EP2394927A1 - Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff - Google Patents

Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP2394927A1
EP2394927A1 EP11165698A EP11165698A EP2394927A1 EP 2394927 A1 EP2394927 A1 EP 2394927A1 EP 11165698 A EP11165698 A EP 11165698A EP 11165698 A EP11165698 A EP 11165698A EP 2394927 A1 EP2394927 A1 EP 2394927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing
closing part
jacket wall
closure according
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11165698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2394927B1 (de
Inventor
Dan Barron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2394927A1 publication Critical patent/EP2394927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2394927B1 publication Critical patent/EP2394927B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically

Definitions

  • the present invention relates to a two-piece plastic dosing for solid or flexible containers, in particular for use on plastic film bag, consisting of a fastened to the container base and a screw-on held closing part, said by the screwing movement, the two parts relative to each other in the axial direction displaceable and can be brought from a closed position in an open position and vice versa, wherein the base part has an external thread and disposed above at least one outlet opening, while the closing part has an internal thread and a central outlet opening, and wherein the base part with a cylindrical portion with external thread and a head part with a frusto-conical outer contour is present above this, and that the head part has a conical jacket wall which has at least one outlet opening and is closed with a cover surface of the head part n is while the closing part above it in a cylindrical section attached internal thread is designed as a counterparts truncated cone.
  • the closing part contributes a functional proportion to the metered delivery, shows the GB 1399840 a solution which is much more complex and is provided with an actual valve plate, in which case the closing part does not play any part in the metering action of the closure.
  • a closing and dosing function has the closing part in the form of a screw cap like this GB-1187081-A shows. In this case, an opening is present eccentrically in the top surface and this opening is closed by the container neck or a base part which engages in the closed position in this opening.
  • This solution is extremely simple in construction, but is only suitable as a metering closure for dispensing small quantities. Typically, such dosing caps have been mounted on containers for cosmetics.
  • DE-A-2839284 considered. It is a two-piece plastic dosing for solid and flexible container, consisting of a fastened to the container base and a schraubbeweglich held closing part, wherein the screwing movement, the two parts relative to each other in the axial direction and displaceable from a closed position in an open position and vice versa are brought.
  • the base part has an external thread and arranged above at least one outlet opening
  • the closing part has an internal thread and a central outlet opening
  • the base part with a cylindrical portion with External thread and above a part with frustoconical outer contour is present.
  • two-part metering closures of the above type are known in a similar construction for a long time.
  • An example of these older closures shows a tube closure according to the DE 636805 A .
  • Closures constructed on the same principle, namely with a lower frusto-conical part and a conical part displaceable relative thereto, have been known for a long time, but these are conceived as tube closures and the base part is practically designed as a full body.
  • the proven closest prior art has a lower part, which is practically made of a solid body and the openings are practically designed as channels.
  • a tube closure is known, but here, instead of a truncated cone, two conical parts are aligned. This of course allows only a small outlet opening and this must be centrally located above the top of the lower cone, while in the lower part, the openings are formed in the cone wall.
  • the present invention two-part dosing closure is designed and designed for containers with large volumes and corresponding larger amounts to be dosed. Accordingly, significantly larger outlet openings are thus closed.
  • the cost of materials is much too large.
  • a corresponding thin-walled solution of both the lower part As well as the upper part to thus save material would be obvious to the skilled person, but this can not be realized because of the forces occurring in an obvious way, since a one to one implementation of the previous solutions would lead to leakage problems resulting from the Thinness would result.
  • the base part should have the shape of a above the external thread over a cylindrical portion arranged with the male thread head portion, wherein in the conical jacket wall at least one outlet opening is mounted and the top surface of the head portion is closed, while the closing part is designed above its mounted in a cylindrical portion internal thread, as opposed truncated cone, the top surface of the truncated cone is at least approximately completely open and in the closed state, the conical outer surface of the shell wall of the base part and the conical inner surface of the Closing parts sealingly come to rest on each other and is characterized by the features of claim 1.
  • the dosing closure which is generally designated 1, and as such in FIG. 2 it can be seen, consists of the two main components, namely the base part 2 and the closing part 3.
  • the base part 2 is used for direct attachment to a container, in the example enclosed here for attachment to a foil bag.
  • the base part 2 has a circumferential, outwardly directed flange 26, which adjoins terminally on a cylindrical portion 22.
  • This cylindrical portion 22 has an external thread 20.
  • a part which is referred to collectively as the head part 23.
  • This head part 23 has a conical jacket wall 24.
  • a cover surface 25 closes the head part 23 upwards. The top surface 25 is thus completely closed.
  • At least one outlet opening 21 is formed.
  • a plurality of outlet openings 21 are present.
  • the outlet openings can here be practically so large that only narrow webs remain between the individual outlet openings 21.
  • three outlet openings 21 are formed, which make up a total of approximately 50% of the surface of the conical jacket wall 24.
  • the outlet openings 21 in height designed so that they extend at least approximately over the entire height of the conical jacket wall 24. This embodiment is particularly suitable for liquid media in which a large volume should be dispensed each.
  • the outlet openings will be so large that virtually only narrow webs remain between the individual outlet openings 21, so that virtually no material on the outside surface of the closure will be present when closing the closure now on a few webs reduced conical jacket wall 24 may remain.
  • the completely closed cover surface 25 adjoins.
  • the top surface is preferably designed in the material thickness so that the wall thickness of the top surface 25 is practically twice as thick as the conical jacket wall 24 of the head part 23.
  • a circumferential shoulder is formed in the edge region, which forms a ledge 28.
  • the height of this ledge 28 corresponds approximately to the thickness of the conical jacket wall 24 of the head part 23.
  • In the vertical region of the ledge 28 also has a circumferential sealing groove 29 is formed, as most likely in the FIG. 4 is recognizable.
  • On the base part 2 of the already mentioned closing part can be screwed.
  • the closing part 3 is designed so that its inner surface in the closed state comes to lie sealingly on the outer surface of the base part.
  • the closing part 3 also has a cylindrical portion 31.
  • the internal thread 30 of the closing part 3 is formed. This internal thread is only in the sectional drawings of FIGS. 3 and 4 recognizable.
  • the cylindrical portion 31 of the closing part 3 also includes a truncated cone 33 at.
  • the jacket wall 34 of the truncated cone 33 is completely closed.
  • the top surface 32 of the truncated cone 33 is completely open except for an upper edge 35 and forms the outlet opening 32 'of the closing part 3.
  • the cylindrical portion 31 has on its outside means 42 for increasing the grip. These means may be designed, for example, vertically extending ribs or as darg Congress here, like a polygonal nut polygonal.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of the various seals for a liquid media metering closure.
  • the seal is characterized in that the truncated cone 23 of the base part 2 engages positively in the outlet opening 32 'of the top surface 32 of the closing part 3.
  • the base part as already described, a circumferential ledge 28 and the jacket wall 34 of the truncated cone 33 of the closing part is designed so that the jacket wall 34 is bent inwardly terminal and thus forms the aforementioned crank 36.
  • This crank 36 comes to lie positively in and on the ledge 28, which bounds from the top surface 25 marginally inwardly projecting this top surface 25.
  • the bend 36 at the vertical end with a sealing bead 37, which is directed towards the center, provided.
  • This sealing bead is practically a short inward lip with a thickness of a few tenths of a millimeter. It makes sense to bring into the vertical portion of the ledge 28 a form-fitting to the sealing bead 37 matching sealing groove 29 at. In the fully closed state thus engages the sealing bead 37 in the corresponding sealing groove 29 a.
  • sealing beads 38 are formed, which project perpendicularly from this conical jacket wall 34, and their course of the shape of the outlet openings 21 are adapted. These sealing beads 38 are in the fully closed state of the metering at the edges of the outlet openings 21 sealingly. This results in a tactile snapping in the closed position, since these sealing beads 38 already rest on the outer surface of the conical jacket wall 24 before reaching the end position and thereby practically clean this conical jacket wall. The user hears and therefore feels when he closes the dosing completely and just as he has to overcome an increased resistance before he can open the dosing.
  • retaining collar 27 formed at the base part 2 a retaining collar 27 formed at the base part 2 a retaining collar 27 formed at the base part 2 a retaining collar 27 formed.
  • This retaining collar 27 extends below the external thread 20 of the base part 2, so practically in the area between the flange 26 and the external thread 20 on the cylindrical portion 22.
  • retaining hooks 39 are formed at the closing part 3 , which at the maximum screwing of the closing part 3 on the retaining collar 27 for Stop come.
  • These retaining hooks 39 may be formed directly on extensions or on the lower edge of the cylindrical portion 31. In the illustrated here, particularly preferred embodiment, the retaining hooks 39 are integrally formed on spring tongues 41.
  • spring tongues 41 are formed in recesses 40 in the jacket wall of the cylindrical portion of the closing part 3. This embodiment has two advantages, namely on the one hand is facilitated by a mounting and secondly carried by the retaining hook 39, during assembly, no violation of the thread, which therefore also retains its sealing effect.
  • the spring tongues 41 are designed to be longer than the height of the cylindrical portion 31 and therefore protrude downwards. This is for example in the FIG. 2 but also in the FIGS. 3 and 4 , recognizable. In the FIG. 1 are such spring tongues 41 can not be seen, since here the retaining hook 39 is designed as a circumferential bead on the inside of the cylindrical portion 31 of the closing part 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein zweiteiliger Dosierverschluss (1) vorgeschlagen, der aus einem Basisteil (2) und einem Schliessteil (3) besteht. Beide Teile (2 und 3) lassen sich in axialer Richtung mittels entsprechenden Gewinden (20, 30) relativ zueinander verschieben. Der Basisteil (2) hat oberhalb einem zylindrischen Teil (22) ein Kopfteil (23) mit einer Mantelwand (24) die oben von einer Deckfläche (25) geschlossen ist. In der Mantelwand (24) sind mehrere Austrittsöffnungen (21) eingeformt. Der Schliessteil (3) besitzt einen gegengleichen Kegelstumpf (33), dessen Mantelwand (34) vollständig verschlossen ist, und somit im geschlossenen Zustand mit seiner Innenfläche dichtend auf der Aussenfläche der Mantelwand (24) des Basisteiles (2) ruht. Beide Teile weisen aufeinander angepasste Dichtungsmittel auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen zweiteiligen Dosierverschluss aus Kunststoff für feste oder flexible Behälter, insbesondere für die Verwendung auf Kunststofffolienbeutel, bestehend aus einem auf das Behältnis befestigbaren Basisteil und einem darauf schraubbeweglich gehaltenen Schliessteil, wobei durch die Schraubbewegung die beiden Teile relativ zu einander in achsialer Richtung verschiebbar und von einer geschlossenen Position in einer offenen Position und umgekehrt bringbar sind, wobei der Basisteil ein Aussengewinde und darüber angeordnete mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, während der Schliessteil ein Innengewinde und eine zentrale Austrittsöffnung aufweist, und wobei der Basisteil mit einem zylindrischen Bereich mit Aussengewinde und darüber ein Kopfteil mit kegelstumpfförmigen Aussenkontur vorhanden ist, und dass der Kopfteil eine konische Mantelwand hat, die mindestens eine Austrittsöffnung aufweist und mit einer Deckfläche des Kopfteiles geschlossen ist, während der Schliessteil oberhalb seines in einem zylindrischen Abschnitt angebrachten Innengewinde als gegengleichen Kegelstumpf gestaltet ist.
  • Dosierverschlüsse aus Kunststoff mit dem hier interessierenden Aufbau sind bereits seit den 50 Jahren bekannt. Ein typisches Beispiel zeigt die GB-726756-A . Dieser Verschluss, der beispielsweise zur Anbringung auf Tuben geeignet ist, besitzt eine Schraubkappe als Schliessteil die eine konische Mantelwand aufweist und innerhalb des Schliessteiles ist ein federbelasteter Dichtstift vorhanden, der unter Erhöhung des Innendruckes nach unten bewegt wird und daher die Öffnung im Schliessteil frei gibt.
  • Während bei der vorgenannten Lösung der Schliessteil einen funktionalen Anteil zur dosierten Abgabe beiträgt, zeigt die GB-1399840 eine Lösung die wesentlich komplexer ist und mit einer eigentlichen Ventilplatte versehen ist, wobei hier der Schliessteil keinen Anteil an der Dosierwirkung des Verschlusses ausübt. Eine Schliess- und Dosierfunktion hat der Schliessteil in Form einer Schraubkappe wie dies die GB-1187081-A zeigt. Hierbei ist exzentrisch in der Deckfläche eine Öffnung vorhanden und diese Öffnung wird durch den Behälterhals oder ein Basisteil welches in der geschlossenen Position in diese Öffnung eingreift verschlossen. Diese Lösung ist im Aufbau äusserst einfach, ist aber lediglich geeignet als Dosierverschluss zur Abgabe kleiner Mengen. Typischerweise sind solche Dosierverschlüsse auf Behältnisse für Kosmetika angebracht worden.
  • Die Mehrheit der hier interessierenden Lösungen besitzen üblicherweise einen Schliessteil mit einer oberen, in der Deckfläche angebrachten zentralen Öffnung und einen Dichtstift der mittelbar oder direkt mit einem Basisteil verbunden ist, wobei diese beiden Teile relativ zueinander durch eine Schraubbewegung auf und ab bewegt werden können, so dass die Flüssigkeit um den Dichtstift herum zur Austrittsöffnung strömen kann. Ein typisches Beispiel einer solchen Lösung zeigt die DE 9204076 U .
  • Als nächstliegenden Stand der Technik wird die DE-A-2839284 angesehen. Es handelt sich dabei um einen zweiteiligen Dosierverschluss aus Kunststoff für feste und flexible Behälter, bestehend aus einem auf das Behältnis befestigbaren Basisteil und einem darauf schraubbeweglich gehaltenen Schliessteil, wobei durch die Schraubbewegung die beiden Teile relativ zueinander in achsialer Richtung verschiebbar und von einer geschlossenen Position in eine offene Position und umgekehrt bringbar sind. Wobei der Basisteil ein Aussengewinde und darüber angeordnet mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, während der Schlussteil ein Innengewinde und eine zentrale Austrittsöffnung aufweist, und wobei der Basisteil mit einem zylindrischen Bereich mit Aussengewinde und darüber ein Teil mit kegelstumpfförmigen Aussenkontur vorhanden ist.
  • Prinzipiell sind zweiteilige Dosierverschlüsse der obgenannten Art in ähnlicher Bauweise seit längerem bekannt. Ein Beispiel dieser älteren Verschlüsse zeigt ein Tubenverschluss gemäss der DE 636805 A . Auf demselben Prinzip aufgebaute Verschlüsse, nämlich mit einem unteren kegelstumpfförmigen Teil und einem relativ dazu verschiebbaren kegelförmigen Teil, sind schon lange bekannt, doch sind diese als Tubenverschlüsse konzipiert und der Basisteil ist hierbei praktisch als voller Körper gestaltet. Auch der nachgewiesene nächstliegende Stand der Technik weist einen Unterteil auf, der praktisch aus einem Vollkörper gefertigt ist und die Öffnungen sind praktisch als Kanäle gestaltet. Auch aus der DE-A-1863157 ist ein Tubenverschluss bekannt, doch ist hier statt eines Kegelstumpfes zwei kegelförmige Teile aufeinander ausgerichtet. Dies gestattet selbstverständlich nur eine kleine Austrittsöffnung und diese muss zentral über der Spitze des unteren Kegels angeordnet sein, während im unteren Teil die Öffnungen in der Kegelwand eingeformt sind.
  • Der hier vorliegende, erfindungsgemässe zweiteilige Dosierverschluss ist jedoch für Behälter mit grossen Volumen und entsprechenden grösseren zu dosierenden Mengen ausgelegt und gestaltet. Entsprechend werden damit auch wesentlich grössere Austrittsöffnungen verschlossen. Bei solchen Systemen lassen sich Unterteile, die praktisch aus einem vollen Körper gestaltet sind, ökologisch und ökonomisch nicht mehr vertreten. Der Materialaufwand ist dabei viel zu gross. Eine entsprechende dünnwandige Lösung sowohl des Unterteiles als auch des Oberteiles um somit Material zu sparen wäre an sich für den Fachmann naheliegend, doch lässt sich dies wegen den dabei auftretenden Kräften nicht in naheliegender Weise realisieren, da eine eins zu eins Umsetzung der bisherigen Lösungen zu Dichtigkeitsproblemen führen würden, die sich aus der Dünnwandigkeit ergeben würden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen zweiteiligen Dosierverschluss der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass auch ein grosser Dosierverschluss dünnwandig und somit materialsparend fertigbar ist, der auch entsprechend höherem Innendruck stand zu halten vermag.
  • Diese Aufgabe löst ein zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1. Hierbei soll der Basisteil die Form eines oberhalb des Aussengewindes über einen zylindrischen Bereich mit dem Aussengewinde angeordneten Kopfteil aufweisen, wobei in der konischen Mantelwand, die mindestens eine Austrittsöffnung angebracht ist und die Deckfläche des Kopfteiles geschlossen ist, während der Schliessteil oberhalb seines in einem zylindrischen Abschnitt angebrachten Innengewinde, als gegengleichen Kegelstumpf gestaltet ist, wobei die Deckfläche des Kegelstumpfes mindestens annähernd vollständig offen ist und im geschlossenen Zustand die konische Aussenfläche der Mantelwand des Basisteiles und die konische Innenfläche des Schliessteiles dichtend aufeinander zu liegen kommen und sich auszeichnet durch die Merkmale des Patentanspruches 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor und deren Wirkung und Bedeutung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die anliegende Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Explosionszeichnung des erfindungsgemässen Dosierverschlusses in perspektivischer Darstellung mit den beiden Hauptbestandteilen, nämlich dem Basisteil und dem Schliessteil fluchtend übereinander;
    Fig. 2
    denselben Dosierverschluss wie in Figur 1 in zusammengebautem Zustand in einer geöffneten Stellung, wiederum in perspektivischer Darstellung, während
    Fig. 3
    einen vertikalen Teilschnitt zeigt, wiederum durch denselben Dosierverschluss im geschlossenen Zustand, und
    Fig. 4
    dieselbe Ansicht, wie nach Figur 3, wobei der Dosierverschluss hier in geöffnetem Zustand dargestellt ist.
  • In der Figur 1 ersieht man deutlich, dass der Dosierverschluss, der gesamthaft mit 1 bezeichnet, und als solcher in Figur 2 ersichtlich ist, aus den beiden Hauptbestandteilen, nämlich dem Basisteil 2 und dem Schliessteil 3 besteht. Der Basisteil 2 dient der direkten Befestigung auf einem Behältnis, im hier dargestellten Beilspiel zur Anbringung auf einen Folienbeutel. Hierzu weist der Basisteil 2 einen umlaufenden, nach aussen gerichteten Flansch 26 auf, der endständig an einem zylindrischen Bereich 22 anschliesst. Dieser zylindrische Bereich 22 weist ein Aussengewinde 20 auf. Anschliessend an den zylindrischen Bereich 22 folgt ein Teil, der insgesamt als Kopfteil 23 bezeichnet ist. Dieser Kopfteil 23 besitzt eine konische Mantelwand 24. Eine Deckfläche 25 schliesst den Kopfteil 23 nach oben ab. Die Deckfläche 25 ist folglich vollständig geschlossen.
  • In der konischen Mantelwand 24 ist mindestens eine Austrittsöffnung 21 eingeformt. Bevorzugterweise sind jedoch mehrere Austrittsöffnungen 21 vorhanden. Die Austrittsöffnungen können hier praktisch so gross sein, dass zwischen den einzelnen Austrittsöffnungen 21 lediglich noch schmale Stege bestehen bleiben. Im hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind drei Austrittsöffnungen 21 eingeformt, die gesamthaft rund 50% der Oberfläche der konischen Mantelwand 24 ausmachen. Ebenfalls bevorzugt werden die Austrittsöffnungen 21 in der Höhe so gestaltet, dass diese sich mindestens annähernd über die gesamte Höhe der konischen Mantelwand 24 erstrecken. Diese Ausgestaltungsform ist insbesondere für flüssige Medien geeignet, bei denen ein grosses Volumen jeweils abgegeben werden soll. Handelt es sich beim Inhalt eher um rieselförmige Produkte, wie beispielsweise Salz, so wird man bevorzugterweise die Austrittsöffnungen so gross gestalten, dass praktisch nur noch schmale Stege zwischen den einzelnen Austrittsöffnungen 21 verbleiben, so dass beim Schliessen des Verschlusses praktisch kein Material auf der Aussenfläche der nun auf wenige Stege reduzierte konische Mantelwand 24 verbleiben kann.
  • Oberhalb der konischen Mantelwand 24 schliesst, wie bereits erwähnt, die vollständig geschlossene Deckfläche 25 an. Die Deckfläche wird bevorzugterweise in der Materialstärke so gestaltet, dass die Wandstärke der Deckfläche 25 praktisch doppelt so dick ist wie die konische Mantelwand 24 des Kopfteiles 23. In dieser Deckfläche 25 ist im Randbereich ein umlaufender Absatz eingeformt, der einen Sims 28 bildet. Die Höhe dieses Sims 28 entspricht in etwa der Dicke der konischen Mantelwand 24 des Kopfteiles 23. Im vertikalen Bereich des Sims 28 ist zudem eine umlaufende Dichtrille 29 eingeformt, wie dies am ehesten in der Figur 4 erkennbar ist. Auf dem Basisteil 2 ist der bereits erwähnte Schliessteil aufschraubbar. Der Schliessteil 3 ist so gestaltet, dass dessen innere Fläche im geschlossenen Zustand dichtend auf die äussere Fläche des Basisteiles zu liegen kommt. Entsprechend weist der Schliessteil 3 ebenso einen zylindrischen Abschnitt 31 auf. Auf der Innenseite dieses zylindrischen Abschnittes 31 ist das Innengewinde 30 des Schliessteiles 3 eingeformt. Dieses Innengewinde ist lediglich in den Schnittzeichnungen der Figuren 3 und 4 erkennbar. Am zylindrischen Abschnitt 31 des Schliessteiles 3 schliesst auch hier ein Kegelstumpf 33 an. Die Mantelwand 34 des Kegelstumpfes 33 ist vollständig geschlossen. Hingegen ist die Deckfläche 32 des Kegelstumpfes 33 bis auf einen oberen Rand 35 vollständig offen und bildet die Austrittsöffnung 32' des Schliessteiles 3. Der zylindrische Abschnitt 31 weist auf seiner Aussenseite Mittel 42 zur Erhöhung der Griffigkeit auf. Diese Mittel können beispielsweise vertikal verlaufende Rippen oder wie hier dargstellt, gleich einer Mehrkantmutter vielkantig gestaltet sein.
  • Je nach dem wie hoch der zylindrische Bereich 22 bzw. der zylindrische Abschnitt 31 des Schliessteiles gestaltet sind, um so grösser ist die relative, axiale Bewegungsfreiheit des Schliessteiles relativ zum Basisteil 2, und entsprechend ist der verbleibende Freiraum zwischen dem Kegelstumpf 23 des Basisteiles 2 und dem Kegelstumpf 33 des Schliessteiles 3 entsprechend gross. Für die Verwendung von rieselfähigen Produkten dürfte entsprechend dieser zylindrische Teil 22 bzw. der zylindrische Abschnitt 31 eher länger gestaltet sein als bei einem entsprechenden Dosierverschluss für flüssige Medien.
  • Entsprechend ist selbstverständlich auch die Anforderung der Dichtigkeit eines solchen Verschlusses bei der Verwendung für fliessfähig Medien entsprechend höher als bei der Verwendung auf Behältnissen in denen rieselfähige Medien enthalten sind. In den Figuren 3 und 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der verschiedenen Dichtungen für einen Dosierverschluss für flüssige Medien dargestellt. Prinzipiell erfolgt die Dichtung dadurch, dass der Kegelstumpf 23 des Basisteiles 2 in die Austrittsöffnung 32' der Deckfläche 32 des Schliessteiles 3 formschlüssig eingreift. Hierzu besitzt der Basisteil, wie bereits beschrieben, einen umlaufenden Sims 28 und die Mantelwand 34 des Kegelstumpfes 33 des Schliessteiles ist so gestaltet, dass die Mantelwand 34 endständig nach innen abgekröpft ist und so die erwähnte Kröpfung 36 bildet. Diese Kröpfung 36 kommt formschlüssig in und auf den Sims 28 zu liegen, der aus der Deckfläche 25 randständig nach innen ragend diese Deckfläche 25 begrenzt. Zur Erhöhung der Dichtigkeit ist bevorzugterweise die Kröpfung 36 am vertikal verlaufenden Ende mit einer Dichtwulst 37, die zum Zentrum hin gerichtet ist, versehen. Bei dieser Dichtwulst handelt es sich praktisch um eine kurze nach innen gerichtete Lippe mit einer Dicke von wenigen zehntel Millimeter. Sinnvollerweise bringt man in den vertikalen Abschnitt des Sims 28 eine formschlüssig zur Dichtwulst 37 passende Dichtrille 29 an. Im vollständigen geschlossenen Zustand greift somit die Dichtwulst 37 in die entsprechende Dichtrille 29 ein.
  • Als weitere Dichtung ist hier vorgesehen, dass auf der Innenseite der konischen Mantelwand 34 Dichtwülste 38 angeformt sind, die senkrecht von dieser konischen Mantelwand 34 abstehen, und deren Verlauf der Form der Austrittsöffnungen 21 angepasst sind. Diese Dichtwülste 38 liegen im vollständig geschlossenen Zustand des Dosierverschlusses an den Kanten der Austrittsöffnungen 21 dichtend an. Hierdurch entsteht ein fühlbares Einrasten in der Schliessstellung, da diese Dichtwülste 38 bereits auf die Aussenfläche der konischen Mantelwand 24 vor dem Erreichen der Endposition aufliegen und dabei praktisch diese konische Mantelwand reinigen. Der Benützer hört und fühlt somit wenn er den Dosierverschluss vollständig schliesst und genau so muss er einen erhöhten Widerstand überwinden, bevor er den Dosierverschluss öffnen kann.
  • Selbstverständlich und insbesondere für die dosierte Abgabe von flüssigen Medien ist es sinnvoll, wenn der Öffnungsbereich begrenzt ist und der Benützer nicht irrtümlich den Schliessteil vollständig vom Basisteil abschrauben kann. Um dies zu verhindern, ist am Basisteil 2 ein Rückhaltkragen 27 angeformt. Dieser Rückhaltekragen 27 verläuft unterhalb des Aussengewindes 20 des Basisteiles 2, also praktisch im Bereich zwischen dem Flansch 26 und dem Aussengewinde 20 am zylindrischen Bereich 22. Am Schliessteil 3 sind entsprechend Rückhaltehaken 39 angeformt, die bei der maximalen Aufschraubung des Schliessteiles 3 am Rückhaltkragen 27 zum Anschlag kommen. Diese Rückhaltehaken 39 können direkt an Verlängerungen oder am unteren Rand des zylindrischen Abschnittes 31 angeformt sein. In der hier dargestellten, besonderes bevorzugten Ausführungsform, sind die Rückhaltehaken 39 an Federzungen 41 angeformt. Diese Federzungen 41 sind in Nischen 40 in der Mantelwand des zylindrischen Abschnittes des Schliessteiles 3 eingeformt. Diese Ausgestaltungsform hat zwei Vorteile, nämlich zum einen wird hier durch eine Montage erleichtert und zum zweiten erfolgt durch den Rückhaltehaken 39, während der Montage, keine Verletzung des Gewindes, welches daher ebenfalls seine Dichtwirkung behält. Die Federzungen 41 sind länger gestaltet als die Höhe des zylindrischen Abschnittes 31 und ragen daher nach unten vor. Dies ist beispielsweise in der Figur 2, aber ebenso in den Figuren 3 und 4, erkennbar. In der Figur 1 sind solche Federzungen 41 nicht erkennbar, da hier der Rückhaltehaken 39 als eine umlaufende Wulst auf der Innenseite des zylindrischen Abschnittes 31 des Schliessteiles 3 gestaltet ist.

Claims (12)

  1. Zweiteiliger Dosierverschluss (1) aus Kunststoff für feste oder flexible Behälter, insbesondere für die Verwendung auf Kunststofffolienbeutel, bestehend aus einem auf das Behältnis befestigbaren Basisteil (2) und einem darauf schraubbeweglich gehaltenen Schliessteil (3), wobei durch die Schraubbewegung die beiden Teile (2,3) relativ zu einander in achsialer Richtung verschiebbar und von einer geschlossenen Position in eine offene Position und umgekehrt bringbar sind, wobei der Basisteil (2) ein Aussengewinde (20) und darüber angeordnete mindestens eine Austrittsöffnung (21) aufweist, während der Schliessteil ein Innengewinde (30) und eine zentrale Austrittsöffnung (32') aufweist, und wobei der Basisteil (2) mit einem zylindrischen Bereich (22) mit Aussengewinde (20) und darüber ein Kopfteil (23) mit kegelstumpfförmigen Aussenkontur vorhanden ist, und dass der Kopfteil (23) eine konische Mantelwand (24) hat, die mindestens eine Austrittsöffnung (21) aufweist und mit einer Deckfläche (25) des Kopfteiles (23) geschlossen ist, während der Schliessteil (3) oberhalb seines in einem zylindrischen Abschnitt (31) angebrachten Innengewinde (30) als gegengleichen Kegelstumpf (33) gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, das die Deckfläche (32) des Kegelstumpfes (33) mindestens annähernd vollständig offen ist und im geschlossenen Zustand die konische Aussenfläche der Mantelwand (24) des Basisteiles (2) und eine konische Innenfläche (32) des Schliessteiles (3) der ebenso eine konische Mantelwand (34) besitzt, dichtend aufeinander zu liegen kommen, wobei die konische Mantelwand (34) des Schliessteiles (3) am oberen Rand zum Zentrum hin gekröpft (36) ist und die geschlossene Deckfläche (25) des Basisteiles (2) einem zum Zentrum hin erstreckenden Sims (28) aufweist, wobei im geschlossenen Zustand des Dosierverschlusses die Abkröpfung (36) am oberen Rand (35) dichtend an den vertikalen Anteil des Sims (28) anliegt.
  2. Dosierverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (21) sich annähernd über die gesamte Höhe der kegelstumpfförmigen Mantelwand (24) erstreckt.
  3. Dosierverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Austrittsöffnungen (21) vorhanden sind und diese insgesamt mindestens 50% der konischen Mantelwandfläche (24) ausmachen.
  4. Dosierverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand (35) eine Dichtwulst (37) angeformt ist und in dem vertikalen Anteil des Sims (28) eine gegengleiche Dichtrille (29) verläuft in welche die Dichtwulst (37) in geschlossenem Zustand des Verschlusses (1) eingreift.
  5. Dosierverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abkröpfung (36) des oberen Randes (35) eine Dichtrille eingeformt ist und am vertikalen Anteil des Sims (28) eine Dichtwulst angeformt ist, die im geschlossenen Zustand des Dosierverschlusses (1) dichtend in der Dichtrille eingreift.
  6. Dosierverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Fläche der konischen Mantelwand (34) des Schliessteiles (3) Dichtwülste (38) vorhanden sind, die in der Form und der Grösse so dimensioniert sind, dass sie im geschlossenen Zustand des Dosierverschlusses (1) dichtend an den Kanten der Austrittsöffnungen (21) umlaufend anliegen.
  7. Dosierverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (2) einen am zylindrischen Bereich (22) endständig umlaufenden nach aussen gerichteten Flansch (26) aufweist, zur Befestigung auf einem Kunststofffolienbeutel.
  8. Dosierverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Aussengewindes (20) und distanziert vom Flansch (26) ein umlaufender Rückhaltekragen (27) angeformt ist.
  9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mit der Mantelwand (34) des Schliessteiles (3) verbundener Rückhaltehaken (39) angeformt ist, der in der maximalen Öffnungsposition des Dosierverschlusses (1) am Rückhaltekragen (27) einen Anschlag findet.
  10. Dosierverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im zylindrischen Bereich (31) des Schliessteiles (3) in der Mantelwand Nischen (40) vorgesehen sind, in der von oben nach unter sich erstreckende Federzungen (41) angeformt sind, an denen der Rückhaltehaken (39) angeformt ist.
  11. Dosierverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (31) des Schliessteiles mit Mitteln (42) zur Erhöhung der Griffigkeit versehen ist.
  12. Dosierverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche des zylindrischen Abschnittes vielkantig gestaltet ist.
EP11165698A 2010-06-10 2011-05-11 Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff Not-in-force EP2394927B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029908A DE102010029908A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2394927A1 true EP2394927A1 (de) 2011-12-14
EP2394927B1 EP2394927B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=44260012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165698A Not-in-force EP2394927B1 (de) 2010-06-10 2011-05-11 Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120033898A1 (de)
EP (1) EP2394927B1 (de)
DE (1) DE102010029908A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007396A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragkopf für eine Tube und Tube mit Austragkopf
US11518587B2 (en) * 2019-02-26 2022-12-06 Altium Healthcare Inc. Closure system for displaying custom imprinted liners
USD1027615S1 (en) 2022-07-25 2024-05-21 Elevation Lab, Inc. Device mount
US11910888B1 (en) 2023-06-30 2024-02-27 Elevation Lab, Inc. Mounts for tracking devices
US11931643B1 (en) * 2023-08-21 2024-03-19 Elevation Lab, Inc. Mounts for tracking devices

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636805C (de) 1935-03-30 1936-10-15 Karl David Heimsch Verschluss fuer Tuben u. dgl.
GB726756A (en) 1952-08-13 1955-03-23 Rudolf Valtl Automatic closure device for collapsible tubes and the like
DE1863157U (de) 1961-02-24 1962-11-29 Carl Clouberg O H G Helmut Hol Tubenverschluss.
FR1347674A (fr) * 1962-02-08 1964-01-04 Baker Chem Co J T Bouchon verseur perfectionné
GB1187081A (en) 1966-12-15 1970-04-08 Stull Morton B Dispensing Closure.
GB1399840A (en) 1971-07-16 1975-07-02 Betts Co Ltd Non-refillable fitments for bottles
DE2839284A1 (de) 1978-09-09 1980-03-20 Heule Ag Balgach Geb Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.
DE9204076U1 (de) 1992-03-25 1993-07-22 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer, De
WO2003026999A1 (en) * 2001-09-21 2003-04-03 Erie Plastics Corporation Container closure with horizontal and vertical seals

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1614077A (en) * 1925-03-10 1927-01-11 Mclaughlin Frank Closure for dispensing containers
US2044508A (en) * 1935-01-02 1936-06-16 Theodore W Foster And Bro Comp Container closure
CH191115A (de) * 1935-11-12 1937-05-31 Kurt Dr Wolter Tubenverschluss.
US2582224A (en) * 1946-01-28 1952-01-15 Innovations Inc Closure for containers
US2642208A (en) * 1948-07-15 1953-06-16 Kissling Hans Tube closing system
US2868422A (en) * 1957-07-30 1959-01-13 Arthur G Feller Captive closure
DE1764091U (de) * 1957-08-13 1958-03-27 Friedrich Wilhelm Nachtigall Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, einstellbar zum tropfen und giessen.
US3278096A (en) * 1964-12-28 1966-10-11 Formold Plastics Inc Combination cap for containers
US3809299A (en) * 1973-01-09 1974-05-07 N Sand Captive dispenser cap
CH670434A5 (de) 1986-09-17 1989-06-15 Createchnic Dev Ag
BR9701142A (pt) 1997-02-28 1998-12-15 Unilever Nv Sistema regulador de fluxo para um recipiente contendo fluídos preferencialmente viscosos
US6568566B2 (en) * 2001-09-21 2003-05-27 Erie Plastics Corporation Container closure with horizontal and vertical seals
DE10301029B4 (de) * 2003-01-13 2005-03-17 Ritter Gmbh Kartuschenverschluß mit Öffnungs-/Schließ-Funktion

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636805C (de) 1935-03-30 1936-10-15 Karl David Heimsch Verschluss fuer Tuben u. dgl.
GB726756A (en) 1952-08-13 1955-03-23 Rudolf Valtl Automatic closure device for collapsible tubes and the like
DE1863157U (de) 1961-02-24 1962-11-29 Carl Clouberg O H G Helmut Hol Tubenverschluss.
FR1347674A (fr) * 1962-02-08 1964-01-04 Baker Chem Co J T Bouchon verseur perfectionné
GB1187081A (en) 1966-12-15 1970-04-08 Stull Morton B Dispensing Closure.
GB1399840A (en) 1971-07-16 1975-07-02 Betts Co Ltd Non-refillable fitments for bottles
DE2839284A1 (de) 1978-09-09 1980-03-20 Heule Ag Balgach Geb Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.
DE9204076U1 (de) 1992-03-25 1993-07-22 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer, De
WO2003026999A1 (en) * 2001-09-21 2003-04-03 Erie Plastics Corporation Container closure with horizontal and vertical seals

Also Published As

Publication number Publication date
EP2394927B1 (de) 2012-11-28
US20120033898A1 (en) 2012-02-09
DE102010029908A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE60031392T2 (de) Behälterverschluss
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
EP2394927B1 (de) Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE102011080920A1 (de) Schraubverschluss mit einer Schneidehülse
EP3215432B1 (de) Ausgiesser eines behälters
DE102009018349B4 (de) Dosierbehältnis
DE2107074A1 (de) Dosierender Behälterverschluß
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP1035034B1 (de) Kunststoffbehälter und dazu passendes Dosierelement mit Verschluss
CH709172A1 (de) Behälter mit Verschlusskappe und Garantiering.
CH708282A1 (de) Kunststoff-Behälter mit Drehverschluss.
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
EP3256396B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102013004466B4 (de) Verschluss mit Originalitätsteil
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE3144924C2 (de)
DE3416882A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
EP2678245B1 (de) Kunststoffverschluss mit dosierbecher
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE102006035701B4 (de) Tubenkörper mit Verschlusskappe
DE3131277A1 (de) "aufschraubbarer klappdeckelverschluss"
EP0690008A2 (de) Flaschenschraubverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120614

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 586030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000241

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000241

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140522

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20140516

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130511

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 586030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000241

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203