EP2394255A1 - Sprachverbindung nach einem ereignis zu einer infrastruktureinrichtung - Google Patents

Sprachverbindung nach einem ereignis zu einer infrastruktureinrichtung

Info

Publication number
EP2394255A1
EP2394255A1 EP10703259A EP10703259A EP2394255A1 EP 2394255 A1 EP2394255 A1 EP 2394255A1 EP 10703259 A EP10703259 A EP 10703259A EP 10703259 A EP10703259 A EP 10703259A EP 2394255 A1 EP2394255 A1 EP 2394255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
communication
infrastructure
voice connection
communication system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10703259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2394255B1 (de
Inventor
Ulrich STÄHLIN
Marc Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009007177A external-priority patent/DE102009007177A1/de
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP2394255A1 publication Critical patent/EP2394255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2394255B1 publication Critical patent/EP2394255B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental

Definitions

  • the invention relates to communication between a vehicle and an infrastructure facility.
  • the invention relates to a communication system for a vehicle for communication with an infrastructure device, a communication system for an infrastructure device, a vehicle having a communication system, a method for communicating a vehicle with an infrastructure device, a program element and a computer-readable medium.
  • the field of application of the invention relates to a so-called vehicle-to-infrastructure communication, which is also referred to as "Car-to-Infrastructure-Communication", and manages entirely without stationary communication nodes.
  • a communication system for a vehicle for communication with an infrastructure device which has a control unit for controlling the communication and a communication unit for transmitting data to the infrastructure device and for receiving data from the infrastructure device.
  • the control unit is further configured to reject a structure of a communication voice connection between the vehicle and the infrastructure device if a message sent by the infrastructure device does not satisfy a required criterion.
  • control unit and the communication unit are designed to transmit a request to the infrastructure device as to whether a communication voice connection is to be established between the vehicle and the infrastructure device.
  • the communication system may inquire whether a communication voice connection should be established.
  • the communication unit of the infrastructure receives this request and can then the
  • Offer communication unit of the original vehicle to establish a voice connection. This offer may be rejected by the communication system of the original vehicle if the data sent with the offer does not meet a required criterion.
  • the vehicles may be, for example, motor vehicles or motorcycles.
  • the criterion is met when the infrastructure device is registered in a corresponding list of the communication system of the original vehicle.
  • This list can, according to a further embodiment of the invention, be maintained by the driver of the vehicle.
  • the communication system is equipped with an input and output unit, which is designed to process the list by the driver of the vehicle. The driver can thus put together a certain group of vehicles and / or infrastructures in a list, which can then communicate with each other via a communication voice connection. All other vehicles and / or infrastructures will be rejected.
  • the communication system further comprises a vehicle sensor system. The request to the infrastructure device and / or the neighboring vehicles is transmitted only if the vehicle sensor system has detected a specific triggering event.
  • this triggering event is the
  • the request is sent to the infrastructure facility and / or the other vehicles. These may then, if the drivers of the other vehicles or the infrastructure manager so desire, or fully automatically, depending on the setting, send back an offer to establish a communication voice connection. This offer can then be accepted or rejected, for example, depending on whether the adjacent vehicle is registered in a corresponding list or not.
  • control unit for automatically accepting or automatically rejecting the structure of the
  • Communication language connection is executed, depending on whether the criterion is met or not. An intervention of the driver is not required. If the criterion is fulfilled, the communication voice connection to the infrastructure device or the neighboring vehicle is established automatically.
  • the request comprises an identification of the transmitting vehicle.
  • vehicle-specific data is sent along with the request so that the infrastructure facility or the neighboring vehicles can identify the sending vehicle.
  • the communication systems in the infrastructure facility or the neighboring vehicles can decide whether to offer the establishment of a communication voice connection or not.
  • the request contains information about the triggering event.
  • the communication systems of the infrastructure facility or the neighboring vehicles may decide (automatically or by user intervention) whether to offer the establishment of a communication voice connection or not.
  • the communication system is designed to receive a request from a corresponding communication system of the neighboring vehicle. Furthermore, it is executed for the user-side selection of a type of triggering event for which the request is to be displayed.
  • the communication system for automatically offering a
  • the offer for setting up a voice connection is sent directly by the first vehicle and the infrastructure device or the second vehicle can accept it directly and thereby directly establish the voice connection.
  • the voice connection There are also other forms of construction of the voice connection conceivable, but always follow the basic scheme that the first vehicle sends the desire to communicate and the second vehicle decides whether it meets this desire or not.
  • a vehicle is specified with a communication system described above and below.
  • a communication system for an infrastructure device for communication with a vehicle comprising: a control unit for
  • Controlling communication and a communication unit for communicating data from the infrastructure device to the vehicle and for receiving data from the vehicle.
  • the Control unit is configured to make a request to set up a communication voice connection with the vehicle, wherein the creation of the request is triggered by a transmission of data from the vehicle to the infrastructure device.
  • a method for communication of a vehicle with an infrastructure device in which a transmission of data from the vehicle to the infrastructure device takes place. This is followed by a request for the establishment of a communication voice connection by the infrastructure device, whereupon the structure of the communication voice connection is rejected by the vehicle if the request sent by the infrastructure device does not satisfy a required criterion.
  • the request for setting up the communication voice connection is triggered by the transmission of the data.
  • the request for setting up the communication voice connection is triggered by the transmission of the data.
  • a program element which, when executed on a processor of a communication system as described above, instructs the communication system to perform the method steps described above.
  • a computer-readable medium is indicated on which a program element stored, which, when executed on a processor of a communication system described above, instructs the processor to perform the method steps described above.
  • the program element may be part of a software that is stored on a processor of the vehicle management.
  • the processor can also be the subject of the invention.
  • this embodiment of the invention comprises a program element which already uses the invention from the beginning, as well as a program element which causes by an update an existing program for use of the invention.
  • identification information for forming a communication network is exchanged via radio link, which is input in the communication system of each participating vehicle in a second step Final acknowledgment by at least one other already belonging to the communication network vehicle in the same enter.
  • the prerequisite for this is that the vehicles can contact the respective other vehicles of the group by radio after the occurrence of a triggering event, in order subsequently to be able to accept or reject an offer from another vehicle to set up a communication voice connection.
  • This process may involve an exchange of identifiers (so-called handshake). After this handshake, each communication system recognizes whether information is coming from a group vehicle or from a foreign vehicle.
  • Fig. 1 shows a communication system according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows two vehicles according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a method according to an embodiment of the invention. Detailed description of embodiments
  • Fig. 1 shows a communication system 100 according to an embodiment of the invention.
  • the communication system 100 has a central control unit (CPU) 101, which is connected to a communication unit 102, a vehicle sensor system 103 and an input and output unit 104.
  • CPU central control unit
  • the vehicle sensor system 103 has, for example, a camera 105, an ESP sensor 106 and a satellite navigation unit (GPS unit) 107.
  • GPS unit satellite navigation unit
  • GPS is representative of all Global Navigation Satellite Systems (GNSS), such as e.g. GPS,
  • sensors may be provided to detect the events to be triggered.
  • FIG. 1 shows a communication system 206 for an infrastructure, which is connected to the
  • Vehicle communication system 100 can communicate.
  • the system 206 has a control unit 109, a communication unit 208 and possibly a
  • Communication interface 110 for connection to a central office.
  • an infrastructure facility is given the option to establish a voice connection to trigger the event. Will now build a voice connection through the
  • the trigger gets this request displayed including an identification of the infrastructure that wants to record the voice connection and can accept or reject.
  • Events for the voice connection can be:
  • a vehicle remains lying and is no longer roadworthy; a vehicle has an accident; - a vehicle has dropped off an ecall; a vehicle drives against the direction of travel
  • Vehicle occupants (event triggered by the vehicle occupant).
  • FIG. 2 shows a first vehicle 201 and a second vehicle 202, each having a communication system 100. There is a radio connection 203 between the two communication systems 100.
  • the vehicle 201 triggers the event and the vehicle 202 or the infrastructure 204, 205 with corresponding communication systems 206 is given the option for voice connection.
  • Each driver can specify whether, on the occurrence of a specific, definable event, other vehicles or infrastructures should be given the opportunity to request a voice connection. Even if such a voice connection is offered by another vehicle 202 or the infrastructure device 204 or 205, the driver (or communication system 100) of the triggering vehicle 201 still has to accept the voice connection.
  • the activation of the voice connection option can generally take place for all events or only for selected events. For example, a driver of a first vehicle may specify that only if other vehicles are offered the option to establish a voice connection when the first vehicle is left lying.
  • the option to establish the communication voice connection is therefore sent as a message with the event, eg. B. as a "language establishment flag".
  • the second vehicle 202 and / or the infrastructure 204, 205 gets the option for voice connection.
  • the driver of the second vehicle 202 or the infrastructure device then offers the establishment of the voice connection, whereupon the first vehicle 201 can reject this setup.
  • the first vehicle 201 has set to "automatically accept” for an event type. ""
  • the second vehicle 202 or the infrastructure provides for such Event a voice connection, this is then accepted directly.
  • the second vehicle 202 and / or the infrastructure device is included in a list of "desired helpers" (eg friends, colleagues, rescue control center, etc.) This list can be influenced (ie edited) by the driver of the first vehicle 201.
  • the second vehicle 202 or the infrastructure device offers a voice connection after the event in the first vehicle 201 and the voice connection is then automatically established.
  • the infrastructure also has the reason for this indicated (for example, "broken-down vehicle") and the location where the vehicle has been left to locate the GPS unit 107.
  • the first vehicle 201 indicates who wants to offer the voice connection.
  • the second vehicle 202 and / or the infrastructure device can unlock that, in addition to the position, further information about the second vehicle is released, which can then be displayed in the first vehicle.
  • This may be, for example, vehicle type, vehicle color, driver's name, license plate, etc.
  • the adjacent vehicles 202 may adjust for which
  • Restrictions can be: Event type;
  • the option to establish a voice connection is only displayed if it is a "desired" call partner.
  • Communication voice connection also automatically (for this event type and / or this vehicle 202 or this infrastructure), so a voice connection is automatically established at an event.
  • the voice connection As technologies for the voice connection are direct communication connections, such. B. WLAN (802. lla / b / g / n, but also Automotive WLAN 802.11p), UWB, Bluetooth, WiMax, etc. provided. Also GSM, UMTS, LTE, etc. can be used.
  • the voice connection then takes place, for example, in the form of Voice over IP (VoIP).
  • VoIP Voice over IP
  • step 301 an event is detected by the vehicle sensor system of the first vehicle. Upon detection of this event, in step 302, the transmission of a request to an adjacent vehicle and / or an infrastructure facility. In other words, the neighboring vehicle or infrastructure receives the option to establish a communication voice connection. In step 303 then offers the second vehicle or the
  • step 304 the first vehicle is given the opportunity to decline the establishment of the communication voice connection.
  • the final establishment of the communication voice connection may be through the initiation procedure described above, which in this case would replace step 304 or join or precede that step.
  • the communication system according to the invention can be used to set up a voice connection to infrastructure units. This will be described below with reference to FIG. 2:
  • a vehicle 201 (F1) remains due to eg damage, it is responsible for those responsible for the road Infrastructure 205 (traffic management center) to know what has happened, if necessary, to take appropriate action or to estimate the duration of the disability can. Therefore, it makes sense to have a voice connection between Fl and the road Infrastructure 205 (traffic management center)
  • RSU roadside units
  • auxiliary vehicle Left-over vehicle and roadside assistance by an auxiliary vehicle.
  • a switching of the voice connection from the control center to the auxiliary vehicle can be applied.
  • RSU this may be e.g. on highways serve the (in Germany oranges) rescue telephones on the roadside.
  • PSAP - Rescue Coordination Centers
  • the traffic center can specifically record voice connections to vehicles of a traffic jam to find out the exact cause. For this purpose, the driver of the vehicle must have this option enabled. If a vehicle released in this way receives a traffic jam message and recognizes that it is in the traffic jam, it sends out an identifier that allows the traffic control center to contact the driver (idea of the traffic jam detector).
  • a vehicle will remain on the highway due to a defect. Therefore, it sends via vehicle-to-vehicle
  • Vehicle communication a warning off. This alert is received and displayed by an RSU of the traffic control center. Thereupon, the traffic center establishes a voice connection to the vehicle, which is also accepted by the vehicle, and the traffic center can inform itself more precisely about the situation and give assistance to the driver of the vehicle.
  • C2X Vehicle communication
  • a traffic jam is detected by an RSU, as the vehicles only drive at very low speeds or come to a complete standstill. Then a traffic jam message will be sent.
  • a vehicle registered as a traffic jam receives this traffic jam message and detects that it is in the jam. It then sends its ID and the traffic center can record a voice connection to the vehicle. Via this voice connection, e.g. be told what is the reason for the congestion.
  • the communication system according to the invention can be used to establish a voice connection with emergency vehicles by C2X communication. This is described below:
  • a vehicle drives with a deployment signal (blue light), it also sends this information via C2X communication.
  • the ID of a voice channel is also sent, via which the occupants of the emergency vehicle can talk to other vehicles via broadcast.
  • a vehicle receives the warning in front of the emergency vehicle, it also establishes a voice connection to it via the specified channel.
  • the technique does not have to use the C2X technique, but it can be avoided to another more suitable technology (eg because of the higher Available bandwidth).
  • the voice communication is handled via Voice over IP.
  • the vehicles themselves build the voice connection and not the emergency vehicle it is up to each vehicle to decide whether or not to use it.
  • it may be controlled by the occupants of the vehicle to establish a voice connection by giving them the option (e.g., by an icon on a touchscreen).
  • an emergency vehicle may still force the vehicles to output their voice messages to the occupants of the vehicles within a defined perimeter or range. As a result, e.g. Warnings are more easily disseminated.
  • the voice messages from the emergency vehicle need not be spoken by the occupants of the emergency vehicle.
  • Band announcements ("Please keep to the left") can also be used or the emergency vehicle can be used as a relay station for the voice radio of a control center.
  • An ambulance 202 approaches an accident site. On the multi-lane road there is high traffic. The ambulance activates its blue light and transmits simultaneously the warning by DSRC. This warning also contains the identification of the voice channel, which is handled via normal WLAN via Voice over IP. Other vehicles receive the warning, display it to the driver and at the same time open the voice channel. This can be the passenger of the
  • Ambulance now direct all vehicles on the left side of the street, so that the ambulance can drive right by.
  • the 205 rescue center wants to contact vehicles in a region to warn of a fire with heavy smoke. There are no infrastructure units 204 in the region. Therefore, emergency vehicles will be sent to the region. These force via DSRC via C2X that other vehicles output the voice channel of the emergency vehicle to the driver. This voice channel is mapped via WiMax. Via this channel, the emergency vehicles now send the language directly from the operations center, with the connection between the operations center and the emergency vehicle being implemented by the authorities.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Kommunikationssystem für ein Fahrzeug zur Kommunikation mit benachbarten Fahrzeugen, welches eine Steuereinheit und eine Kommunikationseinheit aufweist. Nach Eintritt eines auslösenden Ereignisses wird eine Anfrage an benachbarte Fahrzeuge gesendet, ob eine Kommunikationssprachverbindung aufgebaut werden soll. Die benachbarten Fahrzeuge können daraufhin den Aufbau der Sprachverbindung anbieten. Dieser Aufbau kann vom Kommunikationssystem angenommen oder abgelehnt werden.

Description

Sprachverbindung nach einem Ereignis zu einer Infrastruktureinrichtung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kommunikationssystem für ein Fahrzeug zur Kommunikation mit einer Infrastruktureinrichtung, ein Kommunikationssystem für eine Infrastruktureinrichtung, ein Fahrzeug mit einem Kommunikationssystem, ein Verfahren zur Kommunikation eines Fahrzeugs mit einer Infrastruktureinrichtung, ein Programmelement und ein computerlesbares Medium.
Technologischer Hintergrund
Das Einsatzgebiet der Erfindung bezieht sich auf eine sog. Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation, welche auch als „Car- to-Infrastructure-Communication" bezeichnet wird, und gänzlich ohne ortsfeste Kommunikationsknoten auskommt.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktureinrichtungen bereitzustellen.
Es sind ein Kommunikationssystem für ein Fahrzeug zur Kommunikation mit einer Infrastruktureinrichtung, ein
Kommunikationssystem für eine Infrastruktureinrichtung, ein Fahrzeug mit einem Kommunikationssystem, ein Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen und einer Infrastruktureinrichtung, ein Programmelement und ein computerlesbares Medium gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
An dieser Stelle sei darauf angewiesen, dass die im Folgenden im Hinblick auf das Kommunikationssystem für das Fahrzeug beschriebenen Merkmale auch in dem Kommunikationssystem für die Infrastruktureinrichtung und in dem Verfahren als Verfahrensschritte implementiert werden können, und umgekehrt. Eben dies gilt auch für das Programmelement und das computerlesbare Medium.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Kommunikationssystem für ein Fahrzeug zur Kommunikation mit einer Infrastruktureinrichtung angegeben, welches eine Steuereinheit zur Steuerung der Kommunikation und eine Kommunikationseinheit zur Übermittlung von Daten an die Infrastruktureinrichtung und zum Empfang von Daten von der Infrastruktureinrichtung aufweist .
Die Steuereinheit ist weiterhin zum Ablehnen eines Aufbaus einer Kommunikationssprachverbindung zwischen dem Fahrzeug und der Infrastruktureinrichtung ausgeführt ist, wenn eine von der Infrastruktureinrichtung gesendete Nachricht ein erforderliches Kriterium nicht erfüllt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Steuereinheit und die Kommunikationseinheit zur Übermittlung einer Anfrage an die Infrastruktureinrichtung, ob ein Aufbau einer Kommunikationssprachverbindung zwischen dem Fahrzeug und der Infrastruktureinrichtung erfolgen soll, ausgeführt . In anderen Worten kann das Kommunikationssystem beim Kommunikationssystem einer Infrastruktureinrichtung anfragen, ob eine Kommunikationssprachverbindung aufgebaut werden soll. Die Kommunikationseinheit der Infrastruktureinrichtung empfängt diese Anfrage und kann daraufhin der
Kommunikationseinheit des ursprünglichen Fahrzeugs anbieten, eine Sprachverbindung aufzubauen. Dieses Angebot kann von dem Kommunikationssystem des ursprünglichen Fahrzeugs abgelehnt werden, wenn die Daten, die mit dem Angebot gesendet werden, ein erforderliches Kriterium nicht erfüllen.
Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Infrastruktureinrichtungen an der Kommunikation teilnehmen, die nicht erwünscht sind.
Bei den Fahrzeugen kann es sich beispielsweise um Kraftfahrzeuge oder Motorräder handeln.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Kriterium dann erfüllt, wenn die Infrastruktureinrichtung in einer entsprechenden Liste des Kommunikationssystems des ursprünglichen Fahrzeugs registriert ist.
Diese Liste kann, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, vom Fahrer des Fahrzeugs gepflegt werden. Hierfür ist das Kommunikationssystem mit einer Eingabe- und Ausgabeeinheit ausgestattet, die zur Bearbeitung der Liste durch den Fahrer des Fahrzeugs ausgeführt ist. Der Fahrer kann also eine bestimmte Gruppe an Fahrzeugen und/oder Infrastruktureinrichtungen in einer Liste zusammenstellen, die dann miteinander über eine Kommunikationssprachverbindung kommunizieren können. Alle anderen Fahrzeuge und/oder Infrastruktureinrichtungen werden abgelehnt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Kommunikationssystem weiterhin eine Fahrzeugsensorik auf. Die Anfrage an die Infrastruktureinrichtung und/oder die benachbarten Fahrzeuge wird nur dann übermittelt, wenn die Fahrzeugsensorik ein bestimmtes auslösendes Ereignis detektiert hat.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei diesem auslösenden Ereignis um die
Fahruntüchtigkeit des Fahrzeugs, um einen Unfall des Fahrzeugs, um das Absetzen eines Ecalls durch eine Kommunikationseinheit des Fahrzeugs (beispielsweise dieselbe Kommunikationseinheit, die auch die Anfrage aussendet) , um einen sog. Geisterfahrer, also Fahren auf einer Fahrbahn für den Gegenverkehr, oder um ein Triggern vom Fahrer.
Detektiert die Fahrzeugsensorik ein solches Ereignis, dann wird die Anfrage an die Infrastruktureinrichtung und/oder die anderen Fahrzeuge ausgesendet. Diese können dann, falls die Fahrer der anderen Fahrzeuge oder die Betreiber der Infrastruktureinrichtung dies wünschen, oder vollautomatisch, je nach Einstellung, ein Angebot zum Aufbau einer Kommunikationssprachverbindung zurücksenden. Dieses Angebot kann dann angenommen oder abgelehnt werden, beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob das benachbarte Fahrzeug in einer entsprechenden Liste eingetragen ist oder nicht.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Steuereinheit zum automatischen Annehmen bzw. zum automatischen Ablehnen des Aufbaus der
Kommunikationssprachverbindung ausgeführt, je nachdem, ob das Kriterium erfüllt ist oder nicht. Ein Eingriff des Fahrers ist nicht erforderlich. Ist das Kriterium erfüllt, kommt die Kommunikationssprachverbindung zu der Infrastruktureinrichtung oder dem benachbarten Fahrzeug automatisch zustande.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Anfrage eine Identifikation des sendenden Fahrzeugs auf. Es werden also bei der Anfrage fahrzeugspezifische Daten mitgesendet, so dass die Infrastruktureinrichtung oder die benachbarten Fahrzeuge das sendende Fahrzeug identifizieren können. Auf diese Weise können die Kommunikationssysteme in der Infrastruktureinrichtung oder den benachbarten Fahrzeugen entscheiden, ob der Aufbau einer Kommunikationssprach- Verbindung angeboten werden soll oder nicht.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Anfrage eine Information über das auslösende Ereignis. Auf diese Weise können die Kommunikationssysteme der Infrastruktureinrichtung oder der benachbarten Fahrzeuge entscheiden (automatisch oder durch Benutzereingriff) , ob der Aufbau einer Kommunikationssprachverbindung angeboten werden soll oder nicht.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Kommunikationssystem zur Entgegennahme einer Anfrage von einem entsprechenden Kommunikationssystem des benachbarten Fahrzeugs ausgeführt. Weiterhin ist es zur benutzerseitigen Auswahl eines Typs eines auslösenden Ereignisses, für den die Anfrage angezeigt werden soll, ausgeführt.
Auf diese Weise kann vermieden werden, dass sämtliche Anfragen zum Aufbau einer Kommunikationssprachverbindung angezeigt werden. Vielmehr werden nur Anfragen angezeigt, die mit ausgewählten Ereignissen zusammenhängen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Kommunikationssystem zum automatischen Anbieten einer
Kommunikationssprachverbindung bei Entgegennahme der Anfrage ausgeführt, wenn eine voreingestellte Bedingung erfüllt ist.
Auf diese Weise ist es möglich, den Aufbau der Kommunikationssprachverbindung zu automatisieren.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anstelle der Anfrage direkt das Angebot zum Aufbau einer Sprachverbindung vom ersten Fahrzeug versendet und die Infrastruktureinrichtung oder das zweite Fahrzeug kann diese direkt annehmen und dadurch direkt die Sprachverbindung aufbauen. Es sind auch weitere Formen des Aufbaus der Sprachverbindung denkbar, die jedoch immer dem Grundschema folgen, dass das erste Fahrzeug den Wunsch zur Kommunikation versendet und das zweite Fahrzeug entscheidet, ob es diesem Wunsch nachkommt oder nicht.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem oben und im Folgenden beschriebenen Kommunikationssystem angegeben.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Kommunikationssystem für eine Infrastruktureinrichtung zur Kommunikation mit einem Fahrzeug angegeben, das Kommunikationssystem aufweisend: eine Steuereinheit zur
Steuerung der Kommunikation und eine Kommunikationseinheit zur Übermittlung von Daten von der Infrastruktureinrichtung an das Fahrzeug und zum Empfang von Daten von dem Fahrzeug. Die Steuereinheit ist zum Erstellen einer Anfrage zum Aufbau einer Kommunikationssprachverbindung mit dem Fahrzeug ausgeführt, wobei die Erstellung der Anfrage durch eine Übermittlung von Daten von dem Fahrzeug an die Infrastruktureinrichtung getriggert ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zur Kommunikation eines Fahrzeugs mit einer Infrastruktureinrichtung angegeben, bei dem eine Übermittlung von Daten von dem Fahrzeug an die Infrastruktureinrichtung erfolgt. Daraufhin erfolgt eine Anfrage zum Aufbau einer Kommunikationssprachverbindung durch die Infrastruktureinrichtung, woraufhin der Aufbau der Kommunikationssprachverbindung vom Fahrzeug abgelehnt wird, wenn die von der Infrastruktureinrichtung gesendete Anfrage ein erforderliches Kriterium nicht erfüllt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Anfrage zum Aufbau der Kommunikationssprachverbindung durch die Übermittlung der Daten getriggert.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Anfrage zum Aufbau der Kommunikationssprachverbindung durch die Übermittlung der Daten getriggert.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Programmelement angegeben, das, wenn es auf einem Prozessor eines oben beschriebenen Kommunikationssystems ausgeführt wird, das Kommunikationssystem anleitet, die oben beschriebenen Verfahrensschritte durchzuführen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein computerlesbares Medium angegeben, auf dem ein Programmelement gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor eines oben beschriebenen Kommunikationssystems ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben beschriebenen Verfahrensschritte durchzuführen .
Dabei kann das Programmelement zum Beispiel Teil einer Software sein, die auf einem Prozessor des Fahrzeugmanagements gespeichert ist. Der Prozessor kann dabei ebenso Gegenstand der Erfindung sein. Weiterhin umfasst dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Programmelement, welches schon von Anfang an die Erfindung verwendet, so wie auch ein Programmelement, welches durch eine Aktualisierung (update) ein bestehendes Programm zur Verwendung der Erfindung veranlasst .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur Initiierung einer Kommunikation zwischen benachbarten Fahrzeugen in einem ersten Schritt, beispielsweise auf einem allgemeinen Funkkanal, via Funkverbindung eine Kennungsinformation zur Bildung eines Kommunikationsverbundes ausgetauscht, welche in einem zweiten Schritt im Kommunikationssystem jedes teilnehmenden Fahrzeugs eingegeben wird, um nach schlussendlicher Quittierung durch mindestens eines anderen bereits zum Kommunikationsverbund gehörenden Fahrzeugs in denselben einzutreten.
Auf diese Weise findet eine Abwendung von dem eingangs beschriebenen Broadcast-Ansatz statt, bei welchem alle Fahrzeuge mit allen in Reichweite befindlichen Kommunikationseinrichtungen verbunden sind. Vielmehr ist eine geschlossene Gruppenbildung zwischen den einzelnen Kommunikationssystemen (und somit zwischen den einzelnen Fahrzeugen) möglich, in welcher eine völlig abgeschlossene Funkkommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug stattfinden kann. Störeinflüsse von nicht zur Gruppe gehörenden Kommunikationssystemen unterbleiben und es ist somit ein sicherer und zielführender Informationsaustausch innerhalb der Fahrzeuggruppe möglich. Der Eintritt in diesen Kreis der geschlossenen Kommunikation wird beispielsweise durch das oben beschriebene Initiierungsprozedere erreicht, welches kommunikationstechnisch einen sog. Handshake zwischen den zu verbindenden Kommunikationssystemen darstellt. Voraussetzung hierfür ist, dass die Fahrzeuge die jeweils anderen Fahrzeuge der Gruppe nach Eintritt eines auslösenden Ereignisses per Funk kontaktieren können, um anschließend ein Angebot eines anderen Fahrzeugs zum Aufbau einer Kommunikationssprachverbindung annehmen oder ablehnen zu können. Dieser Prozess kann einen Kennungsaustausch umfassen (sog. Handshake) . Nach diesem Handshake erkennt jedes Kommunikationssystem, ob eine Information von einem Fahrzeug der Gruppe kommt oder von einem fremden Fahrzeug.
Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt ein Kommunikationssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 zeigt zwei Fahrzeuge gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich. In der folgenden Figurenbeschreibung werden für gleiche oder ähnliche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet .
Fig. 1 zeigt ein Kommunikationssystem 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kommunikationssystem 100 weist eine zentrale Steuereinheit (CPU) 101 auf, die mit einer Kommunikationseinheit 102, einer Fahrzeugsensorik 103 und einer Eingabe- und Ausgabeeinheit 104 verbunden ist.
Die Fahrzeugsensorik 103 weist beispielsweise eine Kamera 105, eine ESP-Sensorik 106 sowie eine Satellitennavigationseinheit (GPS-Einheit) 107 auf.
Es sei darauf hingewiesen, dass im Kontext der vorliegenden Erfindung GPS stellvertretend für sämtliche Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) steht, wie z.B. GPS,
Galileo, GLONASS (Russland), Compass (China), IRNSS (Indien),
Natürlich können noch weitere Sensoren vorgesehen sein, um die auszulösenden Ereignisse zu detektieren.
Weiterhin zeigt Fig. 1 ein Kommunikationssystem 206 für eine Infrastruktureinrichtung, welches mit dem
Fahrzeugkommunikationssystem 100 kommunizieren kann. Das System 206 weist eine Steuereinheit 109, eine Kommunikationseinheit 208 und ggf. eine
Kommunikationsschnittstelle 110 zur Anbindung an eine Zentrale auf . Tritt ein bestimmtes Ereignis auf, so wird einer Infrastruktureinrichtung die Option gegeben, zum Auslöser des Ereignisses eine Sprachverbindung aufzubauen. Wird nun der Aufbau einer Sprachverbindung durch die
Infrastruktureinrichtung angefragt, so bekommt der Auslöser diesen Wunsch angezeigt inklusive einer Identifikation der Infrastruktureinrichtung, die die Sprachverbindung aufnehmen möchte und kann annehmen oder ablehnen. Ereignisse für die Sprachverbindung können sein:
Ein Fahrzeug bleibt liegen und ist nicht mehr fahrtüchtig; ein Fahrzeug hat einen Unfall; - ein Fahrzeug hat einen Ecall abgesetzt; ein Fahrzeug fährt gegen die Fahrtrichtung
(Geisterfahrer) ; ein Fahrzeug hat sich verirrt oder braucht
Orientierungshilfe (Ereignis durch Fahrzeuginsassen getriggert) ; ein Fahrzeug braucht medizinische Hilfe für
Fahrzeuginsassen (Ereignis durch den Fahrzeuginsassen getriggert) .
Fig. 2 zeigt ein erstes Fahrzeug 201 und ein zweites Fahrzeug 202, die jeweils ein Kommunikationssystem 100 aufweisen. Zwischen den beiden Kommunikationssystemen 100 besteht eine Funkverbindung 203.
Das Fahrzeug 201 löst das Ereignis aus und dem Fahrzeug 202 oder der Infrastruktureinrichtung 204, 205 mit entsprechenden Kommunikationssystemen 206 wird die Option zur Sprachverbindung gegeben. Jeder Fahrer kann festlegen, ob beim Eintreten eines bestimmten, definierbaren Ereignisses anderen Fahrzeugen oder Infrastruktureinrichtungen die Möglichkeit gegeben werden soll, eine Sprachverbindung anzufordern. Selbst wenn eine solche Sprachverbindung von einem anderen Fahrzeug 202 oder der Infrastruktureinrichtung 204 oder 205 angeboten wird, muss der Fahrer (oder das Kommunikationssystem 100) des auslösenden Fahrzeugs 201 die Sprachverbindung noch annehmen. Die Freischaltung der Sprachverbindungsoption kann dabei generell für alle Ereignisse erfolgen oder nur für ausgewählte Ereignisse. So kann beispielsweise ein Fahrer eines ersten Fahrzeugs festlegen, dass nur dann anderen Fahrzeugen die Option zum Aufbau einer Sprachverbindung angeboten wird, wenn das erste Fahrzeug liegengeblieben ist.
In vorteilhafter Weise wird die Option zum Aufbau der Kommunikationssprachverbindung daher als Botschaft mit dem Ereignis mitgeschickt, z. B. als „Sprachaufbau-Flag" .
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie der Sprachaufbau geregelt sein kann:
Das zweite Fahrzeug 202 und/oder die Infrastruktureinrichtung 204, 205 bekommt die Option zur Sprachverbindung. Daraufhin bietet der Fahrer des zweiten Fahrzeugs 202 oder die Infrastruktureinrichtung den Aufbau der Sprachverbindung an, woraufhin das erste Fahrzeug 201 diesen Aufbau ablehnen kann.
Das erste Fahrzeug 201 hat für einen Ereignistyp auf „automatisch annehmen" gestellt. Das zweite Fahrzeug 202 oder die Infrastruktureinrichtung bietet für solch ein Ereignis eine Sprachverbindung an, diese wird dann direkt angenommen .
Das zweite Fahrzeug 202 und/oder die Infrastruktureinrichtung ist in einer Liste „erwünschter Helfer" (z. B. Freunde, Kollegen, Rettungsleitstelle...) aufgenommen. Diese Liste kann durch den Fahrer des ersten Fahrzeugs 201 beeinflusst (also editiert) werden. Das zweite Fahrzeug 202 oder die Infrastruktureinrichtung bietet eine Sprachverbindung nach dem Ereignis im ersten Fahrzeug 201 an und die Sprachverbindung wird daraufhin automatisch aufgebaut.
Vorzugsweise wird bei der Anzeige der Option zur Sprachverbindung im zweiten Fahrzeug 202 und/oder der
Infrastruktureinrichtung auch der Grund hierfür angezeigt (beispielsweise „liegengebliebenes Fahrzeug") und der Ort, wo das Fahrzeug liegengeblieben ist. Zur Ortsbestimmung ist die GPS-Einheit 107 vorgesehen. Im ersten Fahrzeug 201 wird angezeigt, wer die Sprachverbindung anbieten will.
Dazu kann das zweite Fahrzeug 202 und/oder die Infrastruktureinrichtung freischalten, dass zusätzlich zur Position weitere Informationen über das zweite Fahrzeug freigegeben werden, die dann im ersten Fahrzeug angezeigt werden können. Hierbei kann es sich beispielsweise um Fahrzeugtyp, Fahrzeugfarbe, Fahrername, Kennzeichen, etc. handeln .
Die benachbarten Fahrzeuge 202 können einstellen, für welche
Ereignisse sie die Option zur Sprachverbindung angezeigt haben möchten. Einschränkungen können sein: Ereignistyp;
Abstand zum Ereignis;
Aussender des Ereignisses.
Beispielsweise wird nur dann die Option zum Aufbau einer Sprachverbindung angezeigt, wenn es sich um „erwünschte" Gesprächspartner handelt.
Zusätzlich kann angegeben werden, ob bei bestimmten Ereignissen oder Aussendern von Ereignissen (z. B. Freunden,
Kollegen, ... ) automatisch eine Sprachverbindung angeboten wird. Nimmt das erste Fahrzeug 201 diese
Kommunikationssprachverbindung auch noch automatisch an (für diesen Ereignistyp und/oder dieses Fahrzeug 202 bzw. diese Infrastruktureinrichtung) , so wird bei einem Ereignis vollautomatisch eine Sprachverbindung aufgebaut.
Als Technologien für die Sprachverbindung sind direkte Kommunikationsverbindungen, wie z. B. WLAN (802. lla/b/g/n, aber auch Automotive WLAN 802.11p), UWB, Bluetooth, WiMax, etc. vorgesehen. Auch können GSM, UMTS, LTE, etc. verwendet werden. Die Sprachverbindung erfolgt dann beispielsweise in Form von Voice over IP (VoIP) .
Durch die Option zum Aufbau einer Sprachverbindung nach einem Ereignis ist es leicht und unkompliziert möglich, Hilfe zu bekommen bzw. Hilfe anzubieten.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Schritt 301 wird von der Fahrzeugsensorik des ersten Fahrzeugs ein Ereignis detektiert. Durch die Detektion dieses Ereignisses wird in Schritt 302 die Übermittlung einer Anfrage an ein benachbartes Fahrzeug und/oder eine Infrastruktureinrichtung getriggert. In anderen Worten erhält das benachbarte Fahrzeug bzw. die Infrastruktureinrichtung die Option zum Aufbau einer Kommunikationssprachverbindung. In Schritt 303 bietet daraufhin das zweite Fahrzeug oder die
Infrastruktureinrichtung dem ersten Fahrzeug den Aufbau der Kommunikationssprachverbindung an. In Schritt 304 erhält das erste Fahrzeug die Möglichkeit zum Ablehnen des Aufbaus der Kommunikationssprachverbindung.
Zusätzlich oder alternativ zur Möglichkeit des Ablehnens des Aufbaus der Kommunikationssprachverbindung kann der letztendliche Aufbau der Kommunikationssprachverbindung durch das oben beschriebene Initiierungsprozedere erfolgen, welches sich in diesem Fall Schritt 304 ersetzen würde oder sich an diesen Schritt anschließen oder ihm vorausgehen würde.
Diese Verfahrensschritte könnten vollautomatisch durchgeführt werden (bis auf die Eingabe der Kennungsinformation, falls erforderlich) , wenn die entsprechenden Kriterien hierfür im Kommunikationssystem hinterlegt sind. Wahlweise kann beispielsweise das Annehmen oder Ablehnen des Aufbaus der Kommunikationssprachverbindung oder das Anbieten des Aufbaus der Kommunikationssprachverbindung durch das zweite Fahrzeug von einem Benutzer getriggert werden.
Wie bereits ausgeführt kann das erfindungsgemäße Kommunikationssystem zum Aufbau einer Sprachverbindung zu Infrastruktureinheiten eingesetzt werden. Dies sei im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben:
Bleibt ein Fahrzeug 201 (Fl) aufgrund z.B. eines Schadens liegen, so ist es für die für die Straße verantwortliche Infrastruktureinrichtung 205 (Verkehrsmanagementzentrale) wichtig zu wissen, was passiert ist, um gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen einzuleiten oder die Dauer der Behinderung abschätzen zu können. Daher bietet es sich an, eine Sprachverbindung zwischen Fl und der
Verkehrsmanagementzentrale 205 aufzubauen. Hierzu werden (falls vorhanden) Road-Side-Units (RSU) 204 verwendet, die das stationäre Äquivalent der Kommunikationseinheit im Fahrzeug sind.
Ähnliche Fälle sind:
- Liegengebliebenes Fahrzeug und Pannenhilfe durch ein Hilfsfahrzeug . Hierbei kann auch ein Umschalten der Sprachverbindung von der Leitstelle zum Hilfsfahrzeug angewandt werden. Als RSU können hierbei z.B. auf Autobahnen die (in Deutschland orangen) Rettungstelefone am Straßenrand dienen .
- Rettungsleitstellen (PSAP) nach einem Unfall, der nicht zur Auslösung eines Notrufs geführt hat.
- Die Verkehrszentrale kann gezielt Sprachverbindungen zu Fahrzeugen eines Staus aufnehmen, um die genaue Ursache herauszufinden. Hierzu muss der Fahrer des Fahrzeugs diese Möglichkeit freigeschaltet haben. Empfängt ein so freigegebenes Fahrzeug eine Staumeldung und erkennt, dass es sich in diesem Stau befindet, so sendet es eine Kennung aus, über die die Verkehrszentrale Verbindung mit dem Fahrer aufnehmen kann (Idee der Staumelder) .
Für die Herstellung der Sprachverbindung kann die erfindungsgemäße und weiter oben beschriebene Vorgehensweise angewendet werden. Es ist keine zusätzliche Hardware notwendig .
Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele beschrieben:
1. Beispiel:
Ein Fahrzeug bleibt auf der Autobahn aufgrund eines Defekts liegen. Daher sendet es via Fahrzeug-zu-
Infrastrukturkommunikation oder Fahrzeug-zu-
Fahrzeugkommunikation (C2X) eine Warnung aus. Diese Warnung wird von einer RSU der Verkehrszentrale empfangen und dort angezeigt. Daraufhin baut die Verkehrszentrale eine Sprachverbindung zum Fahrzeug auf, die auch vom Fahrzeug angenommen wird, und die Verkehrszentrale kann sich genauer über die Situation informieren und dem Fahrer des Fahrzeugs Hilfestellungen geben.
2. Beispiel:
Zwei Fahrzeuge haben einen Auffahrunfall (Fl fährt auf F2 auf) . Der Ecall der Fahrzeuge wird nicht ausgelöst und beide Fahrer sind zu aufgeregt, um ihn manuell zu aktivieren. Sie aktivieren jedoch beide den Warnblinker. Dieser wird auch per C2X übertragen. Ein RSU empfängt diese Information und leitet sie an eine Rettungsleitstelle weiter. Dort wird erkannt, dass es sich nicht um einen Stau handelt, da alle anderen Fahrzeuge weiterfahren. Daraufhin baut die Rettungsleitstelle eine Kommunikationsverbindung zu den Fahrzeugen auf. Wird diese von den Fahrzeugen angenommen, so kann die Rettungsleitstelle Hilfestellungen geben. 3 . Bei spiel :
Ein Stau wird durch eine RSU detektiert, da die Fahrzeug nur noch mit sehr geringer Geschwindigkeit fahren oder ganz zum Stehen kommen. Daraufhin wird eine Staumeldung versendet. Ein Fahrzeug, das als Staumelder registriert ist, empfängt diese Staumeldung und erkennt, dass es sich in dem Stau befindet. Daraufhin sendet es seine Kennung und die Verkehrszentrale kann eine Sprachverbindung zum Fahrzeug aufnehmen. Über diese Sprachverbindung kann z.B. in Erfahrung gebracht werden, was der Grund für den Stau ist.
Auch kann das erfindungsgemäße Kommunikationssystem zum Aufbau einer Sprachverbindung mit Einsatzfahrzeugen per C2X Kommunikation eingesetzt werden. Dies sei im Folgenden beschrieben :
Einsatzfahrzeuge müssen sich häufig ihren Weg durch den Verkehr bahnen. Vielfach wissen die Fahrer nicht, wohin sie ihre Fahrzeuge lenken sollen.
Hier setzt dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung an. Fährt ein Fahrzeug mit Einsatzsignal (Blaulicht) , so sendet es diese Information ebenfalls per C2X Kommunikation. Zusätzlich wird noch die Kennung eines Sprachkanals mitgeschickt, über den die Insassen des Einsatzfahrzeugs mit anderen Fahrzeugen per Broadcast sprechen können. Empfängt ein Fahrzeug die Warnung vor dem Einsatzfahrzeug, so baut es zusätzlich noch eine Sprachverbindung zu diesem über den angegebenen Kanal auf. Als Technik hierfür muss nicht die C2X Technik zum Einsatz kommen, sondern es kann auf eine andere dafür besser geeignete Technologie ausgewichen werden (z.B. wegen der höheren zur Verfügung stehenden Bandbreite) . Beispielsweise wird die Sprachkommunikation über Voice over IP abgewickelt.
Da die Fahrzeuge selbst die Sprachverbindung aufbauen und nicht das Einsatzfahrzeug, ist es auch jedem Fahrzeug selbst überlassen, ob es von dieser Möglichkeit Gebrauch macht oder nicht. Gegebenenfalls kann durch die Insassen des Fahrzeugs gesteuert werden, ob eine Sprachverbindung aufgebaut werden soll, indem diesen die Wahlmöglichkeit gegeben wird (z.B. durch ein Symbol auf einem Touchscreen) .
Zusätzlich kann ein Einsatzfahrzeug noch erzwingen, dass die Fahrzeuge in einem festgelegten Umkreis oder Bereich seine Sprachbotschaften den Insassen der Fahrzeuge ausgeben. Hierdurch können z.B. Warnmeldungen leichter verbreitet werden .
Die Sprachmitteilungen aus dem Einsatzfahrzeug müssen dabei nicht durch die Insassen des Einsatzfahrzeugs gesprochen werden. Es können auch Bandansagen („Bitte links halten") eingesetzt werden oder das Einsatzfahrzeug als Relaisstation für den Sprachfunk einer Leitstelle verwendet werden.
Auch hier ist keine zusätzliche Hardware notwendig.
Beschreibung von Ausführungsformen dieses Ausführungsbeispiels :
1. Beispiel :
Ein Rettungswagen 202 nähert sich einer Unfallstelle. Auf der mehrspurigen Straße herrscht hohes Verkehrsaufkommen. Der Rettungswagen aktiviert sein Blaulicht und sendet gleichzeitig die Warnung per DSRC aus. Diese Warnung enthält auch die Kennung des Sprachkanals, der über normales WLAN per Voice over IP abgewickelt wird. Andere Fahrzeuge empfangen die Warnung, zeigen diese dem Fahrer an und öffnen gleichzeitig den Sprachkanal. Hierüber kann der Beifahrer des
Rettungswagens nun alle Fahrzeuge auf die linke Straßenseite dirigieren, damit der Rettungswagen rechts vorbeifahren kann.
2. Beispiel:
Die Rettungsleitstelle 205 will mit Fahrzeugen in einer Region Kontakt aufnehmen, um vor einem Brand mit starker Rauchentwicklung zu warnen. In der Region sind keine Infrastruktureinheiten 204 vorhanden. Daher werden Einsatzfahrzeuge in die Region entsandt. Diese erzwingen über DSRC per C2X, dass andere Fahrzeuge den Sprachkanal des Einsatzfahrzeugs an den Fahrer ausgeben. Dieser Sprachkanal wird über WiMax abgebildet. Über diesen Kanal senden die Einsatzfahrzeuge nun die Sprache direkt aus der Einsatzzentrale, wobei die Verbindung zwischen Einsatzzentrale und Einsatzfahrzeug per Behördenfunk realisiert ist.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend" und „aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims

Patentansprüche :
1. Kommunikationssystem für ein Fahrzeug (201) zur Kommunikation eines Fahrzeugs mit einer Infrastruktureinrichtung, das Kommunikationssystem (100) aufweisend: eine Steuereinheit (101) zur Steuerung der Kommunikation; eine Kommunikationseinheit (102) zur Übermittlung von Daten von dem Fahrzeug an die Infrastruktureinrichtung und zum Empfang von Daten von der Infrastruktureinrichtung; wobei die Steuereinheit (101) weiterhin zum Ablehnen eines Aufbaus einer Kommunikationssprachverbindung zwischen dem Fahrzeug und der Infrastruktureinrichtung ausgeführt ist, wenn eine von der Infrastruktureinrichtung gesendete Nachricht ein erforderliches Kriterium nicht erfüllt.
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (101) und die
Kommunikationseinheit (102) zur Übermittlung einer Anfrage an die Infrastruktureinrichtung, ob ein Aufbau einer
Kommunikationssprachverbindung zwischen dem Fahrzeug und der Infrastruktureinrichtung erfolgen soll, ausgeführt sind.
3. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kriterium dann erfüllt ist, wenn die
Infrastruktureinrichtung in einer entsprechenden Liste des Kommunikationssystems (100) registriert ist.
4. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, weiterhin aufweisend: eine Fahrzeugsensorik (103); wobei die Anfrage nur dann übermittelt wird, wenn die Fahrzeugsensorik ein auslösendes Ereignis detektiert hat.
5. Kommunikationssystem nach Anspruch 4, wobei das auslösende Ereignis ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fahruntüchtigkeit des Fahrzeugs (201), Unfall des Fahrzeugs, Absetzen eines Ecalls durch eine
Kommunikationseinheit des Fahrzeugs, Fahren auf einer Fahrbahn für den Gegenverkehr, Triggern durch den Fahrer.
6. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (101) zum automatischen Annehmen beziehungsweise zum automatischen Ablehnen des Aufbaus der Kommunikationssprachverbindung ausgeführt ist, je nachdem, ob das Kriterium erfüllt ist oder nicht.
7. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anfrage eine Information über das auslösende Ereignis aufweist.
8. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgeführt zur Entgegennahme einer Anfrage von einem entsprechenden Kommunikationssystem eines benachbarten Fahrzeugs (202); und ausgeführt zur benutzerseitigen Auswahl eines Typs eines auslösenden Ereignisses, für den die Anfrage angezeigt werden soll.
9. Kommunikationssystem nach Anspruch 8, ausgeführt zum automatischen Anbieten einer
Kommunikationssprachverbindung bei Entgegennahme der Anfrage, wenn eine voreingestellte Bedingung erfüllt ist.
10. Fahrzeug mit einem Kommunikationssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Kommunikationssystem für eine Infrastruktureinrichtung (205) zur Kommunikation mit einem Fahrzeug, das Kommunikationssystem (206) aufweisend: eine Steuereinheit (109) zur Steuerung der Kommunikation; eine Kommunikationseinheit (108) zur Übermittlung von Daten von der Infrastruktureinrichtung an das Fahrzeug und zum Empfang von Daten von dem Fahrzeug; wobei die Steuereinheit (101) weiterhin zum Erstellen einer Anfrage zum Aufbau einer Kommunikationssprachverbindung mit dem Fahrzeug ausgeführt ist, wobei die Erstellung der Anfrage durch eine Übermittlung von Daten von dem Fahrzeug an die Infrastruktureinrichtung getriggert ist.
12. Verfahren zur Kommunikation eines Fahrzeugs (201) mit einer Infrastruktureinrichtung, das Verfahren aufweisend die Schritte:
Übermittlung von Daten von dem Fahrzeug an die Infrastruktureinrichtung;
Anfrage zum Aufbau einer Kommunikationssprachverbindung durch die Infrastruktureinrichtung; Ablehnen des Aufbaus der Kommunikationssprachverbindung, wenn die von der Infrastruktureinrichtung gesendete Anfrage ein erforderliches Kriterium nicht erfüllt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Anfrage zum Aufbau der
Kommunikationssprachverbindung durch die Übermittlung der Daten getriggert wird.
14. Programmelement, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen:
Übermittlung von Daten von dem Fahrzeug an die Infrastruktureinrichtung;
Anfrage zum Aufbau einer Kommunikationssprachverbindung durch die Infrastruktureinrichtung;
Ablehnen des Aufbaus der Kommunikationssprachverbindung, wenn die von der Infrastruktureinrichtung gesendete Anfrage ein erforderliches Kriterium nicht erfüllt.
15. Computerlesbares Medium, auf dem ein Programmelement gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen:
Übermittlung von Daten von dem Fahrzeug an die
Infrastruktureinrichtung;
Anfrage zum Aufbau einer Kommunikationssprachverbindung durch die Infrastruktureinrichtung; Ablehnen des Aufbaus der Kommunikationssprachverbindung, wenn die von der Infrastruktureinrichtung gesendete Anfrage ein erforderliches Kriterium nicht erfüllt.
EP10703259.1A 2009-02-03 2010-02-02 Sprachverbindung nach einem ereignis zu einer infrastruktureinrichtung Active EP2394255B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007177A DE102009007177A1 (de) 2008-02-26 2009-02-03 Sprachverbindung nach einem Ereignis zum Auslöser des Ereignisses
DE102009026680 2009-06-03
PCT/EP2010/051256 WO2010089299A1 (de) 2009-02-03 2010-02-02 Sprachverbindung nach einem ereignis zu einer infrastruktureinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2394255A1 true EP2394255A1 (de) 2011-12-14
EP2394255B1 EP2394255B1 (de) 2013-07-24

Family

ID=42317632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10703259.1A Active EP2394255B1 (de) 2009-02-03 2010-02-02 Sprachverbindung nach einem ereignis zu einer infrastruktureinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9014677B2 (de)
EP (1) EP2394255B1 (de)
CN (1) CN102369562B (de)
DE (1) DE102010001514A1 (de)
WO (1) WO2010089299A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112327A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Datensicherheit für die kommunikation mit gleichgestellten teilnehmern
JP5974498B2 (ja) * 2012-01-24 2016-08-23 株式会社デンソー 車車間通信装置
DE102012205891A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Continental Automotive Gmbh Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012216642A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Continental Automotive Gmbh C2X Kommunikationsvorrichtung und entsprechendes Verfahren
KR20180087467A (ko) * 2013-10-14 2018-08-01 콩코드 아시아 피티이.엘티디. 모바일 제어 유닛, 설비 관리 시스템, 모바일 유닛 제어 시스템, 설비 관리 방법, 및 모바일 유닛 제어 방법
CN105208077A (zh) * 2015-08-13 2015-12-30 深圳市中兴物联科技有限公司 车辆信息传输装置和方法
US9969329B2 (en) * 2015-09-16 2018-05-15 Sony Corporation System and method for generation of a preventive alert
US10585440B1 (en) 2017-01-23 2020-03-10 Clearpath Robotics Inc. Systems and methods for using human-operated material-transport vehicles with fleet-management systems
JP6806242B2 (ja) * 2017-04-20 2021-01-06 富士通株式会社 衝突リスク算出プログラム、衝突リスク算出方法および衝突リスク算出装置
US11256270B2 (en) * 2018-02-07 2022-02-22 Clearpath Robotics Inc. Communication systems for self-driving vehicles, and methods of providing thereof
CN110418294A (zh) * 2018-04-27 2019-11-05 国基电子(上海)有限公司 通信方法、车载装置及计算机可读存储介质
JP2019091467A (ja) * 2018-12-21 2019-06-13 コンコルド アジア ピーティーイー リミテッドConcorde Asia Pte.Ltd. モバイル制御ユニットおよびファシリティ管理方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6262655B1 (en) * 1999-03-29 2001-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Emergency reporting system and terminal apparatus therein
US7382274B1 (en) * 2000-01-21 2008-06-03 Agere Systems Inc. Vehicle interaction communication system
EP1233387A2 (de) * 2001-02-19 2002-08-21 Hitachi Kokusai Electric Inc. Notmeldesystem und -Verfahren für Fahrzeug
KR100498965B1 (ko) * 2003-04-22 2005-07-01 삼성전자주식회사 차량간 임시 무선 네트워크를 이용한 차량 운행정보 교환방법 및 시스템
CN100373820C (zh) * 2003-10-08 2008-03-05 松下电器产业株式会社 道路-车辆通信系统以及用于其中的路边设备和移动设备
DE102004061399A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Versendung eines Notrufs sowie Einrichtung
JP4983005B2 (ja) * 2005-04-12 2012-07-25 富士通株式会社 電子機器、優先接続装置、優先接続方法及び優先接続プログラム
DE102006023759A1 (de) 2006-05-20 2007-11-22 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Detektorvorrichtung zur Abwehr von über ein Internet-Protokoll-basierendes Netz übertragenen unerwünschten Telefonanrufen
DE102007051079A1 (de) 2006-10-25 2008-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Daten- und Kommunikationsverbindungen zwischen Fahrzeugen
US20080143497A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 General Motors Corporation Vehicle Emergency Communication Mode Method and Apparatus
DE102009007177A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sprachverbindung nach einem Ereignis zum Auslöser des Ereignisses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010089299A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102369562A (zh) 2012-03-07
US20120034905A1 (en) 2012-02-09
EP2394255B1 (de) 2013-07-24
DE102010001514A1 (de) 2010-08-12
US9014677B2 (en) 2015-04-21
WO2010089299A1 (de) 2010-08-12
CN102369562B (zh) 2014-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394255B1 (de) Sprachverbindung nach einem ereignis zu einer infrastruktureinrichtung
DE102009007177A1 (de) Sprachverbindung nach einem Ereignis zum Auslöser des Ereignisses
DE112011105832B4 (de) Fahrzeugseitiges System
EP2223504B1 (de) Übertragung von fahrzeuginformationen
EP3264390B1 (de) Verfahren zur spektral-effizienten ermittlung von kollektiver umfeld-information für das kooperative und/oder autonome fahren, sowie berichtendes fahrzeug und weiteres fahrzeug zur verwendung bei dem verfahren
EP3324385A1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einer bedienstelle, welche ein automatisch fahrendes fahrzeug extern steuert, und einem weiteren verkehrsteilnehmer sowie automatisch fahrendes fahrzeug
DE102015219467A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zentralen Servers und Verfahren zum Handhaben einer Regelkarte
EP3446300B1 (de) Assistenzsystem und verfahren zur übertragung von daten bezüglich eines unfalls oder einer panne eines fahrzeugs
EP2188798A1 (de) Verkehrsleitsystem
DE102011107881A1 (de) Optimierung von Rettungswegen für Einsatzfahrzeuge
DE102015219470A1 (de) Verfahren zum Handhaben einer Regelkarte
DE102010028880A1 (de) Steuergerät in der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation
EP3411866A1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerprogramme zum bereitstellen von information über eine gefahrensituation über eine fahrzeug-zu-fahrzeug-schnittstelle
DE102017201048A1 (de) Verfahren zur Regelung des Verkehrsflusses in einem Kreisverkehr
DE112017004909T5 (de) Fahrzeugbetriebsverwaltungssystem
DE102018118233B4 (de) Computerimplementiertes verfahren, softwareprogramm und vorrichtung zur aufforderung einer bildung einer einsatzgasse
DE102009042437A1 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung und Informationsbereitstellungsverfahren
DE202021105162U1 (de) System zur Übermittlung positionsbezogener Notrufe von bzw. aus Fahrzeugen zu einer Leitstelle und zur Kommunikation zwischen Fahrzeuginsassen und einer Leitstelle
DE102015110334A1 (de) Notrufsystem
EP2430797B1 (de) Steuergerät für fahrzeuge in der bidirektionalen adhoc-netzwerk-funkkommunikation
DE102022002107A1 (de) Vorrichtung, umfassend ein Fahrzeug und eine Drohne
DE102019215762A1 (de) Anordnung und Verfahren zum vernetzten Fahren
WO2019101274A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeug-zu-x-kommunikationssystems eines fahrzeugs und fahrzeug-zu-x-kommunikationssystem
DE102015226729A1 (de) Vorrichtung zur Generierung und Übertragung eines automatischen Notrufs und Verfahren für eine automatische Notfall-Meldung
DE102023004985A1 (de) Verfahren und System zum Betrieb einer Fahrzeugkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 623824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004121

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004121

Country of ref document: DE

Effective date: 20140425

BERE Be: lapsed

Owner name: CONTINENTAL TEVES A.G. & CO. OHG

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 623824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004121

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004121

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 15