EP2397610A2 - Unterfahrschutz - Google Patents

Unterfahrschutz Download PDF

Info

Publication number
EP2397610A2
EP2397610A2 EP11170104A EP11170104A EP2397610A2 EP 2397610 A2 EP2397610 A2 EP 2397610A2 EP 11170104 A EP11170104 A EP 11170104A EP 11170104 A EP11170104 A EP 11170104A EP 2397610 A2 EP2397610 A2 EP 2397610A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
guardrail
holder
spacer
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11170104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2397610B1 (de
EP2397610A3 (de
Inventor
von Linsingen-Heintzmann Barbara
Lass Horst
Klein Walter
Heimann Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG filed Critical Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Priority to EP17157048.4A priority Critical patent/EP3190232B1/de
Publication of EP2397610A2 publication Critical patent/EP2397610A2/de
Publication of EP2397610A3 publication Critical patent/EP2397610A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2397610B1 publication Critical patent/EP2397610B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • E01F15/043Details of rails with multiple superimposed members; Rails provided with skirts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means

Definitions

  • the present invention relates to a crash barrier arrangement for arrangement on a roadway having the features in the preamble of claims 1 and 12.
  • Such a protective device counts by the EP 2 556 755 A1 to the state of the art. It has fixed to the ground posts, a screwed to the post, from releasably connected guardrails existing guardrail and suspended below the guardrail strand via tabs Leitblechstrang of substantially vertically extending baffles, which are releasably connected to each other. The tabs are connected by screws on the one hand with the baffles and on the other hand with the undersides of brackets, which distance the guardrail strand to the posts.
  • Such a protective device is a useful protection for cyclists, especially motorcyclists, is when they have come to case and bounce against the baffle.
  • the known passive protective device has the disadvantage that the tabs are mounted below the consoles. If a passenger or truck (car / truck) bounces against the guard rail, the screw connection between the guard rail and the brackets fixed to the post is canceled on reaching a certain impact energy with the result that due to the then bending away from the roadway post is formed by the Leitblechstrang a kind of ramp over which the car / truck can drive away.
  • Another protective device is in the prior art, for example by the EP 1 184 515 A1 known.
  • a horizontal protective barrier string of nested protective barriers is mounted along the upper ends of the posts along.
  • Below the protective barrier strand extends a protective skirt of substantially vertically extending baffles.
  • the baffles are hung by folded tabs on the crash barriers.
  • Successive baffles of the protective apron are connected overlappingly with their ends.
  • the protective apron serves as an underrun protection and is intended to protect in particular injured cyclists and motorcyclists and prevent them from slipping under the safety peg and bouncing against the posts of the protective device or other obstacles.
  • Underrun protection has proven itself in principle, however, it may, depending on the impact direction of an injured person to injuries thereof come at the connection region of two baffles. Furthermore, the assembly of the baffles is only conditionally fast and easy executable, while ensuring a high degree of compliance with the crash requirements.
  • Object of the present invention is therefore to improve known from the prior art underrun protection devices in the crash safety and their crash energy absorption capacity.
  • the crash barrier arrangement according to the invention for arrangement on a roadway which has fixed posts in the ground, crash barriers and underrun protection, wherein the guardrails are releasably secured in an upper region on the post and the underrun protection in a manner releasably secured at a distance to the post between the roadway and guardrail is, according to the invention is particularly characterized in that the underrun protection and the post, a spacer is releasably secured.
  • the spacers consist of two configured in cross-section U-shaped components.
  • a first U-shaped component is releasably coupled to the post as a post holder, more preferably the coupling is made by bolts.
  • the coupling is made by bolts.
  • the second U-shaped configured component as a wall bracket with the underrun protection.
  • the coupling can be carried out by positive, non-positive or cohesive coupling methods.
  • the positive coupling without the complete guard rail assembly to dismantle, so that the wall holder is interchangeable after an accident or due to age-related wear and tear.
  • the post holder and the wall holder are coupled so that together they result in a rectangular cross-section configured profile.
  • the rectangularly configured profile offers the particular advantage that the legs which extend between posts and underrun protection absorb crash energy by folding or by buckling.
  • the distance or the distance between the underride guard and the post via the substantially rectangularly configured profile is thus absorbed in such a way that an acceleration which has physical long-term consequences for a victim in a critical limit value is reduced. Overall, thus increasing the chances of survival or minimizes the risk of injury, since the first impact or impact is reduced in intensity.
  • the post holder and the wall bracket are coupled to each other via bolts. Again, this results in turn the possibility of individually exchanging the post holder or the wall holder as separate components via the bolts. Also, various crash energy absorption levels can be adjusted via the bolts, so that by using the bolts or arrangement of the bolts, the crash energy absorption capacity can be influenced.
  • the wall holder surrounds with his legs the post holder. This results in particular the Advantage that in the case of buckling or spreading the legs of the wall bracket are directed away from the roadway, so that here the risk of accident or injury, by the accident victim opposing or counteracting pointed leg is minimized.
  • the post holder on a back wherein the back is wider than the road-oriented side of the post.
  • This in turn results in the possibility of better crash energy absorption, since the legs of both post holder, and wall holder do not form a rigid connection between the post and underrun protection, but the legs are guided past the post. In the case of a buckling or even a drape thus a cushioning effect is generated.
  • the wall holder is relatively displaceable by the action of force to the post holder.
  • the wall holder is relatively displaceable by the action of force to the post holder.
  • there is likewise a crash energy reduction which, in interaction with thighs sliding past the post, reduces the negative acceleration in its intensity.
  • the underrun protection in the area of the impact must most likely be replaced.
  • Angliedernde areas take on the relative shift crash energy, but are repairable by negative Relativverschieben, ie pulling out or transferring to the original state, cost-effectively recoverable, In particular saves in this way the replacement of a deformed element that can only be used once.
  • spacer means are arranged between the post holder and the wall holder, which are particularly preferably formed from plastic.
  • the crash energy absorption can be influenced.
  • the instantaneous means can be used to determine a triggering force at which the system triggers. For example, an accidental Triggering by an opening vehicle door or a slight impact of a falling object can thus be avoided.
  • the wall holder for receiving the bolts on long slots in his legs the slots are oriented horizontally in the direction of the post to the underrun protection. In the event of an accident or impact on the underride protection, a horizontal direction of movement will occur in most cases.
  • two elongated holes extend at an angle to one another.
  • the angle learns at an acceleration or relative movement of the wall bracket to post holder, the system has a resistive force, since the bolts maintain their absolute position, There is thus a systematic braking or a systematic guided predefined reduction of crash energy. Also, a resistance moment can be determined in turn, which feeds the system its purpose insert according to the invention when a release force is exceeded.
  • the angle is arranged in a range between 5 and 15 °, preferably 10 °. Measurements have shown here that in the event of the expected load of a bouncing motorcyclist, the system degrades particularly advantageous crash energy.
  • both elongated holes such that both slots are at an angle with respect to a horizontal axis.
  • the arrangement should in principle be such that the oblong holes are at an angle to each other and not parallel.
  • the system is applicable such that a targeted folding or retraction of the underrun protection can be performed in an upper, lower or middle region. ever Upon request, the underrun protection can thus be easily modified to the expected accident characteristics in its specification.
  • the present object is further provided with a crash barrier arrangement for placement on a roadway having fixed in the ground posts, crash barriers and underrun protection, wherein the guardrails are releasably secured in an upper region of the post and the collision protection shotwise at a distance to the posts between Roadway and guardrail is releasably secured, achieved in that between the underrun protection and the post, a spacer is releasably secured, wherein the spacer is coupled as a hollow sheet metal component with the post.
  • two legs of the hollow sheet-metal component are arranged in the connection region in such a way that they overlap and are coupled to the post. This offers in particular the advantage that the spacer can be made as a hollow sheet metal component by simply folding or forming.
  • the sheet metal part in the connection region to the post slots are oriented in the direction of the longitudinal axis of the post.
  • the spacers can be adapted to the particular requirements that are placed on the underrun protection.
  • About the slots of the spacer to existing guard rail assemblies or even new to be built guard rail assemblies can be easily coupled.
  • the spacer on the slots in the vertical direction is displaced.
  • a vertical higher positioning has the consequence that the underride tends to go down bend away, a horizontally lower arrangement of the spacer forces the underrun protection rather to bend in the upper area to the rear.
  • the sheet metal component is coupled via bolts to the post. This results in the possibility of each separately to change the spacer separately, without dismantling further component of the guard rail assembly.
  • underrun protection directly to the spacer.
  • the coupling takes place, for example, a positive fit via bolts or via a plug connection or cohesively via a welding process.
  • the advantage here would be that already existing brackets can be omitted for underrun protection.
  • the underrun protection can be coupled according to the invention in both embodiments via a headband with the guardrail.
  • the spacer thus increases the crash safety and also the crash energy absorption capacity between the underride guard and the post.
  • the headband ensures that the underride guard can not move into an undesired position, so that, for example, a motorcyclist can slide under the underride guard or the underrun guard does not serve as a ramp for a car or a commercial vehicle.
  • cup-shaped configured discs between the connection of headband and guardrail are incorporated.
  • the cup-shaped configured discs are particularly preferably designed in the form of a plate spring, wherein the two disc springs are so incorporated between guardrail and headband that their respective spring direction facing each other.
  • the first impact causes the system to swing away so that the intensity of the first impact is significantly reduced. Very serious injuries or fatal injuries due to an initial high-intensity attack are avoided.
  • the system gives way completely for a short time, before the actual energy reduction by the underrun protection is realized.
  • a bouncing head of a motorcyclist is thus moved away from the underrun protection by the initially executed pendulum movement, so that the actual energy reduction takes place at less risk of endangered limbs or the body, but not at in relation to this sensitive head.
  • the injury rate is thereby significantly reduced.
  • FIG. 1 shows a crash barrier arrangement 1 according to the invention comprising a plurality of crash barriers 2, posts 4 fixed in the floor 3 and an underride protection 5.
  • the crash barrier arrangement 1 is arranged next to a carriageway 6.
  • the individual crash barriers 2 are connected to one another via coupling elements 7 and result in a guardrail strand 8.
  • the guardrail strand 8 is coupled via mounting brackets 9 to the posts 4 in an upper region 10 of the posts 4.
  • headband 11 are attached to the crash barriers 2, which extend downwards relative to the image plane and at which the underrun protection 5 is fixed.
  • the underrun protection 5 is connected in shots in coupling points 12 to form a strand.
  • the guard rail assembly 1 according to the invention at the height of the underrun protection 12 spacers 13 which are fixed to the post 4.
  • the spacers 13 are positioned between underrun protection 12 and posts 4.
  • FIG. 2 shows the crash barrier arrangement 1 according to the invention in a side view or sectional view.
  • the posts 4 have the mounting bracket 9 for receiving the crash barriers 2 in the upper area.
  • retaining bracket 11 are fixed by means of bolts 14 for holding the underrun protection 5.
  • Between the underrun protection 5 and the post 4 of the spacer 13 according to the invention is arranged.
  • the spacer 13 bridges while the distance D between the post 4 and the underrun protection 12.
  • the spacer 13 elongated holes 15, which classify in the direction R between post 4 and underrun protection 12.
  • the elongated holes 15 serve to connect the two-component spacer 13 with each other.
  • the spacer 13 is divided into a wall holder 16 and a post holder 17 shown in the oblong holes 15.
  • the wall holder 16 and the post holder 17 are in turn coupled to each other via bolts 14.
  • FIG. 2 Furthermore, a detailed view of the connection of the retaining clip 11 to the guard rail 2 according to variant 1 and variant 2 is shown.
  • two disc springs T are incorporated between the headband 11 and the guard rail 2 and bolted via the bolt 14 between the guardrail 2 and the headband 11.
  • the disc springs each have a curvature W, which point towards each other in opposite directions.
  • the spring forces F are directed opposite and a yielding of the system in pendulum direction P on the headband 11 is thereby realized.
  • a structure is shown in which the headband 11 rests directly on the guardrail 2, wherein a positive connection by the bolt 14 via two disc springs T takes place with further incorporation of a washer U.
  • the headband between the two cup springs T, wherein the cup springs T with its curvature W, as shown in variant 1 and variant 2, can be arranged pointing away from each other, but also not closer represented, can be arranged facing each other.
  • FIG. 3 shows a sectional plan view of the guard rail assembly according to the invention 1. Shown is the substantially C-shaped configured post 4, to which a coupling element 7 of the guard rails 2 is attached via mounting bracket 9. The mounting bracket 9 is in turn secured by bolts 14 to the post 4. Furthermore, 2 brackets 11 are attached to the coupling of the underrun protection 5 on the crash barriers. Between the post 4 and the underrun protection 5 is the invention Spacer 13 is arranged.
  • the spacer 13 consists of essentially two U-shaped configured components, which are the wall holder 16 and the post holder 17.
  • the wall holder 16 and the post holder 17 are coupled to each other via bolts 14, the wall holder 16 surrounds the post holder 17 on the outside, so that in a relative displacement in the direction R, the legs of the wall bracket 16 are guided outside of the post 4.
  • FIG. 4a shows a detailed view of the wall bracket 16 in a side view of the leg 18.
  • the slots 15 are oriented with its longitudinal axis 19 in the direction R.
  • the right slot 15, which is related to the image plane, is arranged at an angle ⁇ to the left slot 15, which is related to the image plane.
  • both slots 15 tapering downwards, each with the angle ⁇ to arrange half.
  • FIG. 4b shows a plan view of the wall holder 16 according to the invention, wherein the wall holder 16 has a back 20 and two adjacent to the back 20 leg 18th
  • FIG. 5a shows a post holder 17 according to the invention in a plan view.
  • the Pfostenha! Ter 17 has mounting holes 22 for coupling with the post, not shown here.
  • the post holder 17 has in its back 21 mounting holes 22 for coupling with the post not shown here.
  • the post holder 17 in its legs 23 mounting holes 24 for coupling with the wall bracket not shown here.
  • FIG. 5b shows a sectional view through the post holder 17 according to the invention, wherein shown in the back 21 of the post holder 17, the mounting holes 22 for coupling with the post not shown here and in the legs 23 of the post holder 17, the mounting holes 24 for coupling with the wall bracket not shown here are.
  • the back 21 of the post holder 17 is narrower than the back 20 of the wall bracket 16th
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a spacer 13 according to the invention, wherein the spacer 13 is mounted analogously to the first variant between the underrun protection 5 and the post 4 of the guard rail assembly 1.
  • the spacer 13 bridges the distance D between posts 4 and underride guard 5.
  • the second variant of the spacer 13 according to the invention is coupled via bolts 14 to the post 4.
  • FIG. 7 shows a section of the spacer 13 according to the invention, wherein it can be seen that the spacer 13 can be produced as a forming component by folding.
  • the spacer 13 In the area of the post, which is not shown here, the spacer 13 has mounting openings 22 for the passage of the threaded bolts not shown here.
  • FIG. 8 shows the spacer 13 according to the invention in a view from the direction of the post.
  • the mounting holes 22 are formed in the form of elongated holes 15, so that the spacer 13 in the vertical direction V is relatively displaceable.
  • FIG. 9 shows a side view of the spacer 13 according to the invention, wherein it is clearly visible that inclined surfaces 25 are formed in the upper and lower areas related to the image plane, the inclined surfaces 25 in particular allow a shift in the vertical direction V, without the spacer 13 to the here unspecified underrun strikes. An adjustment over the slots 15 off FIG. 8 is thus possible by simple relative displacement in the direction V.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitplankenanordnung (1) zur Anordnung an einer Fahrbahn (6), welche im Boden fixierte Pfosten (4), Leitplanken (2) und einen Unterfahrschutz (5) aufweist, wobei die Leitplanken (2) in einem oberen Bereich an den Pfosten (4) lösbar befestigt sind und der Unterfahrschutz (5) schussweise in einem Abstand zu den Pfosten (4) zwischen Fahrbahn (6) und Leitplanke (2) lösbar befestigt ist. Die Leitplankenanordnung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Unterfahrschutz (5) und dem Pfosten (4) ein Abstandhalter (13) lösbar befestigt ist, wobei der Abstandhalter (13) zwei im Querschnitt U-Förmig konfigurierte Bauteile (16, 17) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitplankenanordnung zur Anordnung an einer Fahrbahn mit den Merkmalen im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 12.
  • Eine derartige Schutzeinrichtung zählt durch die EP 2 556 755 A1 zum Stand der Technik. Sie weist am Boden festgelegte Pfosten, einen an den Pfosten schraubbefestigten, aus miteinander lösbar verbundenen Leitplanken bestehenden Leitplankenstrang und einen unterhalb des Leitplankenstrangs über Laschen aufgehängten Leitblechstrang aus sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Leitblechen auf, die untereinander lösbar verbunden sind. Die Laschen sind über Schrauben einerseits mit den Leitblechen und andererseits mit den Unterseiten von Konsolen verbunden, welche den Leitplankenstrang zu den Pfosten distanzieren.
  • Eine solche Schutzeinrichtung stellt einen brauchbaren Schutz für Zweiradfahrer, insbesondere Motorradfahrer, dar, wenn diese zu Fall gekommen sind und gegen den Leitblechstrang prallen.
  • Die bekannte passive Schutzeinrichtung weist indessen den Nachteil auf, dass die Laschen unterhalb der Konsolen befestigt sind. Wenn ein Personen- oder Lastkraftwagen (Pkw/Lkw) gegen den Leitplankenstrang prallt, wird bei Erreichen einer bestimmten Aufprallenergie die Schraubverbindung zwischen dem Leitplankenstrang und den an den Pfosten festgelegten Konsolen aufgehoben mit der Folge, dass aufgrund der dann sich von der Fahrbahn weg biegenden Pfosten durch den Leitblechstrang eine Art Rampe gebildet wird, über die der Pkw/Lkw hinwegfahren kann.
  • Eine weitere Schutzeinrichtung ist auf dem Stand der Technik beispielsweise durch die EP 1 184 515 A1 bekannt. Bei dieser Schutzeinrichtung wird an den oberen Enden der Pfosten entlang ein horizontaler Schutzplankenstrang aus ineinander gesetzten Schutzplanken montiert. Unterhalb des Schutzplankenstrangs verläuft eine Schutzschürze aus sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Leitblechen. Die Leitbleche sind durch abgekantete Laschen an den Schutzplanken aufgehängt. Aufeinanderfolgende Leitbleche der Schutzschürze sind mit ihren Enden überlappend verbunden.
  • Die Schutzschürze dient als Unterfahrschutz und soll insbesondere verunglückte Fahrradfahrer und Motorradfahrer schützen und verhindern, dass diese unter den Schutzp!ankenstrang hindurch rutschen und gegen die Pfosten der Schutzeinrichtung oder andere Hindernisse prallen. Ein solcher Unterfahrschutz hat sich grundsätzlich bewährt, allerdings kann es je nach Anprallrichtung einer verunglückten Person zu Verletzungen derselben an dem Verbindungsbereich zweier Leitbleche kommen. Weiterhin ist die Montage der Leitbleche nur bedingt schnell und einfach ausführbar, bei gleichzeitiger hoher Sicherstellung der Erfüllung der Crash-Erfordernisse.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, aus dem Stand der Technik bekannte Unterfahrschutzeinrichtungen in der Crash-Sicherheit und ihrem Crash-Energieabsorptionsvermögen zu verbessern.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil von Schutzanspruch 1 gelöst. Die Erfindung wird weiterhin mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil von Anspruch 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Leitplankenanordnung zur Anordnung an einer Fahrbahn, welche im Boden fixierte Pfosten, Leitplanken und einen Unterfahrschutz aufweist, wobei die Leitplanken in einem oberen Bereich an dem Pfosten lösbar befestigt sind und der Unterfahrschutz schussweise in einem Abstand zu dem Pfosten zwischen Fahrbahn und Leitplanke lösbar befestigt ist, ist erfindungsgemäß besonders dadurch gekennzeichnet, dass der Unterfahrschutz und dem Pfosten ein Abstandhalter lösbar befestigt ist. Die Abstandhalter bestehen dabei aus zwei im Querschnitt U-förmig konfigurierten Bauteilen.
  • Dies bietet insbesondere den Vorteil, dass bei den U-förmig konfigurierten Bauteilen auf handelsübliche U-Form-Profile zurückgegriffen werden kann. Besonders bevorzugt sind diese aus einem Stahlwerkstoff oder Leichtmetall hergestellt, der üblicherweise im Bau von Straßenschutzsystemen verwendet wird. Es ergibt sich folglich eine besonders kostengünstige und gleichzeitig gute Crash absorbierende Möglichkeit, den Unterfahrschutz an Leitplankenanordnungen zu befestigen bzw. bestehende Leitplankenanordnungen mit den erfindungsgemäßen Abstandhaltern nachzurüsten.
  • Vorzugsweise ist ein erstes U-förmiges Bauteil lösbar an dem Pfosten als Pfostenhalter gekoppelt, besonders bevorzugt ist die Koppelung über Schraubbolzen hergestellt. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, dass beispielsweise die Pfosten bei einem neu aufzustellenden Leitplankenschutzsystem bereits vorkonfektioniert sind und somit eine schnelle Aufstellmontage sichergestellt ist. Weiterhin bietet die lösbare Koppelung die Möglichkeit, den Pfostenhalter nach einem Unfall oder aber aufgrund altersbedingter Verschleißerscheinungen auszutauschen, ohne komplette Demontage des Leitplankenschutzsystems oder aber des Unterfahrschutzes,
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit das zweite U-förmig konfigurierte Bauteil als Wandhalter mit dem Unterfahrschutz zu koppeln. Die Koppelung kann dabei durch formschlüssige, kraftschlüssige oder aber stoffschlüssige Koppelungsmethoden ausgeführt sein. Bevorzugt ist die formschlüssige Koppelung ohne die komplette Leitplankenanordnung zu demontieren, so dass auch der Wandhalter nach einem Unfall oder aber aufgrund altersbedingter Verschleißerscheinungen austauschbar ist.
  • Der Pfostenhalter und der Wandhalter sind derart gekoppelt, dass sie zusammen ein im Querschnitt rechteckig konfiguriertes Profil ergeben. Das rechteckig konfigurierte Profil bietet hierbei wiederum insbesondere den Vorteil, dass die Schenkel, die sich zwischen Pfosten und Unterfahrschutz erstrecken, durch Faltung oder aber durch Ausknicken Crash-Energie absorbieren. Im Falle eines Unfalles wird somit über den Weg bzw. den Abstand der Unterfahrschutz zum Pfosten über das im Wesentlichen rechteckig konfigurierte Profil, derart absorbiert, dass eine Beschleunigung, die physikalische Spätfolgen für einen Verunglückenden in einem kritischen Grenzwert aufweist, herabgesetzt wird. Insgesamt erhöhen sich somit die Überlebenschancen bzw. minimiert sich das Verletzungstisiko, da der erste An- bzw. Aufprall in seiner Intensität herabgesetzt wird.
  • Weiterhin sind der Pfostenhalter und der Wandhalter über Schraubbolzen miteinander gekoppelt. Auch hier ergibt sich wiederum die Möglichkeit, über die Schraubbolzen den Pfostenhalter oder aber den Wandhalter als separate Bauteile einzeln auszutauschen. Ebenfalls lassen sich über die Schraubbolzen verschiedene Crash-Energieabsorptionsniveaus einstellen, so dass durch Verwendung der Schraubbolzen oder aber Anordnung der Schraubbolzen das Crash-Energieabsorptionsvermögen beeinflußt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante umgreift der Wandhalter mit seinen Schenkeln den Pfostenhalter. Hierdurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass im Falle eines Ausknickens oder aber Spreizens die Schenkel des Wandhalters von der Fahrbahn weggerichtet sind, so dass sich hier das Unfallrisiko oder aber Verletzungsrisiko, durch dem Unfallopfer entgegenstehende bzw. entgegenwirkende spitze Schenkel, minimiert wird.
  • Bevorzugt weist der Pfostenhalter einen Rücken auf, wobei der Rücken breiter ist, als die zur Fahrbahn orientierte Seite des Pfostens. Hierdurch ergibt sich wiederum die Möglichkeit der besseren Crash-Energieabsorption, da die Schenkel sowohl von Pfostenhalter, als auch von Wandhalter keine schubstarre Verbindung zwischen Pfosten und Unterfahrschutz bilden, sondern die Schenkel werden an dem Pfosten vorbeigeführt. Im Falle eines Einknickens oder aber auch eines Faltenwurfes wird somit eine abfedernde Wirkung erzeugt.
  • Besonders bevorzugt ist der Wandhalter durch Krafteinwirkung zu dem Pfostenhalter relativ verschiebbar. Durch die Relativverschiebung erfolgt ebenfalls ein Crash-Energieabbau, der im Zusammenspiel mit an dem Pfosten vorbeigleitenden Schenkeln, die Negativbeschleunigung, in ihrer Intensität herabsetzt. Im Falle eines Unfalles muss der Unterfahrschutz im Bereich des Aufpralls höchstwahrscheinlich getauscht werden. Angliedernde Bereiche nehmen durch die Relativverschiebung Crash-Energie auf, sind aber reparabel durch negatives Relativverschieben, also ein Herausziehen bzw. Überführen in den Ursprungszustand, kostengünstig wiederherstellbar, Insbesondere erspart sich auf diesem Wege das Austauschen eines deformierten Elementes, das nur einmal nutzbar ist.
  • Vorzugsweise sind zwischen dem Pfostenhalter und dem Wandhalter Distanzmittel angeordnet, die besonders bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet sind. Über diese Dinstanzmittel, die beispielsweise in Form von Distanzscheiben oder aber auch Distanzplatten eingesetzt werden können, lässt sich wiederum das Crash-Energieabsorptionsvernlögen beeinflussen. Auch kann über die Dinstanzmittel bevorzugt eine Auslösekraft bestimmt werden, bei der das System auslöst. Beispielsweise ein versehentliches Auslösen durch eine aufschlagende Fahrzeugtür oder aber einen leichten Anprall eines herunterfallenden Gegenstandes, kann somit vermieden werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante weist der Wandhalter zur Aufnahme der Schraubbolzen Langlöcher in seinen Schenkeln auf, wobei die Langlöcher horizontal in Richtung von dem Pfosten zu dem Unterfahrschutz orientiert sind. Im Falle eines Unfalles oder aber Aufprallens auf den Unterfahrschutz erfolgt in den meisten Fällen eine horizontale Bewegungsrichtung. Die ebenfalls in horizontaler Richtung ausgerichteten Langlöcher ermöglichen somit die Relativverschiebung und wiederum ein Herabsetzen der Negativbeschleunigung auf ein unterkritisches Maß.
  • Vorzugsweise verlaufen in einem Schenkel zwei Langlöcher in einem Winkel zueinander. Durch den Winkel erfährt bei einer Beschleunigung bzw. Relativbewegung von Wandhalter zu Pfostenhalter das System eine Widerstandskraft, da die Schraubbolzen ihre Absolutposition beibehalten, Es erfolgt somit ein systematisches Abbremsen bzw. ein systematischer geführter vordefinierter Abbau der Crash-Energie. Auch kann hierüber wiederum ein Widerstandsmoment bestimmt werden, das bei Überschreiten einer Auslösekraft das System seinem erfindungsgemäßen Zweckeinsatz zuführt.
  • Besonders bevorzugt ist der Winkel in einem Bereich zwischen 5 und 15°, vorzugsweise 10° angeordnet. Messreihen haben hier ergeben, dass im Falle der zu erwartenden Belastung eines anprallenden Motorradfahrers das System besonders vorteilhaft Crash-Energie abbaut.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, beide Langlöcher derart anzuordnen, dass sich beide Langlöcher in einem Winkel bezüglich einer Horizontalachse befinden. Die Anordnung sollte aber grundsätzlich so verlaufen, dass die Langlöcher in einem Winkel zueinander stehen und nicht parallel verlaufen. Hierzu ist beispielsweise das System derart anwendbar, dass ein gezieltes Abklappen oder aber Zurückfahren des Unterfahrschutzes in einem oberen, unteren oder aber mittleren Bereich ausgeführt werden kann. Je nach Anforderung, kann der Unterfahrschutz somit auf die zu erwartenden Unfallcharakteristika in seiner Spezifikation leicht modifiziert werden.
  • Die vorliegende Aufgabe wird weiterhin mit einer Leitplankenanordnung zur Anordnung an einer Fahrbahn, welche im Boden fixierte Pfosten, Leitplanken und einen Unterfahrschutz aufweist, wobei die Leitplanken in einem oberen Bereich an dem Pfosten lösbar befestigt sind und der Unfallfahrschutz schussweise in einem Abstand zu den Pfosten zwischen Fahrbahn und Leitplanke lösbar befestigt ist, dadurch gelöst, dass zwischen dem Unterfahrschutz und dem Pfosten ein Abstandhalter lösbar befestigt ist, wobei der Abstandhalter als hohles Blechbauteil mit dem Pfosten gekoppelt ist. Ebenfalls sind erfindungsgemäß zwei Schenkel des hohlen Blechbauteils derart im Anbindungsbereich angeordnet, dass sie sich überlappen und mit dem Pfosten gekoppelt sind. Hierdurch bietet sich insbesondere der Vorteil, dass der Abstandhalter als hohles Blechbauteil durch einfaches Abkanten bzw. Umformen hergestellt werden kann. Eine aufwendige Herstellung und Nachbearbeitung durch Schweißnähte oder ähnliches, ist nicht notwendig. Die Koppelung am Pfosten übernimmt gleichzeitig die Fixierung des Abstandhalters sowie die Stabilisierung der sich im Anbindungsbereich überlappenden Schenkel. Gerade auch unter Dauerhaltbarkeitsaspekten entstehen somit keine Schwachstellen im Bereich einer Füge- oder gar Schweißzone.
  • Vorzugsweise weist das Blechbauteil in dem Anbindungsbereich zum Pfosten Langlöcher auf, wobei die Langlöcher in Richtung der Längsachse des Pfosten orientiert sind. Hierdurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass der Abstandhalter an die jeweiligen Anforderungen, die an den Unterfahrschutz gestellt werden, angepasst werden kann. Über die Langlöcher ist der Abstandhalter an bereits bestehende Leitplankenanordnungen oder aber auch an neu zu bauende Leitplankenanordnungen problemlos koppelbar.
  • Weiterhin ergibt sich der Vorteil, dass der Abstandhalter über die Langlöcher in vertikaler Himmelsrichtung verschiebbar ist. Eine vertikal höhere Positionierung hat die Folge, dass der Unterfahrschutz tendenziell dazu neigt, sich nach unten weg zu biegen, eine horizontal tiefere Anordnung des Abstandhalters zwingt den Unterfahrschutz eher dazu, sich im oberen Bereich nach hinten zu biegen. Je nach vorliegendem an das Streckenprofil kann somit beispielsweise bei einer Anordnung in einem Gefälle ein jeweiliges Anforderungserfordernis erfüllt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist das Blechbauteil über Schraubbolzen an den Pfosten gekoppelt. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, den Abstandhalter jeweils einzeln separat zu wechseln, ohne weitere Bauteil der Leitplankenanordnung zu demontieren.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, den Unterfahrschutz direkt an den Abstandhalter zu koppeln. Die Koppelung erfolgt dabei beispielsweise formschlüssig über Schraubbolzen oder aber auch über eine Steckverbindung bzw. stoffschlüssig über einen Schweißprozess. Der Vorteil hierbei wäre, dass bereits bestehende Haltebügel für einen Unterfahrschutz entfallen können.
  • Der Unterfahrschutz kann erfindungsgemäß bei beiden Ausführungsvarianten über einen Haltebügel mit der Leitplanke gekoppelt sein. Der Abstandhalter erhöht somit die Crashsicherheit und auch das Crash-Energieabsorptionsvermögen zwischen dem Unterfahrschutz und dem Pfosten. Der Haltebügel sorgt dabei dafür, dass sich der Unterfahrschutz nicht in eine unerwünschte Position bewegen kann, sodass beispielsweise ein Motorradfahrer unter dem Unterfahrschutz hindurch gleiten kann oder aber der Unterfahrschutz nicht als Rampe für einen Pkw oder ein Nutzfahrzeug dient.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante bei der Koppelung mit einem Haltebügel sind zwei schalenförmig konfigurierte Scheiben zwischen die Verbindung von Haltebügel und Leitplanke eingegliedert. Die schalenförmig konfigurierten Scheiben sind besonders bevorzugt in Form einer Tellerfeder ausgeführt, wobei die zwei Tellerfedern derart zwischen Leitplanke und Haltebügel eingegliedert sind, dass ihre jeweilige Federrichtung aufeinander zu zeigt. Hierdurch wird eine pendelnde Aufhängung des Unterfahrschutzes über den Bügel am Leitholm bzw. an der Leitplanke erreicht.
  • Beim ersten Anprall kommt es somit zu einem Wegpendeln des Systems, sodass der erste Anschlag in seiner Intensität deutlich verringert wird. Sehr schwere Verletzungen oder aber tödliche Verletzungen aufgrund eines Erstanschlages hoher Intensität werden hierdurch vermieden. Je nach Auslegung der Federrate der Tellerfedern gibt das System zunächst für einen kurzen Zeitpunkt komplett nach, bevor dann erst der eigentliche Energieabbau durch den Unterfahrschutz realisiert wird. Insbesondere ein anprallender Kopf eines Motorradfahrers wird somit durch die zunächst ausgeführte Pendelbewegung von dem Unterfahrschutz wegbewegt, sodass der eigentliche Energieabbau an weniger Unfallrisiko gefährdeten Extremitäten oder aber dem Körper erfolgt, nicht aber am in Relation zu diesem empfindlichen Kopf. Die Verletzungsrate wird hierdurch maßgeblich verringert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele sind in den schematischen Zeichnungen dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Leitplankenanordnung,
    Figur 2
    eine Seitenansicht eines Pfostens mit Schnittansichten von Unterfahrschutz und Leitplanke,
    Figur 3
    eine abschnittsweise Draufsicht einer erfindungsgemäßen Leitplankenanordnung,
    Figur 4a
    eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Wandhalters,
    Figur 4b
    eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Wandhalters,
    Figur 5a
    eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Pfostenha!ters,
    Figur 5b
    eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Pfostenhalters,
    Figur 6
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Abstandhalters,
    Figur 7
    den zweiten Abstandhalter in einer Schnittansicht,
    Figur 8
    den zweiten Abstandhalter in einer Ansicht aus Blickrichtung des Pfostens und
    Figur 9
    den zweiten Abstandhalter in einer Seitenansicht.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Leitplankenanordnung 1 aufweisend mehrere Leitplanken 2, im Boden 3 fixierte Pfosten 4 und einen Unterfahrschutz 5. Die Leitplankenanordnung 1 ist neben einer Fahrbahn 6 angeordnet. Die einzelnen Leitplanken 2 sind über Koppelelemente 7 miteinander verbunden und ergeben einen Leitplankenstrang 8. Der Leitplankenstrang 8 ist über Montagehalter 9 an die Pfosten 4 in einem oberen Bereich 10 der Pfosten 4 gekoppelt. Weiterhin sind Haltebügel 11 an den Leitplanken 2 befestigt, die sich auf die Bildebene bezogen nach unten erstrecken und an denen der Unterfahrschutz 5 festgelegt ist. Der Unterfahrschutz 5 ist schussweise in Koppelstellen 12 zu einem Strang verbunden. Zusätzlich weist die erfindungsgemäße Leitplankenanordnung 1 auf Höhe des Unterfahrschutzes 12 Abstandhalter 13 auf, die an den Pfosten 4 befestigt sind. Die Abstandhalter 13 sind zwischen Unterfahrschutz 12 und Pfosten 4 positioniert.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Leitplankenanordnung 1 in einer Seitenansicht bzw. Schnittansicht. Die Pfosten 4 weisen im oberen Bereich die Montagehalter 9 zur Aufnahme der Leitplanken 2 auf. An den Leitplanken 2 sind mittels Schraubbolzen 14 Haltebügel 11 zum Halten des Unterfahrschutzes 5 festgelegt. Zwischen dem Unterfahrschutz 5 und dem Pfosten 4 ist der erfindungsgemäße Abstandhalter 13 angeordnet. Der Abstandhalter 13 überbrückt dabei die Distanz D zwischen dem Pfosten 4 und dem Unterfahrschutz 12. In der hier gezeigten Variante weist der Abstandhalter 13 Langlöcher 15 auf, die sich in Richtung R zwischen Pfosten 4 und Unterfahrschutz 12 einstufen. Die Langlöcher 15 dienen dazu, den zweikomponentigen Abstandhalter 13 miteinander zu verbinden. Der Abstandhalter 13 gliedert sich dabei in einen Wandhalter 16 und ein in den Langlöchern 15 gezeigten Pfostenhalter 17. Der Wandhalter 16 und der Pfostenhalter 17 sind wiederum über Schraubbolzen 14 miteinander gekoppelt.
  • In Figur 2 ist weiterhin eine Detaileinsicht der Anbindung des Haltebügels 11 an der Leitplanke 2 gemäß Variante 1 und Variante 2 gezeigt. In Variante 1 sind zwischen dem Haltebügel 11 und der Leitplanke 2 zwei Tellerfedern T eingegliedert und über den Schraubbolzen 14 zwischen der Leitplanke 2 und dem Haltebügel 11 verschraubt. Die Tellerfedern weisen jeweils eine Wölbung W auf, die in entgegen gesetzten Richtungen aufeinander zuzeigen. Hierdurch werden die Federkräfte F entgegengesetzt gerichtet und ein Nachgeben des Systems in Pendelrichtung P über den Haltebügel 11 wird hierdurch realisiert. In Variante 2 von Figur 2 ist ein Aufbau gezeigt, in dem der Haltebügel 11 direkt an der Leitplanke 2 anliegt, wobei ein Formschluss durch den Schraubbolzen 14 über zwei Tellerfedern T unter weiterer Eingliederung einer Unterlegscheibe U erfolgt. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, den Haltebügel zwischen den beiden Tellerfedern T anzuordnen, wobei die Tellerfedern T dabei mit ihrer Wölbung W, wie in Variante 1 und Variante 2 gezeigt, voneinander weg zeigend angeordnet sein können, aber auch hier nicht näher dargestellt, aufeinander zu zeigend angeordnet werden können.
  • Figur 3 zeigt eine abschnittsweise Draufsicht der erfindungsgemäßen Leitplankenanordnung 1. Dargestellt ist der im Wesentlichen C-förmig konfigurierte Pfosten 4, an dem über Montagehalter 9 ein Koppelelement 7 der Leitplanken 2 befestigt ist. Der Montagehalter 9 ist wiederum über Schraubbolzen 14 an dem Pfosten 4 befestigt. Weiterhin sind an den Leitplanken 2 Haltebügel 11 zur Koppelung des Unterfahrschutzes 5 befestigt. Zwischen dem Pfosten 4 und dem Unterfahrschutz 5 ist der erfindungsgemäße Abstandhalter 13 angeordnet. Der Abstandhalter 13 besteht aus im Wesentlichen zwei U-förmig konfigurierten Bauteilen, die der Wandhalter 16 und der Pfostenhalter 17 sind. Der Wandhalter 16 und der Pfostenhalter 17 sind über Schraubbolzen 14 miteinander gekoppelt, Der Wandhalter 16 umgreift den Pfostenhalter 17 außenseitig, sodass bei einer Relativverschiebung in Richtung R die Schenkel des Wandhalters 16 außen an dem Pfosten 4 vorbeigeführt werden.
  • Figur 4a zeigt eine Detailansicht des Wandhalters 16 in einer Seitenansicht auf den Schenkel 18. In dem Schenkel 18 sind zwei Langlöcher 15 angeordnet, wobei die Langlöcher 15 mit ihrer Längsachse 19 in Richtung R orientiert sind. Das auf die Bildebene bezogene rechte Langloch 15 ist in einem Winkel α zu dem auf die Bildebene bezogenen linken Langloch 15 angeordnet. Im Rahmen der Erfindung ist es auch vorstellbar, beispielsweise beide Langlöcher 15 nach unten spitz zulaufend, jeweils mit dem Winkel α halbe anzuordnen.
  • Figur 4b zeigt eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Wandhalters 16, wobei der Wandhalter 16 einen Rücken 20 aufweist und zwei an den Rücken 20 angrenzende Schenkel 18.
  • Figur 5a zeigt einen erfindungsgemäßen Pfostenhalter 17 in einer Draufsicht. Der Pfostenha!ter 17 weist Montageöffnungen 22 zur Koppelung mit dem hier nicht näher dargestellten Pfosten auf. Der Pfostenhalter 17 weist in seinem Rücken 21 Montageöffnungen 22 zur Koppelung mit dem hier nicht näher dargestellten Pfosten auf. Weiterhin weist der Pfostenhalter 17 in seinen Schenkeln 23 Montagebohrungen 24 zur Koppelung mit dem hier nicht näher dargestellten Wandhalter auf.
  • Figur 5b zeigt eine Schnittansicht durch den erfindungsgemäßen Pfostenhalter 17, wobei in dem Rücken 21 des Pfostenhalters 17 die Montageöffnungen 22 zur Koppelung mit dem hier nicht näher dargestellten Pfosten und in den Schenkeln 23 des Pfostenhalters 17 die Montagebohrungen 24 zur Koppelung mit dem hier nicht näher dargestellten Wandhalter dargestellt sind. Der Rücken 21 des Pfostenhalters 17 ist dabei schmaler ausgebildet, als der Rücken 20 des Wandhalters 16.
  • Figur 6 zeigt eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 13, wobei der Abstandhalter 13 analog zu der ersten Variante zwischen dem Unterfahrschutz 5 und dem Pfosten 4 der Leitplankenanordnung 1 montiert ist. Der Abstandhalter 13 überbrückt die Distanz D zwischen Pfosten 4 und Unterfahrschutz 5. Auch die zweite Variante des erfindungsgemäßen Abstandhalters 13 ist über Schraubbolzen 14 mit dem Pfosten 4 gekoppelt.
  • Figur 7 zeigt einen Schnitt des erfindungsgemäßen Abstandhalters 13, wobei erkennbar ist, dass der Abstandhalter 13 als Umformbauteil durch Abkanten herstellbar ist. Im Bereich des hier nicht näher dargestellten Pfostens weist der Abstandhalter 13 Montageöffnungen 22 zur Durchführung der hier nicht näher dargestellten Schraubbolzen auf.
  • Figur 8 zeigt den erfindungsgemäßen Abstandhalter 13 in einer Ansicht aus Blickrichtung des Pfostens. Die Montageöffnungen 22 sind in Form von Langlöchern 15 ausgebildet, damit der Abstandhalter 13 in vertikaler Richtung V relativ verschieblich ist.
  • Figur 9 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Abstandhalters 13, wobei hier gut erkennbar ist, dass Schrägflächen 25 im auf die Bildebene bezogenen oberen und unteren Bereich ausgebildet sind, wobei die Schrägflächen 25 insbesondere ein Verschieben in vertikaler Richtung V ermöglichen, ohne dass der Abstandhalter 13 an den hier nicht näher dargestellten Unterfahrschutz anschlägt. Eine Justierung über die Langlöcher 15 aus Figur 8 ist somit durch einfaches Relativverschieben in Richtung V möglich.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Leitplankenanordnung
    2-
    Leitplanke
    3-
    Boden
    4 -
    Pfosten
    5-
    Unterfahrschutz
    6 -
    Fahrbahn
    7 -
    Koppelelement
    8-
    Leitplankenstrang
    9 -
    Montagehalter
    10-
    oberer Bereich
    11 -
    Haltebügel
    12-
    Unterfahrschutz
    13-
    Abstandhalter
    14 -
    Schraubbolzen
    15-
    Langlöcher
    16-
    Wandhalter
    17-
    Pfostenhalter
    18-
    Schenkel zu 16
    19-
    Längsachse zu 15
    20-
    Rücken zu 16
    21 -
    Rücken zu 17
    22-
    Montageöffnung zu 17
    23-
    Schenkel
    24 -
    Montagebohrung
    25-
    Schrägfläche
    D -
    Distanz
    L-
    Längsachse zu 4
    R -
    Richtung
    V-
    Vertikalrichtung
    T-
    Tellerfeder
    F -
    Federkraft
    P -
    Pendelrichtung
    Wo-
    Wölbung
    U -
    Unterlegscheibe
    α -
    Winkel

Claims (16)

  1. Leitplankenanordnung (1) zur Anordnung an einer Fahrbahn (6), welche im Boden fixierte Pfosten (4), Leitplanken (2) und einen Unterfahrschutz (5) aufweist, wobei die Leitplanken (2) in einem oberen Bereich an den Pfosten (4) lösbar befestigt sind und der Unterfahrschutz (5) schussweise in einem Abstand zu den Pfosten (4) zwischen Fahrbahn (6) und Leitplanke (2) lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterfahrschutz (5) und dem Pfosten (4) ein Abstandhalter (13) lösbar befestigt ist, wobei der Abstandhalter (13) zwei im Querschnitt U-Förmig konfigurierte Bauteile (16, 17) aufweist.
  2. Leitplankenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes U-förmiges Bauteil lösbar an den Pfosten (4) als Pfostenhalter (17) gekoppelt ist, vorzugsweise ist die Koppelung über Schraubbolzen (14) hergestellt.
  3. Leitplankenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites U-förmig konfiguriertes Bauteil als Wandhalter (16) mit dem Unterfahrschutz (5) gekoppelt ist.
  4. Leitplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenhalter (17) und derWandhalter(16) miteinander zu einem im Querschnitt rechteckig konfigurierten Profil gekoppelt sind.
  5. Leitplankenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelung von Pfostenhalter (17) und Wandhalter (16) über Schraubbolzen (14) hergestellt ist,
  6. Leitplankenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandhalter (16) mit seinen Schenkeln (18) den Pfostenhalter (17) umgreift.
  7. Leitplankenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenhalter (17) einen Rücken (21) aufweist, wobei der Rücken (21) breiter ist, als die zur Fahrbahn (6) orientierte Seite des Pfostens (4).
  8. Leitplankenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandhalter (16) durch Krafteinwirkung relativverschieblich zu dem Pfostenhalter (17) ist.
  9. Leitplankenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pfostenhalter (17) und dem Wandhalter (16) Distanzmittel angeordnet sind, vorzugsweise aus Kunststoff.
  10. Leitplankenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandhalter (16) zur Aufnahme der Schraubbolzen (14) Langlöcher (15) in seinen Schenkeln (18) aufweist, wobei die Langlöcher (15) horizontal in Richtung (R) von Pfosten (4) zu Unterfahrschutz (5) orientiert sind.
  11. Leitplankenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schenkel (18) zwei Langlöcher (15) einem Winkel (α) zueinander verlaufen, wobei der Winkel (α) vorzugsweise in einem Bereich zwischen 5 und 15 Grad, besonders bevorzugt bei 10 Grad liegt.
  12. Leitplankenanordnung zur Anordnung an einer Fahrbahn (6), welche im Boden (3) fixierte Pfosten (4), Leitplanken (2) und einen Unterfahrschutz (5) aufweist, wobei die Leitplanken (2) in einem oberen Bereich an den Pfosten (4) lösbar befestigt sind und der Unterfahrschutz (5) schussweise in einem Abstand zu den Pfosten (4) zwischen Fahrbahn (6) und Leitplanke (2) lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterfahrschutz (5) und dem Pfosten (4) ein Abstandhalter (13) lösbar befestigt ist, wobei der Abstandhalter (13) als hohles Blechbauteil mit dem Pfosten (4) gekoppelt ist, wobei sich zwei Schenkel (23) des Blechbauteils in dem Anbindungsbereich (13) überlappen.
  13. Leitplankenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil in dem Anbindungsbereich (13) zum Pfosten (4) Langlöcher (15) aufweist, wobei die Langlöcher (15) in Richtung (R) der Längsachse (L) des Pfostens (4) orientiert sind.
  14. Leitplankenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil über Schraubbolzen (14) an den Pfosten (4) koppelbar ist.
  15. Leitplankenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterfahrschutz (5) über einen Haltebügel (11) mit der Leitplanke (2) gekoppelt ist.
  16. Leitplankenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leitplanke (2) und dem Haltebügel (11) oder zwischen dem Haltebügel (11) und dem Schraubbolzen (14) zwei schalenförmig konfigurierte Scheiben angeordnet sind, insbesondere tellerfederartig ausgebildete Scheiben, ganz besonders bevorzugt sind die schalenförmig konfigurierten tellerfederartigen Scheiben zueinander gegensätzlich verlaufend zwischen dem Haltebügel (11) und der Leitplanke (2) eingegliedert.
EP11170104.1A 2010-06-16 2011-06-16 Unterfahrschutz Active EP2397610B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17157048.4A EP3190232B1 (de) 2010-06-16 2011-06-16 Unterfahrschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009161U DE202010009161U1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Unterfahrschutz mit Abstandhalter

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17157048.4A Division-Into EP3190232B1 (de) 2010-06-16 2011-06-16 Unterfahrschutz
EP17157048.4A Division EP3190232B1 (de) 2010-06-16 2011-06-16 Unterfahrschutz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2397610A2 true EP2397610A2 (de) 2011-12-21
EP2397610A3 EP2397610A3 (de) 2014-06-04
EP2397610B1 EP2397610B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=42664599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17157048.4A Active EP3190232B1 (de) 2010-06-16 2011-06-16 Unterfahrschutz
EP11170104.1A Active EP2397610B1 (de) 2010-06-16 2011-06-16 Unterfahrschutz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17157048.4A Active EP3190232B1 (de) 2010-06-16 2011-06-16 Unterfahrschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3190232B1 (de)
DE (1) DE202010009161U1 (de)
ES (2) ES2663559T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10648142B2 (en) 2015-04-02 2020-05-12 Arcelormittal Spacer for road safety barrier
US10895048B2 (en) 2015-04-02 2021-01-19 Arcelormittal Spacer for road safety barrier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184515A1 (de) 2000-08-25 2002-03-06 Sec Envel S.à.r.l. Schutzeinrichtung für Fahrbahnen versehen mit mindenstens einem Schutzschirm

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078704A (en) * 1933-01-16 1937-04-27 Empire Plow Company Highway guardrail construction
US2071863A (en) * 1934-03-06 1937-02-23 American Steel & Wire Co Traffic guard
US2056858A (en) * 1934-12-11 1936-10-06 Central Iron & Steel Company Highway guard
US2060128A (en) * 1935-06-07 1936-11-10 Truscon Steel Co Highway guard
CH435357A (de) * 1965-03-02 1967-05-15 Welding Ag Vorbaustück für eine Leitplankenanordnung
DE1959004A1 (de) * 1969-11-25 1971-05-27 Josef Wertmann Vorrichtung zur Befestigung einer Strassenleitplanke an einem Pfosten
JPS61198317U (de) * 1985-05-29 1986-12-11
FR2785309B1 (fr) * 1998-11-04 2001-01-19 Sec Envel Barriere de securite pour voies de circulation de vehicules, comprenant deux lisses superposees a resistances d'enfoncement differentielles
FR2852034B1 (fr) * 2003-03-06 2005-05-20 Profilafroid Equipement De La Dispositif de fixation d'un ecran de protection pour glissieres de securite
DE202004012061U1 (de) * 2004-07-30 2004-09-30 SGGT Straßenausstattungen GmbH Passive Schutzeinrichtung
ES2238199B1 (es) * 2005-04-07 2006-06-16 Hierros Y Aplanaciones, S.A. (Hiasa) Dispositivo separador deformable para barrera de seguridad carretera para impacto de vehiculos de los utilizados entre un elemento vertical de sujecion-soporte o poste y un elemento horizontal de impacto o baranda.
KR20050055668A (ko) * 2005-05-19 2005-06-13 (주) 금동강건 완충브라켓트가 설치된 도로용 가드레일
AT9063U1 (de) * 2005-10-20 2007-04-15 Voestalpine Krems Finaltechnik Zwischenstück für leiteinrichtungen
FR2911351B1 (fr) * 2007-01-15 2012-11-16 Sec Envel Barriere de securite pour voies de circulation, procede d'installation et procede d'absorption de chocs contre une telle barriere
ITMI20080642A1 (it) * 2008-04-11 2009-10-12 Provincia Autonoma Di Bolzano Barriera di sicurezza stradale in acciaio, per incidenti motociclistici
DE202008009832U1 (de) * 2008-07-22 2008-10-09 Studiengesellschaft Für Stahlschutzplanken E.V. Schutzplankenanordnung
AT11255U1 (de) * 2009-02-13 2010-07-15 Asa Protect Entwicklungs Gmbh Leitschiene
EP2415361B1 (de) 2011-08-12 2013-10-16 Heinrich Bille GmbH & Co. KG Geflügelrohwurst, insbesondere Geflügelsalami und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184515A1 (de) 2000-08-25 2002-03-06 Sec Envel S.à.r.l. Schutzeinrichtung für Fahrbahnen versehen mit mindenstens einem Schutzschirm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10648142B2 (en) 2015-04-02 2020-05-12 Arcelormittal Spacer for road safety barrier
US10895048B2 (en) 2015-04-02 2021-01-19 Arcelormittal Spacer for road safety barrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP2397610B1 (de) 2017-12-27
DE202010009161U1 (de) 2010-08-26
ES2794576T3 (es) 2020-11-18
EP3190232B1 (de) 2020-04-01
EP3190232A1 (de) 2017-07-12
ES2663559T3 (es) 2018-04-13
EP2397610A3 (de) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022511T2 (de) Zusammenklappbares Scharnier einer Motorhaube
DE202012104283U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk
EP2148008A2 (de) Schutzplankenanordnung
EP2397610B1 (de) Unterfahrschutz
DE202020103520U1 (de) Anpralldämpfer und Schutzeinrichtung an Objekten
EP1381737B1 (de) Terminal für seitlich an verkehrswegen angeordnete rückhaltesysteme aus stahlprofilen
AT501657B1 (de) Sicherheitseinrichtung für verkehrswege
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102011055960B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102010022486A1 (de) Fahrbahnsicherungssystem sowie Verfahren zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts
DE102009035775A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationsbauteil
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
DE202008011203U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem an Verkehrswegen
DE2012033B2 (de) Auffahrschutzvorrichtung an der rueckseite von fahrzeugen
EP2927373B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
EP1664440A2 (de) Leitschiene
AT300007B (de) Fahrzeugleiteinrichtung für den Mittelstreifen von Autobahnen u.dgl.
DE102016118398A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008039851B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
AT409005B (de) Leiteinrichtung
DE102016203806A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kühlmodul
EP2952630B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2439340B1 (de) Leitschienensystem
EP2159327A2 (de) Unterfahrschutz für eine Schutzplankenanordnung
DE102008056807A1 (de) Fahrbahnbegrenzung mit Wechsel zwischen zwei Rückhaltesystemen unterschiedlicher Nachgiebigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 15/04 20060101AFI20140428BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141204

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160502

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOCHUMER EISENHUETTE HEINTZMANN GMBH & CO. BAU- UN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEIMANN, WERNER

Inventor name: KLEIN, WALTER

Inventor name: VON LINSINGEN-HEINTZMANN, BARBARA

Inventor name: LASS, HORST

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2663559

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013495

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180616

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 13