EP2408429A2 - Zubereitung zur äusserlichen anwendung - Google Patents

Zubereitung zur äusserlichen anwendung

Info

Publication number
EP2408429A2
EP2408429A2 EP10712702A EP10712702A EP2408429A2 EP 2408429 A2 EP2408429 A2 EP 2408429A2 EP 10712702 A EP10712702 A EP 10712702A EP 10712702 A EP10712702 A EP 10712702A EP 2408429 A2 EP2408429 A2 EP 2408429A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparation
composition
skin
weight
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10712702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bubbles and Beyond GmbH
Original Assignee
Bubbles and Beyond GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bubbles and Beyond GmbH filed Critical Bubbles and Beyond GmbH
Publication of EP2408429A2 publication Critical patent/EP2408429A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics

Definitions

  • the present invention relates to preparations for external application to the skin of animals and humans.
  • the present invention relates to preparations which are suitable for transporting an active substance into the skin (intradermally) or through the skin (transdermally) of animals and humans for the purpose of a therapeutic or non-therapeutic or cosmetic treatment.
  • the present invention relates to preparations for improving the absorption, penetration or permeation of a pharmaceutically, cosmetically or diagnostically active agent into the skin or the transport of a pharmaceutically, cosmetically or diagnostically active agent through the skin.
  • the present invention relates to the use of such preparations, processes for their preparation, their
  • the skin of animals and humans not only has a mechanical function as a boundary layer between the interior of the body and the outside world, but in particular also fulfills a protective function by providing a barrier to the penetration of pollutants and sealing the body against it.
  • active ingredients in the human or animal body for therapeutic or non-therapeutic purposes by oral, by injection or by infusion
  • these methods of administration may optionally be a side effect poorer method of drug delivery.
  • the gastrointestinal route or the liver passage, during which many active ingredients are deactivated or metabolized is bypassed or avulsion of the active ingredients with high concentration is avoided.
  • Active ingredients are not or hardly absorbed by the skin.
  • agents having the function of penetration enhancers or permeation enhancers overcome this protective barrier and alter the absorbency or permeability of the skin in a manner that enhances drug delivery in or through the skin easier or even allow.
  • Proteases (WO 2001/087255), combinations of a fatty alcohol, a Diethylenglykolmonoalkylether and a carrier of water, a C 1 -C 4 alcohol and a polyhydric alcohol (WO 2002/011768 Al), combinations of 2-ethyl-l, 3-hexanediol and Oleic acid (WO 87/03490), morpholine or piperazine derivatives (EP 0 268 222 Al) or higher n-alkanecarboxylic acids (EP 0305726 Al) proposed.
  • Active ingredients are usable.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages underlying the prior art.
  • Another object of the present invention is to provide a preparation or composition which allows intradermal drug delivery into the skin without completely penetrating it, and which does not have the disadvantages of the prior art.
  • the object of the invention is also the use of a preparation, if appropriate for the preparation of a medicament or a cosmetic Means to provide for the transport of a therapeutically or cosmetically active agent in or through the skin of a human or animal.
  • an object of the present invention to provide a method for producing an application system for the therapeutic or non-therapeutic, that is cosmetic, treatment of the human or the animal.
  • an object of the present invention is to provide a method for achieving a cosmetic or therapeutic effect in a tissue by application of an external preparation.
  • a pharmaceutical or non-pharmaceutical i. cosmetic substance by the upper layer, in particular the epidermis
  • a penetration enhancer or permeation enhancer Function as a penetration enhancer or permeation enhancer of the following composition (the percentages by weight are based on the complete composition): water phase: water (35.70% by weight); Oil phase: Cetiol OE (20.03% by weight),; Surfactant: Lutensol TO 3 (11.14 wt.%), Tween 80 (6.86 wt.%), Sodium cocoyl isethionate (0.42 wt.%); NP-MCA: triethyl citrate (6.89% by weight), 2-ethyl-1,3-hexanediol (17.87% by weight), active ingredient: tetracaine hydrochloride (1.10% by weight).
  • Fig. 2 is by means of a freeze-fracture electron micrograph
  • Water phase water (55.28% by weight); Oil phase: orange terpene (11.35% by weight); Surfactant: sodium dodecyl sulfate (8.80% by weight), C 9 -C 11 alcohol ethoxylate (4) (8.82% by weight); NP-MCA: diacetone alcohol (3.47% by weight), ethyl acetoacetate (12.28% by weight) to recognize (the percentages by weight are based on the complete composition).
  • the smaller spherical structures are about 20-50 nm large micelles of the water phase, which are distributed within a low-structured oil phase.
  • Fig. 3 phase diagram (fish diagram or whale diagram), which represents the course of the single-phase and two-phase and lammellaren existence areas of a fluid nanophase system according to the invention as a function of the surfactant concentration and the temperature.
  • a) is a composition (water / orene terpene-PEG-7-Glycerylcocoate / Berol 260 with a ratio of water-orene terpene of 1 and a proportion of 20 wt.% Berol 260 at the
  • preparation includes a physiologically tolerated preparation suitable for therapeutic or cosmetic use for external use in humans and animals, in which the composition according to the invention comprises the components as described hereinbefore, optionally together with customary auxiliaries.
  • Carriers are contained, and which contains a therapeutically, cosmetically or diagnostically effective agent in a therapeutically or cosmetically or diagnostically effective amount, and which can be applied externally in a conventional manner.
  • composition includes a combination of various components which effects the enhancement or enhancement of percutaneous penetration or permeation of an externally applied drug or drug mixture and into which one or more therapeutically, cosmetically or diagnostically effective agents or substances for intradermal or transdermal administration can be incorporated.
  • skin is understood to mean the outer body covering enclosing the human and the animal, which comprises in particular the cutis which is typical for protection against external influences in vertebrates, consisting of ectodermal epidermis and the mesodermal connective tissue.
  • active substance such substances, compounds or substances which either i) a change of a physiological state in the or on the body of a human or animal and serve in or on the human or animal body for the healing, alleviation, prevention or detection of diseases and to the skilled person as pharmaceutically active substances, compounds or substances, individually or in combination, synonymous as a pharmacologically active agent, Active pharmaceutical ingredient, pharmaceutically active
  • Ii) have a drug-like effect and are known to the person skilled in the art as cosmeceuticals (eg vitamins, enzymes, essential oils, antioxidants), or iii) none of those mentioned under i) and ii) described known pharmaceutical or drug-like effects, are known as cosmetic substances or cosmetics or as cosmetically active agents and are used in particular for the purpose of embellishment of the body, without going into the physiological state of the body, ie its structure and functions to intervene and modify it (e.g., dyes, UV filters, bleaches.
  • cosmeceuticals eg vitamins, enzymes, essential oils, antioxidants
  • “Therapeutic treatment” generally refers to the treatment of a human or animal with an active ingredient or medicament, with the aim of effecting a change in the physiological condition for the purpose of healing or alleviating discomfort. Accordingly, “therapeutically effective” or analogous uses of this term is to be understood to mean that the active ingredient is present in sufficient amount in the tissue in question and unfolds the desired therapeutic effect.
  • cosmetic active ingredient or terms used interchangeably includes an agent which is suitable for use on the skin to subjectively and objectively positively change the appearance of the skin, which is for example a skin discoloration, a tan, a
  • penetration enhancer or “permeation enhancer” as used herein refer to the nature of the function of the
  • the term "into the skin” is to be understood to mean that the active substance in question invades the skin without substantially completely penetrating it, so that the active substance in question remains intradermally, ie largely remaining in the skin, but not transdermally through the skin Skin is transported and no or essentially no systemic, that is, no therapeutically relevant or otherwise effective amounts enter the bloodstream, but predominantly unfolds a local effect at the site of the application.
  • intradermal is to be understood.
  • through the skin is to be understood as meaning that the active substance concerned penetrates into the skin and penetrates substantially completely so that the active substance in question is transported transdermally and thus substantially or predominantly a therapeutically desired amount thereof into the bloodstream and a systemic effect by including the Active substance in the bloodstream can develop. Accordingly, the term “transdermal” is to be understood.
  • auxiliaries and carriers are used here for those substances which are not essential for the preparation according to the invention and which do not or do not contribute significantly to the improvement or enhancement of the percutaneous penetration or permeation of an externally applied active ingredient or active substance mixture according to the invention.
  • the present invention solves the objects set out above by providing a preparation as defined in the claims, with which pharmaceutical or cosmetic agents in an increased amount intradermally into the skin, that is, without complete passage through the
  • Skin tissue or transdermal through the skin, that is, complete passage through the skin tissue, can be transported.
  • diagnostically active agents can, as will be described in detail below, are advantageously transported into the skin or through the skin with the preparation according to the invention.
  • the present invention has many advantages over the prior art, among which are mainly:
  • the process for producing the preparation of the invention or the composition according to the invention does not require technically complex or failure-prone equipment or machinery but can with a simple stirrer, for example by means of the familiar to the expert Unguator ® - be technology or a magnetic performed, as are the large-scale Production has a great advantage.
  • the present invention offers the advantage that the active substances intended for intradermal or transdermal application can be directly incorporated without prior modification (for example solubilization or derivatization), so that the physicochemical properties of the active substance in question (polar, amphiphilic, zwitterionic, lipophilic drugs) for intradermal or transdermal transport is essentially uncritical.
  • composition according to the invention can be stored for a prolonged period, depending on the storage temperature, so that in a consecutive application, according to which first the composition is applied and then the active ingredient is added at a later time, no adverse interactions between the composition and the active ingredient or . no incompatibilities, no chemical or biological degradation or decomposition processes of the active ingredient in the composition have to be feared.
  • the present invention offers the advantage that the Nanophase structure of the composition of the invention or the preparation of the invention is destroyed in the body, so that no nanoparticles remain in the body and accumulate.
  • the invention has the advantage that by timely destruction of the nanophase structure after application of the preparation or composition according to the invention no longer-term undesirable and too long-lasting effects or side effects and no uptake of pollutants at the job site are to be feared.
  • the individual nanophase components of the groups oil phase, water phase, NP-MCAs, surfactants and also active substances can be exchanged if it should turn out that individual substances in question should prove to be incompatible, for example allergenic.
  • composition a) which is in the form of a fluid nanophase system comprising components a1) at least one water-insoluble substance having a water solubility of less than 4 grams per liter, a2) at least one amphiphilic substance which has no surfactant structure ( NP-MCA) alone is not structuring whose solubility in water or oil is between 4g and 1000g per liter and which does not preferentially accumulate at the oil-water interface, a3) at least one anionic, cationic, amphoteric and / or nonionic surfactant, a4) at least one polar protic solvent, in particular with
  • Hydroxy functionality a5) if appropriate one or more excipients, is outstandingly suitable for the intradermal and transdermal transport of a therapeutically, cosmetically or diagnostically active agent.
  • the fluid nanophase system according to the invention has the function of a penetration enhancer or a permeation enhancer for an active substance to be transported into the skin or through the skin.
  • An object of the invention is thus a preparation for external application in humans and animals comprising in combination a) a composition in the form of a fluid nanophase system comprising the components al) at least one water-insoluble substance having a water solubility of less than 4 grams per liter, in an amount from 0.1 to 90% by weight, a2) at least one amphiphilic substance (NP-MCA), which has no surfactant structure, is not structure-forming by itself, whose solubility in water or oil is between 4 g and 1000 g per liter and which does not preferably at the oil-water interface, in an amount of 0.1 to 80% by weight, a3) at least one anionic, cationic, amphoteric and / or nonionic surfactant; in an amount of 0.1 to 45% by weight, a4) at least one polar protic solvent, in particular with hydroxyl functionality, in an amount of between 1.0 and 90% by weight, a5) optionally one or more auxiliaries, in an amount of From 0.01 to 10
  • composition is advantageously suitable for the intradermal and transdermal administration of a therapeutically, cosmetically or diagnostically active agent.
  • composition according to the invention (fluid nanophase system)
  • a solution to the problem underlying the present invention is to provide a preparation for external use in humans and animals comprising as essential part a composition a) in the form of a fluid nanophase system, which may also be referred to as a nanostructured liquid, comprising the components
  • surfactant in an amount of 0.1 to 45% by weight, a4) at least one polar protic solvent, in particular with hydroxyl functionality, in an amount of between 1.0 and 90% by weight, a5) optionally one or more auxiliaries, in an amount of 0.01 to 10 wt.%, Wherein the percentages are based on the total weight of
  • the fluid nanophase system according to the invention advantageously facilitates or promotes the percutaneous penetration or permeation of an externally applied active substance or active substance mixture into the skin or through the skin and thus makes the relevant active ingredient more effective.
  • Nanophase system at least one further amphiphilic substance with surfactant structure, for example, a cosurfactant with hydrophilic-lipophilic Molecular proportions include.
  • Microemulsions are thermodynamically stable nanostructured fluids consisting of at least water or a water-like liquid (e.g., glycerin), oil, and a surfactant. Some microemulsions still contain cosurfactants and (if ionic surfactants are used) possibly salts.
  • the structure sizes of the microemulsions are usually between 10 and 200 nm. In contrast to the kinetically stable
  • Emulsions or nanoemulsions the thermodynamically stable microemulsions are not prone to creaming by particle coalescence.
  • microemulsions short-term larger structures disintegrate some time later into smaller micelles. It follows that microemulsions form by their thermodynamic stability even without mixing by itself.
  • emulsions not only spherical micelles, but also elongated micelles (worm-like micelles) and diverse network-like structures occur in microemulsions.
  • a bicontinuous structure exists in a microemulsion.
  • water and oil phase penetrate via sponge-like interfaces of surfactants and optionally cosurfactants.
  • NP-MCA nanophase-forming mixed-chain structure amphiphile
  • NP-MCA non-structure-forming, mixed-structured amphiphiles
  • the present invention also overcomes a long-standing in the professional world prejudice.
  • Phase diagram is pushed far back, so that the occurrence of highly viscous lamellar phases in which the oil and water domains are disadvantageously layered, prevented or at least reduced (see Fig. 3).
  • Nanophase fluids contain in particular water or a water-like substance, oil, at least one structure-forming amphiphile which attaches to the oil-water interface and - in extension to the microemulsions - at least one non-structure-forming amphiphile without surfactant structure (NP-MCA).
  • the structure-forming amphiphile is selected from the group consisting of surfactants, cosurfactants or surfactant-like oligomers or polymers.
  • the NP-MCAs are important for the extension of the thermodynamically stable
  • NP-MCAs advantageously allows a significant widening and possibly lowering of the temperature window of the single-phase region.
  • the NP-MCAs can additionally prevent or reduce the occurrence of high-viscosity lamellar phases.
  • the NP-MCAs can reduce any required surfactant concentration.
  • the NP-MCAs are able to greatly expand the properties and applications of the nanophase fluids for the transport of therapeutically or cosmetically active agents.
  • the group of nanophase-forming-mixed-chain amphiphiles includes mixed-structured amphiphiles that are hydrophilic and hydrophobic
  • NP-MCA have molecular regions that are spatially close together, but mixed so that they have no surfactant-like structure. Thus, they differ from surfactants and cosurfactants, which maintain their function by the directed separation of both areas (head-tail structure).
  • NP-MCA are not capable of forming superstructures by themselves and preferably do not accumulate at the oil-water interface. For the formation of nanophase fluids is therefore in addition to the oil or water phase additionally a surfactant needed.
  • NP-MCA have significant solubility in the water phase or oil phase and are distributed throughout this until equilibrium is established. The solubility of the NP-MCA in water or oil is generally between 4 and 1000 grams per liter, possibly also in the form of its salts.
  • An NP-MCA according to the invention comprises an amphiphilic substance which has no directed hydrophilic-hydrophobic surfactant structure, not structurally by itself, ie not micelle-forming, whose solubility in water or oil is between 4 g and 1000 g per liter and which is not preferred enriches the oil-water interface.
  • a triangle can be spanned in the phase diagram as a function of temperature and surfactant concentration (fish or whale diagram) between the X point and the crossing points of the boundary region of the single-phase to the two-phase region and the tangent of the incipient L ⁇ region parallel to the ordinate become.
  • Measurement methods for the preparation of the surfactant concentration-temperature phase diagram fish or whale diagram
  • NP-MCAs unexpectedly and favorably broaden the range of existence of the single-phase region and increase the area of this triangle and can be defined above it.
  • NP-MCAs preference may be given to all amphiphiles which, when 4% added to an oil-water surfactant system lead to an enlargement of the surface area of these triangles of at least 5%, without changing the surfactant system of at least 10% and most preferably at least 20%.
  • the area of the triangle is in one
  • Increased range from 5% to 2000%, without changing the surfactant system, preferably from 10% to 1000%, most preferably from 15% to 500%.
  • NP-MCA characterized in that, when added to an oil-in-water surfactant system comprising the components oil al), surfactant a3) and protic solvent a4), and optionally adjuvants a5), from 4% by weight, based on the total weight of the system, to at least a 5% increase in the area of the triangle contained in the phase diagram, which is determined by the three vertices:
  • phase diagrams The methodology for producing such phase diagrams is described, for example, in: M. Kahlweit, R. Strey, D. Haase, H. Kunieda, T. Schmeling, B. Faulhaber, M. Borkovec, HF Eicke, G Busse, F. Eggers, T. Funck, H. Richman, L. Magid, O. Soderman, P. Stilbs, J. Winkler, A. Dittrich, and W. Jahn: "How to Study Microemulsions.” J. Colloid Interf. Sci. 2), 436 (1987) - Microemulsions, T. Sottmann and R. Strey in Fundamentals of Interface and
  • phase diagram fish diagram, whale-diagram
  • Tensidanteil (possibly up to 100%) is increased, set.
  • the step width depends on the requirements of the measurement accuracy, with a step size of 2% is usually sufficient.
  • These samples are in a thermostated medium (preferably water, possibly with freezing point-lowering additives) at temperatures from minus (-) 30 ° C to plus (+) 100 0 C until the adjustment of
  • phase equilibrium leave and then the phase state assessed visually on the light scattering results from the desired measurement accuracy, for technical applications usually a step size of 1 ° C is sufficient.
  • the phase boundaries result from the transition from one phase state to the next, the error being predetermined by the step size of the temperature measurement.
  • the measurement points thus obtained are recorded in a diagram and connected to each other, wherein the temperature is plotted against the surfactant content. It is usually sufficient to find the phase states existing in the measuring range of a sample and to determine the phase boundaries by means of interval nesting.
  • the value for the phase expansion of the nanostructured fluid composition is determined by representing a triangle in the phase diagram of Figure 3 in such a way that a first straight line a) starting from the X-point on the characterizing the phase state above the average temperature Curve (dash over 2) is formed, a second straight line b) is formed so that it tangentially touches the opening angle of La and the first straight line a) at the location of its tangential contact point with the above the average temperature characterizing curve (dash over 2) and a third line c) is placed on the phase characteristic below the average temperature curve (line below 2) so that it intersects the two straight lines a) and b).
  • NP-MCA NP-MCA
  • Wt .-% based on the total weight of the composition according to the invention a) to an oil-water-surfactant system containing the Components al), a3) and a4) leads to an at least 5% increase in the temperature range .DELTA.T of the single-phase existence range of the composition a) according to the invention, which is determined by the in the phase diagram as a function of temperature and surfactant concentration determined length of parallel to the temperature axis Tangent to the L ⁇ region, which is bounded by the intersections of the tangent with the lower and upper dividing line between single-phase and two-phase existence region of the inventive composition a) (see Fig. 3).
  • Particularly preferred NP-MCA lead to an increase in the temperature range .DELTA.T of 10% to 1000%, most preferably from 20% to 500%.
  • Temperature range .DELTA.T additionally or alternatively to increase the area and / or the circumference of the triangle.
  • NP-MCA are in particular molecules to understand that consist of carbon, hydrogen and at least one of the following atom types (heteroatoms): silicon, oxygen, nitrogen, sulfur, phosphorus, fluorine, chlorine, bromine, iodine.
  • polar carbon atoms are adjacent to heteroatoms.
  • Polar carbon atoms are not counted to an alkyl chain or non-polar chain.
  • preferred NP-MCA include those selected from the group consisting of alcohols, ketones, esters, heterocycles having 5 to 7 atoms per cycle, ethers, amides and amines, NAcylated amino acids, and some aldehydes which are not surfactant-like Structure, so have no directional head-tail structure.
  • Alcohols which have no surfactant-like structure.
  • a non-polar chain within or near a tertiary carbon atom is not greater than 7 carbon atoms (ie greater than, for example, 1, 9-nonanediol) and greater than 20% of the molecular weight.
  • a composition comprising such non-structure-forming, mixed-structure amphiphiles from the group of the alcohols, amines and alcoholamine is also provided by the present invention.
  • preferred NP-MCA may in particular also be ketones or acids and their weak salts and amides, and
  • NP-MCA for the purposes of the present invention may also be alkyl, alkenyl, alkynyl, arylsulfides, phosphides and silicones / siloxanes. Due to the lower polarity here is compared to alcohols by 1 reduced chain length. Accordingly, a composition comprising such non-structuring, mixed-structured amphiphiles with alkyl,
  • Alkenyl, alkynyl radicals or from the group of aryl sulfides, phosphides and - silicone / siloxanes also includes subject of the present invention.
  • NP-MCAs which contain more than one of the abovementioned functionalities are particularly preferred according to the invention, it also being possible for different functional groups to occur in the molecule.
  • Chain lengths for the delimitation of conventional surfactant-like molecules are used here for the chain lengths given for alcohols, provided that the
  • Functionalities are not predominantly ketones, acids and their weak salts, amides or organyl sulfates or phosphates.
  • NP-MCA amphiphilic substance
  • NP-MCA amphiphilic substance selected from the group consisting of alcohols, amines, alcohol amines, ketones, acids and their weak salts and amides, organyl sulfates and - phosphates, alkyl, alkenyl, alkynyl radicals, from the group of aryl sulfides, phosphides and silicones / siloxanes, a preferred subject matter of the present invention.
  • R 1 and R 2 are each independently hydrogen or an unbranched or branched C 1 -C 3 alkyl.
  • NP-MCA are selected from the following diols: 1,3-propanediol, 1,3-butanediol, 1,4-butanediol, 1,5- Pentanediol, 1,6-hexanediol, 2,3-butanediol, 2,4-pentanediol, 2-ethyl-1,3-hexanediol, 2,5-dimethyl-2,5-hexanediol, 2-methyl-2,4- Pentanediol, 2- (n-butyl) -2-ethyl-l, 3-propanediol or from 1,2-diols.
  • the diols mentioned are particularly suitable for providing a preparation according to the invention.
  • NP-MCA are also selected from acetoacetates of the formula II: C (Rs) 3 - CO - CH 2 - CO - O - R 4 [Formula II] where
  • Each R 3 is independently hydrogen or a C 1 to C 2 alkyl and
  • R 4 is a branched or unbranched C 1 to C 4 alkyl
  • R 5 is C 1 to C 4 alkyl
  • NP-MCA are selected from the following acetoacetates: ethyl acetoacetate, isopropyl acetoacetate, methyl acetoacetate, n-butyl acetoacetate, n-propyl acetoacetate or tert-butyl acetoacetate.
  • acetoacetates mentioned are particularly suitable for providing a preparation according to the invention.
  • NP-MCA are selected from diones of formula IV CH 3 - (CH 2) p -CO - (CH 2) q - CO - (CH 2) r - CH 3 [formula IV] wherein p, q, r independently each other can be 0, 1 or 2, with the In that, when the sum of p, q and r is 2, the compound according to formula IV can also be cyclic (cyclohexanedione).
  • NP-MCA particularly preferred NP-MCA are selected from the following diones: 2,3-butanedione (diacetyl), 2,4-pentanedione (acetylacetone),
  • the said diones are particularly suitable for providing a preparation according to the invention.
  • NP-MCA are selected from esters of the formula VR 6 - CO - O - R 7 [Formula V] where R 6 is a ring bond to R 7 , CH 3 or COCH 3 and
  • R 7 (CH 2 ) 2 - O - ring bond to R 6 , (CH 2 ) 2 - O - (CH 2 ) 3 - CH 3 , CH 2 - CH 3 or CH 2 - CH (CH 3 ) - O - ring bond to R 6 is.
  • NP-MCA are in particular selected from the following esters: (1-methoxy-2-propyl) -acetate, (2-butoxyethyl) -acetate,
  • Ethylene carbonate Ethylpyruvat (2-Oxopropion Acidethylester) or propylene carbonate.
  • esters mentioned are particularly suitable for providing a preparation according to the invention.
  • NP-MCA are selected from maleic or
  • R 8 is hydrogen, a branched or unbranched C 1 - C 4 alkyl, or a branched or unbranched, linear or cyclic C 1 - C 6 Is alkyl in which the C 1 -C 6 -alkyl is substituted by one or more groups selected from OH, NH 2 , COOH, CO, SO 3 H, OP (OH) 2 , and R 9 is hydrogen or a branched or unbranched C 1 - C 4 is alkyl.
  • NP-MCA are selected from the following maleic acid amides and their methyl, ethyl, propyl and butyl esters: NMethylmaleamid; N-Ethylmaleamid; N- (n-propyl) -maleamid; N- (i-propyl) -maleamid; N- (n-butyl) -maleamid; N (i-Butylmaleamid); N- (tert-butylmaleamide), and the corresponding fumaric acid amides and their methyl,
  • NP-MCA selected from: 2,2-dimethoxypropane, pyrocaldehyde-1,1-dimethyl acetal, diacetan alcohol (2-methyl-2-pentanol-4-one), 2-butanol, 2-acetyl-gamma-butyrolactone, 3-amino-lH-l, 2,4-triazole,
  • NP-MCA which are selected from the group consisting of ethyl acetoacetate; i-propylacetoacetate; methyl acetoacetate; Methyl isobutyrylacetate (methyl (4-methyl-3-oxopentanoate)); n-butyl acetoacetate; n-propyl acetoacetate; tert-butyl acetoacetate; allyl; Maleic acid amide (maleamic acid, maleamide), the following maleamides and their methyl, ethyl, propyl and butyl esters: N-
  • diisopropylether ethylene glycol; methylcarbamate; tert-butyl methyl ether; vinyl acetate; Quinine (free base, as hydrochloride); adipamide; succinimide; NMethylcaprolactam;
  • phenylenediamine 1,6-diaminohexane; 2- (4-methoxyphenyl) ethylamine; 2-aminobenzamide; 2-aminophenol; dipropylamine; triethylamine; tyramine; anthranilic; DL-2-aminobutyric acid; serine; threonine; tyrosine; adipic acid; Methyl succinic acid; trans-propene-1,2,3-tricarboxylic acid; cyclohexanol; cyclohexanone; Dimedone (5,5-dimethylcyclohexane-1,3-dione);
  • N NDimethylcyclohexylamin; trans-1, 2-cyclohexanediol; (4-hydroxyphenyl) acetic acid; 1,3,5-trihydroxybenzene; 2-ethylpyridine; 2-methoxybenzoic acid; 2-methoxyphenol; 2-methylhydroquinone; 2-methylresorcinol; 2,4-
  • dimethyl carbonate dimethyl fumarate; dimethyl; dimethyl; ethyl acetate; ethylene glycol; ethyl formate; ethyl lactate; glycerol triacetate; isopropenyl; methyl; methyl; methyl propionate; propyl; propyl; tetraethylorthocarbonate; triethylcitrate; l-benzyl-piperidin-4-one; l-cyclohexyl-2-pyrrolidone; 1H-benzotriazole; 2-aminothiazole; 2-ethoxy-3,4-dihydro-2H-pyran; 2-ethylpiperidine; 2-Mercapto-l-methylimidazole; 2
  • Methyltetrahydrofixran 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinol; ascorbic acid; Caffeine, theobromine, theophylline and the corresponding ethylxanthines; Coumarin-3-carboxylic acid; Ectoin; hydroxyproline; imidazole; indole; Indole-3-acetic acid and its salts; Melamine (2,4,6-triamino-l, 3,5-triazine); methyl nicotinate; Ethyl nicotinate, nicotinamide; nicotinic acid; Pyridine-2-carboxylic acid; Pyridine-2,3-dicarboxylic acid; Pyridine-4-carboxylic acid; Tropine (3-tropanol); tryptamine; Nitroethane; Nitromethane; 2-methyl-l-butanol; Isobutanol (2-methyl-1-propanol); tertiary amyl alcohol; 1,
  • MIBK isopropyl methyl; methyl propyl ketone; propiophenone; 2-butanoxime; sulfanilamide; 1, 2,6-hexanetriol; 2- [4- (2-hydroxyethyl) -1-piperazinyl] ethanesulfonic acid; 2-Amino-2-methyl-1,3-propanediol (AEPD, Ammediol), individually or as a mixture including their derivatives.
  • AEPD 2-Amino-2-methyl-1,3-propanediol
  • the NP-MCA in the composition a) of the invention preferably contains from 1 to 80% by weight, based on the total weight of the composition a), particularly preferably from 2 to 25% by weight, very particularly preferably from 10 to 24% by weight. -%.
  • oils for the purposes of the present invention.
  • Oil refers to all hydrophobic substances that do not mix homogeneously with water or a water-like liquid and form a separate phase. Since some oils still dissolve to a large extent in water, an additional water solubility of less than 4 grams per liter is defined here.
  • the water-insoluble substances to those with a water solubility less than 2 g per liter. These include z.
  • alkanes gasolines
  • cycloalkanes preferably cyclohexane.
  • Aromatics such as toluene, xylenes or other alkylbenzenes and naphthalenes are also suitable.
  • long-chain alkanoic acid esters such as fatty oils and fatty acid alkyl esters or fatty alcohol ethers.
  • Benzyl acetate is also one of the water-insoluble substances used according to the invention.
  • terpenes, z As monocyclic monoterpenes with cyclohexane, can be used.
  • Particularly preferred here are terpenes of citrus fruits, such as citric and / or
  • the water-insoluble substances a1) are preferably from 0.1 to 90% by weight in the composition a) according to the invention, preferably from 0.5 to 75% by weight, particularly preferably from 1.0 to 50% by weight, very particularly preferably from 1.5 to 30 wt .-% based on the total weight of the inventive
  • Composition a
  • amphiphilic substances with surfactant structure for example, higher alcohols can be used.
  • cycloalkanols such as cyclohexanol or particularly preferably phenyl alcohols, such as phenylmethanol (benzyl alcohol), 2-phenylethanol and 3-
  • Phenyl-1-propanol Phenyl-1-propanol.
  • short-chain fatty acids such as hexane, heptane, octanoic acid and their alkali metal or ammonium salts can preferably be used. Particularly preferred are their salts of ethanolamines.
  • the further amphiphilic substances having a surfactant structure are preferably from 2 to 45% by weight in the composition according to the invention, based on the total weight of the composition a) according to the invention, in particular preferably from 2 to 40% by weight.
  • the further amphiphilic substance with surfactant structure particularly preferably has a water solubility of 2 g to 128 g per liter and is selected from the group comprising C 4 -C 12 -alcohols, cycloalkanols, phenyl alcohols, short-chain
  • composition a) according to the invention also comprises, as component a3), anionic, cationic, amphoteric and / or nonionic surfactants.
  • anionic, cationic, amphoteric and / or nonionic surfactants are mentioned.
  • alkali metal or ammonium salts of long-chain fatty acids alkyl (benzene) sulfonates, paraffin, bis (2-ethylhexyl) sulfosuccinate, alkyl sulfates, such as sodium dodecyl sulfate and for special applications where it depends, for example, on corrosion protection, sometimes alkyl phosphates (eg phospholane ® PE 65, Akzo Nobel) are used.
  • nonionic surfactants polyalkylene oxide-modified fatty alcohols, e.g. Berol® grades (Akzo-Nobel) and Hoesch T grades (Julius Hoesch), as well as corresponding octylphenols (Triton types) or nonylphenols.
  • Berol® grades Alkylene oxide-modified fatty alcohols
  • Hoesch T grades Julius Hoesch
  • octylphenols Triton types
  • nonylphenols Triton types
  • heptamethyltrisiloxanes for example Silwet® types, GE Silicones
  • cationic surfactants e.g. coconut bis (2-hydroxyethyl) methyl ammonium chloride or polyoxyethylene modified tallow methyl ammonium chloride find use.
  • suitable amphoteric surfactants are possible, of which from the known variety, for example, only betaines (cocoamidopropyl betaine) or sulfobetaines or sultaines
  • the surfactants in the composition a) according to the invention contain from 0.1 to 45% by weight, preferably from 1.0 to 30% by weight, very preferably from 9.0 to 16.0% by weight, based on the total weight the invention
  • Composition a
  • the invention relates to a process for the preparation of the composition according to the invention a).
  • the process according to the invention for preparing a composition a) according to the invention can be carried out by initially introducing at least one polar solvent, in particular having hydroxyl functionality, preferably in an amount between 1.0 and 90% by weight, based on the finished composition, and an anionic, cationic , Amphoteric and / or nonionic surfactant, preferably in an amount of 0.1 to 45 wt.%, Based on the finished composition, at 10 to 90 ° C with stirring dissolved therein, water-insoluble substance (s), preferably in one Amount of 0.1 to 90 wt.%, Based on the finished composition, added in parallel or after surfactant addition and then the resulting emulsion by the addition of another amphiphilic substance with surfactant structure and NP-MCA, preferably in an amount of 0 , 1 to 80
  • composition a) according to the invention is prepared, in particular, by initially introducing water or the solvent having hydroxy functionality into a suitable vessel and then dissolving the surfactant with stirring. It should be noted that some surfactants may already contain water as supplied, so the amount of water calculated in the recipe may need to be corrected. When dissolving the surfactant care must be taken that the
  • surfactants can form gels when added to water, which can complicate stirring and further distribution.
  • the water-insoluble substances oil phase
  • Foaming can also be prevented by the subsequent addition of the oil phase, since these often have a certain
  • the invention also provides a process for preparing the composition a) according to the invention, according to which i) at least one polar solvent, in particular having hydroxy functionality, is introduced, ii) an anionic, cationic, amphoteric and / or nonionic surfactant at from 10 to 90 ° C. with stirring therein iii) water-insoluble substance (s) are added in parallel or after surfactant addition, and iv) then the resulting
  • Emulsion is converted by the addition of at least one NP-MCA in an optically transparent microemulsion or a nanophase system and v) optionally adjuvants are added at the end of the previous mixing process.
  • At least one further amphiphilic substance having a surfactant structure for example a cosurfactant with hydrophilic-lipophilic Molecular proportions, are added to this mixture, in particular in the process steps i) and iv), preferably in the process steps ii) and iv).
  • a therapeutically, cosmetically or diagnostically active agent may be added in each phase of the resulting composition or composition.
  • a therapeutically, cosmetically or diagnostically active agent may be added in each phase of the resulting composition or composition.
  • the amount of the composition a), which according to the invention serves to enhance or enhance the penetration or permeation of active ingredients into the skin or through the skin, may vary depending on the manner of use and may vary between 0.01% by weight and 100% by weight %, based on the total weight of the ready-to-use preparation. In general, the skilled person will be able to determine by simply trying out in which
  • Amounts the composition of the invention is present in a finished, to be administered preparation or preparation.
  • an improvement in the penetration and permeation of an active substance into the skin or through the skin in the range of 0.5 to 90 wt.%, Preferably 1.0 to 80 wt.%, In particular between 1 , 0 and 50 wt.%, Based on the total weight of the composition.
  • the present invention also provides a preparation which can be prepared by one of the methods described above.
  • the subject of the present invention is also the use of a preparation according to the invention for the preparation of a pharmaceutical and cosmetic preparation for intrademale and transdermal administration
  • an active ingredient to be incorporated in the composition of the present invention this depends to a particular extent on the kind of the active ingredient and therefore may be very different.
  • the active ingredient amounts between 0.001% by weight and 99.99% by weight, based on the total weight of the ready-to-use preparation, can be contained in the composition according to the invention.
  • tetracaine amounts of between 0.001% and 10.0% by weight, preferably between 0.01% and
  • the pharmacologically or circulatory substance indigo carmine may contain amounts of between 0.001% by weight and 5.0% by weight, preferably 0.005% by weight and 1 , 0% by weight, in particular between 0.01% by weight and 0.1% by weight, based on the ready-to-use preparation.
  • ком ⁇ онент for effective cosmetic substances, such as, for example, dyes, in particular tattoo dyes, amounts of between 0.001% by weight and 5.0% by weight, preferably 0.005 wt.% And 2.5 wt.%, In particular 0.01 wt.% And 1.0 wt.%, Based on the ready-to-use preparation, are assumed.
  • self-tanning cosmetic substances so-called “self-tanning agents", such as N-decanoyl-tyrosine salts (for example Tyrostan ® from Sinerga Spa), amounts between 0.1 to wt.% And 50 wt.%, Preferably between 0 , 5% by weight and 25% by weight, in particular between 1.0% by weight and 20.0% by weight serve as a guideline.
  • skin bleaching agents such as kojic acid or hydroquinone or azelaoylglycine (Azeloglicina from Sinerga S.p.a.
  • water-insoluble substance (s), preferably in an amount of from 0.1 to 90% by weight, based on the finished preparation, are added in parallel or after surfactant addition according to step ii), iv) then the resulting emulsion by the addition of at least one amphiphilic substance NP-MCA, preferably in an amount of 0.1 to 80 wt.%, Based on the final preparation, transferred to an optically transparent nanophase system, v) at the end of the mixing process comprising the steps i) to iv) optionally adjuvants are added, vi) during or after the mixing of the components i) to v) at least one therapeutically, cosmetically or diagnostically active agent is added and mixed.
  • the pH of the active ingredient in the preparation is within a range which is not detrimental to the active ingredient and its stability on the one hand and on the other hand is similar or at least so close to the physiological environment and condition of the skin that no incompatibilities with the skin or other skin irritations occur. It is therefore advantageous if the pH of the composition or the ready-to-use preparation moves in a slightly acidic to neutral range.
  • the incorporation of the active substance in question into the composition according to the invention can be carried out in a manner known per se by mechanical mixing or by stirring into the composition according to the invention.
  • the mixing is advantageously carried out until a homogeneous or single-phase state has been reached.
  • the temperature to be observed during the mixing process depends on the stability of the agent. In general, it can be assumed that the temperature during the mixing process between 0 0 C (ice bath) and room temperature (2O 0 C - 25 ° C, for example 22 ° C) may be.
  • composition according to the invention is first applied to the skin and only then, temporally and spatially separated, the desired active ingredient is then applied to the thus prepared or pretreated skin area.
  • the period between application of the composition and the application of the active substance depends on whether the composition is present in an even more effective amount on the skin part concerned, which depends on the skin type, the ambient temperature and whether the skin area on which
  • Composition was applied, is mechanically stressed by clothing parts.
  • Composition can be applied to the skin. Applying the
  • Active ingredient immediately after application is especially at higher Temperatures of over 20 0 C (for example, between 25 ° C and 40 0 C) and / or low relative humidity of, for example, less than 50% (for example 5 - 30% relative humidity) and / or in the case of mechanical stress on the body part in question by garments, Wigs, prostheses or similar body-covering parts are an advantage and recommended.
  • the therapeutic or cosmetically active agent in question may be applied immediately after previous application of the composition according to the invention to the skin, which should be approximately a period of 1 to 60 seconds, up to 5 hours thereafter, in particular up to 2 hours. especially up to 30 minutes, preferably within 10 minutes after being applied.
  • this period may also be days, depending on how and in what form a desired
  • Reaction for example, an immunological reaction, diagnostically established.
  • composition according to the invention and the relevant therapeutic, cosmetic or diagnostic agent intended for intradermal or transdermal application is applied consecutively, is therefore likewise the subject matter of the present invention.
  • the present invention also provides the use of the composition according to the invention for the consecutive, intradermal or transdermal application of a therapeutically, cosmetically or diagnostically active agent.
  • composition according to the invention is provided in spatially separate packing units in combination with a therapeutically, cosmetically or diagnostically effective agent, in particular as a kit-of-parts, advantageously in one already therapeutically, cosmetically or diagnostically effective, pre-dosed amount for a particular therapeutic or non-therapeutic use.
  • An agent or a packaging comprising a kit-of-parts containing a composition according to the invention, spatially or physically separately in functional combination with a therapeutically, cosmetically or diagnostically active agent, is likewise an object of the present invention.
  • the present invention also provides a process for the non-therapeutic treatment of the human and animal body, according to which a composition according to the present invention is mixed with a cosmetically active agent and then applied together to the skin of the human or animal body concerned, or not cosmetic agent is mixed and applied in a separate manner consecutively to the skin of the human or animal body concerned.
  • a method for the therapeutic use of the preparation according to the invention can advantageously be carried out, according to which a person or an animal in need of a corresponding medication, a preparation according to the present invention externally applied to the skin.
  • composition according to the invention is first applied externally to the skin of the human or the animal and then the therapeutic agent is applied to the thus pretreated or prepared skin area of the human or animal, which requires appropriate medication ,
  • the present invention further relates to a method, a improved, that is to say enhanced, intradermal or transdermal, preferably therapeutic, in particular therapeutic systemic, to achieve the effect of an active ingredient applied to the skin, this method consisting of producing a preparation or composition according to the invention and applying it to selected areas of the skin and optionally subsequently Consecutively means to determine the percutaneously taken Wirkstoffin gene according to known methods and procedures.
  • a preparation according to the invention containing a suitable skin-active agent can be applied specifically to the skin area required for the treatment, for example acne, keratoses, epithelial cell carcinomas, atopic dermatitis, psoriasis, by microorganisms, higher fungi (for example, athlete's foot or Trychophyton infections) and virus-induced infections and
  • Tumors for example, warts or papillomas
  • drug-induced irritations or intolerance reactions or allergic reactions for example, warts or papillomas
  • Method in the context of the present invention also in the application of a locally or systemically acting analgesic or anesthetic to the skin, after which a suitable analgesic or anesthetic, for example tetracaine, mixed with a composition of the invention and then applied, or, in a consecutive manner, only the composition according to the invention is applied to the skin and subsequently the active substance is applied, as has already been described in detail.
  • a suitable analgesic or anesthetic for example tetracaine
  • a suitable method of use and procedure is also within the scope of the present invention, a suitable method of use and procedure.
  • a suitable diagnostically effective agent for example an allergen or an indicator substance, can also be used in an analogous manner as described for improved transport into the skin or through the skin in an advantageous manner.
  • one or more antigens may be co-administered with the inventive composition or consecutively, as previously described, to elicit a desired immune response , applied to the skin. It is advantageous that the skin does not have to be injured as in the methods of the prior art.
  • the amount of diagnostic agent to be administered will depend essentially on the nature of this agent and may be determined by one skilled in the art in the context of routine experimentation. However, since it can generally be assumed that these agents are already effective in small amounts, it can be regarded as a guideline that amounts between 0.0001% by weight and 5.0% by weight, preferably 0.0005% by weight and 1.0% by weight, in particular 0.001% by weight and 0.1% by weight, based on the ready-to-use preparation, can be applied.
  • the present invention also relates to the use of the preparation according to the invention and of the composition for the preparation of a preparation suitable for diagnostics in humans and animals.
  • a method for diagnostic treatment of a human and animal allows, this method is to prepare a preparation according to the invention containing a suitable diagnostically effective means, and and apply these to selected areas of the skin. Another method is to prepare a composition according to the invention and apply it to selected skin areas and subsequently, that is, consecutively, apply the diagnostic agent to the thus prepared skin area, and then the skin reaction caused by the diagnostic agent used according to methods known per se and Determine and evaluate procedures.
  • composition a comprises at least one therapeutically, cosmetically or diagnostically active agent b) in a therapeutically, cosmetically or diagnostically effective amount.
  • the preparation according to the invention transports the therapeutically, cosmetically or diagnostically active agent in question intradermally or transdermally, without the need for any special further auxiliaries.
  • a covering layer which can act as a protective or dosing agent by retarding release agent, for example in the form of a film, plaster or dressing, into which the invention
  • Preparation was incorporated or placed over the already applied preparation.
  • Such preferably provided with an adhesive material or ⁇ dphasesmaterial, patches are known in the art and may for example consist of fabric, polyethylene or latex.
  • cover layers is advantageous if the applied preparation is to be protected from evaporation or mechanical stress by, for example, clothing components or when the active agent is to act over a prolonged period of time, for example days.
  • Application forms and galenic formulations are all types and forms known in the art, as long as they do not the Impact effect or not compatible with one of the drug type to be administered.
  • Lotions, gas-powered sprays or pump sprays, aerosols, gels, ointments, suppositories or encapsulates which are known by the skilled person to be suitable for percutaneous application.
  • Bloodstream are absorbed.
  • the person skilled in the art can therefore select the therapeutic agents known to him which are suitable for percutaneous administration and have a sufficient therapeutic potential from a broad spectrum for various indications and indications, in particular including antibiotics, antiviral agents, anthelmintics, anti-inflammatory agents, antipyretics, Antiallergic and antihistamines, immunosuppressants, immunotherapeutics, antirheumatics and
  • Antiarthritics including migraine, anti-malignant and benign tumors, anti-psoriatic agents, cardiovascular agents including antiarrhythmics, calcium antagonists and beta-blockers, betamimetics including tocolytics, muscle relaxants,
  • Hormones antihypertensives, antidiuretic agents, vasodilatory agents, blood thinners, sedatives and tranquilizers, anesthetics, especially local anesthetics (eg, tetracaine), hypnotics including hypnotics, opioid type analgesics, especially based on morphine, fentanyl or methadone compounds , Non-opioid
  • Analgesics comprising nicotinic and nonsteroidal analgesics, such as NSAIDs (non-steroidal anti-inflammatory drugs), and diagnostic agents, in particular comprising skin allergy tests or sensitization tests.
  • NSAIDs non-steroidal anti-inflammatory drugs
  • diagnostic agents in particular comprising skin allergy tests or sensitization tests.
  • the following active substances are suitable for the preparation according to the invention, the use according to the invention or the methods according to the invention: cocaine; Local anesthetics comprising amino esters such as, for example, benzocaine, oxybuprocaine, procaine, tetracaine and aminoamides such as dibucaine, etidocaine, lidocaine, mepivacaine,
  • Analgesics comprising opioid analgesics, for example morphine, fentanyl or methadone types and non-opioid analgesics, including nicotinic analgesics such as epibatidine; acid analgesics comprising NSAEDs (non-steroidal anti-inflammatory drugs) such as salicylic acid derivatives, for example
  • Antiphlogistics such as hydrocortisone acetate; Anticancer agents such as 5-aminolevulinic acid; Antifungals like for example, terbinafine or clotrimazole; Antihistamines such as, for example, ethylenediamines, for example mepyramine (pyrilamine), tripelennamine (pyribenzamine), antazoline, dimetinden, bamipine maleate or ethanolamines such as diphenhydramine, carbinoxamine, doxylamine, clemastine, or alkylamines such as pheniramine, cholophenamine (cholopheniramine),
  • 5,853,751 and 6,111,321 comprising acebutolol, acetaminophen, acetohydoxamic acid, acetophenazine, acyclovir, adrenocorticoids, allopurinol, alprazolam, aluminum hydroxide, amantadine, ambenonium, Amiloride, amphotericin-B, potassium aminobenzoate, amobarbital, amoxicillin, amphetamine, ampicillin, androgens, anticoagulants, Dion type anticonvulsants, antithyroid agents,
  • Appetite suppressant aspirin, atenolol, atropine, azatadine, bacampicillin, baclofen, beclomethasone, belladonna, bendroflumethiazide, benzoyl peroxide, benzthiazide, benztropine, betamethasone, bethanechol, bifonazole, biperiden, bisacodyl, bromocriptine, bromodiphenhydramine, brompheniramine, buclizine, bumetanide, busulfan, butabarbital, Butaperazines, caffeine, calcium carbonate, captopril,
  • Carbamazepine Carbenicillin, Carbidopa and Levodopa, Carbinoxamine Inhibitors, Carbonic Anhydrase, Carisoprodol, Ca ⁇ henazine, Cascara, Cefaclor, Cefadroxil, Cephalexin, Cephradine, Chlophedianol, Chloral Hydrate, Chlorambucil, Chloramphenicol, Chlordiazepoxide, Chloroquine, Chlorothiazide, Chlorotrianisen, Chlorpheniramine, Chlorpromazine, Chlo ⁇ ropamide, Chlorprothixene, chlorthalidone,
  • Methamphetamine Methaqualone, Metharbital, Methenamine, Methicillin, Methocarbamol, Methotrexate, Methsuximide, Methyclothiazide, Methylcellulose, Methyldopa, Methylergonovine, Methylphenidate, Methylprednisolone, Methysergide, Metoclopramide, Metolazone, Metoprolol, Metronidazole, Miconazole, Minoxidil, Mitotane, Monamine Oxidase Inhibitors, Nadolol, Nafcillin, nalidixic acid,
  • Medicinal product having the same or similar effect and that they act without damaging, mainly develop their cosmetic effect at the site of the application.
  • intradermal transport of the cosmetic agent includes the development of the cosmetic effect, preferably the skin layer beneath the stratum corneum, such as when bleaching the skin
  • Tattoos or in the cosmetic treatment of acne is the case.
  • preference will be given to skin layers lying further below it, as will be the case, for example, in the case of the cosmetic treatment of cellulite.
  • cosmetically active agents known to him which are suitable for a corresponding application and have a sufficient cosmetic active potential from a broad spectrum of different fields of application, in particular comprising skin colorants, such as tattoo dyes, self-tanning agents
  • Means self-tanning agents or self-tanning agents
  • UV filters including anti-hyperpigmentation and age-spot remedies
  • anti-aging agents anti-cellulite or anti-acne agents
  • anti-dandruff preparations and rough and dry skin.
  • cosmetic active ingredients are suitable for the preparation according to the invention, the use according to the invention or the inventive methods, for example: dihydroxyacetone, erythrulose, tyrosine, afamelanotide (melanotan I), kojic acid,
  • Kojiaminopropyl phosphate Kojiaminopropyl phosphate, tyrosine derivatives such as melanin or L-dopa (L-3,4-dihydroxyphenylalanine), hydroquinone, tyrostane, B-group vitamins such as thiamine (vitamin B1), riboflavin (vitamin B2), nicotinic acid and nicotinic acid amide ( Vitamin B3), pantothenic acid and panthenol (vitamin B5) including their derivatives, in particular their esters and ethers, and the cationically derivatized panthenols and pantolactone, pyridoxine and pyridoxal and pyridoxamine (vitamin B6); L-ascorbic acid (vitamin C), L-ascorbic phosphate, L-ascorbic glucoside, vitamin E F-group vitamins or essential fatty acids such as linoleic acid, linolenic
  • Plant extracts and distillates such as green tea, oak bark, stinging nettle, witch hazel, hops, chamomile, burdock root, horsetail, hawthorn, lime blossom, almond, aloe vera, spruce needle, horse chestnut, sandalwood, juniper, coconut, mango, apricot, lime, wheat , Kiwi,
  • Example 1 Preparation suitable for transdermal transport with tetracaine
  • the water (22 0 C) introduced at room temperature and the components 2-ethyl-l, 3-hexanediol, triethyl citrate, Cetiol OE, Lutensol TO 3 and Sodium Cocoyl Isethionate added immediately after one another and stirred. Thereafter, Tween 80 was added to this solution with gentle stirring until a single homogeneous phase was achieved. Subsequently, the tetracaine hydrochloride was stirred into this single-phase mixture until a single-phase state was reached again. The result was a single-phase fluid nanophase system. After applying the tetracaine-containing nanophase fluid to the inside of the forearm, a transdermal anesthetic effect could be detected at the site of application that did not occur without the nanophase fluid.
  • Example 2 Composition suitable for transdermal transport
  • the water was initially charged at room temperature (22 ° C.) and the components 2-ethyl-1,3-hexanediol, triethyl citrate, cetiol OE, Lutensol TO 3 and sodium cocoyl isethionate were added directly and stirred together. Thereafter, Tween 80 was added to this solution with gentle stirring until a only homogeneous phase was achieved. The result was a single-phase fluid
  • Such a composition is also suitable for a consecutive application, according to which, after the application of this composition, an active ingredient can subsequently be applied to the skin site prepared in this way.
  • the water was introduced at room temperature (22 ° C) and the components 2-ethyl-l, 3-hexanediol, Cetiol OE, Lutensol TO 3 and sodium cocoyl isethionate added immediately after each other and stirred until a single homogeneous phase was achieved. Subsequently, the tetracaine hydrochloride was stirred into this single-phase mixture until a single-phase state was reached again. The result was a single-phase fluid nanophase system. After applying the tetracaine-containing nanophase fluid to the inside of the forearm, a transdermal anesthetic effect could be detected at the site of application that did not occur without the nanophase fluid.
  • Example 4 Composition suitable for transdermal transport
  • the water (22 0 C) introduced at room temperature and the components of ethyl acetoacetate, Cetiol OE, Lutensol TO 3 and Sodium Cocoyl Isethionate immediately added to each and stirred.
  • the result was a single-phase fluid nanophase system.
  • Such a composition is also suitable for a consecutive application, according to which, after the application of this composition, an active ingredient can subsequently be applied to the skin site prepared in this way.
  • Example 5 suitable for intradermal transport composition with Tyrostan ® for skin tanning
  • the water was initially introduced at room temperature (22 ° C.), and the components 2-ethyl-1,3-hexanediol, triethyl citrate, cetiol OE and Lutensol TO 3 were added immediately after one another and stirred. Thereafter, Tween 80 was added to this solution with gentle stirring until a single homogeneous phase was achieved. Subsequently, the Tyrostan ® was stirred into this single-phase mixture until a single-phase state has been reached. The result was a single-phase fluid nanophase system.
  • Example 6 Composition suitable for intradermal transport with indigo carmine
  • the water was initially introduced at room temperature (22 ° C.) and the components ethylacetoacetate, 3-methoxy-1-butanol, Cetiol OE and Lutensol TO 3 added to each other and stirred. Thereafter, Tween 80 was added to this solution with gentle stirring until a single homogeneous phase was achieved. Subsequently, the indigo carmine was stirred into this single-phase mixture until a single-phase state was reached again. The result was a single-phase fluid nanophase system.
  • Example 7 Composition suitable for intradermal transport
  • Example 8 Application of a dye-containing fluid nanophase system
  • a dye-containing nanophase fluid according to Example 6 was compared with an aqueous solution having the same dye concentration (0.05% by weight of indigo carmine).
  • the skin on the inside of the forearm of the subjects was treated with the aqueous solution of indigo carmine (indigosulfonic acid, sodium
  • Fig. 1 a) water: green laser beam is not visible in the liquid, that is, none
  • composition according to the invention consisting of:
  • Water phase water (35.70% by weight); Oil phase: Cetiol OE (20.03% by weight); Surfactant: Lutensol TO 3 (11.14 wt.%), Tween 80 (6.86 wt.%), Sodium cocoyl isethionate (0.42 wt.%); NP-MCA: triethyl citrate (6.89% by weight), 2-ethyl-1,3-hexanediol (17.87% by weight), active ingredient: tetracaine hydrochloride (1.09% by weight); the respective percentages by weight are based on the complete composition.
  • the green laser beam is visible through scattering, ie the liquid is nanostructured. Incidentally, a red laser beam is hardly scattered, since here the
  • Wavelength of red light is too large for an interaction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Zubereitungen zur äußerlichen Anwendung auf die Haut von Tier und Mensch umfassend a) eine Zusammensetzung in Form eines fluides Nanophasensystems umfassend die Komponenten a1) mindestens eine wasserunlösliche Substanz mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als 4 Gramm pro Liter, a2) mindestens eine amphiphile Substanz (NP-MCA), die keine Tensidstruktur aufweist, alleine nicht strukturbildend ist, deren Löslichkeit in Wasser bzw. Öl zwischen 4g und 1000g pro Liter beträgt und die sich nicht bevorzugt an der Öl-Wasser-Grenzfläche anreichert, a3) mindestens ein anionisches, kationisches, amphoteres und/oder nichtionisches Tensid, a4) mindestens ein polares protisches Lösungsmittel, insbesondere mit Hydroxyfunktionalität, a5) gegebenenfalls ein oder mehrere Hilfsstoffe, wobei sich die Prozentangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, und b) ein therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksames Mittel in einer therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksamen Menge.

Description

Zubereitung zur äußerlichen Anwendung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Zubereitungen zur äußerlichen Anwendung auf die Haut von Tier und Mensch. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Zubereitungen, welche dafür geeignet sind, einen Wirkstoff zum Zweck einer therapeutischen oder nicht-therapeutischen bzw. kosmetischen Behandlung in die Haut (intradermal) oder durch die Haut (transdermal) von Tier und Mensch zu transportieren. Ganz besonders betrifft die vorliegende Erfindung Zubereitungen zur Verbesserung der Absorption, Penetration oder Permeation eines pharmazeutisch, kosmetisch oder diagnostisch aktiven Mittels in die Haut oder des Transports eines pharmazeutisch, kosmetisch oder diagnostisch aktiven Mittels durch die Haut. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung solcher Zubereitungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren
Anwendungen und Vorrichtungen, sowie Methoden zur Erzielung einer nicht- systemischen intradermalen oder systemischen transdermalen Wirkung.
Hintergrund der Erfindung
Der Haut von Tieren und des Menschen kommt als Grenzschicht zwischen dem Körperinneren und der Aussenwelt nicht nur eine mechanische Funktion zu, sondern sie erfüllt insbesondere auch eine Schutzfunktion, indem sie dem Eindringen von Schadstoffen eine Barriere entgegenstellt und den Körper hiergegen abdichtet. Neben der Gabe von Wirkstoffen in den menschlichen oder tierischen Körper zu therapeutischen oder nicht-therapeutischen Zwecken per os, per injectionem oder per infusionem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn solche Stoffe zur topischen Anwendung in die Haut oder zur systemischen Verteilung im Körper durch die Haut transportiert werden, da diese Applikationsweisen gegebenenfalls eine nebenwirkungsärmere Methode der Wirkstoff-Darreichung sein können. Auf diese Weise wird erreicht, dass die gastrointestinale Route oder die Leberpassage, während dessen viele Wirkstoffe deaktiviert oder metabolisiert werden, umgangen wird oder ein Anfluten der Wirkstoffe mit hoher Konzentration vermieden wird. Die Vorteile, die sich aus einer solchen Applikationsweise von Wirkstoffen ergeben, sind gut untersucht und seit langem bekannt.
Sowohl bei der topischen Aufbringung von Wirkstoffen auf die Haut als auch bei der systemischen Verabreichung von Wirkstoffen durch die Haut besteht grundsätzlich ein Problem darin, dass der Absorption oder der Penetration von in die Haut einzudringender oder durch die Haut zu transportierender Wirkstoffe die bereits erwähnte natürliche Barriere entgegengestellt wird, was insbesondere durch die obere Schicht der Epidermis, dem Stratum corneum, verursacht wird.
Wegen des lipophilen Charakters der Haut werden die meist wasserlöslichen
Wirkstoffe gar nicht oder nur schwer von der Haut absorbiert.
Um pharmazeutische, kosmetische oder diagnostische Wirkstoffe von außen wirkungsvoll in oder durch die Haut zu transportieren sind daher Mittel mit der Funktion als Penetrationsverbesserer oder Permeationsverbesserer von Vorteil, die diese Schutzbarriere überwinden und die Absorptionsfähigkeit oder die Permeabilität der Haut auf eine Weise verändern, die den Wirkstofftransport in oder durch die Haut erleichtern bzw. überhaupt erst ermöglichen.
Stand der Technik
Es wurden verschiedene Pflaster entwickelt, die einen zu applizierenden Wirkstoff insbesondere transdermal transportieren sollen. Diese Techniken haben jedoch hauptsächlich den Nachteil, dass sie Hautirritationen hervorrufen oder dass der Grosse solcher Pflaster zur Vergrößerung des Oberflächenkontaktes anwendungstechnische und wirtschaftliche Grenzen gesetzt sind
Zur Verbesserung der Permeabilität der Haut für Wirkstoffe ist es auch bekannt, den betreffenden Wirkstoff mit einem Penetrationsverbesserer oder einem Permeabilitätsverbesserer zu kombinieren.
Zu diesen Zwecken wurden die Verwendung von Ölen (WO 93/12744 Al),
Proteasen (WO 2001/087255), Kombinationen aus einem Fettalkohol, einem Diethylenglykolmonoalkylether und einem Träger aus Wasser, einem C1-C4- Alkohol und einem Polyalkohol (WO 2002/011768 Al), Kombinationen aus 2- Ethyl-l,3-hexandiol und Ölsäure (WO 87/03490), Morpholin- oder Piperazin- Derivate (EP 0 268 222 Al) oder höhere n-Alkancarbonsäuren (EP 0305726 Al) vorgeschlagen.
Alle diese Vorschläge haben jedoch den Nachteil, dass sie von Systemen und Substanzen Gebrauch machen, die entweder technisch aufwendig sind, dermatologisch oder allergologisch problematisch sind oder die für nur bestimmte
Wirkstoffe nutzbar sind.
Des weiteren ist es eine Tatsache, dass die Wirksamkeit einer Formulierung eines topisch, intradermal oder transdermal zu verwendenden Arzneimittels nicht für jeden Wirkstoff vorhersagbar ist und sehr unterschiedlich ausfallen kann, da hiervon die verschiedensten physiologischen, physikalischen und chemischen Bedingungen und Eigenschaften abhängen, wie beispielsweise Hautbeschaffenheit, Wechselwirkungen der Wirkstoffe mit einem als Penetrationsverbesserer oder Permeabilitätsverbesserer fungierenden Mittel und dem Gewebe oder die chemische Beschaffenheit des Wirkstoffs.
Eine für alle Wirkstoffe universell anzuwendende dermal zu applizierende topische Zubereitung für den Transport in oder durch die Haut ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
In diesem Zusammenhang wird Bezug genommen auf die diesbezüglichen Ausführungen in der europäischen Patentanmeldung EP 1323430 A2, Absätze
[0002] bis [0023].
Aufgabe der Erfindung
Es besteht daher nach wie vor Bedarf an perkutanen penetrationsverstärkenden oder die Permeabilität der Haut erhöhenden Mitteln oder Zubereitungen, die einen Wirkstoff effizient und ohne unerwünschte Nebenwirkungen in oder durch die Haut zu transportieren vermögen.
Allgemein liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die dem Stand der Technik zugrunde liegenden Nachteile zu beheben.
Es stellt sich insbesondere vor dem Stand der Technik die der vorliegenden
Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Zubereitung bzw. eine Zusammensetzung bereitzustellen, welche einen transdermalen Wirkstofftransport durch die Haut ermöglicht, ohne die den Stand der Technik aufweisenden Nachteile aufzuweisen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Zubereitung bzw. Zusammensetzung, welche einen intradermalen Wirkstofftransport in die Haut ermöglicht, ohne sie vollständig zu penetrieren, und die den Stand der Technik aufweisenden Nachteile nicht aufzuweisen.
Auch ist Aufgabe der Erfindung die Verwendung einer Zubereitung, gegebenenfalls zur Herstellung eines Arzneimittels oder eines kosmetischen Mittels, für den Transport eines therapeutisch oder kosmetisch wirksamen Mittels in oder durch die Haut eines Menschen oder Tieres bereit zu stellen.
Ferner besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Applikationssystems für die therapeutische oder nichttherapeutische, dass heißt kosmetischen, Behandlung des Menschen oder des Tieres bereit zu stellen.
Darüber hinaus ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Erzielung einer kosmetischen oder therapeutischen Wirkung in einem Gewebe durch Applikation einer äußerlich anzuwendenden Zubereitung.
Schließlich ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verbesserung oder Verstärkung der Penetration oder der Permeation eines pharmazeutischen oder nicht-pharmazeutisch, d.h. kosmetisch wirkenden Stoffes, durch die obere Schicht, insbesondere der Epidermis, der Haut von Mensch und Tier bereit zu stellen.
Überdies ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung für die topische, nicht-transdermale bzw. intradermalen oder transdermale Applikation am menschlichen oder tierischen Körper bereit zu stellen
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1:
Streuung eines grünen Laserstrahls (Conrad Electronic, Deutschland, Modell Nr. GLP-101, 530-545 nm) zum Nachweis der Nanostrukturierung in flüssigen Systemen mit a) Wasser, b) erfindungsgemäßes fluides Nanophasensystem (mit der
Funktion als Penetrationsverbesserer oder Permeationsverbesserer) der folgenden Zusammensetzung (die Angaben der Gewichtsprozente sind bezogen auf die vollständige Zusammensetzung): Wasserphase: Wasser (35,70 Gew.%); Ölphase: Cetiol OE (20,03 Gew.%), ; Tensid: Lutensol TO 3 (11,14 Gew.%), Tween 80 (6,86 Gew.%), Sodium Cocoyl Isethionate (0,42 Gew.%); NP-MCA: Triethylcitrat (6,89 Gew.%), 2-Ethyl-l,3-hexandiol (17,87 Gew.%), Wirkstoff: Tetracain Hydrochlorid (1 ,09 Gew.%).
Fig. 2:
In Fig. 2 ist mittels einer Gefrierbruch-elektronenmikroskopischen Aufnahme
(freezefracture electron microscopy) die Nanostrukturierung des erfindungsgemäßen fluiden Nanophasensystems (der Zusammensetzung
Wasserphase: Wasser (55,28 Gew.%); Ölphase: Orangenterpen (11,35 Gew.%); Tensid: Natriumdodecylsulfat (8,80 Gew.%), C9-C11 Alkoholethoxylat (4) (8,82 Gew.%); NP-MCA: Diacetonalkohol (3,47 Gew.%), Ethylacetoacetat (12,28 Gew.%) zu erkennen (die Angaben der Gewichtsprozente sind bezogen auf die vollständige Zusammensetzung). Bei den kleineren kugelförmigen Strukturen handelt es sich um ca. 20 - 50 nm große Mizellen der Wasserphase, die innerhalb einer gering strukturierten Ölphase verteilt sind.
Fig. 3 Phasendiagramm (Fisch-Diagramm oder whale-Diagramm), welches den Verlauf der einphasigen und zweiphasigen und lammellaren Existenzbereiche eines erfindungsgemäßen fluiden Nanophasensystem in Abhängigkeit von der Tensidkonzentration und der Temperatur darstellt. In a) ist eine Zusammensetzung (Wasser/Orangenterpen-PEG-7-Glycerylcocoate/Berol 260 mit einem Verhältnis Wasser-Orangenterpen von 1 und einem Anteil von 20 Gew.% Berol 260 an der
Tensidmischung aus PEG 7 Glyceryl Cocoate / Berol 260) als Mikroemulsion gezeigt, in b) die gleiche Zusammensetzung zusätzlich enthaltend 4 Gew.% NP- MCA (Ethylacetoacetat (EAA)) als fluides Nanophasensystem (die Angaben der Gewichtsprozente sind bezogen auf die vollständige Zusammensetzung). Dargestellt ist der Temperaturbereich, ΔT, des einphasigen Existenzbereichs des
Reinigungsmittels, wobei ΔT bestimmt ist, durch die im Fisch-Diagramm ermittelte Länge der zur Temperaturachse parallelen Tangente an das Lα-Gebiet, die begrenzt wird durch die Schnittpunkte der Tangente mit der unteren und oberen Trennlinie zwischen einphasigem und zweiphasigem Existenzbereich des Reinigungsmittels. Wie aus Fig. 3 ersichtlich führt das Vorhandensein von NP- MCA zu einer Vergrößerung des Temperaturbereichs ΔT.
Definition von Begriffen
Der Begriff "Zubereitung" umfasst, soweit nicht explizit anders verwendet, eine physiologisch verträgliche für die therapeutische oder kosmetische Verwendung geeignete Präparation zur äußerlichen Anwendung beim Mensch und Tier, in der die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfassend die Komponenten wie vorliegend beschrieben, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Hilfs- und
Trägerstoffen, enthalten sind, und die ein therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksames Mittel in einer therapeutisch oder kosmetisch oder diagnostisch wirksamen Menge enthält, und welche in an sich bekannter Weise äußerlich appliziert werden kann.
Der Begriff "Zusammensetzung" umfasst, wenn nicht explizit anders verwendet, eine Kombination aus verschiedenen Komponenten, welche die Verbesserung oder Verstärkung der perkutanen Penetration oder Permeation eines äußerlich zu applizierenden Wirkstoffs oder Wirkstoffgemisches bewirkt und in die ein oder mehrere therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksame Mittel oder Stoffe zur intradermalen oder transdermalen Applikation eingearbeitet werden können.
Als "Haut" wird, soweit nicht anders vermerkt, die den Menschen und das Tier umhüllende äußere Körperbedeckung verstanden, welche insbesondere die für einen Schutz gegen äußere Einflüsse bei Wirbeltieren typische Cutis, bestehend aus ektodermaler Epidermis und dem mesodermalen Bindegewebe, umfasst.
Durch den Begriff "Wirkstoff " sind solche Stoffe, Verbindungen oder Substanzen umfasst, die entweder i) eine Veränderung eines physiologischen Zustandes im oder am Körper eines Menschen oder Tieres erzeugen und im oder am menschlichen oder tierischen Körper zur Heilung, Linderung, Verhütung oder Erkennung von Krankheiten dienen und dem Fachmann als pharmazeutisch aktive Stoffe, Verbindungen oder Substanzen, einzeln oder in Kombination, synonym als pharmakologisch wirksame Mittel, Pharmawirkstoff, pharmazeutisch wirksames
Mittel, therapeutisch oder diagnostisch wirksames Mittel bekannt sind oder die ii) medikamenten-ähnliche Wirkung entfalten und die dem Fachmann als Cosmeceuticals bekannt sind (z.B. Vitamine, Enzyme, ätherische Öle, Antioxidatien), oder iii) keine für die unter i) und ii) beschriebenen bekannten pharmazeutischen oder medikamenten-ähnliche Wirkungen zeigen, als kosmetische Stoffe bzw. Kosmetika bzw. als kosmetisch aktive Mittel bekannt sind und insbesondere zum Zweck einer Verschönerung des Körpers angewendet werden, ohne in den physiologischen Zustand des Körpers, d.h. seine Struktur und Funktionen, einzugreifen und ihn zu verändern (z.B. Farbstoffe, UV-Filter, Bleichmittel.
Unter "therapeutischer Behandlung" ist allgemein die Behandlung eines Menschen oder Tieres mit einem Wirkstoff oder Medikament umfasst, mit dem Ziel, eine Änderung des physiologischen Zustandes zum Zweck der Heilung oder der Linderung von Beschwerden zu bewirken. Entsprechend ist "therapeutisch wirksam" oder sinngemäße Verwendungen dieses Ausdrucks dahingehend zu verstehen, dass der Wirkstoff in ausreichender Menge im betreffenden Gewebe vorliegt und die gewünschte therapeutische Wirkung entfaltet.
Unter "nicht-therapeutischer" Behandlung wird im Sinne der vorliegenden
Erfindung eine Anwendung von kosmetischen Stoffen bzw. Kosmetika an Mensch oder Tier verstanden, welche nicht Heilzwecken dient, beispielsweise um eine optische Veränderung der Haut, insbesondere eine Verfärbung, oder einen Schutz vor Sonnenstrahlen zu erzielen. Entsprechend ist "kosmetisch wirksam" oder sinngemäße Verwendungen dieses Ausdrucks dahingehend zu verstehen, dass der
Wirkstoff in ausreichender Menge auf dem oder im betreffenden Gewebe vorliegt und die gewünschte kosmetische Wirkung entfaltet. Insofern umfasst der Begriff "kosmetischer Wirkstoff' oder hierfür synonym verwendete Begriffe ein Mittel, welches zur Anwendung auf der Haut geeignet ist, um das Erscheinungsbild der Haut subjektiv und objektiv positiv zu verändern, was sich beispielsweise durch eine Hautverfärbung, eine Hautbräunung, eine
Hautbleichung, dem Mildern oder Verschwinden einer Hyperpigmentierung oder einer Hyperkeratiniserung oder einer Akne oder einer Cellulitis äußern kann.
Die hier verwendeten Begriffe "Penetrationsverbesserer" oder "Permeationsverbesserer" beziehen sich auf die Art der Funktion der der
Erfindung zugrunde liegenden Zusammensetzung, nämlich die Verbesserung oder
Erhöhung der Durchlässigkeit der Haut für einen Wirkstoff zum Zwecke eines schnelleren und effektiveren Transports des betreffenden Wirkstoffs in die Haut oder durch die Haut. Dieser Effekt kann beispielsweise in vitro oder in vivo durch geeignete Geräte und Messungen, beispielsweise wie in der WO 02/011768 Al beschrieben, nachgewiesen werden.
Die Verwendung des Begriffs "in die Haut" ist dahingehend zu verstehen, dass der betreffende Wirkstoff in die Haut eindringt ohne sie im wesentlichen vollständig zu durchdringen, so dass der betreffende Wirkstoff intradermal, dass heißt weitestgehend in der Haut verbleibend, nicht jedoch transdermal durch die Haut, transportiert wird und keine oder im wesentlichen keine systemische, dass heißt keine therapeutisch relevanten oder sonstig wirksamen Mengen in den Blutkreislauf gelangen, sondern überwiegend eine lokale Wirkung am Ort der Applikation entfaltet. In diesem Zusammenhang ist auch der Begriff "intradermal" zu verstehen.
Der Begriff "durch die Haut" ist dahingehend zu verstehen, dass der betreffende Wirkstoff in die Haut eindringt und sie im wesentlichen vollständig durchdringt, so dass der betreffende Wirkstoff transdermal transportiert wird und somit im wesentlichen bzw. überwiegend eine therapeutisch gewünschte Menge hiervon in den Blutkreislauf gelangt, und eine systemische Wirkung durch Aufnahme des Wirkstoffs in den Blutkreislauf entfalten kann. Entsprechend ist der Begriff "transdermal" zu verstehen.
Der Begriff "Hilfs- und Trägerstoffe" wird hier verwendet für solche Stoffe, die für die erfindungsgemäße Zubereitung nicht essentiell sind und nicht oder nicht wesentlich zur erfindungsgemäßen Verbesserung oder Verstärkung der perkutanen Penetration oder Permeation eines äußerlich applizierten Wirkstoffs oder Wirkstoffgemisches beitragen.
Wenn die Rede von "äußerlich applizieren" oder "äußerlich anwenden" ist, ist im
Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zubereitung das Auftragen derselben auf die Haut von Mensch und Tier zu verstehen, um einen Wirkstoff intradermal in die Haut oder transdermal durch die Haut zu transportieren.
Wenn nicht explizit anders dargelegt, beziehen sich in Prozent angegebene
Mengenangaben bzw. Prozentangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bzw. der Zubereitung.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung löst die oben gestellten Aufgaben durch Bereitstellen einer Zubereitung, wie gegenständlich in den Patentansprüchen definiert, mit welcher pharmazeutische oder kosmetische Wirkstoffe in erhöhter Menge intradermal in die Haut, dass heißt ohne vollständige Passage durch das
Hautgewebe, oder transdermal durch die Haut, dass heißt vollständige Passage durch das Hautgewebe, transportiert werden können.
Aber auch diagnostisch wirksame Mittel können, wie weiter unten noch ausführlich beschrieben wird, mit der erfindungsgemäßen Zubereitung in vorteilhafter Weise in die Haut oder durch die Haut transportiert werden. Die vorliegende Erfindung weist gegenüber dem Stand der Technik viele Vorteile auf, von denen hauptsächlich zu nennen sind:
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung bzw. der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erfordert keine technisch aufwendigen oder störanfälligen Geräte oder Maschinen sondern kann mit einem einfachen Rührer, beispielsweise mittels der dem Fachmann geläufigen Unguator®- Technologie oder eines Magnetrührers, durchgeführt werden, was auch für die großtechnische Herstellung einen großen Vorteil aufweist.
Besondere physikalische Behandlungen oder Vorbehandlungen (zum Beispiel Aufschmelzungen) oder chemische Umsetzungen (zum Beispiel Polymerisierungen oder Vernetzungen) sind ebenfalls nicht notwendig.
Des weiteren bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass die für die intradermale oder die transdermale Anwendung vorgesehenen Wirkstoffe direkt, dass ohne sie vorher zu verändern (zum Beispiel Solubilisierung oder Derivatisierung) eingearbeitet werden können, so dass die physikochemische Beschaffenheit des betreffenden Wirkstoffs (polare, amphiphile, zwitterionische, lipophile Wirkstoffe) für den intradermalen oder transdermalen Transport im wesentlichen unkritisch ist.
Weiterhin vorteilhaft ist, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung über längere Zeit, abhängig von der Lagertemperatur, lagerfähig ist, so dass bei einer konsekutiven Applikation, wonach zuerst die Zusammensetzung und zeitlich versetzt danach der Wirkstoff appliziert wird, keine nachteilige Wechselwirkungen zwischen der Zusammensetzung und dem Wirkstoff bzw. keine Inkompatibilitäten, keine chemisch oder biologisch bedingten Zerfalls- oder Zersetzungsprozesse des Wirkstoffs in der Zusammensetzung befürchtet werden müssen.
Weiterhin bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass die Nanophasenstruktur der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. der erfindungsgemäßen Zubereitung im Körper zerstört wird, so dass keine Nanopartikel im Körper verbleiben und sich anreichern.
Darüber hinaus hat die Erfindung den Vorteil, dass durch eine zeitnahe Zerstörung der Nanophasenstruktur nach der Applikation der erfindungsgemäßen Zubereitung oder Zusammensetzung keine längerfristigen unerwünschten und zu lange andauernden Wirkungen bzw. Nebenwirkungen und keine Aufnahme von Schadstoffen am Auftragsort zu befürchten sind.
Auch ist es erfindungsgemäß von Vorteil, dass sich die einzelnen Nanophasenkomponenten der Gruppen Ölphase, Wasserphase, NP-MCAs,Tenside und auch Wirkstoffe austauschen lassen, wenn es sich herausstellen sollte, dass sich betreffende Einzelsubstanzen als unverträglich, beispielsweise als allergen, erweisen sollten.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine Zusammensetzung a), welche in Forms eines fluiden Nanophasensystems vorliegt, umfassend die Komponenten al) mindestens eine wasserunlösliche Substanz mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als 4 Gramm pro Liter, a2) mindestens eine amphiphile Substanz, die keine Tensidstruktur aufweist (NP-MCA), alleine nicht strukturbildend ist, deren Löslichkeit in Wasser bzw. Öl zwischen 4g und 1000g pro Liter beträgt und die sich nicht bevorzugt an der Öl- Wasser-Grenzfläche anreichert, a3) mindestens ein anionisches, kationisches, amphoteres und/oder nichtionisches Tensid, a4) mindestens ein polares protisches Lösungsmittel, insbesondere mit
Hydroxyfunktionalität, a5) gegebenenfalls ein oder mehrere Hilfsstoffe, hervorragend zum intradermalen und transdermalen Transport eines therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksamen Mittels geeignet ist.
Völlig überraschend und aus dem Stand der Technik nicht bekannt war die
Erkenntnis, dass die besagte Zusammensetzung eine Erhöhung bzw. eine Verbesserung der Penetration oder der Permeation von zu transportierenden Wirkstoffen intradermal in die Haut oder transdermal durch die Haut bewirkt. Insofern kommt dem erfindungsgemäßen fluiden Nanophasensystems die Funktion eines Penetrationsverbesserers oder eines Permeationsverbesserers für einen in die Haut oder durch die Haut zu transportierenden Wirkstoff zu.
Ein Gegenstand der Erfindung ist somit eine Zubereitung zur äußerlichen Anwendung bei Mensch und Tier umfassend in Kombination a) eine Zusammensetzung in Form eines fluides Nanophasensystems umfassend die Komponenten al) mindestens eine wasserunlösliche Substanz mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als 4 Gramm pro Liter, in einer Menge von 0,1 bis 90 Gew.%, a2) mindestens eine amphiphile Substanz (NP-MCA), die keine Tensidstruktur aufweist, alleine nicht strukturbildend ist, deren Löslichkeit in Wasser bzw. Öl zwischen 4g und 1000g pro Liter beträgt und die sich nicht bevorzugt an der Öl- Wasser-Grenzfläche anreichert, in einer Menge von 0,1 bis 80 Gew.%, a3) mindestens ein anionisches, kationisches, amphoteres und/oder nichtionisches Tensid; in einer Menge von 0,1 bis 45 Gew.%, a4) mindestens ein polares protisches Lösungsmittel, insbesondere mit Hydroxyfunktionalität, in einer Menge zwischen 1,0 und 90 Gew.%, a5) gegebenenfalls ein oder mehrere Hilfsstoffe, in einer Menge von 0,01 bis 10
Gew.%, wobei sich die Prozentangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, und
B) mindestens ein therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksames Mittel in einer therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksamen Menge.
Eine derartige Zusammensetzung ist in vorteilhafter Weise für die intradermale und transdermale Verabreichung eines therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksamen Mittels geeignet.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung dargestellt. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäße Zusammensetzung (fluides Nanophasensystem)
Eine Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Zubereitung zur äußerlichen Anwendung bei Mensch und Tier umfassend als wesentlicher Teil eine Zusammensetzung a) in Form eines fluides Nanophasensystems, die auch als nanostrukturierte Flüssigkeit bezeichnet werden kann, umfassend die Komponenten
al) mindestens eine wasserunlösliche Substanz mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als 4 Gramm pro Liter, in einer Menge von 0,1 bis 90 Gew.%, a2) mindestens eine amphiphile Substanz (NP-MCA), die keine Tensidstruktur aufweist, alleine nicht strukturbildend ist, deren Löslichkeit in Wasser bzw. Öl zwischen 4g und 1000g pro Liter beträgt und die sich nicht bevorzugt an der Öl- Wasser-Grenzfläche anreichert, in einer Menge von 0,1 bis 80 Gew.%, a3) mindestens ein anionisches, kationisches, amphoteres und/oder nichtionisches
Tensid; in einer Menge von 0,1 bis 45 Gew.%, a4) mindestens ein polares protisches Lösungsmittel, insbesondere mit Hydroxyfunktionalität, in einer Menge zwischen 1,0 und 90 Gew.%, a5) gegebenenfalls ein oder mehrere Hilfsstoffe, in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.%, wobei sich die Prozentangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der
Zusammensetzung beziehen.
Das erfindungsgemäße fluide Nanophasensystem erleichtert oder unterstützt in vorteilhafter Weise die perkutane Penetration oder Permeation eines äußerlich applizierten Wirkstoffs oder Wirkstoffgemisches in die Haut oder durch die Haut und macht den betreffenden Wirkstoff damit effektiver.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße fluide
Nanophasensystem mindestens eine weitere amphiphile Substanz mit Tensidstruktur, beispielsweise ein Cotenside mit hydrophil-lipophilen Molekülanteilen, umfassen.
Mehrkomponentensysteme vom Typ Wasser, wasserunlösliche Substanz (Öl), Tensid und ggf. Cotensid, die sich spontan bilden und als Mehrstoffsysteme in Erscheinung treten, sind als Mikroemulsionen bekannt. Mikroemulsionen sind thermodynamisch stabile, nanostrukturierte Fluide, die zumindest aus Wasser oder einer wasserähnlichen Flüssigkeit (z.B. Glycerin), Öl und einem Tensid bestehen. Mikroemulsionen enthalten teilweise noch Cotenside und (bei der Verwendung ionischer Tenside) ggf. noch Salze. Die Strukturgrößen der Mikroemulsionen liegen meist zwischen 10 bis 200 nm. Im Gegensatz zu den kinetisch stabilen
Emulsionen oder Nanoemulsionen neigen die thermodynamisch stabilen Mikroemulsionen nicht zum Aufrahmen durch Partikelkoaleszenz. In Mikroemulsionen zerfallen kurzfristig entstandene größere Strukturen einige Zeit später wieder in kleinere Mizellen. Daraus folgt, dass sich Mikroemulsionen durch ihre thermodynamische Stabilität auch ohne Durchmischen von selbst bilden. Im Gegensatz zu Emulsionen treten in Mikroemulsionen nicht nur kugelförmige Mizellen, sondern auch elongierte Mizellen (wurmartige Mizellen) und diverse Netzwerk-artige Strukturen auf. Im günstigsten Fall existiert in einer Mikroemulsion eine bikontinuierliche Struktur. Hier durchdringen sich Wasser- und Ölphase über Schwamm-ähnliche Grenzflächen aus Tensiden und gegebenenfalls Cotensiden.
Durch die erfindungsgemäße Zugabe von mindestens einer amphiphilen Substanz, den sogenannten NP-MCA (nanophase-forming mixed-chain structure amphiphile), die nicht der hydrophil-hydrophoben Struktur oder Eigenschaften von Tensid bzw. Cotensid folgen, kann in vorteilhafter Weise eine Erweiterung des einphasigen kolloiddispersen Bereichs der Mikroemulsion erreicht und eine Veränderung der Eigenschaften des fluiden Nanophasensystems eingestellt werden, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt sind und weiter unten noch ausführlich beschrieben werden.
Überraschend wurde ferner festgestellt, dass die Zugabe von NP-MCAs eine Erweiterung des thermodynamisch stabilen, einphasigen Existenzbereichs der nanostrukturierten Systeme bewirkt. Das war um so überraschender, da die Fachwelt bisher davon ausgegangen war, dass je unterschiedlicher die lipophilen und die hydrophilen Teile hinsichtlich ihrer Löslichkeit in der jeweiligen entgegengesetzten Phase sind, desto eher können sich Mikroemulsionen ausbilden.
Daher hat der Fachmann zur Herstellung so genannter Mikroemulsionen grundsätzlich Öle und hydrophile Bestandteile genommen, die sich möglichst wenig ineinander lösen. Folglich wurden gemäß dem Stand der Technik solche
Stoffe zur Herstellung von Mikroemulsionen gemieden, die nicht grenzflächenaktiv sind und sich dennoch sowohl in der Ölphase also auch in der hydrophilen Phase aufhalten, wie es den erfindungsgemäßen nicht- strukturbildenden, gemischt-strukturierten Amphiphilen (NP-MCA) der Fall ist.
Insofern überwindet die vorliegende Erfindung auch ein seit langem in der Fachwelt verwurzeltes Vorurteil.
Es war des Weiteren überraschend, dass die Zugabe von NP-MCAs zu einer Öl/Wasser/Tensid-Mischung eine deutliche Aufweitung des Einphasenbereichs der entstandenen Nanophasenfluiden gegenüber herkömmlichen Mikroemulsionen entstehen lässt und, gegenüber herkömmlichen Mikroemulsionen, die lamellare
Phase (La) in einem als Fisch-Diagramm oder "whale-diagram" bezeichneten
Phasendiagramm weit zurückgedrängt wird, so dass das Auftreten von hochviskosen lamellaren Phasen, in denen die Öl- und Wasserdomänen nachteilig schichtweise vorliegen, verhindert oder zumindest vermindert wird (siehe Fig. 3).
Auch war es überraschend, dass durch die erfindungsgemäße Zugabe eines NP- MCA, beispielsweise eines Ethylacetoacetats, eine Absenkung des Temperaturfensters erfolgt und somit ein gegenüber herkömmlichen
Mikroemulsionen größerer nutzbarer Temperaturbereich erreicht werden kann (siehe Fig. 3). Diese Systeme werden im Sinne der vorliegenden Erfindung als fluide Nanophasensysteme (kurz: Nanophasenfluide) bezeichnet. Nanophasenfluide enthalten insbesondere Wasser oder einen wasserähnlichen Stoff, Öl, mindestens ein strukturbildendes Amphiphil, das sich an die Öl-Wasser-Grenzfläche anlagert und - in Erweiterung zu den Mikroemulsionen - mindestens ein nicht- strukturbildendes Amphiphil ohne Tensidstruktur (NP-MCA). Das strukturbildende Amphiphil ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tensiden, Cotensiden oder Tensid-ähnlichen Oligomeren bzw. Polymeren. Die NP-MCAs sind wichtig für die Erweiterung des thermodynamisch stabilen
Existenzbereichs der fluiden Nanophasen und daher ein weiteres Abgrenzungskriterium zu den Mikroemulsionen. Die Zugabe von NP-MCAs ermöglicht in vorteilhafter Weise eine deutliche Aufweitung und ggf. Absenkung des Temperaturfensters des Einphasenbereichs.
Von Vorteil ist des weiteren, dass die NP-MCAs zusätzlich das Auftreten von hochviskosen lamellaren Phasen verhindern oder vermindern können. Zusätzlich können die NP-MCAs gegebenenfalls benötigte Tensidkonzentration herabsetzen. Auch ist darüber hinaus von Vorteil, dass die NP-MCAs die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der Nanophasenfluide für den Transport von therapeutisch oder kosmetisch wirksamen Mitteln stark zu erweitern vermögen.
Die Gruppe der Nanophasen-bildenden-gemischt-strukturierten Amphiphile (nanophase-forming-mixed-chain structure amphiphile, NP-MCA) umfasst gemischt-strukturierte Amphiphile, die über hydrophile und hydrophobe
Molekülbereiche verfügen, die räumlich eng beieinander liegen, aber derart vermischt sind, dass sie keinen Tensid-ähnlichen Aufbau besitzen. Damit unterscheiden sie sich von Tensiden und Cotensiden, die ihre Funktion durch die gerichtete Trennung beider Bereiche erhalten (Kopf-Schwanz-Struktur). Als Folge davon sind NP-MCA nicht allein zur Ausbildung von Überstrukturen fähig und reichern sich vorzugsweise nicht an der Öl-Wasser-Grenzfläche an. Zur Bildung von Nanophasenfluiden ist daher neben der Öl- bzw. Wasserphase zusätzlich noch ein Tensid nötig. NP-MCA besitzen jedoch eine signifikante Löslichkeit in der Wasserphase bzw. Ölphase und verteilen sich hierin bis zur Ausbildung eines Gleichgewichts. Die Löslichkeit des NP-MCAs in Wasser bzw. Öl beträgt in der Regel zwischen 4 und 1000 Gramm pro Liter, ggf. auch in Form seiner Salze. Eine erfindungsgemäße NP-MCA umfasst eine amphiphile Substanz, die keine gerichtete hydrophil-hydrophobe Tensidstruktur aufweist, alleine nicht strukturbildend, d.h. nicht Mizellen-bildend ist, deren Löslichkeit in Wasser bzw. Öl zwischen 4g und 1000g pro Liter beträgt und die sich nicht bevorzugt an der Öl-Wasser-Grenzfläche anreichert.
Bei Mikroemulsionen kann im Phasendiagramm in Abhängigkeit von Temperatur und Tensidkonzentration (Fisch- oder whale-Diagramm) ein Dreieck zwischen dem X-Punkt und den Kreuzungspunkten des Grenzbereichs des einphasigen zum zweiphasigen Bereich und der parallel zu der Ordinate angelegten Tangente des beginnenden Lα-Gebiets aufgespannt werden. Messmethoden für die Erstellung des Tensidkonzentration-Temperatur-Phasendiagramms (Fisch- oder whale- Diagramm) sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. NP-MCAs führen in unerwarteter und vorteilhafter Weise zu einer Aufweitung des Existenzbereichs des einphasigen Bereichs, sowie zu einer Vergrößerung der Fläche dieses Dreiecks und können darüber definiert werden. Als NP-MCAs können bevorzugt alle Amphiphile Verwendung finden, die bei einer Zugabe von 4% zu einem Öl-Wasser-Tensid-System zu einer Vergrößerung der Fläche dieser Dreiecke von mindestens 5% führen, ohne dabei das Tensid-System zu verändern, bevorzugt von mindestens 10% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 20%. In einer besonderen Ausführungsform ist die Fläche des Dreiecks in einem
Bereich von 5% bis 2000% vergrößert, ohne dabei das Tensid-System zu verändern, bevorzugt von 10% bis 1000%, ganz besonders bevorzugt von 15% bis 500%.
Besonders bevorzugt sind NP-MCA, die dadurch charakterisiert sind, dass sie, bei einer Zugabe zu einem Öl-Wasser-Tensid-System enthaltend die Bestandteile Öl al), Tensid a3) und protisches Lösungsmittel a4), und gegebenenfalls Hilfsstoffe a5), von 4 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Systems, zu einer mindestens 5%-igen Vergrößerung der Fläche des im Phasendiagramm enthaltenen Dreiecks fuhren, welches bestimmt ist durch die drei Eckpunkte:
i) den X-Punkt, ii) den oberen Kreuzungspunkt des Grenzbereichs des einphasigen zum zweiphasigen Bereichs mit der parallel zur Temperaturordinate angelegten Tangente an das beginnende Lα-Gebiet und iii) den unteren Kreuzungspunkt des Grenzbereichs des einphasigen zum zweiphasigen Bereichs mit der parallel zur Temperaturordinate angelegten
Tangente an das beginnende Lα-Gebiet.
Die Lage solcher Dreiecke ist in Fig. 3 verdeutlicht.
Die Methodik zur Erstellung solcher Phasendiagramme ist beispielsweise beschrieben in: - M. Kahlweit, R. Strey, D. Haase, H. Kunieda, T. Schmeling, B. Faulhaber, M. Borkovec, H. F. Eicke, G Busse, F. Eggers, T. Funck, H. Richmann, L. Magid, O. Soderman, P. Stilbs, J. Winkler, A. Dittrich, and W. Jahn: „How to Study Microemulsions", J. Colloid Interf. Sei., 118 (2), 436 (1987) - Microemulsions, T. Sottmann and R. Strey in Fundamentals of Interface and
Colloid Science, Volume V, edited by J. Lyklema, Academic Press (2005).
Um ein Phasendiagramm (Fischdiagramm, engl. Whale-diagram) zu erhalten werden Proben mit konstantem Verhältnis der nicht-Tensid-Komponenten und einem Tensidanteil der stufenweise ausgehend von 0 % bis zu einem gewünschten
Tensidanteil (ggf. bis 100 %) erhöht wird, angesetzt. Die Stufenweite richtet sich nach den Ansprüchen an die Messgenauigkeit, wobei eine Schrittweite von 2 % meist ausreichend ist. Diese Proben werden in einem thermostatisierten Medium (bevorzugt Wasser, evtl. mit gefrierpunktserniedrigenden Zusätzen) bei Temperaturen von minus (-) 30 °C bis plus (+) 100 0C bis zur Einstellung des
Phasengleichgewichts belassen und danach der Phasenzustand optisch über die Lichtstreuung beurteilt. Die Weite der Temperaturschritte ergibt sich aus der gewünschten Messgenauigkeit, wobei für technische Anwendungen meist eine Schrittweite von 1°C ausreichend ist. Die Phasengrenzen ergeben sich aus dem Übergang von einem Phasenzustand in den nächsten, wobei der Fehler durch die Schrittweite der Temperaturmessung vorgegeben ist. Die so erhaltenen Messpunkte werden in ein Diagramm eingetragen und miteinander verbunden, wobei die Temperatur gegen den Tensidanteil aufgetragen wird. Meist genügt es, die bei einer Probe die im Messbereich existierenden Phasenzustände zu finden und über Intervallschachtelung die Phasengrenzen zu bestimmen. Der Wert für die Phasenaufweitung der nanostrukturierten Fluid-Zusammensetzung wird dadurch bestimmt, indem ein Dreieck in das Phasendiagramm der Figur 3 dargestellt wird, in der Weise, dass eine erste Gerade a) vom X-Punkt ausgehend auf die den Phasenzustand oberhalb der mittleren Temperatur charakterisierenden Kurve (Strich über 2) gebildet wird, eine zweite Gerade b) so gebildet wird, dass sie den Öffhungswinkels von La tangential berührt und die erste Gerade a) am Ort ihres tangentialen Berührungspunktes mit der oberhalb der mittleren Temperatur charakterisierenden Kurve (Strich über 2) schneidet, und eine dritte Gerade c) auf die den Phasenzustand unterhalb der mittleren Temperatur kennzeichnende Kurve (Strich unter 2) so gelegt wird, dass sie die beiden Geraden a) und b) schneidet. Durch Summierung der Längen der drei Geraden in Figur 3, welche einer Mikroemulsion gemäß dem Stand der Technik entspricht, ergibt einen Zahlenwert
Al. Die analoge Summierung der Längen der Geraden eines Phasendiagrammes gemäß der Erfindung (Nanophasenfluid) ergibt einen Zahlenwert A2. Der Zahlenwert der durch die vorliegende Erfindung erreichten vorteilhaften Phasenaufweitung wird dadurch ermittelt, indem die Verhältniszahl aus A2/A1 gebildete wird, in dem also A2 durch Al dividiert wird. Dieser Zahlenwert ist für die erfindungsgemäße Zusammensetzung des Nanophasenfluids größer 1,0; besonders größer 1,1; insbesondere größer 1,15; ganz besonders größer 1,2; bevorzugt größer 1,22. Dabei kann die Beeinflussung des Umfangs des Dreiecks zusätzlich oder alternativ zur Vergrößerung der Fläche des Dreiecks erfolgen. Bevorzugte NP-MCA zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei einer Zugabe von 4
Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung a) zu einem Öl- Wasser-Tensid-System enthaltend die Bestandteile al), a3) und a4) zu einer mindestens 5%-igen Vergrößerung des Temperaturbereichs ΔT des einphasigen Existenzbereichs der erfindungsgemäßen Zusammensetzung a) fuhrt, der bestimmt ist, durch die im Phasendiagramm in Abhängigkeit von Temperatur und Tensidkonzentration ermittelte Länge der zur Temperaturachse parallelen Tangente an das Lα-Gebiet, die begrenzt wird durch die Schnittpunkte der Tangente mit der unteren und oberen Trennlinie zwischen einphasigem und zweiphasigem Existenzbereich der erfindungsgemäßen Zusammensetzung a) (siehe Fig. 3). Besonders bevorzugte NP-MCA fuhren zu eine Vergrößerung des Temperaturbereichs ΔT von 10% bis 1000%, ganz besonders bevorzugt von 20% bis 500%. Dabei kann die Beeinflussung des
Temperaturbereichs ΔT zusätzlich oder alternativ zur Vergrößerung der Fläche und/oder des Umfangs des Dreiecks erfolgen.
Unter NP-MCA sind insbesondere Moleküle zu verstehen, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und aus zumindest einer der folgenden Atomsorten (Heteroatome) bestehen: Silizium, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Fluor, Chlor, Brom, Iod. Bevorzugt befinden sich polare Kohlenstoffatome neben Heteroatomen. Polare Kohlenstoffatome werden nicht zu einer Alkylkette oder unpolaren Kette gezählt.
Bevorzugte NP-MCA im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen solche, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Alkohole, Ketone, Ester, Heterozyklen mit 5 bis 7 Atomen pro Zyklus, Ether, Amide und Amine, NAcylierte Aminosäuren, und einige Aldehyde, die keine tensidähnliche Struktur, also keine gerichtete Kopf-Schwanz-Struktur aufweisen. Dies sind insbesondere
Alkohole (Monoalkohole, Dialkohole, Trialkohole, etc.), die keine tensidähnliche Struktur aufweisen.
Vorteilhaft und daher bevorzugt sind solche NP-MCA Moleküle, deren hydrophile und hydrophobe Bereiche im Molekül derart vermischt sind, dass:
i) keine endständige, unpolare Kette, die sich an einem primären oder sekundären Kohlenstoffatom befindet, 4 oder mehr Kohlenstoffatome aufweist. Sollte die Kette länger sein, so darf sie nicht mehr als 20 % der Molekülmasse ausmachen;
ii) eine innermolekulare oder sich an einem tertiären Kohlenstoffatom befindliche, unpolare Kette nicht länger als 7 Kohlenstoffatome ist (dass heißt größer als beispielsweise 1 ,9-Nonandiol) und mehr als 20 % der Molekülmasse ausmacht. Größere Ketten sind in der Lage sich im unpolaren Bereich aufzuhalten, während die polaren Anteile des Moleküls im hydrophilen Bereich zu finden sind; iii) bei monocyclischen Alkoholen als Kettenlänge der kürzeste Weg durch den Cyclus für die Bestimmung der Kettenlänge nach Punkt i) und ii) gewählt wird; iv) bei polycyclischen Alkoholen für die Bestimmung der Kettenlänge entsprechend Punkt i) und ii) nur die komplett unpolaren Cyclen berücksichtigt werden und hierbei als Kettenlänge die geringste Anzahl der Kohlenstoffatome genommen wird.
Aufgrund der vergleichbaren Polarität gilt das für Alkohole gesagte analog für Amine und Alkoholamine. Gleiches gilt analog für Fluoride, Chloride und Moleküle, die aus solchen Gruppen aufgebaut sind.
Eine Zusammensetzung, welche solche nicht-strukturbildenden, gemischtstrukturierten Amphiphile aus der Gruppe der Alkohole, Amine und Alkoholamin umfasst, ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Bevorzugte NP-MCA im Sinne der vorliegenden Erfindung können insbesondere auch Ketone oder Säuren und ihre schwachen Salze und Amide, sowie
Organylsulfate und -phosphate sein. Aufgrund ihrer etwas höheren Polarität im
Vergleich zu Alkoholen gilt hier für endständige und innermolekulare Ketten eine um 1 erhöhte Kettenlänge. Folglich ist eine Zusammensetzung, welche solche nicht-strukturbildenden, gemischt-strukturierten Amphiphile aus der Gruppe der Ketone oder Säuren und ihre schwachen Salze und Amide, sowie Organylsulfate und -phosphate umfasst, ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Weiterhin bevorzugte NP-MCA im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch Alkyl-, Alkenyl, Alkinyl-, Arylsulfide, -phosphide und -silicone/-siloxane sein. Aufgrund der geringeren Polarität gilt hier eine im Vergleich zu Alkoholen um 1 verringerte Kettenlänge. Demzufolge ist eine Zusammensetzung, welche solche nicht-strukturbildenden, gemischt-strukturierten Amphiphile mit Alkyl-,
Alkenyl, Alkinyl-Resten bzw. aus der Gruppe der Arylsulfide, -phosphide und - silicone/-siloxane umfasst, ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Des weiteren sind erfindungsgemäß insbesondere auch solche NP-MCAs bevorzugt, die mehrere der oben genannte Funktionalitäten enthalten, wobei auch unterschiedliche funktionelle Gruppen im Molekül auftreten können. Als
Kettenlängen zur Abgrenzung von herkömmlichen tensidartigen Molekülen dienen hier die bei Alkoholen angegebenen Kettenlängen, vorausgesetzt die
Funktionalitäten sind nicht überwiegend Ketone, Säuren und ihre schwachen Salze, Amide oder Organylsulfate bzw. -phosphate.
Somit ist eine Zubereitung umfassend eine amphiphile Substanz (NP-MCA) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen, Aminen, Alkoholaminen, Ketone, Säuren und ihre schwachen Salze und Amide, Organylsulfate und - phosphate, Alkyl-, Alkenyl, Alkinyl-Reste, aus der Gruppe der Arylsulfide, - phosphide und -silicone/-siloxane ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Besonders bevorzugte NP-MCA sind ausgewählt aus Diolen der Formel I: R1R2COH - (CH2)n - COHR1R2 [Formel I] wobei n = 0, 1, 2, 3 oder 4 sein kann,
Ri und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein unverzweigtes oder verzweigtes Ci - C3 Alkyl ist.
Aus dieser Gruppe sind insbesondere besonders bevorzugte NP-MCA ausgewählt aus folgenden Diolen: 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1,5- Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol, 2,3-Butandiol, 2,4- Pentandiol, 2-Ethyl-l,3-Hexandiol, 2,5-Dimethyl-2,5-Hexandiol, 2-Methyl-2,4-Pentandiol, 2-(n-Butyl)-2-Ethyl-l,3- Propandiol oder aus 1,2-Diolen.
Die genannten Diole eignen sich insbesondere zur Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Zubereitung.
Besonders bevorzugte NP-MCA sind auch ausgewählt aus Acetoacetaten der Formel II: C(Rs)3 - CO - CH2 - CO - O - R4 [Formel II] wobei
R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein C1 bis C2 Alkyl ist und
R4 ein verzweigtes oder unverzweigtes C1 bis C4 Alkyl ist;
oder aus Acetoacetaten der Formel III:
CH3- CO - CH2 - CO - O - R5 [Formel III] wobei
R5 ein C1 bis C4 Alkyl ist;
Aus dieser Gruppe sind insbesondere besonders bevorzugte NP-MCA ausgewählt aus folgenden Acetoacetaten: Ethylacetoacetat, iso-Propylacetoacetat, Methylacetoacetat, n-Butylacetoacetat, n-Propylacetoacetat oder tert- Butylacetoacetat.
Die genannten Acetoacetate eignen sich insbesondere zur Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Zubereitung.
Weitere bevorzugte NP-MCA sind ausgewählt aus Dionen der Formel IV CH3 - (CH2)P -CO - (CH2)q - CO - (CH2)r - CH3 [Formel IV] wobei p, q, r unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sein können, mit der Maßgabe, dass, wenn die Summe aus p, q und r = 2 ist, die Verbindung gemäß Formel IV auch zyklisch sein kann (Cyclohexandion).
Aus dieser Gruppe sind insbesondere besonders bevorzugte NP-MCA ausgewählt aus folgenden Dionen: 2,3-Butandion (Diacetyl), 2,4-Pentandion (Acetylaceton),
3,4-Hexandion, 2,5-Hexandion, 2,3-Pentandion, 2,3 -Hexandion, 1,4- Cyclohexandion oder 1,3 -Cyclohexandion.
Die genannten Dione eignen sich insbesondere zur Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Zubereitung.
Ebenfalls bevorzugte NP-MCA sind ausgewählt aus Estern der Formel V R6- CO - O - R7 [Formel V] wobei R6 eine Ringbindung zu R7, CH3 oder COCH3 ist und
R7 (CH2)2 - O - Ringbindung zu R6, (CH2)2 - O - (CH2)3 - CH3, CH2 - CH3 oder CH2- CH(CH3) - O - Ringbindung zu R6 ist.
Aus dieser Gruppe sind insbesondere besonders bevorzugte NP-MCA ausgewählt aus folgenden Estern: (l-Methoxy-2-propyl)-acetat, (2-Butoxyethyl)-acetat,
Ethylencarbonat, Ethylpyruvat (2-Oxopropionsäureethylester) oder Propylencarbonat.
Die genannten Ester eignen sich insbesondere zur Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Zubereitung.
Weitere bevorzugte NP-MCA sind ausgewählt aus Malein- bzw.
Fumarsäureamiden der Formel VI
R8- HN - CO - C = C - CO - O - R9 [Formel VI] wobei
R8 Wasserstoff, ein verzweigtes oder unverzweigtes C1 - C4 Alkyl, oder ein verzweigtes oder unverzweigtes, lineares oder zyklisches C1 - C6 Alkyl ist, wobei das Cj - C6 Alkyl substituiert ist mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus OH, NH2, COOH, CO, Sθ3H,OP(OH)2, und R9 Wasserstoff oder ein verzweigtes oder unverzweigtes C1 - C4 Alkyl ist.
Aus dieser Gruppe sind insbesondere sind besonders bevorzugte NP-MCA ausgewählt aus folgenden Maleinsäureamiden und deren Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester: NMethylmaleamid; N-Ethylmaleamid; N-(n-Propyl)-maleamid; N-(i-Propyl)-maleamid; N-(n-Butyl)-maleamid; N(i-Butylmaleamid); N-(tert- Butylmaleamid), sowie der entsprechenden Fumarsäureamide und deren Methyl-,
Ethyl-, Propyl- und Butylester.
Weitere bevorzugte NP-MCA sind ausgewählt aus: 2,2-Dimethoxypropan, Brenztraubenaldehyd- 1 , 1 -dimethylacetal, Diacetanalkohol (2-Methyl-2-pentanol- 4-on), 2-Butanol, 2-Acetyl-gamma-Butyrolacton, 3-Amino-lH-l,2,4-triazol,
Gamma-Butyrolacton, Nikotinsäureamid, Ascorbinsäure, N-Acetylaminosäuren, insbesondere N-Acetylglycin, -alanin, -cystein, -valin oder -arginin, triethylphosphat, n-Butylacetat, Dimethylsulfoxid oder 2,2,2-Trifluorethanol.
Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß die folgenden NP-MCA, welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ethylacetoacetat; i- Propylacetoacetat; Methylacetoacetat; Methylisobutyrylacetat (Methyl-(4-methyl- 3-oxopentanoat)); n-Butylacetoacetat; n-Propylacetoacetat; tert-Butylacetoacetat; Allylacetoacetat; Maleinsäureamid (Maleamische Säure, Maleamid), folgende Maleamide und deren Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester: N-
Methylmaleamid; NEthylmaleamid; N-(n-Propyl)-maleamid; N-(i-Propyl)- maleamid; N-(n-Butyl)-maleamid; N(i-Butylmaleamid); N-(tert.-Butylmaleamid); sowie der entsprechenden Fumarsäureamide und deren Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester; 2,2-Dimethoxypropan; Diacetonalkohol (4-Hydroxy-4- methylpentan-2-on); 1,3-Butandiol; 1,4-Butandiol; 1,5-Pentandiol; 1,6-Hexandiol;
2-Ethyl- 1 ,3 -Hexandiol, 2-Methyl-2,4-Pentandiol, 2-(n-Butyl)-2-Ethyl- 1 ,3 - Propandiol; 1,3-Propandiol; 2,3-Butandiol; 2,4-Pentandiol; 2,5-Dimethyl-2,5- hexandiol; (l-Methoxy-2-propyl)-acetat; (2-Butoxyethyl)-acetat; 1,3- Cyclohexandion; 1 ,4-Cyclohexandion; 2,3 -Hexandion; 2,3-Pentandion; 2,5- Hexandion; 3,4-Hexandion; Acetylaceton (2,4-Pentandion, ACAC); Diacetyl (2,3- Butandion); Ethylencarbonat; Propylencarbonat; 2-Acetyl-gamma-Butyrolacton; N-Acetylcystein und Methyl-,Ethyl-, Propyl-, Butylester; NAcetylglutaminsäure und Methyl-,Ethyl-, Propyl-, Butylester; N-Acetylglycin und Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylester; N-Acetyltyrosin und Methyl-,Ethyl-, Propyl-, Butylester; N- Acetylvalin und Methyl-, Ethyl-,Propyl-, Butylester; Ethylpyruvat (2- Oxopropionsäureethylester); Brenztraubenaldehyd-l,l-dimethylacetal; 3-Amino- lH-l,2,4-triazol; Diethyl-3-oxoglutarat; Diethylenglycoldiethylether;
Diisopropylether; Ethylenglycoldiethylether; Methylcarbamat; tert.- Butylmethylether; Vinylacetat; Chinin (freie Base, als Hydrochlorid); Adipinsäurediamid; Bernsteinsäureimid; NMethylcaprolactam;
Essigsäurediethylamid; Harnstoff; Thioacetamid; 1,2-Phenylendiamin; 1,3- Phenylendiamin; 1 ,4-Diaminobutan; 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan; 1,4- •
Phenylendiamin; 1,6-Diaminohexan; 2-(4-Methoxyphenyl)-ethylamin; 2- Aminobenzamid; 2-Aminophenol; Dipropylamin; Triethylamin; Tyramin; Anthranilsäure; DL-2-Aminobuttersäure; Serin; Threonin; Tyrosin; Adipinsäure; Methylenbernsteinsäure; trans-Propen-1 ,2,3-tricarbonsäure; Cyclohexanol; Cyclohexanon; Dimedon (5,5-Dimethylcyclohexan-l,3-dion);
N,NDimethylcyclohexylamin; trans-1 ,2-Cyclohexandiol; (4-Hydroxyphenyl)- essigsäure; 1,3,5-Trihydroxybenzol; 2-Ethylpyridin; 2-Methoxybenzoesäure; 2- Methoxyphenol; 2-Methylhydrochinon; 2-Methylresorcin; 2,4-
Dihydroxybenzoesäure; 2,6-Dihydroxybenzoesäure; 3-Aminophenol; 3,4- Dihydroxybenzoesäure; 3,5-Dihydroxybenzoesäure; 4-Amino-3-nitrophenol; 4-
Aminophenol; 4-Hydroxybenzaldehyd; 4-Hydroxybenzoesäure; 5- Methylresorcin; Acetylsalicylsäure; Butylhydroxytoluol; N-Phenyl-2,2'- iminodiethanol; N-Phenylharnstoff; Methyl- Ethyl-, Propyl-4-hydroxybenzoat; Sulfanilsäure; Vanillin; (2-Ethoxyethyl)-acetat; (2-Ethoxyethyl)-methacrylat; (2- Hydroxypropoyl)-methacrylat; [2-(2-Butoxyethoxy)-ethyl]-acetat; 1,2-
Propylenglycoldiacetat; Diethylmalonat; Dimethyl-acetylsuccinat;
Dimethylcarbonat; Dimethylfumarat; Dimethylglutarat; Dimethylmalonat; Ethylacetat; Ethylenglycoldiacetat; Ethylformiat; Ethyllactat; Glycerintriacetat; Isopropenylacetat; Methylformiat; Methyllactat; Methylpropionat; Propylformiat; Propylpropionat; Tetraethylorthocarbonat; Triethylcitrat; l-Benzylpiperidin-4-on; l-Cyclohexyl-2-pyrrolidon; 1H-Benzotriazol; 2-Aminothiazol; 2-Ethoxy-3,4- dihydro-2H-pyran; 2-Ethylpiperidin; 2-Mercapto-l-methylimidazol; 2-
Methyltetrahydrofixran; 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol; Ascorbinsäure; Coffein, Theobromin, Theophyllin und die entsprechenden Ethylxanthine; Cumarin-3 -Carbonsäure; Ectoin; Hydroxyprolin; Imidazol; Indol; Indol-3- essigsäure und ihre Salze; Melamin (2,4,6-Triamino-l,3,5-triazin); Methylnicotinat; Ethylnicotinat, Nicotinamid; Nicotinsäure; Pyridin-2- carbonsäure; Pyridin-2,3-dicarbonsäure; Pyridin-4-carbonsäure; Tropin (3- Tropanol); Tryptamin; Nitroethan; Nitromethan; 2-Methyl-l-Butanol; Isobutanol (2-Methyl-l-propanol); tert- Amylalkohol; 1,3-Cyclopentandion; 2,6- Dihydroxyacetophenon; 3-Methyl-3-Penten-2-on; Acetophenon; Diethylketon; Dihydroxyaceton; Ethylmethylketon; Isobutylmethylketon (Methylisobutylketon,
MIBK); Isopropylmethylketon; Methylpropylketon; Propiophenon; 2-Butanoxim; Sulfanilamid; 1 ,2,6-Hexantriol; 2-[4-(2-Hydroxyethyl)-l-piperazinyl]- ethansulfonsäure; 2-Amino-2-methyl-l,3-propandiol (AEPD, Ammediol), einzeln oder als Gemisch einschließlich deren Derivate.
Bevorzugt ist das NP-MCA in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung a) von 1 - 80 Gew.-% enthalten bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung a), besonders bevorzugt von 2 - 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 10 — 24 Gew.-%.
Unter der mindestens einen wasserunlöslichen Substanz mit einer Löslichkeit in Wasser von weniger als 4 g pro Liter werden für die Zwecke der vorliegenden Erfindung Öle verstanden. Mit Öl werden dabei alle hydrophoben Stoffe bezeichnet, die sich nicht mit Wasser oder einer wasserähnlichen Flüssigkeiten homogen mischen und eine separate Phase bilden. Da einige Öle sich noch zu einem Großteil in Wasser lösen, wird hier zusätzlich eine Wasserlöslichkeit von kleiner als 4 Gramm pro Liter definiert. Bevorzugt handelt es sich bei den wasserunlöslichen Substanzen um solche mit einer Wasserlöslichkeit kleiner 2 g pro Liter. Hierzu zählen z. B. Alkane (Benzine) und Cycloalkane (vorzugsweise Cyclohexan). Auch Aromaten wie Toluol, Xylole oder andere Alkylbenzole sowie Naphthaline kommen in Frage.
Bevorzugt sind langkettige Alkansäureester, wie fette Öle und Fettsäurealkylester oder Fettalkoholether. Auch Benzylacetat gehört erfindungsgemäß zu den eingesetzten wasserunlöslichen Substanzen. Aber auch Terpene, z. B. monocyclische Monoterpene mit Cyclohexangerüst, können Verwendung finden. Besonders bevorzugt sind hier Terpene aus Zitrusfrüchten, wie Citronen- und/oder
Orangenterpene bzw. das darin enthaltene Limonen. Die wasserunlöslichen Substanzen al) sind vorzugsweise von 0,1 - 90 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung a) enthalten, bevorzugt von 0,5 - 75 Gew.%, besonders bevorzugt von 1,0 bis 50 Gew.%, ganz besonders bevorzugt von 1,5 — 30 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung a).
Als weitere amphiphile Substanzen mit Tensidstruktur können beispielsweise höhere Alkohole verwendet werden. Besonders bevorzugt sind hierbei vor allem Cotenside mit hydrophil-lipophilen Molekülanteilen wie z. B. die n- und i-
Isomere von Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Undecanol und Dodecanol.
Bevorzugt sind auch Cycloalkanole, wie Cyclohexanol oder besonders bevorzugt Phenylalkohole wie Phenylmethanol (Benzylalkohol), 2-Phenylethanol und 3-
Phenyl-1-propanol. Ebenso können kurzkettige Fettsäuren, wie Hexan-, Heptan-, Octansäure und deren Alkali- oder Ammoniumsalze bevorzugt Verwendung finden. Besonders bevorzugt sind deren Salze von Ethanolaminen.
Die weiteren amphiphilen Substanzen mit Tensidstruktur sind vorzugsweise von 2 bis 45 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung a), besonders bevorzugt von 2 bis 40 Gew.-%.
Besonders bevorzugt weist die weitere amphiphile Substanz mit Tensidstruktur eine Wasserlöslichkeit von 2 g bis 128 g pro Liter auf und ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend C4-C 12- Alkohole, Cycloalkanole, Phenylalkohole, kurzkettige
Fettsäuren oder deren Alkali- oder Ammoniumsalze.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung a) umfasst als Komponente a3) weiterhin anionische, kationische, amphotere und/oder nichtionische Tenside. In der folgenden Aufstellung werden einige bevorzugt geeignete Tenside genannt.
Als anionische Tenside können z. B. Alkali- oder Ammonium-Salze von langkettigen Fettsäuren, Alkyl(benzol)sulfonate, Paraffinsulfonate, Bis(2- ethylhexyl) sulfosuccinat, Alkylsulfate, wie v.a. Natriumdodecylsulfat und für spezielle Anwendungen, bei denen es z.B. auf einen Korrosionsschutz ankommt, teilweise auch Alkylphosphate (z.B. Phospholan® PE 65, Akzo Nobel) eingesetzt werden.
Als nichtionische Tenside können Polyalkylenoxid-modifizierte Fettalkohole, wie z.B. Berol®-Typen (Akzo-Nobel) und Hoesch T-Typen (Julius Hoesch), sowie auch entsprechende Octylphenole (Triton-Typen) oder Nonylphenole. Ein besonderes Einsatzgebiet ermöglichen die Heptamethyltrisiloxane (z.B. Silwet®- Typen, GE Silicones), als Mittel zur starken Erhöhung der Spreiteigenschaften der Flüssigkeiten bzw. zur deutlichen Absenkung der Grenzflächenspannung.
Als kationische Tenside können z.B. Kokosbis (2-hydroxyethyl- )methylammoniumchlorid oder Polyoxyethylen-modifiziertes Talkmethylammoniumchlorid Verwendung finden. Daneben ist auch der Einsatz geeigneter amphoterer Tenside möglich, von denen aus der bekannten Vielzahl beispielhaft nur Betaine (Cocoamidopropylbetain) oder Sulfobetaine bzw. Sultaine
(Amidopropylhydroxysultaine) genannt sein sollen. Soll ein weiter pH-Bereich abgedeckt werden, so hat sich das Kokosdimethylaminoxid (Armox® MCD, Akzo-Nobel) als geeignet herausgestellt.
Die Tenside sind in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung a) zwischen 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt zwischen 1,0 bis 30 Gew.%, ganz bevorzugt von 9,0 bis 16,0 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung a).
Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung a). Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung a) kann dadurch durchgeführt werden, dass mindestens ein polares Lösungsmittel insbesondere mit Hydroxyfunktionalität, vorzugsweise in einer Menge zwischen 1,0 und 90 Gew.%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, vorgelegt und ein anionisches, kationisches, amphoteres und/oder nicht ionisches Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 45 Gew.%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, bei 10 bis 90 °C unter Rühren darin aufgelöst wird, wasserunlösliche Substanz(en), vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 90 Gew.%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, parallel oder nach Tensid-Zugabe zugesetzt werden und dann die entstandene Emulsion durch die Zugabe einer weiteren amphiphilen Substanz mit Tensidstruktur und NP-MCA, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 80
Gew.%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, in eine optisch transparente erweiterte Mikroemulsion oder ein Nanophasensystem überführt wird und am Ende des Mischungsvorgangs gegebenenfalls Hilfsstoffe zugefügt werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung a) wird insbesondere hergestellt, indem in einem geeigneten Gefäß zunächst Wasser bzw. das Lösungsmittel mit Hydroxy- Funktionalität vorgelegt und dann das Tensid unter Rühren aufgelöst wird. Hierbei ist zu beachten, dass einige Tenside bereits Wasser in Lieferform enthalten können, so dass die in der Rezeptur vorausberechnete Wassermenge ggf. korrigiert werden muss. Beim Auflösen des Tensids muss darauf geachtet werden, dass der
Lufteintrag in die Lösung so gering wie möglich gehalten wird, um ein übermässiges Schäumen zu vermeiden. Für die großtechnische Realisierung gibt es bereits viele Variationen an Rührwerken und Rührer, um ein Schäumen weitgehend zu vermeiden. Die Rührgeschwindigkeit sollte bei Verwendung von Propellerrührern und idealen Verhältnissen von Rührerdurchmesser und Gebindedurchmesser üblicherweise 200 Umdrehungen pro Minute nicht überschreiten. Weiterhin muss darauf geachtet werden, dass einige (konzentrierte)
Tenside bei Zugabe von Wasser Gele bilden können, die ein Rühren und eine weitere Verteilung erschweren können. In solchen Fällen müssen gegebenenfalls die wasserunlöslichen Substanzen (Ölphase) zuerst oder parallel zur Tensid- Zugabe zugegeben werden. Ein Schäumen kann auch durch die nachfolgende Zugabe der Ölphase verhindert werden, da diese oft eine gewisse
Entschäumerwirkung besitzen. Nach Zugabe der Ölphase ist eine milchig-trübe Emulsion entstanden, die durch die Zugabe der weiteren amphiphilen Substanz mit Tensidstruktur (beispielsweise Alkanol), spätestens aber nach Zugabe des Amphiphils ohne Tensidstruktur gemäß der Komponente a2) (beispielsweise einer Acetoacetat- Verbindung) aufklart und schließlich in eine optisch transparente erweiterte Mikroemulsion oder ein Nanophasensystem übergeht. Am Ende können noch Hilfs- und Zusatzstoffe, wie beispielsweise Verdickungsmittel (zum Beispiel solche aus der Gruppe der Aerosile).
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfϊndungsgemäßen Zusammensetzung a), demgemäß i) mindestens ein polares Lösungsmittel insbesondere mit Hydroxyfunktionalität vorgelegt, ii) ein anionisches, kationisches, amphoteres und/oder nicht ionisches Tensid bei 10 bis 90 °C unter Rühren darin aufgelöst wird, iii) wasserunlösliche Substanz(en) parallel oder nach Tensid-Zugabe zugesetzt werden und iv) dann die entstandene
Emulsion durch die Zugabe mindestens eines NP-MCA in eine optisch transparente Mikroemulsion oder ein Nanophasensystem überführt wird und v) am Ende des vorangegangenen Mischungsvorgangs gegebenenfalls Hilfsstoffe zugefügt werden.
Vorzugsweise kann mindestens eine weitere amphiphile Substanz mit Tensidstruktur, beispielsweise ein Cotensid mit hydrophil-lipophilen Molekülanteilen, dieser Mischung hinzugefugt werden, insbesondere in den Verfahrensschritten i) und iv), bevorzugt in den Verfahrensschritten ii) und iv).
Während des Vermischens oder nach dem Vermischen der betreffenden Komponenten kann ein therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch aktives Mittel in jeder Phase der entstehenden Zusammensetzung oder der fertigen Zusammensetzung hinzugefügt werden. Vorzugsweise in den Verfahrensschritten ii), iii) und iv).
Die Menge der Zusammensetzung a), welche erfindungsgemäß der Verstärkung bzw. Verbesserung der Penetration oder Permeation von Wirkstoffen in die Haut oder durch die Haut dient, kann je nach Art und Weise der Anwendung unterschiedlich sein und zwischen 0,01 Gew.% und 100 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der gebrauchsfertigen Zubereitung betragen. Im allgemeinen wird der Fachmann durch einfaches Ausprobieren feststellen können, in welchen
Mengen die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer fertigen, zu verabreichenden Zubereitung bzw. Präparation vorliegt.
Es kann jedoch von dem Richtwert ausgegangen werden, dass eine Verbesserung der Penetration und Permeation eines Wirkstoffs in die Haut oder durch die Haut im Bereich von 0,5 bis 90 Gew.%, bevorzugt 1,0 bis 80 Gew.%, insbesondere zwischen 1,0 und 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, gewährleistet ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Zubereitung, welche nach einem der oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann.
Auch ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zubereitung zur Herstellung einer pharmazeutischen und kosmetischen Präparation für intrademale und transdermale Applikation bei
Mensch und Tier. Anwendungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
Betreffend die in die erfindungsgemäße Zusammensetzung einzubringende Menge eines Wirkstoffs hängt dies im besonderen Masse von der Art des Wirkstoffs ab und kann daher sehr unterschiedlich sein. Der Fachmann insbesondere auf dem
Gebiet der Pharmakologie, Pharmakokinetik, Dermatologie oder Kosmetik wird demzufolge routinemäßige Versuche zur Dosisfindung anstellen, um die optimale
Menge eines einzusetzenden Wirkstoffs für die intradermale oder transdermale Anwendung herauszufinden. Der Fachmann wird sich in diesen Fällen davon leiten lassen, einen gewünschten Blutspiegel zu erzielen und aufrecht zu erhalten, was er durch ihn bekannte Tests und Verfahren leicht überprüfen kann.
Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass die Wirkstoffinengen zwischen 0,001 Gew.% und 99,99 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der gebrauchsfertigen Zubereitung, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein können.
Bei wirksamen therapeutischen Wirkstoffen, wie beispielsweise Tetracain, kann von Mengen zwischen 0,001% und 10,0 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,01 und
5,0 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 3,0 Gew.%, insbesondere zwischen 0,1 und 2,0 Gew.%, bezogen auf die gebrauchsfertige Zubereitung, ausgegangen werden.
Bei dem pharmakologisch bzw. kreislaufwirksamen Stoff Indigocarmin (J Tarnow et al., Klin. Wschr. 52: 506-508, 1974) kann von Mengen zwischen 0,001 Gew.% und 5,0 Gew.%, vorzugsweise 0,005 Gew.% und 1,0 Gew.%, insbesondere zwischen 0,01 Gew.% und 0,1 Gew.%, bezogen auf die gebrauchsfertige Zubereitung, ausgegangen werden.
Bei wirksamen kosmetischen Stoffen, wie zum Beispiel Farbstoffe, insbesondere Tätowierfarbstoffe, kann von Mengen zwischen 0,001 Gew.% und 5,0 Gew.%, vorzugsweise 0,005 Gew.% und 2,5 Gew.%, insbesondere 0,01 Gew.% und 1,0 Gew.%, bezogen auf die gebrauchsfertige Zubereitung, ausgegangen werden. Bei selbstbräunenden kosmetischen Stoffen, sogenannten "self-tanning agents", wie beispielsweise N-Decanoyl-tyrosin-Salze (beispielsweise Tyrostan® von Sinerga S.p.a.,), können Mengen zwischen 0,1 Gew.% und 50 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.% und 25 Gew.%, insbesondere zwischen 1,0 Gew.% und 20,0 Gew.% als Richtlinie dienen.
Beispielsweise betreffend Hautbleichmittel, wie zum Beispiel Kojisäure oder Hydrochinon oder Azelaoylglycin (Azeloglicina von Sinerga S.p.a.), kann von
Mengen zwischen 0,1 und 2,0 Gew.% bzw. zwischen 1,0 und 5,0 Gew.%, bezogen auf die gebrauchsfertige Zubereitung, ausgegangen werden.
Es ist daher auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung, gemäß den Schritten, dass i) mindestens ein polares protisches Lösungsmittel, insbesondere mit Hydroxyfunktionalität, vorzugsweise in einer Menge zwischen 1,0 und 90 Gew.%, bezogen auf die fertige Zubereitung, vorgelegt wird, ii) anschließend ein anionisches, kationisches, amphoteres und/oder nicht ionisches Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 45 Gew.%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, bei 10 bis 90 °C unter
Rühren in i) aufgelöst wird, iii) wasserunlösliche Substanz(en), vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 90 Gew.%, bezogen auf die fertige Zubereitung, parallel oder nach Tensid-Zugabe gemäß Schritt ii) zugesetzt werden, iv) dann die entstandene Emulsion durch die Zugabe mindestens einer amphiphile Substanz NP-MCA, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 80 Gew.%, bezogen auf die fertige Zubereitung, in ein optisch transparentes Nanophasensystem überführt wird, v) am Ende des Mischungsvorgangs umfassend die Schritte i) bis iv) gegebenenfalls Hilfsstoffe zugefügt werden, vi) während oder nach dem Vermischen der Komponenten i) bis v) mindestens ein therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch aktives Mittel hinzugefügt und vermischt wird.
Es ist von Vorteil, wenn der pH-Wert des Wirkstoffs in der Zubereitung, und gegebenenfalls die Zubereitung selbst, in einem Bereich liegt, der einerseits für den Wirkstoff und seiner Stabilität nicht nachteilig ist und andererseits dem physiologischen Milieu und Zustand der Haut gleicht oder zumindest so nahe kommt, dass keine Inkompatibilitäten mit der Haut oder sonstige Hautirritationen auftreten. Es ist daher von Vorteil, wenn sich der pH-Wert des Mittels bzw. der gebrauchsfertigen Zubereitung im leicht sauren bis neutralen Bereich bewegt.
Die Einarbeitung des betreffenden Wirkstoffs in die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in an sich bekannter Weise durch mechanisches Vermischen oder durch Einrühren in die erfindungsgemäßen Zusammensetzung erfolgen. Die Vermischung erfolgt vorteilhafterweise so lange, bis ein homogener oder einphasiger Zustand erreicht wurde. Die beim Mischvorgang zu beachtende Temperatur richtet sich nach der Stabilität des Mittels. Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass die Temperatur während des Mischvorgangs zwischen 00C (Eisbad) und Raumtemperatur (2O0C - 25°C, beispielsweise 22°C) liegen kann.
Es ist aber auch in vorteilhafter Weise möglich, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung erst auf die Haut aufgetragen wird und erst dann, zeitlich und räumlich getrennt, der gewünschte Wirkstoff danach auf den derartig vorbereiteten oder vorbehandelten Hautbereich appliziert wird. Der Zeitraum zwischen Auftragen der Zusammensetzung und der Applikation des Wirkstoffs hängt davon ab, ob die Zusammensetzung in einer noch wirksamen Menge auf dem betreffenden Hautteil vorhanden ist, was von dem Hauttyp, der Umgebungstemperatur und davon, ob der Hautbereich, auf der die
Zusammensetzung aufgetragen wurde, durch Kleidungsteile mechanisch beansprucht wird.
Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass der Wirkstoff unmittelbar oder mehrere Stunden nach dem vorausgehenden Auftragen der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung auf die Haut appliziert werden kann. Das Applizieren des
Wirkstoffs unmittelbar nach dem Auftragen ist insbesondere bei höheren Temperaturen von über 200C (beispielsweise zwischen 25°C und 400C) und/oder geringer relativer Luftfeuchte von beispielsweise unter 50 % (beispielsweise 5 - 30 % relative Feuchte) und/oder im Falle mechanischer Beanspruchung der betreffenden Körperstelle durch Kleidungsstücke, Perücken, Prothesen oder durch ähnliche den Körper bedeckende Teile von Vorteil und empfehlenswert.
Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass das betreffende therapeutisch oder kosmetisch wirksame Mittel unmittelbar nach vorausgegangenem Auftragen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die Haut, was annähernd einen Zeitraum von 1 bis 60 Sekunden umfassen dürfte, bis zu 5 Stunden danach, insbesondere bis zu 2 Stunden, ganz besonders bis zu 30 Minuten, vorzugsweise binnen 10 Minuten danach, appliziert wird.
Im Falle eines diagnostisch wirksamen Mittels kann diese Zeitspanne auch Tage betragen, je nachdem wie und in welcher Ausprägung sich eine gewünschte
Reaktion, beispielsweise eine immunologisch bedingte Reaktion, diagnostisch gesichert einstellt.
Ein solches Verfahren, wonach die erfindungsgemäße Zusammensetzung und das betreffende für die intradermale oder transdermale Anwendung vorgesehene therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksame Mittel konsekutiv aufgetragen wird, ist daher ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur konsekutiven, intradermalen oder transdermalen Applikation eines therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksamen Mittels.
Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn in räumlich von einander getrennten Packungseinheiten eine erfindungsgemäße Zusammensetzung in Kombination mit einem therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksames Mittel bereitgestellt wird, insbesondere als kit-of-parts, in vorteilhafter Weise in einer bereits therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksamen, vor-dosierten Menge für einen bestimmten therapeutischen oder nicht-therapeutischen Verwendungszweck.
Ein Mittel oder eine Verpackung umfassend einen kit-of-parts, enthaltend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung räumlich oder physikalisch getrennt in funktioneller Kombination mit einem therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksames Mittel, ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur nichttherapeutischen Behandlung des menschlichen und tierischen Körpers, wonach eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem kosmetisch wirksamen Mittel vermischt wird und anschließend auf die Haut des betreffenden menschlichen oder tierischen Körpers zusammen aufgetragen wird, oder nicht mit dem kosmetisch wirksamen Mittel vermischt wird und in getrennter Weise konsekutiv auf die Haut des betreffenden menschlichen oder tierischen Körpers aufgetragen wird.
Es ist natürlich offensichtlich, dass aufgrund der Beschreibung der vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zur therapeutischen Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung in vorteilhafter Weise durchgeführt werden kann, wonach einem Menschen oder einem Tier, der oder das eine entsprechende Medikation nötig hat, eine Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung äußerlich auf die Haut aufgetragen wird.
Alternativ kann es von Vorteil sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung zuerst äußerlich auf die Haut des Menschen oder des Tieres aufgetragen wird und anschließend das therapeutische Mittel auf den so vorbehandelten oder vorbereiteten Hautbereich des Menschen oder des Tieres, die eine entsprechende Medikation nötig haben, appliziert wird.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich des weiteren auf eine Methode, eine verbesserte, dass heißt verstärkte, intradermale oder transdermale, vorzugsweise therapeutische, insbesondere therapeutische systemische, Wirkung eines auf die Haut applizierten Wirkstoffs zu erreichen, wobei diese Methode darin besteht, eine erfindungsgemäße Zubereitung oder Zusammensetzung herzustellen und diese auf ausgewählte Hautbereiche aufzutragen und gegebenenfalls anschließend, dass heißt konsekutiv, die perkutan aufgenommene Wirkstoffinengen nach an sich bekannten Methoden und Verfahren zu bestimmen.
Im Falle, dass die Methode die Behandlung eines unerwünschten oder pathologischen, insbesondere lokalen, Zustandes der Haut umfasst, kann eine erfindungsgemäße Zubereitung, enthaltend ein geeignetes hautwirksames Mittel, gezielt auf das die Behandlung erforderliche Hautareal aufgetragen werden, um beispielsweise Akne, Keratosen, Epithelzellkarzinome, atopische Dermatitis, Psoriasis, durch Mikroorganismen, höhere Pilze (beispielsweise Fußpilz- bzw. Trychophyton- Infektionen) und durch Viren hervorgerufene Infektionen und
Tumore (zum Beispiel Warzen oder Papillome), durch Arzneimittel hervorgerufene Irritationen oder Unverträglichkeitsreaktionen oder allergische Reaktionen, zu behandeln.
Daneben ist liegt ein wesentlicher Verwendungszweck und ein wesentliches
Verfahren im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch darin, ein lokal oder systemisch wirkendes Analgetikum oder Anästhetikum auf die Haut zu applizieren, wonach ein geeignetes Analgetikum oder Anästhetikum, beispielsweise Tetracain, mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung vermischt und anschließend aufgetragen wird, oder, in konsekutiver Weise, erst die erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die Haut aufgetragen und nachfolgend der Wirkstoff appliziert wird, wie es bereits ausführlich beschrieben wurde.
Auch die sogenannte photodynamische Tumortherapie, welche durch Verwendung geeigneter hautgängiger therapeutisch aktiver Mittel, beispielsweise 5- Aminolävulinsäure, durchgeführt wird, ist ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung eine geeignete Verwendungs- und Verfahrensweise. Neben der Verwendung eines therapeutisch oder kosmetisch wirksamen Mittels kann auch ein geeignetes diagnostisch wirksames Mittel, beispielsweise ein Allergen oder eine Indikatorsubstanz, in analoger Weise wie beschrieben für einen verbesserten Transport in die Haut oder durch die Haut in vorteilhafter Weise verwendet werden. Beispielsweise können im Rahmen eines Haut-Allergietests oder Sensibilisierungstests (beispielsweise Pricktests, Intrakutantests, Reibtests, Epikutantests, ROAT (repeated open application test) Tests, ) zum Auslösen einer gewünschten Immunreaktion ein oder mehrere Antigene zusammen mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder konsekutiv, wie bereits beschrieben, auf der Haut aufgetragen werden. Vorteilhaft ist dabei, dass die Haut nicht wie gemäß den Methoden des Standes der Technik verletzt werden muss.
Die Menge des zu applizierenden diagnostischen Mittels hängt im Wesentlichen von der Art dieses Mittels ab und kann durch den Fachmann im Rahmen routinemäßiger Versuche bestimmt werden. Da jedoch in der Regel davon aus gegangen werden kann, dass diese Mittel schon in geringen Mengen wirken, kann als Richtlinie gelten, dass Mengen zwischen 0,0001 Gew.% und 5,0 Gew.%, vorzugsweise 0,0005 Gew.% und 1,0 Gew.%, insbesondere 0,001 Gew.% und 0,1 Gew.%, bezogen auf die gebrauchsfertige Zubereitung, appliziert werden können.
Insofern ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Zubereitung und der Zusammensetzung zur Herstellung einer für die Diagnostik bei Mensch und Tier geeigneten Präparation.
Ganz in analoger Weise zu einer therapeutischen oder kosmetischen Behandlung eröffnen sich hiermit auch vergleichbare diagnostische Verfahren. Es wird damit nämlich in vorteilhafter Weise ein Verfahren zur diagnostischen Behandlung eines Menschen und Tieres ermöglicht, wobei diese Methode darin besteht, eine erfindungsgemäße Zubereitung, enthaltend ein geeignetes diagnostisch wirksames Mittel, herzustellen, und und diese auf ausgewählte Hautbereiche aufzutragen. Ein anderes Verfahren besteht darin, eine erfindungsgemäße Zusammensetzung herzustellen und diese auf ausgewählte Hautbereiche aufzutragen und anschließend, dass heißt konsekutiv, das diagnostische Mittel auf den so vorbereiteten Hautbereich zu applizieren, und anschließend die durch das verwendete diagnostische Mittel hervorgerufene Hautreaktion nach an sich bekannten Methoden und Verfahren zu bestimmen und auszuwerten.
Gegenstand ist daher auch eine Zubereitung gemäß der vorliegenden Beschreibung oder wie in den Ansprüchen definiert, welches neben der betreffenden Zusammensetzung a) mindestens ein therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksames Mittel b) in einer therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksamen Menge umfasst.
Die erfindungsgemäße Zubereitung transportiert das betreffenden therapeutisch, kosmetisch oder diagnostische wirksames Mittel intradermal oder transdermal, ohne dass es besonderer weiterer Hilfsmittel bedarf. Jedoch kann in vorteilhafter Weise auch eine Abdeckschicht, welche schützend oder durch verzögernde Wirkstoffabgabe dosierend wirken kann, beispielsweise in Form einer Folie, eines Pflasters oder Verbandes, verwendet werden, in das die erfindungsgemäße
Zubereitung eingearbeitet wurde oder die über die bereits aufgetragene Zubereitung plaziert wird. Derartige, vorzugsweise mit einer Klebematerial oder Ädhäsionsmaterial versehene, Pflaster sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise aus Gewebe, Polyethylen oder Latex bestehen. Die Verwendung solcher Abdeckschichten ist dann von Vorteil, wenn die aufgetragene Zubereitung vor Verdunstung oder mechanischer Beanspruchung durch beispielsweise Kleidungsteile geschützt werden soll oder wenn das wirksame Mittel über eine längere Zeit, beispielsweise von Tagen, wirken soll.
Hinsichtlich die für die erfindungsgemäße Zubereitung geeignete
Applikationsformen und galenischen Formulierungen kommen alle dem Fachmann bekannten Typen und Formen in Betracht, so lange sie nicht die Wirkungsweise beeinträchtigen oder nicht kompatibel sind mit einer der zu applizierenden Wirkstoffart.
Allgemein sind alle die für die beim Menschen und dem Tier bekannten anwendbaren hautverträglichen Formulierungen, beispielsweise Cremes,
Lotionen, gasbetriebene Sprays oder Pumpsprays, Aerosole, Gele, Salben, Suppositorien oder Verkapselungen, verwendbar, von denen der Fachmann weiß, dass sie zur perkutanen Anwendung geeignet sind.
Therapeutisch wirksame Mittel
Es ist dem Fachmann klar, dass im Falle der transdermal zu verabreichenden, therapeutisch aktiven Wirkstoffe oder Mittel nur solche ausgewählt werden, von dem er weiß, dass diese systemisch wirksame Arzneimittel sind und von denen er annehmen kann, dass sie ohne schädigend zu wirken überwiegend von dem
Blutstrom aufgenommen werden.
Auch ist dem Fachmann bewusst, dass er im Falle intradermal zu verabreichender, therapeutisch aktiver Wirkstoffe oder Mittel nur solche auswählen wird, von denen er weiß, dass diese nicht-systemisch wirksamen Arzneimittel sind und von denen er weiß, dass sie ohne schädigend zu wirken, überwiegend am Ort der Applikation ihre Wirkung entfalten.
Der Fachmann kann daher die ihm bekannten therapeutisch wirksamen Mittel, die für eine perkutane Applikation geeignet sind und ein ausreichendes therapeutisches Wirkpotential aufweisen, aus einem breiten Spektrum für verschiedene Indikationen und Anwendungsgebiete auswählen, insbesondere umfassend Antibiotika, antivirale Wirkstoffe, Anthelmintika, entzündungshemmende Wirkstoffe, Antipyretika, Antiallergika und Antihistaminika, Immunsuppressiva, Immuntherapeutika, Antirheumatika und
Antiarthritika, Antiasthmatika, Antidepressiva, Antipsychotika, Mittel gegen neurologisch bedingte Erkrankungen wie beispielsweise restless-legs Syndrom, Parkinson, Alzheimer Erkrankungen oder Spasmen, Antidiabetika, Antihistaminika, Mittel gegen Schmerzen einschließlich Migräne, Mittel gegen maligne und benigne Tumore, Mittel gegen Psoriasis, kardiovaskulär wirkende Mittel einschließlich Antiarrhythmika, Calciumantagonisten und Betablocker, Betamimetika, einschließlich Tokolytika, Muskel relaxierend wirkende Mittel,
Hormone, Antihypertensiva, antidiuretisch wirksame Mittel, vasodilatatorisch wirkende Mittel, Blut verdünnende Mittel, Sedativa und tranquilierend wirkende Mittel, Anästhetika, insbesondere Lokalanästhetika (beispielsweise Tetracain), Hypnotika einschließlich Schlafmittel, Analgetika vom Opioid-Typ, insbesondere basierend auf Morphin, Fentanyl oder Methadon Verbindungen, Nicht-opioid-
Analgetika umfassend nikotinerge und nichtsteroidale Analgetika wie beispielsweise NSAID (non-steroidal anti-inflammatory drugs), und diagnostische Mittel insbesondere umfassend Haut-Allergietests oder Sensibilisierungstests.
Insbesondere kommen für die erfindungsgemäße Zubereitung, die erfindungsgemäße Verwendung oder die erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Wirkstoffe in Betracht: Kokain; Lokalanästhetika umfassend Aminoester wie beispielsweise Benozocain, Oxybuprocain, Procain, Tetracain und Aminoamide wie beispielsweise Dibucain, Etidocain, Lidocain, Mepivacain,
Prilocain, Bupivacain, Articain, Ropivacain; Analgetika umfassend Opioid- Analgetika beispielsweise Morphin-, Fentanyl- oder Methadon-Typen und nicht- opioid Analgetika umfassend nikotinerge Analgetika wie beispielsweise Epibatidin; saure Analgetika umfassend NSAEDs (non-steroidal-anti- inflammatory drugs) wie beispielsweise Salicylsäurederivate, zum Beispiel
Acetylsalicylsäure, Methylsalicylsäure, Diflunisal, Phenylessigsäurederivate wie beispielsweise Diclofenac, 2-Phenylpropionsäurederivate wie beispielsweise Ibuprofen oder Naproxen, Oxicame wie beispielsweise Meloxicam oder Piroxicam; nicht-saure Analgetika wie beispielsweise 4-Aminophenol-Derivate wie zum Beispiel Paracetamol, Pyrazolone wie zum Beispiel Metamizol oder
Phenazon; Antiphlogistika wie beispielsweise Hydrocortisonacetat; Tumortherapeutika wie beispielsweise 5-Aminolävulinsäure; Antimykotika wie beispielsweise Terbinafin oder Clotrimazol; Antihistaminika wie beispielsweise Ethylendiamine, zum Beispiel Mepyramin (Pyrilamin), Tripelennamin (Pyribenzamin), Antazolin, Dimetinden, Bamipinmaleat, oder Ethanolamine wie zum Beispiel Diphenhydramin, Carbinoxamin, Doxylamin, Clemastin, oder Alkylamine wie zum Beispiel Pheniramin, Chloφhenamin (Chloφheniramin),
Dexchlorphenamin, Brompheniramin, Triprolidin, oder Piperazine wie zum Beispiel Hydroxyzin und Meclozin, oder trizyklische Antihistaminika wie zum Beispiel Promethazin, Alimemazin (Trimeprazin), Zyproheptadin und Azatadin, wobei sich für den systemischen, transdermalen Einsatz insbesondere die Antihistaminika Acrivastin, Astemizol, Cetirizin, Ebastin, Fexofenadin, Loratadin,
Mizolastin, Terfenadin oder Rupatadin empfehlen und insbesondere für die topische, intradermale Anwendung die Antihistaminika Azelastin, Levocabastin, Olopatadin oder Epinastin; als weitere für den erfindungsgemäßen Zweck geeignete Wirkstoffe kommen beispielsweise solche in Betracht, die beispielsweise in den US Patenten 5853751 und US 6113921 beschrieben sind, umfassend Acebutolol, Acetaminophen, Acetohydoxamsäure, Acetophenazin, Acyclovir, Adrenocorticoide, Allopurinol, Alprazolam, Aluminumhydroxid, Amantadin, Ambenonium, Amilorid, Amphotecrin-B, Kaliumaminobenzoat, Amobarbital, Amoxicillin, Amphetamin, Ampicillin, Androgene, Antikoagulantien, Anticonvulsiva vom Dion Typ, antithyroidal wirkende Mittel,
Appetitzügler, Aspirin, Atenolol, Atropin, Azatadin, Bacampicillin, Baclofen, Beclomethason, Belladonna, Bendroflumethiazid, Benzoylperoxid, Benzthiazid, Benztropin, Betamethason, Bethanechol, Bifonazol, Biperiden, Bisacodyl, Bromocriptin, Bromodiphenhydramin, Brompheniramin, Buclizin, Bumetanid, Busulfan, Butabarbital, Butaperazine, Koffein, Calciumcarbonat, Captopril,
Carbamazepin, Carbenicillin, Carbidopa und Levodopa, Carbinoxamin- Inhibitoren, Carbonanhydrase, Carisoprodol, Caφhenazin, Cascara, Cefaclor, Cefadroxil, Cephalexin, Cephradin, Chlophedianol, Chloralhydrat, Chlorambucil, Chloramphenicol, Chlordiazepoxid, Chloroquin, Chlorothiazid, Chlorotrianisen, Chlorpheniramin, Chlorpromazin, Chloφropamid, Chlorprothixen, Chlorthalidon,
Chlorzoxazon, Cholestyramin, Cimetidin, Cinoxacin, Clemastin, Clidinium, Clindamycin, Clofibrat, Clomiphere, Clonidin, Clorazepat, Cloxacillin, Colochicin, Coloestipol, konjugiertes Estrogen, Contraceptiva, Cortison, Cromolyn, Cyclacillin, Cyclandelat, Cyclizine, Cyclobenzaprin, Cyclophosphamid, Cyclothiazid, Cycrimin, Cyproheptadin, Danazol, Danthron, Dantrolen, Dapson, Dextroamphetamin, Dexamethason, Dexchlorpheniramin, Dextromethorphan, Diazepan, Dicloxacillin, Dicyclomin, Diethylstilbestrol,
Diflunisal, Digitalis, Diltiazen, Dimenhydrinat, Dimethinden, Diphenhydramin, Diphenidol, Diphenoxylat und Atrophiv, Diphenylopyralin, Dipyradamol, Disopyramid, Disulfiram, Divalporex, Kalziumdocusat, Kaliumdocusat, Natriumdocusat, Doxyloamin, Dronabinolephedrin, Epinephrin, Ergoloidmesylate, Ergonovin, Ergotamin, Erythromycine, veresterte Estrogene,
Estradiol, Estrogen, Estron, Estropiput, Etharynsäure (etharynic acid), Ethchlorvynol, Ethinylestradiol, Ethopropazin, Ethosaximid, Ethotoin, Fenoprofen, Eisenfumarate, Eisengluconate, Eisensulfat, Flavoxat, Flecainid, Fluphenazin, Fluprednisolon, Flurazepam, Folsäure, Furosemid, Gemfϊbrozil, Gentamicin, Glipizid, Glyburid, Glycopyrrolat, Goldverbindungen, Griseofulwin,
Guaifenesin, Guanabenz, Guanadrel, Guanethidin, Halazepam, Haloperidol, Hetacillin, Hexobarbital, Hydralazin, Hydrochlorothiazid, Hydrocortison (Cortisol), Hydroflunethiazid, Hydroxychloroquin, Hydroxyzin, Hyoscyamin, Ibuprofen, Indapamid, hidomethacin, Insulin, Iofoquinol, Eisenpolysaccharid, Isoetharin, Isoniazid, Isopropamid, Isoproterenol, Isotretinoin, Isoxsuprin,
Jodoxuridin, Kaolin und Pectin, Ketoconazol, Lactulos, Levodopa, Lincomycin, Liothyronin, Liotrix, Lithium, Loperamid, Lorazepam, Magnesiumhydroxid, Magnesiumsulfat, Magnesiumtrisilicat, Maprotilin, Medizin, Meclofenamat, Medroxyproyesteron, Melenaminsäure Melphalan, Mephenytoin, Mephobarbital, Meprobamat, Mercaptopurin, Mesoridazin, Metaproterenol, Metaxalon,
Methamphetamin, Methaqualon, Metharbital, Methenamin, Methicillin, Methocarbamol, Methotrexat, Methsuximid, Methyclothinzid, Methylcellulose, Methyldopa, Methylergonovin, Methylphenidat, Methylprednisolon, Methysergid, Metoclopramid, Metolazon, Metoprolol, Metronidazol, Miconazol, Minoxidil, Mitotan, Monamineoxidase-Inhibitoren, Nadolol, Nafcillin, Nalidixinsäure,
Naproxen, narkotische Analgetika, Neomycin, Neostigmin, Niacin, Nikotin, Nifedipin, Nitrate, Nitroglycerin, Nitrofurantoin, Nomifensin, Norethindron, Norethindronacetat, Norgestrel, Nylidrin, Nystatin, Orphenadrin, Oxacillin, Oxazepam, Oxprenolol, Oxymetazolin, Oxyphenbutazon, Pancrelipase, Pantothensäure, Papaverin, Para-aminosalicylsäure, Paramethason, Paregoric ("camphorated tincture of opium", auch bekannt als "tinctura opii camphorata"), Pemolin, Penicillamin, Penicillin, Penicillin-v, Pentobarbital, Perphenazin,
Phenacetin, Phenazopyridine, Pheniramine, Phenobarbital, Phenolphthalein, Phenprocoumon, Phensuximid, Phenylbutazon, Phenylephrin,
Phenylpropanolamin, Phenyltoloxamin, Phenytoin, Pilocaφin, Pindolol, Piperacetazin, Piroxicum, Poloxamer, Kalzium-Polycarbophil, Polythiazide, Kaliumergänzungsmittel, Pruzepam, Prazosin, Prednisolon, Prednison, Primidon,
Probeneeid, Probucol, Procainamid, Procarbazin, Prochlorperazin, Procyclidin, Promazin, Promethazin, Propanthelin, Propranolol, Pseudoephedrin, Psoralene, Psyllium, Pyridostigmin, Pyrodoxin, Pyrilamin, Pyrvinium, Quinestrol (17a- Ethynyl-l,3,5(10)-estratrien-3,17b-diol-3-cyclopentyl ether), Quinethazon (Hydromox®), Chinidin, Chinin, Ranitidin, Rauwolfia-Alkaloide, Riboflavin,
Rifampin, Ritodrin, Salicylate, Scopolamin, Secobarbital, Senna, Sannosides a und b, Simethicon, Natriumbicarbonat, Natriumphosphat, Natriumfluorid, Spironolacton, Sucrulfat, Sulfacytin, Sulfamethoxazol, Sulfasalazin, Sulfinpyrazon, Sulfisoxazol, Sulindac, Talbutal, Tamazepam, Terbutalin, Terfenadin, Terphinhydrat, Tetracycline, Thiabendazol, Thiamin, Thioridazin,
Thiothixen, Thyroblobulin, Thyroid, Thyroxin, Ticarcillin, Timolol, Tocainid, Tolazamid, Tolbutamid, Tolmetin, Trozodon, Tretinoin, Triamcinolon, Trianteren, Triazolam, Trichlormethiazid, tricyclische Antidepressiva, Tridhexethyl, Trifluoperazin, Triflupromazin, Trihexyphenidyl, Trimeprazin, Trimethobenzamin, Trimethoprim, Tripclennamin, Triprolidine, Tyrosin-Derivate wie beispielsweise Melanin oder L-Dopa (L-3,4-Dihydroxyphenylalanin) Valproinsäure, Verapamil, Vitamin A, Vitamin B- 12, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, Xanthine sowie Amphotericin-B, Barbiturate, Diphenoxylat, Prostaglandin, Retinoid oder Carotin.
Von diesen beispielhaft genannten Wirkstoffen, die keinesfalls als vollständige Aufzählung der dem Fachmann bekannten und geeigneten therapeutischen Mittel verstanden werden soll, können diese einzeln oder in Kombination, je nach medizinischer Indikation, gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Kosmetisch wirksame Mittel
Es ist dem Fachmann bewusst, dass er im Falle auf die Haut oder intradermal zu verabreichende, kosmetisch aktive Wirkstoffe oder Mittel nur solche auswählen wird, von denen er weiß, dass diese nicht-systemisch wirksam sind, keine einem
Arzneimittel gleichgestellte oder gleichwirkende Eigenschaft aufweist und dass sie ohne schädigend zu wirken, überwiegend am Ort der Applikation ihre kosmetische Wirkung entfalten.
Im Zusammenhang mit der Verwendung eines kosmetisch wirksamen Mittels wird der Begriff "intradermal" oder "transdermal" mehr spezifisch dahingehend verstanden, dass damit der Ort der Wirkung des kosmetischen Mittels zu verstehen ist. Demzufolge umfasst ein intradermaler Transport des kosmetischen Mittels die Entfaltung der kosmetischen Wirkung bevorzugt die Hautschicht unterhalb des Stratum corneum, wie es zum Beispiel beim Bleichen der Haut, bei
Tätowierungen oder bei der kosmetischen Behandlung der Akne der Fall ist. Im Falle eines transdermalen Transports eines kosmetischen Wirkstoffs werden bevorzugt weiter darunter liegende Hautschichten betroffen sein, wie es zum Beispiel bei der kosmetischen Behandlung der Cellulite der Fall sein wird.
Der Fachmann kann daher die ihm bekannten kosmetisch wirksamen Mittel, die für eine entsprechende Applikation geeignet sind und ein ausreichendes kosmetisches Wirkpotential aufweisen, aus einem breiten Spektrum verschiedener Anwendungsgebiete auswählen, insbesondere umfassend Hautfärbemittel, wie beispielsweise Tätowierungsfarbstoffe, selbstbräunende
Mittel (Selbstbräuner oder "self-tanning agents"), UV-Filter, Hautbleichmittel einschließlich Mittel gegen Hyperpigmentierung und Altersflecken, Anti-aging Mittel, Anti-cellulite Mittel oder Anti-Akne Mittel, Mittel gegen Hautschuppen sowie gegen raue und trockene Haut. Insbesondere kommen für die erfindungsgemäße Zubereitung, die erfindungsgemäße Verwendung oder die erfindungsgemäße Verfahren die folgenden kosmetischen Wirkstoffe beispielsweise in Betracht: Dihydroxyaceton, Erythrulose, Tyrosin, Afamelanotid (Melanotan I), Kojisäure,
Kojiaminopropylphosphat, Tyrosin-Derivate wie beispielsweise Melanin oder L- Dopa (L-3,4-Dihydroxyphenylalanin), Hydrochinon, Tyrostan, Vitamine der B- Gruppe wie zum Beispiel Thiamin (Vitamin Bl), Riboflavin (Vitamin B2), Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Panthothensäure und Panthenol (Vitamin B5) einschließlich deren Derivate, insbesondere deren Ester und Ether sowie die kationisch derivatisierten Panthenole und Pantolacton, Pyridoxin und Pyridoxal sowie Pyridoxamin (Vitamin B6); L-Ascorbinsäure (Vitamin C), L- Ascorbinphosphat, L-Ascorbinglucosid, Vitamin E Vitamine der F-Gruppe oder essentielle Fettsäuren wie beispielsweise Linolsäure, Linolensäure oder Arachidonsäure, Eicosapentansäure; Biotin bzw. (3aS,4S,6a R)-2-
Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure (Vitamin H),
Pflanzenextrakte und -Destillate wie beispielsweise aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi,
Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel, wie sie in bekannter Weise aus Blütenblättern oder aus den grünen Blättern der betreffenden Pflanze mittels Extraktion mit Wasser oder niedere, ein- oder mehrwertige Alkohole
(Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol oder Propylenglykol) gewonnen werden können, Arbutin, Zimsäure, Botulinum-Toxine oder Harnstoff.
Von diesen beispielhaft genannten Wirkstoffen, die keinesfalls als vollständige Aufzählung der dem Fachmann bekannten und geeigneten kosmetischen Mittel verstanden werden soll, können diese einzeln oder in Kombination, je nach Bedarf, gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Um die Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitung im Vergleich zu Wirkstoff- Formulierungen ohne die erfindungsgemäße Zusammensetzung a) zu testen, können in an sich bekannter Weise in-vitro Tests an isolierter menschlicher Haut oder an tierischer Haut, beispielsweise isolierter Schweinehaut, durchgeführt werden. Das kann dadurch erfolgen, dass in an sich bekannter Weise eine Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung und die Vergleichsprobe, vorzugsweise simultan, auf unmittelbar benachbarte Gebiete ein und desselben Hautpräparats, bzw. unter standardisierten Bedingungen, aufgetragen werden und die Permeation hinsichtlich Geschwindigkeit und/oder transportierter Menge bestimmt wird.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung noch näher erläutern, ohne sie darauf auf irgend eine Weise einzuschränken.
Beispiel 1: Für den transdermalen Transport geeignete Zubereitung mit Tetracain
^ Fluka Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Taufkirchen, Deutschland 2) KMF, VWR International GmbH, Dresden, Deutschland 3^ Cognis GmbH, Düsseldorf, Deutschland
4) Fluka Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Taufkirchen, Deutschland
5) BASF SE, Ludwigshafen, Deutschland 6) AppliChem GmbH, Darmstadt, Deutschland
7) Elfan AT 84G, Akzo Nobel Surface Chemistry AB, SE 444 85, Schweden
Das Wasser wurde bei Raumtemperatur (220C) vorgelegt und die Komponenten 2-Ethyl-l,3-Hexandiol, Triethylcitrat, Cetiol OE, Lutensol TO 3 und Sodium Cocoyl Isethionate unmittelbar nach einander hinzugegeben und verrührt. Danach wurde in diese Lösung Tween 80 unter leichten Rühren hinzugegeben bis eine einzige homogene Phase erreicht wurde. Anschließend wurde das Tetracain Hydrochlorid in diese einphasige Mischung eingerührt bis wieder ein einphasiger Zustand erreicht wurde. Es entstand ein einphasiges fluides Nanophasensystem. Nach dem Auftragen des Tetracain haltigen Nanophasenfluids auf der Innenseite des Unterarms konnte am Ort der Applikation eine transdermale anästhetische Wirkung festgestellt werden, die ohne dem Nanophasenfluid nicht eintrat.
Beispiel 2: Für den transdermalen Transport geeignete Zusammensetzung
Das Wasser wurde bei Raumtemperatur (22°C) vorgelegt und die Komponenten 2-Ethyl- 1,3 -Hexandiol, Triethylcitrat, Cetiol OE, Lutensol TO 3 und Sodium Cocoyl Isethionate unmittelbar nach einander hinzugegeben und verrührt. Danach wurde in diese Lösung Tween 80 unter leichten Rühren hinzugegeben bis eine einzige homogene Phase erreicht wurde. Es entstand ein einphasiges fluides
Nanophasensystem.
Eine solche Zusammensetzung ist auch für eine konsekutive Anwendung geeignet, dem gemäß nach dem Auftragen dieser Zusammensetzung anschließend ein Wirkstoff auf die so vorbereitetet Hautstelle appliziert werden kann.
Beispiel 3 : Für den transdermalen Transport geeignete Zubereitung mit Tetracain
8) Fluka Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Taufkirchen, Deutschland
Das Wasser wurde bei Raumtemperatur (22°C) vorgelegt und die Komponenten 2-Ethyl-l,3-Hexandiol, Cetiol OE, Lutensol TO 3 und Sodium Cocoyl Isethionate unmittelbar nach einander hinzugegeben und verrührt bis eine einzige homogene Phase erreicht wurde. Anschließend wurde das Tetracain Hydrochlorid in diese einphasige Mischung eingerührt bis wieder ein einphasiger Zustand erreicht wurde. Es entstand ein einphasiges fluides Nanophasensystem. Nach dem Auftragen des Tetracain haltigen Nanophasenfluids auf der Innenseite des Unterarms konnte am Ort der Applikation eine transdermale anästhetische Wirkung festgestellt werden, die ohne dem Nanophasenfluid nicht eintrat.
Beispiel 4: Für den transdermalen Transport geeignete Zusammensetzung
Das Wasser wurde bei Raumtemperatur (220C) vorgelegt und die Komponenten Ethylacetoacetat, Cetiol OE, Lutensol TO 3 und Sodium Cocoyl Isethionate unmittelbar nach einander hinzugegeben und verrührt. Es entstand ein einphasiges fluides Nanophasensystem.
Eine solche Zusammensetzung ist auch für eine konsekutive Anwendung geeignet, dem gemäß nach dem Auftragen dieser Zusammensetzung anschließend ein Wirkstoff auf die so vorbereitetet Hautstelle appliziert werden kann.
Beispiel 5: Für den intradermalen Transport geeignete Zusammensetzung mit Tyrostan® zur Hautbräunung
9) Sinerga, Pero, Italien
Das Wasser wurde bei Raumtemperatur (22 ■>o C, ) vorgelegt und die Komponenten 2-Ethyl-l,3-Hexandiol, Triethylcitrat, Cetiol OE und Lutensol TO 3 unmittelbar nach einander hinzugegeben und verrührt. Danach wurde in diese Lösung Tween 80 unter leichten Rühren hinzugegeben bis eine einzige homogene Phase erreicht wurde. Anschließend wurde das Tyrostan® in diese einphasige Mischung eingerührt bis wieder ein einphasiger Zustand erreicht wurde. Es entstand ein einphasiges fluides Nanophasensystem.
Nach dem Auftragen des Tyrostan® haltigen Nanophasenfluids auf der Innenseite des Unterarms konnte am Ort der Applikation eine die Haut intradermal bronzefarbig einfärbende Wirkung festgestellt werden, die ohne dem Nanophasenfluid nicht eintrat.
Beispiel 6: Für den intradermalen Transport geeignete Zusammensetzung mit Indigocarmin
10) ACROS, Fisher Scientific GmbH, Nidderau, Deutschland n) ACROS, Fisher Scientific GmbH, Nidderau, Deutschland
Das Wasser wurde bei Raumtemperatur (22°C) vorgelegt und die Komponenten Ethylacetoacetat, 3-Methoxy-l-butanol, Cetiol OE und Lutensol TO 3 unmittelbar nach einander hinzugegeben und verrührt. Danach wurde in diese Lösung Tween 80 unter leichten Rühren hinzugegeben bis eine einzige homogene Phase erreicht wurde. Anschließend wurde das Indigocarmin in diese einphasige Mischung eingerührt bis wieder ein einphasiger Zustand erreicht wurde. Es entstand ein einphasiges fluides Nanophasensystem.
Nach dem Auftragen des Indigocarmin haltigen Nanophasenfluids auf der Innenseite des Unterarms konnte am Ort der Applikation eine die Haut intradermal blau einfarbende Wirkung festgestellt werden, die ohne dem Nanophasenfluid nicht eintrat.
Beispiel 7: Für den intradermalen Transport geeignete Zusammensetzung
10) ACROS, Fisher Scientific GmbH, Nidderau, Deutschland u) ACROS, Fisher Scientific GmbH, Nidderau, Deutschland
Das Wasser wurde bei Raumtemperatur (22 C) vorgelegt und die Komponenten Ethylacetoacetat, 3-Methoxy-l -butanol, Cetiol OE und Lutensol TO 3 unmittelbar nach einander hinzugegeben und verrührt. Danach wurde in diese Lösung Tween 80 unter leichten Rühren hinzugegeben bis eine einzige homogene Phase erreicht wurde. Es entstand ein einphasiges fluides Nanophasensystem. Eine solche Zusammensetzung ist auch für eine konsekutive Anwendung geeignet, dem gemäß nach dem Auftragen dieser Zusammensetzung anschließend ein Wirkstoff auf die so vorbereitetet Hautstelle appliziert werden kann.
Beispiel 8: Applikation eines Farbstoff enthaltenden fluiden Nanophasensystems
Eine Farbstoff enthaltendes Nanophasenfluid gemäß Beispiel 6 wurde mit einer wässrigen Lösung mit der gleichen FarbstoflEkonzentration (0,05 Gew.% Indigocarmin) verglichen. Die Haut auf der Unterarm-Innenseite der Probanden wurde dazu mit der wässrigen Lösung von Indigocarmin (Indigosulfonsäure, Na-
SaIz) und dem Nanophasenfluid mit Indigocarmin behandelt. Die Flüssigkeiten wurden hierfür in speziellen Mustern auf die Haut aufgetragen, wie zum Beispiel in Form von Rhomben, Punkten und Stricken. Der zeitliche Ablauf des Verblassens auf der Haut wurde fotografisch dokumentiert. Nach 8 Stunden wurden beide Stellen in der selben Aktion mit einem nassen Tuch gewaschen und die Waschwirkung anhand des Verblassens der Farbe fotografisch dokumentiert. Auffallend war, dass das wässrige System die Oberfläche der Haut zunächst schneller und intensiver blau einfarbte als das Nanophasenfluid. Die Färbung blieb in diesem Vergleichsversuch jedoch nur an der Oberfläche und drangt vor allem in Haarporen und kleine Falten ein, so dass diese nach dem Abtrocknen der
Lösung stärker gefärbt waren, als höher gelegene Hautschichten. Trotz der auffälligen Einfärbung verblieb der Farbstoff am Ende des Testzeitraums nach dem Abwaschen, abgesehen von wenigen Farbflecken in tieferen Haarporen, nicht auf der Haut.
Beim Nanophasenfluid war die Färbung dagegen gleichmäßiger ausgeprägt, dass heißt das die farbliche Intensivität zwischen Hautvertiefungen und -plateaus gering war. Eine starke Einfärbung oberster Hautschichten konnte nicht beobachtet werden. Nach dem Abwaschen verblieben sichtbare und deutliche Farbmuster. Bei der mikroskopischen Untersuchung konnten keine Einfarbungen mehr direkt auf der Haut, oder in Falten bzw. Haarporen festgestellt werden, sondern in tiefergehenden Hautschichten unterhalb des Stratum corneum, so dass die Muster Ähnlichkeit mit Tätowierungen aufwiesen. Die Farbmuster verschwanden innerhalb von weiteren 48 Stunden durch Abtransport des Farbstoffes im Blutkreislaufes. Demzufolge erfolgte ein intradermalen Transport des Farbstoffs. Untersuchungen zum Vorkommen des Farbstoffes oder seiner Abbauprodukte im Blut wurden nicht durchgeführt.
Beispiel 9: Nachweis der fluiden Nanophasensysteme
Experimente zur Streuung eines grünen Laserstrahls (Conrad Electronic, Deutschland, Modell Nr. GLP-101, 530-545 nm) zum Nachweis der
Nanostrukturierung in Nanophasensystemen. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt: a) Wasser: grüner Laserstrahl ist nicht in der Flüssigkeit sichtbar, dass heißt keine
Streuung und daher keine Nanostrukturierung. b) Erfindungsgemäße Zusammensetzung bestehend aus:
Wasserphase: Wasser (35,70 Gew.%); Ölphase: Cetiol OE (20,03 Gew.%); Tensid: Lutensol TO 3 (11,14 Gew.%), Tween 80 (6,86 Gew.%), Sodium Cocoyl Isethionate (0,42 Gew.%); NP-MCA: Triethylcitrat (6,89 Gew.%), 2-Ethyl-l,3- hexandiol (17,87 Gew.%), Wirkstoff: Tetracain Hydrochlorid (1,09 Gew.%);. die jeweiligen Angaben der Gewichtsprozente sind bezogen auf die vollständige Zusammensetzung.
Der grüne Laserstrahl ist sichtbar durch Streuung, dass heißt die Flüssigkeit ist nanostrukturiert. Ein roter Laserstrahl wird im Übrigen kaum gestreut, da hier die
Wellenlänge des roten Lichtes für eine Wechselwirkung zu groß ist.

Claims

Patentansprüche
1. Zubereitung zur äußerlichen Anwendung bei Mensch und Tier umfassend in Kombination a) eine Zusammensetzung in Form eines fluides Nanophasensystems umfassend die Komponenten al) mindestens eine wasserunlösliche Substanz mit einer
Wasserlöslichkeit von weniger als 4 Gramm pro Liter, in einer Menge von 0,1 bis 90 Gew.%, a2) mindestens eine amphiphile Substanz NP-MCA, die keine
Tensidstruktur aufweist, alleine nicht strukturbildend ist, deren Löslichkeit in Wasser bzw. Öl zwischen 4g und
1000g pro Liter beträgt und die sich nicht bevorzugt an der Öl-Wasser-Grenzfläche anreichert, in einer Menge von 0,1 bis 80 Gew.%, a3) mindestens ein anionisches, kationisches, amphoteres und/oder nichtionisches Tensid; in einer Menge von 0,1 bis
45 Gew.%, a4) mindestens ein polares protisches Lösungsmittel, insbesondere mit Hydroxyfunktionalität, in einer Menge zwischen 1,0 und 90 Gew.%, a5) gegebenenfalls ein oder mehrere Hilfsstoffe, in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.%, wobei sich die Prozentangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, und b) mindestens ein therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksames Mittel in einer therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksamen Menge.
2. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die amphiphile Substanz NP-MCA gemäß Komponente a2) bei einer Zugabe zu einem Öl-Wasser-Tensid-System enthaltend die Bestandteile al), a3) und a4), und gegebenenfalls a5), von 4 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Systems, zu einer mindestens 5%-igen Vergrößerung der Fläche des in Figur 3 dargestellten Phasendiagramm enthaltenen Dreiecks führt, welches bestimmt ist durch die drei Eckpunkte: i) den X-Punkt, ii) den oberen Kreuzungspunkt des Grenzbereichs des einphasigen zum zweiphasigen Bereichs mit der parallel zur Temperaturordinate angelegten Tangente an das beginnende Lα-Gebiet und iii) den unteren Kreuzungspunkt des Grenzbereichs des einphasigen zum zweiphasigen Bereichs mit der parallel zur Temperaturordinate angelegten Tangente an das beginnende Lα-Gebiet.
3. Zubereitung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung a) mindestens eine weitere amphiphile Substanz mit Tensidstruktur enthält.
4. Zubereitung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die amphiphile Substanz (NP-MCA) ausgewählt ist aus den Gruppen bestehend aus a) Diolen der Formel I:
R1R2COH - (CH2)„ - COHR1R2 [Formel I] wobei n = 0, 1, 2, 3 oder 4 sein kann,
Ri und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein unverzweigtes oder verzweigtes C1 - C3 Alkyl ist, mitumfassend die Diole: 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-
Butandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol, 2,3-Butandiol, 2,4- Pentandiol, 2-Ethyl-l,3-Hexandiol, 2,5-Dimethyl-2,5-Hexandiol, 2- Methyl-2,4-Pentandiol, 2-(n-Butyl)-2-Ethyl-l,3-Propandiol oder aus 1,2-Diolen,
b) Acetoacetaten der Formel II:
C(Rs)3 - CO - CH2 - CO - O - R4 [Formel II] wobei
R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein C1 bis C2 Alkyl ist und R4 ein verzweigtes oder unverzweigtes C1 bis C4 Alkyl ist; oder Acetoacetaten der Formel III:
CH3- CO - CH2 - CO - O - R5 [Formel III] wobei R5 ein C1 bis C4 Alkyl ist; mitumfassend die Verbindungen Ethylacetoacetat, iso-Propylacetoacetat,
Methylacetoacetat, n-Butylacetoacetat, n-Propylacetoacetat oder tert- Butylacetoacetat,
c) Dionen der Formel IV
CH3 - (CH2)P -CO - (CH2)q - CO - (CH2)r - CH3 [Formel IV] wobei p, q, r unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sein können, mit der
Maßgabe, dass, wenn die Summe aus p, q und r = 2 ist, die Verbindung gemäß Formel IV auch zyklisch sein kann, mitumfassend die Verbindungen Dionen: 2,3-Butandion (Diacetyl), 2,4-
Pentandion (Acetylaceton), 3,4-Hexandion, 2,5-Hexandion, 2,3- Pentandion, 2,3-Hexandion, 1,4-Cyclohexandion oder 1,3-
Cyclohexandion,
d) Estern der Formel V R6- CO - O - R7 [Formel V] wobei
R6 eine Ringbindung zu R7, CH3 oder COCH3 ist und R7 (CH2)2 - O - Ringbindung zu R6, (CH2)2 - O - (CH2)3 - CH3, CH2 - CH3 oder CH2- CH(CH3) - O - Ringbindung zu R6 ist, mitumfassend die Verbindungen (l-Methoxy-2-propyl)-acetat, (2- Butoxyethyl)- acetat, Ethylencarbonat, Ethylpyruvat (2- Oxopropionsäureethylester) oder Propylencarbonat,
e) Malein- bzw. Fumarsäureamiden der Formel VI
R8- HN - CO - C = C - CO - O - R9 [Formel VI] wobei
R8 Wasserstoff, ein verzweigtes oder unverzweigtes C1 - C4 Alkyl, oder ein verzweigtes oder un verzweigtes, lineares oder zyklisches C1 - C6
Alkyl ist, wobei das C1 - C6 Alkyl substituiert ist mit einer oder mehreren Gruppen ausgewählt aus OH, NH2, COOH, CO, SO3H5OP(OH)2, und R9 Wasserstoff oder ein verzweigtes oder unverzweigtes C1 - C4 Alkyl ist, mitumfassend die Maleinsäureamiden und deren Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester umfassend N-Methylmaleamid; N-Ethylmaleamid; N-(n- Propyl)-maleamid; N-(i-Propyl)-maleamid; N-(n-Butyl)-maleamid; N(i- Butylmaleamid); N-(tert. Butylmaleamid), sowie die entsprechenden Fumarsäureamide und deren Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester, 2,2- Dimethoxypropan, Brenztraubenaldehyd- 1 , 1 -dimethylacetal,
Diacetanalkohol (2-Methyl-2-pentanol-4-on), 2-Butanol, 2-Acetyl gamma-Butyrolacton, 3-Amino-lH-l,2,4-triazol, Gamma-Butyrolacton, Nikotinsäureamid, Ascorbinsäure, N-Acetylaminosäuren, N-Acetylglycin, -alanin, -cystein, -valin oder -arginin, triethylphosphat, n-Butylacetat, Dimethylsulfoxid oder 2,2,2-Trifluorethanol.
5. Zubereitung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die amphiphile Substanz (NP-MCA) ausgewählt ist aus Acetoacetaten der Formel III CH3- CO - CH2 - CO - O - R5 [Formel III] wobei R5 ein C1 bis C4 Alkyl ist;
6. Zubereitung nach Ansprüchen 1 bis 5 umfassend eine amphiphile
Substanz (NP-MCA) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen, Aminen, Alkoholaminen, Ketone, Säuren und ihre schwachen Salze und Amide, Organylsulfate und -phosphate, Alkyl-, Alkenyl, Alkinyl-Reste, aus der Gruppe der Arylsulfide, -phosphide und
-silicone/-siloxane.
7. Zubereitung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die amphiphile Substanz (NP-MCA) zwischen 2 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet durch die Schritte, dass i) mindestens ein polares protisches Lösungsmittel, insbesondere mit Hydroxyfunktionalität, vorzugsweise in einer
Menge zwischen 1,0 und 90 Gew.%, bezogen auf die fertige Zubereitung, vorgelegt wird, ii) anschließend ein anionisches, kationisches, amphoteres und/oder nicht ionisches Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 45 Gew.%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, bei 10 bis
90 °C unter Rühren in i) aufgelöst wird, iii) wasserunlösliche Substanz(en), vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 90 Gew.%, bezogen auf die fertige Zubereitung, parallel oder nach Tensid-Zugabe gemäß Schritt ii) zugesetzt werden, iv) dann die entstandene Emulsion durch die Zugabe mindestens einer amphiphile Substanz NP-MCA, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 80 Gew.%, bezogen auf die fertige Zubereitung, in ein optisch transparentes Nanophasensystem überführt wird, v) am Ende des Mischungsvorgangs umfassend die Schritte i) bis iv) gegebenenfalls Hilfsstoffe zugefügt werden, vi) während oder nach dem Vermischen der Komponenten i) bis v) mindestens ein therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch aktives Mittel hinzugefügt und vermischt wird.
9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 8.
10. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9 zur intradermalen oder transdermalen Applikation eines therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksamen Mittels bei Mensch und Tier.
11. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9 zur Verbesserung oder Verstärkung der perkutanen Penetration oder Permeation eines äußerlich applizierten Wirkstoffs oder Wirkstoffgemisches.
12. Verwendung nach Anspruch 11 zur Erhöhung der Penetration oder Permeation eines Wirkstoffs in die menschliche oder tierische Haut.
13. Verwendung nach Anspruch 11 zur Erhöhung der Penetration oder Permeation eines Wirkstoffs durch die menschliche oder tierische Haut.
14. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation der Zusammensetzung a) und des therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksames Mittels b) konsekutiv oder zusammen erfolgt.
15. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9 zur Herstellung einer pharmazeutischen und kosmetischen Präparation für intradermale und transdermale Applikation bei Mensch und Tier.
16. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9 oder einer Zusammensetzung a) zur Herstellung einer für die Diagnostik bei Mensch und Tier geeigneten Präparation.
17. Mittel oder Verpackung umfassend ein Kit-of-parts enthaltend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung a) gemäß Ansprüchen 1 bis 7 räumlich oder physikalisch getrennt in funktioneller Kombination mit einem therapeutisch, kosmetisch oder diagnostisch wirksamen Mittel b).
18. Verfahren zur nicht-therapeutischen Behandlung des menschlichen und tierischen Körpers, wonach eine Zusammensetzung wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert mit einem kosmetisch wirksamen Mittel vermischt wird und anschließend auf die Haut des betreffenden menschlichen oder tierischen Körpers zusammen aufgetragen wird, oder nicht mit dem kosmetisch wirksamen Mittel vermischt wird und in getrennter Weise konsekutiv auf die Haut des betreffenden menschlichen oder tierischen Körpers aufgetragen wird.
EP10712702A 2009-03-19 2010-03-19 Zubereitung zur äusserlichen anwendung Ceased EP2408429A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013469.7A DE102009013469B4 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Zubereitung zur äußerlichen Anwendung
PCT/EP2010/001742 WO2010105842A2 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Zubereitung zur äusserlichen anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2408429A2 true EP2408429A2 (de) 2012-01-25

Family

ID=42536329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10712702A Ceased EP2408429A2 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Zubereitung zur äusserlichen anwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120064011A1 (de)
EP (1) EP2408429A2 (de)
JP (1) JP2012520837A (de)
KR (2) KR20150000463A (de)
CN (1) CN102387787A (de)
DE (1) DE102009013469B4 (de)
WO (1) WO2010105842A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9074169B2 (en) 2009-01-28 2015-07-07 Advanced Technology Materials, Inc. Lithographic tool in situ clean formulations
CA2805749A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-10 Nuvo Research Inc. Pharmaceutical formulations and methods of use
DE102011000322A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 saperatec GmbH Trennmedium, Verfahren und Anlage zum Trennen von Mehrschichtsystemen
EP2838508A4 (de) 2012-04-16 2015-03-11 Zemtsov Entpr Llc Formulierungen und verfahren zur behandlung von akne und entzündlichen hauterkrankungen
DE102012212281B3 (de) 2012-07-13 2013-10-31 Schülke & Mayr GmbH Mischung von natürlichen bzw. naturidentischen Alkoholen mit verbesserter Wirksamkeit
MY179045A (en) * 2013-10-11 2020-10-26 Intelligent Fluids Gmbh Photoresist stripping using intelligent liquids
FR3015889B1 (fr) 2013-12-27 2016-02-05 Oreal Dispositif pour le maquillage par transfert des matieres keratiniques
FR3015890B1 (fr) 2013-12-27 2016-02-05 Oreal Dispositif pour le maquillage par transfert des matieres keratiniques
FR3015888B1 (fr) 2013-12-27 2017-03-31 Oreal Dispositif de maquillage par transfert des matieres keratiniques
FR3015927A1 (fr) 2013-12-27 2015-07-03 Oreal Procede de maquillage par transfert et dispositif associe.
FR3015870B1 (fr) * 2013-12-27 2016-02-05 Oreal Dispositif pour le maquillage par transfert des matieres keratiniques.
FR3015872B1 (fr) 2013-12-27 2017-03-24 Oreal Dispositif de maquillage comportant une pluralite d'encres cosmetiques
FR3015887B1 (fr) 2013-12-27 2017-03-24 Oreal Dispositif et procede pour le maquillage par transfert des matieres keratiniques
CA3066886A1 (en) 2017-06-29 2019-01-03 Societe Des Produits Nestle S.A. Process for making a bouillon tablet or bouillon cube
JP2021511113A (ja) * 2018-01-18 2021-05-06 ゾエティス・ブルームヒル・アイピー・リミテッド 乾乳牛のウシ乳房炎予防における内部ティートシールおよびその使用
CN111542230B (zh) 2018-01-24 2023-02-17 雀巢产品有限公司 制备浓缩汤料片剂的方法
MX2020008875A (es) 2018-04-06 2020-09-25 Nestle Sa Proceso para preparar una tableta de caldo.
WO2019192965A1 (en) 2018-04-06 2019-10-10 Societe Des Produits Nestle S.A. Process for preparing a bouillon tablet
MX2020009138A (es) 2018-04-06 2020-09-25 Nestle Sa Proceso para preparar una tableta de caldo.
EP3773000A1 (de) 2018-04-06 2021-02-17 Société des Produits Nestlé S.A. Verfahren zur herstellung einer bouillontablette
AU2019266929B2 (en) 2018-05-09 2024-04-04 Societe Des Produits Nestle S.A. Process for the production of a food composition with improved flow-ability
CN113365505A (zh) 2019-02-01 2021-09-07 雀巢产品有限公司 汤羹片
EP4017289A1 (de) 2019-08-23 2022-06-29 Société des Produits Nestlé S.A. Verfahren zur herstellung einer bouillontablette
EP4021206A1 (de) 2019-08-26 2022-07-06 Société des Produits Nestlé S.A. Fleischanalogprodukt mit hydratisiertem texturiertem pflanzenprotein
CN114786498A (zh) 2020-01-24 2022-07-22 雀巢产品有限公司 用于包装面条产品的部件套件
CA3165235A1 (en) 2020-02-11 2021-08-19 Societe Des Produits Nestle S.A. Bouillon tablet
CA3165668A1 (en) 2020-02-11 2021-08-19 Societe Des Produits Nestle S.A. A process for producing of a bouillon tablet
CN114504551B (zh) * 2020-11-16 2024-01-02 北京厚燊维康科技有限责任公司 可用于光动力治疗或诊断的制剂
WO2022229301A1 (en) 2021-04-28 2022-11-03 Société des Produits Nestlé S.A. A composition of a dehydrated meat analogue product
EP4329509A1 (de) 2021-04-28 2024-03-06 Société des Produits Nestlé S.A. Zusammensetzung eines dehydrierten fleischanalogprodukts
US20240260607A1 (en) 2021-06-02 2024-08-08 Societe Des Produits Nestle S.A. Plant-based meat alternative product with a meat-like color appearance
WO2023217605A1 (en) 2022-05-11 2023-11-16 Société des Produits Nestlé S.A. A process for preparing a meat analogue product
WO2024046744A1 (en) 2022-08-31 2024-03-07 Société des Produits Nestlé S.A. A process for producing a wet savoury product
WO2024188813A1 (en) 2023-03-15 2024-09-19 Société des Produits Nestlé S.A. An extrusion process for preparing a food flavor product
JP7376758B1 (ja) * 2023-07-12 2023-11-09 株式会社Cel-Ena 肌美容方法
CN117224418B (zh) * 2023-11-13 2024-03-19 杭州湃肽生化科技有限公司 一种抗衰老组合物及其产品应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670380A1 (de) 1994-03-02 1995-09-06 BASF Lacke + Farben AG Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung
WO2009037349A2 (de) 2007-09-19 2009-03-26 Bubbles & Beyond Gmbh Formulierungen zur entfernung von farbschichten und diversen schmutzschichten von oberflächen, verfahren zur herstellung des mittels und verfahren zur reinigung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923628A (en) * 1957-11-04 1960-02-02 Harold L Otto Synthetic milk
US4764381A (en) 1985-12-06 1988-08-16 Key Pharmaceuticals, Inc. Percutaneous penetration enhancer of oleic acid and 2-ethyl-1, 3-hexanediol
US4917896A (en) 1986-08-15 1990-04-17 Nelson Research & Development Co. Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agents
DE3729299A1 (de) 1987-09-02 1989-03-23 Beiersdorf Ag Transdermales therapeutisches system
US5229130A (en) 1991-12-20 1993-07-20 Cygnus Therapeutics Systems Vegetable oil-based skin permeation enhancer compositions, and associated methods and systems
US6113921A (en) 1993-03-23 2000-09-05 Pharmos Corp. Topical and transdermal delivery system utilizing submicron oil spheres
US5853751A (en) 1993-06-23 1998-12-29 Masiz; John J. Molecular transdermal transport system
PT1000138E (pt) * 1997-07-31 2004-01-30 Du Pont Microemulsoes aquosas
KR100338327B1 (ko) 2000-05-16 2002-08-07 주식회사 태평양 피부 외용제 내의 활성성분의 피부 흡수를 증진시킬 수있는 조성물
AR030312A1 (es) 2000-08-03 2003-08-20 Antares Pharma Ipl Ag Composicion novedosa para la administracion transdermica y/o transmucosica de compuestos activos, que asegura adecuados niveles terapeuticos
US20030228395A1 (en) * 2002-01-31 2003-12-11 Archer-Daniels Midland Company Isotropic transparent structured fluids
EP2907503A1 (de) * 2003-04-10 2015-08-19 Neurogesx, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen zur Verabreichung von TRPV1-Agonisten
WO2005063212A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Amorepacific Corporation Cholesteryl hemisuccinate incorporated lipid-based nano-carriers and skin-care compositions for external application containing the same
IL181217A0 (en) * 2007-02-08 2007-07-04 Haim Levy Pharmaceuticalcompositions based on a microemulsion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670380A1 (de) 1994-03-02 1995-09-06 BASF Lacke + Farben AG Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung
WO2009037349A2 (de) 2007-09-19 2009-03-26 Bubbles & Beyond Gmbh Formulierungen zur entfernung von farbschichten und diversen schmutzschichten von oberflächen, verfahren zur herstellung des mittels und verfahren zur reinigung
EP2045320A1 (de) 2007-09-19 2009-04-08 Bubbles & Beyond Gmbh Reinigungsmittel zur Entfernung von Farbschichten von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verfahren zur Reinigung
EP2223995A2 (de) 2007-09-19 2010-09-01 Bubbles and Beyond GmbH Formulierungen zur Entfernung von Farbschichten und diversen Schmutzschichten von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verfahren zur Reinigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010105842A2

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013469B4 (de) 2014-04-17
WO2010105842A3 (de) 2011-05-26
WO2010105842A9 (de) 2011-12-01
CN102387787A (zh) 2012-03-21
JP2012520837A (ja) 2012-09-10
WO2010105842A2 (de) 2010-09-23
KR20110135973A (ko) 2011-12-20
DE102009013469A1 (de) 2010-12-09
KR20150000463A (ko) 2015-01-02
US20120064011A1 (en) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013469B4 (de) Zubereitung zur äußerlichen Anwendung
EP2020221B1 (de) DMS (Derma Membrane Structure) in Schaum-Cremes
DE69225917T2 (de) Topische Zubereitung, die eine Suspension von festen lipidischen Teilchen enthält
EP1628626B2 (de) Zusammensetzungen zur gezielten freisetzung von duftstoffen und aromen
DE69230772T2 (de) Arzneizubereitungen zur Behandlung von Onychomykosen
DE69512685T3 (de) Mittel zur verabreichung von wirksubstanzen an bzw. durch die haut
EP1513492B1 (de) Mikro-emulsionen mit binärer phasen- und wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren herstellung und deren verwendung, insbesondere zur topischen sauerstoffversorgung
DE4021082C2 (de) Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator
DE19710149A1 (de) Körperreinigungsmittel
Singh et al. Emulgel: A recent approach for topical drug delivery system
DE69828596T2 (de) Waessrige zusammensetzungen die einen lipidstoff und ein tensid auf lanolinbasis enthalten und ihre verwendung
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
DE4021083C2 (de) Phospholipidformulierungen und ihre Verwendung für die Zubereitung liposomaler medizinischer und kosmetischer Bäder
Begum et al. A Review on Emulgels-A Novel Approach for Topical Drug Delivery
EP3666259A1 (de) Verschäumbare wässrige zubereitungen auf biopolymerbasis mit einsatzfelxibler gas-speicherzellen-verteilung
KR100715311B1 (ko) 경피흡수가 증진되고 우르솔산이 안정화된 주름개선 화장료및 그 제조방법
EP1669061A1 (de) Treibgasfreie schaumbildende Systeme, deren Herstellung sowie deren kosmetische, dermatologische und hygienische Anwendungen
CN107233222B (zh) 一种具有液晶结构的组合物及其在化妆品中的应用
DE102021000414A1 (de) Neue Schaumformulierungen zur dermatologischen Applikation unter Phasenumkehr
EP3130329B1 (de) Reinigungsprodukt auf ölbasis
EP4346770A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend membranbildende substanzen zur herstellung eines pumpschaumes
WO2012079717A2 (de) Liposomenbildende wässrige badezubereitungen mit hohem wirkstoffanteil und deren anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120910

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20150615