EP2397608A2 - Temporäres Gleisrost-Stützsystem - Google Patents

Temporäres Gleisrost-Stützsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2397608A2
EP2397608A2 EP11168566A EP11168566A EP2397608A2 EP 2397608 A2 EP2397608 A2 EP 2397608A2 EP 11168566 A EP11168566 A EP 11168566A EP 11168566 A EP11168566 A EP 11168566A EP 2397608 A2 EP2397608 A2 EP 2397608A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
support
support system
rail
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11168566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2397608A3 (de
Inventor
Reinhard Perner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARGE Farhbahn Transtec Gotthard
Original Assignee
ARGE Farhbahn Transtec Gotthard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARGE Farhbahn Transtec Gotthard filed Critical ARGE Farhbahn Transtec Gotthard
Publication of EP2397608A2 publication Critical patent/EP2397608A2/de
Publication of EP2397608A3 publication Critical patent/EP2397608A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/40Means or arrangements for temporarily supporting laid tracks, or rails or sleepers in the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/04Lifting or levelling of tracks

Definitions

  • This invention relates to a temporary track grid support system for use in a new method of constructing a track for rail vehicles on a channel-shaped concrete track.
  • the rails are first loosely placed in a prepared channel-shaped concrete route and welded to the joints.
  • the rails lie every few meters on a provisional track holder.
  • the rails are then lifted by a machine by about half a meter and each rail, individual, loose threshold blocks are approached from below to the freely suspended from the machine and pre-adjusted rail and clamped form and locks with these threshold blocks.
  • After fine adjustment of the rails they are placed on a track grid support system together with the sleeper blocks. Thereafter, the channel-shaped concrete route is filled with concrete, including the threshold blocks, and at the end the track grid support system is to be removed again, for further uses.
  • the object of this invention is therefore to provide a suitable track grid support system, which allows the temporary fixation of the finely adjusted rails, so that they lie at the correct height in the concrete route, in the correct lateral position in Betontrassee, as well as in the correct inclination of the two rails against each set and adjusted.
  • the track grid support system should be able to be completely removed again after the concrete blocks have been embedded in concrete.
  • a track grid support system for temporarily finely adjusted supports of a track grid in a channel-shaped concrete track, characterized by an adjustable in length spacer rod, at its ends subsequent track support plates with clamping means for clamping a rail foot deposited thereon, and on the outside adjoining the track base support plates, longitudinally adjustable stabilizing rods with support brackets for resting on the concrete track edge, and by supporting spindles, which enforce the track base support plates with a threaded connection.
  • FIG. 1 the Betontrassee 45 shown with the threshold block assembly machine 36 in a cross section.
  • the sleep block assembly machine 36 travels on rubber tired wheels 41 on the lane 1 of the concrete runway 45.
  • the lane 1 is bounded on both sides by the side walls 2.
  • the sleeper-block assembly machine 36 also has horizontally-lying, rubber-tired wheels 44 on both sides thereof, which roll on the side walls 2.
  • the cyclically forward moving machine mounted the previously stored between the two rails 3 on the lane 1 of the concrete route sleeper blocks.
  • the threshold block gripper unit 40 grasps these threshold blocks 16 and shifts them under the two rails 3 which are suspended by a preceding track lifting machine and which continue to hold them in a suspended or hanging manner.
  • the Schwellenböcke 16 are docked from below to the rails 3 and clamped with clamping devices fixed to the rail feet of the rails 3.
  • a track grid support system is now required, which the rails 3 in well-defined Holds position until the concreting of the threshold blocks 16.
  • the gliding grid support system 16 should be able to be removed after setting in the threshold blocks 16, so that the support system can be reused in another track installation.
  • the FIG. 2 It consists of two vertically arranged spindles 47, which each carry a track base support plate 48 for lying on it next rail foot.
  • the two track support plates 48 are connected by a spacer bar 50 with threaded connection to the support plates 48. By turning the spacer bar 50, the distance between the two support plates 48 is adjusted.
  • On the outside stabilizing rods 49 are articulated to the track base support plates 48, which are provided at the end with support brackets 51, which are placed on the upper edges of the side walls of the concrete track 45.
  • the surfaces of the Track support plates 48 of the track grid support system are slightly inclined towards each other, namely, just so that the later running over rails have the required inclination of 1:37 to 1:43, that is on 37 to 43 height units above by one unit inwards inclined and that this inclination is perfectly fixed.
  • FIG. 3 shows a single track base support plate 48 with the inwardly adjoining spacer bar 50 and the outer subsequent stabilization bar 49.
  • the track base support plate 48 rests on a spindle 47 which tapers conically down, which allows their subsequent extraction from the hardened concrete. In the upper end, it has a thread with which it is screwed from above into the track base support plate 48 and at the top it carries a screw head.
  • the spacer bar 50 has two opposing notches 54, in which a wrench can engage to rotate the spacer bar 50 and thus to adjust the gauge.
  • This track base support plate 48 is in the course of installation of the track grid support system from below tension-free docked to the rail foot and then clamped to the rail foot.
  • the track base support plate 48 On the track base support plate 48 can be seen on its inside a guide groove 52 for the inner edge of the male rail foot, and on the outside of a pivotable clamping element 53 with clamping lever 55 for its pivoting.
  • the track base support plate 48 is brought from below to the rail foot, but with the clamping element 53 is rotated relative to the position shown by 90 ° in the counterclockwise direction.
  • the rail foot finds space on the track base support plate 48 and is fed on her, and its inner edge can retract into the guide groove 52.
  • the clamping lever 55 is pivoted by 90 ° in a clockwise direction and the clamping element 53 pivots over the outer edge of the rail foot, whereby the track base support plate 48 is positively and non-positively braced with the rail foot.
  • this not only the precisely prescribed gauge is highly accurately adjusted and fixed, but also the required rail inclination of 1:37 to 1:43.
  • FIG. 4 shows still the stabilizing rod 49 between the support bracket 51 and the track base support plate 48 in an enlarged scale.
  • the length of the stabilizing rod 50 can be fine-adjusted.
  • the stabilizing rods 49 are hinged to the outside of the track base support plates 48 about a horizontal axis pivotally.
  • the outboard support brackets 51 are pivotally connected to the stabilizing rods 49 via a horizontal axis.
  • the track grid support system can be adjusted precisely to the clear width of the channel in the concrete route 45, because yes, this clear width has a certain variation.
  • This track grid support system is laid using an assembly crane.
  • a lifting load limit ensures that the track grid support system is precisely raised from below to the rail feet without lifting the rails. This is ensured with a lifting load limitation on the assembly crane.
  • the individual elements of the track grid support system are pre-assembled assembled laterally on the Betontrassee 45 and then mounted by hand with the help of the assembly crane, at a distance of about 1.8 meters from support element to support element.
  • the track-foot support plates 48 and the spacer bar 50 connecting them are moved from below to the rail feet of the suspended rails 3 with the aid of the crane arm 43 and clamped with them as described.
  • the track grid including the mounted support system is grasped by means of a mechanical straightening frame and lifted slightly.
  • a measuring unit transmits the current position data of the raised track grating. With the help of winches, the track can be brought in the vertical and horizontal direction in the desired position.
  • the distance bar 50 is fine-tuned and the track is set to an accuracy of ⁇ 1mm and thereby the track grid is set up via track insurance points mounted on the concrete track by means of optical laser technology.
  • the grate is held in position and the threaded spindles 47 are turned over and placed on the tunnel floor in an absolutely tension-free manner until the lower ends of the spindles 47 touch the concrete line without tension.
  • the conical spindle bodies become specially greased, so that later, after setting in, they can be pulled out of the concrete again.
  • the screwing of the spindles 47 is accomplished by means of pneumatic screwdrivers whose maximum tightening torque is adjustable.
  • the straightening frame is relieved with the installation of the track grid support system and this now takes over the weight of the track grid.
  • the stabilizing rods 49 are adjusted and slightly spread by hand.
  • the achieved accuracy of the laid track grille is -10mm for the vertical, ⁇ 1mm for the superelevation, and the lateral accuracy of the track is ⁇ 20mm. This fixes the finished mounted track grid in perfect alignment of all the required values and is ready to be embedded in concrete.
  • the channel-shaped concrete track is poured with concrete including the sleeper blocks.
  • the fresh concrete is introduced by means of Betonverteilstation in the threshold compartments, distributed and compacted.
  • the concrete is smoothed by hand and reaches just below the top of the threshold blocks.
  • the concrete extends only to just below the track support plates 48 and the spacer rods 50.
  • the track grid support system 46 can therefore be removed completely and easily after curing of the concrete. For this purpose, it is gripped by a crane on the two spindles 47 and thanks to the conical and previously greased spindle body can be pulled out of the concrete.
  • this track rust support system 46 can be used again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Das Gleisrost-Stützsystem weist einen in seiner Länge verstellbaren Distanzstab (50), und an seinen Enden anschliessende Gleissfuss-Stützplatten (48) mit Klemm-Mitteln (52,53,55) zum Festklemmen eines darauf abgelegten Schienenfusses. Aussen die Gleisfuss-Stützplatten schliessen längsverstellbare Stabilisierungsstäbe (49) mit Stützwinkeln (51) zur Auflage am Betontrasseerand an. Zwei Stützspindeln (47), welche die Gleisfuss-Stützplatten (48) mit einer Gewindeverbindung durchsetzen, ermöglichen die Höhenverstellbarkeit, bzw. die Einjustierung der Stützspindeln (47) bei einer definierten Lage der Schienen bzw. des Gleisrost-Stützsystems, sodass hernach den Gleisrost tragen kann, bis dessen Schwellenblöcke einbetoniert sind.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein temporäres Gleisrost-Stützsystem zur Verwendung im Rahmen eines neuen Verfahrens zum Erstellen eines Gleises für Schienenfahrzeuge auf bzw. in einem kanalförmigen Betontrassee.
  • Im Rahmen dieses neuen Verfahren werden die Schienen zunächst lose in ein vorbereitetes kanalförmiges Betontrassee abgelegt und an den Stössen verschweisst. Die Schienen liegen alle paar Meter auf einem vorläufigen Spurhalter. Die Schienen werden dann von einer Maschine um ca. einen halben Meter anhoben und an jeder Schiene werden einzelne, lose Schwellenblöcke von unten an die frei hängend von der Maschine gehaltene und vorjustierte Schiene herangefahren und mit diesen Schwellenblöcken form- und kraftschlüssig verspannt. Nach der Feinjustierung der Schienen werden diese mitsamt den Schwellenblöcken auf ein Gleisrost-Stützsystem abgestellt. Hernach wird das kanalförmige Betontrassee mit Beton ausgegossen, unter Einschluss der Schwellenblöcke, und am Schluss soll das Gleisrost-Stützsystem wieder entfernt werden, für weitere Verwendungen.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es deshalb, ein geeignetes Gleisrost-Stützsystem zu schaffen, welches die vorübergehende Fixierung der feinjustierten Schienen erlaubt, sodass diese in der richtigen Höhe im Betontrassee liegen, in der richtigen seitlichen Position im Betontrassee, sowie auch in der richtigen Neigung der beiden Schienen gegeneinander eingestellt und justiert sind. Das Gleisrost-Stützsystem soll nach dem Einbetonieren der Schwellenblöcke im Betontrassee wieder komplett entfernt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Gleisrost-Stützsystem zum temporären feinjustierten Stützen eines Gleisrostes in einem kanalförmigen Betontrassee, gekennzeichnet durch einen in seiner Länge verstellbaren Distanzstab, an seinen Enden anschliessende Gleissfuss-Stützplatten mit Klemm-Mitteln zum Festklemmen eines darauf abgelegten Schienenfusses, und je aussen an die Gleisfuss-Stützplatten anschliessenden, längsverstellbaren Stabilisierungsstäben mit Stützwinkeln zur Auflage am Betontrasseerand, und durch Stützspindeln, welche die Gleisfuss-Stützplatten mit einer Gewindeverbindung durchsetzen.
  • In den Figuren ist ein solches Gleisrost-Stützsystem in verschiedenen Ansichten dargestellt und es wird hernach anhand dieser Figuren beschrieben und seine Funktion wird erklärt.
    Es zeigt:
  • Figur 1 :
    Das Betontrasse mit der Gleishebemaschine in einem Querschnitt dargestellt, mit den von der Maschine hängend gehaltenen Schienen;
    Figur 2 :
    das Gleisrost-Stützsystem verbaut in einem Betontrassee;
    Figur 3 :
    Die Gleisfuss-Stützplatte vergrössert dargestellt;
    Figur 4 :
    Den Stabilisierungsstab vergrössert dargestellt.
  • Zum besseren Verständnis der Aufgabe und des Zwecks des Gleisrost-Stützsystem ist in Figur 1 das Betontrassee 45 mit der Schwellenblock-Montagemaschine 36 in einem Querschnitt dargestellt. Die Schwellenblock-Montagemaschine 36 fährt auf gummibereiften Rädern 41 auf der Fahrbahn 1 des Betontrassees 45. Die Fahrbahn 1 wird auf beiden Seiten von den Seitenwänden 2 begrenzt. Die Schwellenblock-Montagemaschine 36 weist auf ihren beiden Seiten auch horizontal liegende, gummibereifte Räder 44 auf, die auf den Seitenwänden 2 abrollen. Die sich taktweise nach vorwärts bewegende Maschine montiert die zuvor zwischen den beiden Schienen 3 auf der Fahrbahn 1 des Betontrassees abgelegten Schwellenblöcke. Mit der Schwellenblock-Greifereinheit 40 ergreift sie diese Schwellenblöcke 16 und verschiebt sie unter die beiden von einer vorausfahrenden Gleishebemaschine schwebend übernommenen Schienen 3, welche sie weiterhin schwebend bzw. hängend festhält. Die Schwellenböcke 16 werden von unten an die Schienen 3 angedockt und mit Spannmitteln fest mit den Schienenfüssen der Schienen 3 verklemmt. Beim Verschiebetakt der Maschine 36 hinterlässt sie die Schienen 3 auf der hier gezeigten Höhe, nun aber mit den unten an denselben hängenden Schwellenblöcken 16. Zur weiteren Stützung und Fixierung der Schienen 3 wird nun ein Gleisrost-Stützsystem benötigt, welches die Schienen 3 in genau definierter Lage bis zum Einbetonieren der Schwellenblöcke 16 festhält. Das Gleistrost-Stützsystem soll nach dem Einbetonieren der Schwellenblöcke 16 wieder entfernt werden können, damit das Stützsystem bei einem weiteren Gleiseinbau wieder verwendet werden kann.
  • Die Figur 2 zeigt das hierzu eingesetzte Gleisrost-Stützsystem 39. Es besteht aus zwei vertikal angeordneten Spindeln 47, welche je eine Gleisfuss-Stützplatte 48 für den darauf zu liegenden kommenden Schienenfuss tragen. Die beiden Gleisfuss-Stützplatten 48 sind von einem Distanzstab 50 mit Gewindeverbindung zu den Stützplatten 48 verbunden. Durch Verdrehen des Distanzstabes 50 wird der Abstand zwischen den beiden Stützplatten 48 justiert. Aussen sind Stabilisierungsstäbe 49 an die Gleisfuss-Stützplatten 48 angelenkt, die endseitig mit Stützwinkeln 51 versehen sind, die auf den oberen Rändern der Seitenwände des Betontrassees 45 abgestellt werden. Die Oberflächen der Gleisfuss-Stützplatten 48 des Gleisrost-Stützsystems sind leicht gegeneinander hin geneigt, nämlich genau so, dass die später darüber verlaufenden Schienen die geforderte Neigung von 1:37 bis 1:43 aufweisen, das heisst auf 37 bis 43 Höheneinheiten oben um eine Einheit nach innen geneigt sind, und dass diese Neigung einwandfrei fixiert ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine einzelne Gleisfuss-Stützplatte 48 mit dem nach innen anschliessenden Distanzstab 50 und dem aussen anschliessenden Stabilisierungsstab 49. Die Gleisfuss-Stützplatte 48 ruht auf einer Spindel 47, die nach unten konisch verjüngt ist, was deren späteres Herausziehen aus dem ausgehärteten Beton ermöglicht. Im oberen Endbereich weist sie ein Gewinde auf, mit dem sie von oben in die Gleisfuss-Stützplatte 48 eingeschraubt ist und am oberen Ende trägt sie einen Schraubkopf. Der Distanzstab 50 weist zwei einander gegenüberliegende Kerben 54 auf, in welche ein Gabelschlüssel eingreifen kann, um den Distanzstab 50 zu verdrehen und damit die Spurweite zu justieren. Diese Gleisfuss-Stützplatte 48 wird im Zuge der Montage des Gleisrost-Stützsystems von unten spannungsfrei an den Schienenfuss angedockt und dann mit dem Schienenfuss verspannt. Auf der Gleisfuss-Stützplatte 48 erkennt man auf ihrer Innenseite eine Führungsnut 52 für den inneren Rand des aufzunehmenden Schienenfusses, und auf der Aussenseite ein schwenkbares Klemmelement 53 mit Klemmhebel 55 zu seiner Verschwenkung. Die Gleisfuss-Stützplatte 48 wird von unten an den Schienenfuss herangeführt, wobei aber das Klemmelement 53 gegenüber der eingezeichneten Position um 90° im Gegenuhrzeigersinn verdreht ist. Dadurch findet der Schienenfuss Platz auf der Gleisfuss-Stützplatte 48 und liegt satt auf ihr auf, und sein innerer Rand kann in die Führungsnut 52 einfahren. Hernach wird der Klemmhebel 55 um 90° in Uhrzeigersinn geschwenkt und das Klemmelement 53 schwenkt über den äusseren Rand des Schienenfusses, wodurch die Gleisfuss-Stützplatte 48 form- und kraftschlüssig mit dem Schienenfuss verspannt ist. Damit aber ist nicht nur die genau vorgeschriebene Spurweite hochgenau einjustiert und fixiert, sondern auch die geforderte Schienenneigung von 1:37 bis 1:43.
  • Die Figur 4 zeigt noch den Stabilisierungsstab 49 zwischen dem Stützwinkel 51 und der Gleisfuss-Stützplatte 48 in vergrössertem Massstab. Über ein Gewinde 57 und eine Kontermutter 56 lässt sich die Länge des Stabilisierungsstabes 50 feinjustieren. Die Stabilisierungsstäbe 49 sind aussen an den Gleisfuss-Stützplatten 48 um eine Horizontalachse schwenkbar angelenkt sind. Auch die aussen liegenden Stützwinkel 51 sind über eine Horizontalachse schwenkbar an den Stabilisierungsstäben 49 angelenkt. Damit kann das Gleisrost-Stützsystem passgenau an die lichte Weite des Kanals im Betontrassee 45 einjustiert werden, weil ja diese lichte Weite eine gewisse Variation aufweist.
  • Dieses Gleisrost-Stützsystem wird mit Hilfe eines Montagekrans verlegt. Eine Hublastbegrenzung sorgt dafür, dass das Gleisrost-Stützsystem von unten passgenau an die Schienenfüsse herangehoben wird, ohne die Schienen zu heben. Das wird mit einer Hublastbegrenzung am Montagekran sichergestellt. Die einzelnen Elemente des Gleisrost-Stützsystem werden zuvor fertig zusammengebaut seitlich auf dem Betontrassee 45 abgelegt und dann von Hand mit Hilfe des Montagekrans montiert, in einem Abstand von ca. 1.8 Metern von Stützelement zu Stützelement. Dabei werden wie beschrieben die Gleisfuss-Stützplatten 48 und der sie verbindende Distanzstab 50 mit Hilfe des Kransarms 43 von unten an die Schienenfüsse der hängenden Schienen 3 herangefahren und mit ihnen wie beschrieben verklemmt. Der Gleisrost einschliesslich des montierten Stützsystems wird mittels mechanischer Richtrahmen gefasst und leicht angehoben. Eine Vermessungseinheit übermittelt die aktuellen Lagedaten des angehobenen Gleisrostes. Mit Hilfe von Winden kann das Gleis in vertikaler und horizontaler Richtung in die gewünschte Position gebracht werden. Der Distanzstab 50 wird feinjustiert und die Spur auf eine Genauigkeit von ±1mm eingestellt und dabei wird der Gleisrost über am Betontrassee montierte Gleisversicherungspunkte mittels optischer Lasertechnik eingerichtet. Ist die geforderte Position erreicht, so wird der Rost in der Position gehalten und die Gewindespindeln 47 werden nachgedreht und absolut spannungsfrei auf dem Tunnelboden abgesetzt, bis also die unteren Enden der Spindeln 47 das Betontrassee spannungsfrei berühren. Die konischen Spindelkörper werden speziell eingefettet, damit sie später, nach dem Einbetonieren, wieder aus dem Beton herausgezogen werden können. Das Einschrauben der Spindeln 47 wird mittels Druckluftschraubern bewerkstelligt, deren maximales Anzieh-Drehmoment einstellbar ist. Der Richtrahmen wird mit dem Einbau des Gleisrost-Stützsystems entlastet und dieses übernimmt nun das Gewicht des Gleisrostes. Zur seitlichen Stabilisierung werden die Stabilisierungsstäbe 49 angepasst und von Hand leicht eingespreizt. Die erzielte Genauigkeit des verlegten Gleisrostes liegt für die Vertikale bei -10mm, für die Überhöhung bei ±1mm, und die laterale Genauigkeit des Gleises liegt bei ±20mm. Damit ist der fertige montierte Gleisrost in perfekter Einjustierung aller geforderten Werte fixiert und bereit dazu, einbetoniert zu werden.
  • Nachdem das Gleisrost-Stützsystem montiert ist, wird das kanalförmige Betontrassee unter Einschluss der Schwellenblöcke mit Beton ausgegossen wird. Der Frischbeton wird mittels Betonverteilstation in die Schwellenfächer eingebracht, verteilt und verdichtet. Der Beton wird von Hand glattgestrichen und reicht bis knapp unter die Oberseite der Schwellenblöcke. Der Beton reicht nur bis knapp unterhalb die Gleisfuss-Stützplatten 48 und die Distanzstäbe 50. Das Gleisrost-Stützsystem 46 kann deshalb nach dem Aushärten des Betons komplett und ohne weiteres wieder ausgebaut werden. Hierfür wird es von einem Kran an den beiden Spindeln 47 ergriffen und dank der konischen und zuvor eingefetteten Spindelkörper lassen sich dieselben aus dem Beton herausziehen. Damit kann dieses Gleisrost-Stützsystem 46 wieder verwendet werden.

Claims (7)

  1. Gleisrost-Stützsystem zum temporären feinjustierten Stützen eines Gleisrostes in einem kanalförmigen Betontrassee (45), gekennzeichnet durch einen in seiner Länge verstellbaren Distanzstab (50), an seinen Enden anschliessende Gleissfuss-Stützplatten (48) mit Klemm-Mitteln (52,53,55) zum Festklemmen eines darauf abgelegten Schienenfusses, und je aussen an die Gleisfuss-Stützplatten anschliessende längsverstellbare Stabilisierungsstäbe (49) mit Stützwinkeln (51) zur Auflage am Betontrasseerand, und durch Stützspindeln (47), welche die Gleisfuss-Stützplatten (48) mit einer Gewindeverbindung durchsetzen.
  2. Gleisrost-Stützsystem zum temporären feinjustierten Stützen eines Gleisrostes in einem kanalförmigen Betontrassee (45) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützspindeln (47) konisch geformt sind im oberen Abschnitt ein Gewinde mit abschliessendem Schraubenkopf aufweisen, welches Gewinde die mit einem Innengewinde ausgerüstete Gleisfuss-Stützpatte (48) von oben durchsetzt, sodass die Höhenlage der Gleisfuss-Stützplatte (48) durch Verdrehen des Schraubenkopfes verstellbar ist.
  3. Gleisrost-Stützsystem zum temporären feinjustierten Stützen eines Gleisrostes in einem kanalförmigen Betontrassee (45) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleisfuss-Stützplatten (48) auf ihrer Innenseite mittels Gewindeverbindungen mit dem zentralen Distanzstab (50) verbunden sind, und dieser Distanzstab mit Kerben (54) ausgestattet ist, sodass er mittels eines in die Kerben passenden Gabelschlüssels verdrehbar ist und somit die Distanz zwischen den beiden aussen liegenden Gleisfuss-Stützplatten (48) einstellbar ist.
  4. Gleisrost-Stützsystem zum temporären feinjustierten Stützen eines Gleisrostes in einem kanalförmigen Betontrassee (45) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleisfuss-Stützplatten (48) gegenüber der Ausrichtung des Distanzstabes (50) gegen aussen hin leicht nach oben geneigt sind, sodass auf sie aufgelegte Schienen eine Neigung zueinander von je zwischen 1:37 bis 1:43 aufweisen.
  5. Gleisrost-Stützsystem zum temporären feinjustierten Stützen eines Gleisrostes in einem kanalförmigen Betontrassee (45) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm-Mittel an jeder Gleisfuss-Stützplatte (48) aus einer Führungsnut (52) für den inneren Rand des aufzunehmenden Schienenfusses bestehen, sowie auf der Aussenseite aus einem schwenkbaren Klemmelement (53) mit Klemmhebel (55) zu seiner Verschwenkung, sodass durch Verschwenken des Klemmelementes (53) dasselbe über den Schienenfussrand schwenkbar und mit demselben verklemmbar ist.
  6. Gleisrost-Stützsystem zum temporären feinjustierten Stützen eines Gleisrostes in einem kanalförmigen Betontrassee (45) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsstäbe (49) aussen an den Gleisfuss-Stützplatten (48) um eine Horizontalachse schwenkbar angelenkt sind, sowie auch die aussen liegenden Stützwinkel (51) über eine Horizontalachse schwenkbar an den Stabilisierungsstäben (49) angelenkt sind.
  7. Gleisrost-Stützsystem zum temporären feinjustierten Stützen eines Gleisrostes in einem kanalförmigen Betontrassee (45) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsstäbe (49) zweiteilig ausgeführt sind, und über eine Gewindeverbindung miteinander verbunden sind, deren Kontermutter (56) drehbar mit dem einen Stabilisierungsstab-Abschnitt verbunden ist, und mit dem Aussengewinde (57) des anschliessenden Stabilisierungsstab-Abschnittes verschraubt ist, sodass durch Verdrehen der Kontermutter (56) die Länge des Stabilisierungsstabes (49) verstellbar ist.
EP11168566.5A 2010-06-21 2011-06-02 Temporäres Gleisrost-Stützsystem Withdrawn EP2397608A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9892010A CH703366B1 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Temporäres Gleisrost-Stützsystem.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2397608A2 true EP2397608A2 (de) 2011-12-21
EP2397608A3 EP2397608A3 (de) 2014-11-12

Family

ID=44118171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11168566.5A Withdrawn EP2397608A3 (de) 2010-06-21 2011-06-02 Temporäres Gleisrost-Stützsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2397608A3 (de)
CH (1) CH703366B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722503A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-14 Alois Schranz Metall & Maschinenbau Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von schienen im gleisbau

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332369A1 (fr) * 1975-11-21 1977-06-17 Carre Michel Dispositif permettant le reglage en plan et en hauteur de voie ferree a sceller au beton
US5150835A (en) * 1990-10-10 1992-09-29 Akio Yamamoto Rail support adjusting and fastening device
FR2691484B1 (fr) * 1992-05-22 1994-07-29 Vanotti Gerard Procede de construction d'une voie ferree dans du beton.
DE69415005D1 (de) * 1994-08-09 1999-01-14 Cogifer Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Eisenbahngleisen
EP2206831B1 (de) * 2009-01-13 2014-11-05 Knape Gruppe Holding GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Heben und Richten von Gleisen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722503A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-14 Alois Schranz Metall & Maschinenbau Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von schienen im gleisbau
EP3722503B1 (de) 2019-04-09 2022-01-12 Schranz Bahntechnik GmbH Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von schienen im gleisbau

Also Published As

Publication number Publication date
CH703366B1 (de) 2012-02-15
EP2397608A3 (de) 2014-11-12
CH703366A2 (de) 2011-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740842B1 (de) Verfahren zum Umbau eines Schottergleises in eine feste Fahrbahn
DE3539225A1 (de) Verfahren zum einbau eines gleisrosts
CH681994A5 (de)
EP0894898A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen der Schienen
EP2206831B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heben und Richten von Gleisen
EP2748375A1 (de) Heberichtsystem
EP2397605A2 (de) Verfahren zum Erstellen eines Gleises für Schienenfahrzeuge in einem kanalförmigen Betontrassee
EP0894897A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Festen Fahrbahn
DE19956474A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn und Vorrichtung zur Verwendung hierbei
EP2397608A2 (de) Temporäres Gleisrost-Stützsystem
AT390288B (de) Einrichtung und verfahren zur lagekorrektur eines auf einem laengs-betonband eingiessbaren gleisgerippes
DE202019102034U1 (de) Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten von Schienen im Gleisbau
AT500982B1 (de) Verfahren zum verlegen eines gleisstranges einer festen fahrbahn
EP1740771B1 (de) Vorrichtung zur justierung eines gleisrostes und weichen
DE10246898A1 (de) Vorrichtung zum Justieren der Schwellen von festen Fahrbahnen
DE202014010270U1 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
AT406968B (de) Maschine zur gleislagekorrektur
DE102009060812B4 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
CH700205B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Richten von Gleisen.
EP1470294B1 (de) Vorrichtung zum einstellen der spur eines gleises
DE202004006904U1 (de) Vorrichtung zur Justierung von Gleisrosten und Weichen
AT505821A2 (de) Verfahren und anordnung zum ausrichten vorgefertigter betontragplatten sowie tragbalkenelement zur verwendung in dem verfahren und der anordnung
EP1891271B1 (de) Heberichtschwelle
DE2406925C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Stahldübeln in eine frisch verlegte Fahrbahndecke aus Beton
DE1759284C (de) Verfahrbare Vorrichtung zum ab schnittsweisen Herstellen des Überbaus mehrfeldnger Brücken oder ähnlicher Tragwerke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 29/40 20060101ALI20141008BHEP

Ipc: E01B 29/04 20060101AFI20141008BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150513