EP2409925A1 - Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels - Google Patents

Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels Download PDF

Info

Publication number
EP2409925A1
EP2409925A1 EP10007470A EP10007470A EP2409925A1 EP 2409925 A1 EP2409925 A1 EP 2409925A1 EP 10007470 A EP10007470 A EP 10007470A EP 10007470 A EP10007470 A EP 10007470A EP 2409925 A1 EP2409925 A1 EP 2409925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
container
lid
container lid
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10007470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2409925B1 (de
Inventor
Matthias Rinderer
Roland Concin
Peter Hüls
Christian Kainrath
Alexander Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Red Bull GmbH
Original Assignee
Red Bull GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Red Bull GmbH filed Critical Red Bull GmbH
Priority to ES10007470T priority Critical patent/ES2401641T3/es
Priority to PL10007470T priority patent/PL2409925T3/pl
Priority to EP12004714.7A priority patent/EP2502838B1/de
Priority to EP10007470A priority patent/EP2409925B1/de
Priority to US12/877,960 priority patent/US20120012586A1/en
Priority to JP2013519990A priority patent/JP5944386B2/ja
Priority to AU2011281959A priority patent/AU2011281959B2/en
Priority to CN201180034929.0A priority patent/CN103003164B/zh
Priority to BR112012030268A priority patent/BR112012030268A2/pt
Priority to PCT/EP2011/003372 priority patent/WO2012010258A1/de
Priority to RU2013104977/12A priority patent/RU2578120C2/ru
Publication of EP2409925A1 publication Critical patent/EP2409925A1/de
Priority to HK12113047.2A priority patent/HK1172303A1/xx
Priority to HK12102194.6A priority patent/HK1161866A1/xx
Priority to ZA2012/08562A priority patent/ZA201208562B/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2409925B1 publication Critical patent/EP2409925B1/de
Priority to RU2016105516A priority patent/RU2016105516A/ru
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0044Reclosable openings by means of an additional element attached to the tear tab

Definitions

  • the present invention relates to a resealable container lid, containers, in particular beverage cans, containing the resealable container lid, method for producing such containers and containers and the use of the container lid according to the invention.
  • Disposable containers for liquids have been used for a long time in a wide variety of shapes and sizes. This is particularly often the case with beverage cans made of light metal, in which the can lid is equipped with a so-called clip closure.
  • the clip closure by pressing this clip closure, the cover piece forming the dispensing opening is pressed in the direction of the can interior and remains captively connected to the can lid.
  • this closure is removed together with the area forming the dispensing opening or cover piece when the flip-top closure is actuated.
  • Such closure systems can be found for example in the WO 97/030902 . DE 100 18 685 C2 . US 4,148,410 . EP 564 725 A1 .
  • a first approach is based on can ends, which contain a discharge opening from the outset. Suggestions that go in this direction can be found eg in the WO 2007/039367 A1 . WO 2008/054636 A2 . DE 20 2005 019 224 U1 . US 3,952,911 and DE 601 01 995 T2 ,
  • such containers are regularly not nearly as dense as, for example, over a longer period of time, such as beverage cans, which are made of a can body and a can lid, which has no predetermined dispensing opening.
  • the production of such beverage containers with a predetermined discharge opening usually very material and labor intensive and costly, if you want to achieve a high degree of tightness, especially after resealing.
  • reclosable systems are obtained in that after the first opening operation the lid or part of the lid is provided with an additional cover.
  • Such systems are eg in the DE 100 18 685 C2 and DE 92 11 883 U1 disclosed.
  • rotatably mounted on the can lid partial covers are known.
  • a planar element can be pivoted about a pivot point on the lid surface via the dispensing opening. From a comparable locking mechanism is in the WO 2005/056400 A1 Made use of.
  • a resealable can lid is known in which the dispensing opening is initially closed with a removable film that is integral with the can end. After removing this film, a cap connected to the can lid via a living hinge can be inserted flush with the dispensing opening.
  • the in the WO 99/67150 A1 described closure variant is suitable for beverage cover made of plastic materials.
  • the US 4,887,712 deals with a beverage can, whose discharge opening can be generated via a clip closure.
  • the outlet opening forming surface of the can lid is in this case pressed in the direction of the can interior and is captively connected to the can lid.
  • the locking bracket rotatably mounted about an attachment point, the locking lug opposite an indentation, which corresponds to the contour of the dispensing opening and can be introduced after rotation of the closure bracket in this purpose for the purpose of closing.
  • a sufficient degree of tightness, in particular gas tightness, is can not be obtained with this embodiment. That in the GB 2 379 917 A described closure system essentially corresponds to the US 4,887,712 ,
  • a can lid protrudes with a rotatably mounted on the cover wall tear tab.
  • This rotatably mounted pull tab has a closure element, which is present in the closed position above the opened dispensing opening and can engage in it in a locking manner.
  • the tear tab is integrally formed with the closure element of sheet metal.
  • the WO 2004/056667 A1 discloses a beverage can closure in which the grip tab is designed to reseal the dispensing opening resulting from the breaking of a frangible line. Also in this embodiment, the grip tab is pivotally mounted vertically rotatable about an axis disposed in the cover and the closure means is adapted in shape and size of the discharge opening to ensure a reasonably tight closure.
  • a resealable can lid closure in which can be pushed and clamped on a pivotable about an attachment point tensile or tear tab made of metal, a plastic sleeve.
  • the peripheral edges of this plugged sleeve are designed such that the dispensing opening can be completely covered. So that the rotatably mounted pull tab with the plastic sleeve attached thereto remains above the dispensing opening, a groove is provided on the outer peripheral edge of the tab, which engages in a latching manner in the peripheral beading area of the can lid. In this way, although the position of the pull tab is fixed over the discharge opening, a particularly high degree of tightness is not associated with this.
  • reclosable cover variants known from the prior art are still always associated with disadvantages and leave desires open, for example with regard to the tightness of carbonated beverages.
  • the previously known from the prior art resealable lid systems are not usually suitable to with sufficient reliability in mass production to withstand the pasteurization, which many drinks are subjected to regular. If the dispensing or capping system does not allow for pasteurization which generally has temperatures in excess of 70 ° C and internal pressures of up to 7 bar, one is forced to resort to preservatives.
  • the present invention therefore an object of the invention to provide a resealable container lid, which is no longer subject to the disadvantages of the prior art and in particular allows a simple and reliable production in mass production and leads to beverage containers, where after first opening and reclosing the drink still over a longer period of time its original quality and, in carbonated drinks, the original concentration of dissolved carbon dioxide retains.
  • a reclosable container lid comprising a lid surface having a top and a bottom and with peripheral edge and with an area for a dispensing opening, bounded by at least one fully or partially circumferential weakening profile, a rotatably attached via a fastening means on the lid surface lever tab for at least partially opening the area to form the dispensing opening having a first end portion and an opposite second end portion, wherein the first end portion in the open position is at least partially overlapped with a portion of the area for the dispensing opening, and wherein the second end portion is in relation to the first end region beyond the attachment means, the lever tab having at or adjacent to the second end region a closure module having a closure collar or frame disposed at the top of the Lid surface can be applied or rests and the output opening in the closed position when applied to the top of the lid surface, in particular sealing, rotates, and, in particular bordered by the closure collar, a resealable opening closure comprises.
  • orientation of the lever tab on the cover surface to be understood in which the lever tab can be actuated to release the area for the discharge opening.
  • the closure position in the sense of the present invention is understood to mean that orientation of the lever tab in which the closure module of the lever tab is present above the dispensing opening and can be connected or in particular connected to form a resealable closure.
  • the lid surface can be made of plastic, metal or cardboard or comprise one or more of these materials.
  • Cover surface according to the present invention comprises a flat structure, for example a metal and / or plastic layer.
  • the lid surface of the container lid according to the invention may also be a multi-layered structure, for example comprising a metallic lid surface which has at least one plastic foil as a protective layer on the underside.
  • the container lid according to the invention may be an integral part or a separate component of a container.
  • the container lid and container body or container can be connected in a fluid-tight manner to one skilled in the art, for example by means of gluing or pressing, for example by means of a fold.
  • the peripheral edge of the lid surface may also include a flange for connection to the container body.
  • the peripheral edge may have an extension which extends axially away from the upper side of the lid surface.
  • the axial extension of the edge is formed such that the extent of expansion is greater than the extent of expansion of the lever tab in the axial extent with respect to the cover surface in the ⁇ ffner ein when the area for the Discharge opening is still intact.
  • the latter embodiment of a container lid according to the invention makes it possible to easily stack containers that are equipped with such container lids on each other.
  • a container body or container for the purposes of the present invention includes constructions with as well as without bottom element. This takes into account the fact that e.g. Metal beverage cans are often made in two parts or three parts. That in the case of a two-part container, this container is connected to a container lid from a container body which already has a, in particular integral, bottom element. In a three-piece container this is made of a bottom element, a container wall and a container lid.
  • the reclosable container lids of the present invention can be used for a variety of container types.
  • beverage cans for e.g. carbonated drinks, milk cartons, (liquid) yoghurt containers or packaging for fruit juices.
  • the container lid according to the invention can of course also be used for containers in which liquid or powdered foods such as oil, vinegar or flour are offered.
  • the container lid according to the invention for such containers into consideration, with which means for personal hygiene such as shampoos and shower gels are available on the market.
  • the shape and size of the area for the discharge opening in the lid surface can vary within wide ranges and usually depends on the particular type of use of the container with which the lid according to the invention is provided. In one embodiment, it may be provided that the area for the dispensing opening is spaced from the fastening means and in particular adjacent to the edge of the lid surface.
  • the area for the dispensing opening is defined in an expedient embodiment by a completely or partially circumferential weakening profile.
  • lever tabs on the lid surface are generally known.
  • the lever tab of the container lid according to the invention is also referred to in the prior art as a clip closure.
  • the first end region of the lever tab in many cases also referred to as a latching nose, overlaps with a section of the area of the dispensing opening.
  • the fastening means is preferably a rivet and is preferably in the center of the lid surface. In particular, depending on the size of the lid surface, especially relative to the size of the dispensing opening, the fastening means can also be attached to a different location of the lid surface.
  • the second end region of the lever tab comprises a closure module which is provided with a resealable opening closure, for example in the form of a flap or cover flap.
  • a resealable opening closure for example in the form of a flap or cover flap.
  • This flap can be connected to the closure module, in particular the closure collar, for example via a hinge or a film hinge.
  • the resealable opening closure preferably has, on its side facing the upper side of the cover surface, a reversible first locking unit which, in interaction with a second locking unit corresponding thereto, provides a tight and reversibly operable opening closure on the locking collar.
  • This may be, for example, a tongue and groove connection system.
  • the closure collar according to the present invention comprises both a receiving element for the resealable opening closure and the extension of the closure module to the first end region, for example, to the connection to the first end of the holding element.
  • the closure module in particular the closure collar, on the side facing the upper side of the lid surface has at least one third locking device, which preferably corresponds substantially to the contour of the area for the dispensing opening, so that by actuating the locking device the closure module, in particular irreversibly connected or connected to the dispensing opening, wherein preferably the closure collar, partially or completely, bears under pretension on the upper side of the lid surface.
  • the third locking device for preferably irreversible attachment of the closure module to the dispensing opening is advantageously a, in particular circumferential, ring snap connection or a snap hook snap connection.
  • Such locking device systems are known from the prior art. As a rule, these systems can not be removed again after they have been locked.
  • the weakening profile surrounds the area for the dispensing opening except for a distance area, in particular adjacent to the first end area in the opener position and laterally offset to the line formed by the fastening means and the first end portion of the lever tab in the ⁇ ffner ein ,
  • the area for the dispensing opening is not completely released, but remains connected to the lid area via the said spacing area.
  • this distance range which prevents the falling-in of the separated area for the dispensing opening, is adjacent to the point at which the first end area or the detent nose of the lever tab attaches for the purpose of initial destruction of the weakening profile.
  • cover surfaces made of metal for example light metal
  • Such structures are also known to the person skilled in the art as so-called beads and can be used e.g. be formed straight or curved.
  • such container lid according to the invention have proved to be expedient in which, in particular adjacent to the area for the discharge opening, a partially or completely circumferential bead is present on the top of the lid surface.
  • This bead is preferably a bulge extending axially upwards from the upper side of the cover surface.
  • the closure collar has at least one, in particular circumferential, seal, which is on the top of the lid surface, in particular adjacent to the dispensing opening, can be applied or applied. It is particularly advantageous if the seal with the particular peripheral bead sealingly interacts or is sealingly engageable.
  • the container lid according to the invention further comprises at least one indentation on the top of the lid surface, which has an at least partial overlap with the second end region thereof in the ⁇ ffner ein the lever tab and the laterally offset in particular in the open position by the second end portion and the Fastener formed line is arranged.
  • the at least one indentation in the top surface serves to facilitate gripping under the second end portion of the lever tab, so as to effectively guide the lever tab upward in the region of the second end region, whereby the first end portion, i. the catch is pressed against the overlapping area of the discharge opening.
  • the second end portion of the lever tab is particularly close to the lid edge, which often extends axially upwardly relative to the lid surface away from the top of the lid surface, little space is left regularly to lift the second end portion of the lever tab.
  • This handling deficit is offset by the provision of said recesses in the lid surface, which are overlapped with the second end portion of the lever tab.
  • indentations preferably in a mirror-inverted arrangement, are particularly advantageously applied to different sides of a line which extends from the second end region to the first end region in the opening position.
  • the opening process made particularly favorable.
  • the lever tab has a holding element, in particular a holding tongue made of metal, via which or the lever tab, in particular the first end portion of the lever tab, is fastened by means of the fastening means on the lid surface.
  • the retaining element is regularly in the plane of the lever tab or the locking collar of the lever tab. It may preferably be present, at least in part, during the opening process in a plane which differs from that in which the closure collar is present. While the first end of the retaining element generally faces or is in contact with the first end region of the lever tongue, it lies against the opposite second end of the lever member usually the attachment point for the fastener, with which the lever tab is attached to the lid surface.
  • the closure collar made of plastic, it has proven to be particularly pragmatic to inject the end region of the lever lug, preferably the closure collar in the region of this first end region, against the holding element, in particular the holding tongue.
  • that end portion of the holding element, in particular the holding tongue also called the first end of the holding element, which faces the end portion at which the fastening means connects the holding element, in particular the retaining tongue with the lid surface, also called the second end of the holding element, encapsulated with plastic material.
  • the injection molding of metal components or components thereof by means of injection molding is known in the art.
  • connection systems for attaching the lever tab to the cover surface by means of a fastening means, such as a rivet, possibly with the inclusion of a holding element, such as a holding tongue or holding strut, as they can be used for the container lid according to the invention are known from the prior art and are found for example, described in the DE 693 02 424 T2 . US 4,148,410 . EP 564 725 A1 . WO 2007/048897 A2 . DE 100 18 685 C2 . US 4,887,712 . DE 89 11 286 U1 and DE 102 61 232 A1 ,
  • a container comprising a container body or a container and a container lid according to the invention.
  • Any fluids can be taken up in these containers. Suitable fluids include liquids, viscous pourable materials and also particulate bulk materials.
  • steps 6) and 7) may be followed by steps 8) or 9) or step E) may be followed by steps F) or G).
  • a sealing construction comprising an elastic sealing body and, in particular adjacent to this elastic sealing body, a sealing pad with a facing in the direction of the elastic sealing body Beading with a ridge and shoulders extending therefrom in opposite directions, the elastic seal body, facing the bead, over a first and spaced therefrom a second wedge-shaped elastic web which tapers towards the bead and which respectively face each other at opposite bead shoulders extending from the ridge of the bead, abutment or be brought, and also via a first Dichtungswandung, spaced from the first elastic web opposite to the direction of the second web and a second Dichtungswandung, spaced from the second elastic web opposite to the direction the first ridge, each spaced farther from the ridge of the ridge than the first and second resilient ridges and abutting the seal pad when the resilient ridges abut the bead shoulders.
  • the present invention was based on the surprising finding that container closures according to the invention are accessible, which for the first time permit a reliable and tight reclosing of container systems provided with so-called clip closures, as known from beverage cans.
  • container closures according to the invention are accessible, which for the first time permit a reliable and tight reclosing of container systems provided with so-called clip closures, as known from beverage cans.
  • non-metallic components can be used for their preparation, for example, plastics, which in the container provided with this container lid filled fluid neither during the filling process, nor during an optional pasteurization -, sterilization or other preservation or treatment step, and is not exposed to the subsequent storage or transportation of such plastic materials.
  • a marketing advantage not negligible advantage is also due to the fact that the resealable opening closure of the container lid according to the invention can be provided in a particularly simple manner with logos or brand names. This opening closure can be made in a separate manufacturing step and then inserted into the lever tab to form the closure module.
  • FIG. 1 a shows a container according to the invention 1 with a container lid 2 according to the invention and a container or container 4.
  • the container lid 2 has a peripheral edge 6, which is fluid-tight manner via a rabbet joint 8 with the container 4.
  • the container lid 2 is also equipped with a lid surface 10 in which there is an area 12 for a dispensing opening.
  • the container lid 2 also has a lever tab 14 with a first end portion 16 in the form of a latching nose and an opposite second end portion 18.
  • the area for the discharge opening 12 is bounded with a weakening profile 20.
  • the can lid 10 and the area 12 for the discharge opening made of a light metal, for example aluminum, made.
  • a circumferential bead 22 is provided for mechanical reinforcement of the area occupied by the area 12 cover surface therein.
  • a circumferential bead 25 is provided adjacent to the area 12.
  • the lever tab 14 lies in the in FIG. 1a ) reproduced embodiment in the so-called ⁇ ffner ein. That is, the first end portion and the detent 16 is in partial overlap with the area 12 for the discharge opening.
  • the lever tab 14 is connected via a fastening means 24 in the form of a rivet to the lid surface 10. This connection is achieved via a holding tongue or strut 26 which extends from the fastening means 24 in the direction of the area 12 for the dispensing opening and opens into the first end area 16.
  • lever tab 14 After release of the area 12 for the dispensing opening, the lever tab 14 can be pushed back to the original horizontal orientation, as in Figure 1d ). Subsequently, the lever tab 14 can be transferred by a rotation of 180 ° in the plane of the lid surface 10 in the closed position (see Figure 1e )). The second end portion 18 is then above the discharge opening 12 before (see FIG. 1f )).
  • the lever lug 14 has a closure module 36, comprising a substantially peripheral closure collar 32 and an opening closure 34.
  • the reversibly operable opening closure 34 is present in the closure collar in the variant shown.
  • the closure collar 32 is configured on the side facing the upper side of the lid surface 10 in such a way that the closure module 36 enclosing the closure collar 32 and the opening closure 34 can be pressed sealingly into the dispensing opening, such as Figure 1g ) shows.
  • FIG. 2 shows a representation of the container lid 2 according to the invention.
  • the closure module 36 comprising the closure collar 32 and the opening closure 34, is present in the dispensing opening 12.
  • the reversibly operable dispensing opening 34 in the form of a hinged lid is connected via a hinge 38 with the lever tab 14 and the locking collar 32.
  • FIG. 2 The stop points 42 and 44 prevent rotation of the lever tab 14 beyond an angle of 180 ° and facilitate the correct adjustment of the closure module 36 in the closed position on the discharge opening 12th
  • the attachment points 46 and 48 are responsible for ensuring that the lever tab 14 only in one direction of rotation (indicated by the arrow in FIG. 2 ) can be transferred from the ⁇ ffnergna in the closed position.
  • FIGS. 3a ) and b) show a container lid 2 according to the invention, in which the opening closure 34 is in the open position.
  • the opening closure 34 can over the in FIG. 3a ) shown position even further to the rear, that is, in the direction of the indentations 28 and 30 are folded as in Fig. 3b ).
  • the opening closure 34 is held reversible by suitable latching or locking possibilities in this unfolded position. In this way, a particularly trouble-free drinking of liquid from the in FIG. 3 illustrated container.
  • the opening closure 34 may, as in FIG. 3a ), are used again for closing the container lid 2.
  • the peripheral edge 35 of the opening closure 34 is sealingly engageable with the inner edge 37 of the closure collar 32. Suitable latching or snap or clamp connections are familiar to the person skilled in the art.
  • FIG. 4 takes a schematic plan view of a container lid 2 according to the invention, but without lever tab.
  • the area 12 for the discharge opening has circumferentially and adjacent to the weakening profile 20 on an upwardly curved peripheral bead 22, which serves to reinforce the area 12 spanned by the area.
  • a circumferential convex bead 50 is adjacent to the weakening profile 20 adjacent to the area 12 in the top surface 10 .
  • the attenuation profile 20 is not designed completely encircling. Rather, laterally offset from the axis AA, there is a spacing region 52.
  • the first end region or detent lug 16 Adjacent to this spacing region 52, upon actuation of the lever lug 14, the first end region or detent lug 16, which is in the closed position in overlapping sections with the area 12 for the dispensing opening, engages Area 12.
  • the weakening profile 20 ruptures, so that upon further actuation of the lever tab, the entire area 12 is pressed into the container interior.
  • the distance range 52 ensures that this area is not completely separated and can fall into the container interior. Rather, it is inside the container than inwardly folded lid surface segment.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a component of the lever tab 14 with the locking collar 32 as part of the closure module 36.
  • the opening closure 34 and the retaining tongue are not shown for reasons of clarity.
  • the closure collar 32 is provided on this side with a circumferential seal 54.
  • the locking collar 32 extends in the illustrated Variant into the first end 16 in and also serves to stiffen the lever tab. At this end portion 16 engages the retaining tongue or the holding element (not shown), which makes the attachment to the lid surface with the fastening means (not shown).
  • FIG. 6 is a cross-sectional view of a container lid according to the invention.
  • the closure collar 32 of the closure module 36 is inserted into the dispensing opening 12 via detent teeth 56 as part of the third detent 55.
  • the circumferential seal 54 on the underside of the closure collar 32 comes to rest on the peripheral bead 50 in a sealing manner.
  • FIG. 6 also takes the edge of the lid surface 2 forming fold 8 also goes out Fig. 6 the connection of the lever tab 14 via the fastening means 24 in the lid surface 10 forth.
  • FIG. 6 shows, in the illustrated embodiment, the locking collar 32 is connected only in the region of the first end portion 16 with the holding element.
  • FIG. 7 shows an enlargement of the detail A from FIG. 6 .
  • the seal 54 which interacts with the bead 50, is configured with two wedge-shaped elastic webs 58, 60 which engage on opposite sides of the bead back.
  • the seal 54 has adjacent and spaced from these sealing webs present sealing walls 62, 64, which are in contact with the top of the lid surface 18.
  • the engagement of the snap hooks 56 below the peripheral edge of the discharge opening 12 is in this case adjusted so that in the locked or locked state, both the sealing webs 58 and 60 and the Seal wall elements 62 and 64 circumferentially pressed against the top of the lid surface 10.
  • This seal contributes not insignificantly to a resealable container closure in the context of the present invention, which effectively prevents the escape of gases from an already opened container, for example carbon dioxide.
  • Fig. 8 If one takes an enlarged schematic sectional view of the section B according to Fig. 6 , Adjacent to the edge 11 of the lid surface 10, which bounds the dispensing area and the dispensing opening 12, lies in the lid surface axially from the top of the Lid surface 10 away extending circumferential bead 50 before.
  • the closure module 36 is irreversibly connected to the cover surface 10 via ratchet teeth 56.
  • the ratchet teeth 56 of the third locking device 55 have been pushed into the dispensing opening 12 in the closed position. This succeeds particularly well that 56 provided on the surface facing the lid edge surface of the ratchet surfaces 59. These beveled surfaces are pressed against the edge 11 when the closure module 36 is pressed into the dispensing opening 12.
  • the ratchet teeth 56 and the third locking device 55 are formed from relatively rigid, but nevertheless always resilient material. Suitable plastic materials having these properties are known in the art.
  • the third locking device 55 may have, for example, two, three, four, five or more locking teeth 56 circumferentially along the edge 11 of the dispensing opening 12.
  • ratchet teeth for example two, three or four, it is advantageous if they are approximately equidistant from one another and preferably not only selectively cover the lid surface 10, but are made wider.
  • a reclosable opening closure 34 which is embedded in the closure collar 32, is sealingly provided on the inner wall of the closure collar 32, for example via the circumferential beads 63 and 65.
  • Fig. 9 shows a schematic perspective plan view of an embodiment of the third locking device 55, which is configured circumferentially and forms a part of the closure collar 32 (not shown).
  • This third locking device 55 has circumferentially over a total of eight ratchet teeth 56.
  • the ratchet teeth are provided with a rounded contact surface 59 and a latching projection 61 which engages under the lid surface 10 at the edge 11 thereof (not shown) equipped.
  • the respective ratchet teeth are made relatively wide in the illustrated variant and separated only by narrow incisions 67 from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen wiederverschließbaren Gebindedeckel (2), umfassend eine Deckelfläche mit einer Ober- und einer Unterseite sowie mit umlaufendem Rand (6) und mit einem Areal für eine Ausgabeöffnung, begrenzt durch mindestens ein vollständig oder partiell umlaufendes Schwächungsprofil, eine drehbar über ein Befestigungsmittel an der Deckelfläche (10) befestigte Hebellasche (14) zum zumindest teilweisen Öffnen des Areals unter Ausbildung der Ausgabeöffnung (12) mit einem ersten Endbereich (16) und einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich (18), wobei der erste Endbereich in der Öffnerstellung mindestens teilweise in Überlappung mit einem Abschnitt des Areals für die Ausgabeöffnung bringbar ist oder vorliegt und wobei der zweite Endbereich in Bezug auf den ersten Endbereich jenseits des Befestigungsmittels (24) vorliegt, wobei die Hebellasche (14) am oder benachbart zum zweiten Endbereich ein Verschlussmodul (36) aufweist, das einen Verschlusskragen (32), der an der Oberseite der Deckelfläche anlegbar ist oder anliegt und der die Ausgabeöffnung in der Verschlussstellung bei Anlage an die Oberseite der Deckelfläche, insbesondere dichtend, umläuft, und, insbesondere umrandet durch den Verschlusskragen (32), einen wiederverschließbaren Öffnungsverschluss. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Gebinde, umfassend diesen Gebindedeckel (2), ein Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde und die Verwendung der erfindungsgemäßen Gebindedeckel (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wiederverschließbaren Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde und Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels.
  • Einweggebinde für Flüssigkeiten werden schon seit längerer Zeit in unterschiedlichsten Formen und Größen vielfältig eingesetzt. Besonders häufig greift man hierfür auf Getränkedosen aus Leichtmetall zurück, bei denen der Dosendeckel mit einem so genannten Bügelverschluss ausgestattet ist. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante wird durch Betätigen dieses Bügelverschlusses das die Ausgabeöffnung bildende Deckelstück in Richtung des Doseninneren gedrückt und bleibt mit dem Dosendeckel unverlierbar verbunden. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante wird bei Betätigung des Bügelverschlusses dieser Verschluss zusammen mit dem die Ausgabeöffnung bildenden Areal bzw. Deckelstück entfernt. Derartige Verschlusssysteme finden sich z.B. in der WO 97/030902 , DE 100 18 685 C2 , US 4,148,410 , EP 564 725 A1 , WO 2005/056400 A1 und GB 2 379 917 A beschrieben. Sind diese Verschlusssysteme einmal betätigt worden, ist ein wirksames Wiederverschließen der Gebinde mit dem herunter- oder herausgedrückten Deckelstück im Grunde nicht mehr möglich. Dieses wird insbesondere bei größeren Getränkebehältnissen als sehr nachteilig empfunden, da diese in der Regel nach dem ersten Öffnen nicht sogleich vollständig leer getrunken werden. Handelt es sich beispielsweise um zuckerhaltige Softdrinkgetränke, besteht insbesondere während der Sommermonate die Gefahr, dass Insekten in das Gebinde gelangen. Außerdem leiden Frische, Geschmack und Güte des Getränks, wenn es unverschlossen aufbewahrt wird. Insbesondere milch- und joghurthaltige Getränke verlieren, wenn sie über einen längeren Zeitraum Umgebungsluft ausgesetzt werden, nachhaltig an Geschmack und Qualität oder werden gar völlig ungenießbar. Als ganz besonders nachteilig haben sich die nicht wiederverschließbaren Verschlusssysteme bei Getränkebehältnissen erwiesen, die kohlensäurehaltige Getränke enthalten. Ohne einen geeigneten Verschluss entweicht die Kohlensäure sehr zügig mit der Folge, dass das Getränk seinen charakteristischen Geschmack verliert.
  • Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, zu wiederverschließbaren Getränkedosen zu gelangen. Ein erster Lösungsansatz geht von Dosendeckeln aus, die von vorneherein eine Ausgabeöffnung enthalten. Vorschläge, die in diese Richtung gehen, findet man z.B. offenbart in der WO 2007/039367 A1 , WO 2008/054636 A2 , DE 20 2005 019 224 U1 , US 3,952,911 und DE 601 01 995 T2 . Derartige Gebinde sind aber regelmäßig insbesondere über einen längeren Zeitraum nicht annähernd so dicht wie z.B. Getränkedosen, die aus einem Dosenkorpus und einem Dosendeckel, welcher keine vorgegebene Ausgabeöffnung aufweist, gefertigt sind. Auch ist die Herstellung solcher Getränkebehältnisse mit vorgegebener Ausgabeöffnung zumeist sehr material- und arbeitsaufwendig sowie kostenintensiv, will man ein hohes Maß an Dichtigkeit insbesondere auch nach dem Wiederverschließen erreichen.
  • Für Getränkebehältnisse, die keine vorgegebene Ausgabeöffnung aufweisen, gelangt man gemäß einer weiteren Ausgestaltung dadurch zu wiederverschließbaren Systemen, dass nach dem ersten Öffnungsvorgang der Deckel oder ein Teil des Deckels mit einer zusätzlichen Abdeckung versehen wird. Derartige Systeme werden z.B. in der DE 100 18 685 C2 und DE 92 11 883 U1 offenbart. Anstatt eine komplette Abdeckung des Dosendeckels vorzusehen, sind auch drehbar auf dem Dosendeckel angebrachte partielle Abdeckungen bekannt. Gemäß der DE 203 00 327 U1 kann nach einem anfänglichen Aufbrechen oder Aufreißen einer Ausgabeöffnung in der Deckelfläche ein flächiges Element um einen Drehpunkt auf der Deckelfläche über die Ausgabeöffnung verschwenkt werden. Von einem vergleichbaren Verschlussmechanismus wird in der WO 2005/056400 A1 Gebrauch gemacht. Aus der WO 99/67150 A1 ist ein wiederverschließbarer Dosendeckel bekannt, bei dem die Ausgabeöffnung anfänglich mit einer entfernbaren Folie verschlossen ist, die integraler Bestandteil des Dosendeckels ist. Nach Entfernen dieser Folie kann eine über ein Filmscharnier mit dem Dosendeckel verbundene Verschlusskappe bündig in die Ausgabeöffnung eingefügt werden. Die in der WO 99/67150 A1 beschriebene Verschlussvariante eignet sich für Getränkedeckel aus Kunststoffmaterialien.
  • Die US 4,887,712 befasst sich mit einer Getränkedose, deren Ausgabeöffnung über einen Bügelverschluss erzeugt werden kann. Die die Ausgabeöffnung bildende Fläche des Dosendeckels wird hierbei in Richtung des Doseninneren gedrückt und ist unverlierbar mit dem Dosendeckel verbunden. Der drehbar um einen Befestigungspunkt gelagerte Verschlussbügel weist der Rastnase gegenüberliegend eine Einbuchtung auf, die der Kontur der Ausgabeöffnung entspricht und nach Drehung des Verschlussbügels in diese zwecks Verschließens eingeführt werden kann. Ein hinreichendes Maß an Dichtigkeit, insbesondere Gasdichtigkeit, ist mit dieser Ausführungsform nicht zu erhalten. Das in der GB 2 379 917 A geschilderte Verschlusssystem entspricht im Wesentlichen dem der US 4,887,712 .
  • Aus der DE 89 11 286 U1 geht ebenfalls ein Dosendeckel hervor mit einer drehbar an der Deckelwandung gelagerten Aufreißlasche. Diese drehbar gelagerte Aufreißlasche verfügt über ein Verschlusselement, das in der Verschließstellung oberhalb der geöffneten Ausgabeöffnung vorliegt und verschließend in diese eingreifen kann. Die Aufreißlasche ist mit dem Verschlusselement einteilig aus Blech geformt.
  • Die WO 2004/056667 A1 offenbart einen Getränkedosenverschluss, bei dem die Grifflasche zum Wiederverschließen der durch das Aufbrechen einer Sollbruchlinie entstandenen Ausgabeöffnung ausgebildet ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Grifflasche vertikal verschwenkbar um eine im Deckel angeordnete Achse drehbar gelagert und das Verschlussmittel ist in Form und Größe der Ausgabeöffnung angepasst, um ein einigermaßen dichtes Verschließen zu sichern.
  • In der DE 299 14 231 U1 gelangt man zu einem wiederverschließbaren Dosedeckel, indem der gesamte Dosendeckel über einen im Bereich der Abziehlasche weniger stabilen Falzrand von dem Dosenrand entfernt wird. Hierbei wird die Integrität des Dosendeckels nicht zerstört, so dass dieser nach Gebrauch der Dose wieder auf den Dosenrand aufgesteckt werden kann.
  • Um zu wiederverschließbaren Dosenverschlüssen zu gelangen, die ein höheres Maß an Dichtigkeit aufweisen, sind gemäß der DE 10 2005 057 755 A1 und der DE 10 2005 004 759 A1 Gewindeverschlüsse in den Dosendeckel zu integrieren. Hierbei kann z.B. vorgesehen sein, dass durch erstmaliges Betätigen des Gewindeverschlusses eine Sicherungsfolie zerstört wird.
  • Aus der DE 693 02 424 T2 geht ein wiederverschließbarer Dosendeckelverschluss hervor, bei dem auf eine um einen Befestigungspunkt verschwenkbare Zug- bzw. Aufreißlasche aus Metall eine Kunststoffhülse aufgeschoben und festgeklemmt werden kann. Die Umfangsränder dieser aufgesteckten Hülse sind derart ausgestaltet, dass die Ausgabeöffnung vollständig abgedeckt werden kann. Damit die drehbar gelagerte Zuglasche mit der darauf aufgesteckten Kunststoffhülse über der Ausgabeöffnung verbleibt, ist am äußeren Umfangsrand der Lasche eine Nut vorgesehen, die in den Umfangsbördelsaum des Dosendeckels rastend eingreift. Auf diese Weise wird zwar die Lage der Zuglasche über der Ausgabeöffnung fixiert, ein besonders hohes Maß an Dichtigkeit geht hiermit jedoch nicht einher.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten wiederverschließbaren Deckelvarianten sind noch stets mit Nachteilen behaftet und lassen Wünsche offen, beispielsweise hinsichtlich der Dichtigkeit bei kohlensäurehaltigen Getränken. Auch sind die bislang aus dem Stand der Technik bekannten wiederverschließbaren Deckelsysteme in der Regel nicht geeignet, um mit hinreichender Zuverlässigkeit in der Massenfertigung den Pasteurisierungsbedingungen standzuhalten, denen viele Getränke regelmäßig zu unterziehen sind. Lässt das Ausgabe- bzw. Deckelsystem eine Pasteurisierung nicht zu, bei der im Allgemeinen Temperaturen von oberhalb von 70° C und Innendrücke von bis zu 7 bar herrschen, ist man gezwungen, auf Konservierungsmittel zurückzugreifen.
  • Soweit die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme überhaupt eine Pasteurisierung gestatten, ohne dass das vorgesehene wiederverschließbare Verschlusssystem in Mitleidenschaft gezogen wird, gelingt dieses häufig nur dadurch, dass man Kunststoffbauteile auf der Innenseite des Dosendeckels zu verwenden hat. Hierbei begibt man sich aber in die Gefahr, dass Bestandteile des verwendeten Kunststoffmaterials in gelöster Form in das pasteurisierte Getränk gelangen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen wiederverschließbaren Gebindedeckel zur Verfügung zu stellen, der nicht mehr mit den Nachteilen des Stands der Technik behaftet ist und der insbesondere eine einfache und zuverlässige Herstellung auch in der Massenproduktion gestattet und zu Getränkebehältnissen führt, bei denen nach erstmaligem Öffnen und Wiederverschließen das Getränk noch stets über einen längeren Zeitraum seine ursprüngliche Qualität sowie, bei kohlesäurehaltigen Getränken, die ursprüngliche Konzentration an gelöstem Kohlendioxyd beibehält.
  • Demgemäß wurde ein wiederverschließbarer Gebindedeckel gefunden, umfassend eine Deckelfläche mit einer Ober- und einer Unterseite sowie mit umlaufendem Rand und mit einem Areal für eine Ausgabeöffnung, begrenzt durch mindestens ein vollständig oder partiell umlaufendes Schwächungsprofil, eine drehbar über ein Befestigungsmittel an der Deckelfläche befestigte Hebellasche zum zumindest teilweisen Öffnen des Areals unter Ausbildung der Ausgabeöffnung mit einem ersten Endbereich und einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich, wobei der erste Endbereich in der Öffnerstellung mindestens teilweise in Überlappung mit einem Abschnitt des Areals für die Ausgabeöffnung bringbar ist oder vorliegt und wobei der zweite Endbereich in Bezug auf den ersten Endbereich jenseits des Befestigungsmittels vorliegt, wobei die Hebellasche am oder benachbart zum zweiten Endbereich ein Verschlussmodul aufweist, das einen Verschlusskragen bzw. -rahmen, der an der Oberseite der Deckelfläche anlegbar ist oder anliegt und der die Ausgabeöffnung in der Verschlussstellung bei Anlage an die Oberseite der Deckelfläche, insbesondere dichtend, umläuft, und, insbesondere umrandet durch den Verschlusskragen, einen wiederverschließbaren Öffnungsverschluss, umfasst.
  • Unter Öffnerstellung im Sinne der vorliegenden Erfindung soll diejenige Ausrichtung der Hebellasche auf der Deckelfläche verstanden werden, in der die Hebellasche betätigt werden kann, um das Areal für die Ausgabeöffnung freizugeben. Unter der Verschlussstellung im Sinne der vorliegenden Erfindung soll diejenige Ausrichtung der Hebellasche verstanden werden, in der das Verschlussmodul der Hebellasche über der Ausgabeöffnung vorliegt und mit dieser unter Ausbildung eines wiederverschließbaren Verschlusses verbindbar oder insbesondere verbunden ist.
  • Die Deckelfläche kann je nach Gebindetyp aus Kunststoff, Metall oder Pappe bzw. Karton gefertigt sein bzw. eines oder mehrere dieser Materialien umfassen. Das Gleiche trifft auf den Gebindekorpus/das Gebindebehältniszu. Deckelfläche im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst eine flächige Struktur, beispielsweise eine Metall- und/oder Kunststofflage. Selbstverständlich kann es sich bei der Deckelfläche des erfindungsgemäßen Gebindedeckels auch um eine mehrlagige Struktur handeln, beispielsweise umfassend eine metallische Deckelfläche, die auf der Unterseite mindestens eine Kunststofffolie als Schutzlage aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Gebindedeckel kann integraler Bestandteil oder separater Bestandteil eines Gebindes sein. In letzterem Fall können Gebindedeckel und Gebindekorpus bzw. Gebindebehältnis auf für den Fachmann geläufige Weise flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sein, z.B. mittels Verklebens oder Verpressens, beispielsweise im Wege einer Falz. Beispielsweise kann der umlaufende Rand der Deckelfläche auch einen Flansch für die Verbindung mit dem Gebindekorpus umfassen. Bei dem erfindungsgemäßen Gebindedeckel kann in einer bevorzugten Ausgestaltung der umlaufende Rand eine Ausdehnung aufweisen, die sich axial von der Oberseite der Deckelfläche weg erstreckt. Hierbei kann in einer zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die axiale Erstreckung des Randes derart ausgebildet ist, dass das Ausmaß der Ausdehnung größer ist als das Ausmaß der Ausdehnung der Hebellasche in axialer Erstreckung in Bezug auf die Deckelfläche in der Öffnerstellung, wenn das Areal für die Ausgabeöffnung noch unversehrt ist. Insbesondere die letztgenannte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebindedeckels erlaubt es, Gebinde, die mit solchen Gebindedeckeln ausgestattet sind, problemlos übereinander zu stappeln.
  • Ein Gebindekorpus bzw. Gebindebehälter im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst Konstruktionen mit wie auch ohne Bodenelement. Dieses trägt dem Umstand Rechnung, dass z.B. Getränkedosen aus Metall häufig zweiteilig oder dreiteilig gefertigt werden. D.h. bei einem zweiteiligen Gebinde wird dieses aus einem Gebindekorpus, der bereits über ein, insbesondere integrales, Bodenelement verfügt, mit einem Gebindedeckel verbunden. Bei einem dreiteiligen Gebinde ist dieses aus einem Bodenelement, einer Behälterwandung und einem Gebindedeckel gefertigt.
  • Die wiederverschließbaren Gebindedeckel der vorliegenden Erfindung können für vielfältige Gebindetypen eingesetzt werden. Exemplarisch seien Getränkedosen für z.B. kohlensäurehaltige Getränke, Milchtüten, (Flüssig)-Joghurtbehältnisse oder Verpackungen für Obstsäfte genannt. Neben Gebinden für Getränke kann der erfindungsgemäße Gebindedeckel selbstverständlich auch eingesetzt werden für Gebinde, in denen flüssige oder pulverförmige Lebensmittel wie Öl, Essig oder Mehl angeboten werden. Auch kommen die erfindungsgemäßen Gebindedeckel für solche Gebinde in Betracht, mit denen Mittel für die Körperhygiene wie Shampoos und Duschgels im Markt erhältlich sind.
  • Die Form und Größe des Areals für die Ausgabeöffnung in der Deckelfläche kann in weiten Bereichen variieren und hängt in der Regel von der jeweiligen Nutzungsart des Gebindes ab, mit dem der erfindungsgemäße Deckel versehen ist. In einer Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, dass das Areal für die Ausgabeöffnung beabstandet von dem Befestigungsmittel sowie insbesondere benachbart zum Rand der Deckelfläche vorliegt. Das Areal für die Ausgabeöffnung wird in einer zweckmäßigen Ausgestaltung durch ein vollständig oder partiell umlaufendes Schwächungsprofil definiert. Von Vorteil bei den erfindungsgemäßen Gebindedeckeln ist, dass, solange das Areal für die Ausgabeöffnung unversehrt geblieben ist, ein Durchtritt von Flüssigkeit durch den Gebindedeckel mit einem Höchstmaß an Sicherheit unmöglich gemacht ist. Insbesondere bei Getränkedosen wird ein solches fluiddichtes Areal für die Ausgabeöffnung häufig auch Kerbblech sowie das dieses Areal begrenzende bzw. definierende Schwächungsprofil auch Kerbprofil genannt.
  • Befestigungsmittel für solche Hebellaschen an der Deckelfläche, wie sie auch mit dem erfindungsgemäßen Gebindedeckel verwendet werden können, sind im Allgemeinen bekannt. Die Hebellasche des erfindungsgemäßen Gebindedeckels wird, soweit ihr Öffnungsmechanismus betroffen ist, im Stand der Technik auch als Bügelverschluss bezeichnet. Insbesondere in der Öffnerstellung überlappt der erste Endbereich der Hebellasche, vielfach auch als Rastnase bezeichnet, mit einem Ausschnitt des Areals der Ausgabeöffnung. Durch ein Anheben des zweiten Endbereichs der Hebellasche wird mittels Hebelwirkung über den ersten Endbereich bzw. über die Rastnase Kraft auf einen Ausschnitt des Areals der Ausgabeöffnung ausgeübt, was dazu führt, dass das Schwächungsprofil an bzw. benachbart zu dem Kraftauflagepunkt nachgibt und das Areal der Deckelfläche, das zuvor die Ausgabeöffnung abdeckte, in Richtung des Gebindeinneren unter Freigabe der Ausgabeöffnung verschwenkt werden kann. Das Befestigungsmittel stellt vorzugsweise einen Niet dar und liegt bevorzugt im Zentrum der Deckelfläche vor. Insbesondere in Abhängigkeit von der Größe der Deckelfläche, vor allem auch relativ zu der Größe der Ausgabeöffnung, kann das Befestigungsmittel auch an einer anderen Stelle der Deckelfläche befestigt werden.
  • Der zweite Endbereich der Hebellasche umfasst ein Verschlussmodul, das mit einem wiederverschließbaren Öffnungsverschluss, beispielsweise in Form einer Klappe bzw. Deckelklappe, ausgestattet ist. Diese Klappe kann zum Beispiel über ein Scharnier oder ein Filmscharnier mit dem Verschlussmodul, insbesondere dem Verschlusskragen, verbunden sein. Der wiederverschließbare Öffnungsverschluss verfügt in einer Ausführungsform auf seiner der Oberseite der Deckelfläche zugewandten Seite vorzugsweise über eine reversible erste Arretiereinheit, die unter Wechselwirkung mit einer hierzu korrespondierenden zweiten Arretiereinheit an dem Verschlusskragen einen dichten und reversibel betätigbaren Öffnungsverschluss liefert. Hierbei kann es sich zum Beispiel um ein Nut/Feder-Verbindungssystem handeln. Der Verschlusskragen im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst sowohl ein Aufnahmeelement für den wiederverschliessbaren Öffnungsverschluss als auch die Erstreckung des Verschlussmoduls bis zum ersten Endbereich, beispielsweise bis zur Anbindung an das erste Ende des Halteelements.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verschlussmodul, insbesondere der Verschlusskragen, auf der der Oberseite der Deckelfläche zugewandten Seite mindestens eine dritte Arretiervorrichtung, die vorzugsweise mit der Kontur des Areals für die Ausgabeöffnung im Wesentlichen korrespondiert, aufweist, so dass durch Betätigen der Arretiervorrichtung das Verschlussmodul, insbesondere irreversibel, mit der Ausgabeöffnung verbindbar oder verbunden ist, wobei vorzugsweise der Verschlusskragen, partiell oder vollständig, unter Vorspannung an der Oberseite der Deckelfläche anliegt. Bei der dritten Arretiervorrichtung zur vorzugsweise irreversiblen Anbringung des Verschlussmoduls an die Ausgabeöffnung handelt es sich vorteilhafterweise um eine, insbesondere umlaufende, Ring-SchnappVerbindung oder eine Rasthakenschnappverbindung. Derartige Arretiervorrichtungssysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese Systeme lassen sich nach erfolgter Arretierung in der Regel nicht mehr zerstörungsfrei wieder entfernen.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Schwächungsprofil das Areal für die Ausgabeöffnung bis auf einen Abstandsbereich, insbesondere benachbart zu dem ersten Endbereich in der Öffnerstellung sowie seitlich versetzt zur durch das Befestigungsmittel und den ersten Endbereich der Hebellasche in der Öffnerstellung gebildeten Linie, umgibt. Vielfach hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn nach dem erstmaligen Aufbrechen des Schwächungsprofils das Areal für die Ausgabeöffnung nicht vollständig freigegeben wird, sondern über den genannten Abstandsbereich mit der Deckelfläche verbunden bleibt. Insbesondere wenn mit dem erfindungsgemäßen Gebindedeckel getränkehaltige Gebinde verschlossen werden, sollte dafür Sorge getragen werden, dass das Areal für die Ausgabeöffnung nach Betätigung der Hebellasche nicht als separates Bauteil in das Getränk hineinfällt. Hierbei hat es sich als günstig erwiesen, wenn dieser Abstandsbereich, der das Hineinfallen des separierten Areals für die Ausgabeöffnung verhindert, benachbart zu dem Punkt ist, an dem der erste Endbereich bzw. die Rastnase der Hebellasche zwecks initialer Zerstörung des Schwächungsprofils ansetzt.
  • Insbesondere bei Verwendung von Deckelflächen aus Metall, beispielsweise Leichtmetall, arbeitet man regelmäßig Ein- oder Ausbuchtungen in die Deckelfläche zwecks Versteifung der Deckelstruktur ein. Derartige Strukturen sind dem Fachmann auch als so genannte Sicken bekannt und können z.B. geradlinig oder gebogen ausgebildet sein.
  • Insbesondere solche erfindungsgemäße Gebindedeckel haben sich als zweckmäßig erwiesen, bei denen insbesondere benachbart zum Areal für die Ausgabeöffnung, eine partiell oder vollständig umlaufende Sicke auf der Oberseite der Deckelfläche vorliegt. Bei dieser Sicke handelt es sich vorzugsweise um eine sich aus der Oberseite der Deckelfläche axial nach oben erstreckende Auswölbung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebindedeckels ist vorgesehen, dass der Verschlusskragen mindestens eine, insbesondere umlaufende, Dichtung aufweist, die an der Oberseite der Deckelfläche, insbesondere benachbart zur Ausgabeöffnung, anlegbar ist oder anliegt. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Dichtung mit der insbesondere umlaufenden Sicke dichtend wechselwirkt bzw. dichtend in Wechselwirkung bringbar ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst der erfindungsgemäße Gebindedeckel ferner mindestens eine Einbuchtung auf der Oberseite der Deckelfläche, die in der Öffnerstellung der Hebellasche eine zumindest partielle Überlappung mit dem zweiten Endbereich derselben aufweist und die insbesondere seitlich versetzt zu der in der Öffnungsstellung durch den zweiten Endbereich und das Befestigungsmittel gebildeten Linie angeordnet ist. Die mindestes eine Einbuchtung in der Deckelfläche dient dazu, das Untergreifen unter den zweiten Endbereich der Hebellasche zu erleichtern, umso wirkungsvoll die Hebellasche im Bereich des zweiten Endbereichs nach oben führen zu können, wodurch der erste Endbereich, d.h. die Rastnase gegen das überlappende Areal der Ausgabeöffnung gedrückt wird. Befindet sich der zweite Endbereich der Hebellasche besonders nahe an dem Deckelrand, der sich häufig relativ zur Deckelfläche axial nach oben von der Oberseite der Deckelflache weg erstreckt, bleibt regelmäßig wenig Raum, um den zweiten Endbereich der Hebellasche anheben zu können. Dieses Handhabungsdefizit wird durch das Vorsehen der genannten Einbuchtungen in der Deckelfläche, die mit dem zweiten Endbereich der Hebellasche überlappend angeordnet sind, abgestellt. Besonders vorteilhaft bringt man hierbei Einbuchtungen, vorzugsweise in spiegelbildlicher Anordnung, auf unterschiedlichen Seiten einer Linie an, die sich von dem zweiten Endbereich bis zu dem ersten Endbereich in der Öffnerstelle erstreckt. Bei dieser Ausführungsvariante gestellt sich der Öffnungsvorgang besonders günstig. Als besonders vorteilhaft hat sich auch herausgestellt, alternativ oder insbesondere zusätzlich Fingergriffmulden, beispielsweise, insbesondere abgerundete, Auslassungen in dem zweiten Endbereich der Hebellasche vorzusehen, und zwar vorzugsweise in einem Bereich, in dem in der Öffnerstellung die Hebellasche mit den vorangehend beschriebenen Einbuchtungen in der Deckelfläche überlappt. Hierdurch wir die Eingriffnahme, d.h. das Bedienen der Hebellasche nochmals erleichtert.
  • Besonders bevorzugt wird auf solche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gebindedeckels zurückgegriffen, bei denen die Hebellasche eine Halteelement, insbesondere eine Haltezunge aus Metall, aufweist, über das bzw. die die Hebellasche, insbesondere der erste Endbereich der Hebellasche, mittels des Befestigungsmittels an der Deckelfläche befestigt ist. Das Halteelement liegt regelmäßig in der Ebene der Hebellasche bzw. des Verschlusskragens der Hebellasche vor. Es kann bevorzugt, zumindest in Teilen beim Öffnungsvorgang in einer Ebene vorliegen, die von der in der der Verschlusskragen hierbei vorliegt, abweicht. Während das erste Ende des Halteelements im Allgemeinen dem ersten Endbereich der Hebellasche zugewandt bzw. mit diesem verbunden ist, liegt an dem gegenüberliegenden zweiten Ende des Hebelelements in der Regel die Anbringungsstelle für das Befestigungsmittel vor, mit dem die Hebellasche an der Deckelfläche befestigt wird.
  • Ist vorgesehen, den Verschlusskragen aus Kunststoff zu fertigen, hat es sich als besonders pragmatisch erwiesen, den Endbereich der Hebellasche, vorzugsweise den Verschlusskragen im Bereich dieses ersten Endbereichs an das Halteelement, insbesondere die Haltezunge, anzuspritzen. Hierbei wird derjenige Endabschnitt des Halteelements, insbesondere der Haltezunge, auch das erste Ende des Halteelements genannt, der dem Endabschnitt gegenüberliegt, an dem das Befestigungsmittel das Halteelement, insbesondere die Haltezunge mit der Deckelfläche verbindet, auch zweites Ende des Halteelements genannt, mit Kunststoffmaterial umspritzt. Das Umspritzen von Metallbauteilen oder Bestandteilen hiervon mit Hilfe der Spritzgießtechnik ist dem Fachmann bekannt.
  • Anbindungssysteme für die Anbringung der Hebellasche an die Deckelfläche mittels eines Befestigungsmittels, z.B. einem Niet, gegebenenfalls unter Hinzuziehung eines Halteelements, z.B. einer Haltezunge bzw. Haltestrebe, wie sie für den erfindungsgemäßen Gebindedeckel eingesetzt werden können, sind aus dem Stand der Technik bekannt und finden sich zum Beispiel beschrieben in der DE 693 02 424 T2 , US 4,148,410 , EP 564 725 A1 , WO 2007/048897 A2 , DE 100 18 685 C2 , US 4,887,712 , DE 89 11 286 U1 und DE 102 61 232 A1 .
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch ein Gebinde umfassend einen Gebindekorpus bzw. ein Gebindebehältnis und einen erfindungsgemäßen Gebindedeckel. In diesen Gebinden können jedwede Fluide aufgenommen werden. Geeignete Fluide umfassen Flüssigkeiten, viskose gießfähige Materialien und auch partikuläre Schüttgüter.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird außerdem gelöst durch Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Gebinde umfassend die folgenden Schritte
    1. a) Zurverfügungstellung eines Gebindekorpus, enthaltend ein Bodenteil, zur Aufnahme von Fluid,
    2. b) Zurverfügungstellung eines Gebindedeckels umfassend eine Deckelfläche mit einer Ober- und einer Unterseite und einen umlaufenden Rand sowie ein Areal für eine Ausgabeöffnung, begrenzt durch mindestens ein vollständig oder partiell umlaufendes Schwächungsprofil, und ein Befestigungsmittel für die Anbringung einer Hebellasche,
    3. c) Zurverfügungstellung einer Hebellasche zum zumindest teilweisen Öffnen des Areals unter Ausbildung der Ausgabeöffnung, umfassend einen ersten Endbereich und einen gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem Verschlussmodul, umfassend einen Verschlusskragen und gegebenenfalls einen wiederverschließbaren Öffnungsverschluss, sowie ein Halteelement, insbesondere eine Haltezunge, das mit dem ersten Endbereich verbunden oder verbindbar ist und eine Anbringungsstelle für das Befestigungsmittel in Richtung des zweiten Endbereichs aufweist,
    4. d) Befüllen des Gebindekorpus mit einem Fluid,
    5. e) Anbringen, insbesondere fluiddichtes Anbringen, des Gebindedeckels an dem Gebindekorpus und
    6. f) Befestigen der Hebellasche über die Anbringungsstelle an dem Gebindedeckel mittels des Befestigungsmittels sowie
    7. g) gegebenenfalls Anbringen des wiederverschließbaren Öffnungsverschlusses an dem Verschlussmodul der Hebellasche;
    oder
    1. i) Zurverfügungstellung eines Gebindekorpus, enthaltend ein Bodenteil, zur Aufnahme von Fluid,
    2. ii) Zurverfügungstellung eines Gebindedeckels, umfassend eine Deckelfläche mit einer Ober- und einer Unterseite und einen umlaufenden Rand sowie ein Areal für eine Ausgabeöffnung, begrenzt durch mindestens ein vollständig oder partiell umlaufendes Schwächungsprofil, und ein Befestigungsmittel für die Anbringung einer Hebellasche sowie diese Hebellasche, umfassend einen ersten Endbereich und einen gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem Verschlussmodul, umfassend einen Verschlusskragen und gegebenenfalls einen wiederverschließbaren Öffnungsverschluss, sowie ein Halteelement, insbesondere eine Haltezunge, das mit dem ersten Endbereich verbunden ist und eine Anbringungsstelle für das Befestigungsmittel in Richtung des zweiten Endbereichs aufweist,
    3. iii) Befüllen des Gebindekorpus mit einem Fluid,
    4. iv) Anbringen, insbesondere fluiddichtes Anbringen, des Gebindedeckels an dem Gebindekorpus und Befestigen der Hebellasche über die Anbringungsstelle an dem Gebindedeckel mittels des Befestigungsmittels, sowie
    5. v) gegebenenfalls Anbringen des wiederverschließbaren Öffnungsverschlusses an dem Verschlussmodul der Hebellasche.
    oder
    1. 1) Zurverfügungstellung eines Gebindekorpus ohne ein Bodenteil,
    2. 2) Zurverfügungstellung eines Bodenteils für den Gebindekorpus,
    3. 3) Zurverfügungstellung eines Gebindedeckels umfassend eine Deckelfläche mit einer Ober- und einer Unterseite und einen umlaufenden Rand sowie ein Areal für eine Ausgabeöffnung, begrenzt durch mindestens ein vollständig oder partiell umlaufendes Schwächungsprofil, und ein Befestigungsmittel für die Anbringung einer Hebellasche,
    4. 4) Zurverfügungstellung einer Hebellasche zum zumindest teilweisen Öffnen des Areals unter Ausbildung der Ausgabeöffnung, umfassend einen ersten Endbereich und einen gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem Verschlussmodul, umfassend einen Verschlusskragen und gegebenenfalls einen wiederverschließbaren Öffnungsverschluss, sowie ein Halteelement, insbesondere eine Haltezunge, das mit dem ersten Endbereich verbunden oder verbindbar ist und eine Anbringungsstelle für das Befestigungsmittel in Richtung des zweiten Endbereichs aufweist,
    5. 5) Anbringen, insbesondere fluiddichtes Anbringen, des Gebindedeckels an dem Gebindekorpus,
    6. 6) Befestigen der Hebellasche über die Anbringungsstelle an dem Gebindedeckel mittels des Befestigungsmittels sowie
    7. 7) gegebenenfalls Anbringen des wiederverschließbaren Öffnungsverschlusses an dem Verschlussmodul der Hebellasche;
    8. 8) Befüllen des Gebindekorpus mit einem Fluid,
    9. 9) Anbringen, insbesondere fluiddichtes Anbringen, des Bodenteils an den Gebindekorpus,
    oder
    1. A) Zurverfügungstellung eines Gebindekorpus ohne ein Bodenteil,
    2. B) Zurverfügungstellung eines Bodenteils für den Gebindekorpus,
    3. C) Zurverfügungstellung eines Gebindedeckels, umfassend eine Deckelfläche mit einer Ober- und einer Unterseite und einen umlaufenden Rand sowie ein Areal für eine Ausgabeöffnung, begrenzt durch mindestens ein vollständig oder partiell umlaufendes Schwächungsprofil, und ein Befestigungsmittel für die Anbringung einer Hebellasche sowie diese Hebellasche, umfassend einen ersten Endbereich und einen gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem Verschlussmodul, umfassend einen Verschlusskragen und gegebenenfalls einen wiederverschließbaren Öffnungsverschluss, sowie ein Halteelement, insbesondere eine Haltezunge, das mit dem ersten Endbereich verbunden ist und eine Anbringungsstelle für das Befestigungsmittel in Richtung des zweiten Endbereichs aufweist,
    4. D) Anbringen, insbesondere fluiddichtes Anbringen, des Gebindedeckels an dem Gebindekorpus und Befestigen der Hebellasche über die Anbringungsstelle an dem Gebindedeckel mittels des Befestigungsmittels, sowie
    5. E) gegebenenfalls Anbringen des wiederverschließbaren Öffnungsverschlusses an dem Verschlussmodul der Hebellasche.
    6. F) Befüllen des Gebindekorpus mit einem Fluid,
    7. G) Anbringen, insbesondere fluiddichtes Anbringen, des Bodenteils an den Gebindekorpus.
  • In den vorangehend beschriebenen Verfahrensvarianten kann die Reihenfolge in bestimmten Grenzen frei eingestellt werden. Beispielsweise können die Schritte 6) und 7) den Schritten 8) oder 9) oder der Schritt E) den Schritten F) oder G) nachgelagert sein.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine Dichtungskonstruktion vorgesehen, umfassend einen elastischen Dichtungskörpers und, insbesondere anliegend an diesen elastischen Dichtungskörpers, eine Dichtungsunterlage mit einer in Richtung des elastischen Dichtungskörpers gewandten Sicke mit einem Grat und sich hiervon in entgegengesetzten Richtungen erstreckende Schultern, wobei der elastische Dichtungskörper, der Sicke zugewandt, über einen ersten und beabstandet hiervon einen zweiten keilförmigen elastischen Steg, welche sich in Richtung der Sicke verjüngen und die jeweils einander an gegenüberliegenden Sickenschultern, welche sich von dem Grat der Sicke weg erstrecken, anliegen bzw. zur Anlage bringbar sind, sowie ferner über eine erste Dichtungswandung, beabstandet von dem ersten elastischen Steg entgegen der Richtung des zweiten Stegs und eine zweite Dichtungswandung, beabstandet von dem zweiten elastischen Steg entgegen der Richtung des ersten Stegs, verfügt, die jeweils weiter beabstandet von dem Grat der Sicke sind als der erste bzw. zweite elastische Steg und die an der Dichtungsunterlage anliegen, wenn die elastischen Stege an den Sickenschultern anliegen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass erfindungsgemäße Gebindeverschlüsse zugänglich sind, die erstmalig ein zuverlässiges und dichtes Wiederverschließen von mit so genannten Bügelverschlüssen versehenen Gebindesystemen, wie sie von Getränkedosen bekannt sind, gestatten. Von besonderem Vorteil im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Gebindedeckeln ist ferner, dass, obgleich nicht-metallische Komponenten für deren Herstellung verwendet werden können, beispielsweise Kunststoffe, das in das mit diesem Gebindedeckel versehene Gebinde eingefüllte Fluid weder während des Befüllvorgangs, noch während eines gegebenenfalls vorzunehmenden Pasteurisierungs-, Sterilisierungs- oder anderweitigen Konservierungs- oder Behandlungsschritts, und auch nicht bei der nachfolgenden Lagerung bzw. dem Transport solchen Kunststoffmaterialien ausgesetzt ist. Insbesondere unter den üblicherweise Pasteurisierungsbedingungen, bei denen Temperaturen im Bereich von 50 bis 70° C und Drücke bis zu 7 bar zur Anwendung gelangen, ist es aus lebensmittelhygienischen Gründen angezeigt, auf jeglichen Kontakt mit Kunststoffteilen, die nicht auf solche rigiden Bedingungen eingerichtet sind, zu verzichten. Ein weiterer Vorteil, der mit den erfindungsgemäßen Gebindedeckeln einhergeht, stellt die große Prozessvariabilität bei der Fertigstellung von mit Fluid gefüllten erfindungsgemäßen Gebinden dar. Es ist sogar vorstellbar, dass die Hebellasche erst nach der Anbringung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels an den mit Fluid gefüllten Gebindekorpus an der Oberfläche des Deckels befestigt wird. Als besonders praktikabel hat sich auch erwiesen, dass sich die mit den erfindungsgemäßen Gebindedeckeln erhältlichen Gebinde ohne weiteres derart einrichten lassen, dass sie übereinander, das heißt in direktem Kontakt miteinander stehend stapelbar sind. Ein aus Marketingaspekten nicht zu vernachlässigender Vorteil liegt ferner darin begründet, dass sich der wiederverschließbare Öffnungsverschluss der erfindungsgemäßen Gebindedeckel auf besonders einfache Art und Weise mit Logos oder Markennamen versehen lässt. Dieser Öffnungsverschluss kann in einem separaten Herstellschritt gefertigt werden und ist anschließend in die Hebellasche unter Ausbildung des Verschlussmoduls einzufügen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachgehenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand schematischer Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigen:
  • Figuren 1 a) bis g)
    einen erfindungsgemäßen Gebindedeckel bzw. ein erfindungsgemäßes Gebinde in unterschiedlichen Nutzungsstadien;
    Figur 2
    einen erfindungsgemäßen Gebindedeckel mit einem verschlossenen Öffnungsverschluss;
    Figur 3a) und b)
    einen erfindungsgemäßen Gebindedeckel mit geöffnetem Öffnungsverschluss;
    Figur 4
    eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Gebindedeckel ohne Hebellasche;
    Figur 5
    eine schematische perspektivische Draufsicht auf die Unterseite des Verschlusskragens der Hebellasche;
    Figur 6
    einen erfindungsgemäßen Gebindedeckel in der Querschnittsansicht;
    Figur 7
    eine Vergrößerung des Abschnitts A gemäß Figur 6;
    Figur 8
    eine vergrößerte Darstellung des Abschnitts B gemäß Figur 6 und
    Figur 9
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer dritten Arretierungsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Gebindedeckels.
  • Figur 1 a) zeigt ein erfindungsgemäßes Gebinde 1 mit einem erfindungsgemäßen Gebindedeckel 2 und einem Gebindebehältnis bzw. -korpus 4. Der Gebindedeckel 2 verfügt über einen umlaufenden Rand 6, der über eine Falzverbindung 8 mit dem Gebindebehältnis 4 fluiddicht verbunden ist. Der Gebindedeckel 2 ist darüber hinaus mit einer Deckelfläche 10 ausgestattet, in der ein Areal 12 für eine Ausgabeöffnung vorliegt. Der Gebindedeckel 2 verfügt überdies über eine Hebellasche 14 mit einem ersten Endbereich 16 in Form einer Rastnase und einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich 18. Das Areal für die Ausgabeöffnung 12 ist umgrenzt mit einem Schwächungsprofil 20. Bei der in Figur 1a) wiedergegebenen Ausführungsform ist der Dosendeckel 10 bzw. das Areal 12 für die Ausgabeöffnung aus einem Leichtmetall, z.B. Aluminium, gefertigt. Zur mechanischen Verstärkung der von dem Areal 12 vereinnahmten Deckelfläche ist darin eine umlaufende Sicke 22 vorgesehen. Zur Verstärkung der Ausgabeöffnung ist benachbart zum Areal 12 eine umlaufende Sicke 25 vorgesehen. Die Hebellasche 14 liegt in der in Figur 1a) wiedergegebenen Ausführungsform in der so genannten Öffnerstellung vor. Das heißt der erste Endbereich bzw. die Rastnase 16 befindet sich in teilweiser Überlappung mit dem Areal 12 für die Ausgabeöffnung. Die Hebellasche 14 ist über ein Befestigungsmittel 24 in Form eines Niets mit der Deckelfläche 10 verbunden. Diese Verbindung gelingt über eine Haltezunge bzw. -strebe 26, die sich von dem Befestigungsmittel 24 in Richtung des Areals 12 für die Ausgabeöffnung erstreckt und in den ersten Endbereich 16 mündet.
  • Indem man in der Öffnerstellung den zweiten Endbereich 18 der Hebellasche 14 anhebt, wird der erste Endbereich bzw. die Rastnase 16 gegen den überlappenden Bereich des Areals 12 für die Ausgabeöffnung gedrückt. Der zweite Endbereich 18 lässt sich aufgrund der in der Deckelfläche 10 vorgesehenen Einbuchtungen 28 und 30 besonders bequem auch bei Gebindedeckeln mit sehr geringem Durchmesser greifen und anheben (siehe Figuren 1b) und 1c)). Bei der in Figur 1 wiedergegebenen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebindedeckels 2, bei der der zweite Endbereich 18 der Hebellasche 14 sehr nahe an den Rand 6 heranreicht, wird dem Nutzer durch die Positionierung der Einbuchtungen 28 und 30 in der Deckelfläche 10 jeweils seitlich der in der Öffnerstellung durch den ersten und zweiten Endbereich 16, 18 aufgespannten Achse (siehe gestrichelte Linie in Fig. 1a)) eine sachgemäße Verwendung geradezu aufgezwängt. Befindet sich die Hebellasche 14 in einer zu der Öffnerstellung verdrehten Position, gelingt in der Regel nicht mehr ein einwandfreies Untergreifen unter die Hebellasche im Bereich des zweiten Endbereichs 18. Die Handhabung der Hebellasche 14 am zweiten Endbereich 18 wird in der dargestellten Ausführungsform nochmals dadurch erleichtert, dass Greifausnehmungen 19 und 21 vorgesehen sind, die, wenn die Hebellasche in der Öffnerstellung vorliegt, zu der Lage der Einbuchtungen 28 und 30 korrespondieren, d.h. die Greiferausnehmung 19 liegt oberhalb der Einbuchtung 28 und die Greiferausnehmung 21 liegt oberhalb der Einbuchtung 30. Auf diese Weise wird insbesondere bei Gebindedeckeln mit kleinem Durchmesser bzw. bei solchen Gebindedeckeln, bei denen der zweite Endbereich sehr nahe an den Rand 6 heranreicht, ein problemloses Anheben der Hebellasche am zweiten Endbereich 18 ermöglicht. Durch das Anheben der Hebellasche, wie in den Figuren 1b) gezeigt, wird das Schwächungsprofil 20 zunächst nur an einer Stelle zerstört. Bei weiterem Herunterdrücken der Hebellasche 14 bis zu der in Figur 1c) gezeigten Stellung wird das Schwächungsprofil 20 nahezu vollständig aufgerissen bzw. zerstört. Durch die Wechselwirkung mit dem ersten Endbereich 16 wird das separierte Areal für die Ausgabeöffnung in das Gebindeinnere hineingedrückt. Dadurch dass man das Schwächungsprofil nicht vollständig umlaufend ausgestaltet, sondern einen Abstandsbereich (s.a. Bezugszeichen 52 in Fig. 4) vorsieht, der ohne Schwächungsprofil auskommt, kann ein Hineinfallen dieses Deckelsegments in das Gebindeinnere verhindert werden (Details hierzu werden nachfolgend auch zu Figur 5 gegeben).
  • Nach erfolgter Freigabe des Areals 12 für die Ausgabeöffnung, kann die Hebellasche 14 in die ursprüngliche horizontale Ausrichtung zurückgedrückt werden, wie in Figur 1d) gezeigt. Anschließend kann die Hebellasche 14 durch eine Drehung um 180° in der Ebene der Deckelfläche 10 in die Verschlussstellung überführt werden (siehe Figur 1e)). Der zweite Endbereich 18 liegt dann oberhalb der Ausgabeöffnung 12 vor (siehe Figur 1f)).
  • Die Hebellasche 14 verfügt im Bereich des zweiten Endbereichs 18 über ein Verschlussmodul 36, umfassend einen im wesentlichen umlaufenden Verschlusskragen 32 und einen Öffnungsverschluss 34. Der reversibel betätigbare Öffnungsverschluss 34 liegt in der gezeigten Variante in dem Verschlusskragen vor. Der Verschlusskragen 32 ist auf der der Oberseite der Deckelfläche 10 zugewandten Seite derart ausgestaltet, dass das den Verschlusskragen 32 und den Öffnungsverschluss 34 umfassende Verschlussmodul 36 in die Ausgabeöffnung dichtend eingedrückt werden kann, wie Figur 1g) zeigt.
  • Figur 2 zeigt eine Darstellung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels 2. Das Verschlussmodul 36, umfassend den Verschlusskragen 32 und den Öffnungsverschluss 34, liegt in der Ausgabeöffnung 12 aufgenommen vor. Die reversibel betätigbare Ausgabeöffnung 34 in Form eines Klappdeckels ist über ein Scharnier 38 mit der Hebellasche 14 bzw. dem Verschlusskragen 32 verbunden. Figur 2 entnimmt man ferner aus der Deckelfläche 10 herausragende Anschlagpunkte 42, 44, 46 und 48. Die Anschlagpunkte 42 und 44 verhindern eine Rotation der Hebellasche 14 über einen Winkel von 180° hinaus und erleichtern die korrekte Justierung des Verschlussmoduls 36 in der Verschlussstellung über der Ausgabeöffnung 12. Die Anschlagpunkte 46 und 48 sind dafür verantwortlich, dass die Hebellasche 14 nur in einer Drehrichtung (angedeutet durch den Pfeil in Figur 2) aus der Öffnerstellung in die Verschlussstellung überführt werden kann.
  • Figuren 3a) und b) zeigen einen erfindungsgemäßen Gebindedeckel 2, bei dem der Öffnungsverschluss 34 in geöffneter Position vorliegt. Der Öffnungsverschluss 34 kann über die in Figur 3a) gezeigte Position hinaus auch noch weiter nach hinten, das heißt in Richtung der Einbuchtungen 28 und 30 geklappt werden wie in Fig. 3b) gezeigt. Bevorzugt wird der Öffnungsverschluss 34 durch geeignete Einrast- bzw. Arretiermöglichkeiten in dieser aufgeklappten Stellung reversibel gehalten. Auf diese Weise gelingt ein besonders störungsfreies Trinken von Flüssigkeit aus dem in Figur 3 dargestellten Behältnis. Der Öffnungsverschluss 34 kann, wie in Figur 3a) angedeutet, wieder für das Verschließen des Gebindedeckels 2 eingesetzt werden. Um einen besonders dichten Abschluss zu erhalten, ist der umlaufende Rand 35 des Öffnungsverschlusses 34 mit dem innen liegenden Rand 37 des Verschlusskragens 32 dichtend in Eingriff bringbar. Geeignete Einrast- bzw. Schnapp- oder Klemmverbindungen sind dem Fachmann geläufig.
  • Figur 4 entnimmt man eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Gebindedeckel 2, allerdings ohne Hebellasche. Im Zentrum der Deckelfläche 10 liegt das Befestigungsmittel 24 für die Hebellasche (nicht abgebildet). Das Areal 12 für die Ausgabeöffnung weist umlaufend und benachbart zum Schwächungsprofil 20 eine nach oben gewölbte umlaufende Sicke 22 auf, die der Verstärkung der durch das Areal 12 aufgespannten Fläche dient. Ebenfalls benachbart zum Schwächungsprofil 20 liegt benachbart zum Areal 12 in der Deckelfläche 10 eine umlaufende nach außen gewölbte Sicke 50 vor. Wie man der Figur 4 entnimmt, ist das Schwächungsprofil 20 nicht vollständig umlaufend gestaltet. Vielmehr befindet sich seitlich versetzt zu der Achse A-A ein Abstandsbereich 52. Benachbart zu diesem Abstandsbereich 52 greift bei Betätigung der Hebellasche 14 der erste Endbereich bzw. die Rastnase 16, die sich in Öffnerstellung in abschnittsweise Überlappung mit dem Areal 12 für die Ausgabeöffnung befindet, an dem Areal 12 an. Indem durch Betätigen der Hebellasche 14 der erste Endbereich 16 gegen das Areal 12 gedrückt wird, reißt das Schwächungsprofil 20 auf, so dass bei weiterer Betätigung der Hebellasche das gesamte Areal 12 in das Gebindeinnere hineingedrückt wird. Der Abstandsbereich 52 trägt dafür Sorge, dass dieses Areal nicht vollständig separiert wird und in das Gebindeinnere fallen kann. Vielmehr liegt es im Gebindeinneren als nach innen geklapptes Deckelflächensegment vor.
  • Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung ein Bauteil der Hebellasche 14 mit dem Verschlusskragen 32 als Bestandteil des Verschlussmoduls 36. Der Öffnungsverschluss 34 und die Haltezunge sind aus Gründen der besseren Veranschaulichung nicht gezeigt. In Figur 5 blickt man auf diejenige Seite der Hebellasche 14, die bei gattungsgemäßem Gebrauch der Oberseite der Deckelfläche 10 zugewandt ist. Der Verschlusskragen 32 ist auf dieser Seite mit einer umlaufenden Dichtung 54 versehen. Der Verschlusskragen 32 erstreckt sich bei der dargestellten Variante bis in den ersten Endbereich 16 hinein und dient auch zur Versteifung der Hebellasche. An diesem Endbereich 16 greift die Haltezunge bzw. das Halteelement an (nicht abgebildet), das mit dem Befestigungsmittel (nicht abgebildet) die Anbindung an die Deckelfläche vornimmt.
  • Aus Figur 6 geht eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Gebindedeckels hervor. Der Verschlusskragen 32 des Verschlussmoduls 36 ist über Rastzähne 56 als Bestandteil der dritten Arretierung 55 in die Ausgabeöffnung 12 eingelassen. Die umlaufende Dichtung 54 auf der Unterseite des Verschlusskragens 32 kommt auf der umlaufenden Sicke 50 dichtend zur Anlage. In den Verschlusskragen 32 ist der Öffnungsverschluss 34 eingelassen. Figur 6 entnimmt man ferner die den Rand der Deckelfläche 2 bildende Falz 8. Außerdem geht aus Fig. 6 die Anbindung der Hebellasche 14 über das Befestigungsmittel 24 in der Deckelfläche 10 hervor. Das Befestigungsmittel 54, das in der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ein Niet ist, hält drehbar gelagert das Halteelement 26, dessen erstes Ende 27 mit dem Kunststoffmaterial des ersten Endbereichs 16 der Hebellasche 14 umspritzt ist. Wie Fig. 6 zeigt, ist bei der dargestellten Ausführungsform der Verschlusskragen 32 nur im Bereich des ersten Endbereichs 16 mit dem Haltelement verbunden.
  • Figur 7 zeigt eine Vergrößerung des Detailausschnitts A aus Figur 6. Die Dichtung 54, welche mit der Sicke 50 wechselwirkt, ist mit zwei keilförmigen, elastischen Stegen 58, 60 ausgestaltet, die auf gegenüberliegenden Seiten des Sickenrückens angreifen. Darüber hinaus verfügt die Dichtung 54 über benachbart und beabstandet zu diesen Dichtungsstegen vorliegende Dichtungswandungen 62, 64, welche in Kontakt mit der Oberseite der Deckelfläche 18 stehen. Mit der in Figur 7 dargestellten Dichtungskonstruktion 54 gelingt eine besonders wirksame flüssigkeitsdichte Einfügung des Verschlussmoduls 36 in die Ausgabeöffnung 12. Das Einrasten der Einrasthaken 56 unterhalb des umlaufenden Rands der Ausgabeöffnung 12 ist hierbei so eingestellt, dass im eingerasteten bzw. arretierten Zustand sowohl die Dichtungsstege 58 und 60 als auch die Dichtungswandelemente 62 und 64 umlaufend an die Oberseite der Deckelfläche 10 gepresst werden. Diese Dichtung trägt nicht unmaßgeblich zu einem wiederverschließbaren Gebindeverschluss im Sinne der vorliegenden Erfindung bei, der ein Entweichen von Gasen aus einem bereits einmal geöffneten Gebinde, beispielsweise von Kohlendioxid, wirkungsvoll verhindert.
  • Fig. 8 entnimmt man eine vergrößerte schematische Schnittansicht des Abschnitts B gemäß Fig. 6. Benachbart zum Rand 11 der Deckelfläche 10, welche das Ausgabeareal bzw. die Ausgabeöffnung 12 umgrenzt, liegt in der Deckelfläche die sich axial von der Oberseite der Deckelfläche 10 weg erstreckende umlaufende Sicke 50 vor. Das Verschlussmodul 36 ist über Rastzähne 56 irreversibel mit der Deckelfläche 10 verbunden. Die Rastzähne 56 der dritten Arretierungsvorrichtung 55 sind in die Ausgabeöffnung 12 in der Verschlussstellung hineingedrückt worden. Dieses gelingt dadurch besonders gut, dass man auf der zum Deckelrand weisenden Fläche der Rastzähne 56 abgeschrägte Flächen 59 vorgesehen hat. Diese abgeschrägten Flächen werden beim Hineinpressen des Verschlussmoduls 36 in die Ausgabeöffnung 12 gegen den Rand 11 gedrückt. Hierbei ist von Vorteil, wenn die Rastzähne 56 bzw. die dritte Arretierungsvorrichtung 55 aus relativ starrem, gleichwohl jedoch noch stets federelastischem Material gebildet sind. Geeignete Kunststoffmaterialien, die diese Eigenschaften aufweisen, sind dem Fachmann bekannt. Die dritte Arretiervorrichtung 55 kann z.B. zwei, drei, vier, fünf oder noch mehr Rastzähne 56 umlaufend entlang dem Rand 11 der Ausgabeöffnung 12 aufweisen. Insbesondere, wenn nur wenige Rastzähne eingesetzt werden, beispielsweise zwei, drei oder vier, ist es von Vorteil, wenn diese in etwa gleich beabstandet voneinander vorliegen und vorzugsweise die Deckelfläche 10 nicht nur punktuell unterfassen, sondern breiter ausgeführt sind. Alternativ ist es ebenfalls möglich, wie in Fig. 9 gezeigt, die dritte Arretierungsvorrichtung 55 umlaufend auszugestalten, so dass Rastzähne 56 entlang des gesamten Umfangs der Ausgabeöffnung 12 die Deckelöffnung 10 entlang des Randes 11 unterfassen bzw. untergreifen. Sobald der Rand 56 mit dem Vorsprung 61 unter der Deckelfläche 10 am Öffnungsrand 11 eingerastet ist, liegt das Verschlussmodul 36 dichtend eingerastet in der Ausgabeöffnung 12 vor. Die dichtende Einfassung des Verschlussmoduls 36 über die umlaufende Dichtung 54, die mit der Oberseite der Deckelfläche 10 wechselwirkt, ist bereits zu Fig. 7 eingehend beschrieben worden. Der Fig. 8 entnimmt man ferner einen in den Verschlusskragen 32 eingelassenen wiederverschliessbaren Öffnungsverschluss 34, der dichtend an der Innenwandung des Verschlusskragens 32, beispielsweise über die umlaufenden Wülste 63 und 65 vorliegt.
  • Fig. 9 zeigt in schematischer perspektivischer Draufsicht eine Ausführungsform der dritten Arretierungsvorrichtung 55, welche umlaufend ausgestaltet ist und einen Bestandteil des Verschlusskragens 32 (nicht abgebildet) darstellt. Diese dritte Arretiervorrichtung 55 verfügt umlaufend über insgesamt acht Rastzähne 56. Die Rastzähne sind mit einer abgerundeten Anlagefläche 59 sowie einem Einrastvorsprung 61, der die Deckelfläche 10 am Rand 11 derselben untergreift (nicht abgebildet), ausgestattet. Die jeweiligen Rastzähne sind in der dargestellten Variante relativ breit ausgestaltet und nur durch schmale Einschnitte 67 voneinander getrennt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (25)

  1. Wiederverschließbarer Gebindedeckel, umfassend eine Deckelfläche mit einer Ober-und einer Unterseite sowie mit umlaufendem Rand und mit einem Areal für eine Ausgabeöffnung, begrenzt durch mindestens ein vollständig oder partiell umlaufendes Schwächungsprofil, eine drehbar über ein Befestigungsmittel an der Deckelfläche befestigte Hebellasche zum zumindest teilweisen Öffnen des Areals unter Ausbildung der Ausgabeöffnung mit einem ersten Endbereich und einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich, wobei der erste Endbereich in der Öffnerstellung mindestens teilweise in Überlappung mit einem Abschnitt des Areals für die Ausgabeöffnung bringbar ist oder vorliegt und wobei der zweite Endbereich in Bezug auf den ersten Endbereich jenseits des Befestigungsmittels vorliegt, wobei die Hebellasche am oder benachbart zum zweiten Endbereich ein Verschlussmodul aufweist, das einen Verschlusskragen, der an der Oberseite der Deckelfläche anlegbar ist oder anliegt und der die Ausgabeöffnung in der Verschlussstellung bei Anlage an die Oberseite der Deckelfläche, insbesondere dichtend, umläuft, und, insbesondere umrandet durch den Verschlusskragen, einen wiederverschließbaren Öffnungsverschluss.
  2. Gebindedeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmodul, insbesondere der Verschlusskragen, auf der der Oberseite der Deckelfläche zugewandten Seite eine dritte Arretiervorrichtung, so dass durch Betätigen der Arretiervorrichtung das Verschlussmodul, insbesondere irreversibel, mit der Ausgabeöffnung verbindbar oder verbunden ist, wobei vorzugsweise der Verschlusskragen, partiell oder vollständig, unter Vorspannung an der Oberseite der Deckelfläche anliegt.
  3. Gebindedeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Getränkedosendeckel darstellt.
  4. Gebindedeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand der Deckelfläche einen Flansch umfasst.
  5. Gebindedeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Areal für die Ausgabeöffnung ein Kerbblech und dass das Schwächungsprofil ein Kerbprofil darstellt.
  6. Gebindedeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwächungsprofil das Areal für die Ausgabeöffnung bis auf einen Abstandsbereich, insbesondere benachbart zu dem ersten Endbereich in der Öffnerstellung sowie seitlich versetzt zur durch das Befestigungsmittel und den ersten Endbereich in der Öffnerstellung gebildeten Linie, umgibt.
  7. Gebindedeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel im Bereich des Zentrums der Deckelfläche vorliegt.
  8. Gebindedeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel einen Niet darstellt.
  9. Gebindedeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung eine Ringschnappverbindung oder eine Rasthakenschnappverbindung darstellt.
  10. Gebindedeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend mindestens eine das Areal für die Ausgabeöffnung, insbesondere benachbart, partiell oder vollständig umlaufende Sicke auf der Oberseite der Deckelfläche.
  11. Gebindedeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskragen mindestens eine, insbesondere umlaufende, Dichtung aufweist, die an der Oberseite der Deckelfläche, insbesondere benachbart zur Ausgabeöffnung, anlegbar ist oder anliegt.
  12. Gebindedeckel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung mit der Sicke dichtend wechselwirkt oder dichtend in Wechselwirkung bringbar ist.
  13. Gebindedeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Areal für die Ausgabeöffnung beabstandet von dem Befestigungsmittel sowie insbesondere benachbart zum Rand der Deckelfläche vorliegt.
  14. Gebindedeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wiederverschließbare Öffnungsverschluss eine über ein Filmscharnier oder ein Scharnier mit dem Verschlusskragen verbundene oder verbindbare Deckelplatte darstellt oder umfasst.
  15. Gebindedeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend mindestens eine Einbuchtung auf der Oberseite der Deckelfläche, die in der Öffnerstellung der Hebellasche eine zumindest partielle Überlappung mit dem zweiten Endbereich derselben aufweist, insbesondere seitlich versetzt zu der in der Öffnerstellung durch den zweiten Endbereich und das Befestigungsmittel gebildeten Linie angeordnet ist.
  16. Gebindedeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt ist.
  17. Gebindedeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebellasche ein Haltelement, insbesondere eine Haltezunge, vorzugsweise aus Metall, aufweist, über die die Hebellasche, insbesondere der erste Endbereich der Hebellasche, mittels des Befestigungsmittels an der Deckelfläche befestigt ist.
  18. Gebindedeckel nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich der Hebellasche, insbesondere der Verschlusskragen, an der Haltezunge angespritzt ist.
  19. Gebindedeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand eine Ausdehnung aufweist, die sich axial von der Oberseite der Deckelfläche erstreckt.
  20. Gebindedeckel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung des Randes derart ausgebildet ist, dass das Ausmaß der Ausdehnung größer ist als das Ausmaß der Ausdehnung der Hebellasche in axialer Erstreckung in Bezug auf die Deckelfläche in der Öffnerstellung, wenn das Areal für die Ausgabeöffnung noch unversehrt ist.
  21. Wiederverschließbares Gebinde, umfassend einen Gebindekorpus sowie einen hiermit flüssigkeitsdicht verbundenen Gebindedeckel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  22. Gebinde nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Getränkedose darstellt.
  23. Verwendung des Gebindedeckels nach einem der Ansprüche 1 bis 20 für die Herstellung von wiederverschließbaren Gebinden, insbesondere wiederverschließbaren Getränkedosen.
  24. Verfahren zur Herstellung von wiederverschließbaren Gebinden gemäß Anspruch 21 oder 22, umfassend die Schritte
    a) Zurverfügungstellung eines Gebindekorpus, enthaltend ein Bodenteil, zur Aufnahme von Fluid,
    b) Zurverfügungstellung eines Gebindedeckels umfassend eine Deckelfläche mit einer Ober- und einer Unterseite und einen umlaufenden Rand sowie ein Areal für eine Ausgabeöffnung, begrenzt durch mindestens ein vollständig oder partiell umlaufendes Schwächungsprofil, und ein Befestigungsmittel für die Anbringung einer Hebellasche,
    c) Zurverfügungstellung einer Hebellasche zum zumindest teilweisen Öffnen des Areals unter Ausbildung der Ausgabeöffnung, umfassend einen ersten Endbereich und einen gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem Verschlussmodul, umfassend einen Verschlusskragen und gegebenenfalls einen wiederverschließbaren Öffnungsverschluss, sowie ein Halteelement, insbesondere eine Haltezunge, das mit dem ersten Endbereich verbunden oder verbindbar ist und eine Anbringungsstelle für das Befestigungsmittel in Richtung des zweiten Endbereichs aufweist,
    d) Befüllen des Gebindekorpus mit einem Fluid,
    e) Anbringen, insbesondere fluiddichtes Anbringen, des Gebindedeckels an dem Gebindekorpus und
    f) Befestigen der Hebellasche über die Anbringungsstelle an dem Gebindedeckel mittels des Befestigungsmittels sowie
    g) gegebenenfalls Anbringen des wiederverschließbaren Öffnungsverschlusses an dem Verschlussmodul der Hebellasche;
    oder
    i) Zurverfügungstellung eines Gebindekorpus, enthaltend ein Bodenteil, zur Aufnahme von Fluid,
    ii) Zurverfügungstellung eines Gebindedeckels, umfassend eine Deckelfläche mit einer Ober- und einer Unterseite und einen umlaufenden Rand sowie ein Areal für eine Ausgabeöffnung, begrenzt durch mindestens ein vollständig oder partiell umlaufendes Schwächungsprofil, und ein Befestigungsmittel für die Anbringung einer Hebellasche sowie diese Hebellasche, umfassend einen ersten Endbereich und einen gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem Verschlussmodul, umfassend einen Verschlusskragen und gegebenenfalls einen wiederverschließbaren Öffnungsverschluss, sowie ein Halteelement, insbesondere eine Haltezunge, das mit dem ersten Endbereich verbunden ist und eine Anbringungsstelle für das Befestigungsmittel in Richtung des zweiten Endbereichs aufweist,
    iii) Befüllen des Gebindekorpus mit einem Fluid,
    iv) Anbringen, insbesondere fluiddichtes Anbringen, des Gebindedeckels an dem Gebindekorpus und Befestigen der Hebellasche über die Anbringungsstelle an dem Gebindedeckel mittels des Befestigungsmittels, sowie
    v) gegebenenfalls Anbringen des wiederverschließbaren Öffnungsverschlusses an dem Verschlussmodul der Hebellasche.
    oder
    1) Zurverfügungstellung eines Gebindekorpus ohne ein Bodenteil,
    2) Zurverfügungstellung eines Bodenteils für den Gebindekorpus,
    3) Zurverfügungstellung eines Gebindedeckels umfassend eine Deckelfläche mit einer Ober- und einer Unterseite und einen umlaufenden Rand sowie ein Areal für eine Ausgabeöffnung, begrenzt durch mindestens ein vollständig oder partiell umlaufendes Schwächungsprofil, und ein Befestigungsmittel für die Anbringung einer Hebellasche,
    4) Zurverfügungstellung einer Hebellasche zum zumindest teilweisen Öffnen des Areals unter Ausbildung der Ausgabeöffnung, umfassend einen ersten Endbereich und einen gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem Verschlussmodul, umfassend einen Verschlusskragen und gegebenenfalls einen wiederverschließbaren Öffnungsverschluss, sowie ein Halteelement, insbesondere eine Haltezunge, das mit dem ersten Endbereich verbunden oder verbindbar ist und eine Anbringungsstelle für das Befestigungsmittel in Richtung des zweiten Endbereichs aufweist,
    5) Anbringen, insbesondere fluiddichtes Anbringen, des Gebindedeckels an dem Gebindekorpus,
    6) Befestigen der Hebellasche über die Anbringungsstelle an dem Gebindedeckel mittels des Befestigungsmittels sowie
    7) gegebenenfalls Anbringen des wiederverschließbaren Öffnungsverschlusses an dem Verschlussmodul der Hebellasche;
    8) Befüllen des Gebindekorpus mit einem Fluid,
    9) Anbringen, insbesondere fluiddichtes Anbringen, des Bodenteils an den Gebindekorpus,
    oder
    A) Zurverfügungstellung eines Gebindekorpus ohne ein Bodenteil,
    B) Zurverfügungstellung eines Bodenteils für den Gebindekorpus,
    C) Zurverfügungstellung eines Gebindedeckels, umfassend eine Deckelfläche mit einer Ober- und einer Unterseite und einen umlaufenden Rand sowie ein Areal für eine Ausgabeöffnung, begrenzt durch mindestens ein vollständig oder partiell umlaufendes Schwächungsprofil, und ein Befestigungsmittel für die Anbringung einer Hebellasche sowie diese Hebellasche, umfassend einen ersten Endbereich und einen gegenüberliegenden zweiten Endbereich mit einem Verschlussmodul, umfassend einen Verschlusskragen und gegebenenfalls einen wiederverschließbaren Öffnungsverschluss, sowie ein Halteelement, insbesondere eine Haltezunge, das mit dem ersten Endbereich verbunden ist und eine Anbringungsstelle für das Befestigungsmittel in Richtung des zweiten Endbereichs aufweist,
    D) Anbringen, insbesondere fluiddichtes Anbringen, des Gebindedeckels an dem Gebindekorpus und Befestigen der Hebellasche über die Anbringungsstelle an dem Gebindedeckel mittels des Befestigungsmittels, sowie
    E) gegebenenfalls Anbringen des wiederverschließbaren Öffnungsverschlusses an dem Verschlussmodul der Hebellasche.
    F) Befüllen des Gebindekorpus mit einem Fluid,
    G) Anbringen, insbesondere fluiddichtes Anbringen, des Bodenteils an den Gebindekorpus.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hebellasche dadurch erhält, dass das Halteelement, insbesondere eine Haltezunge Metall, mit einem Kunststoff im Bereich des ersten Endbereichs der Hebellasche unter Ausbildung des Verschlusskragens umspritzt wird.
EP10007470A 2010-07-19 2010-07-19 Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels Not-in-force EP2409925B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10007470T ES2401641T3 (es) 2010-07-19 2010-07-19 Tapa de envase que se puede volver a cerrar, envase, en particular latas de bebidas, que contienen la tapa de envase que se puede volver a cerrar, procedimiento para la fabricación de dicho envase, así como utilización de la tapa de envase según la invención
PL10007470T PL2409925T3 (pl) 2010-07-19 2010-07-19 Zamykana pokrywa pojemnika, pojemniki, zwłaszcza puszki do napojów, zawierające zamykaną pokrywę pojemnika, sposób wytwarzania takich pojemników, oraz zastosowanie pokrywy pojemnika według wynalazku
EP12004714.7A EP2502838B1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
EP10007470A EP2409925B1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels
US12/877,960 US20120012586A1 (en) 2010-07-19 2010-09-08 Reclosable container lid, containers including beverage cans containing said reclosable container lid, methods of manufacturing such containers, and use of said reclosable container lid
BR112012030268A BR112012030268A2 (pt) 2010-07-19 2011-07-07 "tampa de recipiente refechável, recipiente refechável, uso da tampa de recipiente e método de fabricação de um recipiente refechável"
AU2011281959A AU2011281959B2 (en) 2010-07-19 2011-07-07 Reclosable container lid, containers, in particular beverage cans, containing the reclosable container lid, method for producing such containers, and use of the container lid according to the invention
CN201180034929.0A CN103003164B (zh) 2010-07-19 2011-07-07 可重封容器盖,含有所述可重封容器盖的容器尤其是饮料罐,制造这样的容器的方法,和本发明容器盖的用途
JP2013519990A JP5944386B2 (ja) 2010-07-19 2011-07-07 再閉可能な容器蓋、再閉可能な容器蓋を含む容器、このような容器の製造方法、および再閉可能な飲料用缶のための封止構造
PCT/EP2011/003372 WO2012010258A1 (de) 2010-07-19 2011-07-07 Wiederverschliessbarer gebindedeckel, gebinde, insbesondere getränkedosen, enthaltend den wiederverschliessbaren gebindedeckel, verfahren zur herstellung solcher gebinde sowie die verwendung des erfindungsgemässen gebindedeckels
RU2013104977/12A RU2578120C2 (ru) 2010-07-19 2011-07-07 Крышка для повторного укупориваемого контейнера, контейнеры, в частности, банки для напитка, содержащие упомянутую крышку повторно укупориваемого контейнера, способы изготовления таких контейнеров и использование упомянутой крышки контейнера
HK12113047.2A HK1172303A1 (en) 2010-07-19 2012-03-02 Seal structure, in particular for resealable container lids, resealable container lid containing this seal structure and container comprising this container lid
HK12102194.6A HK1161866A1 (en) 2010-07-19 2012-03-02 Resealable container lid, container, in particular drink cans, containing the resealable container lid, method for producing such containers and application of the container lid
ZA2012/08562A ZA201208562B (en) 2010-07-19 2012-11-14 Reclosable container lid,containers,in particular beverages cans,containing the reclosable container lid, method for producing such containers,and use of the container lid according to the invention
RU2016105516A RU2016105516A (ru) 2010-07-19 2016-02-18 Крышка для повторного укупориваемого контейнера и ее применение, такой контейнер и способ его изготовления, уплотнительный узел для упомянутой крышки и его применение

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10007470A EP2409925B1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004714.7A Division EP2502838B1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
EP12004714.7 Division-Into 2012-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2409925A1 true EP2409925A1 (de) 2012-01-25
EP2409925B1 EP2409925B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=43016588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004714.7A Not-in-force EP2502838B1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
EP10007470A Not-in-force EP2409925B1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004714.7A Not-in-force EP2502838B1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20120012586A1 (de)
EP (2) EP2502838B1 (de)
JP (1) JP5944386B2 (de)
CN (1) CN103003164B (de)
AU (1) AU2011281959B2 (de)
BR (1) BR112012030268A2 (de)
ES (1) ES2401641T3 (de)
HK (2) HK1161866A1 (de)
PL (1) PL2409925T3 (de)
RU (2) RU2578120C2 (de)
WO (1) WO2012010258A1 (de)
ZA (1) ZA201208562B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013153218A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Hirschmann Automotive Gmbh WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EIN BEHÄLTNIS
WO2015128847A1 (fr) 2014-02-27 2015-09-03 Estavayer Lait Sa Cannette en plastique et son procédé de fabrication
EP3590860A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-08 Xolution GmbH Wiederverschliessbarer dosendeckel
EP3590859A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-08 Xolution GmbH Wiederverschliessbarer dosendeckel
WO2020260236A1 (de) 2019-06-24 2020-12-30 Lithendo Rbc Gmbh GEFÄßDECKEL MIT EINER WIEDERVERSCHLIEßBAREN TRINKÖFFNUNG
WO2021180358A3 (de) * 2020-03-10 2021-11-04 Genoveva Serra Caselles Profilierte führungsschiene mit verschiebbarer öffnungs- und verschlussvorrichtung für behälter

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD795693S1 (en) 2012-08-10 2017-08-29 Daniel A Zabeleta Axially oriented peripheral sidewalled beverage container lid
US9637269B1 (en) 2012-08-10 2017-05-02 Daniel A. Zabaleta Resealable container lid and accessories including methods of manufacturing and use
US10968010B1 (en) 2012-08-10 2021-04-06 Daniel A Zabaleta Resealable container lid and accessories including methods of manufacture and use
USD1033215S1 (en) 2012-08-10 2024-07-02 Daniel A. Zabaleta Container lid comprising frustum shaped sidewall and seaming chuck receiving radius
US8985371B2 (en) 2012-08-10 2015-03-24 Daniel A. Zabaleta Resealable beverage containers and methods of making same
USD1033216S1 (en) 2012-08-10 2024-07-02 Daniel A. Zabaleta Container cap having frustum shaped sidewall segment enabling nesting
USD828753S1 (en) 2012-08-10 2018-09-18 Daniel A Zabaleta Axially oriented peripheral sidewalled beverage container lid
US9938051B2 (en) 2013-10-03 2018-04-10 Brenda Louise Taylor Harris Cover for an opening in a container
DE102014211265A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Ball Europe Gmbh Wiederverschließbarer Aufreißdeckel
WO2017151419A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Powercan Holding, Llc Resealable container lid and accessories including methods of manufacture and use
WO2017152021A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Cool Gear International, Llc Resealable container
CN109641679B (zh) * 2016-07-08 2021-09-10 罗兰·安德鲁斯 容器打开设备、用于容器的闭合装置以及容器
IT201700020789A1 (it) * 2017-02-23 2018-08-23 Brev Angela Srl Dispositivo di chiusura a tenuta stagna per contenitore asettico e procedimento per la sua realizzazione
DE102017220149B3 (de) * 2017-11-13 2019-03-28 Seidel GmbH & Co. KG Behälterverschluss für eine Getränkedose
EP3741705A1 (de) * 2018-06-19 2020-11-25 Top Cap Holding GmbH Metallischer dosendeckel
US11661233B2 (en) * 2019-06-28 2023-05-30 Florence M Vinger Reclosable can ends
US20220274745A1 (en) * 2019-09-18 2022-09-01 Jabil Inc. Integrated closure and container
WO2021188646A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Nypro Inc. Fusion packaging
ES2821126B2 (es) * 2020-08-07 2021-05-31 Caselles Genoveva Serra Dispositivo integral de apertura y cierre para botes y latas con indeformabilidad del óvalo
RU206870U1 (ru) * 2021-03-19 2021-09-30 Беслан Шудиевич Дадакаев Крышка для металлических банок с открывающимся и закрывающимся отверстием
CN113602676B (zh) * 2021-08-24 2023-03-28 北冰洋(北京)饮料食品有限公司 一种拉盖及其易拉罐
DE102023109425A1 (de) 2023-04-14 2024-10-17 Top Cap Holding Gmbh Dosendeckel

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952911A (en) 1973-06-08 1976-04-27 Continental Can Company, Inc. Non-detachable and reclosable easy opening container closure structure
US4148410A (en) 1978-01-30 1979-04-10 Ermal C. Fraze Tab for easy-open ecology end
DE8911286U1 (de) 1989-09-22 1989-11-02 Grau, Rainer, 8640 Kronach Behälter mit einem Eindrückdeckelverschluß
US4887712A (en) 1988-06-15 1989-12-19 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
DE9211883U1 (de) 1992-09-03 1993-02-18 Waldfield AG, Zug Verschlußvorrichtung für Getränkedosen
EP0564725A1 (de) 1992-04-07 1993-10-13 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Stossbeständiger, leicht zu öffnender Deckel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69302424T2 (de) 1992-02-27 1997-01-02 Akline Vorrichtung zum Wiederverschliessen eines Behälters nach erstmaligem Öffnen
WO1997030902A1 (en) 1996-02-23 1997-08-28 American National Can Company Can end with emboss and deboss score panel stiffening beads
WO1999067150A1 (en) 1998-06-25 1999-12-29 Lacrad International Corporation Beverage container having a resealable closure
DE29914231U1 (de) 1999-08-16 2000-03-23 Schley, Alexander, 96052 Bamberg Wiederverschließbare Dose mit Dosendeckel/Werbedosendeckel
GB2379917A (en) 2000-09-25 2003-03-26 Eu Biotech Dev Ltd A Reclosable Tab for Beverage Cans
DE20300327U1 (de) 2003-01-10 2003-04-03 Böjthe, Kalman, 97483 Eltmann Getränkeverpackung
DE10018685C2 (de) 1999-08-25 2003-06-18 Conic Korea Inc Drehbarer, scheibenförmiger Schutzdeckel für ein Getränkebehältnis
WO2004056667A1 (en) 2002-12-20 2004-07-08 Wichelhaus Andre Re-closable lid, in particular of a drinks can
DE60101995T2 (de) 2001-04-02 2004-07-22 Rexam Beverage Can Co., Chicago Wiederverschliessbarer Verschluss für offenes Ende eines Getränkebehälters
WO2005056400A1 (en) 2003-12-12 2005-06-23 James Lee Gardiner Reclosable cap for a beverage container
DE202005019224U1 (de) 2005-12-08 2006-02-09 Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh Kunststoff-Klappdeckelverschluss für Behälter
DE102005004759A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 Ball Packaging Europe Gmbh Wiederverschliessbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007039367A1 (en) 2005-09-23 2007-04-12 Crown Packaging Technology, Inc Sealing device for a container
WO2007048897A2 (fr) 2005-10-24 2007-05-03 Benjamin Dawidowicz Boite metallique pour boissons comportant un couvercle de protection
DE102005057755A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 Paulaner Brauerei Gmbh & Co. Kg Dosendeckel für eine Getränkedose und Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels für eine Getränkedose
EP1826132A1 (de) * 2004-11-15 2007-08-29 Enrique Muriel Salvador Vorrichtung für getränkedosen mit einer abdeckung und einem loch
WO2008054636A2 (en) 2006-10-31 2008-05-08 Crown Packaging Technology Inc. Resealable closure
WO2009014409A1 (fr) * 2007-07-23 2009-01-29 Anass El Younssi Dispositif d'ouverture et de fermeture hermetique destine aux canettes de boissons

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496252A (de) * 1948-12-30
US3744662A (en) * 1971-11-23 1973-07-10 Nat Can Corp Opening device with non-detachable tab
ZA73501B (en) * 1972-04-11 1973-10-31 Ferrero & C Spa P Container for granular materials
US3949898A (en) * 1974-02-01 1976-04-13 Continental Can Company, Inc. Non-detachable easy open flap and tab assembly
SE441591B (sv) * 1980-08-20 1985-10-21 Rigello Pak Ab Tillslutningsanordning for burkar, kanistrar och liknande behallare
US4442950A (en) * 1983-01-24 1984-04-17 Wilson Thomas P Opening and closing means for a container top
US4461393A (en) * 1983-04-15 1984-07-24 Sun Coast Plastics, Inc. Closure cap
DE8500356U1 (de) * 1985-01-09 1986-05-07 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Mit einem Behälter oder anderen festen Körper verbindbares Dichtelement aus einem Elastomer
GB2180228B (en) * 1985-09-09 1989-09-13 Metal Box Plc Closure for a container
US4865215A (en) * 1987-06-02 1989-09-12 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
US4877129A (en) * 1988-06-15 1989-10-31 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
US4880137A (en) * 1988-06-15 1989-11-14 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
US5199618A (en) * 1989-12-02 1993-04-06 Tetra Alfa Holdings S.A. Pouring device for container for flowable material
JPH03268829A (ja) * 1990-03-16 1991-11-29 Kirin Brewery Co Ltd 易開封型缶容器の製造法
US5074773A (en) * 1990-04-12 1991-12-24 Davidson Textron Inc. Adjustable gasket alignment block
US5129773A (en) * 1990-08-29 1992-07-14 Shock John P Container and closeable pull tab
JP2946450B2 (ja) * 1993-04-27 1999-09-06 コマツ電子金属株式会社 半導体ウェーハ包装容器
JP2743160B2 (ja) * 1995-08-18 1998-04-22 石塚硝子株式会社 壜口と合成樹脂キャップの組合せ構造
US6059137A (en) * 1997-01-24 2000-05-09 Westwood; Peter L. Reclosable drink can
DE69817885T2 (de) * 1998-06-17 2004-07-15 Akline Lösbare hülse zum öffnen und wiederverschliessen einer getränke dose mit aufreisslasche
GB2369114B (en) * 2000-11-21 2004-05-05 Beeson & Sons Ltd Plug seals for user-friendly cap assemblies
US7644833B2 (en) * 2001-08-16 2010-01-12 Rexam Beverage Can Company Can end
EP1361164A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-12 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Dosendeckel
KR200289188Y1 (ko) * 2002-06-11 2002-09-13 전정욱 오픈 기능성이 개선된 캔뚜껑
US7690527B2 (en) * 2003-07-28 2010-04-06 Gary Englund Shaped sealing gasket
US7152753B2 (en) * 2004-04-23 2006-12-26 Huffman Todd A Re-sealable can mechanism
US20070062946A1 (en) * 2005-04-19 2007-03-22 Huffman Todd A Can re-sealing mechanism
JO2803B1 (en) * 2006-05-10 2014-03-15 كراون باكيجنج تكنولوجي،انك. Open Tool
JP5057023B2 (ja) * 2006-10-27 2012-10-24 東洋製罐株式会社 易開封容器及びその製造方法
US8240498B2 (en) * 2006-10-31 2012-08-14 Crown Packaging Technology, Inc. Resealable closure
DE102007007372A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 C-A-P Technologies Gmbh Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
US20080217347A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Viktor Markaj Beverage container protective cover
BRPI0817411A2 (pt) * 2007-11-09 2017-09-26 Crown Packaging Technology Inc combinação de tampa de lata resselável e lata de bebida resselável
DE102008031667A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-14 Imv Innovation Marketing Und Vertriebs Gmbh Wieder verschließbarer Dosendeckel sowie Getränkedose
US8833585B2 (en) * 2009-05-22 2014-09-16 Crown Packaging Technology, Inc. Resealable beverage can ends

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952911A (en) 1973-06-08 1976-04-27 Continental Can Company, Inc. Non-detachable and reclosable easy opening container closure structure
US4148410A (en) 1978-01-30 1979-04-10 Ermal C. Fraze Tab for easy-open ecology end
US4887712A (en) 1988-06-15 1989-12-19 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
DE8911286U1 (de) 1989-09-22 1989-11-02 Grau, Rainer, 8640 Kronach Behälter mit einem Eindrückdeckelverschluß
DE69302424T2 (de) 1992-02-27 1997-01-02 Akline Vorrichtung zum Wiederverschliessen eines Behälters nach erstmaligem Öffnen
EP0564725A1 (de) 1992-04-07 1993-10-13 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Stossbeständiger, leicht zu öffnender Deckel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9211883U1 (de) 1992-09-03 1993-02-18 Waldfield AG, Zug Verschlußvorrichtung für Getränkedosen
WO1997030902A1 (en) 1996-02-23 1997-08-28 American National Can Company Can end with emboss and deboss score panel stiffening beads
WO1999067150A1 (en) 1998-06-25 1999-12-29 Lacrad International Corporation Beverage container having a resealable closure
DE29914231U1 (de) 1999-08-16 2000-03-23 Schley, Alexander, 96052 Bamberg Wiederverschließbare Dose mit Dosendeckel/Werbedosendeckel
DE10018685C2 (de) 1999-08-25 2003-06-18 Conic Korea Inc Drehbarer, scheibenförmiger Schutzdeckel für ein Getränkebehältnis
GB2379917A (en) 2000-09-25 2003-03-26 Eu Biotech Dev Ltd A Reclosable Tab for Beverage Cans
DE60101995T2 (de) 2001-04-02 2004-07-22 Rexam Beverage Can Co., Chicago Wiederverschliessbarer Verschluss für offenes Ende eines Getränkebehälters
WO2004056667A1 (en) 2002-12-20 2004-07-08 Wichelhaus Andre Re-closable lid, in particular of a drinks can
DE10261232A1 (de) 2002-12-20 2004-07-22 Wichelhaus, André Verschluss für einen Behälter
DE20300327U1 (de) 2003-01-10 2003-04-03 Böjthe, Kalman, 97483 Eltmann Getränkeverpackung
WO2005056400A1 (en) 2003-12-12 2005-06-23 James Lee Gardiner Reclosable cap for a beverage container
EP1826132A1 (de) * 2004-11-15 2007-08-29 Enrique Muriel Salvador Vorrichtung für getränkedosen mit einer abdeckung und einem loch
DE102005004759A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 Ball Packaging Europe Gmbh Wiederverschliessbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007039367A1 (en) 2005-09-23 2007-04-12 Crown Packaging Technology, Inc Sealing device for a container
WO2007048897A2 (fr) 2005-10-24 2007-05-03 Benjamin Dawidowicz Boite metallique pour boissons comportant un couvercle de protection
DE102005057755A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 Paulaner Brauerei Gmbh & Co. Kg Dosendeckel für eine Getränkedose und Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels für eine Getränkedose
DE202005019224U1 (de) 2005-12-08 2006-02-09 Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh Kunststoff-Klappdeckelverschluss für Behälter
WO2008054636A2 (en) 2006-10-31 2008-05-08 Crown Packaging Technology Inc. Resealable closure
WO2009014409A1 (fr) * 2007-07-23 2009-01-29 Anass El Younssi Dispositif d'ouverture et de fermeture hermetique destine aux canettes de boissons

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013153218A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Hirschmann Automotive Gmbh WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EIN BEHÄLTNIS
WO2015128847A1 (fr) 2014-02-27 2015-09-03 Estavayer Lait Sa Cannette en plastique et son procédé de fabrication
RU2756116C1 (ru) * 2018-07-04 2021-09-28 Ксолюшн Гмбх Повторно закрываемая крышка банки
EP3590859A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-08 Xolution GmbH Wiederverschliessbarer dosendeckel
WO2020007683A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Xolution Gmbh Wiederverschlissbarer dosendeckel
WO2020007713A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Xolution Gmbh Wiederverschliessbarer dosendeckel
CN112638782A (zh) * 2018-07-04 2021-04-09 埃克索鲁逊有限公司 可重新关闭的罐盖
RU2753499C1 (ru) * 2018-07-04 2021-08-17 Ксолюшн Гмбх Повторно закрываемая крышка банки
EP3590860A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-08 Xolution GmbH Wiederverschliessbarer dosendeckel
JP2021528326A (ja) * 2018-07-04 2021-10-21 エクソリューション ゲーエムベーハー 缶用の再密閉可能な蓋
CN112638782B (zh) * 2018-07-04 2023-03-24 埃克索鲁逊有限公司 用于容器的盖和容器
US11851237B2 (en) 2018-07-04 2023-12-26 Xolution Technology Gmbh Reclosable can lid
WO2020260236A1 (de) 2019-06-24 2020-12-30 Lithendo Rbc Gmbh GEFÄßDECKEL MIT EINER WIEDERVERSCHLIEßBAREN TRINKÖFFNUNG
WO2021180358A3 (de) * 2020-03-10 2021-11-04 Genoveva Serra Caselles Profilierte führungsschiene mit verschiebbarer öffnungs- und verschlussvorrichtung für behälter

Also Published As

Publication number Publication date
JP5944386B2 (ja) 2016-07-05
EP2502838A1 (de) 2012-09-26
EP2502838B1 (de) 2013-12-25
HK1161866A1 (en) 2012-08-10
AU2011281959B2 (en) 2015-01-29
WO2012010258A1 (de) 2012-01-26
US20120012586A1 (en) 2012-01-19
RU2016105516A (ru) 2017-08-23
RU2578120C2 (ru) 2016-03-20
PL2409925T3 (pl) 2013-06-28
CN103003164A (zh) 2013-03-27
BR112012030268A2 (pt) 2017-06-20
ZA201208562B (en) 2014-06-25
WO2012010258A8 (de) 2012-05-24
EP2409925B1 (de) 2012-12-19
AU2011281959A1 (en) 2013-03-07
ES2401641T3 (es) 2013-04-23
HK1172303A1 (en) 2013-04-19
CN103003164B (zh) 2015-11-25
RU2013104977A (ru) 2014-08-27
JP2013534496A (ja) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409925B1 (de) Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels
DE69125943T2 (de) Wiederverschliessbarer verschluss für behälter
DE69905015T2 (de) Ausgiesselement für eine Verpackung
DE69918993T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
DE3808303A1 (de) Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
EP3060490B1 (de) Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
WO2007113216A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für in karton/kunststoff-verbundpackungen abgefüllte flüssige lebensmittel
DE1802920A1 (de) Behaelterteil mit leicht zu oeffnender Entnahmeoeffnung
DE19805030C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
WO2011107558A1 (de) Getränkedosenverschlussglied
WO1997002187A1 (de) Aus kunststoff tiefgezogener verpackungsbecher
EP2439147B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
EP1747148A1 (de) Behälter
EP1744968A1 (de) Vakuumverschlussdeckel für behälter
DE69505147T2 (de) Getränkedose mit integriertem ausgiesser
EP2757051B1 (de) Becher mit Trinkdeckel
DE102006032638B4 (de) Karton/Kunststoff-Verbundpackung mit abziehbarem Deckel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE102016000740A1 (de) Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung
DE19635087C1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
DE9015250U1 (de) Behälter für gießfähige Medien
DE19837527C2 (de) Wiederverschließbare quaderförmige Flachgiebelverbundpackung
EP1157941A2 (de) Gebinde für Tabletten mit einem wiederverschliessbaren Deckel
DE1808907C (de) Verschluß für eine Behälteröffnung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20101209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1161866

Country of ref document: HK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 589260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001882

Country of ref document: DE

Effective date: 20130214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2401641

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1161866

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001882

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

BERE Be: lapsed

Owner name: RED BULL GMBH

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130719

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170801

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20170801

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20170712

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170703

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001882

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 589260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180719

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719