EP2401552B1 - Verfahren zur selbstgängigen verbrennung von schlamm - Google Patents

Verfahren zur selbstgängigen verbrennung von schlamm Download PDF

Info

Publication number
EP2401552B1
EP2401552B1 EP10706501A EP10706501A EP2401552B1 EP 2401552 B1 EP2401552 B1 EP 2401552B1 EP 10706501 A EP10706501 A EP 10706501A EP 10706501 A EP10706501 A EP 10706501A EP 2401552 B1 EP2401552 B1 EP 2401552B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
sludge
slurry
combustion
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10706501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2401552A1 (de
Inventor
Kaden Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRODENO CHRISTA JOSEFINE
Original Assignee
Frodeno Christa Josefine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frodeno Christa Josefine filed Critical Frodeno Christa Josefine
Priority to PL10706501T priority Critical patent/PL2401552T3/pl
Publication of EP2401552A1 publication Critical patent/EP2401552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2401552B1 publication Critical patent/EP2401552B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/10Waste heat recuperation reintroducing the heat in the same process, e.g. for predrying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/12Sludge, slurries or mixtures of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/00001Exhaust gas recirculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50213Preheating processes other than drying or pyrolysis

Definitions

  • the invention relates to a method for the automatic combustion of sludge.
  • sludges for their disposal are self-contained, that burned without external thermal energy.
  • Such sludges can be formed in particular by sewage sludge.
  • the mechanically dewatered sludge is fed to a dryer, for example a drum, disc or stacker dryer, by methods known in the art.
  • the sludge dried there is then fed to a combustion unit, for example a fluidized bed furnace, where it is incinerated.
  • the running of the combustion unit, hot flue gas is used in these methods as a heating medium in the dryer.
  • a major disadvantage here is that the design effort and thus the cost of implementing the method is undesirably large.
  • a further disadvantage is that during drying of the sludge in the dryer, in particular when the sludge is sewage sludge, exhaust gases with organic constituents are formed which have to be filtered out with an exhaust system such as activated carbon filters. This represents another significant cost factor.
  • sewage sludge but also other protein-containing sludges change their physical properties at a solids content of about 30-70% in the way that they go through the so-called glue phase.
  • the viscosity of the sludge increases significantly and there are problems in conveying the sludge.
  • the sludge is heated to a temperature of, for example, greater than 180 ° C, the long-chain molecules contained in the sludge break up and the sludge hydrolyzes, and thus no glue phase is produced when the dry matter increases and the sludge has a much lower viscosity.
  • the DE 31 03 417 A1 relates to a process for the oxidation of solids and aqueous sludges, in particular solid waste such as waste and sewage sludge in an oven.
  • aqueous sludges, especially sewage sludge in a predetermined amount with solids, especially crushed combustible solid waste (garbage), mixed intensively, fed without dewatering in the oven and burned under pressure, strigwelt or gasified.
  • the EP 0 304 783 A1 relates to a process for burning aqueous sewage sludge in fluidized bed, wherein aqueous mixtures of sewage sludge and TDI residues having a solids content of 25 to 98 wt .-% and their content of TDI residue 25 to 95 wt .-%, based on The solids content is burned without further input of energy carrier.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, by means of which a cost-effective and efficient combustion of sludge is made possible without additional thermal energy supply.
  • the inventive method is used for the automatic combustion of sludge with a high water content.
  • the sludge is heated under pressure before being fed to a combustion unit in a heat exchanger, so that the water contained in the sludge does not evaporate but remains in a liquid phase.
  • the sludge to be incinerated has a high water content because prior mechanical dehydration typically can not lower the water content of the sludge to below about 75%.
  • the feed of this hydrous sludge to the incineration unit takes place in conduits through which the sludge is pumped at high pressures, typically at least 40 bar. In these lines, the sludge is heated by means of the heat exchanger. Due to the high pressure, the sludge can absorb large amounts of heat without the water evaporating in the sludge. The sludge water thus remains in the liquid phase and the sludge thus remains pumpable.
  • the sludge When the sludge is heated under pressure, it hydrolyzes, ie large organic molecules are broken up and the viscosity of the sludge decreases considerably. This is an essential prerequisite for a controlled supply of sludge to the combustion unit and a compact design of the system components. There, the pre-heated sludge can be burned energy-efficient.
  • the pumpability of the sludge to be supplied to the heat exchanger is considerably improved by recycling a portion of the sludge heated in the heat exchanger and mixing it with fresh sludge forming sludge before being fed to the heat exchanger under pressure.
  • the temperature of the raw sludge mixed with the recycled sludge is increased so that in this case the formation of a glue phase in the heat exchanger
  • Shape of a tough mud avoided or at least partially reduced.
  • this raw sludge is preheated before entering the heat exchanger.
  • the raw sludge is heated to such an extent by the mixture with sludge already passed through the heat exchanger that the mixture thus obtained is at such a high temperature that it no longer passes through any glue phase in the heat exchanger.
  • the mixture is made so that it passes through the glue phase only very short and incomplete in the heat exchanger. In any case, achieved by the sludge recirculation avoidance of the glue phase is achieved, that the sludge remains well pumpable when passing through the heat exchanger and thus can pass well this.
  • Essential for an automatic combustion of the sludge without external thermal energy supply in this case is that the heat exchanger for heating the sludge, the flue gas is supplied as a heat exchange medium.
  • the heat exchanger for heating the sludge is designed as a thermal oil heat exchanger, wherein the thermal oil is heated by means of the flue gas.
  • a heat exchanger with high-pressure steam or high-pressure hot water can be used as a heat exchange medium.
  • thermal oil as a heat carrier between the flue gas and the sludge is an alternative embodiment of the method. It is particularly advantageous, however, that the heat exchanger for heating the Sludge the flue gas is supplied as a heat exchange medium. Coils are expediently installed for heating the sludge under pressure in the flue gas duct behind a fluidized bed combustion as a combustion unit. This could also be realized by immersion heating surfaces built into the fluidized-bed combustion or by radiant heating surfaces in the combustion chamber.
  • This method has as an additional advantage that the sludge can be heated directly by the exhaust gas stream, so that it is possible to dispense with thermal oil heat exchangers or a corresponding unit.
  • FIG. 1 shows schematically the structure of a known from the prior art plant 1a for the spontaneous combustion of sludge.
  • sewage sludge is always mentioned as an example of a sludge to be disposed of.
  • the sewage sludge is first supplied from a reservoir 2 of a mechanical drainage 3, which is formed by a press or the like. There, the water content of sewage sludge is reduced by mechanical means to about 75%. From the mechanical dewatering the sewage sludge is fed to a system 4a for self-combustion to burn the sewage sludge without additional thermal energy supply.
  • the sewage sludge is first fed via a line 5 to a dryer 6, which is typically designed as a tube dryer. In the dryer 6, the sewage sludge is dried. In order to filter the resulting exhaust gases, the dryer 6 is associated with a filter system, not shown, such as an activated carbon filter.
  • the exhaust air of the dryer 6 is discharged from the system 4a via a line 7.
  • the sewage sludge dried in the drier 6 is fed via a line 8 to a combustion unit, which is formed, for example, by a fluidized-bed furnace 9.
  • the combustion unit is supplied via a line 10 combustion air.
  • the resulting in the fluidized bed combustion 9 hot flue gas is carried out via a line 11 from the fluidized bed furnace 9 and fed to the dryer 6 as a heating medium.
  • the combustion air is heated by using the heat of the noise gas.
  • the Figures 2 and 3 show embodiments of the system 1 according to the invention for the spontaneous combustion of sludge, which is again exemplified as sewage sludge.
  • the sewage sludge is supplied from a reservoir 2 to a mechanical drainage 3 such as a press. There, the mechanical content of the water content sewage sludge is reduced to about 75%.
  • the sewage sludge is fed to a system 4 for automatic combustion.
  • the sewage sludge Due to the high pressure prevailing in the line 5, the sewage sludge remains liquid when heated and can thus be supplied with compact plant components, in particular lines 5 of the combustion unit.
  • the emerging from the combustion unit hot flue gases are used to heat the sewage sludge, whereby a closed system 4 is obtained without external thermal energy supply.
  • the sludge is fed in the line 5 a combustion unit in the form of a fluidized bed 9.
  • the combustion unit (as in the following embodiment according to FIG. 3 ) be formed by a cyclone furnace or a rotary kiln.
  • the sewage sludge in the line 5 is heated by means of a heat exchanger system in the form of a thermal oil heat exchanger 13.
  • the heating of the sludge is carried out under high pressure, so that the water contained in the sludge remains in the liquid phase until it is released during combustion.
  • the flue gas generated in the fluidized bed combustion 9 during the combustion of the sewage sludge is fed via a line 14 to an air preheater 15 to heat there via a line 16 to the system 4 supplied combustion air which is fed to the fluidized bed 9.
  • the flue gas stream in the line 14 ' is supplied to the thermal oil heat exchanger 13 for heating the thermal oil.
  • the flue gas stream is fed via line 14 "to another air preheater 17 for a first heating of the combustion air and then via line 14"'out of the system executed.
  • the air preheaters 15, 17 for heating the combustion air form further heat exchanger systems.
  • FIG. 3 points to the embodiment according to FIG. 2 an even more simplified and therefore more cost-effective construction.
  • the sewage sludge is in turn supplied from the reservoir 2 to a mechanical drainage 3 and then fed via the line 5 of the fluidized bed furnace 9.
  • no thermal oil heat exchanger 13 is required for heating the sewage sludge in the line 5, but only a simple heat exchanger 18.
  • This heat exchanger 18, the flue gas generated in the fluidized bed 9, and performed via a line 19 is supplied as a heat exchange medium.
  • the heat exchanger 18 is preceded by an air preheater 20 in the flue gas flow as another heat exchanger system, wherein in the air preheater 20 via a line 21 of the fluidized bed combustion 9 supplied combustion air is heated.
  • the flue gas stream at the outlet of the heat exchanger 18 is discharged from the system 4 via a line 19 '.
  • the heat exchangers for sludge heating and air preheating are usefully installed in the flue gas duct behind the combustion.
  • FIG. 4 shows a TQ diagram, that is, a temperature-heat diagram for the system 1 according to FIG. 2 ,
  • I the temperature-heat curve of the discharged from the fluidized bed 9 flue gas.
  • the direct outlet of the flue gas from the fluidized bed furnace 9 is designated by a.
  • the temperature of the flue gas at the exit from the fluidized bed combustion 9 is about 800 ° C, as shown FIG. 4 is apparent.
  • the temperature-heat curve forms a monotonically decreasing straight line up to the point b, which forms the exit of the flue gas from the system 4.
  • the outlet temperature of the flue gas is about 270 ° C.
  • the flue gas is supplied within the system 4 the two air preheaters 15, 17 and the thermal oil heat exchanger 13, where the flue gas emits heat to the local heat exchanger media.
  • FIG. 4 is denoted by II the temperature-heat curve of heated in the air preheater 15, the fluidized bed combustion 9 supplied combustion air.
  • FIG. 4 III denotes the temperature-heat curve of the thermal oil of the thermal oil heat exchanger 13.
  • FIG. 4 IV denotes the temperature-heat curve of the heated in the air preheater 17, introduced into the system 4 cold air.
  • the slope of the curve II is greater than the slope of the curve I, since the amount of air in the air preheater 15 is considerably less than the amount of flue gas.
  • the flue gas After heating the air in the air preheater 15, the flue gas is fed to the thermal oil heat exchanger 13. The flue gas releases heat to the thermal oil so that the flue gas cools from the temperature of 654 ° C (point c on curve I) to a temperature of about 375 ° C (point d on curve I).
  • the flue gas is supplied from the outlet of the thermal oil heat exchanger 13 to the further air preheater 17, where the introduced into the system 4 cold air is heated.
  • FIG. 4 can be seen by the heat emission of the flue gas, the air in the air preheater 17 from the temperature 375 ° C (point d on the curve I) to the outlet temperature 270 ° C (point b cooled on the curve I).
  • the air in the air preheater 17 is heated from the inlet temperature 20 ° C (right end of the curve IV) to about 319 ° C (left end of the curve IV).
  • Appendix 1 are to be interpreted as meaning that the exit temperature of the flue gas at exit from the system 4 is as low as possible, so that much heat of the flue gas is transferred to the components of the system 1, namely the thermal oil heat exchanger 13 and the air preheaters 15, 17.
  • This requirement is in accordance with Appendix 1a FIG. 2 relatively well fulfilled, since the starting temperature of the flue gas (point b on the curve I) is about 270 ° C.
  • Another requirement is that the distances between the curves II, III, IV to the temperature-heat curve of the flue gas are as large as possible, since then large temperature differences are realized in the system components, whereby the sizes of the system components can be selected small. Also this requirement is how out FIG. 4 can be seen in Appendix 1 according to FIG. 2 relatively well met.
  • FIG. 5 shows a TQ diagram for the system 1 according to FIG. 3 , Analogous to FIG. 4 is also referred to in the TQ diagram with I the temperature-heat curve of the flue gas.
  • a is the direct exit of the flue gas from the fluidized bed 9, where the temperature of the flue gas is about 800 ° C.
  • the temperature of the flue gas decreases until it leaves the system 4 to an outlet temperature of 182 ° C (point b of the curve I).
  • FIG. 5 II denotes the temperature-heat curve of the combustion air in the air preheater 20.
  • FIG. 5 III denotes the temperature of the sewage sludge, denoted by d (right end of curve III) the entry of the sewage sludge in the heat exchanger 18, and e designates the exit of the sewage sludge from the heat exchanger 18 or the inlet of sewage sludge in the fluidized bed 9 is.
  • the flue gas is cooled from 800 ° C (point a of the curve I) to a temperature of about 615 ° C (point c of curve I).
  • the combustion air for the fluidized bed combustion 9 in the air preheater 20 from a starting temperature of 20 ° C when entering the system 4 (right end of the curve II) is heated to a temperature of 548 ° C (left end of the curve II). Since the amount of flue gas is considerably larger than the amount of combustion air, the slope of the curve I for the flue gas is smaller than the slope of the curve II for the combustion air.
  • the flue gas is cooled from the temperature 615 ° C (point c on the curve I) to the outlet temperature of the system 4 of 182 ° C (point b on the curve I).
  • the sewage sludge is heated from a temperature of 20 ° C (point d on curve III) to a temperature of about 288 ° C (point e on curve III). Since the sewage sludge is under pressure, the water of the sludge remains in the liquid phase.
  • the invention is not limited to the specific designs of the systems according to the FIGS. 4 and 5 limited.
  • Plant designs are possible in which an exit temperature of the flue gas is obtained from the system 4, which is at 80 ° C or even lower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selbstgängigen Verbrennung von Schlamm.
  • Bei dem in Rede stehenden Verfahren werden Schlämme zu deren Entsorgung selbstgängig, das heißt ohne äußere thermische Energiezufuhr verbrannt. Derartige Schlämme können insbesondere von Klärschlämmen gebildet sein.
  • Nach einer mechanischen Entwässerung mittels Pressen, Dekanter oder dergleichen weisen diese typischerweise einen Feststoffgehalt von etwa 18 bis 30 Prozent auf. Um diese Schlämme zu Zwecken der Entsorgung weiter zu behandeln wird nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren der mechanisch entwässerte Schlamm einem Trockner, zum Beispiel einem Trommel-, Scheiben- oder Etagentrockner zugeführt. Der dort getrocknete Schlamm wird dann einer Verbrennungseinheit, beispielsweise einer Wirbelschichtfeuerung, zugeführt und dort verbrannt. Das aus der Verbrennungseinheit ausgeführte, heiße Rauchgas wird bei diesen Verfahren als Heizmedium im Trockner genutzt.
  • Ein wesentlicher Nachteil hierbei ist, dass der konstruktive Aufwand und damit auch der Kostenaufwand zur Durchführung des Verfahrens unerwünscht groß ist. Weiterhin ist nachteilig, dass bei der Trocknung des Schlamms im Trockner, insbesondere dann, wenn es sich bei dem Schlamm um Klärschlamm handelt, Abgase mit organischen Bestandteilen entstehen, die mit einer Abgasanlage wie Aktivkohlefiltern ausgefiltert werden müssen. Dies stellt einen weiteren wesentlichen Kostenfaktor dar.
  • Insbesondere Klärschlämme, aber auch andere eiweißhaltige Schlämme verändern Ihre Stoffwerte bei einem Feststoffgehalt von ca. 30 - 70 % in der Art, dass sie die sogenannte Leimphase durchlaufen. Hierbei erhöht sich die Viskosität des Schlamms erheblich und es treten Probleme beim Fördern des Schlamms auf. Wird der Schlamm jedoch auf eine Temperatur von zum Beispiel größer 180 °C erhitzt so brechen die im Schlamm enthaltenen langkettigen Moleküle auf, der Schlamm hydrolisiert, und somit entsteht bei Erhöhung der Trockensubstanz keine Leimphase und der Schlamm hat eine wesentlich geringere Viskosität.
  • Die DE 31 03 417 A1 betrifft ein Verfahren zur Oxidation von festen Stoffen und wässrigen Schlämmen, insbesondere von festen Abfallstoffen wie Müll und Klärschlämmen in einem Ofen. Gemäß diesem Verfahren werden wässrige Schlämme, insbesondere Klärschlämme, in einer vorgebbaren Menge mit festen Stoffen, insbesondere zerkleinerten brennbaren, festen Abfallstoffen (Müll), intensiv vermischt, ohne Entwässerung in den Ofen eingespeist und unter Druck verbrannt, verschwelt oder vergast.
  • Die EP 0 304 783 A1 betrifft ein Verfahren zum Verbrennen von wässrigen Klärschlämmen in Wirbelschichtöfen, wobei wässrige Mischungen von Klärschlämmen und TDI-Rückständen, die einen Feststoffgehalt von 25 bis 98 Gew.-% aufweisen und deren Anteil an TDI-Rückstand 25 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt, beträgt, ohne weitere Energieträgerzufuhr verbrannt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mittels dessen eine kostengünstige und effiziente Verbrennung von Schlämmen ohne zusätzliche thermische Energiezufuhr ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur selbstgängigen Verbrennung von Schlamm mit hohem Wassergehalt. Der Schlamm wird vor Zuführung zu einer Verbrennungseinheit in einem Wärmetauscher unter Druck erhitzt, so dass das im Schlamm enthaltene Wasser nicht verdampft, sondern in einer flüssigen Phase bleibt.
  • Durch die erfindungsgemäße Erhitzung des Schlamms in einem Wärmetauscher vor der Zuführung zur Verbrennungseinheit kann eine signifikante Reduzierung des Kostenaufwands bei der selbstgängigen Verbrennung von Schlämmen erzielt werden. Dies beruht im Wesentlichen darauf, dass bei dem Verfahren kein kostenaufwendiger Trockner zum Trocknen von Schlamm mehr eingesetzt werden muss. Der Umstand, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kein Trockner mehr benötigt wird, ist insbesondere bei der Verbrennung von Klärschlamm vorteilhaft. Die in einem Trockner beim Trocknen von Klärschlamm auffallenden Abgase entfallen nun, so dass auch hierfür keine entsprechende Abgasbehandlung, insbesondere zur Abscheidung von organischen Bestandteilen und auch Geruchsstoffen mehr vorgesehen werden muss, da diese bei der Verbrennung vollkommen zersetzt werden.
  • Außerdem werden die Probleme, welche in Verbindung mit der Leimphase bei der Erhöhung des Feststoffgehalts auftreten, gelöst.
  • Der zu verbrennende Schlamm weist einen hohen Wassergehalt auf, da durch eine vorab durchzuführende mechanische Entwässerung der Wassergehalt des Schlammes typischerweise nicht unter etwa 75 % gesenkt werden kann. Die Zufuhr dieses wasserhaltigen Schlamms zur Verbrennungseinheit erfolgt in Leitungen, durch welche der Schlamm mit hohen Drücken, die typischerweise bei mindestens 40 bar liegen, gepumpt werden. In diesen Leitungen wird der Schlamm mittels des Wärmetauschers erhitzt. Aufgrund des hohen Drucks kann der Schlamm hohe Wärmemengen aufnehmen, ohne dass hierbei das Wasser im Schlamm verdampft. Das Schlammwasser verbleibt somit in der flüssigen Phase und der Schlamm bleibt somit weiter pumpfähig. Bei der Erhitzung des Schlamms unter Druck, hydrolisiert dieser, das heißt große organische Moleküle werden aufgebrochen und die Viskosität des Schlammes verringert sich erheblich. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für eine kontrollierte Zufuhr des Schlamms zur Verbrennungseinheit und eine kompakte Auslegung der Anlagenkomponenten. Dort kann der vorab erhitzte Schlamm energieeffizient verbrannt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Pumpfähigkeit des dem Wärmetauscher zuzuführenden Schlamms dadurch noch erheblich verbessert, dass ein Teil des im Wärmetauscher erhitzten Schlamms rückgeführt und neuem, Rohschlamm bildenden Schlamm vor Zuführung zum Wärmetauscher unter Druck zugemischt wird. Dadurch wird die Temperatur des mit dem rückgeführten Schlamm gemischten Rohschlamms so erhöht, dass bei diesem im Wärmetauscher die Bildung einer Leimphase in
  • Form eines zähen Schlamms vermieden oder zumindest teilweise reduziert wird.
  • Durch die Rückführung eines Teils des im Wärmetauscher erhitzten Schlamms und dessen Mischung mit Rohschlamm, das heißt neuem, erstmalig dem Wärmetauscher zugeführten Schlamm, wird dieser Rohschlamm bereits vor Eintritt in den Wärmetauscher vorerhitzt. Vorzugsweise wird der Rohschlamm durch die Mischung mit bereits durch den Wärmetauscher gelaufenen Schlamm so stark erhitzt, dass die so erhaltene Mischung bei so hoher Temperatur liegt, dass sie im Wärmetauscher überhaupt keine Leimphase mehr durchläuft. Alternativ erfolgt die Mischung so, dass diese dann im Wärmetauscher nur sehr kurz und unvollständig die Leimphase durchläuft. In jedem Fall wird die durch die Schlammrückführung erzielte Vermeidung der Leimphase erreicht, dass der Schlamm bei Durchgang durch den Wärmetauscher gut pumpfähig bleibt und diesen somit gut passieren kann.
  • Wesentlich für eine selbstgängige Verbrennung des Schlamms ohne äußere thermische Energiezufuhr ist hierbei, dass dem Wärmetauscher zum Erhitzen des Schlamms das Rauchgas als Wärmetauschermedium zugeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist der Wärmetauscher zum Erhitzen des Schlamms als Thermalöl-Wärmetauscher ausgebildet, wobei mittels des Rauchgases das Thermalöl erhitzt wird. Anstelle des Thermalöl-Wärmetauschers kann auch ein Wärmetauscher mit Hochdruckdampf oder Hochdruckheißwasser als Wärmetauschermedium verwendet werden.
  • Bereits mit dieser Variante wird eine effiziente und kostengünstige Verbrennung des Schlamms ermöglicht.
  • Die Verwendung von Thermalöl als Wärmeträger zwischen dem Rauchgas und dem Schlamm stellt eine alternative Ausführungsart des Verfahrens dar. Besonders vorteilhaft ist jedoch, dass dem Wärmetauscher zum Erhitzen des Schlamms das Rauchgas als Wärmetauschermedium zugeführt wird. Rohrschlangen sind dabei zum Erhitzen des Schlamms unter Druck zweckmäßig in den Rauchgaskanal hinter einer Wirbelschichtverbrennung als Verbrennungseinheit eingebaut. Diese könnte auch durch in die Wirbelschichtverbrennung eingebaute Tauchheizflächen oder durch Strahlungsheizflächen im Feuerraum verwirklicht werden.
  • Dieses Verfahren weist als zusätzlichen Vorteil auf, dass der Schlamm unmittelbar durch den Abgasstrom erhitzt werden kann, so dass auf Thermalöl Wärmetauscher oder eine entsprechende Einheit verzichtet werden kann.
  • Damit weist die Anlage zur Durchführung dieser Verfahrensvariante einen besonders kompakten und kostengünstigen Aufbau auf, wobei insbesondere auch die Baugrößen und Gewichte der Anlagenkomponenten gegenüber der Variante mit einem zwischengeschalteten Wärmeträger noch weiter signifikant reduziert sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Anlage zur selbstgängigen Verbrennung von Schlamm gemäß dem Stand der Technik.
    Figur 2:
    Erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zur selbstgängigen Verbrennung von Schlamm.
    Figur 3:
    Zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zur selbstgängigen Verbrennung von Schlamm.
    Figur 4:
    T-Q-Diagramm für die Anlage gemäß Figur 2.
    Figur 5:
    T-Q-Diagramm für die Anlage gemäß Figur 3.
  • Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer aus dem Stand der Technik bekannten Anlage 1a zur selbstgängigen Verbrennung von Schlamm. Dabei ist im Folgenden stets von Klärschlamm als Beispiel für einen zu entsorgenden Schlamm die Rede.
  • Der Klärschlamm wird zunächst aus einem Reservoir 2 einer mechanischen Entwässerung 3 zugeführt, die von einer Presse oder dergleichen gebildet ist. Dort wird auf mechanischem Weg der Wassergehalt des Klärschlamms auf etwa 75 % reduziert. Von der mechanischen Entwässerung wird der Klärschlamm einem System 4a zur selbstgängigen Verbrennung zugeführt um den Klärschlamm ohne zusätzliche thermische Energiezufuhr zu verbrennen. Dabei wird der Klärschlamm zuerst über eine Leitung 5 einem Trockner 6 zugeführt, der typischerweise als Röhrentrockner ausgebildet ist. In dem Trockner 6 wird der Klärschlamm getrocknet. Um dabei entstehende Abgase zu filtern ist dem Trockner 6 eine nicht dargestellte Filteranlage wie zum Beispiel ein Aktivkohlefilter zugeordnet. Die Abluft des Trockners 6 wird aus dem System 4a über eine Leitung 7 ausgeleitet.
  • Der im Trockner 6 getrocknete Klärschlamm wird über eine Leitung 8 einer Verbrennungseinheit zugeführt, die zum Beispiel von einer Wirbelschichtfeuerung 9 gebildet ist. Ebenso wird der Verbrennungseinheit über eine Leitung 10 Verbrennungsluft zugeführt. Das in der Wirbelschichtfeuerung 9 entstehende heiße Rauchgas wird über eine Leitung 11 aus der Wirbelschichtfeuerung 9 ausgeführt und dem Trockner 6 als Heizmedium zugeführt. Mittels einer Wärmetauschereinheit 12 wird die Verbrennungsluft unter Verwendung der Wärme des Rauschgases erhitzt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anlage 1 zur selbstgängigen Verbrennung von Schlamm, wobei dieser wieder beispielhaft als Klärschlamm ausgebildet ist. Bei beiden Ausführungsbeispielen wird der Klärschlamm aus einem Reservoir 2 einer mechanischen Entwässerung 3 wie einer Presse zugeführt. Dort wird auf mechanischem Weg der Wassergehalt des Klärschlamms auf etwa 75 % reduziert. Dann wird bei beiden Ausführungsbeispielen der Klärschlamm einem System 4 zur selbstgängigen Verbrennung zugeführt. Dort wird der Klärschlamm in einer Leitung 5 bei hohen Drücken, die typischerweise bei ca. 40 bar liegen, einer Verbrennungseinheit zugeführt, wobei jedoch der in der Leitung 5 geführte Klärschlamm zuvor unter Druck in einem Wärmetauschersystem erhitzt wird. Aufgrund des in der Leitung 5 herrschenden hohen Druckes bleibt der Klärschlamm bei der Erhitzung flüssig und kann so mit kompakten Anlagenbauteilen, insbesondere Leitungen 5 der Verbrennungseinheit zugeführt werden. Die aus der Verbrennungseinheit austretenden heißen Rauchgase werden dabei zur Erhitzung des Klärschlamms verwendet, wodurch ein geschlossenes System 4 ohne externe thermische Energiezufuhr erhalten wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 wird der Klärschlamm in der Leitung 5 einer Verbrennungseinheit in Form einer Wirbelschichtfeuerung 9 zugeführt. Alternativ kann die Verbrennungseinheit (ebenso wie beim folgenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3) von einer Zyklonfeuerung oder einem Drehrohrofen gebildet sein. Der Klärschlamm in der Leitung 5 wird mittels eines Wärmetauschersystems in Form eines Thermalöl-Wärmetauschers 13 erhitzt. Die Erhitzung des Klärschlamms erfolgt unter hohem Druck, so dass das im Schlamm enthaltene Wasser bis zur Entspannung in der Verbrennung in der flüssigen Phase bleibt.
  • Das in der Wirbelschichtfeuerung 9 bei der Verbrennung des Klärschlamms generierte Rauchgas wird über eine Leitung 14 einem Luftvorwärmer 15 zugeführt, um dort über eine Leitung 16 dem System 4 zugeführte Verbrennungsluft, die der Wirbelschichtfeuerung 9 zugeführt wird, zu erhitzen. Dann wird der Rauchgasstrom in der Leitung 14' dem Thermalöl-Wärmetauscher 13 zur Erhitzung des Thermalöls zugeführt. Schließlich wird der Rauchgasstrom über die Leitung 14" einem weiteren Luftvorwärmer 17 zu einer ersten Erhitzung der Verbrennungsluft zugeführt und dann über die Leitung 14"' aus dem System ausgeführt. Die Luftvorwärmer 15, 17 zur Erhitzung der Verbrennungsluft bilden weitere Wärmetauschersysteme.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 weist gegenüber der Ausführungsform gemäß Figur 2 einen noch weiter vereinfachten und damit noch kostengünstigeren Aufbau auf.
  • Der Klärschlamm wird wiederum aus dem Reservoir 2 einer mechanischen Entwässerung 3 zugeführt und dann über die Leitung 5 der Wirbelschichtfeuerung 9 zugeführt. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Figur 2 wird im vorliegenden Fall kein Thermalöl-Wärmetauscher 13 zur Erhitzung des Klärschlamms in der Leitung 5 benötigt, sondern nur ein einfacher Wärmetauscher 18. Diesem Wärmetauscher 18 wird das in der Wirbelschichtfeuerung 9 generierte, und über eine Leitung 19 ausgeführte Rauchgas als Wärmetauschermedium zugeführt. Dabei ist dem Wärmetauscher 18 im Rauchgasstrom ein Luftvorwärmer 20 als weiteres Wärmetauschersystem vorgeordnet, wobei in dem Luftvorwärmer 20 über eine Leitung 21 der Wirbelschichtfeuerung 9 zugeführte Verbrennungsluft erhitzt wird. Der Rauchgasstrom am Ausgang des Wärmetauschers 18 wird über eine Leitung 19' aus dem System 4 ausgeleitet. Die Wärmetauscher zur Schlammerhitzung und Luftvorwärmung sind sinnvollerweise im Rauchgaskanal hinter der Verbrennung eingebaut.
  • Figur 4 zeigt ein T-Q-Diagramm, das heißt ein Temperatur-Wärme-Diagramm für die Anlage 1 gemäß Figur 2. In dem Diagramm gemäß Figur 4 ist mit I die Temperatur-Wärme-Kurve des aus der Wirbelschichtfeuerung 9 ausgeleiteten Rauchgases bezeichnet. Dabei ist mit a der ummittelbare Austritt des Rauchgases aus der Wirbelschichtfeuerung 9 bezeichnet. Die Temperatur des Rauchgases bei Austritt aus der Wirbelschichtfeuerung 9 beträgt ca. 800°C, wie aus Figur 4 ersichtlich ist. Die Temperatur-Wärme-Kurve bildet eine monoton fallende Gerade bis zu dem Punkt b, der den Austritt des Rauchgases aus dem System 4 bildet. Dort beträgt die Austrittstemperatur des Rauchgases etwa 270°C.
  • Das Rauchgas wird innerhalb des Systems 4 den beiden Luftvorwärmern 15, 17 und dem Thermalöl-Wärmetauscher 13 zugeführt, wo das Rauchgas jeweils Wärme an die dortigen Wärmetauschermedien abgibt. In Figur 4 ist mit II die Temperatur-Wärme-Kurve der im Luftvorwärmer 15 erhitzten, der Wirbelschichtfeuerung 9 zugeführten Verbrennungsluft bezeichnet. Weiter ist in Figur 4 mit III die Temperatur-Wärme-Kurve des Thermalöls des Thermalöl-Wärmetauschers 13 bezeichnet. Schließlich ist in Figur 4 mit IV die Temperatur-Wärme-Kurve der im Luftvorwärmer 17 erhitzten, in das System 4 eingeleiteten kalten Luft bezeichnet.
  • Durch die Wärmezufuhr des Rauchgases wird im Luftvorwärmer 15 die der Wirbelschichtfeuerung 9 zuzuführende, bereits im Luftvorwärmer 17 vorerhitzte Verbrennungsluft weiter erhitzt und zwar von einer Temperatur von etwa 320°C (unteres Ende der Kurve II) bis auf eine Temperatur von etwa 734°C (oberes Ende der Kurve II). Dementsprechend kühlt sich dabei das Rauchgas von der Ausgangstemperatur von 800°C (Punkt a der Kurve I) bis auf eine Temperatur von etwa 654°C als (Punkt c auf der Kurve I) ab.
  • Dabei ist die Steigung der Kurve II größer als die Steigung der Kurve I, da die Luftmenge im Luftvorwärmer 15 erheblich geringer ist als die Rauchgasmenge.
  • Nach der Erhitzung der Luft im Luftvorwärmer 15 wird das Rauchgas dem Thermalöl-Wärmetauscher 13 zugeführt. Dabei gibt das Rauchgas Wärme an das Thermalöl ab, so dass sich das Rauchgas von der Temperatur vom 654°C (Punkt c auf der Kurve I) auf eine Temperatur von etwa 375°C (Punkt d auf der Kurve I) abkühlt.
  • Schließlich wird das Rauchgas vom Ausgang des Thermalöl-Wärmetauschers 13 dem weiteren Luftvorwärmer 17 zugeführt, wo die in das System 4 eingeleitete kalte Luft erhitzt wird. Wie aus Figur 4 ersichtlich, wird durch die Wärmeabgabe des Rauchgases die Luft im Luftvorwärmer 17 von der Temperatur 375°C (Punkt d auf der Kurve I) auf die Austrittstemperatur 270°C (Punkt b auf der Kurve I) abgekühlt. Dadurch wird die Luft im Luftvorwärmer 17 von der Eintrittstemperatur 20°C (rechtes Ende der Kurve IV) auf etwa 319°C (linkes Ende der Kurve IV) erhitzt.
  • Die Komponenten der Anlage 1 sind auszulegen, dass die Ausgangstemperatur des Rauchgases bei Austritt aus dem System 4 möglichst gering ist, damit viel Wärme des Rauchgases auf die Komponenten der Anlage 1, nämlich den Thermalöl-Wärmetauscher 13 und die Luftvorwärmer 15, 17 übertragen wird. Diese Anforderung ist bei der Anlage 1a gemäß Figur 2 relativ gut erfüllt, da die Ausgangstemperatur des Rauchgases (Punkt b auf der Kurve I) bei etwa 270°C liegt. Eine weitere Anforderung besteht darin, dass die Abstände der Kurven II, III, IV zur Temperatur-Wärme-Kurve des Rauchgases möglichst groß sind, da dann große Temperaturdifferenzen in den Anlagenkomponenten realisiert werden, wodurch die Baugrößen der Anlagenkomponenten klein gewählt werden können. Auch diese Anforderung ist, wie aus Figur 4 ersichtlich, bei der Anlage 1 gemäß Figur 2 relativ gut erfüllt.
  • Figur 5 zeigt ein T-Q-Diagramm für die Anlage 1 gemäß Figur 3. Analog zu Figur 4 ist auch im T-Q-Diagramm mit I die Temperatur-Wärme-Kurve des Rauchgases bezeichnet. Dabei ist wieder mit a der unmittelbare Austritt des Rauchgases aus der Wirbelschichtfeuerung 9 bezeichnet, wo die Temperatur des Rauchgases etwa bei 800°C liegt. Durch die Verwendung des Rauchgases als Wärmetauschermedium für den Luftvorwärmer 20 und den Wärmetauscher 18 sinkt die Temperatur des Rauchgases bis zum Austritt aus dem System 4 auf eine Austrittstemperatur von 182°C ab (Punkt b der Kurve I).
  • In Figur 5 ist mit II die Temperatur-Wärme-Kurve der Verbrennungsluft im Luftvorwärmer 20 bezeichnet. Schließlich ist in Figur 5 mit III die Temperatur des Klärschlamms bezeichnet, wobei mit d (rechtes Ende der Kurve III) der Eintritt des Klärschlamms in den Wärmetauscher 18 bezeichnet ist, und mit e der Austritt des Klärschlamms aus dem Wärmetauscher 18 beziehungsweise der Eintritt des Klärschlamms in die Wirbelschichtfeuerung 9 bezeichnet ist. Durch die Erhitzung der Verbrennungsluft für die Wirbelschichtfeuerung 9 im Luftvorwärmer 20 mittels des Rauchgases wird das Rauchgas von 800°C (Punkt a der Kurve I) auf eine Temperatur von etwa 615°C (Punkt c der Kurve I) abgekühlt. Entsprechend wird die Verbrennungsluft für die Wirbelschichtfeuerung 9 im Luftvorwärmer 20 von einer Ausgangstemperatur von 20°C bei Eintritt in das System 4 (rechtes Ende der Kurve II) auf eine Temperatur von 548°C (linkes Ende der Kurve II) erhitzt. Da die Rauchgasmenge erheblich größer ist als die Menge der Verbrennungsluft, ist die Steigung der Kurve I für das Rauchgas kleiner als die Steigung der Kurve II für die Verbrennungsluft.
  • Durch die Erhitzung des Klärschlamms im Wärmetauscher 18 mittels des Rauchgases wird das Rauchgas von der Temperatur 615°C (Punkt c auf der Kurve I) bis auf die Austrittstemperatur aus dem System 4 von 182°C (Punkt b auf der Kurve I) abgekühlt. Dabei wird der Klärschlamm ausgehend von der Temperatur 20°C (Punkt d auf der Kurve III) bis auf eine Temperatur von etwa 288°C (Punkt e auf der Kurve III) erhitzt. Da der Klärschlamm unter Druck steht verbleibt das Wasser des Schlamms in der flüssigen Phase.
  • Wie aus dem Vergleich der Figuren 4 und 5 ersichtlich, weist die Anlage 1 gemäß Figur 3 bessere Leistungswerte als die Anlage 1a gemäß Figur 2 auf. So wird bei dem Diagramm gemäß Figur 5 mit 182°C eine Austrittstemperatur des Rauchgases bei Austritt aus dem System 4 erhalten, die erheblich geringer ist als die Austrittstemperatur von 270°C bei dem Diagramm gemäß Figur 4. Weiterhin werden bei dem Diagramm gemäß Figur 5 höhere Temperaturdifferenzen zwischen der Kurve I des Rauchgases und den restlichen Kurven II, III erzielt, als dies bei dem Diagramm gemäß Figur 4 der Fall ist. Daraus folgt, dass für die Anlage 1 gemäß Figur 3, wo kein Thermalöl-Wärmetauscher 13 benötigt wird, erheblich energieeffizienter arbeitet als die Anlage 1 gemäß Figur 2, wo ein Thermalöl-Wärmetauscher 13 benötigt wird. Zudem können die Baugrößen der Anlagenkomponenten bei der Anlage 1 gemäß Figur 3 erheblich kleiner dimensioniert werden als bei der Anlage 1 gemäß Figur 2.
  • Die Erfindung ist nicht auf die konkreten Auslegungen der Anlagen gemäß den Figuren 4 und 5 begrenzt.
  • Insbesondere für die Ausführungsform gemäß Figur 5 sind Anlagenauslegungen möglich, bei denen eine Austrittstemperatur des Rauchgases aus dem System 4 erhalten wird, die bei 80°C oder sogar darunter liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Anlage
    (1a)
    Anlage
    (2)
    Reservoir
    (3)
    Entwässerung
    (4)
    System
    (4')
    System
    (5)
    Leitung
    (6)
    Trockner
    (7)
    Leitung
    (8)
    Leitung
    (9)
    Wirbelschichtfeuerung
    (10)
    Leitung
    (11)
    Leitung
    (12)
    Wärmetauscher
    (13)
    Thermalöl-Wärmetauscher
    (14)
    Leitung
    (14')
    Leitung
    (14")
    Leitung
    (15)
    Luftvorwärmer
    (16)
    Leitung
    (17)
    Luftvorwärmer
    (18)
    Wärmetauscher
    (19)
    Leitung
    (19')
    Leitung
    (20)
    Luftvorwärmer
    (21)
    Leitung

Claims (12)

  1. Verfahren zur selbstgängigen Verbrennung von Schlamm mit hohem Wassergehalt, wobei der Schlamm vor Zuführung zu einer Verbrennungseinheit in einem Wärmetauscher (18) unter Druck erhitzt wird, so dass das im Schlamm enthaltene Wasser nicht verdampft, sondern in der flüssigen Phase bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des im Wärmetauscher (18) erhitzten Schlamms rückgeführt und neuem Rohschlamm, vor Zuführung zum Wärmetauscher (18), unter Druck zugemischt wird, wobei die Temperatur des mit dem rückgeführten Schlamm gemischten Rohschlamms soweit erhöht wird, dass dieser schon vor Eintritt in den Wärmetauscher hydrolisiert und somit die Viskosität des Schlamms erheblich vermindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme, die in aus der Verbrennungseinheit ausgeleitetem Rauchgas enthalten ist, zur Erhitzung des Schlamms verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wärmetauscher (18) zum Erhitzen des Schlamms das Rauchgas als Wärmetauschermedium zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (18) zum Erhitzen des Schlamms als Thermalöl-Wärmetauscher (13) ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Rauchgases das Thermalöl erhitzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Thermalöl-Wärmetauschers (13) ein Wärmetauscher (18) mit Hochdruckdampf oder Hochdruckheißwasser als Wärmetauschermedium verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Rauchgasstrom dem Wärmetauscher (18) zum Erhitzen von Schlamm ein Luftvorwärmer (15, 20) zur Erhitzung von Luft, die der Verbrennungseinheit zugeführt wird, vorgeordnet und/oder nachgeordnet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbrennungseinheit eine Wirbelschichtfeuerung (9), eine Zyklonfeuerung oder ein Drehrohrofen verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass hiermit eine selbstgängige Verbrennung von Klärschlamm durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm vor der Verbrennung mechanisch entwässert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm nach der mechanischen Entwässerung einen Festsstoffgehalt im Bereich von 18 bis 30 % aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm nach der mechanischen Entwässerung einen Feststoffgehalt von etwa 25 % aufweist.
EP10706501A 2009-02-24 2010-02-06 Verfahren zur selbstgängigen verbrennung von schlamm Not-in-force EP2401552B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10706501T PL2401552T3 (pl) 2009-02-24 2010-02-06 Sposób do samoistnego spalania osadu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010118A DE102009010118B4 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Verfahren zur selbstgängigen Verbrennung von Klärschlamm
PCT/EP2010/000749 WO2010097162A1 (de) 2009-02-24 2010-02-06 Verfahren zur selbstgängigen verbrennung von schlamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2401552A1 EP2401552A1 (de) 2012-01-04
EP2401552B1 true EP2401552B1 (de) 2012-11-21

Family

ID=42211934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10706501A Not-in-force EP2401552B1 (de) 2009-02-24 2010-02-06 Verfahren zur selbstgängigen verbrennung von schlamm

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2401552B1 (de)
DE (1) DE102009010118B4 (de)
DK (1) DK2401552T3 (de)
ES (1) ES2395531T3 (de)
PL (1) PL2401552T3 (de)
WO (1) WO2010097162A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215637A (en) * 1979-04-02 1980-08-05 Envirotech Corporation System for combustion of wet waste materials
DE3103417A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-12 Saarberg-Fernwärme GmbH, 6600 Saarbrücken Verfahren und vorrichtung zur oxidation von festen stoffen und waessrigen schlaemmen
DE3728398A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Bayer Ag Verbrennen von waessrigen klaerschlaemmen nach dem wirbelschichtverfahren
DE58905358D1 (de) * 1988-05-24 1993-09-30 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm.
DD294684A5 (de) * 1990-05-30 1991-10-10 Petrolchemisches Kominat Schwedt,De Verfahren zur aufarbeitung von wasserhaltigem oelschlamm
DE4217729A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Dessau Zement Maschbau Gmbh Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Abfallstoffen
DE4431564A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm
ATE196000T1 (de) * 1994-12-06 2000-09-15 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur verbrennung von klärschlamm und anlage zur durchführung des verfahrens
DE19604506C2 (de) * 1995-02-23 1999-09-02 Julia Innotec Gmbh Verfahren zur Nutzung von bei der Verbrennung und/oder Vergasung von Klärschlamm anfallender Restwärmeenergie und Vorrichtung zur Nutzung dieser Restwärmeenergie
FR2758100B1 (fr) * 1997-01-06 1999-02-12 Youssef Bouchalat Procede de traitement et valorisation energetique optimisee des boues de stations d'epuration urbaine et industrielle
DE19859052C2 (de) * 1998-12-21 2001-01-25 Dieter Steinbrecht Verfahren und Einrichtung zur thermischen Abfallverwertung und Abfallentsorgung fester, flüssiger und pumpfähiger inhomogener brennbarer Gemische und thermische Reinigung kontaminierter Materialien in einer Wirbelschichtfeuerung
WO2001038818A1 (fr) * 1999-11-19 2001-05-31 Munehiro Tokashiki Echelle a repere variable
DE19956562A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Bbp Environment Gmbh Verfahren zur Reinigung einer Wärmetauscherfläche und Feststoffblasmedium zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010097162A1 (de) 2010-09-02
ES2395531T3 (es) 2013-02-13
PL2401552T3 (pl) 2013-04-30
DK2401552T3 (da) 2013-01-21
EP2401552A1 (de) 2012-01-04
DE102009010118A1 (de) 2010-09-02
DE102009010118B4 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609330C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von anfänglich wasserhaltigen festen Abfallstoffen in wirtschaftlich nutzbare bzw. umweltunschädliche Produkte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2230477B1 (de) Holzspantrocknungsanlage zum Trocknen von Holzspänen und zugehöriges Verfahren zum Trocknen von Holzspänen
DE2901723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials
EP0343431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
EP2424955B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung und torrefizierung von wenigstens einem kohlenstoffhaltigen stoffstrom in einem etagenofen
EP0358006B1 (de) Verfahren zur Reinigung von aus Trocknungsanlagen stammenden Abgas und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2940164C2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung beim Trocknen fester Brennstoffe aus wasserhaltigen organischen Materialien
DE102012013877B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Biomasse in einer Anlage zur Herstellung von Zement und dazu korrespondierende Anlage
EP0465479B1 (de) Verfahren zur verwertung von klärschlamm
DE102006053337B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Mitverbrennung von Biomassen und/oder organischen Abfällen als Sekundärbrennstoff in einer Kohlenstaubfeuerung
WO2008095524A2 (de) Verfahren und anlage zur trocknung von staubförmigen, insbesondere einer vergasung zuzuführenden brennstoffen
EP2508494B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
EP0716264B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0851194A2 (de) Trockner mit Abgasreinigung mittels thermischer Nachverbrennung
DE2902323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und behandeln von feuchtigkeit enthaltenden feststoffpartikeln mit organischen und/oder mineralischen anorganischen bestandteilen
DE2810479C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Roh-Braunkohle in einer mit flüssigen Kohlenwasserstoffen hergestellten Einsatz-Suspension
DE4434447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Wassergehaltes von kohlenstoffhaltigen Feststoffmaterialien
DE19531379C1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2401552B1 (de) Verfahren zur selbstgängigen verbrennung von schlamm
DE2726157B2 (de) Brennofenanlage für feste Güter
DE2535683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von schlaemmen mit hilfe rekuperativer schlammtrocknung
EP0692679A2 (de) Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm
DE19501736C1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4217729A1 (de) Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Abfallstoffen
DE3523677A1 (de) Verfahren zum verbrennen von schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRODENO, CHRISTA JOSEFINE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MICHAEL KADEN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001698

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2395531

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20121121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 4

Ref country code: NO

Payment date: 20130214

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 4

Ref country code: MC

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001698

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20130129

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: FRODENO, CHRISTA JOSEFINE

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140206

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20150204

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140207

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001698

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 502010001698

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 585286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 502010001698

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160709

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001698

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160206