction of the engagement arms can be formed to limit the elastic deflection of the engagement arms.
  • the stop member may be disposed between the engaging arms and spaced therefrom respectively over the slot.
  • the stop member may have a same cross-sectional shape as the engagement arms with the thickening here to form a central portion of the Querwulst.
  • the stop member may limit the elastic deflection of the engagement arms towards the center of the bearing portion. The middle part of the transverse bulge contributes to the stabilization of the Swivel joint at.
  • the slots may extend to the bead and, with respect to the pivot axis, preferably alone towards the center. As a result, an optimum can be achieved between a free space provided by the slot for pivoting the associated engagement arm and a mechanical stability of the stop element.
  • the toggle lever lock can be designed in particular with regard to the design of the toggle lever as a lever part and the locking part, as it is explicitly described in DE 20 2007 005 566 Ul.
  • the actuating part except for the features described above may be the same or similar to the actuating part of the locking decision in DE 20 2007 005 566 U1. Therefore, this disclosure content of DE 20 2007 005 566 Ul expressly incorporated by reference.
  • the toggle lever may have a lever part which is connected at a first end via a first hinge to the actuating part and at a first opposite, second end via a second hinge with the locking part.
  • the hinges are preferably designed as film hinges.
  • the actuating part, the lever part and the locking part have stops which limit the pivoting of the lever part relative to the actuating part and the locking part into the respectively substantially extended position.
  • the flap part projects at a region of greater material thickness of the actuating part.
  • Operating part and toggle can be connected to each other in the locking position by means of a latching connection, wherein the latching connection with pivoting of the
  • the actuating part may preferably have on a lower side of its free end a pointing to the toggle latch, which in the locking position in one at the top of the
  • Knee lever provided latching groove can be latched.
  • Locking connection can also be formed by interlocking latching hooks on the underside of the free end or at the top of the toggle lever.
  • a member of a plurality of mutually pivotable members composable cable guide means may comprise two opposite side parts and a crosspiece connecting them according to one of the embodiments described above.
  • FIG. 1 is a perspective plan view of a web with two toggle fasteners in an unlocked position
  • 2 shows a side view of the transverse web according to FIG. 1, wherein a left-hand part of the transverse web is shown in a longitudinal section
  • FIG. 3 is a perspective plan view of one end of the crossbar according to FIG. 1, wherein the knee lever lock is shown in a locking position, and a tool engaging in the toggle-type lock,
  • FIG. 5 shows a detail according to FIG. 4 with the bearing section
  • Fig. ⁇ is a side view of the toggle closure of FIG. 4 and
  • FIG. 3 additionally shows a tool W designed as a slotted screwdriver S, which acts on the toggle closure 2 in order to actuate it.
  • FIGS. 4-7 the toggle lever closure 2 is reproduced in different views and enlarged detail.
  • the toggle closure 2 of the embodiment of the crosspiece 1 shown here is formed as a one-piece plastic injection-molded part.
  • actuating part 3 It has an actuating part 3 and a locking part 4, wherein the locking part 4 is connected via a toggle lever 5 with the actuating part 3.
  • the actuating part 3 is mounted with an end-side bearing portion 6 in a bearing 7 of the cross bar 1 about a pivot axis s pivotable in or on the cross bar 1.
  • a toggle lever closure 2 is provided at each of its two ends.
  • the respective locking member 4 by means of the associated actuating member 3 in the longitudinal direction 1 of the crosspiece 1 to the connectable with: the side part end of the cross bar 1 in a locking position inside, in which the cross bar 1 with the side part S can be locked , Accordingly, the respective locking member 4 is displaceable away from the associated end in an unlocking position in which the cross bar 1 from the side part S is releasable.
  • the actuating part 3 is completely integrated in the outer contour of the transverse web 1 in the locking position. As shown in FIGS.
  • the actuating part 3 extends through the outer contour of the transverse web 1 with a free end 8 spaced from the bearing section 6 by means of an opening 9 provided on the outside of the transverse web 1, so that it can be gripped manually to actuate it.
  • the actuating part 3 by means of the tool W in one step from the locking position shown in Figure 3 is fully pivoted into the unlocking position shown in Figures 1 and 2.
  • a lateral recess 11 between the opening edge 12 of the opening 9 and actuating part 3 is provided in a distance to the free end 7 of the actuating part 3 and the pivot axis s engagement portion 10 of the actuating part 3, in which the tool W in can engage the cross bar 2.
  • the recess 11 is arranged in the transverse web 2 and the tool W, here the flat-head screwdriver S, adapted that the slotted screwdriver S attack with its working end A in the cross bar 1 on the underside of the actuating part 3 and a force with at least one force component in Direction of the pivotal movement of the actuating part 3 can initiate into its unlocking position.
  • the recess 11 is bounded laterally by the opening edge 12 and the actuating part 3.
  • the recess 11 is slit-shaped, wherein longitudinally extending recess in the longitudinal direction 1 of the crossbar.
  • the actuating part 3 is movable by means of a lever action of the tool W.
  • the opening edge 12 in the engagement region of the recess 11 serves as Hebelauflager or fulcrum for the slotted screwdriver S.
  • the slotted screwdriver S is inserted with its flat working end A in the recess 11 until it engages below a lower edge 13 of the operating part 3. Furthermore, it is supported on the opening edge 12.
  • the slotted screwdriver S via a tool load arm Wl, which extends in the insertion position of the slotted screwdriver S from the opening edge 12 to the lower edge 14 of the actuating member 3, attack the actuating member 3.
  • the remaining length of the slotted screwdriver S from the opening edge 12 to its handle end G can serve as horrkraftarm Wk here.
  • the tool force arm Wk is many times larger than the tool load arm W1, so that the actuating part 3 can be levered out of the transverse web 1 using little force. Since the recess 11 is arranged at a small distance from the pivot axis s, the actuating part 3 can be brought from the locking position into the unlocked position in one step by means of the flat-head screwdriver s become .
  • the operating part can be brought in one step by means of the flat screwdriver S only in one step from the locking position completely in the Endriegelungsposition when the engagement portion 10 on the operating part 3 is not on the toggle lever 5 and the locking part 4 between the connection region of the actuating part 3 and the pivot axis s of the actuating part 3 is arranged. Only then can the operating part 3 by means of the lever action of the flat screwdriver S in one step be fully pivoted into its unlocking position, the opening edge 12 in the engagement portion 10 of the recess 11 serves as a lever support for the slotted screwdriver S.
  • the recess 11 widened inwardly wedge-shaped.
  • the guide surface 14 forms, with the pivot axis s an angle smaller than 90 °. This is clearly evident in particular in FIGS. 4 and 5.
  • the guide surface 14 is bounded laterally by stops 15. In this way it can be prevented that the working end A shifts with its introduction into the recess 11 in the longitudinal direction 1.
  • two recesses 11 are provided on both sides and opposite each other, which can be used optionally for the introduction of the tool W.
  • On the upper side of the actuating part 3 also arrows 16 are attached, which each point to an associated recess 11.
  • the actuating part 3 has the end of its bearing section 6 a thickening 18 formed as a transverse bead 17, which engages in the mounting 7 for forming a pivot joint 19.
  • the bearing 7 in turn has a bearing groove 20 for receiving the Querwulst 17.
  • two slots 21 are introduced into the bearing section 6. Through these slots 21, as shown in Figures 4 and 5, two lateral engagement arms 22 formed with the end-side thickening 18.
  • the end-side thickening 18 again forms a part of the transverse bead 17 and thus a part of the pivot axis s, wherein the transverse bead 17 protrudes laterally beyond the outer contour of the actuating part 3 or the bearing portion 6.
  • the engagement arms 22 are hook-shaped.
  • the engagement arms 22 are resiliently deflectable in the direction of the pivot axis s.
  • the bearing groove 20 ends laterally in each case in a bearing opening 23, which is introduced into a side wall 24 of the transverse web 1.
  • the operating part 3 With the installation of the toggle closure 2 in the crossbar 1, the operating part 3 is inserted with its bearing portion 6 in the storage 7.
  • the engagement arms 22 are pivoted in the transverse direction to the center of the bearing section 6, wherein the end-side thickening 18 of the engagement arms 22 slide on the side walls 24 of the cross bar 1.
  • the engagement arms 22 Upon reaching the bearing opening 23, the engagement arms 22 swing with their final thickening 18 laterally into the bearing opening 23, so that the actuating part 3 is latched in the bearing 7.
  • the engaging arms 22 can engage under slight elastic bias in the respective associated bearing opening 23.
  • the toggle closure 2 can thus be locked in a simple manner with its actuating part 3 in the transverse web.
  • the thickenings 18 of the engagement arms 22 are formed so that they taper in a wedge-like manner in the direction away from the free end, forming a guide surface 25 pointing outwards in each case.
  • the guide surfaces 25 act as inclined planes when the operating part 3 is mounted with its bearing portion 6 in the bearing 7 of the cross bar 1 in.
  • a stop element 26 for limiting the elastic deflection of the engagement arms 22 is provided centrally and between the engagement arms 22.
  • the stop element 26 has a same longitudinal cross-section as the engagement arms 22 with the end-side thickening 18 to form the ' pivot axis s.
  • the stop member 26 tapers in the direction of the free end 8 of the actuating member 3 away.
  • the thickenings 18 each have a flattening 27 on the upper side and on the underside, whereby a reduction in cross-section is achieved at this point.
  • the Querwulst 17 can be inserted easily in a certain position in the storage 20, in which the flattening 27 at the same time serves as a sliding surface on the opening edges 28 of the bearing groove 20.
  • the opening edges 28 of the bearing groove 20 are spaced apart from each other at a distance which is smaller than the diameter of the here circular cross-section of the bearing groove 20.
  • FIGs. 6 and 7 another advantageous feature of the toggle closure 2 is shown by the underside of the Operating parts 3 and the upper side of the toggle lever 5 each have a latching hook 29 is arranged. These latching hooks 29 engage in the locking position, not shown here, in which the toggle lever lock 2 is arranged elongated, forming a latching connection with each other. As a result, the toggle lever lock 2 is held flat and elongate within the outer contour of the crosspiece 1 in the locking position.
  • the knee lever 5 is arranged in the locking position below a tab portion 30.
  • the tab portion 30 is used for manual operation part 3 from the unlocked position to the locking position.
  • the toggle lever 5 is connected via film hinges 31 with the actuating part 3 and with the locking part 4.
  • the locking member is slidably mounted in the transverse web 1 in the longitudinal direction 1. With the actuation of the actuating part 3, the locking part 4 can be moved back and forth via the toggle lever 5 in the transverse web 1 between the locking position and the unlocking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Bei einem Quersteg zur Verbindung zweier Seitenteile eines Glieds einer Leitungsführungseinrichtung, der einen Kniehebelverschluss (2) mit einem Betätigungsteil (3) und einem Verriegelungsteil (4) aufweist, ist vorgesehen, dass das Betätigungsteil (3) mittels eines Werkzeugs (B) aus der Verriegelungsposition in einem Schritt vollständig in seine Endriegelungsposition hinein verschwenkbar ist und dass in einem zum freien Ende (8) des Betätigungsteils (3) und zur Schwenkachse(s) beabstandeten Eingriffsbereich (10) eine seitliche Ausnehmung (11) zum Eingriff des Werkzeugs (W) in den Quersteg (1) und zur Einleitung einer Kraft mittels des Werkzeugs (W) mit zumindest einer Kraftkomponente in Richtung der Schwenkbewegung des Betätigungsteils (3) in seine Endriegelungsposition hinein vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung (11) durch den Öffnungsrand (12) der Öffnung (9) und das Betätigungsteil (3) seitlich begrenzt wird.

Description

Quersteg für ein Glied einer Iieitungsführungseinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Quersteg zur Verbindung zweier Seitenteile eines Glieds einer Leitungsführungseinrichtung, wobei der Quersteg zumindest an einem seiner Enden mit dem dort zu verbindenden Seitenteil verriegelbar ist, der Quersteg einen Kniehebelverschluss mit einem Betätigungsteil und einem Verriegelungsteil aufweist, das Verriegelungsteil über einen Kniehebel mit dem Betätigungsteil verbunden ist, das Betätigungsteil mit einem endseitigen Lagerabschnitt in einer Lagerung um eine Schwenkachse verschwenkbar mit dem Quersteg verbunden ist und das Verriegelungsteil mittels des Betätigungsteiles zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung des Querstegs zu dem mit dem Seitenteil verbindbaren Ende des Quersteges hin in eine Verriegelungsposition verschiebbar ist, in der der Quersteg mit dem Seitenteil verriegelbar ist und das Betätigungsteil in der Außenkontur des Quersteges integriert ist, und von dem genannten Ende weg in eine Entriegelungsposition verschiebbar ist, in der der Quersteg vom Seitenteil lösbar ist und das Betätigungsteil zur seiner äußeren Betätigung mit einem vom Lagerabschnitt beabstandeten freien Ende die Außenkontur des Quersteges durch eine an der Außenseite des Quersteges vorgesehene Öffnung durchragt.
Ein gattungsgemäßer Quersteg wird in der DE 20 2007 005 566 ü beschrieben. Im Stand der Technik wird das Betätigungsteil zum
Öffnen des Kniehebelverschlusses in zwei Schritten betätigt, indem in einem ersten Schritt eine Initialöffnung mittels eines
Werkzeuges erfolgt und das freie Ende des Betätigungsendes die
Außenkontur soweit überragt, dass es in einem zweiten Schritt in der Regel manuell ergriffen und weiter in die Entriegelungsposition hineingeführt werden kann. Dieser zweistufige Öffnungsvorgang mit Einsatz eines Werkzeuges und manueller Weiterbetätigung ist relativ kompliziert und zeitaufwendig .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Quersteg der eingangs genannten Art bereitzustellen, dessen Kniehebelverschluss einfacher handhabbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den anhängenden Unteransprüchen beschrieben. Die gestellte Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass das Betätigungsteil mittels eines Werkzeuges aus der Verriegelungsposition in einem Schritt vollständig in seine Entriegelungsposition hinein verschwenkbar ist und dass in einem zum freien Ende des Betätigungsteiles und zur Schwenkachse beabstandeten Eingriffsbereich eine seitliche Ausnehmung zum Eingriff des Werkzeuges in den Quersteg und zur Einleitung einer Kraft mittels des Werkzeuges mit zumindest einer Kraftkomponente in Richtung der Schwenkbewegung des Betätigungsteiles in seine Entriegelungsposition hinein vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung durch den Öffnungsrand und das Betätigungsteil seitlich begrenzt wird.
Durch die Anordnung der seitlichen Ausnehmung beabstandet zu dem freien Ende des Betätigungsteiles wird, entsprechend der
Beabstandung zur Schwenkachse, ein im Vergleich zum Stand der
Technik kurzer Krafthebel ausgebildet. Infolge dieses kurzen
Krafthebels kann das Betätigungsteil mittels des Werkzeuges in einem Arbeitsschritt aus seiner Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition verschwenkt werden. Somit ist kein weiterer, zweiter Schritt zur Verschwenkung des
Betätigungsteiles in seine Entriegelungsposition notwendig.
Vorzugsweise ist das Betätigungsteil mittels einer Hebelwirkung des Werkzeuges betätigbar, wodurch eine manuelle Krafteinleitung mittels des Werkzeuges erleichtert wird. Hierbei kann der Öffnungsrand im Eingriffsbereich der seitlichen Ausnehmung als Hebelauflage oder Hebeldrehpunkt für das Werkzeug ausgebildet sein. Somit kann das Werkzeug über einen Werkzeuglastarm, der sich in Einsatzlage des Werkzeuges von dem Öffnungsrand der Ausnehmung zu einem Angriffsort hin erstreckt, an dem Betätigungsteil angreifen. Über einen Werkzeugkraftarm, der sich in Einsatzlage des Werkzeuges von dem Öffnungsrand zu einem Angriffsort der Krafteinleitung in das Werkzeug erstreckt, kann entsprechend ein Kraftmoment auf den Lastarm ausgeübt werden. Bei einem Schlitzschraubendreher mit Handgriff, Schaft und flachem Werkzeugende kann der Lastarm lediglich das kurze Werkzeugende umfassen, während der Kraftarm durch den Schaft und, entsprechend der angreifenden Hand eines Benutzers, durch einen Teil des Handgriffes ausgebildet werden kann. Somit kann der Werkzeugkraftarm ein Vielfaches des Werkzeuglastarmes umfassen. Mittels des verhältnismäßig großen Werkzeugkraftarmes kann der an sich kurze Kraftarm der Betätigungsteiles, der sich von dem Angriffspunkt des Werkzeuges an dem Betätigungsteil zu der Schwenkachse des Betätigungsteiles erstreckt, hinsichtlich der von dem Benutzer aufzubringenden Kraft leicht so ausgeglichen werden, dass ein Verschwenken von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition ohne großen Kraftaufwand durch den Nutzer möglich ist.
Zur Erleichterung für insbesondere einen unerfahrenen Nutzer können der Öffnungsrand bzw. die Ausnehmung durch optische Hinweise, wie beispielsweise aufgedruckt und/oder eingeformte Pfeile und/oder Piktogramme, visuell auffällig und/oder selbsterklärend hinsichtlich des Öffnungsvorganges optisch deutlich hervorgehoben werden. Zur weiteren Erleichterung in der Betätigung des Kniehebelverschlusses kann beidseitig des Betätigungsteiles jeweils eine besagte seitliche Ausnehmung zum Eingriff des Werkzeuges angeordnet sein. Vorzugsweise liegen die Eingriffsöffnungen bezüglich der Längserstreckung des Betätigungsteiles in gleicher Höhe, d.h. die Eingriffsöffnungen liegen bezüglich der Längsachse des Betätigungsteiles einander gegenüber.
Vorzugsweise ist die Ausnehmung in Verriegelungsposition des Betätigungsteiles schlitzförmig ausgebildet. Hierzu kann sich die Ausnehmung in Längsrichtung des Quersteges längserstrecken.
Die Ausnehmung kann konstruktiv dadurch gebildet werden, dass die Öffnung und/oder das Betätigungsteil im Eingriffsbereich einen Einschnitt aufweisen. Die Ausdehnung kann dadurch gebildet werden, dass das Betätigungsteil seitlich zum Öffnungsrand im Eingriffsbereich voneinander beabstandet ist.
Es wird als Vorteil angesehen, wenn die Ausnehmung sich nach innen erweiternd ausgebildet ist. Hierdurch wird ein sich entsprechend nach innen erweiternder Freiraum für die Bewegung des Werkzeuges geschaffen. Die Ausnehmung kann sich keilförmig oder kegelartig erweitern. Somit kann das Werkzeug leichter in den Quersteg eingeführt werden und, mit dem Öffnungsrand als Drehpunkt, in dem Freiraum gegen das Betätigungsteil verschwenkt werden. Mit seiner Anlage an den Öffnungsrand als Hebelauflage oder Hebeldrehpunkt kann das zu dem Quersteg eingeführte Ende des Werkzeuges leichter an das Betätigungsteil angreifend positioniert werden.
Das Betätigungsteil kann, in Begrenzung der Ausnehmung, eine Führungsfläche für das Werkzeug aufweisen. An dieser
Führungsfläche kann das Werkzeug mit seinem in die Ausnehmung eingreifenden Arbeitsende entlang bis zum Beispiel zu einer
Unterkante oder Unterseite des Betätigungsteiles abgleiten.
Hierbei kann die Führungsfläche entsprechend dem vorzugsweise einzusetzenden Werkzeug angepasst sein. Die Führungsfläche kann seitlich unter Ausbildung einer Rinne begrenzt sein, so dass Werkzeug zu seiner Führung seitlich anschlagen kann. Hierbei kann das Werkzeug auch in eine vorgesehene Öffnung in das Betätigungsteil eingreifen. Vorteilhafter kann eine ebene Führungsfläche vorgesehen sein, die mit der Schwenkachse einen Winkel kleiner 90°, vorzugsweise kleiner 70° einschließen kann.
Der Lagerabschnitt kann zur Ausbildung eines Schwenkgelenkes für das Betätigungsteil eine die Schwenkachse bildende Querwulst aufweisen. Die Querwulst kann sich über die gesamte Breite des Betätigungsteiles erstrecken. Ferner kann die Querwulst von einer nach außen weisenden Oberseite des Betätigungsteiles weggekröpft ausgebildet sein. Hierdurch wird eine vollständige Versenkung des Betätigungsteiles in den Quersteg in der Verriegelungsposition des Betätigungsteiles ermöglich.
In einer Weiterbildung des Quersteges kann der Lagerabschnitt zwei sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Quersteges erstreckende und als Eingriffsarme ausgebildete Vorsprünge aufweisen. Diese Eingriffsarme können jeweils mit einer endseitigen, jeweils einen Teilbereich der Querwulst bildenden Verdickung aufweisen. Die Lagerung kann zur Ausbildung des Schwenkgelenkes eine der Querwulst angepasste, quer verlaufende Lagernut aufweisen, in der die Querwulst vorzugsweise unter Ausbildung einer Rastverbindung in einen Rastsitz hinein an dem Quersteg schwenkbeweglich festlegbar ist. Die Eingriffsarme können bezüglich der Richtung der Schwenkachse voneinander beabstandet sein und vorzugsweise jeweils seitlich außen angeordnet sein. Zudem können die Eingriffsarme federelastisch so in Richtung der Schwenkachse auslenkbar sein, dass sie in Eingriffsposition in die Lagerung unter zumindest leichter elastischer Vorspannung in der Lagerung eingreifen, wobei deren Federkräfte einander entgegengesetzt gerichtet sind. Dank der federelastischen Eingriffsarme wird das Einsetzen des Kniehebelverschlusses in den Quersteg bzw. das Einsetzen des Betätigungsteiles in das Schwenkgelenk erleichtert, indem das Betätigungsteil unter federelastischer Auslenkung der Eingriffsarme in der Lagerung in den Quersteg hinein gedrückt werden kann. Zudem kann der Kniehebelverschluss aufgrund der federelastischen Vorspannung stärker in dem Quersteg verankert werden.
Die Eingriffsarme können in der Lagerung verrastbar sein. Hierzu können die Eingriffsarme hakenartig ausgebildet sein, wobei vorzugsweise deren endseitige Verdickung jeweils in Richtung der Schwenkachse seitlich überstehen kann. Vorzugsweise sind die Verdickungen jeweils so ausgebildet, dass sie sich außenseitlich in Richtung vom freien Ende weg und in Längsrichtung des Betätigungsteiles konisch oder keilartig verjüngen. Hierdurch kann außenseitig eine schiefe Ebene an den Vorsprüngen ausgebildet sein, über die die Eingriffsarme mit Angriff der Vorsprünge in die Lagerung leichter elastisch auslenkbar sind.
Der Lagerabschnitt kann sich über die gesamte Breite des Anschlagelementes erstrecken. Zur Ausbildung der Eingriffsarme können endseitig zwei sich in Längsrichtung erstreckende Schlitze vorgesehen sein. Hierdurch kann bezüglich der Breite des Lagerabschnittes ein mittiges, sich in Richtung der Eingriffsarme erstreckendes Anschlagselement zur Begrenzung der elastischen Auslenkung der Eingriffsarme ausgebildet sein. Das Anschlagselement kann zwischen den Angriffsarmen und von denselben jeweils über den Schlitz beabstandet angeordnet sein. Das Anschlagselement kann einen gleichen Querschnittsverlauf wie die Eingriffsarme mit der Verdickung hier zur Ausbildung eines mittleren Teilbereiches der Querwulst aufweisen. Ferner kann das Anschlagselement die elastische Auslenkung der Eingriffsarme zur Mitte des Lagerabschnittes hin begrenzen. Der mittlere Teilbereich der Querwulst trägt zur Stabilisierung des Schwenkgelenkes bei. Die Schlitze können sich zur Wulst und, bezüglich der Schwenkachse, vorzugsweise allein zur Mitte hin erweitern. Dadurch kann ein Optimum zwischen einem durch den Schlitz bereitgestellten Freiraum zum Verschwenken des zugeordneten Eingriffarmes und einer mechanischen Stabilität des Anschlagelementes erzielt werden.
Im Übrigen kann der Kniehebelverschluss insbesondere in Hinsicht auf die Ausbildung des Kniehebels als Hebelteil und des Verriegelungsteiles so ausgebildet sein, wie es explizit in der DE 20 2007 005 566 Ul beschrieben ist. Desgleichen kann das Betätigungsteil, bis auf die oben beschriebenen Merkmale gleich oder ähnlich den Betätigungsteil des in der DE 20 2007 005 566 Ul Verriegelungsbeschlusses ausgebildet sein. Daher wird hier auf diesen Offenbarungsgehalt der DE 20 2007 005 566 Ul ausdrücklich Bezug genommen.
Der Kniehebel kann ein Hebelteil aufweisen, das mit einem ersten Ende über ein erstes Scharnier mit dem Betätigungsteil und an einem dem ersten gegenüberliegenden, zweiten Ende über ein zweites Scharnier mit dem Verriegelungsteil verbunden ist. Die Scharniere sind bevorzugt als Filmscharniere ausgebildet. Somit können das Betätigungsteil, das Hebelteil und das Verriegelungsteil als ein Kunststoffteil einstückig, z. B. durch Spritzguss, hergestellt werden.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung weisen das Betätigungsteil, das Hebelteil und das Verriegelungsteil Anschläge auf, die das Verschwenken des Hebelteils gegenüber dem Betätigungsteil und dem Verriegelungsteil in die jeweils im Wesentlichen gestreckte Position hinein begrenzen.
In einer bevorzugten weiteren Ausbildung weist das
Betätigungsteil an seinem der verschwenkbaren Lagerung im oder am Quersteg gegenüberliegenden Ende ein Laschenteil auf, das sich über das Hebelteil erstreckt. Das Laschenteil vergrößert die Hebellänge des Betätigungsteils des Kniehebels, so dass die Verriegelung mit relativ geringer manueller Kraft bewerkstelligt werden kann.
Vorteilhafterweise steht das Laschenteil an einem Bereich größerer Materialstärke des Betätigungsteils vor.
Betätigungsteil und Kniehebel können in der Verriegelungsposition mittels einer Rastverbindung miteinander verbunden sein, wobei die Rastverbindung mit Verschwenken des
Betätigungsteiles aus der Verriegelungsposition in die
Entriegelungsposition hinein gelöst werden kann. Hierzu kann das Betätigungsteil vorzugsweise an einer Unterseite seines freien Endes eine zu dem Kniehebel weisende Rastnase aufweisen, die in der Verriegelungsposition in eine an der Oberseite des
Kniehebels vorgesehene Rastnut einrastbar ist. Die
Rastverbindung kann auch durch ineinander greifende Rasthaken an der Unterseite des freien Endes bzw. an der Oberseite des Kniehebels gebildet werden.
Ein Glied einer aus mehreren gegeneinander verschwenkbaren Gliedern zusammensetzbaren Leitungsführungseinrichtung kann zwei gegenüberliegende Seitenteile und einen diese verbindenden Quersteg gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen aufweisen.
Ein Äusführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen Steg mit zwei Kniehebelverschlüssen in einer Entriegelungsposition, Fig. 2 eine Seitenansicht des Quersteges gemäß Fig. 1, wobei ein hier linker Teil des Quersteges in einer Längsschnittdarstellung gezeigt ist,
Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht auf ein Ende des Quersteges gemäß Fig. 1, wobei der Kniehebverschluss in einer Verriegelungsposition gezeigt ist, und ein in den Kniehebelverschluss angreifendes Werkzeug,
Fig. 4 eine perspektivische Draufsicht auf den Kniehebelverschluss mit einem endseitigem Lagerabschnitt,
Fig. 5 einen Ausschnitt gemäß Fig. 4 mit dem Lagerabschnitt,
Fig. β eine Seitenansicht des Kniehebelverschlusses gemäß Fig. 4 und
Fig. 7 eine Ausschnittsvergrößerung des
Kniehebelverschlusses gemäß Fig. 6.
In den Figuren 1 - 3 wird in verschiedenen Ansichten ein Quersteg 1 mit einem Kniehebelverschluss 2 zur Verbindung zweier in der Zeichnung nicht wiedergegebener Seitenteile eines hier nicht dargestellten Glieds einer nicht gezeigten Leitungsführungseinrichtung gezeigt. Der Quersteg 1 ist in der hier gezeigten Ausführungsform an seinen beiden Enden mittels der Kniehebelverschlusses 2 mit den Seitenteilen verriegelbar. In Figur 3 ist zusätzlich ein als Schlitzschraubendreher S ausgebildetes Werkzeug W dargestellt ist, das zur Betätigung des Kniehebelverschlusses 2 an denselben angreift. In den Figuren 4 - 7 wird der Kniehebelverschluss 2 in verschiedenen Ansichten und Ausschnittsvergrößerungen wiedergegeben. Der Kniehebelverschluss 2 der hier gezeigten Ausführungsform des Quersteges 1 ist als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet. Er weist ein Betätigungsteil 3 und ein Verriegelungsteil 4 auf, wobei das Verriegelungsteil 4 über einen Kniehebel 5 mit dem Betätigungsteil 3 verbunden ist. Das Betätigungsteil 3 ist mit einem endseitigen Lagerabschnitt 6 in einer Lagerung 7 des Quersteges 1 um eine Schwenkachse s verschwenkbar in oder am Quersteg 1 gelagert. In der hier gezeigten Ausführungsform des Quersteges 1 ist an seinen beiden Enden jeweils ein Kniehebelverschluss 2 vorgesehen. Zur Verriegelung des Quersteges 1 ist das jeweilige Verriegelungsteil 4 mittels des zugehörigen Betätigungsteiles 3 in Längsrichtung 1 des Querstegs 1 zu dem mit: dem Seitenteil verbindbaren Ende des Quersteges 1 hin in eine Verriegelungsposition hinein verschiebbar, in der der Quersteg 1 mit dem Seitenteil S verriegelbar ist. Entsprechend ist das jeweilige Verriegelungsteil 4 von den zugehörigen Ende weg in eine Entriegelungsposition verschiebbar ist, in der der Quersteg 1 vom Seitenteil S lösbar ist. Wie in Figur 3 gezeigt, ist das Betätigungsteil 3 in der Verriegelungsposition vollständig in der Außenkontur des Quersteges 1 integriert. Wie den Figuren 1 und 2 wiedergegeben, durchragt das Betätigungsteil 3 die Außenkontur des Quersteges 1 mit einem vom Lagerabschnitt 6 beabstandeten freien Ende 8 durch eine an der Außenseite des Quersteges 1 vorgesehene Öffnung 9, so dass es zu seiner Betätigung manuell ergriffen werden kann.
Erfindungsgemäß ist das Betätigungsteil 3 mittels des Werkzeuges W in einem Schritt aus der Verriegelungsposition gemäß Figur 3 vollständig in die Entriegelungsposition gemäß den Figuren 1 und 2 verschwenkbar. Hierzu ist in einem zum freien Ende 7 des Betätigungsteiles 3 und zur Schwenkachse s beabstandeten Eingriffsbereich 10 des Betätigungsteiles 3 eine seitliche Ausnehmung 11 zwischen Öffnungsrand 12 der Öffnung 9 und Betätigungsteil 3 vorgesehen, in die das Werkzeuges W in den Quersteg 2 eingreifen kann. Hierbei ist die Ausnehmung 11 so in dem Quersteg 2 angeordnet und an das Werkzeug W, hier den Schlitzschraubendreher S, angepasst, dass der Schlitzschraubendreher S mit seinem Arbeitsende A in dem Quersteg 1 unterseitig an dem Betätigungsteil 3 angreifen und eine Kraft mit zumindest einer Kraftkomponente in Richtung der Schwenkbewegung des Betätigungsteiles 3 in seine Entriegelungsposition hinein einleiten kann. Die Ausnehmung 11 wird durch den Öffnungsrand 12 und das Betätigungsteil 3 seitlich begrenzt. In Anpassung an das flache Arbeitsende A ist die Ausnehmung 11 schlitzförmig ausgebildet, wobei sich Ausnehmung in Längsrichtung 1 des Quersteges längserstreckt.
Das Betätigungsteil 3 ist mittels einer Hebelwirkung des Werkzeuges W bewegbar. Hierzu dient der Öffnungsrand 12 im Eingriffsbereich der Ausnehmung 11 als Hebelauflager oder Hebeldrehpunkt für den Schlitzschraubendreher S. Der Schlitzschraubendreher S wird mit seinem flachen Arbeitsende A in die Ausnehmung 11 eingeführt, bis er unterseitig eine Unterkante 13 des Betätigungsteiles 3 untergreift. Ferner stützt er sich an dem Öffnungsrand 12 ab. Somit kann der Schlitzschraubendreher S über ein Werkzeuglastarm Wl, der sich in Einsatzlage des Schlitzschraubendrehers S von dem Öffnungsrand 12 bis zur Unterkante 14 des Betätigungsteiles 3 hin erstreckt, an den Betätigungsteil 3 angreifen. Die übrige Länge des Schlitzschraubendrehers S von dem Öffnungsrand 12 bis zu seinem Griffende G hin kann hierbei als Werkzeugkraftarm Wk dienen. Wie allein aus der Anschauung gemäß Fig. 3 ersichtlich, ist bei dem hier eingesetzten Schlitzschraubendreher (S) der Werkzeugkraftarm Wk um ein Vielfaches größer als der Werkzeuglastarm Wl, sodass das Betätigungsteil 3 unter Einsatz geringer Kraft aus dem Quersteg 1 herausgehebelt werden kann. Da die Ausnehmung 11 gering beabstandet zur Schwenkachse s angeordnet ist, kann das Betätigungsteil 3 in einem Arbeitsschritt mittels des Schlitzschraubendrehers s aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition gebracht werden .
Wie aus Figur 3 und den Figuren 1 und 2 ersichtlich, kann das Betätigungsteil in einem Arbeitsschritt mittels des Schlitzschraubendrehers S nur dann in einem Schritt aus der Verriegelungsposition vollständig in die Endriegelungsposition gebracht werden, wenn der Eingriffsbereich 10 am Betätigungsteil 3 nicht über den Kniehebel 5 und dem Verriegelungsteil 4 zwischen dem Verbindungsbereich des Betätigungsteils 3 und der Schwenkachse s des Betätigungsteils 3 angeordnet ist. Nur dann kann das Betätigungsteil 3 mittels der Hebelwirkung des Schlitzschraubendrehers S in einem Schritt vollständig in seine Entriegelungsposition hinein verschwenkt werden, wobei der Öffnungsrand 12 im Eingriffsbereich 10 der Ausnehmung 11 als Hebelauflager für den Schlitzschraubendreher S dient.
Die Ausnehmung 11 erweitert sich nach innen keilförmig. Hierzu weist das Betätigungsteil 3 eine Führungsfläche 14 auf, an der das Werkzeug W mit seinem Arbeitsende A entlang zur Unterkante 13 ableiten kann. Die Führungsfläche 14 bildet, mit der Schwenkachse s einen Winkel kleiner 90° aus. Dies ist insbesondere in den Figuren 4 und 5 deutlich ersichtlich. Die Führungsfläche 14 ist seitlich durch Anschläge 15 begrenzt. Hierdurch kann verhindert werden, dass sich das Arbeitsende A mit seiner Einführung in die Ausnehmung 11 in Längsrichtung 1 verschiebt .
In der hier gezeigten Ausführungsform des Quersteges sind beidseitig und einander gegenüberliegend zwei Ausnehmungen 11 vorgesehen, die wahlweise zur Einführung des Werkzeuges W genutzt werden können. Auf der Oberseite des Betätigungsteiles 3 sind zudem Pfeile 16 angebracht, die jeweils auf eine zugeordnete Ausnehmung 11 hinweisen. Das Betätigungsteil 3 weist endseitig seines Lagerabschnittes 6 eine als Querwulst 17 ausgebildete Verdickung 18 auf, die zur Ausbildung eines Schwenkgelenkes 19 in der Lagerung 7 eingreift. Die Lagerung 7 weist ihrerseits eine Lagernut 20 zu Aufnahme der Querwulst 17 auf. Endseitig und in Längsrichtung 1 des Quersteges 1 verlaufend, sind zwei Schlitze 21 in den Lagerabschnitt 6 eingebracht. Durch diese Schlitze 21 werden, wie in den Figuren 4 und 5 ersichtlich, zwei seitliche Eingriffarme 22 mit der endseitigen Verdickung 18 gebildet. Die endseitige Verdickung 18 bildet wiederum einen Teil der Querwulst 17 und damit einen Teil der Schwenkachse s, wobei die Querwulst 17 jeweils seitlich über die Außenkontur des Betätigungsteiles 3 bzw. des Lagerabschnittes 6 vorsteht. Damit sind die Eingriffsarme 22 hakenförmig ausgebildet. Die Eingriffsarme 22 sind federelastisch in Richtung der Schwenkachse s auslenkbar.
Wie insbesondere in Fig. 7 an dem hier rechten Ende des Quersteges 1 ersichtlich, endet die Lagernut 20 seitlich jeweils in einer Lageröffnung 23, die in eine Seitenwand 24 des Quersteges 1 eingebracht ist.
Mit der Montage des Kniehebelverschlusses 2 in den Quersteg 1 wird das Betätigungsteil 3 mit seinem Lagerabschnitt 6 in die Lagerung 7 eingesetzt. Hierzu werden die Eingriffsarme 22 in Querrichtung zur Mitte des Lagerabschnittes 6 hin verschwenkt, wobei die endseitige Verdickung 18 der Eingriffsarme 22 an den Seitenwänden 24 des Quersteges 1 abgleiten. Mit Erreichen der Lageröffnung 23 schwingen die Eingriffsarme 22 mit ihrer endgültigen Verdickung 18 seitlich in die Lageröffnung 23 hinein, sodass das Betätigungsteil 3 in der Lagerung 7 verrastet wird. Somit können die Eingriffsarme 22 unter leichter elastischer Vorspannung in die jeweils zugeordnete Lageröffnung 23 eingreifen. Der Kniehebelverschluss 2 kann somit auf einfache Weise mit seinem Betätigungsteil 3 in den Quersteg hinein verrastet werden. Zur weiteren Erleichterung der Montage sind die Verdickungen 18 der Eingriffsarme 22 so ausgebildet, dass sie sich in Richtung vom freien Ende weg unter Ausbildung einer jeweils nach Außen weisenden Führungsfläche 25 keilartig verjüngen. Die Führungsflächen 25 wirken als schiefen Ebenen, wenn das Betätigungsteil 3 mit seinem Lagerabschnitt 6 in die Lagerung 7 des Quersteges 1 hinein montiert wird. Bezüglich der Richtung der Schwenkachse s ist mittig und zwischen den Eingriffsarmen 22 ein Anschlagselement 26 zur Begrenzung der elastischen Auslenkung der Eingriffsarme 22 vorgesehen. Das Anschlagselement 26 weist einen gleichen Längsquerschnitt wie die Eingriffsarme 22 mit der endseitigen Verdickung 18 zur Ausbildung der ' Schwenkachse s auf. Wie deutlich in Fig. 5 ersichtlich, verjüngt sich das Anschlagselement 26 in Richtung vom freien Ende 8 des Betätigungsteiles 3 weg. Dadurch wird ein Optimum hinsichtlich eines ausreichenden Verschwenkbereiches der Eingriffarme 22 zur Mitte hin und einer mechanischen Stabilität des Anschlagselementes 26 erzielt.
Wie ferner aus den Abbildungen 4 bis 6 ersichtlich, weisen die Verdickungen 18 oberseitig und unterseitig jeweils eine Abflachung 27 auf, wodurch eine Querschnittsverminderung an dieser Stelle erzielt wird. Hierdurch kann die Querwulst 17 in einer bestimmten Stellung leichter in die Lagerung 20 eingeschoben werden, in welcher die Abflachung 27 zugleich als Abgleitfläche an den Öffnungsrändern 28 der Lagernut 20 dient. Hierbei sind die Öffnungsränder 28 der Lagernut 20 in einem Abstand voneinander beabstandet, der kleiner als der Durchmesser des hier kreisförmigen Querschnittes der Lagernut 20 ist.
In den Fig. 6 und 7 wird ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des Kniehebelverschlusses 2 gezeigt, indem unterseitig des Betätigungsteiles 3 und oberseitig des Kniehebels 5 jeweils ein Rasthaken 29 angeordnet ist. Diese Rasthaken 29 greifen in der hier nicht gezeigten Verriegelungsposition, in der der Kniehebelverschluss 2 langgestreckt angeordnet ist, unter Ausbildung einer Rastverbindung ineinander. Dadurch wird der Kniehebelverschluss 2 in der Verriegelungsposition flach und langgestreckt innerhalb der Außenkontur des Quersteges 1 gehalten.
Wie ebenfalls in der DE 20 2007 005 566 U 1 beschrieben, auf welche hier Bezug genommen wird, ist der Kniehebel 5 in der Verriegelungsposition unterhalb eines Laschenabschnittes 30 angeordnet. Der Laschenabschnitt 30 dient zur manuellen Betätigungsteiles 3 aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition. Der Kniehebel 5 ist über Folienscharniere 31 mit dem Betätigungsteil 3 bzw. mit dem Verriegelungsteil 4 verbunden. Das Verriegelungsteil ist in Längsrichtung 1 verschiebbar in den Quersteg 1 gelagert. Mit der Betätigung des Betätigungsteiles 3 kann das Verriegelungsteil 4 über den Kniehebel 5 in den Quersteg 1 zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition hin und her verschoben werden.
Quersteg für ein Glied einer Leitungsführungseinrichtung
Bezugs zeichenliste
1 Quersteg
2 Kniehebelverschluss
3 Betätigungsteil
4 Verriegelungsteil
5 Kniehebel
6 Lagerabschnitt
7 Lagerung
8 freies Ende
9 Öffnung
10 Eingriffsbereich
11 Ausnehmung
12 Öffnungsrand
13 Unterkante
14 Führungsfläche
15 Anschlag
16 Pfeil
17 Querwulst
18 Verdickung
19 Schwenkgelenk
20 Lagernut
21 Schlitz
22 Eingriffsarrαe
23 Lageröffnung
24 Seitenwand
25 Führungsfläche
26 Anschlagselement
27 Abflachung
28 Öffnungsrand
29 Rasthaken 30 Laschenabschnitt
31 Folienscharnier
A Arbeitsende
S SchiitzSchraubendreher
W Werkzeug
1 Längsrichtung
S Schwenkachse wl Werkzeuglastarm wk Werkzeugkraftarm

Claims

Quersteg für ein Glied einer LeitungsführungseinrichtungAnsprüche
1. Quersteg zur Verbindung zweier Seitenteile eines Glieds einer Leitungsführungseinrichtung, wobei der Quersteg (1) zumindest an einem seiner Enden mit dem dort zu verbindenden Seitenteil verriegelbar ist, der Quersteg (1) einen Kniehebelverschluss (2) mit einem Betätigungsteil (3) und einem Verriegelungsteil (4) aufweist, das Verriegelungsteil (4) über einen Kniehebel (5) mit dem Betätigungsteil (3) verbunden ist, das Betätigungsteil mit einem endseitigen Lagerabschnitt (6) in einer Lagerung (7) um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar mit dem Quersteg (1) gelagert ist und das Verriegelungsteil (4) mittels des Betätigungsteiles (3) zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung (1) des Querstegs (1) zu dem mit dem Seitenteil verbindbaren Ende des Querstegs (1) hin in eine Verriegelungsposition verschiebbar ist, in der der Quersteg (1) mit dem Seitenteil verriegelbar ist und das Betätigungsteil (3) in der Außenkontur des Quersteges (1) integriert ist, und von dem genannten Ende weg in eine Entriegelungsposition verschiebbar ist, in der der Quersteg (1) vom Seitenteil lösbar ist und das Betätigungsteil (3) zur seiner äußeren Betätigung mit einem vom Lagerabschnitt (6) beabstandeten freien Ende (8) die Außenkontur des Querstegs (1) durch eine an der Außenseite des Querstegs (1) vorgesehene Öffnung (9) durchragt, da du r ch g e ke nn z e i chn e t , da s s das Betätigungsteil (3) mittels eines Werkzeuges (W) aus der Verriegelungsposition in einem Schritt vollständig in seine Entriegelungsposition hinein verschwenkbar ist und dass in einem zum freien Ende (8) des Betätigungsteiles (3) und zur Schwenkachse (S) beabstandeten Eingriffsbereich (10) eine seitliche Ausnehmung (11) zum Eingriff des Werkzeuges (w) in den Quersteg (1) und zur
Einleitung einer Kraft mittels des Werkzeuges (W) mit zumindest einer Kraftkomponente in Richtung der
Schwenkbewegung des Betätigungsteiles (3) in seine Entriegelungsposition hinein vorgesehen ist, wobei die
Ausnehmung (11) durch den Öffnungsrand (12) der Öffnung
(9) und das Betätigungsteil (3) seitlich begrenzt wird.
2. Quersteg nach Anspruch 1, da du r ch ge ke nn z e i chn e t , da s s das Betätigungsteil (3) mittels einer Hebelwirkung des Werkzeuges (W) bewegbar ist, wobei der Öffnungsrand (12) der Öffnung (9) im Eingriffsbereich (10) der Ausnehmung (11) als Hebelauflager oder Hebeldrehpunkt für das Werkzeug (W) dient.
3. Quersteg nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Ausnehmung (11) schlitzartig ausgebildet und dass sich die Ausnehmung (11) in Längsrichtung (1) des Querstegs (1) längserstreckt.
4. Quersteg nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , da s s die Ausnehmung (11) sich nach innen erweiternd ausgebildet ist.
5. Quersteg nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Betätigungsteil (3) in Begrenzung der Ausnehmung (11) eine Führungsfläche (14) für das Werkzeuges (w) aufweist.
6. Quersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s beidseitig des Betätigungsteiles (3) jeweils eine seitliche Ausnehmung (11) zum Eingriff des Werkzeuges (w) angeordnet ist.
7. Quersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , d a s s der Lagerabschnitt (6) zur Ausbildung eines Schwenkgelenkes (19) für das Betätigungsteil (3) eine die Schwenkachse (8) bildende Querwulst (17) aufweist.
8. Quersteg nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Lagerabschnitt (β) zwei sich im Wesentlichen in Längsrichtung (1) des Querstegs (1) erstreckende und als Eingriffsarme (22) ausgebildete Vorsprünge mit jeweils einer endseitigen, einen Teilbereich der Querwulst (17) bildenden Verdickungen (18) aufweist.
9. Quersteg nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Eingriffsarme (22) in der Richtung der Schwenkachse (S) voneinander beabstandet sind und federelastisch so auslenkbar sind, dass sie in Eingriffsposition in die Lagerung (7) unter zumindest leichter elastischer Vorspannung in Richtung der Schwenkachse (S) in die Lagerung (7) eingreifen.
10. Quersteg nach Anspruch 8 oder 9, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Eingriffsarme (22) in der Lagerung verrastbar sind, wobei die Eingriffsarme hakenartig ausgebildet sind.
11. Quersteg nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Lagerabschnitt (β) ein sich in Richtung der Eingriffsarme (22) erstreckendes Anschlagselement (26) zur Begrenzung der elastischen Auslenkung der Eingriffsarme (22) aufweist und dass das Anschlagselement (26) zwischen den Eingriffsarmen (22,) und von denselben jeweils über einen Schlitz (21) beabstandet angeordnet ist.
12. Quersteg nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sich der Schlitz (21) zur Querwulst hin erweitert.
13. Quersteg nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Anschlagselement (26) endseitig eine Verdickung (18) zur Ausbildung eines mittleren Teilbereichs der Querwulst (17) aufweist.
EP10714880A 2009-04-17 2010-04-15 Quersteg für ein glied einer leitungsführungseinrichtung Withdrawn EP2419655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005737U DE202009005737U1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Quersteg für ein Glied einer Leitungsführungseinrichtung
PCT/EP2010/054978 WO2010119101A1 (de) 2009-04-17 2010-04-15 Quersteg für ein glied einer leitungsführungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2419655A1 true EP2419655A1 (de) 2012-02-22

Family

ID=41501639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10714880A Withdrawn EP2419655A1 (de) 2009-04-17 2010-04-15 Quersteg für ein glied einer leitungsführungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120134739A1 (de)
EP (1) EP2419655A1 (de)
JP (1) JP5442848B2 (de)
KR (1) KR20110138411A (de)
CN (1) CN102459950B (de)
DE (1) DE202009005737U1 (de)
WO (1) WO2010119101A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005737U1 (de) * 2009-04-17 2010-01-07 Igus Gmbh Quersteg für ein Glied einer Leitungsführungseinrichtung
DE202017102147U1 (de) * 2017-04-10 2017-05-05 Igus Gmbh Leitungsdurchführung, insbesondere Zugentlastung für eine Energieführungskette

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590961A (en) * 1985-08-16 1986-05-27 Cooper Industries, Inc. Modular rolling conductor support
JP3356659B2 (ja) * 1996-10-16 2002-12-16 株式会社椿本チエイン ケーブルドラグチェーン
DE19919076C2 (de) * 1999-04-19 2001-08-30 Igus Gmbh Energieführungskette
JP3671843B2 (ja) * 2000-12-28 2005-07-13 トヨタ車体株式会社 クランプ
JP2007152927A (ja) * 2005-06-29 2007-06-21 Kokuyo Co Ltd ファイル、綴じ具、及び作動制限部材
JP4476204B2 (ja) * 2005-09-29 2010-06-09 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
DE102005061775A1 (de) * 2005-12-23 2007-08-02 Kabelschlepp Gmbh Kettenglied mit einer Verriegelungseinrichtung
DE202007005566U1 (de) * 2007-04-16 2007-08-02 Igus Gmbh Quersteg und Glied einer Leitungsführungseinrichtung mit Quersteg
DE202009005737U1 (de) * 2009-04-17 2010-01-07 Igus Gmbh Quersteg für ein Glied einer Leitungsführungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010119101A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012524218A (ja) 2012-10-11
KR20110138411A (ko) 2011-12-27
JP5442848B2 (ja) 2014-03-12
CN102459950B (zh) 2014-02-26
CN102459950A (zh) 2012-05-16
DE202009005737U1 (de) 2010-01-07
WO2010119101A1 (de) 2010-10-21
US20120134739A1 (en) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142822B1 (de) Quersteg und glied einer leitungsführungseinrichtung mit quersteg
DE2719325A1 (de) Sicherheitsgurt-verschluss
DE2914403A1 (de) Fensterrahmen mit klappbaren lamellen
EP2384989B1 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
EP1462698A2 (de) Halter, insbesondere für Rohre, Kabel oder dergleichen
EP2007553A1 (de) Selbstöffnendes handwerkzeug
EP3568610B1 (de) Trennsteg für energieführungsketten
DE102015014471B3 (de) Schließe
EP2419655A1 (de) Quersteg für ein glied einer leitungsführungseinrichtung
EP0859704B1 (de) Spannschloss für gleitschutzketten
EP2048378B1 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
DE102009025771A1 (de) Gleiter für Gardinenschienen
DE102008040136B4 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement
DE102006051830B4 (de) Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems
DE2639446A1 (de) Stangenbefestiger
DE8620558U1 (de) Trennschied für Organisationsschublade
WO1990008452A1 (de) Gerätegehäuse mit zwei gehäuseschalen
WO2005036025A1 (de) Kettenlasche, kettenglied und energieführungskette, sowie zwischenstück für eine energieführungskette, mit torsionsgekoppelten verriegelungsmitteln zum verbinden von quersteg und kettenlasche
DE3923859C2 (de)
DE2905378C2 (de)
EP1793131B1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung eines Gegenstands
EP3967203B1 (de) Bodenwischgerät und bodenwischsystem
DE202012003947U1 (de) Quersteg, Einsatz, Kettenglied und Bausatz für Leitungsführungseinrichtung
WO2017182635A1 (de) Kettenglied für energieführungskette und energieführungskette
EP3967204A1 (de) Auswringvorrichtung für ein wischtextil und auswringsystem aus auswringvorrichtung und eimer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121101