EP2409733A1 - Klettersteigausrüstung - Google Patents
Klettersteigausrüstung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2409733A1 EP2409733A1 EP11172309A EP11172309A EP2409733A1 EP 2409733 A1 EP2409733 A1 EP 2409733A1 EP 11172309 A EP11172309 A EP 11172309A EP 11172309 A EP11172309 A EP 11172309A EP 2409733 A1 EP2409733 A1 EP 2409733A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- equipment
- retractor
- securing means
- via ferrata
- securing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000009194 climbing Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 39
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 39
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 39
- 241001503987 Clematis vitalba Species 0.000 claims abstract description 37
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 17
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 241001417534 Lutjanidae Species 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 206010061876 Obstruction Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/04—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/0093—Fall arrest reel devices
Definitions
- the present invention relates to a via ferrata equipment to be carried by a sports climber for securing the sports climber to safety elements of an alpine via ferrata, comprising: a body attachment portion which is fastened or attachable to a climbing harness or garment of the sport climber, a releasable coupling element Coupling of the via ferrata equipment is formed with a securing element of a via ferrata, a connection assembly which connects the coupling element and the body attachment portion with each other and which has an elongated, flexible securing means, in particular security tape or the like.
- sports climbers When using an alpine via ferrata, sports climbers usually wear a harness, such as a seat belt or a full belt, to which via ferrata equipment is attached.
- the well-known via ferrata equipment further comprises a coupling element, usually a climbing karabiner, with which the sports climber hangs in a securing element of the via ferrata, for example a steel cable attached to the rock.
- a safety rope Between the body attachment portion and the coupling element extends a safety rope, which allows a distance between the sports climber and the securing element of the via ferrata to ensure the necessary freedom of movement.
- the safety ropes between the harness and the coupling elements must have a sufficient length.
- the known means for shirring the safety rope only allow a limited shortening of the total length of the safety rope to be handled within the elasticity of the elastic sheath or the elastic band, so that the shirred safety rope still has a considerable length, which in the sporting movement on Via ferrata can be annoying and involves the risk of getting stuck.
- a via ferrata equipment of the generic type which comprises a retractor for at least partially receiving the securing means in a rolled-up state.
- a retractor for at least partially receiving the securing means in a rolled-up state.
- the securing means is unrolled by manual pulling operation of the retractor, so that the via ferrata equipment is easy to use.
- the retractor may be further configured to automatically roll up the securing means.
- Such an embodiment has the advantage that the securing means remains substantially taut between the body attachment portion and the coupling element and does not sag even when approaching the sports climber to the rock wall. The risk of getting caught or hooked by the securing means is thus further reduced.
- a temporarily unused securing means can be automatically rolled up and thus brought into a space-saving state without special manual operation.
- the retractor is disposed at an intermediate portion between an end of the securing means facing the body attachment portion and an end of the securing means facing the body member, and the securing means as a continuous, continuous, rope or ribbon-like element is passed through the retractor.
- the retractor is not an immediate safety-relevant component, since it only rolls up an intermediate portion of a continuous, continuous securing means as required and thus shortened, but releases the securing means in the event of a fall at most to its fully extended state.
- a via ferrata equipment may comprise damping means which, in a normal condition, maintain a portion of the connection assembly in a contracted condition and, in a predetermined tensile load condition of the via ferrata equipment, expand the portion of the connection assembly to absorb energy.
- a predetermined tensile load state is understood to mean, in particular, a fall of the sports climber, i. a condition in which the via ferrata equipment has a sudden, strong tensile load (high tractive force or high tensile speed / tensile acceleration).
- the damping device in order to achieve the deceleration of the sport climber's fall and thus a reduction in the acceleration acting on the sports climber at the moment of tightening the via ferrata equipment, the damping device can then expand a normally contracted portion of the connection assembly to absorb energy.
- the contracted state of the portion of the connection arrangement may be, for example, a gathered, a rolled up or a collapsed state of a damping band.
- a braking device which is part of the retractor and which unwinding of the securing means of the retractor in a predetermined tensile state of the securing means inhibits.
- a braking device has the effect that, in the case of a predetermined tensile load state of the securing means, in particular in the event of a fall of the sports climber, the securing means is not fully unrolled from the retractor before the pulling movement is opposed to a resistance and in particular the fall of the sports climber is stopped, but the unwinding of the securing means is stopped prematurely.
- the fall path for the sports climber is shortened.
- in combination with a self-rolling-up retractor can be minimized with such a braking device Fallweg.
- the braking device can continuously reduce an unwinding speed of the securing device in the predetermined tensile load state until the locking device is completely blocked.
- the braking device then additionally acts as a damping device to mitigate the impact force acting on the sports climber when the securing means stretches in the event of a fall.
- the deployed length of the coupling assembly between the coupling member and the body attachment portion is between about 50 cm and about 150 cm, so that the via ferrata equipment is well adapted for conventional use on a via ferrata and the necessary freedom of movement. If the deployed length is less than about 50 cm, the freedom of movement of the sports climber is severely limited. If the unfolded length exceeds approximately 150 cm, the increase in the weight of the securing means or the correspondingly sized retractor becomes clearly noticeable, so that the suitability of the via ferrata equipment for being carried along by the sports climber is impaired.
- a particularly good balance between the two mentioned conflicting conditions arises when the unfolded length is between about 80 cm and about 120 cm, which is approximately within the range of the arm length of a person, so that the sports climber can reach well in the range of his arm every position on the via ferrata to couple the coupling element.
- the retractor can be arranged on an intermediate portion of a continuous securing means in order to exclude any security risk even in the event of a defect or breakage of the retractor, so that in particular a less stable and thus lighter housing can be used for the retractor.
- An alternative solution to this may be to attach the retractor to the body attachment portion, for example, to connect a housing portion of the retractor or a winding axis of the retractor to the body attachment portion.
- the retractor while the safety-critical element, so that measures for sufficient strength of the retractor must be taken, in return, however, the retractor can be placed very close to the body of the sports climber in such a variant, resulting in a more comfortable guidance and handling of the retractor can.
- the body attachment portion and / or the coupling element preferably comprises a sport climbing karabiner (eg, a light metal, or a composite material), so that the via ferrata equipment is easy to carry and operate. Furthermore, the entrainment and operation of the via ferrata equipment in the sports and leisure sector is facilitated if the retractor has a housing made of a plastic material or a light metal. Conceivable are all from the field of sports anderiekletterei as well as from the field of mountain hiking or the like known materials.
- the securing means is preferably made of a known in the field of sport climbing rope, tape or belt material, comprising in particular Textile fibers, so that it is both light and tensile.
- the via ferrata equipment comprises a plurality, in particular two, coupling elements, to each of which a separate securing means is assigned.
- the via ferrata equipment can then be used particularly safely when moving along the via ferrata by the sport climber is always secured with at least one coupling element in a securing element of the via ferrata while releasing at least one other coupling element from the coupling engagement with the securing element of the via ferrata and with a along the via ferrata can couple subsequent security element. Since each of the coupling elements is assigned a separate securing means, the coupling elements can be secured at a sufficient distance from each other on the via ferrata.
- a via ferrata equipment according to the invention having a plurality of coupling elements and a corresponding plurality of securing means may comprise a plurality of separate retractors, so that each of the securing means is at least partially receivable in the rolled-up state by a separate retractor.
- Such a via ferrata equipment can be flexibly configured, since regardless of the number of coupling elements each identical reeling devices can be used for each coupling element.
- the securing means are at least partially receivable by a common retractor in the rolled-up state.
- a common retractor By a common retractor, a particularly lightweight and compact via ferrata equipment can be created, which is also very easy to handle, since the sport climber always has to control only a single retractor with which a plurality of securing means are rolled up.
- It is the common Aufrolivorraum preferably characterized by a common housing, which can be manufactured in comparison to a plurality of separate housing with reduced construction costs and smaller size.
- the common retractor for each of the securing means on a separate bobbin so that the securing means are independently up and unrolled and extendable to the particular desired length.
- the separate winding bodies can have axes which can be rotated independently of one another, for example in a common housing, so that a simple and compact arrangement results.
- each of the securing means in the common retractor cooperate with a separate braking device, in particular acting on a winding body of the securing means braking device, so that the deceleration or damping can be done separately for each securing means.
- the braking devices are preferably housed together with the associated winding bodies in a common housing of the common retractor.
- a via ferrata equipment 10 a Gurtbefest onlysabêt 12 (body attachment portion) for attachment to a seat belt of a sports climber, a snap hook 14 (coupling element) for hooking on a not shown in the drawings securing element of a via ferrata and between Gurtbefest onlysabterrorism 12 and snap hook 14 extending connecting assembly 16 includes.
- the Gurtbefest onlysabites 12 can through a flexible loop be formed a sufficiently strong textile tape which is securely fastened by means of a snap hook, a rope or other securing means on the belt of the sports climber.
- the snap hook 14 may be a conventional climbing karabiner made of a light metal or other common in the field of sport climbing material and has a hook portion 18, a base portion 20 and a snapper 22 has.
- the snapper 22 may be biased in a conventional manner by means of a spring, not shown, in a closed spring, in which it limits together with the hook portion 18 a closed carabiner opening 24 in which a securing element of the via ferrata is held in the securing state.
- connection assembly 16 may be attached.
- a loop 28 is provided on a user-facing, karabiner technologyen end of a securing band 26, which is threaded through an eyelet 30 of the base portion 20 of the snap hook 14 so that the securing band 26 is firmly connected to the snap hook 14.
- the security tape 26 passes through a retractor 32, in which it is at least partially rolled up.
- the reeling device 32 is provided with a housing 34 (in FIG FIG. 2 shown broken), which has on one side a slot-shaped opening 36 for the passage of a user facing away portion of the backup tape 26 and on an opposite side, a further slot-shaped opening 38 for the passage of a user-side portion of the backup tape 26 has.
- an axle 40 is rotatably mounted in bearing portions 42 of the housing 34 inside the housing 34 of the retractor 32.
- the securing band 26 is guided through a slot 44 of the axle 40, so that upon rotation of the axle 40, the securing band 26 winds around the axle 40 or from the axis 40 unwinds.
- FIG. 3 a rolled-up state of the securing band 26 is shown, in which a plurality of layers of the securing band 26 are wound on the axle 40.
- a spring 46 which biases the axle 40 in a rotational direction so that the retractor 32 automatically rolls up the safety belt 26.
- FIG. 3 is illustrated as a spring 46, a coil spring, one end of which is supported on the axis 40 and the other end is supported on the housing 34.
- a partition wall 48 may be provided between the spring 46 and the interior of the housing 34 provided for receiving the securing band 26.
- the housing 34 is formed from two housing halves 52, 54 to be connected by means of screws 50, for example.
- the user-side portion of the securing band 26 extends to the belt attachment portion 12 and could be directly connected thereto.
- a strip tape damper 56 known per se is arranged between the user-side end of the securing tape 16 and the belt fastening section 12.
- the tape folder 56 includes a cushioning band 58 having its user-distal end connected to the user-side end of the backup tape 26 and the user-side end connected to the belt attachment portion 12.
- the damping band 58 is housed in a housing 60 of the ribbon folder 56 in the contracted state, e.g. shirred, folded or rolled, so that the two ends of the damping band 58 compared to the total length of the damping band 58 have only a small distance in the order of the housing 60 from each other.
- the distance between the ends of the damping belt 58 remains constant.
- tensile load breaks the housing 60 at a predetermined breaking point not shown in the drawings and allows the expansion of the damping band 58.
- the contracted, contacting layers of the damping band 58 are additionally fixed to each other, for example a tear seam or adhesive will absorb energy not only at rupture of the housing 60 but also at further deployment of the damping band 58 so that energy of the fall is continually absorbed during extension of the band fold damper 56 and deceleration of the falling climber over a longer period Way can be done.
- the climbing equipment 110 of the second embodiment includes two snap hooks 114a and 114b.
- the first snap hook 114a is fixedly connected to a user facing away end of a first securing strap 126a and the second snap hook 114b is fixedly connected to a user facing away end of a second securing strap 126b separate from the first securing strap 126a.
- the first securing band 126a passes through a first retracting device 132a
- the second securing band 126b passes through a second profiling device 132b separate from the first retracting device 132a.
- the user-side ends of the securing straps 126a, 126b extend to a common Gurtbefest Whilesabexcellent 112 are in particular in the exemplary embodiment with a user facing away end of a common Bandfaltdämpfers 156 firmly connected, the user-side end is attached to the Gurtbefest onlysabterrorism 112.
- Each of the retractors 132a, 132b may preferably have the same configuration and function as the retractor 32 used in the first embodiment.
- the two snap hooks 114a, 114b thus each have their own backup straps 126a, 126b and their own retractors 132a, 132b, but share a common one Tape folder 156 and a common belt attachment portion 112.
- ferrata equipment 210 of the third embodiment includes two snap hooks 214a, 214b, each coupled to a separate guard band 226a, 226b, respectively. Also in the third embodiment, the two security bands 226a, 226b run towards a common attachment portion 212.
- the common retractor 232 comprises a housing 234 in which two axes 240a, 240b coaxially mounted, but are independently rotatably received.
- a stable and at the same time independent storage can be achieved in that each of the two Axles 240a, 240b is mounted with its one end in the housing 234 and is rotatably supported at its other end to the respective other axis 240b, 240a.
- Each of the axles 240a, 240b has a mounting portion (not shown) to which the respective securing band 226a, 226b is attached, such that rotation of the axle 240a, 240b, respectively, winds the securing band 226a, 226b, respectively.
- each of the axles 240a, 240b may cooperate with a spring 246a, 246b so that the axles 240a, 240b are biased in the winding direction, respectively, and the securing band 226a, 226b is automatically rolled up.
- the backup tapes 226a, 226b similar to the first embodiment and the second embodiment could advantageously pass through the common retractor 232 as closed bands and guided through a user-side opening of the housing 234 through the belt attachment portion 212.
- an alternative variant was selected, in which the user-side ends of the securing bands 226a, 226b are respectively fastened to their rotation axis 240a or 240b and for which the belt attachment portion 212 is fixedly connected to the housing 234 of the common retractor 232.
- the traction force is transmitted from the climber via the seat belt, the belt attachment portion 212 and the housing 234 to the axles 240a, 240b and from there into the securing straps 226a, 226b.
- a tape folding damper according to the first and second embodiments may be provided to absorb impact energy.
- a common tape folder could be inserted between the belt attachment portion 212 and the common one Housing 234 may be arranged.
- no tape fold damper is provided, but instead a braking device 262a, 262b is provided between each of the axles 240a, 240b and the housing 234, which at a predetermined tensile load of the associated backup tape 226a or 226b, a rolling of the backup tape 226a or 226b of the axis 240a and 240b inhibits.
- a first braking device 262a associated with the first securing strap 226a thus brakes the rolling of the first securing strap 226a in the event of a fall, while a second braking device 262b brakes the unrolling of the second securing strap 226b in the event of a fall.
- Both brake devices 262a, 262b are preferably housed in the common housing 234.
- the braking devices 262a, 262b may be per se known centrifugal brake devices, which automatically brake when a predetermined rotational speed of the respective axis 240a, 240b, as occurs in the event of a fall, by movably mounted brake shoes are centrifugally pressed against a brake drum ,
- the invention provides via ferrata equipment (110) to be carried by a sports climber for securing the sports climber to securing elements of an alpine via ferrata, comprising a body attachment portion (112) attached to a harness (114a, 114b) or garment of the sports climber or fastenable, a coupling element adapted for releasable coupling of the via ferrata equipment (110) with a securing element of a via ferrata, a connection arrangement which interconnects the coupling element (114a, 114b) and the body attachment portion (112) and which comprises an elongate, flexible securing means (126a, 126b), wherein a retractor (132a, 132b) is provided for at least partially receiving the securing means in a rolled-up state.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klettersteigausrüstung, welche von einem Sportkletterer mitzuführen ist, um den Sportkletterer an Sicherungselementen eines alpinen Klettersteigs zu sichern, umfassend: einen Körperbefestigungsabschnitt, welcher an einem Klettergurt oder einem Bekleidungsstück des Sportkletterers befestigt oder befestigbar ist, ein Kopplungselement, welches zur lösbaren Kopplung der Klettersteigausrüstung mit einem Sicherungselement eines Klettersteigs ausgebildet ist, eine Verbindungsanordnung, welche das Kopplungselement und den Körperbefestigungsabschnitt miteinander verbindet und welche ein längliches, flexibles Sicherungsmittel, insbesondere Sicherungsband oder dergleichen, aufweist.
- Bei der Benutzung eines alpinen Klettersteigs tragen Sportkletterer für gewöhnlich einen Klettergurt, etwa einen Sitzgurt oder einen Vollgurt, an welchem eine Klettersteigausrüstung befestigt ist. Die bekannte Klettersteigausrüstung weist ferner ein Kopplungselement, zumeist einen Kletterkarabiner, auf, mit dem sich der Sportkletterer in ein Sicherungselement des Klettersteigs, z.B. ein am Felsen befestigtes Stahlseil, einhängt. Zwischen dem Körperbefestigungsabschnitt und dem Kopplungselement verläuft ein Sicherungsseil, das einen Abstand zwischen dem Sportkletterer und dem Sicherungselement des Klettersteigs zur Gewährleistung der nötigen Bewegungsfreiheit erlaubt. Zumeist weisen die bekannten Klettersteigausrüstungen zwei Kopplungselemente auf, die jeweils über ein separates Sicherungsseil mit dem Klettergurt verbunden sind, so dass der Sportkletterer auch beim Aus- und Einhaken eines Kopplungselements beim Übergang von einem Sicherungselement zum nächsten Sicherungselement entlang des Klettersteigs stets noch mit einem eingehakten Kopplungselement am Klettersteig gesichert bleibt.
- Um dem Sportkletterer zur Bewegung entlang des Klettersteigs Bewegungsfreiheit einzuräumen, müssen die Sicherungsseile zwischen Klettergurt und Kopplungselementen eine ausreichende Länge haben. Zur Erleichterung der Handhabung der langen Sicherungsseile während des Kletterns, ist es bekannt, die Sicherungsseile mit einer elastischen Ummantelung zu umhüllen oder ein elastisches Band in das Sicherungsseil einzuarbeiten, so dass das Sicherungsseil im unbelasteten Zustand gerafft und damit besser handhabbar ist, wobei der Sportkletterer das Sicherungsseil bei Bedarf mit geringem Kraftaufwand wieder strecken kann, um das Kopplungselement in das nächste Sicherungselement einzuhaken. Die bekannten Mittel zum Raffen des Sicherungsseils erlauben jedoch nur eine begrenzte Verkürzung der zu handhabenden Gesamtlänge des Sicherungsseils im Rahmen der Elastizität der elastischen Ummantelung bzw. des elastischen Bandes, so dass auch das geraffte Sicherungsseil noch eine beträchtliche Länge aufweist, die bei der sportlichen Bewegung am Klettersteig störend sein kann und die Gefahr des Hängenbleibens birgt.
- Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klettersteigausrüstung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche die Bewegungsfreiheit des Sportkletterers verbessert und einfach zu handhaben ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Klettersteigausrüstung der gattungsgemäßen Art, welche eine Aufrollvorrichtung zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Sicherungsmittels in einem aufgerollten Zustand umfasst. Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung ist somit vorgesehen, zumindest einen Teil des Sicherungsmittels in einer Aufrollvorrichtung aufzurollen, so dass zeitweilig nicht genutzte Länge des Sicherungsmittels platzsparend und ohne die Gefahr einer Behinderung des Sportkletterers in einem aufgerollten Zustand untergebracht werden kann. Somit ergibt sich auch bei einer ausreichenden Länge des Sicherungsmittels, welche eine hohe Bewegungsfreiheit des Sportkletterers ermöglicht, eine einfache Handhabung des Sicherungsmittels und die Gefahr, mit zeitweilig nicht genutzten Längenabschnitten des Sicherungsmittels hängen zubleiben, kann reduziert werden.
- Vorzugsweise ist das Sicherungsmittel durch manuelle Zugbetätigung von der Aufrollvorrichtung abrollbar, so dass die Klettersteigausrüstung einfach zu bedienen ist. Vorteilhaft kann die Aufrollvorrichtung ferner dafür eingerichtet sein, das Sicherungsmittel selbsttätig aufzurollen. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Sicherungsmittel im Wesentlichen stets straff zwischen dem Körperbefestigungsabschnitt und dem Kopplungselement gespannt bleibt und auch bei Annäherung des Sportkletterers an die Felswand nicht durchhängt. Die Gefahr eines Hängenbleibens oder eines Verhakens durch das Sicherungsmittel wird somit weiter reduziert. Ferner kann ein vorübergehend nicht verwendetes Sicherungsmittel selbsttätig aufgerollt werden und somit ohne besondere manuelle Betätigung in einen platzsparenden Zustand gebracht werden.
- Den besonderen Sicherheitsanforderungen, die an Klettersteigausrüstungen gestellt werden, kann die Erfindung in einer Ausführungsform Rechnung tragen, bei welcher die Aufrollvorrichtung an einem Zwischenabschnitt zwischen einem dem Körperbefestigungsabschnitt zugewandten Ende des Sicherungsmittels und einem der Kopplungselement zugewandten Ende des Sicherungsmittels angeordnet ist und das Sicherungsmittel als durchgehendes, ununterbrochenes, seil- oder bandartiges Element durch die Aufrollvorrichtung hindurchgeführt ist. In dieser Ausführungsform stellt die Aufrollvorrichtung kein unmittelbar sicherheitsrelevantes Bauteil dar, da es lediglich einen Zwischenabschnitt eines an sich ununterbrochenen, durchgehenden Sicherungsmittels bedarfsweise aufrollt und damit verkürzt, jedoch im Falle eines Sturzes das Sicherungsmittel höchstens bis zu seinem vollständig gestreckten Zustand freigibt. Mit anderen Worten, wird im Falle eines vorbestimmten Zugbelastungszustands der Kleftersteigausrüstung, d.h. im Falle eines Sturzes, auch bei einem Versagen oder Bruch der Aufrollvorrichtung eine Verlängerung des Sicherungsmittels allenfalls bis zu seinem vollständig gestreckten Zustand erlaubt, in welchem die Kraft vollständig von dem dafür ausgelegten Sicherungsmittel aufgenommen wird.
- Eine erfindungsgemäße Klettersteigausrüstung kann eine Dämpfungseinrichtung umfassen, welche in einem Normalzustand einen Abschnitt der Verbindungsanordnung in einem kontrahierten Zustand hält und in einem vorbestimmten Zugbelastungszustand der Klettersteigausrüstung den Abschnitt der Verbindungsanordnung unter Absorption von Energie expandiert.
- Unter einem vorbestimmten Zugbelastungszustand wird im Rahmen dieser Offenbarung insbesondere ein Sturz des Sportkletterers verstanden, d.h. ein Zustand in welchem auf die Klettersteigausrüstung eine plötzliche, starke Zugbelastung (hohe Zugkraft bzw. hohe Zuggeschwindigkeit/ Zugbeschleunigung) wirkt. Um in einem solchen Zustand die Abbremsung des Falls des Sportkletterers und damit eine Reduzierung der auf den Sportkletterer in dem Moment der Straffung der Klettersteigausrüstung wirkenden Beschleunigung zu erreichen, kann dann die Dämpfungseinrichtung unter Absorption von Energie einen im Normalzustand kontrahierten Abschnitt der Verbindungsanordnung expandieren lassen. Der kontrahierte Zustand des Abschnitts der Verbindungsanordnung kann beispielsweise ein geraffter, ein aufgerollter oder ein zusammengefalteter Zustand eines Dämpfungsbands sein.
- Eine bevorzugte Alternative zu einer solchen Dämpfungseinrichtung, welche jedoch auch zusätzlich zu der Dämpfungseinrichtung eingesetzt werden kann, ist in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Bremseinrichtung, welche Teil der Aufrollvorrichtung ist und welche ein Abrollen des Sicherungsmittels von der Aufrollvorrichtung in einem vorbestimmten Zugbelastungszustand des Sicherungsmittels hemmt. Eine solche Bremseinrichtung hat die Wirkung, dass im Falle eines vorbestimmten Zugbelastungszustands des Sicherungsmittels, insbesondere im Falle eines Sturzes des Sportkletterers, das Sicherungsmittel nicht erst vollständig von der Aufrollvorrichtung abgerollt wird, bevor der Zugbewegung eine Widerstandskraft entgegengesetzt wird und insbesondere der Sturz des Sportkletterers aufgehalten wird, sondern das Abrollen des Sicherungsmittels bereits vorzeitig gestoppt wird. Somit wird der Fallweg für den Sportkletterer verkürzt. Insbesondere in Kombination mit einer selbsttätig aufrollend wirkenden Aufrollvorrichtung kann mit einer solchen Bremseinrichtung der Fallweg minimiert werden.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Aufrollvorrichtung mit Bremseinrichtung kann die Bremseinrichtung in dem vorbestimmten Zugbelastungszustand eine Abrollgeschwindigkeit des Sicherungsmittels fortwährend bis zur vollständigen Blockierung des Sicherungsmittels reduzieren. Die Bremseinrichtung wirkt dann zusätzlich auch als Dämpfungseinrichtung zur Milderung der auf den Sportkletterer wirkenden Stoßkraft, wenn sich im Falle eines Sturzes das Sicherungsmittel streckt. Insbesondere kann dann auf eine zusätzliche Dämpfungseinrichtung der oben genannten Art verzichtet werden, so dass eine kompakte und leichte Klettersteigausrüstung geschaffen werden kann.
- Vorzugsweise beträgt bei maximal ausgerolltem Sicherungsmittel die entfaltete Länge der Verbindungsanordnung zwischen Kopplungselement und Körperbefestigungsabschnitt zwischen ungefähr 50 cm und ungefähr 150 cm, so dass die Klettersteigausrüstung für die übliche Verwendung an einem Klettersteig und die dabei notwendige Bewegungsfreiheit gut angepasst ist. Ist die entfaltete Länge kleiner als ungefähr 50 cm, so ist die Bewegungsfreiheit des Sportkletterers stark eingeschränkt. Übersteigt die entfaltete Länge ungefähr 150 cm, so macht sich die Zunahme des Gewichts des Sicherungsmittels bzw. der entsprechend zu dimensionierenden Aufrollvorrichtung deutlich bemerkbar, so dass die Eignung der Klettersteigausrüstung zur Mitführung durch den Sportkletterer beeinträchtigt ist. Eine besonders gute Balance zwischen den beiden genannten widerstreitenden Bedingungen ergibt sich, wenn die entfaltete Länge zwischen ungefähr 80 cm und ungefähr 120 cm liegt, was ungefähr im Bereich der Armlänge einer Person liegt, so dass der Sportkletterer im Bereich der Reichweite seines Arm jede Position am Klettersteig gut erreichen kann, um das Kopplungselement anzukoppeln.
- Es wurde bereits erwähnt, dass die Aufrollvorrichtung an einem Zwischenabschnitt eines durchgehenden Sicherungsmittels angeordnet sein kann, um auch bei einem Defekt oder Bruch der Aufrollvorrichtung jedes Sicherheitsrisiko auszuschließen, so dass insbesondere ein weniger stabiles und damit leichteres Gehäuse für die Aufrollvorrichtung verwendet werden kann. Eine Alternativlösung dazu kann darin bestehen, die Aufrollvorrichtung am Körperbefestigungsabschnitt anzubringen, beispielsweise einen Gehäuseabschnitt der Aufrollvorrichtung oder eine Wickelachse der Aufrollvorrichtung mit dem Körperbefestigungsabschnitt zu verbinden. Damit wird die Aufrollvorrichtung zwar zum sicherheitskritischen Element, so dass Maßnahmen zur ausreichenden Festigkeit der Aufrollvorrichtung getroffen werden müssen, im Gegenzug kann in einer solchen Variante die Aufrollvorrichtung jedoch sehr dicht am Körper des Sportkletterers angeordnet werden, wodurch sich eine bequemere Führung und Handhabung der Aufrollvorrichtung ergeben kann.
- Für den einfachen und gleichzeitig sicheren Einsatz im alpinen Sport- und Freizeitbereich umfasst der Körperbefestigungsabschnitt oder/und das Kopplungselement vorzugsweise einen Sportkletterkarabiner (z.B. aus einem Leichtmetall, oder einem Verbundwerkstoff), so dass die Klettersteigausrüstung einfach mitzuführen und zu bedienen ist. Weiterhin wird die Mitführung und Bedienung der Klettersteigausrüstung im Sport- und Freizeitbereich erleichtert, wenn die Aufrollvorrichtung ein Gehäuse aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem Leichtmetall aufweist. Denkbar sind alle aus dem Bereich der Sport- und Freizeitkletterei sowie aus dem Bereich des Bergwanderns oder dergleichen bekannten Materialien. Das Sicherungsmittel ist vorzugsweise aus einem im Bereich der Sportkletterei an sich bekannten Seil-, Band- oder Gurtmaterial, umfassend insbesondere Textilfasern, so dass es gleichzeitig leicht und zugfest ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Klettersteigausrüstung eine Mehrzahl, insbesondere zwei, Kopplungselemente, welchen jeweils ein separates Sicherungsmittel zugeordnet ist. Die Klettersteigausrüstung kann dann bei der Fortbewegung entlang des Klettersteigs besonders sicher verwendet werden, indem der Sportkletterer stets mit mindestens einem Kopplungselement in einem Sicherungselement des Klettersteigs gesichert ist, während er mindestens ein anderes Kopplungselement aus dem Kopplungseingriff mit dem Sicherungselement des Klettersteigs lösen und mit einem entlang des Klettersteigs nachfolgenden Sicherungselement koppeln kann. Da jedem der Kopplungselemente ein separates Sicherungsmittel zugeordnet ist, können die Kopplungselemente in einem ausreichenden Abstand voneinander am Klettersteig gesichert sein.
- Eine erfindungsgemäße Klettersteigausrüstung mit einer Mehrzahl von Kopplungselementen und einer entsprechenden Mehrzahl von Sicherungsmitteln kann mehrere separate Aufrollvorrichtungen umfassen, so dass jedes der Sicherungsmittel durch eine separate Aufrollvorrichtung wenigstens teilweise im aufgerollten Zustand aufnehmbar ist. Eine solche Klettersteigausrüstung kann flexibel konfiguriert werden, da unabhängig von der Anzahl an Kopplungselementen jeweils baugleiche Aufrollvorrichtungen für jedes Kopplungselement verwendet werden können.
- In einer bevorzugten Variante einer Klettersteigausrüstung mit einer Mehrzahl von Kopplungselementen sind die Sicherungsmittel jedoch durch eine gemeinsame Aufrollvorrichtung wenigstens teilweise im aufgerollten Zustand aufnehmbar. Durch eine gemeinsame Aufrollvorrichtung kann eine besonders leichte und kompakte Klettersteigausrüstung geschaffen werden, welche zudem besonders einfach zu handhaben ist, da der Sportkletterer stets nur eine einzige Aufrollvorrichtung zu kontrollieren hat, mit welcher eine Mehrzahl von Sicherungsmitteln aufgerollt werden. Dabei ist die gemeinsame Aufrolivorrichtung vorzugsweise durch ein gemeinsames Gehäuse gekennzeichnet, welches im Vergleich zu einer Mehrzahl separater Gehäuse mit reduziertem Bauaufwand und geringerer Baugröße gefertigt werden kann.
- Vorzugsweise weist die gemeinsame Aufrollvorrichtung für jedes der Sicherungsmittel einen separaten Wickelkörper auf, so dass die Sicherungsmittel unabhängig voneinander auf- und abrollbar sind und auf die jeweils gewünschte Länge ausziehbar sind. Die separaten Wickelkörper können dazu etwa in einem gemeinsamen Gehäuse unabhängig voneinander drehbare Achsen aufweisen, so dass sich eine einfache und kompakte Anordnung ergibt.
- Ferner kann jedes der Sicherungsmittel in der gemeinsamen Aufrollvorrichtung mit einer separaten Bremseinrichtung zusammenwirken, insbesondere einer auf einen Wickelkörper des Sicherungsmittels wirkenden Bremseinrichtung, so dass auch die Abbremsung bzw. die Dämpfung separat für jedes Sicherungsmittel erfolgen kann. Auch die Bremseinrichtungen sind zusammen mit den zugeordneten Wickelkörpern vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse der gemeinsamen Aufrollvorrichtung untergebracht.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Draufsicht einer Klettersteigausrüstung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Figur 2
- eine Seitenansicht der in
Figur 1 gezeigten Klettersteigausrüstung; - Figur 3
- eine Schnittansicht einer Aufrollvorrichtung der in
Figur 1 gezeigten Klettersteigausrüstung gemäß einer Schnittlinie III-III inFigur 2 , - Figur 4
- eine Draufsicht einer Klettersteigausrüstung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Figur 5
- eine Seitenansicht der in
Figur 4 gezeigten Klettersteigausrüstung, - Figur 6
- eine Draufsicht einer Klettersteigausrüstung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Figur 7
- eine Draufsicht der in
Figur 6 gezeigten Klettersteigausrüstung mit teilweise ausgebrochenem Gehäuse der Aufrollvorrichtung, - Figur 8
- eine Seitenansicht der in
Figur 6 gezeigten Klettersteigausrüstung mit teilweise ausgebrochenem Gehäuse der Aufrollvorrichtung und - Figur 9
- eine Schnittansicht der in
Figur 6 gezeigten Klettersteigausrüstung gemäß einer Schnittlinie IX-IX inFigur 8 . - Unter Bezugnahme auf
Figuren 1 bis 3 wird zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert, in welchem eine Klettersteigausrüstung 10 einen Gurtbefestigungsabschnitt 12 (Körperbefestigungsabschnitt) zur Befestigung an einem Sitzgurt eines Sportkletterers, einen Karabinerhaken 14 (Kopplungselement) zum Einhaken an einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Sicherungselement eines Klettersteigs sowie eine zwischen Gurtbefestigungsabschnitt 12 und Karabinerhaken 14 verlaufende Verbindungsanordnung 16 umfasst. - Der Gurtbefestigungsabschnitt 12 kann durch eine flexible Schlaufe aus einem ausreichend festem Textilband gebildet sein, welche mittels eines Karabinerhakens, eines Seils oder eines anderen Sicherungsmittels am Gurt des Sportkletterers sicher befestigbar ist. Der Karabinerhaken 14 kann ein an sich bekannter Kletterkarabiner aus einem Leichtmetall oder einem anderen im Bereich der Sportkletterei üblichen Material sein und weist einen Hakenabschnitt 18, einen Basisabschnitt 20 sowie einen Schnapper 22 aufweist. Der Schnapper 22 kann in an sich bekannter Weise mittels einer nicht dargestellten Feder in eine geschlossene Feder vorgespannt sein, in welcher er zusammen mit dem Hakenabschnitt 18 eine geschlossene Karabineröffnung 24 begrenzt, in der ein Sicherungselement des Klettersteigs im Sicherungszustand gehalten wird.
- Am Basisabschnitts 20 des Karabinerhakens 14 kann die Verbindungsanordnung 16 befestigt sein. Im Ausführungsbeispiel ist an einem nutzerabgewandten, karabinerseitigen Ende eines Sicherungsbandes 26 eine Schlaufe 28 vorgesehen, welche durch eine Öse 30 des Basisabschnitts 20 des Karabinerhakens 14 gefädelt ist, so dass das Sicherungsband 26 fest mit dem Karabinerhaken 14 verbunden ist.
- Das Sicherungsband 26 durchläuft eine Aufrollvorrichtung 32, in welcher es zumindest teilweise aufrollbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Aufrollvorrichtung 32 mit einem Gehäuse 34 (in
Figur 2 ausgebrochen dargestellt) ausgebildet, welches an einer Seite eine schlitzförmige Öffnung 36 für den Durchtritt eines nutzerabgewandten Abschnitts des Sicherungsbands 26 aufweist und auf einer gegenüberliegenden Seite eine weitere schlitzförmige Öffnung 38 für den Durchtritt eines nutzerseitigen Abschnitts des Sicherungsbandes 26 aufweist. - Wie insbesondere in
Figur 3 gut zu erkennen ist, ist im Inneren des Gehäuses 34 der Aufrollvorrichtung 32 eine Achse 40 drehbar in Lagerabschnitten 42 des Gehäuses 34 gelagert. Das Sicherungsband 26 ist durch einen Schlitz 44 der Achse 40 geführt, so dass sich bei einer Drehung der Achse 40 das Sicherungsband 26, um die Achse 40 aufwickelt bzw. von der Achse 40 abwickelt. InFigur 3 ist ein aufgerollter Zustand des Sicherungsbands 26 dargestellt, in welchem mehrere Lagen des Sicherungsbands 26 auf der Achse 40 aufgewickelt sind. - Zwischen der Achse 40 und dem Gehäuse 34 kann eine Feder 46 wirken, welche die Achse 40 in eine Drehrichtung vorspannt, so dass die Aufrollvorrichtung 32 das Sicherungsband 26 selbsttätige aufrollt. In
Figur 3 ist als Feder 46 eine Spiralfeder illustriert, deren eines Ende sich an der Achse 40 abstützt und deren anderes Ende sich am Gehäuse 34 abstützt. Zwischen der Feder 46 und dem zur Aufnahme des Sicherungsbands 26 vorgesehenen Innenraum des Gehäuses 34 kann eine Trennwand 48 vorgesehen sein, um eine gegenseitige Störung zwischen Feder 46 und Sicherungsband 26 zu verhindern. Vorzugsweise ist das Gehäuse 34 aus zwei mittels beispielsweise Schrauben 50 zu verbindenden Gehäusehälften 52, 54 gebildet. - Der nutzerseitige Abschnitt des Sicherungsbands 26 verläuft zum Gurtbefestigungsabschnitt 12 hin und könnte direkt mit diesem fest verbunden sein. Im Ausführungsbeispiel ist zwischen dem nutzerseitigen Ende des Sicherungsbands 16 und dem Gurtbefestigungsabschnitt 12 jedoch ein an sich bekannter Bandfaltdämpfer 56 angeordnet. Der Bandfaltdämpfer 56 umfasst ein Dämpfungsband 58, dessen nutzerabgewandtes Ende mit dem nutzerseitigen Ende des Sicherungsbands 26 verbunden ist und dessen nutzerseitiges Ende mit dem Gurtbefestigungsabschnitt 12 verbunden ist. Das Dämpfungsband 58 ist in einem Gehäuse 60 des Bandfaltdämpfers 56 im kontrahierten Zustand untergebracht, z.B. gerafft, gefaltet oder gerollt, so dass die beiden Enden des Dämpfungsbands 58 im Vergleich zur Gesamtlänge des Dämpfungsbands 58 nur einen geringen Abstand in der Größenordnung des Gehäuses 60 voneinander aufweisen.
- Während der normalen Benutzung der Klettersteigausrüstung 10 bleibt der Abstand zwischen den Enden des Dämpfungsbandes 58 konstant. Im Falle eines Sturzes und der damit auf die Enden des Dämpfungsbands 58 einwirkenden Zugbelastung bricht das Gehäuse 60 an einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Sollbruchstelle und erlaubt die Expansion des Dämpfungsbands 58. Da die kontrahierten, einander berührenden Lagen des Dämpfungsbands 58 zusätzlich aneinander fixiert sind, z.B. durch eine Aufreißnaht oder durch einen Klebstoff, wird nicht nur beim Bruch des Gehäuses 60 sondern auch bei der weiteren Entfaltung des Dämpfungsbands 58 Energie absorbiert, so dass während der Streckung des Bandfaltdämpfer 56 fortwährend Energie des Sturzes absorbiert wird und die Abbremsung des stürzenden Kletterers über einen längeren Weg hin erfolgen kann.
- Unter Bezugnahme auf
Figuren 4 und 5 wird nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, wobei nachfolgend nur auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel näher eingegangen wird und in Bezug auf die zum ersten Ausführungsbeispiels identischen oder entsprechenden Bauteile und Funktionen ausdrücklich auf die obige Abschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. - Im Gegensatz zur Klettersteigausrüstung 10 des ersten Ausführungsbeispiels umfasst die Kletterausrüstung 110 des zweiten Ausführungsbeispiels zwei Karabinerhaken 114a und 114b. Der erste Karabinerhaken 114a ist mit einem nutzerabgewandten Ende eines ersten Sicherungsbands 126a fest verbunden und der zweite Karabinerhaken 114b ist mit einem nutzerabgewandten Ende eines von dem ersten Sicherungsband 126a separaten, zweiten Sicherungsbands 126b fest verbunden. Ferner durchläuft das erste Sicherungsband 126a eine erste Aufrollvorrichtung 132a und das zweite Sicherungsband 126b durchläuft eine von der ersten Aufrollvorrichtung 132a separate, zweite Aufroflvorrichtung 132b.
- Die nutzerseitigen Enden der Sicherungsbänder 126a, 126b verlaufen zu einem gemeinsamen Gurtbefestigungsabschnitt 112 hin sind insbesondere im Ausführungsbeispiel mit einem nutzerabgewandten Ende eines gemeinsamen Bandfaltdämpfers 156 fest verbunden, dessen nutzerseitiges Ende am Gurtbefestigungsabschnitt 112 befestigt ist. Jede der Aufrollvorrichtungen 132a, 132b kann vorzugsweise die gleiche Konfiguration und Funktion aufweisen, wie die im ersten Ausführungsbeispiel verwendete Aufrollvorrichtung 32. Die beiden Karabinerhaken 114a, 114b haben somit jeweils eigene Sicherungsbänder 126a, 126b und jeweils eigene Aufrollvorrichtungen 132a, 132b, nutzen jedoch einen gemeinsamen Bandfaltdämpfer 156 sowie einen gemeinsamen Gurtbefestigungsabschnitt 112.
- Unter Bezugnahme auf
Figuren 6 bis 9 wird nachfolgend ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei im folgenden nur auf die Unterschiede gegenüber dem ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel eingegangen wird und hinsichtlich der Konstruktion und Funktion gleicher oder entsprechender Bauteile auf die ausführliche Beschreibung des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels hingewiesen wird. - Auch eine Klettersteigausrüstung 210 des dritten Ausführungsbeispiels umfasst zwei Karabinerhaken 214a, 214b, welche jeweils mit einem separaten Sicherungsband 226a bzw. 226b gekoppelt sind. Auch im dritten Ausführungsbeispiel laufen die beiden Sicherungsbänder 226a, 226b zu einem gemeinsamen Befestigungsabschnitt 212 hin.
- Im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel ist jedoch nicht für jedes der beiden Sicherungsbänder 226a, 226b eine separate Aufrollvorrichtung vorgesehen, sondern die beiden Sicherungsbänder 226a, 226b werden von einer einzigen, gemeinsamen Aufrollvorrichtung 232 aufgerollt. Wie insbesondere in
Figuren 7 und 9 zu erkennen ist, umfasst die gemeinsame Aufrollvorrichtung 232 ein Gehäuse 234, in welchem zwei Achsen 240a, 240b koaxial gelagert, jedoch unabhängig voneinander drehbar aufgenommen sind. Insbesondere kann eine stabile und gleichzeitig unabhängige Lagerung dadurch erreicht werden, dass jede der beiden Achsen 240a, 240b mit ihrem einen Ende im Gehäuse 234 gelagert ist und mit ihrem anderen Ende an der jeweils anderen Achse 240b, 240a drehbar gehalten ist. - Jede der Achsen 240a, 240b weist einen Befestigungsabschnitt (nicht dargestellt) auf, an welchem das jeweilige Sicherungsband 226a, 226b befestigt ist, so dass eine Drehung der Achse 240a bzw. 240b das Sicherungsband 226a bzw. 226b aufwickelt. In der an sich auch im ersten Ausführungsbeispiel angewandten Art kann jede der Achsen 240a, 240b mit einer Feder 246a, 246b zusammenwirken, so dass die Achsen 240a, 240b jeweils in Aufwickelrichtung vorgespannt sind und das Sicherungsband 226a, 226b selbsttätig aufgerollt wird.
- Auch im dritten Ausführungsbeispiel könnten die Sicherungsbänder 226a, 226b, analog zum ersten Ausführungsbeispiel und zum zweiten Ausführungsbeispiel, vorteilhaft die gemeinsame Aufrollvorrichtung 232 als geschlossene Bänder durchlaufen und durch eine nutzerseitige Öffnung des Gehäuses 234 hindurch zum Gurtbefestigungsabschnitt 212 hin geführt sein. Im illustrierten Ausführungsbeispiel wurde eine alternative Variante gewählt, bei welcher die nutzerseitigen Enden der Sicherungsbänder 226a, 226b jeweils an ihrer Drehachse 240a bzw. 240b befestigt sind und dafür der Gurtbefestigungsabschnitt 212 mit dem Gehäuse 234 der gemeinsamen Aufrollvorrichtung 232 fest verbunden ist. Im Falle eines Sturzes und damit bei Erreichen eines vorbestimmten Zugbelastungszustandes wird die Zugkraft vom Kletterer über den Sitzgurt, den Gurtbefestigungsabschnitt 212 und das Gehäuse 234 in die Achsen 240a, 240b und von diesen in die Sicherungsbänder 226a, 226b eingeleitet.
- Ferner kann auch in einer Anordnung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ein Bandfaltdämpfer entsprechend dem ersten bzw. dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, um Sturzenergie zu absorbieren. Insbesondere könnte ein gemeinsamer Bandfaltdämpfer zwischen dem Gurtbefestigungsabschnitt 212 und dem gemeinsamen Gehäuse 234 angeordnet sein. Im illustrierten Ausführungsbeispiel ist jedoch kein Bandfaltdämpfer vorgesehen, stattdessen ist zwischen jeder der Achsen 240a, 240b und dem Gehäuse 234 eine Bremseinrichtung 262a, 262b vorgesehen, welche bei einer vorbestimmten Zugbelastung des zugeordneten Sicherungsbands 226a bzw. 226b ein Abrollen des Sicherungsbands 226a bzw. 226b von der Achse 240a bzw. 240b hemmt. Eine dem ersten Sicherungsband 226a zugeordnete erste Bremseinrichtung 262a bremst somit im Sturzfall das Abrollen des ersten Sicherungsbands 226a, während eine zweite Bremseinrichtung 262b im Sturzfall das Abrollen des zweiten Sicherungsbandes 226b bremst. Beide Bremseinrichtungen 262a, 262b sind vorzugsweise in dem gemeinsamen Gehäuse 234 untergebracht.
- Die Bremseinrichtungen 262a, 262b können an sich bekannte Fliehkraft-Bremseinrichtungen sein, welche bei Überschreitung einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit der jeweiligen Achse 240a, 240b, wie sie im Falle eines Sturzes auftritt, automatisch Bremsen, indem beweglich gelagerte Bremsbacken Fliehkraft-bedingt gegen eine Bremstrommel gepresst werden.
- Die Erfindung stellt eine Klettersteigausrüstung (110) bereit, welche von einem Sportkletterer mitzuführen ist, um den Sportkletterer an Sicherungselementen eines alpinen Klettersteigs zu sichern, umfassend einen Körperbefestigungsabschnitt (112), welcher an einem Klettergurt (114a, 114b) oder einem Bekleidungsstück des Sportkletterers befestigt oder befestigbar ist, ein Kopplungselement, welches zur lösbaren Kopplung der Klettersteigausrüstung (110) mit einem Sicherungselement eines Klettersteigs ausgebildet ist, eine Verbindungsanordnung, welche das Kopplungselement (114a, 114b) und den Körperbefestigungsabschnitt (112) miteinander verbindet und welche ein längliches, flexibles Sicherungsmittel (126a, 126b), aufweist, wobei eine Aufrollvorrichtung (132a, 132b) zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Sicherungsmittels in einen aufgerollten Zustand vorgesehen ist.
Claims (14)
- Klettersteigausrüstung (10; 110; 210), welche von einem Sportkletterer mitzuführen ist, um den Sportkletterer an Sicherungselementen eines alpinen Klettersteigs zu sichern, umfassend:einen Körperbefestigungsabschnitt (12; 112; 212), welcher an einem Klettergurt oder einem Bekleidungsstück des Sportkletterers befestigt oder befestigbar ist,ein Kopplungselement (14; 114a, 114b; 214a, 214b), welches zur lösbaren Kopplung der Klettersteigausrüstung (10; 110; 210) mit einem Sicherungselement eines Klettersteigs ausgebildet ist,eine Verbindungsanordnung (16), welche das Kopplungselement (14; 114a, 114b; 214a, 214b) und den Körperbefestigungsabschnitt (10; 110; 210) miteinander verbindet und welche ein längliches, flexibles Sicherungsmittel (26; 126a, 126b; 226a, 226b), insbesondere Sicherungsband, aufweist,gekennzeichnet durcheine Aufrollvorrichtung (32; 132a, 132b; 232) zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Sicherungsmittels (26; 126a, 126b; 226a, 226b) in einen aufgerollten Zustand.
- Klettersteigausrüstung (10; 110; 210) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (26; 126a, 126b; 226a, 226b) durch manuelle Zugbetätigung von der Aufrollvorrichtung (32; 132a, 132b; 232) abrollbar ist, wobei die Aufrollvorrichtung (32; 132a, 132b; 232) das Sicherungsmittel (26; 126a, 126b; 226a, 226b) vorzugsweise selbsttätig aufrollt.
- Klettersteigausrüstung (10; 110) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrollvorrichtung (32; 132a, 132b) an einem Zwischenabschnitt zwischen einem dem Körperbefestigungsabschnitt (12; 112) zugewandten Ende des Sicherungsmittels (26; 126a, 126b) und einem der Kopplungselement (14; 114a, 114b) zugewandten Ende des Sicherungsmittels (26; 126a, 126b) angeordnet ist und dass das Sicherungsmittel (26; 126a, 126b) als durchgehendes, ununterbrochenes, seil- oder bandartiges Element durch die Aufrollvorrichtung (32; 132a, 132b) hindurchgeführt ist.
- Klettersteigausrüstung (210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrollvorrichtung eine Bremseinrichtung (262a, 262b) aufweist, welche ein Abrollen des Sicherungsmittels (226a, 226b) von der Aufrollvorrichtung (232) in einem vorbestimmten Zugbelastungszustand des Sicherungsmittels (226a, 226b) hemmt.
- Klettersteigausrüstung (210) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (262a, 262b) in dem vorbestimmten Zugbelastungszustand eine Abrollgeschwindigkeit des Sicherungsmittels (226a, 226b) fortwährend bis zur vollständigen Blockierung des Sicherungsmittels reduziert.
- Klettersteigausrüstung (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch eine Dämpfungseinrichtung (56; 156), welche in einem Normalzustand einen Abschnitt (58) der Verbindungsanordnung (16) in einem kontrahierten Zustand hält und in einem vorbestimmten Zugbelastungszustand der Klettersteigausrüstung (10; 110) den Abschnitt (58) der Verbindungsanordnung (16) unter Absorption von Energie expandiert.
- Klettersteigausrüstung (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei maximal abgerolltem Sicherungsmittel (26; 126a, 126b; 226a, 226b) die entfaltete Länge der Verbindungsanordnung zwischen Kopplungselement (14; 114a, 114b; 214a, 214b) und Körperbefestigungsabschnitt (12; 112; 212) zwischen ungefähr 50 cm und ungefähr 150 cm, vorzugsweise zwischen ungefähr 80 cm und ungefähr 120 cm liegt.
- Klettersteigausrüstung (210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrollvorrichtung (232) an dem Körperbefestigungsabschnitt (212) angebracht ist.
- Klettersteigausrüstung (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperbefestigungsabschnitt (12; 112; 212) oder/und das Kopplungselement (14; 114a, 114b; 214a, 214b) einen Kletterkarabiner umfassen.
- Klettersteigausrüstung (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrollvorrichtung (32; 132a, 132b; 232a, 232b) ein Gehäuse (34; 234) aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem Leichtmetall aufweist.
- Klettersteigausrüstung (110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettersteigausrüstung (110; 210) eine Mehrzahl, insbesondere zwei, Kopplungselemente (114a, 114b; 214a, 214b) umfasst, welchen jeweils ein separates Sicherungsmittel (126a, 126b; 226a, 226b) zugeordnet ist.
- Klettersteigausrüstung (110) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Sicherungsmittel (126a, 128b) durch eine separate Aufrollvorrichtung (132a, 132b) wenigsten teilweise im aufgerollten Zustand aufnehmbar ist.
- Klettersteigausrüstung (210) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (226a, 226b) durch eine gemeinsame Aufrollvorrichtung (232) wenigsten teilweise im aufgerollten Zustand aufnehmbar sind.
- Klettersteigausrüstung (210) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Aufrollvorrichtung (232) für jedes der Sicherungsmittel (226a, 226b) einen separaten Wickelkörper (240a, 240b) und eine separate Bremseinrichtung (262a, 262b) aufweist, wobei die Wickelkörper (240a, 240b) und die Bremseinrichtungen (262a, 262b) in einem gemeinsamen Gehäuse (234) der Aufrollvorrichtung (232) untergebracht sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020010229 DE202010010229U1 (de) | 2010-07-14 | 2010-07-14 | Klettersteigausrüstung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2409733A1 true EP2409733A1 (de) | 2012-01-25 |
EP2409733B1 EP2409733B1 (de) | 2016-08-24 |
Family
ID=44512610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11172309.4A Active EP2409733B1 (de) | 2010-07-14 | 2011-07-01 | Klettersteigausrüstung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2409733B1 (de) |
DE (1) | DE202010010229U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014200154A1 (de) | 2014-01-08 | 2015-07-09 | Oberalp SpA | Klettersteigausrüstung mit Einbindeabschnitt |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015207363A1 (de) * | 2015-04-22 | 2016-10-27 | Oberalp SpA | Sicherungsgerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4877110A (en) * | 1988-10-14 | 1989-10-31 | D B Industries, Inc. | Safety device with retractable lifeline |
WO2001026738A1 (en) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Rose Manufacturing Company | Lanyard with integral fall arrest energy absorber |
WO2005102459A1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-11-03 | D B Industries, Inc. | Retractable safety device |
-
2010
- 2010-07-14 DE DE201020010229 patent/DE202010010229U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-07-01 EP EP11172309.4A patent/EP2409733B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4877110A (en) * | 1988-10-14 | 1989-10-31 | D B Industries, Inc. | Safety device with retractable lifeline |
WO2001026738A1 (en) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Rose Manufacturing Company | Lanyard with integral fall arrest energy absorber |
WO2005102459A1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-11-03 | D B Industries, Inc. | Retractable safety device |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014200154A1 (de) | 2014-01-08 | 2015-07-09 | Oberalp SpA | Klettersteigausrüstung mit Einbindeabschnitt |
EP2896436A1 (de) | 2014-01-08 | 2015-07-22 | Oberalp Spa | Klettersteigausrüstung mit Einbindeabschnitt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2409733B1 (de) | 2016-08-24 |
DE202010010229U1 (de) | 2011-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3093050B1 (de) | Sicherungsgerät | |
EP2200702B1 (de) | Läufer für ein steigschutzsystem | |
DE102010031208A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufstiegssicherung | |
EP2527009B1 (de) | Fallschutzläufer | |
EP3638379B1 (de) | Auffanggurtvorrichtung | |
EP2409733B1 (de) | Klettersteigausrüstung | |
DE102010015572A1 (de) | Fallschutzläufer | |
EP1146932A1 (de) | Band-falldämpfer | |
EP3096842A1 (de) | Rettungsgerät mit feuersicherer aufhängung | |
DE3213886A1 (de) | Schutzhelm | |
DE102012007718B4 (de) | Klettersteigset mit falldämpfer und drehgelenk | |
EP3421102A1 (de) | Bandfalldämpfer | |
EP2896436B1 (de) | Klettersteigausrüstung mit Einbindeabschnitt | |
DE102014100233B3 (de) | Absturzsicherungsgerät | |
DE102010052762B4 (de) | Vorrichtung, deren Verwendung sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Seilanschlagpunkts für die Selbstrettung aus Gebäuden | |
DE2503936A1 (de) | Lastentrennschloss fuer fallschirme | |
WO2024119207A1 (de) | Equipment-sicherung für tragbare ausrüstungsgegenstände | |
AT413491B (de) | Fangstossdämpfer | |
DE102014112403B4 (de) | Abseilfluchtsystem | |
DE102022103963A1 (de) | Klettersteigkarabiner | |
AT526761A1 (de) | Equipment-Sicherung für tragbare Ausrüstungsgegenstände, insbesondere tragbares Werkzeug | |
DE9401500U1 (de) | Stoßdämpfendes Gurtband | |
AT353616B (de) | Rettungseinrichtung fuer hochbauten | |
EP0794119A1 (de) | Vorrichtung zum Beschleunigen einer gleitenden oder rollenden abgestützten Person | |
AT514040A1 (de) | Seilsicherungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120706 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OBERALP DEUTSCHLAND GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160111 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160511 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 822541 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011010487 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161124 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161125 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161226 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011010487 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161124 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160824 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20190628 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20190719 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190719 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190719 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200701 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230727 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20230728 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240626 Year of fee payment: 14 |