EP2404191A1 - Radarsensor mit blindheitserkennungseinrichtung - Google Patents
Radarsensor mit blindheitserkennungseinrichtungInfo
- Publication number
- EP2404191A1 EP2404191A1 EP10704106A EP10704106A EP2404191A1 EP 2404191 A1 EP2404191 A1 EP 2404191A1 EP 10704106 A EP10704106 A EP 10704106A EP 10704106 A EP10704106 A EP 10704106A EP 2404191 A1 EP2404191 A1 EP 2404191A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radar sensor
- radar
- blindness
- evaluation
- mode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4004—Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4004—Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
- G01S7/4039—Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
- G01S13/343—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
- G01S13/345—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4052—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
- G01S7/4056—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes specially adapted to FMCW
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9321—Velocity regulation, e.g. cruise control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4052—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
- G01S7/4082—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
Definitions
- the invention relates to a radar sensor with an associated evaluation and control device, which has a measurement mode for locating radar targets and includes a blindness detection device which is designed to detect blindness of the radar sensor based on the signals received from the radar sensor itself.
- Driver assistance systems for example for automatic adaptive cruise control (ACC) or warning of imminent collisions and, if appropriate, for initiating measures to avert the collision or to mitigate the collision sequences (PSS, Predictive Safety System).
- ACC automatic adaptive cruise control
- PSS Predictive Safety System
- a radar sensor is used for detecting the traffic environment and in particular for locating other vehicles. Since the driver will generally rely on the functionality of the assistance system, it is necessary for safety reasons that functional impairments of the radar sensor are detected during operation and can be reported to the driver. For this reason, automotive radar sensors are equipped with a blindness detection device that, while the radar sensor is operating in the measurement mode, specifically evaluates the received radar signals to generate one or more blindness indicators indicative of degradation of the radar sensor - up to complete Blindness - point out.
- a possible cause of blindness of the radar sensor may be, for example, heavy rain, which reflects and dampens the radar radiation and thereby reduces the sensitivity of the sensor.
- the reflection of the radar radiation in turn leads to a detectable signal, the so-called rain clutter.
- the rain clutter Through targeted search for this rain clutter, it is therefore possible in principle to detect heavy rainfall and the associated impairment of the radar sensor.
- Another possible cause of blindness is a dirt deposit or film of water on the surface of the radar lens or radome. Such a coating leads to the reflection and attenuation of the radar signal and thus to a loss of sensitivity. Again, however, in principle, that the reflection caused by the dirt deposit in turn represents a detectable signal by which the blindness could be detected. However, the distance between the dirt cover and the radar antenna is so small that it normally is outside the range of the distance, which can be monitored by means of the radar sensor.
- blindness detection is to be understood in a comprehensive sense and is also intended to include such cases of angular blindness.
- the object of the invention is to provide a radar sensor, especially for motor vehicles, which allows a more reliable blindness detection.
- the evaluation and control device has a test mode in which the control of the radar sensor is based on parameters that are different from the parameters for the measurement mode and optimized for the blindness detection device, and that the evaluation and Control device has a switching device for switching between the measuring mode and the test mode.
- the invention is based on the consideration that the parameters determining the operation of the radar sensor are optimized with respect to the detection of objects such as vehicles in front and the like, and therefore not necessarily also for the detection of the various forms of blindness have to be optimal.
- these parameters include the frequency and power of the transmitted radar signal or, in the case of a Frequency Modulated Continuous Wave (FMCW) radar, where the transmitted frequency is ramp modulated, the modulation swing and the duration of the modulation ramp.
- FMCW Frequency Modulated Continuous Wave
- the regular operating mode of the radar sensor ie the measuring mode
- the regular operating mode of the radar sensor is interrupted from time to time during the operation of the radar sensor, in the case of a driver assistance system while driving, and instead it is switched to a test mode in which the parameters with respect to the blindness detection are optimized, so that a more reliable blindness detection is possible.
- the necessary interruptions of the measurement mode can be kept as short and timed so that they do not affect the seamless monitoring of the traffic environment.
- Fig. 1 is a block diagram of a radar sensor according to the invention
- Fig. 2 is a frequency / time diagram for an FMCW radar
- 3 and 4 are diagrams for explaining influences of changes of operating parameters of the radar sensor in a blindness detection test mode
- Fig. 5 is a power / time diagram and a frequency / time diagram.
- the radar sensor shown in FIG. 1 has a transmitting and receiving module 10 and an associated evaluation and control device 12, which supplies information about the traffic environment to a driver assistance system 14, for example a distance control system (ACC) in a motor vehicle.
- the transmitting and receiving module 10 has at least one antenna 16, which is fed by the evaluation and control device 12 with a signal to be transmitted and the received signals for evaluation to the evaluation and control device 12 passes.
- a so-called radome 18 is arranged, i. H. a cover designed to protect the antenna and the connected electronic components from the effects of the weather.
- the function of the radome is also fulfilled by a radar lens that focuses the transmitted and received radar radiation.
- the evaluation and control device 12 is formed by an electronic data processing system and comprises amaschineerf20 for controlling the transmitting and receiving module 10 and an evaluation part 22 which is operable in at least two different operating modes, namely a measurement mode MM and at least one test mode TM.
- a switching device 24 controls the switching between the operating modes.
- the measurement mode MM is used to locate radar targets.
- the radar sensor is an FMCW radar in which the frequency f of the radar signal transmitted by the antenna 16 is ramped, such as is shown schematically in Fig. 2. There, the frequency f is plotted against the time t.
- the echo received by a radar target, such as a preceding vehicle, is mixed within the transmit and receive module 10 by means of a mixer, not shown, with the transmitted signal to provide an intermediate frequency signal whose frequency corresponds to the difference in frequency between the transmitted and received signals.
- This intermediate frequency signal is transmitted to the evaluation part 22 and is sampled there over the duration T of a frequency ramp.
- the time signal sampled in this way is then converted into a spectrum by Fast Fourier Transform (FFT). In this spectrum, each located object is distinguished in the form of a peak at a certain frequency.
- FFT Fast Fourier Transform
- the frequency difference between received and transmitted signal depends (linearly) on the signal propagation time and consequently on the object distance. If the located object has a relative velocity other than zero with respect to the radar sensor, the Doppler effect results in an additional frequency shift.
- the frequency of a peak in the spectrum is thus dependent both on the distance and on the relative speed of the object and implicitly defines a relationship between the possible distances and relative speeds of the object.
- the antenna 16 usually consists of several juxtaposed patches, and by evaluating the amplitude and phase relationships between the signals received from the different patches, the azimuth angle of the located object can be determined.
- the location data thus obtained are transmitted via the object, ie the distance Relative speed and the azimuth angle, reported to the driver assistance system 14.
- essential parameters for the operation of the radar sensor are the ramp duration T and the modulation stroke H of the modulation ramp. These parameters are optimized in measurement mode MM so that optimum resolution and sensitivity is achieved for objects in the traffic-related distance range.
- the radar sensor described here by means of the switching device 24 is switched from the measurement mode MM to the test mode TM from time to time, and in this test mode, other parameters are used for the control of the transmitting and receiving module 10, namely parameters optimized for blindness detection.
- test mode blindness detection with increased reliability is thus possible. If a blindness or a significant impairment of the sensitivity of the radar sensor is detected, this is reported to the driver assistance system 14, which responds appropriately, for example, by disabling itself and issuing a corresponding warning to the driver.
- the switching means 24 may be arranged to periodically switch between the measuring mode MM and the test mode TM.
- the duration of the test mode TM will be on the order of only a few milliseconds, so that despite the occasional interruptions of the measurement mode still a virtually complete monitoring of the traffic environment is possible.
- the driver assistance system 14 is also capable of the function of the switching device 24 influence, so that, for example, in critical situations, such as when a collision threatens to switch to the test mode can be prevented.
- the radar sensor does not detect any preceding vehicles or other objects of comparable size, this could indicate a blindness of the radar sensor. However, it is also possible that in the detection range of the radar sensor simply no corresponding objects are present. One possible test of whether the radar sensor is blind can now be to temporarily increase the range of the radar sensor.
- the range of object distances and relative velocities which can be detected with the aid of the radar sensor is limited in practice by the frequency range on which the spectrum formed from the intermediate frequency signal can be evaluated. This area is largely determined by the hardware of the evaluation part 22.
- the frequency of the object peaks in the spectrum increases proportionally with the object distance, so that as of a certain object distance, for example of the order of magnitude of about 200 m, the objects no longer lie within the evaluable range of the spectrum.
- By reducing the frequency deviation H (FIG. 2) with the same ramp duration it can be achieved that the frequency of an object peak grows more slowly as the object distance increases, so that the radar sensor is then sensitive to objects at even greater distances. If no objects can be found even in this enlarged distance range, this is an indicator for a blindness of the radar sensor.
- the bottom clutter occurs in the spectrum only in a certain frequency range, which depends inter alia on the installation height of the transmitting and receiving module 10 in the vehicle and the vertical opening angle of the radar team.
- the radar radiation will hit the road at a greater distance, and the ground clutter will accordingly only occur at higher frequencies, but will then become weaker as the distance decreases due to the decrease in the signal intensity.
- the relative speed of the road surface coincides except for the sign with the vehicle's own velocity V, the bottom cutter is also subjected to a corresponding Doppler shift.
- a measure of the strength of the bottom clutter and thus the remaining sensitivity of the radar sensor can be obtained by integrating in the spectrum over the frequency range in which bottom clutter is to be expected, but in which normally no "real" objects occur.
- the bottom clutter is distributed over as large a part of the evaluable range of the spectrum.
- FIG. 3 shows how the position of the bottom clutters in the spectrum can be influenced by varying the ramp duration T of the modulation ramp (with a constant frequency deviation) at different intrinsic speeds V of the vehicle.
- the numbers k of the so-called frequency bins are plotted, in which the spectrum of the intermediate frequency signal is divided. These numbers k correspond, apart from a normalization constant, to the various frequencies in the spectrum and in practice, for example, range from 0 to 511.
- FIG. 3 shows only the lower part of the spectrum.
- the evaluable region 26 of the spectrum is shown hatched in Fig. 3 and begins only at Bin no. 5.
- Another blindness indicator is based on the detection of the so-called rain clutter, which is caused by reflection of the radar signal to raindrops, but only in a distance range of about 0 to 10 m, since at longer distances the weak radar returns of raindrops are no longer detectable.
- the extension of the ramp duration T has the positive effect that the rain clutter region 30 is shifted completely into the evaluable region 26 even at lower speeds.
- Fig. 5 shows an example of a possible modulation scheme in the alternate operation of the radar sensor in the measurement mode MM and in the test mode TM.
- the modulated frequency f of the transmitted signal is plotted against time t.
- the modulation takes place alternately with rising and falling ramps with a constant, relatively short ramp duration.
- the modulation stroke is continuously varied in the example shown during the measurement mode, for example, to adjust the range of the radar sensor to the respective traffic situation.
- test mode TM on the other hand, only falling frequency ramps are driven, with significantly longer ramp times and also (slightly) increased modulation stroke.
- the use of falling ramps is for blindness detection, in particular for the detection of rain clutter advantage, since then the distance and relative speed-dependent components of the frequency shift so cooperate, that the rain clutter area is moved to the evaluable area.
- the modulation period T is kept constant in the test mode, which simplifies the evaluation of the received signals.
- the radiated from the antenna 16 power P is plotted against time. It can be seen that in the test mode TM this power is varied between at least two values, in the example shown between a higher value on a modulation ramp and a lower value on a different modulation ramp.
- This power variation allows even more sensitive and reliable detection of conditions in which the sensitivity of the radar sensor is degraded. Factors that lower sensitivity will have a greater impact on performance.
- the radiation reflected at the radome 18 results in a sinusoidal signal with a characteristic frequency (very small corresponding to the small distance).
- this frequency is increased so that the sinusoidal signal within the relatively small time window (of the duration of the modulation ramp T) is recognizable as a sine wave with the frequency characteristic for the Radomabstand, so that reflections can be directly detected at Radombelag ,
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Abstract
Radarsensor mit einer zugehörigen Auswertungs- und Steuereinrichtung (12), die einen Meßmodus (MM) zur Ortung von Radarzielen aufweist und eine Blindheitserkennungseinrichtung einschließt, die dazu ausgebildet ist, eine Erblindung des Radarsensors anhand der von dem Radarsensor selbst empfangenen Signale zu erkennen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungs- und Steuereinrichtung (12) einen Testmodus (TM) aufweist, in dem die Steuerung des Radarsensors auf der Grundlage von Parametern erfolgt, die von den Parametern für den Meßmodus (MM) verschieden und für die Blindheitserkennungseinrichtung optimiert sind, und daß die Auswertungs- und Steuereinrichtung eine Schalteinrichtung (24) zur Umschaltung zwischen dem Meßmodus (MM) und dem Testmodus (TM) aufweist.
Description
Beschreibung
Titel
Radarsensor mit Blindheitserkennungseinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Radarsensor mit einer zugehörigen Auswertungs- und Steuereinrichtung, die einen Meßmodus zur Ortung von Radarzielen aufweist und eine Blindheitserkennungseinrichtung einschließt, die dazu ausgebildet ist, eine Erblindung des Radarsensors anhand der von dem Radarsensor selbst empfangenen Signale zu erkennen.
Kraftfahrzeuge werden zunehmend mit Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet, beispielsweise zur automatischen Abstandsregelung (ACC, Adaptive Cruise Control) oder zur Warnung vor drohenden Kollisionen und gegebenenfalls zur Einleitung von Maßnahmen zur Abwendung der Kollision oder zur Milderung der Kollisionsfolgen (PSS; Predictive Safety System). Bei diesen Fahrerassistenzsystemen wird ein Radarsensor zur Erfassung des Verkehrsumfelds und insbesondere zur Ortung anderer Fahrzeuge eingesetzt. Da sich der Fahrer im allgemeinen auf die Funktionsfähigkeit des Assistenzsystems verlassen wird, ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, daß Funktionsbeeinträchtigungen des Radarsensors bei laufendem Betrieb erkannt werden und dem Fahrer gemeldet werden können.
Aus diesem Grund sind Radarsensoren für Kraftfahrzeuge mit einer Blindheitserkennungseinrichtung ausgestattet, die, während der Radarsensor im Meßmodus betrieben wird, die empfangenen Radarsignale in spezieller Weise auswertet, um so einen oder mehrere Blindheitsindikatoren zu generieren, die auf eine Funktionsbeeinträchtigung des Radarsensors - bis hin zur vollständigen Erblindung - hinweisen.
Ein naheliegendes Kriterium für Erblindung besteht darin, daß der Radarsensor keinerlei Radarechos empfängt. Dieses Kriterium ist jedoch für sich allein nicht sehr aussagekräftig, da sich nicht ausschließen läßt, daß tatsächlich keine Radarziele im Ortungsbereich des Sensors vorhanden sind.
Im allgemeinen empfängt jedoch ein in einem Fahrzeug eingebauter Radarsensor stets gewisse Reflexionen von Bodenunebenheiten. Diese Reflexionen werden als "Bodenclutter" bezeichnet. Das Ausbleiben dieses Bodenclutters ist ein relativ verläßliches Indiz für Erblindung.
Eine mögliche Ursache für eine Erblindung des Radarsensors kann beispielsweise auch starker Regen sein, der die Radarstrahlung reflektiert und dämpft und dadurch die Empfindlichkeit des Sensors herabsetzt. Die Reflexion der Radarstrahlung führt jedoch ihrerseits zu einem detektierbaren Signal, dem sogenannten Regenclutter. Durch gezielte Suche nach diesem Regenclutter ist es daher im Prinzip möglich, starken Regen und die damit einhergehende Funktionsbeeinträchtigung des Radarsensors zu erkennen.
Eine andere mögliche Ursache für Erblindung ist ein Schmutzbelag oder ein Wasserfilm auf der Oberfläche der Radarlinse oder des Radoms. Ein solcher Belag führt zur Reflexion und Dämpfung des Radarsignals und damit zu einer Empfindlichkeitseinbuße. Auch hier gilt jedoch im Prinzip, daß die durch den Schmutzbelag verursachte Reflexion ihrerseits ein detektierbares Signal darstellt, anhand dessen die Erblindung erkannt werden könnte. Allerdings ist der Abstand zwischen dem Schmutzbelag und der Radarantenne so klein, daß er normalerweise
außerhalb des Abstandsbereiches liegt, der mit Hilfe des Radarsensors überwacht werden kann.
Eine spezielle Form der Erblindung ist schließlich die sogenannte Winkelblindheit, die beispielsweise durch eine Eisschicht auf der Radarlinse oder dem Radom verursacht werden kann. Eine solche Eisschicht führt zwar nicht zu einer nennenswerten Reflexion und Dämpfung der Radarstrahlung, verursacht jedoch aufgrund von Brechungseffekten eine Richtungsablenkung der Radarstrahlung, was bei winkelauflösenden Radarsensoren zur Folge hat, daß die Winkeldaten der georteten Objekte nicht mehr verläßlich sind. Der Begriff "Blindheitserkennung" ist in einem umfassenden Sinne zu verstehen und soll auch solche Fälle der Winkelblindheit einschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radarsensor zu schaffen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der eine verläßlichere Blindheitserkennung ermöglicht.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Auswertungs- und Steuereinrichtung einen Testmodus aufweist, in dem die Steuerung des Radarsensors auf der Grundlage von Parametern erfolgt, die von den Parametern für den Meßmodus verschieden und für die Blindheitserkennungseinrichtung optimiert sind, und daß die Auswertungs- und Steuereinrichtung eine Schalteinrichtung zur Umschaltung zwischen dem Meßmodus und dem Testmodus aufweist.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß die Parameter, die die Betriebsweise des Radarsensors bestimmen, im Hinblick auf die Erkennung von Objekten wie vorausfahrende Fahrzeuge und dergleichen optimiert sind und deshalb nicht zwangsläufig auch für die Erkennung der verschiedenen Formen von Erblindung
optimal sein müssen. Beispiele für diese Parameter sind etwa die Frequenz und die Leistung des gesendeten Radarsignals oder, bei einem FMCW-Radar (Frequency Modulated Continuous Wave), bei dem die gesendete Frequenz rampenförmig moduliert wird, der Modulationshub und die Dauer der Modulationsrampe. Erfindungsgemäß wird nun während des Betriebs des Radarsensors, bei einem Fahrerassistenzsystem also während der Fahrt, der reguläre Betriebsmodus des Radarsensors, also der Meßmodus, von Zeit zu Zeit unterbrochen, und es wird statt dessen auf einen Testmodus umgeschaltet, in dem die Parameter im Hinblick auf die Blindheitserkennung optimiert sind, so daß eine verläßlichere Blindheitserkennung möglich wird.
Die dazu notwendigen Unterbrechungen des Meßmodus können so kurz gehalten und zeitlich so gewählt werden, daß sie die lückenlose Überwachung des Verkehrsumfelds nicht beeinträchtigen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben, die sich insbesondere auf die Erfassung verschiedener Blindheitsindikatoren und die jeweils zugehörigen Parameteroptimierungen beziehen. Dabei versteht es sich, daß auch unterschiedliche Testmodi für die Erfassung unterschiedlicher Blindheitsindikatoren vorgesehen sein können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Radarsensors;
Fig. 2 ein Frequenz/Zeit-Diagramm für ein FMCW-Radar;
Fig. 3 und 4 Diagramme zur Erläuterung der Einflüsse von Änderungen von Betriebsparametern des Radarsensors in einem Testmodus zur Blindheitserkennung; und
Fig. 5 ein Leistungs-/Zeit-Diagramm und ein Frequenz/Zeit-Diagramm.
Ausführungsformen der Erfindung
Der in Fig. 1 gezeigte Radarsensor weist ein Sende- und Empfangsmodul 10 und eine zugehörige Auswertungs- und Steuereinrichtung 12 auf, die Informationen über das Verkehrsumfeld an ein Fahrerassistenzsystem 14, beispielsweise ein Abstandsregelsystem (ACC) in einem Kraftfahrzeug liefert. Das Sende- und Empfangsmodul 10 weist mindestens eine Antenne 16 auf, die von der Auswertungsund Steuereinrichtung 12 mit einem zu sendenden Signal gespeist wird und die empfangenen Signale zur Auswertung an die Auswertungs- und Steuereinrichtung 12 übergibt. In Abstand vor der Antenne ist ein sogenanntes Radom 18 angeordnet, d. h. eine Abdeckung, die die Antenne und die angeschlossenen elektronischen Komponenten vor Witterungseinflüssen schützen soll. In einigen Fällen wird die Funktion des Radoms auch von einer Radarlinse erfüllt, die die gesendete und empfangene Radarstrahlung bündelt.
Die Auswertungs- und Steuereinrichtung 12 wird durch ein elektronisches Datenverarbeitungssystem gebildet und umfaßt einen Treiberf20 zur Steuerung des Sende- und Empfangsmoduls 10 und einen Auswertungsteil 22, der in wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbar ist, nämlich einem Meßmodus MM und mindestens einem Testmodus TM. Eine Schalteinrichtung 24 steuert die Umschaltung zwischen den Betriebsmodi.
Der Meßmodus MM dient zur Ortung von Radarzielen. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem Radarsensor um ein FMCW-Radar, bei dem die Frequenz f des von der Antenne 16 gesendeten Radarsignals rampenförmig moduliert wird, wie
schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. Dort ist die Frequenz f gegen die Zeit t aufgetragen. Das von einem Radarziel, beispielsweise einem vorausfahrenden Fahrzeug empfangene Echo wird innerhalb des Sende- und Empfangsmoduls 10 mit Hilfe eines nicht gezeigten Mischers mit dem gesendeten Signal gemischt, so daß man ein Zwischenfrequenzsignal erhält, dessen Frequenz dem Frequenzunterschied zwischen gesendetem und empfangenem Signal entspricht. Dieses Zwischenfrequenzsignal wird an den Auswertungsteil 22 übermittelt und wird dort jeweils über die Dauer T einer Frequenzrampe gesampelt. Das auf diese Weise gesampelte Zeitsignal wird dann durch Schnelle Fouriertransformation (FFT) in ein Spektrum umgewandelt. In diesem Spektrum zeichnet sich jedes geortete Objekt in der Form eines Peaks bei einer bestimmten Frequenz ab.
Aufgrund der rampenförmigen Modulation des gesendeten Signals ist der Frequenzunterschied zwischen empfangenem und gesendetem Signal (und damit die Frequenz des Zwischenfrequenzsignals) (linear) von der Signallaufzeit und folglich vom Objektabstand abhängig. Wenn das geortete Objekt in bezug auf den Radarsensor eine von null verschiedene Relativgeschwindigkeit aufweist, führt der Dopplereffekt zu einer zusätzlichen Frequenzverschiebung. Die Frequenz eines Peaks im Spektrum ist somit sowohl vom Abstand wie auch von der Relativgeschwindigkeit des Objekts abhängig und definiert implizit eine Beziehung zwischen den möglichen Abständen und Relativgeschwindigkeiten des Objekts. Durch Auswertung von Spektren, die auf mehreren Modulationsrampen mit unterschiedlichen Steigungen gewonnen wurden, ist es dann möglich, jedem Objekt eindeutig einen bestimmten Abstand und eine bestimmte Relativgeschwindigkeit zuzuordnen.
Die Antenne 16 besteht in der Praxis zumeist aus mehreren nebeneinander angeordneten Patches, und durch Auswertung der Amplituden- und Phasenbeziehungen zwischen den von den verschiedenen Patches empfangenen Signalen läßt sich der Azimutwinkel des georteten Objekts bestimmen. Im Meßmodus MM werden die so gewonnenen Ortungsdaten über das Objekt, also der Abstand, die
Relativgeschwindigkeit und der Azimutwinkel, an das Fahrerassistenzsystem 14 gemeldet.
Wie Fig. 2 zeigt, sind wesentliche Parameter für den Betrieb des Radarsensors die Rampendauer T und der Modulationshub H der Modulationsrampe. Diese Parameter sind im Meßmodus MM so optimiert, daß eine optimale Auflösung und Empfindlichkeit für Objekte in dem für das Verkehrsgeschehen relativen Abstandsbereich erreicht wird.
Zwar ist es im Prinzip auch mit den für den Meßmodus MM geltenden Parametereinstellungen möglich, die Signale des Radarsensors so auszuwerten, daß eine Erblindung oder eine Abnahme der Empfindlichkeit des Radarsensors anhand von verschiedenen Indikatoren festgestellt werden kann, doch ist die Wahl der Parameter für diese Blindheitserkennung im allgemeinen nicht optimal. Aus diesem Grund wird bei dem hier beschriebenen Radarsensor mit Hilfe der Schalteinrichtung 24 von Zeit zu Zeit von dem Meßmodus MM auf den Testmodus TM umgeschaltet, und in diesem Testmodus werden für die Steuerung des Sende- und Empfangsmoduls 10 andere Parameter verwendet, nämlich Parameter, die für die Blindheitserkennung optimiert sind. Im Testmodus ist somit eine Blindheitserkennung mit erhöhter Zuverlässigkeit möglich. Wenn eine Erblindung oder eine signifikante Beeinträchtigung der Empfindlichkeit des Radarsensors festgestellt wird, so wird dies an das Fahrerassistenzsystem 14 gemeldet, das darauf in angemessener Weise reagiert, beispielsweise, indem es sich selbst deaktiviert und einen entsprechenden Warnhinweis an den Fahrer ausgibt.
Die Schalteinrichtung 24 kann so ausgebildet sein, daß sie periodisch zwischen dem Meßmodus MM und dem Testmodus TM umschaltet. Die Dauer des Testmodus TM wird dabei in der Größenordnung von nur einigen Millisekunden liegen, so daß trotz der gelegentlichen Unterbrechungen des Meßmodus noch eine praktisch lückenlose Überwachung des Verkehrsumfelds möglich ist. Im gezeigten Beispiel ist außerdem das Fahrerassistenzsystem 14 in der Lage, die Funktion der Schalteinrichtung 24 zu
beeinflussen, so daß beispielsweise in kritischen Situationen, etwa wenn eine Kollision droht, eine Umschaltung auf den Testmodus verhindert werden kann.
Im folgenden soll nun anhand einiger Beispiele erläutert werden, wie durch geeignete Wahl der Betriebsparameter im Testmodus TM die Blindheitserkennung verbessert werden kann.
Wenn der Radarsensor keine vorausfahrenden Fahrzeuge oder sonstige Objekte vergleichbarer Größe ortet, so könnte dies auf eine Erblindung des Radarsensors hindeuten. Es ist jedoch auch möglich, daß im Ortungsbereich des Radarsensors einfach keine entsprechenden Objekte vorhanden sind. Ein möglicher Test, ob der Radarsensor erblindet ist, kann nun darin bestehen, daß vorübergehend die Reichweite des Radarsensors vergrößert wird.
Der Bereich der Objektabstände und Relativgeschwindigkeiten, der mit Hilfe des Radarsensors erfaßt werden kann, ist in der Praxis begrenzt durch den Frequenzbereich, auf dem das aus dem Zwischenfrequenzsignal gebildete Spektrum ausgewertet werden kann. Dieser Bereich ist weitgehend durch die Hardware des Auswertungsteils 22 festgelegt. Die Frequenz der Objektpeaks im Spektrum nimmt proportional mit dem Objektabstand zu, so daß ab einem gewissen Objektabstand, beispielsweise in der Größenordnung von etwa 200 m, die Objekte nicht mehr im auswertbaren Bereich des Spektrums liegen. Durch Verringerung des Frequenzhubes H (Fig. 2) bei gleicher Rampendauer kann jedoch erreicht werden, daß die Frequenz eines Objektpeaks mit zunehmendem Objektabstand langsamer anwächst, so daß der Radarsensor dann für Objekte in noch größerem Abstand empfindlich ist. Wenn sich auch in diesem vergrößerten Abstandsbereich keine Objekte finden lassen, so ist dies ein Indikator für eine Erblindung des Radarsensors.
Auch wenn sich keine vorausfahrenden Fahrzeuge oder sonstige Objekte im Ortungsbereich des Radarsensors befinden, ist in einem bestimmten Frequenzbereich des Spektrums gleichwohl ein Signal vorhanden, das durch Reflexionen der Radarstrahlung an der Fahrbahnoberfläche verursacht wird. Jede kleine Unebenheit
auf der Fahrbahn bewirkt, daß ein Teil der Radarstrahlung wieder zum Sende- und Empfangsmodul reflektiert wird. Die entsprechenden Signale sind im Spektrum als sogenannter "Bodenclutter" erkennbar. Wenn sich im Testmodus TM dieser Bodenclutter nachweisen läßt, so bedeutet dies, daß der Sensor nicht erblindet ist.
Der Bodenclutter tritt allerdings im Spektrum nur in einem gewissen Frequenzbereich auf, der unter anderem von der Einbauhöhe des Sende- und Empfangsmoduls 10 im Fahrzeug und dem vertikalen Öffnungswinkel des Radarbeams abhängig ist. Bei großer Einbauhöhe wird die Radarstrahlung erst in größerem Abstand auf die Fahrbahn treffen, und der Bodenclutter wird entsprechend erst bei höheren Frequenzen auftreten, wird dann jedoch mit weiter zunehmendem Abstand aufgrund der Abnahme der Signalintensität schwächer werden. Da die Relativgeschwindigkeit der Fahrbahnoberfläche bis auf das Vorzeichen mit der Eigengeschwindigkeit V des Fahrzeugs übereinstimmt, unterliegt der Bodenclutter auch einer entsprechenden Dopplerverschiebung.
Ein Maß für die Stärke des Bodenclutters und damit für die noch vorhandene Empfindlichkeit des Radarsensors läßt sich gewinnen, indem im Spektrum über denjenigen Frequenzbereich integriert wird, in dem Bodenclutter zu erwarten ist, in dem jedoch normalerweise keine "echten" Objekte auftreten. Für eine sichere Detektion ist es dabei vorteilhaft, wenn der Bodenclutter über einen möglichst großen Teil des auswertbaren Bereiches des Spektrums verteilt ist.
Fig. 3 zeigt, wie sich bei unterschiedlichen Eigengeschwindigkeiten V des Fahrzeugs die Lage des Bodenclutters im Spektrum durch Verändern der Rampendauer T der Modulationsrampe (bei konstantem Frequenzhub) beeinflussen läßt. Auf der waagerechten Achse sind in Fig. 3 die Nummern k der sogenannten Frequenzbins aufgetragen, in die das Spektrum des Zwischenfrequenzsignals unterteilt ist. Diese Nummern k entsprechen bis auf eine Normierungskonstante den verschiedenen Frequenzen im Spektrum und reichen in der Praxis beispielsweise von 0 bis 511. In Fig. 3 ist nur der untere Teil des Spektrums dargestellt. Der auswertbare Bereich 26 des Spektrums ist in Fig. 3 schraffiert dargestellt und beginnt erst bei Bin Nr. 5. Der
Bodenclutterbereich 28, also der Frequenzbereich, in dem sich Bodenclutter feststellen (und integrieren) läßt, ist für verschiedene Kombinationen aus Rampendauer T und Eigengeschwindigkeit V dargestellt. Wenn die Rampendauer T nur 2 ms beträgt, so tritt bei einer Geschwindigkeit V von 40 km/h der Bodenclutter nur in einem schmalen Frequenzbereich am unteren Ende des auswertbaren Bereiches 26 auf. Auch eine Erhöhung der Geschwindigkeit V auf 100 km/h führt nur zu einer geringfügigen Dehnung und Verschiebung des Bodenclutterbereiches. Wenn dagegen die Rampendauer T der Modulationsrampe auf 10 ms erhöht wird, so wird der Bodenclutterbereich 28 deutlich gespreizt, und zwar um so mehr, je höher die Eigengeschwindigkeit V ist. Für die Erkennung von Bodenclutter und damit für die Überprüfung, daß der Radarsensor nicht blind ist, erweist sich daher eine relative große Rampendauer T als vorteilhaft. Die längere Rampendauer hat auch den Vorteil, daß durch die Integration über ein größeres Frequenzintervall ein stabileres Resultat für den Bodenclutter-Indikator erreicht wird. Weiterhin nimmt mit der Rampendauer T auch die Samplezeit zu, in der das Spektrum aufgezeichnet wird, und dies wirkt sich positiv in einer Verringerung des Rauschens aus, so daß die Bodenclutter- und andere auswertbare Signale ein günstigeres Signal/Rauschverhältnis erhalten. Bei dieser niedrigen Eigengeschwindigkeit, beispielsweise bei V = 0 wird überhaupt erst durch die Verlängerung der Rampendauer T erreicht, daß ein nennenswerter Teil des Bodenclutterbereiches 28 innerhalb des auswertbaren Bereichs 26 liegt.
Ein anderer Blindheitsindikator beruht auf der Detektion des sogenannten Regenclutters, der durch Reflexion des Radarsignals an Regentropfen verursacht wird, allerdings nur in einem Abstandsbereich von etwa 0 bis 10 m, da in größeren Abständen die schwachen Radarechos der Regentropfen nicht mehr detektierbar sind.
Wenn Regenclutter detektiert wird, so bedeutet dies, daß die Intensität des Radarstrahls durch den Regen stark geschwächt wird und deshalb die Reichweite und Empfindlichkeit des Radarsensors deutlich herabgesetzt ist. Die Detektion von starkem Regen ist somit gleichbedeutend mit der Feststellung, daß der Radarsensor ganz oder teilweise erblindet ist.
Fig. 4 zeigt, wie sich die Veränderung der Rampendauer T bei verschiedenen Geschwindigkeiten (V = O bzw. 40 km/h) auf den Regenclutterbereich 30 auswirkt, also den Frequenzbereich, in dem Regenclutter detektierbar ist. Man sieht, daß der Regenclutterbereich 30 mit zunehmender Rampendauer T zu höheren Frequenzen verschoben aber nicht gespreizt wird. Daß hier anders als bei dem Bodenclutterbereich 28 keine Spreizung auftritt, liegt daran, daß die an den Regentropfen reflektierten Radarstrahlen hauptsächlich parallel zur Fahrtrichtung verlaufen und deshalb unabhängig vom Abstand der Tropfen stets der gleichen Dopplerverschiebung unterliegen, während die vom Boden reflektierten Radarstrahlen beim Bodenclutter oder weniger schräg zum Boden verlaufen, so daß die Komponente, die von der Dopplerverschiebung beeinflußt wird, hier vom jeweiligen Abstand abhängig ist.
Auch beim Regenclutter hat aber die Verlängerung der Rampendauer T den positiven Effekt, daß der Regenclutterbereich 30 schon bei kleineren Geschwindigkeiten vollständig in den auswertbaren Bereich 26 verschoben wird.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für ein mögliches Modulationsschema beim abwechselnden Betrieb des Radarsensors im Meßmodus MM und im Testmodus TM. Im unteren Teil des Diagramms in Fig. 5 ist die modulierte Frequenz f des gesendeten Signals gegen die Zeit t aufgetragen. Im Meßmodus erfolgt die Modulation abwechselnd mit steigenden und fallenden Rampen mit konstanter, relativ kleiner Rampendauer. Der Modulationshub wird im gezeigten Beispiel während des Meßmodus fortlaufend variiert, beispielsweise um die Reichweite des Radarsensors an die jeweilige Verkehrssituation anzupassen.
Im Testmodus TM werden dagegen nur fallende Frequenzrampen gefahren, und zwar mit deutlich verlängerter Rampendauer und auch (leicht) erhöhtem Modulationshub. Die Verwendung von fallenden Rampen ist für die Blindheitserkennung, insbesondere für die Detektion von Regenclutter von Vorteil, da dann die abstands- und relativgeschwindigkeitsabhängigen Anteile der Frequenzverschiebung so
zusammenwirken, daß der Regenclutterbereich in den auswertbaren Bereich verschoben wird.
Außerdem wird im Testmodus die Modulationsdauer T konstant gehalten, was die Auswertung der empfangenen Signale vereinfacht.
Im oberen Diagramm in Fig. 5 ist die von der Antenne 16 abgestrahlte Leistung P gegen die Zeit aufgetragen. Man erkennt, daß diese Leistung im Testmodus TM zwischen mindestens zwei Werten variiert wird, im gezeigten Beispiel zwischen einem höheren Wert auf einer Modulationsrampe und einem niedrigeren Wert auf einer anderen Modulationsrampe. Diese Leistungsvariation erlaubt eine noch empfindlichere und verläßlichere Erkennung von Zuständen, in denen die Empfindlichkeit des Radarsensors herabgesetzt ist. Faktoren, die die Empfindlichkeit herabsetzen, werden sich nämlich bei verminderter Leistung besonders stark auswirken. Ein Vergleich zwischen den Signalen, die im Testmodus einerseits bei hoher Leistung und andererseits bei verminderter Leistung empfangen werden, läßt deshalb die Blindheitsindikatoren deutlicher hervortreten und macht außerdem die Blindheitserkennung robuster gegenüber Temperatur- und Alterungseffekten, die das Verhalten der Sende- und Empfangselektronik beeinflussen.
Wenn im Testmodus der Modulationshub H deutlich vergrößert wird, so lassen sich auch Fälle von Erblindung erkennen, die auf einen Schmutzbelag oder Wasserfilm auf dem Radom 18 (Fig. 1 ) zurückzuführen sind. Ein solcher Belag führt nämlich dazu, daß ein Teil der von der Antenne 16 emittieren Strahlung schon am Radom 18 reflektiert wird. Dieser Belag kann deshalb als ein "Radarziel" betrachtet werden, das sich in extrem geringem Abstand zu der Antenne 16 befindet. Mit dem normalen Auswertungsverfahren, das auf einer Analyse des Spektrums des Zwischenfrequenzsignals beruht, sind Objekte in so geringen Abständen jedoch nicht detektierbar. Eine Vergrößerung des Modulationshubes H bringt in diesen Fällen die Frequenz des Zwischenfrequenzsignals näher an den auswertbaren Bereich heran. Wenn man nun nicht das Spektrum auswertet, sondern direkt das Zeitsignal, aus dem das Spektrum gewonnen wird, so resultiert die am Radom 18 reflektierte Strahlung in
einem sinusförmigen Signal mit einer charakteristischen (entsprechend dem geringen Abstand sehr kleinen) Frequenz. Bei hinreichend großem Modulationshub H wird diese Frequenz so weit erhöht, daß das sinusförmige Signal innerhalb des relativ kleinen Zeitfensters (von der Dauer der Modulationsrampe T) als Sinussignal mit der für den Radomabstand charakteristischen Frequenz erkennbar ist, so daß sich Reflexionen am Radombelag direkt nachweisen lassen.
Claims
1. Radarsensor mit einer zugehörigen Auswertungs- und Steuereinrichtung (12), die einen Meßmodus (MM) zur Ortung von Radarzielen aufweist und eine Blindheitserkennungseinrichtung einschließt, die dazu ausgebildet ist, eine Erblindung des Radarsensors anhand der von dem Radarsensor selbst empfangenen Signale zu erkennen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungs- und Steuereinrichtung (12) einen Testmodus (TM) aufweist, in dem die Steuerung des Radarsensors auf der Grundlage von Parametern erfolgt, die von den Parametern für den Meßmodus (MM) verschieden und für die Blindheitserkennungseinrichtung optimiert sind, und daß die Auswertungsund Steuereinrichtung eine Schalteinrichtung (24) zur Umschaltung zwischen dem Meßmodus (MM) und dem Testmodus (TM) aufweist.
2. Radarsensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungs- und Steuereinrichtung (12) dazu ausgebildet ist, die Frequenz des gesendeten Radarsignals rampenförmig zu modulieren, und daß im Testmodus (TM) die Rampendauer (T) gegenüber der Rampendauer im Meßmodus (MM) verändert ist.
3. Radarsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungs- und Steuereinrichtung (12) dazu ausgebildet ist, die Frequenz des gesendeten Radarsignals rampenförmig zu modulieren, und daß im Testmodus (TM) der Modulationshub (H) gegenüber dem Modulationshub im Meßmodus (M) verändert ist.
4. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungs- und Steuereinrichtung (12) dazu ausgebildet ist, den Radarsensor im Testmodus (TM) mit einer anderen Sendeleistung (P) als im Meßmodus (MM) anzusteuern.
5. Radarsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungs- und Steuereinrichtung (12) dazu ausgebildet ist, die Sendeleistung (P) im Testmodus (TM) zu variieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910001265 DE102009001265A1 (de) | 2009-03-02 | 2009-03-02 | Radarsensor mit Blinheitserkennungseinrichtung |
PCT/EP2010/050119 WO2010099988A1 (de) | 2009-03-02 | 2010-01-08 | Radarsensor mit blindheitserkennungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2404191A1 true EP2404191A1 (de) | 2012-01-11 |
Family
ID=42077934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10704106A Withdrawn EP2404191A1 (de) | 2009-03-02 | 2010-01-08 | Radarsensor mit blindheitserkennungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9140780B2 (de) |
EP (1) | EP2404191A1 (de) |
DE (1) | DE102009001265A1 (de) |
WO (1) | WO2010099988A1 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009001239A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Detektion von Empfindlichkeitseinbußen eines FMCW-Radarortungsgerätes durch diffuse Verlustquellen |
US10996073B2 (en) * | 2010-12-02 | 2021-05-04 | Telenav, Inc. | Navigation system with abrupt maneuver monitoring mechanism and method of operation thereof |
DE102011079522A1 (de) * | 2011-07-21 | 2013-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Erkennung einer dejustage eines radarsensors eines fahrzeugs |
DE102012003373B4 (de) | 2012-02-22 | 2018-11-22 | Krohne Messtechnik Gmbh | Verfahren zur Überwachung und Verfahren zum Betreiben eines nach dem Radar-Prinzip arbeitenden Füllstandmesssystems und entsprechendes Füllstandmesssystem |
US9129185B1 (en) * | 2012-05-21 | 2015-09-08 | The Boeing Company | System and method for reducing image clutter |
EP2806286B1 (de) * | 2013-05-23 | 2019-07-10 | Veoneer Sweden AB | FMCW-Radar-Blockierungsdetektion |
DE102014209723A1 (de) | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Robert Bosch Gmbh | Bestimmung eines Indikators für eine Erblindung eines Radarsensors |
US10366285B2 (en) | 2015-04-09 | 2019-07-30 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Method and apparatus for determining the operation of a vehicle safety system |
US10042041B2 (en) * | 2015-04-28 | 2018-08-07 | Veoneer Us, Inc. | Apparatus and method for detecting and correcting for blockage of an automotive radar sensor |
WO2017175190A1 (en) | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Uhnder, Inc. | Adaptive transmission and interference cancellation for mimo radar |
US10261179B2 (en) | 2016-04-07 | 2019-04-16 | Uhnder, Inc. | Software defined automotive radar |
US9846228B2 (en) | 2016-04-07 | 2017-12-19 | Uhnder, Inc. | Software defined automotive radar systems |
WO2017187278A1 (en) | 2016-04-25 | 2017-11-02 | Uhnder, Inc. | Pmcw – pmcw interference mitigation |
WO2017187337A1 (en) * | 2016-04-25 | 2017-11-02 | Uhnder, Inc. | Software defined automotive radar systems |
WO2017187306A1 (en) | 2016-04-25 | 2017-11-02 | Uhnder, Inc. | Adaptive filtering for fmcw interference mitigation in pmcw radar systems |
US9599702B1 (en) | 2016-04-25 | 2017-03-21 | Uhnder, Inc. | On-demand multi-scan micro doppler for vehicle |
WO2017187331A1 (en) | 2016-04-25 | 2017-11-02 | Uhnder, Inc. | Vehicle radar system with a shared radar and communication system |
US9806914B1 (en) | 2016-04-25 | 2017-10-31 | Uhnder, Inc. | Successive signal interference mitigation |
US10573959B2 (en) | 2016-04-25 | 2020-02-25 | Uhnder, Inc. | Vehicle radar system using shaped antenna patterns |
US9791551B1 (en) | 2016-04-25 | 2017-10-17 | Uhnder, Inc. | Vehicular radar system with self-interference cancellation |
WO2017187304A2 (en) | 2016-04-25 | 2017-11-02 | Uhnder, Inc. | Digital frequency modulated continuous wave radar using handcrafted constant envelope modulation |
US9753121B1 (en) | 2016-06-20 | 2017-09-05 | Uhnder, Inc. | Power control for improved near-far performance of radar systems |
EP3290946B1 (de) | 2016-09-02 | 2019-08-14 | Preco Electronics, LLC | Überwachungs- und alarmvorrichtung für durch schmutz oder ablagerungen beeinflusste radomleistung |
WO2018051288A1 (en) | 2016-09-16 | 2018-03-22 | Uhnder, Inc. | Virtual radar configuration for 2d array |
DE102016223068A1 (de) * | 2016-11-23 | 2018-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Blindheitserkennung bei Radarsensoren für Kraftfahrzeuge |
US11454697B2 (en) | 2017-02-10 | 2022-09-27 | Uhnder, Inc. | Increasing performance of a receive pipeline of a radar with memory optimization |
US10908272B2 (en) | 2017-02-10 | 2021-02-02 | Uhnder, Inc. | Reduced complexity FFT-based correlation for automotive radar |
US9971020B1 (en) | 2017-02-10 | 2018-05-15 | Uhnder, Inc. | Radar data buffering |
US10444341B2 (en) * | 2017-03-06 | 2019-10-15 | GM Global Technology Operations LLC | Road clutter mitigation |
DE202017103676U1 (de) | 2017-06-21 | 2018-09-24 | Sick Ag | Radarvorrichtung zur Erfassung eines Objekts in einem Überwachungsbereich |
US10794992B2 (en) | 2017-07-18 | 2020-10-06 | Veoneer Us, Inc. | Apparatus and method for detecting and correcting for blockage of an automotive radar sensor |
JP6937631B2 (ja) * | 2017-07-25 | 2021-09-22 | 日立Astemo株式会社 | レーダ装置 |
JP7033375B2 (ja) * | 2017-09-29 | 2022-03-10 | 株式会社デンソーテン | レーダ装置およびレーダ装置の調整方法 |
US11105890B2 (en) | 2017-12-14 | 2021-08-31 | Uhnder, Inc. | Frequency modulated signal cancellation in variable power mode for radar applications |
WO2020003349A1 (ja) * | 2018-06-25 | 2020-01-02 | 株式会社ソシオネクスト | 周波数掃引回路およびレーダー装置 |
CN112639520B (zh) * | 2018-09-05 | 2024-09-24 | 株式会社索思未来 | 传感方法以及传感装置 |
US11474225B2 (en) | 2018-11-09 | 2022-10-18 | Uhnder, Inc. | Pulse digital mimo radar system |
EP3671257A1 (de) | 2018-12-20 | 2020-06-24 | Sick Ag | Sichere radarvorrichtung und verfahren zur sicheren erfassung eines objekts |
US11681017B2 (en) | 2019-03-12 | 2023-06-20 | Uhnder, Inc. | Method and apparatus for mitigation of low frequency noise in radar systems |
DE102019111679A1 (de) * | 2019-05-06 | 2020-11-12 | S.M.S Smart Microwave Sensors Gmbh | Verfahren zum Erfassung von Verkehrsteilnehmern |
DE102019208217A1 (de) * | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Sensors zur Umfelderfassung |
WO2021144711A2 (en) | 2020-01-13 | 2021-07-22 | Uhnder, Inc. | Method and system for intefrence management for digital radars |
US11127301B1 (en) | 2020-03-10 | 2021-09-21 | Denso Corporation | Systems and methods for adapting operation of an assistance system according to the presence of a trailer |
DE102020203370A1 (de) | 2020-03-17 | 2021-09-23 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Sensorblindheit bei einem Radarsensor eines Fahrzeugs |
DE102021101247B4 (de) | 2021-01-21 | 2023-05-04 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung einer eine potentielle Degradation beschreibende Leistungsfähigkeitsinformation für einen Radarsensor, Kraftfahrzeug, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger |
CN113009434A (zh) * | 2021-02-20 | 2021-06-22 | 纳瓦电子(上海)有限公司 | 毫米波雷达失效辅助设备及其方法 |
CN117916617A (zh) * | 2021-09-06 | 2024-04-19 | 株式会社电装 | 雷达装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04372234A (ja) * | 1991-06-21 | 1992-12-25 | Fujitsu Ltd | 送信電力制御方式 |
US5517196A (en) * | 1992-08-14 | 1996-05-14 | Pakett; Allan G. | Smart blind spot sensor with object ranging |
US5345470A (en) * | 1993-03-31 | 1994-09-06 | Alexander Richard O | Methods of minimizing the interference between many multiple FMCW radars |
GB9401361D0 (en) * | 1994-01-25 | 1994-03-23 | Philips Electronics Uk Ltd | A radar system |
JP3639056B2 (ja) | 1996-08-16 | 2005-04-13 | 富士通株式会社 | レーダ装置の故障判別装置 |
JP3428009B2 (ja) | 1998-07-03 | 2003-07-22 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用レーダ装置 |
JP4564611B2 (ja) * | 1999-08-04 | 2010-10-20 | 本田技研工業株式会社 | レーダ装置 |
DE19953790A1 (de) * | 1999-11-09 | 2001-05-10 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Erfassung von bewegten und/oder festen Objekten im Kursverlauf eines Fahrzeuges |
US7852462B2 (en) * | 2000-05-08 | 2010-12-14 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicular component control methods based on blind spot monitoring |
US6469659B1 (en) * | 2001-05-03 | 2002-10-22 | Delphi Technologies, Inc. | Apparatus and method for detecting radar obstruction |
US6686872B2 (en) * | 2001-08-10 | 2004-02-03 | Honeywell International Inc. | System and method for in-place, automated detection of radome condition |
JP3988571B2 (ja) | 2001-09-17 | 2007-10-10 | 株式会社デンソー | レーダ装置 |
DE10209927B4 (de) * | 2002-03-07 | 2004-04-29 | Daimlerchrysler Ag | Leistungsüberwachung für Radarsysteme |
JP2007051888A (ja) | 2005-08-16 | 2007-03-01 | Mitsubishi Electric Corp | レーダ装置 |
JP5653901B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2015-01-14 | ヴァレオ・レイダー・システムズ・インコーポレーテッド | 自動車レーダ・センサ閉塞検出装置 |
-
2009
- 2009-03-02 DE DE200910001265 patent/DE102009001265A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-01-08 US US13/254,751 patent/US9140780B2/en active Active
- 2010-01-08 WO PCT/EP2010/050119 patent/WO2010099988A1/de active Application Filing
- 2010-01-08 EP EP10704106A patent/EP2404191A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2010099988A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120050093A1 (en) | 2012-03-01 |
DE102009001265A1 (de) | 2010-09-09 |
WO2010099988A1 (de) | 2010-09-10 |
US9140780B2 (en) | 2015-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2404191A1 (de) | Radarsensor mit blindheitserkennungseinrichtung | |
EP1478942B1 (de) | Radarsensor für kraftfahrzeuge mit einer auf die strassenoberfläche gerichteten antennennebenkeule | |
EP1856555B1 (de) | Radarsystem für kraftfahrzeuge mit automatischer precrash-cw-funktion | |
EP2936197B1 (de) | Verfahren zum aufrechterhalten eines warnsignals in einem kraftfahrzeug aufgrund der präsenz eines zielobjekts in einem warnbereich, insbesondere einem totwinkelbereich, entsprechendes fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug | |
DE102006049879B4 (de) | Radarsystem für Kraftfahrzeuge | |
EP2391908B1 (de) | Verfahren zur detektion von niederschlag mit einem radarortungsgerät für kraftfahrzeuge | |
DE69709100T2 (de) | Radarsystem für fahrzeuge | |
EP2392944B1 (de) | Radarsensor und Verfahren zur Detektion von Niederschlag mit einem Radarsensor | |
EP2401633B1 (de) | Fmcw-radarortungsgerät mit einrichtung zur detektion eines radombelages | |
WO2014095965A1 (de) | Verfahren zum einstellen einer detektionsschwelle für ein empfangssignal eines frequenzmodulations-dauerstrich-radarsensors eines kraftfahrzeugs abhängig vom rauschpegel, radarsensor und kraftfahrzeug | |
EP2401630B1 (de) | Verfahren zur erkennung von vereisung bei einem winkelauflösenden radarsensor in einem fahrerassistenzsystem für kraftfahrzeuge | |
EP2376939A1 (de) | Fmcw-radarsensor für kraftfahrzeuge | |
EP2391909B1 (de) | Verfahren zur detektion von niederschlag mit einem radarortungsgerät für kraftfahrzeuge | |
WO2012089385A1 (de) | Radarsensor für kraftfahrzeuge | |
EP1131651B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zustandserkennung bei einem system zur automatischen längs- und/oder querregelung bei einem kraftfahrzeug | |
DE102009001239A1 (de) | Verfahren zur Detektion von Empfindlichkeitseinbußen eines FMCW-Radarortungsgerätes durch diffuse Verlustquellen | |
EP2549289A2 (de) | Erkennung einer Dejustage eines Radarsensors eines Fahrzeugs | |
WO2015028175A1 (de) | Radarsensor für kraftfahrzeuge | |
WO2004089678A1 (de) | System zur automatischen abstandsregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111004 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160302 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160713 |