EP2396643A1 - Einrichtung und verfahren zur anbindung einer optischen messeinrichtung an ein messvolumen - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur anbindung einer optischen messeinrichtung an ein messvolumen

Info

Publication number
EP2396643A1
EP2396643A1 EP10711991A EP10711991A EP2396643A1 EP 2396643 A1 EP2396643 A1 EP 2396643A1 EP 10711991 A EP10711991 A EP 10711991A EP 10711991 A EP10711991 A EP 10711991A EP 2396643 A1 EP2396643 A1 EP 2396643A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
optical element
optical
measuring volume
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10711991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marina Gaastra
Thomas Bartnitzki
Karl Nienhaus
Tobias Kuhlen
Peter Jander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aach
Original Assignee
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Publication of EP2396643A1 publication Critical patent/EP2396643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • G01N15/1436Optical arrangements the optical arrangement forming an integrated apparatus with the sample container, e.g. a flow cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/151Gas blown

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for connecting an optical measuring device to a measuring volume in which a medium to be measured flows, with a partition wall for separating the optical measuring device from the measuring volume, an optical element for the passage of optical radiation, the closing an opening formed in the partition wall, and a tubular header disposed on one side of the partition wall in front of the optical element so that a laser or light beam can pass from an opposite side of the partition wall through the optical element and the header into the measuring volume.
  • Optical measuring devices are used in many technical fields, for example to measure the material composition or other properties of a medium in a measuring volume. This can be done for example with spectroscopic measurement techniques.
  • An exemplary application deals with the online analysis of dust particles in drilling technology and the underground material extraction by means of shearers. During the drilling / extraction process, dust particles are analyzed with LIBS (laser-induced breakdown spectroscopy) and the content of the elements in a sucked-in dust sample is determined in real time.
  • LIBS laser-induced breakdown spectroscopy
  • the interface between the optical Measuring device and the medium to be analyzed should ensure an air- and water-tight separation and at the same time allow the optical passage of the laser and plasma radiation.
  • the optical measuring device is separated from the measuring volume via a dividing wall with a quartz glass pane arranged therein.
  • Coatings can be easily removed, do not always work reliably and can affect the optical properties of the material of the optical component.
  • the attachment is tubular, enclosing the lens on one side and has an inner wall with a tooth-shaped profile on an opening opposite the lens.
  • the sample material evaporating on impact of a laser beam forms a rapidly expanding microplasma, of which a part passes into the interior of the attachment.
  • the air in the interior is compressed and inhibited the spread of the plasma.
  • Due to the special shape of the opening is achieved that it comes at the onset of microplasma in the intent to vortex formation with simultaneous plasma cooling, so that only a small proportion of the evaporated material can reach the lens.
  • a header is not suitable for holding dust particles in the above-mentioned exemplary application.
  • the object of the present invention is to provide a device for connecting an optical measuring device to a measuring volume and an associated method with which also prevents the deposition of dust particles on an optical element of the device without additional effort and the distance between the optical element and the location of the measurement or analysis can be kept substantially free of dust. Presentation of the invention
  • the proposed device has a partition wall for separating the optical measuring device from the measuring volume, in or on which an optical element for the passage of optical radiation is arranged through the dividing wall, which closes an opening in the dividing wall.
  • a tubular attachment is arranged in such a way on one side of the partition in front of the optical element and possibly connected to this, that a light beam, in particular a laser beam, can pass from an opposite side of the partition through the optical element and the tubular attachment into the measuring volume
  • the partition can form, for example, a closed housing for the measuring device. It can also be formed by a boundary wall at least partially enclosing the measuring volume, for example a chamber or tube wall.
  • the optical element can be a pane, for example a quartz glass pane, or else an element required for the measurement, for example a lens for focusing a laser beam.
  • the optical element can in this case be introduced into the opening of the dividing wall or applied over the opening of the dividing wall.
  • the tubular attachment is a Double-sided component, which in the present application may have different cross-sectional shapes and sizes.
  • the tubular attachment may have a circular cross-section like a conventional tube or other cross-sectional shapes, for example a rectangular cross-sectional shape.
  • the tubular attachment can also taper in cross section from the optical element to the opposite opening.
  • the special feature of the proposed device is that in the tubular attachment and / or between the tubular attachment and the partition one or more air access openings are formed, can flow over the ambient air from outside the measuring volume in the tubular attachment.
  • the proposed device may be formed without a partition.
  • the device has only one optical element for the passage of optical radiation and a tubular attachment, which is arranged in front of the optical element and optionally connected to this, that a light beam, in particular a laser beam, through the optical element and the tubular intent can get into the measuring volume.
  • the optical element can in this case close an open end of the attachment, for example, be glued to this end or clamped to this end.
  • the tubular attachment and the optical element can in this case be designed in the same way as in the above-described embodiment with partition.
  • the special feature of the proposed device is that in the tubular attachment and / or between the tubular attachment and optical element one or more Beerzugangs- openings are formed, via the ambient air, if necessary, filtered from outside of the measuring volume in the tubular intent nachströmen can.
  • one or more filters may be arranged on or in the air access openings.
  • ambient air is understood as meaning the air which is present outside the measuring volume in the vicinity of the optical element.
  • This can also be clean air, with which the environment of the optical element, in particular in the region of the air access openings, is filled.
  • Essential here is only that this air is sucked alone by the intentional caused by the flow of the medium to be measured negative pressure in the intent, so that neither compressed air nor other aids must be used for this purpose.
  • the proposed device is used to be measured media that flow past the device in the measurement volume.
  • the medium for example an air flow with dust particles
  • the place of measurement is usually the Focus of the directed through the optical element and the tubular attachment in the measuring volume light or laser beam, which lies in front of the optical element opposite the opening of the intent.
  • a negative pressure within the tubular attachment is generated by the medium flowing past this opening, through which ambient air is sucked in via the one or more air access openings.
  • the medium to be measured for example a gas-dust mixture
  • the medium to be measured flows past the opening of the tubular attachment remote from the optical element in order to increase the negative pressure in the attachment produce.
  • This is usually the case anyway in the application of the online analysis of dust particles in the drilling technique mentioned in the introduction, since the gas-dust mixture is extracted there via corresponding pipes or hoses.
  • this flow is generated by additional means in the measuring volume, for example by a pump or a fan.
  • the tubular attachment can be placed on the outside of the partition or integrated into the partition.
  • the optical element can, for example, be inserted into the corresponding open end of the attachment or applied to this end.
  • the tubular attachment can be introduced with its opening facing away from the optical element through an opening in the wall of the tube or the chamber.
  • the tubular attachment is preferably connected over its circumference dust or airtight with the chamber or tube wall, wherein the air access openings outside the chamber or the
  • a chamber or a pipe section as part of the present device, which determines the measurement volume. The medium to be measured is then introduced into this chamber or pipe section.
  • the tubular attachment is preferably formed cone-shaped, whereby it differs from the optical Element starting tapers to the opposite opening.
  • the opening diameters of both sides of the tubular attachment are preferably adapted to the beam dimensions of the light or laser beam, which is focused, for example, to a location at a distance of up to 50 mm in front of the opening of the tubular attachment in the measurement volume.
  • a similar effect can be achieved with a tubular attachment, which does not taper, but is closed on the opposite side of the optical element to a correspondingly small opening for the passage of the light or laser beam.
  • the proposed device and the associated method are suitable, for example, for the online analysis of dust particles in the drilling technique and the underground material extraction by means of shearer loaders, wherein the measuring device is preferably designed for the implementation of LIBS.
  • the measuring device is preferably designed for the implementation of LIBS.
  • This then includes, inter alia, a laser, arranged in front of the laser optics for focusing the laser beam to a location in front of the outlet opening of the tubular intent and a spectrometer as an analysis unit for determining the spectral lines emitted by the plasma and thus the elements contained in the medium.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the operation of the proposed device
  • FIG. 2 is an illustration of an embodiment of the device in cross section.
  • FIG. 1 shows a highly schematic representation of the mode of operation of the proposed device and of the associated method.
  • a dust-air mixture 2 flowing through a pipe 1 is to be measured in order to determine the material composition of the dust.
  • the dust-air mixture 2 is in this case sucked or blown through a pipe, not shown in the arrow direction through the tube 1.
  • the measurement is carried out with a laser beam 3, which is in the
  • Measuring volume is focused on a location 4.
  • an opening is provided in the side wall of the tube 1, through which the proposed device with the optical window 5 and the attached, in this case conical attachment 6 is partially inserted.
  • the laser beam 3 By focusing the laser beam 3, a plasma is generated at the measuring location 4, the emitted radiation in turn can pass through the cone-shaped intent 6 and the optical window 5 and can reach for analysis in a not shown spectrometer.
  • Figure 2 shows a possible embodiment of the proposed device in cross-section perpendicular to the flow of the dust-air mixture.
  • the tube 1 can be seen, through which the dust-air Gernisch flows.
  • the present device has a dividing wall 8, in which air inlet channels 9 are formed for the entry of ambient air into the conical attachment 6.
  • an optical window 5 is inserted in a corresponding opening. This can be done, as in the present example, via corresponding sealing rings 10 and a retaining ring 11, which is screwed onto the inside of the partition 8.
  • the cone-shaped attachment 6 may, for example, have an opening directed to the optical element 5 with a diameter of 25 to 30 mm and an opening facing away from it and of 1 to 3 mm facing away from the measurement volume.
  • the focus of the laser beam is in this example about 1 to 3 mm outside this Opening.
  • the length of the attachment 6 is in this example about 2 to 3 cm.
  • the tube 1 which may for example also be a flexible tube, is clamped in the device over a portion of its length in which the measurement is to take place.
  • a clamping device 13 is provided, which is connected via corresponding clamping means 12 with the partition wall 8, as can be seen from Figure 2. It goes without saying that the outer periphery of the conical attachment 6 is inserted in the opening of the tube 1, that a preferably dust-tight connection is ensured.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Anbindung einer optischen Messeinrichtung an ein Messvolumen, in dem ein zu messendes Medium (2) strömt. Die Einrichtung weist eine Trennwand (8) zur Abtrennung der optischen Messeinrichtung vom Messvolumen und ein optisches Element (5) für den Durchtritt optischer Strahlung auf, das eine in der Trennwand (8) ausgebildete Öffnung verschließt. Auf einer Seite der Trennwand (8) ist ein rohrförmiger Vorsatz (6) derart über dem optischen Element (5) angebracht, dass ein Licht- oder Laserstrahl (3) von einer gegenüber liegenden Seite der Trennwand (8) durch das optische Element (5) und den rohrförmigen Vorsatz (6) in das Messvolumen gelangen kann. Im rohrförmigen Vorsatz (6) und/oder in einem Verbindungselement zwischen dem rohrförmigen Vorsatz (6) und der Trennwand (8) sind eine oder mehrere Luftzugangsöffnungen (9) ausgebildet, über die Umgebungsluft (7) von außerhalb des Messvolumens in den rohrförmigen Vorsatz (6) nachströmen kann. Die Einrichtung und das Verfahren ermöglichen auf einfache und kostengünstige Weise eine Messung mit einer optischen Messeinrichtung, bei der eine Verschmutzung des optischen Elementes durch das zu vermessende Medium verhindert wird.

Description

Einrichtung und Verfahren zur Anbindung einer optischen Messeinrichtunq an ein Messvolumen
Technisches Anwendungsgebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ein- richtung sowie ein Verfahren zur Anbindung einer optischen Messeinrichtung an ein Messvolumen, in dem ein zu messendes Medium strömt, mit einer Trennwand zur Abtrennung der optischen Messeinrichtung von dem Messvolumen, einem optischen Element für den Durchtritt optischer Strahlung, das eine in der Trennwand ausgebildete Öffnung verschließt, und einem rohrförmigen Vorsatz, der auf einer Seite der Trennwand derart vor dem optischen Element angeordnet ist, dass ein Laseroder Lichtstrahl von einer gegenüberliegenden Seite der Trennwand durch das optische Element und den Vorsatz in das Messvolumen gelangen kann.
Optische Messeinrichtungen werden in vielen technischen Bereichen eingesetzt, um beispielsweise die Materialzusammensetzung oder andere Eigenschaften eines Mediums in einem Messvolumen zu vermessen. Dies kann beispielsweise mit spektroskopischen Messtechniken erfolgen. Eine beispielhafte Anwendung befasst sich mit der Online-Analyse von Staubpartikeln in der Bohr- technik und der untertägigen Materialgewinnung mittels Walzenladern. Dabei werden Staubpartikel während des Bohr/Gewinnungsprozesses mit LIBS (Laser-induzierte Breakdown Spektroskopie) analysiert und der Gehalt der Elemente in einer angesaugten Staubprobe in Echtzeit bestimmt. Die Schnittstelle zwischen der optischen Messeinrichtung und dem zu analysierenden Medium sollte eine luft- und wasserdichte Trennung gewährleisten und gleichzeitig den optischen Durchtritt der Laser- und Plasmastrahlung erlauben. Zu diesem Zweck wird die optische Messeinrichtung über eine Trennwand mit einer darin angeordneten Quarzglasscheibe von dem Messvolumen abgetrennt .
Allerdings tritt bei der obigen Anwendung das Problem auf, dass sich die Quarzglasscheibe innerhalb kürzester Zeit durch das vorbeiströmende, zu analysierende Gas-Staub-Gemisch zusetzt und die Analyse verhindert. Eine ähnliche Problematik der Verschmutzung optischer Komponenten tritt bei zahlreichen anderen Einsatzgebieten von optischen Messeinrichtungen ebenfalls auf. Es ist daher erforderlich, geeignete Maßnahmen vorzusehen, um die Verschmutzung der optischen Komponenten während der Messung zu verhindern. Zu dem sollte gewährleistet werden, dass sich während der Messung kein Streupartikel zwischen dem Laserfokus und somit dem Messort und der optischen Komponente befindet.
Es sind zahlreiche Einrichtungen bekannt, die optische Komponenten durch den Einsatz von Inertgas, von speziellen Beschichtungen, mittels Flüssigkeiten oder durch Druckluft freihalten. Nachteile dieser bekannten Maßnahmen sind zusätzliche Kosten und ein höherer Aufwand durch den Einsatz von Inertgas oder Druckluft sowie ein mögliches Verkleben oder eine
Veränderung der optischen Eigenschaften beim Einsatz von Flüssigkeiten. Beschichtungen können leicht abgetragen werden, wirken nicht immer zuverlässig und können die optischen Eigenschaften des Materials der optischen Komponente beeinflussen.
Die DE 26 50 123 Al beschreibt einen Vorsatz zur Verminderung der Verschmutzung eines Objektives zur Strahlfokussierung durch Materialdämpfe. Der Vorsatz ist rohrförmig ausgebildet, umschließt das Objektiv auf einer Seite und weist an einer dem Objektiv gegenüberliegenden Öffnung eine Innenwand mit einem zahnförmigen Profil auf. Bei diesem Vorsatz wird ausgenutzt, dass das beim Auftreffen eines Laserstrahls verdampfende Probenmaterial ein rasch expandierendes Mikroplasma ausbildet, von dem ein Teil in den Innenraum des Vorsatzes gelangt. Dadurch wird die im Innenraum befindliche Luft komprimiert und die Ausbreitung des Plasmas gehemmt. Durch die besondere Formgebung der Öffnung wird erreicht, dass es beim Eintritt des Mikroplasmas in den Vorsatz zu einer Wirbelbildung bei gleichzeitiger Plasmaabkühlung kommt, so dass nur noch ein kleiner Anteil des verdampften Materials auf das Objektiv gelangen kann. Ein derartiger Vorsatz eignet sich jedoch nicht zum Abhalten von Staubpartikeln bei der oben genannten beispielhaften Anwendung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur Anbindung einer optischen Messeinrichtung an ein Messvolumen sowie ein zugehöriges Verfahren anzugeben, mit denen ohne zusätzlichen Aufwand auch das Absetzen von Staub- partikeln auf einem optischen Element der Einrichtung verhindert und die Strecke zwischen dem optischen Element und dem Ort der Messung bzw. der Analyse im wesentlichen frei von Staub gehalten werden kann. Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird mit der Einrichtung und dem Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1, 2 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung sowie des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie dem Ausführungsbeispiel entnehmen.
Die vorgeschlagene Einrichtung weist eine Trennwand zur Abtrennung der optischen Messeinrichtung von dem Messvolumen auf, in oder an der ein optisches Element für den Durchtritt optischer Strahlung durch die Trennwand angeordnet ist, das eine Öffnung in der Trennwand verschließt. Ein rohrförmiger Vorsatz ist derart auf einer Seite der Trennwand vor dem optischen Element angeordnet und ggf. mit dieser verbunden, dass ein Lichtstrahl, insbesondere ein Laserstrahl, von einer gegenüberliegenden Seite der Trennwand durch das optische Element und den rohrförmigen Vorsatz hindurch in das Messvolumen gelangen kann. Die Trennwand kann dabei beispielsweise ein geschlossenes Gehäuse für die Messeinrichtung bilden. Sie kann auch durch eine das Messvolumen zumindest teilweise umschließende Begrenzungswand, bspw. eine Kammer- oder Rohrwandung, gebildet sein. Bei dem optischen Element kann es sich um eine Scheibe, beispielsweise um eine Quarzglasscheibe, oder auch um ein für die Messung erforderliches Element, beispielsweise eine Linse zur Fokussierung eines Laserstrahls, handeln. Das optische Element kann hierbei in die Öffnung der Trennwand eingelassen oder über der Öffnung der Trennwand aufgebracht sein. Der rohrförmige Vorsatz ist eine Komponente mit beidseitigen Öffnungen, die in der vorliegenden Patentanmeldung unterschiedliche Querschnittsformen und Größen haben können. Der rohr- förmige Vorsatz kann einen kreisrunden Querschnitt wie ein herkömmliches Rohr oder auch andere Querschnittsformen, beispielsweise eine rechteckige Querschnittsform, aufweisen. Insbesondere kann sich der rohrförmige Vorsatz im Querschnitt auch vom optischen Element ausgehend bis zur gegenüberliegenden Öffnung verjüngen. Das besondere Merkmal der vorgeschlagenen Einrichtung besteht darin, dass in dem rohrförmigen Vorsatz und/oder zwischen dem rohrförmigen Vorsatz und der Trennwand eine oder mehrere Luftzugangsöffnungen ausgebildet sind, über die Umgebungsluft von außerhalb des Messvolumens in den rohrförmigen Vorsatz nachströmen kann.
In einer alternativen Ausgestaltung kann die vorgeschlagene Einrichtung auch ohne Trennwand ausgebildet sein. In dieser Ausgestaltung weist die Einrichtung lediglich ein optisches Element für den Durchtritt optischer Strahlung und einen rohrförmigen Vorsatz auf, der derart vor dem optischen Element angeordnet und ggf. mit diesem verbunden ist, dass ein Lichtstrahl, insbesondere ein Laserstrahl, durch das optische Element und den rohrförmigen Vorsatz hindurch in das Messvolumen gelangen kann. Das optische Element kann hierbei ein offenes Ende des Vorsatzes verschließen, beispielsweise auf dieses Ende aufgeklebt oder an dieses Ende angeklemmt sein. Der rohrförmige Vorsatz sowie das optische Element können hierbei in gleicher Weise ausgebildet sein wie in der vorangehend erläuterten Ausgestaltung mit Trennwand. Auch hier besteht das besondere Merkmal der vorgeschlagenen Einrichtung darin, dass in dem rohrförmigen Vorsatz und/oder zwischen dem rohrförmigen Vorsatz und optischen Element eine oder mehrere Luftzugangs- Öffnungen ausgebildet sind, über die Umgebungsluft, ggf. gefiltert, von außerhalb des Messvolumens in den rohrförmigen Vorsatz nachströmen kann.
Für die optionale Filterung der Umgebungsluft können eine oder mehrere Filter an oder in den Luftzugangsöffnungen angeordnet sein.
Unter der Umgebungsluft wird hierbei die Luft verstanden, die außerhalb des Messvolumens in der Umgebung des optischen Elementes vorhanden ist. Dies kann auch Reinluft sein, mit der die Umgebung des optischen Elementes, insbesondere im Bereich der Luftzugangsöffnungen, befüllt ist. Wesentlich hierbei ist lediglich, dass diese Luft alleine durch den im Vorsatz durch die Strömung des zu vermessenden Mediums hervorgerufenen Unterdruck in den Vorsatz gesaugt wird, so dass weder Druckluft noch andere Hilfsmittel zu diesem Zweck eingesetzt werden müssen.
Die vorgeschlagene Einrichtung wird an zu messenden Medien eingesetzt, die im Messvolumen an der Einrichtung vorbei strömen. Durch den rohrförmigen Vorsatz vor dem optischen Element wird zum einen erreicht, dass das Medium, beispielsweise eine Luft- Strömung mit Staubpartikeln, nicht oder nur in einem kleinen Bereich vor dem Vorsatz zwischen dem Ort der Messung und dem optischen Element hindurch strömen kann. Der Ort der Messung ist hierbei in der Regel der Fokus des durch das optische Element und den rohrförmigen Vorsatz in das Messvolumen gerichteten Licht- oder Laserstrahls, der vor der dem optischen Element gegenüberliegenden Öffnung des Vorsatzes liegt. Durch das an dieser Öffnung vorbeiströmende Medium wird zudem ein Unterdrück innerhalb des rohrförmigen Vorsatzes erzeugt, durch den Umgebungsluft über die eine oder mehreren LuftZugangsöffnungen angesaugt wird. Es entsteht damit eine vom optischen Element zur gegenüberliegenden Öffnung des rohrförmigen Vorsatzes gerichtete Luftströmung, die verhindert, dass Staubpartikel oder andere unerwünschte Materialien des zu vermessenden Mediums auf das optische Element gelangen. Es wird somit kein spezielles zusätzliches Medium, wie beispielsweise Druckluft, Inertgas oder eine Reinigungsflüssigkeit benötigt, um das optische Element von Verschmutzung freizuhalten. Umgebungsluft ist in nahezu allen Anwendungen vorhanden und wird durch die Ausgestaltung der Einrichtung während der Messung automatisch durch den entstehenden Unterdruck angesaugt. Dieser Unterdruck in Kombination mit der beschriebenen geometrischen Anordnung ermöglicht das Freihalten des optischen Elementes und des optischen Strahlenganges in einfacher und kostengünstiger Weise. Die optischen Eigenschaften werden dabei nicht verändert. Zudem wird der Wartungsaufwand durch den Verzicht auf zusätzliche Medien sehr gering gehalten.
Bei dem Einsatz dieser Einrichtung muss zum einen sichergestellt werden, dass das zu vermessende Medium, beispielsweise ein Gas-Staub-Gemisch, an der dem optischen Element abgewandten Öffnung des rohrförmigen Vorsatzes vorbeiströmt, um den Unterdruck im Vorsatz zu erzeugen. Dies ist bei der in der Beschreibungseinleitung genannten Anwendung der Online-Analyse von Staubpartikeln in der Bohrtechnik in der Regel ohnehin der Fall, da das Gas-Staub-Gemisch dort über entsprechende Rohre oder Schläuche abgesaugt wird. In Fällen, in denen eine Strömung nicht von vorne herein vorliegt, wie beispielsweise bei der untertägigen Materialgewinnung, wird diese Strömung durch zusätzliche Mittel im Messvolumen erzeugt, beispielsweise durch eine Pumpe oder ein Gebläse.
Der rohrförmige Vorsatz kann hierbei auf die Außenseite der Trennwand aufgesetzt oder auch in die Trennwand integriert sein. In der Ausgestaltung ohne Trennwand kann das optische Element bspw. in das entsprechende offene Ende des Vorsatzes eingesetzt oder auf dieses Ende aufgebracht sein. Beim Einsatz der Einrichtung an einem durch eine Kammer oder ein Rohr strömenden Medium kann der rohrförmige Vorsatz mit seiner vom optischen Element abgewandten Öffnung durch eine Öffnung in der Wandung des Rohrs oder der Kammer eingeführt werden. Der rohrförmige Vorsatz wird dabei über seinen Umfang vorzugsweise staub- oder luftdicht mit der Kammer- oder Rohrwandung verbunden, wobei die Luftzugangsöffnungen außerhalb der Kammer oder des
Rohres liegen. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Kammer oder einen Rohrabschnitt als Teil der vorliegenden Einrichtung vorzusehen, der das Messvolumen festlegt. Das zu vermessende Medium wird dann in diese Kammer bzw. diesen Rohrabschnitt eingeleitet.
Der rohrförmige Vorsatz ist vorzugsweise konusförmig ausgebildet, wobei er sich vom optischen Element ausgehend zur gegenüberliegenden Öffnung verjüngt. Die Öffnungsdurchmesser beider Seiten des rohrförmigen Vorsatzes sind vorzugsweise an die Strahldimensionen des Licht- oder Laserstrahls angepasst, der bspw. auf eine Stelle im Abstand von bis zu 50 mm vor der Öffnung des rohrförmigen Vorsatzes in das Messvolumen fokussiert wird. Eine ähnliche Wirkung lässt sich auch mit einem rohrförmigen Vorsatz erreichen, der sich nicht verjüngt, jedoch an der dem optischen Element gegenüberliegenden Seite bis auf eine entsprechend kleine Öffnung für den Durchtritt des Licht- oder Laserstrahls geschlossen ist.
Die vorgeschlagene Einrichtung sowie das zugehörige Verfahren eignen sich beispielsweise für die Online-Analyse von Staubpartikeln in der Bohrtechnik und der untertägigen Materialgewinnung mittels Walzenladern, wobei die Messeinrichtung vorzugsweise für die Durchführung von LIBS ausgebildet ist. Diese umfasst dann unter anderem einen Laser, eine vor dem Laser angeordnete Optik zur Fokussierung des Laserstrahls auf einen Ort vor der Austrittsöffnung des rohrförmigen Vorsatzes und ein Spektrometer als Analyseeinheit zur Bestimmung der vom Plasma emittierten Spektrallinien und damit der im Medium enthaltenen Elemente.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorgeschlagene Einrichtung sowie das zugehörige Verfahren werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der Funktionsweise der vorgeschlagenen Einrichtung; und Fig. 2 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Einrichtung im Querschnitt.
Wege zur Ausführung der Erfindung Figur 1 zeigt stark schematisiert die Funktionsweise der vorgeschlagenen Einrichtung sowie des zugehörigen Verfahrens. In diesem Beispiel soll ein durch ein Rohr 1 strömendes Staub-Luft-Gemisch 2 vermessen werden, um die Materialzusammensetzung des Staubs zu ermitteln. Das Staub-Luft-Gemisch 2 wird hierbei über eine nicht dargestellte Pumpe in Pfeilrichtung durch das Rohr 1 gesaugt oder geblasen. Die Messung erfolgt mit einem Laserstrahl 3, der in das
Messvolumen auf einen Ort 4 fokussiert wird. Hierzu ist in der Seitenwand des Rohrs 1 eine Öffnung vorgesehen, durch die die vorgeschlagene Einrichtung mit dem optischen Fenster 5 und dem aufgesetzten, in diesem Falle konusförmigen Vorsatz 6 zum Teil eingeführt wird. Durch die Fokussierung des Laserstrahls 3 wird am Messort 4 ein Plasma erzeugt, dessen emittierte Strahlung wiederum durch den konusförmigen Vorsatz 6 und das optische Fenster 5 hindurch treten und zur Analyse in ein nicht dargestelltes Spektrometer gelangen kann.
Durch die Strömung des Staub-Luft-Gemisches 2 an dem dem optischen Fenster 5 gegenüberliegenden Ende des konusförmigen Vorsatzes 6 wird innerhalb des konusförmigen Vorsatzes 6 ein Unterdruck erzeugt, über den Umgebungsluft 7 aus der Umgebung außerhalb des Rohres 1 angesaugt wird. Dadurch ergibt sich innerhalb des konusförmigen Vorsatzes 6 ein vom optischen Fenster 5 zur Austrittsöffnung des konusförmigen Vorsatzes 6 gerichteter Luftstrom, wie dies durch die Pfeile in dem konusförmigen Vorsatz 6 in der Figur 1 angedeutet ist. Dieser Luftstrom verhindert das Eintreten von Staub in den konusförmigen Vorsatz, so dass das optische Fenster 5 nicht durch Staub zugesetzt wird. Gleichzeitig sorgt der konusförmige Vorsatz 6 dafür, dass zwischen dem Messort 4 und dem optischen Fenster 5 kein störendes Staub-Luft-Gemisch auftritt, das die Laserstrahlung sowie die zu detektierende Plasmastrahlung schwächen würde .
Figur 2 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der vorgeschlagenen Einrichtung im Querschnitt senkrecht zur Strömung des Staub-Luft-Gemisches . In der Figur ist das Rohr 1 zu erkennen, durch das das Staub-Luft- Gernisch strömt. Die vorliegende Einrichtung weist in diesem Fall eine Trennwand 8 auf, in der Lufteintritts- kanäle 9 für den Eintritt von Umgebungsluft in den konusförmigen Vorsatz 6 ausgebildet sind. In der Trennwand 8 ist in einer entsprechenden Öffnung ein optisches Fenster 5 eingesetzt. Dies kann, wie im vorliegenden Beispiel, über entsprechende Dichtungs- ringe 10 und einen Halterungsring 11 erfolgen, der auf der Innenseite auf die Trennwand 8 aufgeschraubt wird. Der konusförmige Vorsatz 6 kann beispielsweise eine zum optischen Element 5 gerichtete Öffnung mit einem Durchmesser von 25 bis 30 mm sowie eine davon abgewandte, zum Messvolumen gerichtete Öffnung von 1 bis 3 mm aufweisen. Der Fokus des Laserstrahls liegt in diesem Beispiel etwa 1 bis 3 mm außerhalb dieser Öffnung. Die Länge des Vorsatzes 6 beträgt in diesem Beispiel etwa 2 bis 3 cm.
Im vorliegenden Beispiel ist das Rohr 1, das beispielsweise auch ein flexibler Schlauch sein kann, über einen Abschnitt seiner Länge, in dem die Messung stattfinden soll, in die Einrichtung eingespannt. Hierzu ist eine Klemmeinrichtung 13 vorgesehen, die über entsprechende Spannmittel 12 mit der Trennwand 8 verbunden ist, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist. Es versteht sich von selbst, dass der äußere Umfang des konusförmigen Vorsatzes 6 so in der Öffnung des Rohrs 1 eingesetzt ist, dass eine vorzugsweise staubdichte Verbindung gewährleistet ist.
Bezugs zeichenliste
1 Rohr
2 Staub-Luft-Gemisch bzw. Staub-Gas-Gemisch
3 Laserstrahl bzw. Lichtstrahl
4 Messort
5 optisches Fenster
6 konusförmiger Vorsatz
7 Umgebungsluft
8 Trennwand
9 LuftZuführungskanäle
10 Dichtungsringe
11 Halterungsring
12 Spannmittel
13 Klemmeinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Anbindung einer optischen Messeinrichtung an ein Messvolumen, in dem ein zu messendes Medium (2) strömt, mit - einer Trennwand (8) zur Abtrennung der optischen Messeinrichtung von dem Messvolumen,
- einem optischen Element (5) für den Durchtritt optischer Strahlung, das eine in der Trennwand (8) ausgebildete Öffnung verschließt, und - einem rohrförmigen Vorsatz (6), der auf einer Seite der Trennwand (8) derart vor dem optischen Element (5) angeordnet ist, dass ein Laser- oder Lichtstrahl (3) von einer gegenüberliegenden Seite der Trennwand (8) durch das optische Element (5) und den Vorsatz (6) in das Messvolumen gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorsatz (6) und/oder zwischen dem Vorsatz (6) und der Trennwand (8) eine oder mehrere Luftzugangsöffnungen (9) ausgebildet sind, über die Umgebungsluft (7) von außerhalb des Messvolumens in den Vorsatz (6) nachströmen kann.
2. Einrichtung zur Anbindung einer optischen Messeinrichtung an ein Messvolumen, in dem ein zu messendes Medium (2) strömt, mit
- einem optischen Element (5) für den Durchtritt optischer Strahlung und
- einem rohrförmigen Vorsatz (6) , der derart vor dem optischen Element (5) angeordnet ist, dass ein Laser- oder Lichtstrahl (3) durch das optische Element (5) und den Vorsatz (6) in das Messvolumen gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorsatz (6) und/oder zwischen dem Vorsatz (6) und dem optischen Element (5) eine oder mehrere LuftZugangsöffnungen (9) ausgebildet sind, über die Umgebungsluft (7) von außerhalb des Messvolumens in den Vorsatz (6) nachströmen kann.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element ein offenes Ende des rohrförmigen Vorsatzes (6) verschließt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsatz (6) von dem optischen Element (8) ausgehend konusförmig verjüngt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (5) ein Fenster ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der einen oder den mehreren Luftzugangsöffnungen (9) ein Filter zur Filterung der Umgebungsluft angeordnet ist, die von außerhalb des Messvolumens in den Vorsatz (6) nachströmt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Erzeugung einer Strömung des Mediums am Messvolumen oder an oder in einer Zu- oder Ableitung für das Messvolumen angeordnet ist .
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatz (6) durch eine Öffnung in einer das Messvolumen zumindest teilweise umschließenden Begrenzungswand ragt und mit dieser vorzugsweise staub- oder luftdicht verbunden ist.
9. Verfahren zur Anbindung einer optischen
Messeinrichtung an ein Messvolumen mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Vorsatz (6) derart durch eine Öffnung in einer das Messvolumen zumindest teilweise umschließenden Begrenzungswand eingeführt und mit dieser vorzugsweise staub- oder luftdicht verbunden wird, dass über die Luftzugangsöffnung (en) (9) noch Umgebungsluft (7) von außerhalb des Messvolumens in den Vorsatz (6) nachströmen kann.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem eine Strömung des zu messenden Mediums (2) erzeugt wird, die einen Unterdrück in dem Vorsatz (6) hervorruft.
EP10711991A 2009-02-10 2010-02-09 Einrichtung und verfahren zur anbindung einer optischen messeinrichtung an ein messvolumen Withdrawn EP2396643A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008232A DE102009008232A1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Einrichtung und Verfahren zur Anbindung einer optischen Messeinrichtung an ein Messvolumen
PCT/DE2010/000149 WO2010091664A1 (de) 2009-02-10 2010-02-09 Einrichtung und verfahren zur anbindung einer optischen messeinrichtung an ein messvolumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2396643A1 true EP2396643A1 (de) 2011-12-21

Family

ID=42144733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10711991A Withdrawn EP2396643A1 (de) 2009-02-10 2010-02-09 Einrichtung und verfahren zur anbindung einer optischen messeinrichtung an ein messvolumen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2396643A1 (de)
DE (1) DE102009008232A1 (de)
WO (1) WO2010091664A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201763A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Probenaufnahme für eine Messeinrichtung zum Messen einer Staubprobe
FR3020462B1 (fr) * 2014-04-25 2016-05-06 Ifp Energies Now Systeme de mesure de la composition d'un liquide par spectroscopie sur plasma induit par laser
DE202022104717U1 (de) 2022-08-19 2023-11-22 Hydro Aluminium Recycling Deutschland Gmbh System zum Analysieren und Sortieren eines Materialteils
CN115468948A (zh) * 2022-11-15 2022-12-13 中国科学院沈阳自动化研究所 高低起伏运动物料激光诱导击穿光谱在线检测装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638472A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Volkswagen Ag Einrichtung zur optischen vermessung oder beobachtung von abgasen einer dieselbrennkraftmaschine
DE10309604A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-23 Siemens Ag Absorptionsgas-Sensor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661589C (de) * 1930-11-19 1938-06-22 Siemens & Halske Akt Ges Rauchdichtemesser
US2812686A (en) * 1953-12-22 1957-11-12 Johns Manville Smoke photometer
DE1220632B (de) * 1962-06-27 1966-07-07 Serge Clave Periskop mit Vorderpupille und auf die Kuehlumhuellung aufgesetztem optischem Element
FR1335031A (fr) * 1962-06-27 1963-08-16 Dispositif périscopique à pupille avant et élément optique rapporté sur sa gaine de refroidissement
DE1286085C2 (de) * 1967-01-03 1974-03-28 Siemens Ag Schutzgehaeuse fuer Industriefernsehkameras zur Beobachtung von Feuerraeumen od. dgl.
US3569660A (en) * 1968-07-29 1971-03-09 Nat Res Dev Laser cutting apparatus
US3696230A (en) * 1970-01-19 1972-10-03 Hughes Aircraft Co Laser lens cooling and cleaning system
DD125703A1 (de) 1976-04-29 1977-05-11 Winfried Quillfeldt Ves zur strahlfokussierung durch materialdaempfe
DD219059A3 (de) * 1982-09-14 1985-02-20 Freiberg Brennstoffinst Periskop fuer hochtemperatur-reaktoren
US5360980A (en) * 1993-02-26 1994-11-01 High Yield Technology Structure and method for providing a gas purge for a vacuum particle sensor installed in a corrosive or coating environment
DE19815975A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Babcock Anlagen Gmbh Schutzgehäuse für Beobachtungsgeräte
JP4055353B2 (ja) * 2000-11-07 2008-03-05 松下電器産業株式会社 光加工装置
GB2396023A (en) * 2002-10-05 2004-06-09 Oxford Lasers Ltd Imaging system with purging device to prevent adhesion of particles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638472A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Volkswagen Ag Einrichtung zur optischen vermessung oder beobachtung von abgasen einer dieselbrennkraftmaschine
DE10309604A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-23 Siemens Ag Absorptionsgas-Sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010091664A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010091664A1 (de) 2010-08-19
DE102009008232A1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396643A1 (de) Einrichtung und verfahren zur anbindung einer optischen messeinrichtung an ein messvolumen
EP2428793B1 (de) Vorrichtung zur Gasspülung einer optischen Grenzfläche und optische Analysevorrichtung
AT517948B1 (de) Kondensationspartikelzähler mit Flutungsschutz
DE10110066C1 (de) Meßsonde zur in-line-Bestimmung der Größe von bewegten Partikeln in transparenten Medien
DE102010010112B4 (de) Vorrichtung zur selektiven Bestimmung der Menge von Ölnebel oder Aerosolen
DE102019110637B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Erzeugung eines Gasstroms zum Schutz mindestens eines optischen Elements
DE102014104849A1 (de) Venturiverdünner
AT512728B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Streulichtmessgerätes
DE202016106825U1 (de) Vorrichtung zur Teilung von Proben
DE102005035932A1 (de) Optischer Sensor für in-situ Messungen
DE102012200739A1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Streulichtmessgerätes
EP3460452B1 (de) Gasanalysator zur optischen gasanalyse
DE10249725A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Kratzfestigkeit von Oberflächen
DE10337242B4 (de) Schmutzabschirmung an einem optischen Gerät
DE202018107324U1 (de) Spektrometer mit Prozessanschluss
DE10132445A1 (de) Vorrichtung zur Gesamtstaubmessung vor allem in ex-geschützten Bereichen und im untertägigen Bergbau
DE10111833C1 (de) Messsonde zur Bestimmung der Grösse von bewegten Partikeln in transparenten Medien
DE102022119186B3 (de) Gasanalysator zur optischen Gasanalyse
DE102018133122B4 (de) Spektrometer mit Prozessanschluss
DE10234590C1 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Unregelmäßigkeiten in der Topographie von Oberflächen an Gegenständen
DE60311179T2 (de) Anschlageinrichtung für einen Plasmabrenner
DE102013102499A1 (de) Dispergierendes Zusatzgerät für eine Messsonde zur Bestimmung der Größe von bewegten Partikeln in Partikelströmungen
AT517849B1 (de) Kondensationspartikelzähler mit Sättigungsabschnitt
DE102013012795A1 (de) Testgasinjektionsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Empfindlichkeit einer Dichtheitsprüfung
DE102020102120A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150414