AT9063U1 - Zwischenstück für leiteinrichtungen - Google Patents

Zwischenstück für leiteinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
AT9063U1
AT9063U1 AT0070905U AT7092005U AT9063U1 AT 9063 U1 AT9063 U1 AT 9063U1 AT 0070905 U AT0070905 U AT 0070905U AT 7092005 U AT7092005 U AT 7092005U AT 9063 U1 AT9063 U1 AT 9063U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
intermediate piece
shells
legs
guide rail
screws
Prior art date
Application number
AT0070905U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voestalpine Krems Finaltechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Krems Finaltechnik filed Critical Voestalpine Krems Finaltechnik
Priority to AT0070905U priority Critical patent/AT9063U1/de
Priority to PL06450143T priority patent/PL1777346T3/pl
Priority to SI200630472T priority patent/SI1777346T1/sl
Priority to PT06450143T priority patent/PT1777346E/pt
Priority to DK06450143T priority patent/DK1777346T3/da
Priority to ES06450143T priority patent/ES2327559T3/es
Priority to RSP-2009/0369A priority patent/RS51108B/sr
Priority to AT06450143T priority patent/ATE439475T1/de
Priority to DE502006004494T priority patent/DE502006004494D1/de
Priority to EP06450143A priority patent/EP1777346B1/de
Priority to RU2006137100/11A priority patent/RU2006137100A/ru
Priority to UAA200611051A priority patent/UA89372C2/ru
Publication of AT9063U1 publication Critical patent/AT9063U1/de
Priority to HR20090428T priority patent/HRP20090428T2/hr
Priority to CY20091101137T priority patent/CY1109565T1/el

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Abstract

Ein Zwischenstück (1) für Leiteinrichtungen bestehend aus im Boden verankerten oder an einem Bauwerk befestigten Stehern (9) und an den Stehern (9) über Zwischenstücke (1) befestigten Leitschienen (13) besteht aus zwei identischen Halbschalen (3). Jede Halbschale (3) ist aus Blech (Stahlblech) geformt und besitzt einen kreisbogenförmig gewölbten Steg (7) und an diesen anschließend zwei zueinander parallele, ebene Schenkel (5). Mit diesen ebenen Schenkeln (5) liegen die Halbschalen (3), wenn sie zu dem im Wesentlichen rohrförmigen Zwischenstück (1) zusammengesetzt sind, aneinander an. Das Zwischenstück (1) wird über die aufeinander liegenden Schenkel (5) der Halbschalen (3) mit Verbindungsschrauben am Steher (9) befestigt. Die Leitschiene (13) kann an den vom Steher (9) entfernt liegenden, aufeinander liegenden Schenkeln (5) der Halbschalen (3), ggf. über einen Haltebügel (11), ggf. mit Hilfe von Verbindungsschrauben befestigt werden. Vorteilhaft ist dabei, dass die Schrauben, mit welchen die Halbschalen (3) zu dem rohrförmigen Zwischenstück (1) miteinander verbunden werden, gleichzeitig zum Befestigen des Zwischenstückes (1) an Stehern (9) und zum Befestigen der Leitschiene (13) bzw. von Haltebügeln (11) für diese am Zwischenstück (1) herangezogen werden können.

Description

2 AT 009 063 U1
Die Erfindung betrifft ein Zwischenstück für Leiteinrichtungen mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
Ein derartiges Zwischenstück ist aus der AT 409 275 B bekannt. Das bekannte Zwischenstück 5 dient dazu, ein Dämpfungselement zu bilden, das zwischen Stehern der Leiteinrichtung und der Leitschiene angeordnet ist. Hiezu sind die Zwischenstücke der AT 409 275 B über Verbindungsschrauben an den Stehern der Leiteinrichtung befestigt und es ist in dem den Stehern gegenüberliegenden Abschnitt des Zwischenstückes der AT 409 275 B das Leitschienenband ebenfalls über Befestigungsschrauben am Zwischenstück befestigt. 10
Das aus der AT 409 275 B bekannte Zwischenstück ist ein einteiliger, zu einem Rohr geformter Blechteil, was insoferne nachteilig ist, als dessen Herstellung schwierig ist, da sie nicht in einem einzigen Formgebungsvorgang ausgeführt werden kann. 15 Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Zwischenstück der eingangs genannten Gattung anzugeben, das einfach herzustellen ist und bei dem die Vorteile des Zwischenstückes der AT 409 275 B hinsichtlich seiner Dämpfungswirkung beibehalten bleiben.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Zwischenstück, welches die Merkmale 20 von Anspruch 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. 25 Da das erfindungsgemäße Zwischenstück aus zwei identischen Halbschalen besteht, ist dessen Herstellung erheblich einfacher, da jede der beiden Halbschalen in einem einzigen Formgebungsvorgang aus einem Blechzuschnitt durch Biegen hergestellt werden kann.
Das Verbinden der beiden Halbschalen zu dem im Ergebnis rohrförmigen Zwischenstück für 30 Leiteinrichtungen erfolgt zweckdienlich unter Verwendung der Schrauben, mit welchen das Zwischenstück an dem in Betracht kommenden Steher der Leiteinrichtung befestigt wird. Auch in dem dem Steher gegenüberliegenden Teil des Zwischenstückes können die Halbschalen mit ihren dort angeordneten Enden mit den Schrauben, mit welchen die Leitschiene oder, in einer bevorzugten Ausführungsform, ein Haltebügel für die Leitschiene mit dem Zwischenstück ver-35 bunden wird.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform des Zwischenstückes, bei welchem die beiden Halbschalen einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Abschnitt (Steg) und an dessen Enden zwei im Wesentlichen flache Schenkel, die zueinander bevorzugt parallel ausgerichtet sind, aufweisen. 40 Wenn diese Halbschalen zu dem Zwischenstück zusammengefügt werden, liegen die geraden Schenkel der beiden Halbschalen aneinander an, sodass das Verbinden der Halbschalen zu dem Zwischenstück einerseits und das Befestigen des Zwischenstückes am Steher bzw. das Befestigen von Leitschienen bzw. Haltebügeln am Zwischenstück ohne Weiteres und einfach möglich ist. 45
Im Rahmen der Erfindung ist auch in Betracht gezogen, dass die Verbindung des Zwischenstückes mit dem Steher mit Hilfe von Halteschrauben (Flachrundkopfschrauben) erfolgt, die in schlüssellochförmig geformten Löchern des Zwischenstückes aufgenommen sind, wie dies im Prinzip aus der AT 409 275 B bekannt ist. 50
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
Es zeigt: Fig. 1 in Schrägansicht ein erfindungsgemäßes Zwischenstück an einem Steher, Fig. 2 55 ein Zwischenstück an einem Steher in Draufsicht, Fig. 3 in Schrägansicht das Zwischenstück 3 AT 009 063 U1 und den Steher in auseinandergezogener Darstellung, Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3 und Fig. 5 schematisiert in Seitenansicht eine Leiteinrichtung, bei der eine Leitschiene über ein erfindungsgemäßes Zwischenstück an einem Steher befestigt ist. 5 Ein erfindungsgemäßes Zwischenstück 1 besteht aus zwei identischen Halbschalen 3, die mit ihren Schenkeln einander überlappend zu einem im Wesentlichen zylindermantelförmigen Zwischenstück 1 zusammengesetzt sind.
Wie insbesondere die Fig. 3 und 4 zeigen, besteht jede Halbschale 3 des erfindungsgemäßen io Zwischenstückes 1 aus einem im Wesentlichen kreisbogenförmig gekrümmten Steg 7 und zwei zueinander parallelen, ebenen Schenkeln 5.
Es sind die ebenen Schenkel 5, die - wie beispielsweise die Fig. 2 und 4 zeigen - aufeinander liegen, wenn die beiden Halbschalen 3 des erfindungsgemäßen Zwischenstückes 1 miteinander 15 zu dem erfindungsgemäßen Zwischenstück 1 zusammengesetzt werden.
Das Befestigen des aus den beiden Halbschalen 3 zusammengesetzten Zwischenstückes 1 an einem Steher 9 kann unter Verwendung von Befestigungsschrauben erfolgen, die Löcher in den ebenen Schenkeln 5 der Halbschalen 3 durchsetzen. Hiezu ist vorgesehen, dass die Löcher in 20 den Schenkeln 5 der beiden Halbschalen 3, die dem Steher 9 benachbart sind, bei zu einem erfindungsgemäßen Zwischenstück 1 zusammengesetzter Halbschale 3 miteinander fluchten.
Die Leitschiene 13 kann an dem erfindungsgemäßen Zwischenstück 1 unmittelbar oder bevorzugt unter Zwischenfügen eines Haltebügels 11, wie in Fig. 5 gezeigt, befestigt sein. Bevorzugt 25 ist dabei vorgesehen, dass die Verbindungsschrauben, mit welchen der Haltebügel an dem Zwischenstück befestigt wird, auch dazu dienen, die den Schenkeln 5, die am Steher 9 befestigt sind, gegenüberliegenden Schenkel 5 der Halbschalen 3 - also die dem Steher 9 gegenüberliegenden Schenkel 5 der Halbschalen 3 - miteinander zu verbinden. 30 Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Zwischenstück 1 (Dämpfungselement) aus Halbschalen 3 ist es, dass dieses ein vorteilhaftes Dämpfungsverhalten zeigt, da die für die Verformung erforderliche Kraft über den Verformungsweg gleichmäßig ansteigt. Es wird also eine im Wesentlichen gleichmäßig ansteigende Arbeitslinie gewährleistet. Dies ist gegenüber anderen Zwischenstücken, die eine zunächst stark ansteigende Arbeitslinie zeigen und dann plötzlich 35 wegknicken, von erheblichem Vorteil.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Zwischenstückes 1 ist es weiters, dass dessen Belastbarkeit von oben (also in lotrechter Richtung) hoch ist, sodass das Zwischenstück 1 auch bei erheblicher Belastung (beispielsweise durch Schnee) nicht verformt wird und die Leitschiene 13 in 40 der gewünschten Höhe verbleibt.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
Ein Zwischenstück 1 für Leiteinrichtungen bestehend aus im Boden verankerten oder an einem 45 Bauwerk befestigten Stehern 9 und an den Stehern 9 über Zwischenstücke 1 befestigten Leitschienen 13 besteht aus zwei identischen Halbschalen 3. Jede Halbschale 3 ist aus Blech (Stahlblech) geformt und besitzt einen kreisbogenförmig gewölbten Steg 7 und an diesen anschließend zwei zueinander parallele, ebene Schenkel 5. Mit diesen ebenen Schenkeln 5 liegen die Halbschalen 3, wenn sie zu dem im Wesentlichen rohrförmigen Zwischenstück 1 zusam-50 mengesetzt sind, aneinander an. Das Zwischenstück 1 wird über die aufeinander liegenden Schenkel 5 der Halbschalen 3 mit Verbindungsschrauben am Steher 9 befestigt. Die Leitschiene 13 kann an den vom Steher 9 entfernt liegenden, aufeinander liegenden Schenkeln 5 der Halbschalen 3, ggf. über einen Haltebügel 11, ggf. mit Hilfe von Verbindungsschrauben befestigt werden. Vorteilhaft ist dabei, dass die Schrauben, mit welchen die Halbschalen 3 zu dem 55 rohrförmigen Zwischenstück 1 miteinander verbunden werden, gleichzeitig zum Befestigen des

Claims (8)

  1. 4 AT 009 063 U1 Zwischenstückes 1 an Stehern 9 und zum Befestigen der Leitschiene 13 bzw. von Haltebügeln 11 für diese am Zwischenstück 1 herangezogen werden können. 5 Ansprüche: 1. Zwischenstück (1) für Leiteinrichtungen, das zwischen Stehern (9) der Leiteinrichtung und der wenigstens einen Leitschiene der Leiteinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (1) aus zwei identischen Halbschalen (3) besteht. 10
  2. 2. Zwischenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbschale (3) wenigstens einen gebogenen Abschnitt (7) aufweist.
  3. 3. Zwischenstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Abschnitt 15 (7) jeder Halbschale (3) kreisbogenförmig gebogen ist.
  4. 4. Zwischenstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des gebogenen Abschnittes (7) zwei Schenkel (5) vorgesehen sind.
  5. 5. Zwischenstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5) eben sind.
  6. 6. Zwischenstück nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel ^5) der Halbschalen (3) bei zu dem Zwischenstück (1) zusammengesetzten Halbschalen (3) 25 flächig aneinander liegen.
  7. 7. Zwischenstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschrauben, welche die Halbschalen (3), insbesondere die Schenkel (5) derselben, miteinander verbinden, Verbindungsschrauben sind, welche das Zwischenstück (1) 30 an Stehern (9) befestigen.
  8. 8. Zwischenstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschrauben, welche Haltebügel (11) bzw. eine Leitschiene (13) am Zwischenstück (1) befestigen, die vom Steher (9) entfernt liegenden Schenkel (5) der Halbschalen 35 (3) des Zwischenstückes (1) miteinander verbinden. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 40 45 50 55
AT0070905U 2005-10-20 2005-10-20 Zwischenstück für leiteinrichtungen AT9063U1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0070905U AT9063U1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Zwischenstück für leiteinrichtungen
AT06450143T ATE439475T1 (de) 2005-10-20 2006-10-12 Zwischenstück für leiteinrichtungen
DE502006004494T DE502006004494D1 (de) 2005-10-20 2006-10-12 Zwischenstück für Leiteinrichtungen
PT06450143T PT1777346E (pt) 2005-10-20 2006-10-12 Espaçador para equipamento de delimitação lateral
DK06450143T DK1777346T3 (da) 2005-10-20 2006-10-12 Mellemstykke til autoværn
ES06450143T ES2327559T3 (es) 2005-10-20 2006-10-12 Pieza intermedia para dispositivos conductores.
RSP-2009/0369A RS51108B (sr) 2005-10-20 2006-10-12 Međuelement za vodeći uređaj
PL06450143T PL1777346T3 (pl) 2005-10-20 2006-10-12 Element odległościowy dla urządzeń do prowadzenia ruchu
SI200630472T SI1777346T1 (sl) 2005-10-20 2006-10-12 Vmesni kos za napravo za vodenje
EP06450143A EP1777346B1 (de) 2005-10-20 2006-10-12 Zwischenstück für Leiteinrichtungen
RU2006137100/11A RU2006137100A (ru) 2005-10-20 2006-10-19 Соединительная деталь для направляющего устройства
UAA200611051A UA89372C2 (ru) 2005-10-20 2006-10-19 Соединительная деталь для направляющего устройства
HR20090428T HRP20090428T2 (hr) 2005-10-20 2009-09-04 Međudio za naprave za navođenje
CY20091101137T CY1109565T1 (el) 2005-10-20 2009-11-04 Ενδιαμεσο κομματι για καθοδηγητικες διαταξεις

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0070905U AT9063U1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Zwischenstück für leiteinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9063U1 true AT9063U1 (de) 2007-04-15

Family

ID=63166044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0070905U AT9063U1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Zwischenstück für leiteinrichtungen
AT06450143T ATE439475T1 (de) 2005-10-20 2006-10-12 Zwischenstück für leiteinrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06450143T ATE439475T1 (de) 2005-10-20 2006-10-12 Zwischenstück für leiteinrichtungen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1777346B1 (de)
AT (2) AT9063U1 (de)
CY (1) CY1109565T1 (de)
DE (1) DE502006004494D1 (de)
DK (1) DK1777346T3 (de)
ES (1) ES2327559T3 (de)
HR (1) HRP20090428T2 (de)
PL (1) PL1777346T3 (de)
PT (1) PT1777346E (de)
RS (1) RS51108B (de)
RU (1) RU2006137100A (de)
SI (1) SI1777346T1 (de)
UA (1) UA89372C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009161U1 (de) * 2010-06-16 2010-08-26 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Unterfahrschutz mit Abstandhalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047992A (en) * 1935-04-22 1936-07-21 Republic Steel Corp Highway guard
FR2161356A5 (de) * 1971-11-23 1973-07-06 Tubauto
EP1690983A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-16 Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG Schutzplankenanordnung
AT8458U1 (de) * 2004-10-25 2006-08-15 Voest Alpine Krems Finaltech Zwischenstück für leiteinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
RS51108B (sr) 2010-10-31
DK1777346T3 (da) 2009-10-05
PT1777346E (pt) 2009-09-16
RU2006137100A (ru) 2008-04-27
DE502006004494D1 (de) 2009-09-24
ATE439475T1 (de) 2009-08-15
HRP20090428T1 (en) 2009-10-31
HRP20090428T2 (hr) 2009-12-31
SI1777346T1 (sl) 2010-01-29
UA89372C2 (ru) 2010-01-25
EP1777346A1 (de) 2007-04-25
EP1777346B1 (de) 2009-08-12
ES2327559T3 (es) 2009-10-30
CY1109565T1 (el) 2014-08-13
PL1777346T3 (pl) 2010-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654385B2 (de) Matte fuer liege-, sitz- und stuetzflaechen
EP0009478B1 (de) Zeltbauwerk mit Tragbögen
EP0481100A1 (de) Klemmschelle für die Befestigung von gitterartigen Zaunfeldern an Zaunpfosten
DE102012018135A1 (de) Abschalvorrichtung
EP1777346B1 (de) Zwischenstück für Leiteinrichtungen
EP2886166B1 (de) Slacklinevorrichtung
DE102006010951A1 (de) Tragsystem aus Stahl für Dachkonstruktionen
DE202017000274U1 (de) Weideunterstand
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
AT8458U1 (de) Zwischenstück für leiteinrichtungen
DE102006037677B4 (de) Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
EP3590388B1 (de) Tischgestell
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
WO2012055054A1 (de) Trainingsgerät zum balancieren
DE2834190A1 (de) Rohrschelle mit haltebuegel
EP2459290B1 (de) Hürde
EP1365084B1 (de) Aus Rundmaterialstäben gebildete durchbrochene Verkleidung von Bauwerkteilen
EP1878842B1 (de) Aus Stäben gebildete Verkleidung von Decken, Wänden oder dergleichen Bauwerkteilen
DE102007037729B4 (de) Rohreinheit mit zwei Leitungsrohre verbindendem Schellenorgan
CH713371A2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement für den kraftübertragenden Anschluss einer Kragplatte an eine Gebäudedecke oder eine Gebäudewand.
DE202009005082U1 (de) Gelenkarmmarkise
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
DE202021104142U1 (de) Verbinder und Rahmensystem
DE202011000551U1 (de) Klemmvorrichtung für Verkehrsschilder sowie Verkehrsschildanordnung
EP1627971A1 (de) Verfahren zur Positionierung von Rundstahlstäben und Montageplatten zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121031