EP2391561A2 - Transportkette für ein transportsystem einer behälterbehandlungsmaschine sowie behälterbehandlungsmaschine - Google Patents

Transportkette für ein transportsystem einer behälterbehandlungsmaschine sowie behälterbehandlungsmaschine

Info

Publication number
EP2391561A2
EP2391561A2 EP09799530A EP09799530A EP2391561A2 EP 2391561 A2 EP2391561 A2 EP 2391561A2 EP 09799530 A EP09799530 A EP 09799530A EP 09799530 A EP09799530 A EP 09799530A EP 2391561 A2 EP2391561 A2 EP 2391561A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
mass
transport
transport chain
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09799530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falk Dittrich
Bernd Molitor
Elmar Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2391561A2 publication Critical patent/EP2391561A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/24Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of rollers which are moved, e.g. over a supporting surface, by the traction element to effect conveyance of loads or load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/40Chains acting as load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains

Definitions

  • the invention relates to a transport chain according to the preamble of claim 1 and to a container treatment machine, in particular container cleaning machine according to the preamble of claim 4.
  • Container treatment machines in particular in the form of container or bottle cleaning machines are known in various designs.
  • the containers to be treated or cleaned are moved in such machines in the manner known to those skilled in the art by means of a transport system through a plurality of treatment zones, which u.a. of immersion or soft and alkaline baths as well as of different spray zones for an internal and external spray of the container with cleaning fluids, also with alkalis and with fresh water are formed.
  • the individual treatment zones have different temperatures, so that in any case the transport system, which is usually formed in container cleaning machines by at least two endlessly driven conveyor chains and arranged between them container or bottle baskets, at least once every time to a higher temperature heated and then cooled again.
  • the containers may leave the container cleaning machine only with a maximum temperature.
  • the containers are cooled on their way to the dispenser, for example by the use of cool fresh water.
  • the container or Bottle baskets and also cooled the transport chains which then have to be reheated, which also results in increased heat consumption.
  • the object of the invention is to show a transport chain, which is suitable for use in container or bottle treatment machines, but especially in container or bottle washing machines, i. which has sufficiently high load-bearing capacity and wear resistance for this use, but nevertheless has the lowest possible heat capacity in order to reduce the energy losses caused by carry-over of heat energy.
  • the lowest possible heat capacity it is common experience that the lowest possible heat capacity is particularly easy to achieve by the lowest possible mass of the components involved or required.
  • a transport chain is designed according to claim 1.
  • a container treatment machine with at least one transport chain is the subject of patent claim 4.
  • the functional elements of the transport chain which are primarily chain links and bolts as well as any guide or rollers, by optimizing not only the smallest possible mass but these functional elements are also designed so that they exploit the properties of the material used in an optimal manner.
  • the functional elements are preferably also designed so that liquids from the transport chain run off and drip quickly and without problems, so that a carryover of cleaning or treatment liquids from a treatment zone into subsequent treatment zones is largely avoided. This also contributes to a reduction of energy losses and also avoids the stress of treatment zones by delayed treatment and cleaning fluid.
  • Fig. 1 shows a partial length of a transport chain according to the invention for use in a container treatment machine, such as container or
  • Fig. 2 is a plan view of the partial length of the transport chain of Figure 1; 3 shows an individual view and a side view of a chain link of a transport chain in a further embodiment of the invention; 4 shows a section along the line I - I of Figure 4;
  • FIG. 9 in an individual representation and in longitudinal section a bolt for use in the transport chain according to the invention.
  • 1 is a transport chain, of which only a partial length is shown, and which is part of a transport system of a container treatment machine, namely a container or cleaning machine.
  • the transport system with which the bottles or the like containers to be cleaned between a container or bottle inlet and a container or bottle outlet of the cleaning machine by a variety of treatment zones with different temperature, including various immersion or alkali baths and different injection zones for indoor and / or ornessabspritzung comprises, in the manner known to those skilled in such two closed loop forming, endlessly driven transport chains 1. Between these container or bottle carrier for receiving a plurality of containers or bottles are provided.
  • the transport chain consists in a conventional manner of several pairs of strap-like chain links 2, from these chain links interconnecting bolts 3 with bearing sleeves 4 and a plurality of rollers 5, each formed on each of a bolt 3 and a bearing sleeve 4 chain joint are rotatably mounted on the local bearing sleeve 4 and between two chain links 2, namely for supporting the transport chain 1 on a running surface. 6
  • the transport chains 1, each forming a long loop through the entire treatment machine extending closed loop are highly loaded during operation of the treatment machine, in particular by the forces acting on the transport chains 1 tensile forces, but also by a constant temperature change and by the treatment media or -Liquids of the treatment zones (alkalis).
  • the functional elements of such transport chains ie for the chain links 2, the bolt 3, the bearing sleeves 4 and rollers 5 highly resilient materials, ie steels with sufficiently high strength, eg steels Class C45 used.
  • container cleaning machines is, inter alia, that during operation of a container treatment machine with the respective transport chain 1, there is an energy carryover from treatment zones of higher temperature into treatment zones of low temperature and thus considerable energy losses occur.
  • Another problem is in addition to the desired, low dispensing temperature of the container, since in addition to the containers and the transport chain 1 and the container or bottle baskets are cooled, resulting in a subsequent, energy-consuming heating by itself.
  • a further problem also exists in the carryover of liquid treatment media from one treatment zone into subsequent treatment zones, for example in the carryover of treatment liquid from dipping or lye baths into subsequent dipping or lye baths or into subsequent treatment zones, etc., resulting in at least a loss of treatment liquid in preceding treatment zones and / or leads to a load or contamination of treatment liquid in subsequent treatment zones.
  • the transport chain 1 is basically designed such that it or its functional elements have a reduced mass and thus a reduced heat capacity, while maintaining the at least required fatigue strength.
  • Executed transport chains 1 have, for example, a load capacity of at least 150 kN in a first embodiment and a load capacity of at least 250 kN in a second embodiment. To improve the readability of the present application, only the said second embodiment is subsequently treated, it being understood that this procedure has no restrictive effect on the scope of protection of the present application.
  • the mass of a transport chain according to the invention is about 5.30 kg to 6.20 kg per pair of links, but preferably only between 4.60 kg and 5.33 kg. This is, as explained in more detail below, achieved in particular by a special shape of the functional elements of the transport chain 1, which is achieved by the fact that the properties of the materials used are optimally used.
  • Energy losses also exist in the selection of a suitable material for the functional elements of the transport chain 1, e.g. by selecting a material with increased strength values, whereby the component dimensions and thus its mass and also its heat capacity can be reduced in the desired manner.
  • a further improvement in terms of avoiding energy losses can also be achieved by selecting a material which has a lower thermal conductivity, and thus absorbs or releases a smaller amount of heat within a time interval under otherwise identical conditions.
  • materials with improved properties in the group of low-alloyed or high-alloyed steels were found for the rollers and links of the transport chain.
  • steels from the group of tempered steels since these have a higher strength compared to the prior art, and thus allowed a significant reduction in the component dimensions.
  • the mass of the transport chain 1 is reduced in detail by the fact that the chain links 2 produced as flat straps, for example by punching from a flat material with openings 7 for the bolts 3, are provided with a constriction on at least one longitudinal side by a concave curvature about axes parallel to the axes of the openings 7 are formed waisted, as shown in Figure 1 with the sidecut 8.
  • the sidecut 8 is located at the angled 2.1 for the attachment of a container carrier opposite upper longitudinal side of each chain link 2.
  • the total length L of the chain links 2 at predetermined center distance A of the successive in Transportkettenltician bolt 3 is greatly reduced.
  • the total length L of each chain link is about 1, 5 times the center distance A (150% of the axial distance A)
  • the total length L of a chain link 2 of the transport chain 1 according to the invention is only about 1, 3-fold to 1 , 46 times (130% to 146% of the center distance A), preferably 1, 36 times the axial distance A (136% of the center distance A).
  • Chain link longitudinal direction extending and the underside of the chain link 2 or the respective bend 2.1 enclosing plane is about 30% to 40% of the axial distance A.
  • the corresponding width in particular in the central region of the chain link 2 and at the local there Sidecut 8 is greatly reduced and at this point, for example, only about 26 to 33% of the axial distance A, preferably only 31% of the axial distance A, so that a total of a significant reduction of the chain links 2 in length and width and thus a significant reduction in the mass of each Chain link are reached.
  • Figures 3 and 4 show a further embodiment of a chain link 2a, which can be used together with a plurality of similar chain links 2a instead of the chain links 2 in the transport chain 1.
  • the chain link 2a differs from the chain link 2 essentially in that it is fitted at least at the top at 8 and at the bottom at 9 by a respective concave curvature about axes parallel to the axes of the openings 7, ie between the two, respectively an opening 7 having ends one significantly reduced width B has.
  • the chain link 2a is also waisted at the two longitudinal sides at 11 and 12, respectively by a concave curvature about axes perpendicular to the axes of the openings 7, resulting in a significant reduction of the total mass of the respective chain link 2a contributes.
  • the chain element 2a has a shape which is essentially characterized by two end pieces or head pieces 12 with an enlarged material cross-section and by a center piece 13 with a reduced material cross-section lying therebetween.
  • the width of the head pieces 12 in the axial direction of the openings 7 is substantially greater than the corresponding width of the center piece 13.
  • the width of the head pieces 12 is substantially larger radially to the axis of the respective opening 7 than the corresponding width of the center piece 13.
  • two recesses or through openings 14 are provided, which also contribute to the reduction of the total mass of the chain link 2a.
  • the special shape of the chain link 2 a is optimized so that in no operating state of the transport chain 1 or the container treatment machine, a load which destroys the chain links 2 a, i. despite significantly reduced mass, the fatigue strength of the transport chain 1 of at least 250 kN is reached.
  • Container cleaning machines can be produced economically exclusively by punching. Due to the technical restrictions of the stamping method, taking into account the properties and dimensions of the material used according to the prior art only flat, flat chain links can be produced, the outer and / or inner contours are determined by simple geometric elements such as straight lines and circles.
  • this limitation is overcome by the use of more modern or hitherto not customary manufacturing methods, such as fineblanking, laser and / or plasma cutting, drop forging or investment casting.
  • Chain links are essentially concerned with the embodiment 2a, but apply analogously to both presented embodiments of the chain links 2, 2a.
  • each volume element is to be understood as meaning a computationally determined reference stress, this comparative stress being determined by known and recognized methods, for example by the methods according to FIG. Mises or Mohr, can be determined.
  • the substantially free design of the shape or structure of the chain links in three-dimensional space makes it possible to optimally utilize the permissible strengths of the materials used in order to reduce the mass of the chain links.
  • the number and / or the position of the volume element forming the chain link is varied.
  • the outer surfaces of the chain link 2 or 2a are basically designed so that an easy and fast dripping of cleaning fluids or others liquid media is reached.
  • the chain link 2a is convexly curved, at least in the region of the head pieces 12 about axes perpendicular to the axes of the openings 7, at least at the side pieces 12 having the side pieces 8 and 9, as shown in FIG. 4 for the convex edge regions 16 is.
  • this convex curvature is also possible to form the respective edge region in a wedge-like manner.
  • the recesses 14 in cross section and in the form are formed so that a facilitated drainage of liquids is achieved from these recesses, or the recesses 14 are with a
  • Fill material filled which has a reduced compared to the material of the chain link 2a heat capacity and preferably also a reduced specific mass, for example plastic or a closed-cell foamed plastic.
  • the respective chain link 2a is produced, for example, as a forged part in a die or as a casting, namely of a high-strength material, namely steel, preferably one of the abovementioned alloyed steels.
  • each roller 5 of the conveyor chain 1 are designed so that they have the lowest possible mass with sufficiently high strength and stability, ie, each roller 5 is concentric with the axis on at least one of its two end faces the roller or the roller opening 18 enclosing, groove-like recesses 19 provided so that the total volume and thus the total mass of each roller 5 amount to less than 90% of the corresponding parameters of a conventional roller.
  • total volume and mass of a roller according to the invention only about 75 - 85%, preferably about 80% of the volume and thus the total mass of a conventional roller, the conventional roller with respect to diameter, width and design of the bearing opening 20 of the roller 5 corresponds, but the recesses 19 does not have.
  • roller 5 may be arbitrarily shaped openings 23.
  • These breakthroughs 23 may be, for example, a plurality of holes which are introduced at a uniform angular distance in the roller 5, whereby a spoke-like shape may arise, which additional or alternative
  • these openings 23 may also be cutouts which surround the roller opening 18 in the shape of a circular ring segment.
  • the ring groove-like, the axis of the roller 5 concentrically enclosing recesses 19 are beveled at its inner and outer lateral annular surface 19.1 and 19.2 in such a way that the width of the recesses 19 increases towards the open side, as shown enlarged in FIG.
  • Overall mass of the respective roller 5 reducing recesses may be provided, for example in such a way that the rollers 5 have a spoke wheel-like structure.
  • the filling compound 20 it is also possible to fill the recesses 19 or other recesses with a filling material which has a reduced specific mass in comparison to the material of the roller 5, in order thus to produce a reduced mass or less Heat capacity of each roller 5 total penetration of liquids in the Recesses, for example, in the recesses 19 to prevent.
  • Plastics for example foamed closed-cell plastics, are again suitable as filling compound 20, for example.
  • a material for the rollers 5, in turn, is a high-strength material, such as steel, preferably one of the aforementioned alloyed steels.
  • This also steel for example, made of one of the aforementioned alloyed steel bolts 3 is designed to reduce its mass and thus its heat capacity sleeve-like as a hollow bolt.
  • a closure 21 is preferably curved convexly at its outer region from the respective end of the bolt protruding portion 21.1, so as to improve the dripping of liquid and to prevent the carryover of cleaning or treatment liquid.
  • a filling compound 22 which has a reduced specific mass compared to the material of the stud 3, for example plastic, e.g. is a foamed closed-cell plastic.
  • Transport chains for the same loads is substantially reduced, for example, the total mass per pair of chain links such Transport chain is only 6.20 kg to 5.30 kg or less, preferably between 5.30 and 4.60 kg, and / or
  • the total mass per pair of chain links according to the invention has less than 90% of the mass of the chain links of a conventional transport chain for the same load, and / or
  • the total mass per pair of chain links according to the invention has less than 90% but more than 75%, preferably 78% of the mass of the chain links of a conventional transport chain for the same load, and / or
  • tab-like chain links 2 and 2a are formed in the manner described above, so that their total length L corresponds to only 130% to 146% of the axial distance A between two consecutive bolts 3, and / or
  • chain links 2, 2a are formed in a waisted manner at least on one side between the bolts 3, preferably in such a way that the width B of the chain links in this area is only 26% to 33% of the chain
  • Bolt distance A is, and / or
  • rollers 5 are provided in such a way with additional recesses 19 and / or openings 23 that their mass is only between 60 and 90%, preferably 65% of the mass of a conventional roller 5, and / or that the bolts 3 are designed as hollow pins, wherein the interior of the bolt can also be designed to be closed, and / or
  • the functional elements of the transport chain 1 each consist of a suitable for these elements or their load during operation of a container cleaning or treatment machine material, which nevertheless has a reduced thermal conductivity, and / or
  • the shape of the functional elements is optimized so that within the respective functional element when loading a uniform distribution of forces results, and in particular in the chain links 2 and 2a in the form that the stress of all, the chain links 2, 2a forming volume elements same , or is substantially the same, and / or
  • the mass of a transport chain formed from elements according to the invention is less than 90%, preferably less than 80%, of the mass of a conventional transport chain of equal load capacity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Transportkette zur Verwendung bei einem Transportsystem einer Behälter-Behandlungs- und/oder Reinigungsmaschine, mit mehreren über Bolzen gelenkig zu der Transportkette verbundenen Kettengliedern (2, 2a) sowie mit an den Kettengliedern oder an den Bolzen (3) drehbar gelagerten Laufrollen (5).

Description

Transportkette für ein Transportsystem einer Behälterbehandlungsmaschine sowie Behälterbehandlungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportkette gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Behälterbehandlungsmaschine, insbesondere Behälterreinigungsmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 4.
Behälterbehandlungsmaschinen, insbesondere in Form von Behälter- oder Flaschenreinigungsmaschinen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die zu behandelnden bzw. zu reinigenden Behälter werden bei derartigen Maschinen in der dem Fachmann bekannten Weise mit Hilfe eines Transportsystems durch mehrere Behandlungszonen bewegt, die bei Behälterreinigungsmaschinen u.a. von Tauch- oder Weich- sowie Laugenbädern sowie von verschiedenen Spritzzonen für eine Innen- und Außenabspritzung der Behälter mit Reinigungsflüssigkeiten, auch mit Laugen sowie mit Frischwasser gebildet sind. Die einzelnen Behandlungszonen besitzen unterschiedliche Temperaturen, so dass auf jeden Fall das Transportsystem, welches bei Behälterreinigungsmaschinen in der Regel von wenigstens zwei endlos umlaufend angetriebenen Transportketten und von zwischen diesen angeordneten Behälter- oder Flaschenkörben gebildet ist, bei jedem vollen Umlauf zumindest einmal auf eine höhere Temperatur erhitzt und anschließend wieder abgekühlt wird. Hierdurch ergeben sich erhebliche Wärmeverluste, die nicht nur durch das Erhitzen und Abkühlen der Behälter- oder Flaschenkörbe, sondern insbesondere auch durch das ständige Erhitzen und Abkühlen der Transportketten, d.h. durch das „Verschleppen" von Wärmeenergie aus Behandlungszonen höherer Temperatur in Behandlungszonen niedriger Temperatur durch die Transportketten bedingt sind.
Dabei ist insbesondere auch von Bedeutung, dass die Behälter die Behälterreinigungsmaschine nur mit einer Maximaltemperatur verlassen dürfen. Um diese Maximaltemperatur zu Erreichen, werden die Behälter auf ihrem Weg zur Abgabevorrichtung beispielsweise durch den Einsatz von kühlem Frischwasser gekühlt. Durch diese Kühlung werden allerdings auch die Behälter- oder Flaschenkörbe und auch die Transportketten abgekühlt, welche anschließend wieder erwärmt werden müssen, wodurch ebenfalls ein erhöhter Wärmeverbrauch entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Transportkette aufzuzeigen, die für die Verwendung bei Behälter- oder Flaschenbehandlungsmaschinen, insbesondere aber auch bei Behälter- oder Flaschenreinigungsmaschinen geeignet ist, d.h. die für diese Verwendung ausreichend hohe Belastbarkeit sowie Verschleißfestigkeit aufweist, dennoch aber eine möglichst niedrige Wärmekapazität besitzt, um die durch Verschleppen von Wärmeenergie bedingten Energieverluste zu reduzieren. Hinsichtlich einer möglichst niedrigen Wärmekapazität entspricht es der allgemeinen Erfahrung, dass eine möglichst niedrige Wärmekapazität besonders einfach durch eine möglichst niedrige Masse der beteiligten oder erforderlichen Bauteile zu erzielen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Transportkette entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Behälterbehandlungsmaschine mit wenigstens einer Transportkette ist Gegenstand des Patentanspruchs 4.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Funktionselemente der Transportkette, wobei es sich in erster Linie um Kettenglieder und Bolzen sowie auch um eventuelle Führungs- oder Laufrollen handelt, durch eine optimale Formgebung nicht nur eine möglichst geringe Masse auf, sondern diese Funktionselemente sind auch so gestaltet, dass sie die Eigenschaften des verwendeten Werkstoffes in optimaler Weise ausnutzen.
Weiterhin sind die Funktionselemente vorzugsweise auch so gestaltet, dass Flüssigkeiten von der Transportkette schnell und problemlos ablaufen und abtropfen, so dass eine Verschleppung von Reinigungs- oder Behandlungsflüssigkeiten aus einer Behandlungszone in nachfolgende Behandlungszonen weitestgehend vermieden ist. Dies trägt ebenfalls zu einer Reduzierung von Energieverlusten bei und vermeidet auch die Belastung von Behandlungszonen durch verschleppte Behandlungs- und Reinigungsflüssigkeit.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teillänge einer Transportkette gemäß der Erfindung zur Verwendung in einer Behälterbehandlungsmaschine, beispielsweise Behälter- oder
Flaschenreinigungsmaschine;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Teillänge der Transportkette der Figur 1 ; Fig. 3 in Einzeldarstellung und in Seitenansicht ein Kettenglied einer Transportkette bei einer weiteren Ausführung der Erfindung; Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie I - I der Figur 4;
Fig. 5 und 6 in Einzeldarstellung und in Draufsicht bzw. im Querschnitt eine Laufoder Führungsrolle der erfindungsgemäßen Transportkette; Fig. 7 und 8 Details der Laufrolle der Figuren 5 und 6 bei unterschiedlichen
Ausführungsformen der Erfindung; Fig. 9 in Einzeldarstellung und im Längsschnitt einen Bolzen zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Transportkette. In den Figuren 1 und 2 ist 1 eine Transportkette, von der lediglich eine Teillänge dargestellt ist, und die Bestandteil eines Transportsystems einer Behälterbehandlungsmaschine, nämlich einer Behälter- oder Reinigungsmaschine ist. Das Transportsystem, mit welchem die zu reinigenden Flaschen oder dergleichen Behälter zwischen einem Behälter- oder Flascheneinlauf und einem Behälter- oder Flaschenauslauf der Reinigungsmaschine durch eine Vielzahl von Behandlungszonen mit unterschiedlicher Temperatur, u.a. durch verschiedene Tauch- oder Laugenbädern und unterschiedliche Abspritzzonen für Innen- und/oder Außenabspritzung bewegt werden, umfasst in der dem Fachmann bekannten Weise zwei derartige jeweils eine geschlossene Schlaufe bildende, endlos umlaufend angetriebene Transportketten 1. Zwischen diesen sind Behälter- oder Flaschenträger zur Aufnahme jeweils mehrerer Behälter bzw. Flaschen vorgesehen.
Die Transportkette besteht in an sich bekannter Weise aus mehreren, jeweils paarweise angeordneten laschenartigen Kettengliedern 2, aus diese Kettenglieder miteinander verbindenden Bolzen 3 mit Lagerhülsen 4 sowie aus einer Vielzahl von Laufrollen 5, die jeweils an jedem von einem Bolzen 3 und einer Lagerhülse 4 gebildeten Kettengelenk auf der dortigen Lagerhülse 4 und zwischen zwei Kettengliedern 2 drehbar gelagert sind, und zwar zur Abstützung der Transportkette 1 auf einer Lauffläche 6.
Die Transportketten 1 , die jeweils eine sich auf großer Länge durch die gesamte Behandlungsmaschine erstreckende geschlossene Schlaufe bilden, sind während des Betriebes der Behandlungsmaschine hoch belastet, insbesondere durch die auf die Transportketten 1 wirkenden Zugkräfte, aber auch durch einen ständigen Temperaturwechsel und durch die Behandlungsmedien oder -flüssigkeiten der Behandlungszonen (Laugen). Üblicherweise werden daher für die Funktionselemente solcher Transportketten, d.h. für die Kettenglieder 2, die Bolzen 3, die Lagerhülsen 4 und Laufrollen 5 hoch belastbare Werkstoffe, d.h. Stähle mit ausreichend hoher Festigkeit, z.B. Stähle der Klasse C45 verwendet. Ein besonderes Problem bei Behälterreinigungsmaschinen besteht u.a. darin, dass während des Betriebes einer Behälterbehandlungsmaschine mit der jeweiligen Transportkette 1 ständig eine Energieverschleppung aus Behandlungszonen höherer Temperatur in Behandlungszonen niedriger Temperatur erfolgt und dadurch erhebliche Energieverluste auftreten. Ein weiteres Problem besteht zusätzlich in der gewünschten, niedrigen Abgabetemperatur der Behälter, da neben den Behältern auch die Transportkette 1 und die Behälter- oder Flaschenkörbe abgekühlt werden, was eine anschließende, energieaufwändige Erwärmung nach sich zieht.
Ein weiteres Problem besteht auch in der Verschleppung von flüssigen Behandlungsmedien von einer Behandlungszone in nachfolgende Behandlungszonen, beispielsweise in der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeit aus Tauch- oder Laugenbäder in nachfolgende Tauch- oder Laugenbäder oder in nachfolgende Behandlungszonen usw., was zumindest zu einem Verlust von Behandlungsflüssigkeit in vorausgehenden Behandlungszonen und/oder zu einer Belastung oder Verunreinigung von Behandlungsflüssigkeit in nachfolgenden Behandlungszonen führt.
Um die durch Energieverschleppung verursachten Energieverluste zu vermeiden, ist die erfindungsgemäße Transportkette 1 grundsätzlich so ausgebildet, dass sie bzw. deren Funktionselemente unter Erhalt der mindestens erforderlichen Dauerfestigkeit eine reduzierte Masse und damit eine reduzierte Wärmekapazität aufweist. Ausgeführte Transportketten 1 weisen beispielsweise in einer ersten Ausführungsform eine Belastbarkeit von wenigstens 150 kN und in einer zweiten Ausführungsform eine Belastbarkeit von wenigstens 250 kN auf. Zur Verbesserung der Lesbarkeit der vorliegenden Anmeldung wird anschließend ausschließlich die genannte zweite Ausführungsform behandelt, wobei es sich von selbst versteht, dass diese Vorgehensweise keine einschränkende Wirkung auf den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung hat.
Aufgrund der geometrischen und konstruktiven Erfordernisse weisen die bekannten Transportketten zwei Arten von Kettengliedern auf. Dabei handelt es sich um ein so genannten äußeres und ein so genanntes inneres Kettenglied. Die nachfolgenden Betrachtungen beziehen sich immer auf die Kombination eines äußeren und eines inneren Kettengliedes. Eine solche Kombination wird nachfolgend „Paar Kettenglieder" genannt.
Die Masse einer erfindungsgemäßen Transportkette beträgt je Paar Kettenglieder etwa 5,30 kg bis 6,20 kg, vorzugsweise jedoch nur zwischen 4,60 kg und 5,33 kg. Dies wird, wie nachstehend noch näher erläutert, insbesondere durch eine spezielle Formgebung der Funktionselemente der Transportkette 1 erreicht, durch welche erreicht wird, dass die Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe optimal genutzt werden.
Dazu ist vorgesehen, die Formgebung der Funktionselemente der Transportkette 1 durch die Anwendung rechnergestützter Optimierungsverfahren, wie beispielsweise Gestaltoptimierung, Topologieoptimierung, Festigkeitsberechnungen auf Basis der Finite Elemente Methode usw. durchzuführen. Diese Verfahren sind dem Fachmann hinlänglich bekannt, besondere Aspekte mit Bezug auf die vorliegende Erfindung werden an anderer Stelle erläutert.
Eine weitere wesentliche Verbesserung hinsichtlich der Vermeidung von
Energieverlusten besteht auch in der Auswahl eines geeigneten Werkstoffes für die Funktionselemente der Transportkette 1 , z.B. durch die Auswahl eines Werkstoffes mit erhöhten Festigkeitswerten, wodurch die Bauteilabmessungen und somit dessen Masse und auch dessen Wärmekapazität in gewünschter Weise reduziert werden können.
Ebenfalls lässt sich eine weitere Verbesserung hinsichtlich der Vermeidung von Energieverlusten auch dadurch erzielen, dass ein Werkstoff ausgewählt wird, welcher eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist, und somit bei ansonsten gleichen Bedingungen innerhalb eines Zeitintervalls eine geringere Wärmemenge aufnimmt oder abgibt. Im Vergleich zum Stand der Technik (Werkstoff C 45) wurden für die Rollen und Laschen der Transportkette Werkstoffe mit verbesserten Eigenschaften in der Gruppe der niedrig- oder hochlegierten Stähle gefunden. Von besonderem Vorteil waren dabei Stähle aus der Gruppe der Vergütungsstähle, da diese eine, gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Festigkeit aufweisen, und somit eine deutliche Reduzierung der Bauteilabmessungen erlaubten.
Beispielsweise, aber nicht beschränkend seinen die folgenden geeigneten Stähle genannt:
Stahl der Nummer 1.7225 (42CRMO4). Stahl der Nummer 1.7131 (16MnCr5)
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung relevanten Eigenschaften der Werkstoffe stellen sich im Vergleich wie folgt dar:
Im, in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Masse der Transportkette 1 im Detail dadurch reduziert, dass die als flache Laschen beispielsweise durch Stanzen aus einem Flachmaterial auch mit Öffnungen 7 für die Bolzen 3 hergestellten Kettenglieder 2 an mindestens einer Längsseite mit einer Einschnürung versehen bzw. durch eine konkave Krümmung um Achsen parallel zu den Achsen der Öffnungen 7 tailliert ausgebildet sind, wie dies in der Figur 1 mit der Taillierung 8 gezeigt ist. Die Taillierung 8 befindet sich an der einer Abwinklung 2.1 für die Befestigung eines Behälterträgers gegenüberliegenden oberen Längsseite jedes Kettengliedes 2. Vorzugsweise ist auch die Gesamtlänge L der Kettenglieder 2 bei vorgegebenen Achsabstand A der in Transportkettenlängsrichtung aufeinander folgenden Bolzen 3 stark reduziert.
Während bei Kettengliedern herkömmlicher Transportketten die Gesamtlänge L jedes Kettengliedes etwa das 1 ,5-Fachen des Achsabstandes A (150% des Achsabstandes A) ist, beträgt die Gesamtlänge L eines Kettengliedes 2 der erfindungsgemäßen Transportkette 1 nur etwa das 1 ,3-Fache bis 1 ,46-Fache (130% bis 146% des Achsabstandes A), vorzugsweise das 1 ,36-Fache des axialen Abstandes A (136% des Achsabstandes A).
Die Breite B jedes Kettengliedes 2 bezogen auf eine sich in
Kettengliedlängsrichtung erstreckende und die Unterseite des Kettengliedes 2 oder der jeweiligen Abwinklung 2.1 einschließende Ebene beträgt bei herkömmlichen Kettengliedern etwa 30% bis 40% des Achsabstandes A. Bei der erfindungsgemäßen Transportkette 1 ist die entsprechende Breite insbesondere im mittleren Bereich des Kettengliedes 2 bzw. an der dortigen Taillierung 8 stark reduziert und beträgt an dieser Stelle beispielsweise nur noch etwa 26 bis 33% des Achsabstandes A, vorzugsweise nur 31 % des Achsabstandes A, so dass insgesamt eine erhebliche Verkleinerung der Kettenglieder 2 in Länge und Breite und damit eine erhebliche Reduzierung der Masse jedes Kettengliedes erreicht sind.
Die Figuren 3 und 4 zeigen als weitere Ausführung ein Kettenglied 2a, welches zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Kettenglieder 2a anstelle der Kettenglieder 2 bei der Transportkette 1 verwendet werden kann. Das Kettenglied 2a unterscheidet sich von dem Kettenglied 2 im Wesentlichen dadurch, dass es zumindest an der Oberseite bei 8 und an der Unterseite bei 9 durch jeweils eine konkave Krümmung um Achsen parallel zu den Achsen der Öffnungen 7 tailliert ist, also zwischen den beiden, jeweils eine Öffnung 7 aufweisenden Enden eine deutlich reduzierte Breite B besitzt. Wie die Schnittdarstellung der Figur 4 zeigt, ist das Kettenglied 2a auch an den beiden Längsseiten bei 11 und 12 tailliert, und zwar jeweils durch eine konkave Krümmung um Achsen senkrecht zu den Achsen der Öffnungen 7, was zu einer erheblichen Reduzierung der Gesamtmasse des jeweiligen Kettengliedes 2a beiträgt.
Durch die Taillierungen 8 - 12 besitzt das Kettenelement 2a eine Formgebung, die im Wesentlichen durch zwei End- oder Kopfstücke 12 mit vergrößertem Materialquerschnitt und durch ein dazwischen liegendes Mittelstück 13 mit reduziertem Materialquerschnitt gekennzeichnet ist. Die Breite der Kopfstücke 12 in Achsrichtung der Öffnungen 7 ist wesentlich größer als die entsprechende Breite des Mittelstücks 13. Ebenso ist die Breite der Kopfstücke 12 radial zu der Achse der jeweiligen Öffnung 7 wesentlich größer als die entsprechende Breite des Mittelstücks 13. Im Bereich des Mittelstücks 13 sind zwei Ausnehmungen bzw. durchgehende Öffnungen 14 vorgesehen, die ebenfalls zur Reduzierung der Gesamtmasse des Kettengliedes 2a beitragen.
Die spezielle Formgebung des Kettengliedes 2a ist so optimiert, dass in keinem Betriebszustand der Transportkette 1 bzw. der Behälterbehandlungsmaschine eine die Kettenglieder 2a zerstörende Belastung eintritt, d.h. trotz deutlich reduzierter Masse die Dauerfestigkeit der Transportkette 1 von wenigstens 250 kN erreicht ist.
Mit der unterbrochenen Linie 15 ist in den Figuren 3 und 4 eine Hüll- oder Außenfläche angedeutet, die das Kettenglied 2a ohne die Taillierungen 8 - 11 aufweisen würde. Die tatsächliche Masse des Kettengliedes 2a beträgt durch die Taillierungen 8 - 11 , ohne Einbeziehung der Ausnehmungen 14 nur etwa 90 % bis 85 % und mit Einbeziehung der Ausnehmungen 14 nur etwa 84 % bis 80 % derjenigen Masse, die ein Kettenglied besitzt, dessen Außenfläche die Hüllfläche 15 entspricht bzw. welches die Taillierungen 8 - 11 nicht aufweist. Die spezielle Formgebung der Kettenglieder 2 und 2a ist, wie bereits weiter oben erwähnt, das Ergebnis des Einsatzes diverser rechnergestützter Optimierungsverfahren.
In der Vergangenheit waren Kettenglieder für Transportketten in
Behälterreinigungsmaschinen wirtschaftlich ausschließlich durch Stanzen herstellbar. Bedingt durch die technischen Restriktionen des Stanzverfahrens unter Berücksichtigung der Eigenschaften und Abmessungen des verwendeten Werkstoffes sind entsprechend dem Stand der Technik ausschließlich flache, ebene Kettenglieder herstellbar, deren Außen- und/oder Innenkonturen durch einfache Geometrieelemente wie beispielsweise Geraden und Kreise bestimmt sind.
Erfindungsgemäß wird diese Beschränkung durch den Einsatz modernerer oder bislang nicht üblicher Fertigungsverfahren, wie beispielsweise Feinschneiden, Laser- und/oder Plasmaschneiden, Gesenkschmieden oder Feingießen überwunden.
Da diese Fertigungsverfahren dem Fachmann an sich bekannt sind, kann an dieser Stelle auf weitere Ausführungen zu diesen Fertigungsverfahren verzichtet werden.
Erfindungsgemäß wird die Ausbildung sowohl eines ebenen, eine einzige Materialdicke aufweisenden Kettenglieds 2, als auch die Ausbildung eines „unebenen" Kettenglieds 2a, mit mehreren Materialdicken vorgeschlagen.
Die nachfolgenden Erläuterungen zur Optimierung der Formgebung der
Kettenglieder befassen sich im Wesentlichen mit der Ausführungsform 2a, gelten aber analog für beide vorgestellten Ausführungsformen der Kettenglieder 2, 2a.
Hinsichtlich der rechnergestützten Optimierung der Formgebung von Körpern ist es dem Fachmann bekannt, diese Körper zum Zwecke der notwendigen
Berechnungen in kleine oder kleinste Volumenelemente zu unterteilen, welche dann Gegenstand oder Element der durchzuführenden Berechnungen sind. Durch die Möglichkeit, die Kettenglieder unter Berücksichtigung des maximal zur Verfügung stehenden Bauraums im dreidimensionalen Raum im Wesentlichen frei gestalten zu können, ergibt sich die Möglichkeit die Form der Kettenglieder 2, 2a so zu wählen, dass diese für alle, auch noch so kleine Volumenelemente ihrer Form eine identische, oder im Wesentlichen identische Beanspruchung ergibt.
Dabei ist unter dem Begriff Beanspruchung eines jeden Volumenelements eine rechnerisch ermittelte Vergleichsspannung zu verstehen, wobei diese Vergleichsspannung nach bekannten und anerkannten Verfahren, beispielsweise nach den Verfahren nach v. Mises oder Mohr, ermittelt werden kann.
Weiterhin ergibt sich durch im Wesentlichen freie Gestaltung der Form oder Struktur der Kettenglieder im dreidimensionalen Raum die Möglichkeit, die zulässigen Festigkeiten der verwendeten Werkstoffe im Sinne einer Reduzierung der Masse der Kettenglieder optimal auszunutzen.
Dazu wird während der Optimierung der Form der Kettenglieder die Anzahl und/oder die Lage der, das Kettenglied bildenden Volumenelemente variiert.
Diese Variationen werden so lange durchgeführt, bis die einzelnen Volumenelemente eine gleiche, oder im Wesentlichen gleiche Beanspruchung aufweisen, wobei selbstverständlich alle auftretenden Last- oder Beanspruchungsfälle in allen zu berücksichtigen Betriebszuständen zu berücksichtigen sind.
Um das Verschleppen von Behandlungsflüssigkeit mit der Transportkette 1 von einer Behandlungsstation an nachfolgende Behandlungsstationen und damit verbunden u.a. auch das Verschleppen von Wärmeenergie zu vermeiden, sind die Außenflächen des Kettengliedes 2 bzw. 2a grundsätzlich so ausgebildet, dass ein leichtes und schnelles Abtropfen von Reinigungsflüssigkeiten oder anderen flüssigen Medien erreicht ist. Hierfür sind zum einen sämtliche Kanten und Ränder gerundet. So ist das Kettenglied 2a z.B. zumindest an den die Taillierungen 8 und 9 aufweisenden Ober- und Unterseiten zumindest im Bereich der Kopfstücke 12 um Achsen senkrecht zu den Achsen der Öffnungen 7 konvex gekrümmt ausgebildet, wie dies in der Figur 4 für die konvexen Randbereiche 16 dargestellt ist. Anstelle dieser konvexen Krümmung besteht auch die Möglichkeit, den jeweiligen Randbereich keilartig auszubilden.
Weiterhin sind auch die Ausnehmungen 14 im Querschnitt sowie in der Form so ausgebildet, dass ein erleichtertes Ablaufen von Flüssigkeiten aus diesen Ausnehmungen erreicht ist, oder aber die Ausnehmungen 14 sind mit einem
Füllmaterial ausgefüllt, welches eine im Vergleich zum Material des Kettengliedes 2a reduzierte Wärmekapazität und vorzugsweise auch eine reduzierte spezifische Masse aufweist, beispielsweise Kunststoff oder ein geschlossenzelliger geschäumter Kunststoff ist.
Hergestellt wird das jeweilige Kettenglied 2a beispielsweise als Schmiedeteil in einem Gesenk oder aber als Gussteil, und zwar aus einem hochfesten Werkstoff, nämlich Stahl, vorzugsweise aus einem der vorgenannten legierten Stähle.
Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, sind auch die Laufrollen 5 der Transportkette 1 so ausgebildet, dass sie bei ausreichend hoher Festigkeit und Stabilität eine möglichst geringe Masse aufweisen, d.h., jede Laufrolle 5 ist an mindestens einer ihrer beiden Stirnseiten mit konzentrischen, die Achse der Laufrolle oder die Laufrollenöffnung 18 umschließenden, nutenartigen Ausnehmungen 19 versehen, so dass das Gesamtvolumen und damit auch die Gesamtmasse jeder Laufrolle 5 weniger als 90 % der entsprechenden Parameter einer herkömmlichen Laufrolle betragen. Vorzugsweise betragen Gesamtvolumen und Masse einer erfindungsgemäßen Laufrolle nur etwa 75 - 85%, vorzugsweise etwa 80% des Volumens und damit der Gesamtmasse einer herkömmlichen Laufrolle, wobei die herkömmliche Laufrolle hinsichtlich Durchmesser, Breite und Ausbildung der Lageröffnung 20 der Laufrolle 5 entspricht, allerdings die Ausnehmungen 19 nicht aufweist. Weiterhin besteht zusätzlich oder auch alternativ die Möglichkeit, die Laufrolle 5 mit beliebig geformten Durchbrüchen 23 zu versehen. Bei diesen Durchbrüchen 23 kann es sich beispielsweise um mehrere Bohrungen handeln, welche mit gleichmäßigem Winkelabstand in die Laufrolle 5 eingebracht werden, wodurch eine speichenförmige Gestalt entstehen kann, welche zusätzliche oder alternative
Materialeinsparungen ermöglicht. Ebenfalls kann es sich bei diesen Durchbrüchen 23 auch um Ausfräsungen handeln, welche die Laufrollenöffnung 18 kreisringsegmentförmig umgeben.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit, die Umfangsfläche der Laufrolle 5 eine
Wärmebehandlung zu unterziehen, wie sie dem Fachmann aus dem Gebiet der Metallurgie bekannt sind. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, die Lauffläche der Laufrolle durch Einsatzhären und Anlassen besonders verschleißfest und widerstandsfähig zu machen, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, die Breite der Laufrolle 5 bei unveränderter Laufleistung und Lebensdauer weiter zu reduzieren.
Um insbesondere auch ein schnelles Ablaufen von Flüssigkeiten aus den Ausnehmungen 19 zu gewährleisten und damit ein Verschleppen von Reinigungsoder Behandlungsflüssigkeit zu vermeiden, sind die ringnutenartigen, die Achse der Laufrolle 5 konzentrisch umschließenden Ausnehmungen 19 an ihrer innenliegenden und außen liegenden seitlichen Ringfläche 19.1 bzw. 19.2 abgeschrägt, und zwar derart, dass die Breite der Ausnehmungen 19 zu der offene Seite hin zunimmt, wie dies in der Figur 7 vergrößert dargestellt ist.
Anstelle der ringförmigen Ausnehmungen 19 können auch andere, die
Gesamtmasse der jeweiligen Laufrolle 5 reduzierende Ausnehmungen vorgesehen sein, beispielsweise in der Art, dass die Laufrollen 5 eine speichenradartige Struktur aufweisen. Wie in der Figur 8 schematisch mit der Füllmasse 20 angedeutet ist, besteht auch die Möglichkeit, die Ausnehmungen 19 oder andere Ausnehmungen mit einem Füllmaterial auszufüllen, welches eine im Vergleich zu dem Material der Laufrolle 5 reduzierte spezifische Masse aufweist, um so bei reduzierter Masse bzw. Wärmekapazität jeder Laufrolle 5 insgesamt ein Eindringen von Flüssigkeiten in die Ausnehmungen, beispielsweise in die Ausnehmungen 19 zu verhindern. Als Füllmasse 20 eignen sich beispielsweise wieder Kunststoffe, z.B. geschäumte geschlossenporige Kunststoffe. Als Material für die Laufrollen 5 eignet sich wiederum ein hochfester Werkstoff, beispielsweise Stahl, vorzugsweise einer der vorgenannten legierten Stähle.
Die Figur 9 zeigt in Einzeldarstellung und im Schnitt einen der Bolzen 3. Dieser ebenfalls aus Stahl, beispielsweise aus einem der vorgenannten legierten Stähle hergestellte Bolzen 3 ist zur Reduzierung seiner Masse und damit seiner Wärmekapazität hülsenartig als Hohlbolzen ausgeführt. Dabei besteht zusätzlich die Möglichkeit, die so entstandene Bohrung beidendig durch einen Verschluss 21 zu verschließen. Dieser Verschluss 21 ist bevorzugt an seinem aus dem betreffenden Ende des Bolzens vorstehenden Bereich 21.1 an der Außenfläche konvex gewölbt, um so das Abtropfen von Flüssigkeit zu verbessern und das Verschleppen von Reinigungs- oder Behandlungsflüssigkeit zu verhindern.
Grundsätzlich besteht wiederum die Möglichkeit, anstelle der Verschlüsse 21 oder aber zusätzlich zu diesen den Innenraum des jeweiligen Bolzens 3 mit einer Füllmasse 22 auszufüllen, die eine im Vergleich zu dem Material des Bolzens 3 reduzierte spezifische Masse aufweist, beispielsweise Kunststoff, z.B. ein geschäumter geschlossenporiger Kunststoff ist.
Die Erfindung wurde voranstehend an verschiedenen Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich, dass weitere Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Allen Ausführungen ist u.a. gemeinsam,
dass durch entsprechende Optimierung der Funktionselemente bzw. deren Ausbildung und Formgebung die Masse, die die Transportkette 1 bezogen auf ein Paar Kettenglieder aufweist gegenüber herkömmlichen
Transportketten für gleiche Belastungen wesentlich reduziert ist, beispielsweise die Gesamtmasse je Paar Kettenglieder einer solchen Transportkette lediglich 6,20 kg bis 5,30 kg oder weniger beträgt, vorzugsweise zwischen 5,30 und 4,60 kg, und/oder
dass die Gesamtmasse je Paar erfindungsgemäßer Kettenglieder weniger als 90 % der Masse der Kettenglieder einer herkömmlichen Transportkette für die gleiche Belastung aufweist, und/oder
dass die Gesamtmasse je Paar erfindungsgemäßer Kettenglieder weniger als 90 % aber mehr als 75 %, vorzugsweise 78 % der Masse der Kettenglieder einer herkömmlichen Transportkette für die gleiche Belastung aufweist, und/oder
dass für diesen Zweck die laschenartigen Kettenglieder 2 bzw. 2a in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet sind, so dass deren Gesamtlänge L lediglich 130 % bis 146 % des Achsabstandes A zwischen zwei aufeinander folgenden Bolzen 3 entspricht, und/oder
dass die Kettenglieder 2, 2a zwischen den Bolzen 3 zumindest an einer Seite tailliert ausgebildet sind, und zwar bevorzugt derart, dass die Breite B der Kettenglieder an diesem Bereich lediglich 26 % bis 33 % des
Bolzenabstandes A ist, und/oder
dass die Kettenglieder 2 bzw. 2a sowie auch die Laufrollen 5 der Transportkette 1 zusätzlich mit Ausnehmungen 14 bzw. 19 oder Durchbrüchen 23 versehen sind, und/oder
dass die Laufrollen 5 in einer solchen Weise mit zusätzlichen Ausnehmungen 19 und/oder Durchbrüchen 23 versehen sind, dass ihre Masse lediglich zwischen 60 und 90 %, vorzugsweise 65 % der Masse einer herkömmlichen Laufrolle 5 beträgt, und/oder dass dass die Bolzen 3 als Hohlbolzen ausgeführt sind, wobei der Innenraum der Bolzen auch verschlossen ausgeführt sein kann, und/oder
dass sämtliche Flächen der Funktionselemente, die mit Flüssigkeiten in Berührung kommen, für ein erleichtertes Abfließen von Flüssigkeiten abgeschrägt und/oder gerundet sind, und/oder
dass die Funktionselemente der Transportkette 1 jeweils aus einem für diese Elemente bzw. deren Belastung während des Betriebes einer Behälterreinigungs- oder Behandlungsmaschine geeigneten Material bestehen, welches dennoch eine reduzierte Wärmeleitfähigkeit aufweist, und/oder
dass die Formgebung der Funktionselemente so optimiert ist, dass sich innerhalb des jeweiligen Funktionselementes bei Belastung eine möglichst gleichmäßige Kräfteverteilung ergibt, und zwar insbesondere auch bei den Kettengliedern 2 und 2a in der Form, dass die Beanspruchung aller, die Kettenglieder 2, 2a bildenden Volumenelemente gleich, oder im Wesentlichen gleich ist, und/oder
dass die Masse einer aus erfindungsgemäßen Elementen gebildeten Transportkette weniger als 90 % vorzugsweise weniger als 80 % der Masse einer herkömmlichen Transportkette gleicher Belastbarkeit beträgt.
Im Hause der Anmelderin wurde für die vorliegende Erfindung der Begriff „Energiesparkette" geprägt. Bezugszeichenliste
1 Transportkette
2, 2a Kettenglied
2.1 Abwinklung
3 Bolzen
4 Lagerhülse
5 Laufrolle
6 Lauffläche
7 Öffnung für Bolzen 3 in den Kettengliedern 2 bzw. 2a
8 - 11 Taillierung an den Längsseiten des Kettengliedes 2a
12 Kopfstück
13 Mittelstück
14 Ausnehmung im Kettenglied 2a
15 Hüllfläche
16 konvexer Rand
18 Laufrollenöffnung
19 Ausnehmung
19.1 , 19.2 Rand
20 Füllmasse
21 Verschluss
21.1 Abschnitt des Verschlusses 21
22 Füllmasse
23 Durchbruch
A Bolzenabstand
B Breite der Kettenglieder
L Gesamtlänge der Kettenglieder

Claims

Patentansprüche
1. Transportkette zur Verwendung bei einem Transportsystem einer Behälter- Behandlungs- und/oder Reinigungsmaschine, mit mehreren über Bolzen (3) gelenkig zu der Transportkette (1 ) verbundenen Kettengliedern (2, 2a) sowie mit an den Kettengliedern (2, 2a) oder an den Bolzen (3) drehbar gelagerten Laufrollen (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (2, 2a) und/oder die Bolzen (3) und/oder die Laufrollen (5) in Bezug auf den für diese Funktionselemente der Transportkette (1) verwendeten Werkstoffs und/oder in Bezug auf ihre Formgebung und/oder in Bezug auf ihr Volumen derart ausgestaltet sind, dass bei einer unveränderten Belastbarkeit der Transportkette (1)
(a) die Masse der Transportkette (1 ) je Paar Kettenglieder (2,2a) kleiner als
90 % der Masse eines Paares Kettenglieder einer herkömmlichen Transportkette ist, und/oder
(b) die Gesamtlänge (L) jedes Kettengliedes etwa 130 % bis 146 % des Bolzenabstandes (A) und/oder die Breite (B) jedes Kettengliedes (2) in einer Achsrichtung senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen den an dem Kettenglied vorgesehenen Bolzen (3) etwa 30% bis 40% des Bolzenabstandes (A) betragen, und/oder
(c) das Kettenglied (2, 2a) an wenigstens einer Längsseite mit einer Taillierung (9 - 12) und/oder mit wenigstens einer Ausnehmung (14, 19) derart ausgebildet ist, dass die Masse eines Paares Kettenglieder (2, 2a) mit der Taillierung und/oder der wenigstens einen Ausnehmung weniger als 90 % der Masse einer Paares Kettenglieder entspricht, welches die wenigstens eine Taillierung (8-11) und/oder die wenigstens eine Ausnehmung (14,19) nicht aufweist, und/oder
(d) die Laufrollen (5) zumindest zum Teil mit Ausnehmungen (19) oder Durchbrüchen (23) derart versehen sind, dass die Masse jeder dieser Laufrollen kleiner ist als 90 % der Masse einer Laufrolle gleicher Größe ohne die Ausnehmungen (19) oder Durchbrüche (23), und/oder
(e) die Bolzen (3) als hülsenartige Hohlbolzen ausgeführt sind, und/oder
(f) die Kettenglieder (2) und/oder die Bolzen (3) aus einem legierten Stahl, beispielsweise aus 1.7225 oder 1.7131 bestehen.
2. Transportkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung zumindest der Kettenglieder (2, 2a) und/oder der Bolzen (3) und/oder der Laufrollen (5) derart gewählt ist, dass bei Belastung der Transportkette (1) in diesen Funktionselementen in der Belastungsrichtung sowie in Querschnittsebenen senkrecht hierzu eine gleichmäßig oder im Wesentlichen gleichmäßige Kräfteverteilung erreicht ist.
3. Transportkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (14, 19) in den Funktionselementen (2, 2a, 3, 5) mit einem Füllmaterial mit einer spezifischen Masse oder Dichte kleiner als die spezifische Masse oder Dichte von Eisen oder Stahl, beispielsweise mit Kunststoff, bevorzugt mit geschlossenporigen geschäumtem Kunststoff (20, 22) ausgefüllt sind.
4. Transportkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse der Transportkette (1) je Paar Kettenglieder (2, 2a) kleiner ist als 80 % der Masse eines Paares Kettenglieder einer herkömmlichen Transportkette.
5. Transportkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse eines Paares Kettenglieder (2, 2a) mit der Taillierung und/oder der wenigstens einen Ausnehmung weniger als 80 % der Masse einer Paares Kettenglieder entspricht, welches die wenigstens eine Taillierung (8-11) und/oder die wenigstens eine Ausnehmung (14,19) nicht aufweist.
6. Transportkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (5) zumindest zum Teil mit Ausnehmungen (19) oder Durchbrüchen (23) derart versehen sind, dass die Masse jeder dieser Laufrollen kleiner ist als 80% der Masse einer Laufrolle gleicher Größe ohne die Ausnehmungen (19) oder Durchbrüche (23).
7. Transportkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (5) zumindest zum Teil mit Ausnehmungen (19) oder Durchbrüchen (23) derart versehen sind, dass die Masse jeder dieser Laufrollen kleiner ist als 70% der Masse einer Laufrolle gleicher Größe ohne die Ausnehmungen (19) oder Durchbrüche (23).
8. Transportkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastbarkeit oder Zugfestigkeit der Transportkette (1) im Vergleich zu einer herkömmlichen Transportkette unverändert ist.
9. Behälterbehandlungsmaschine, insbesondere Behälterwaschmaschine mit einem wenigstens eine Transportkette (1) aufweisenden Transportsystem zum Transportieren von zu behandelnden Behältern durch mehrere Behandlungszonen, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP09799530A 2009-01-28 2009-12-16 Transportkette für ein transportsystem einer behälterbehandlungsmaschine sowie behälterbehandlungsmaschine Ceased EP2391561A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006492 DE102009006492A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Transportkette für ein Transportsystem einer Behälterbehandlungsmaschine sowie Behälterbehandlungsmaschine
PCT/EP2009/009001 WO2010086002A2 (de) 2009-01-28 2009-12-16 Transportkette für ein transportsystem einer behälterbehandlungsmaschine sowie behälterbehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2391561A2 true EP2391561A2 (de) 2011-12-07

Family

ID=42101740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09799530A Ceased EP2391561A2 (de) 2009-01-28 2009-12-16 Transportkette für ein transportsystem einer behälterbehandlungsmaschine sowie behälterbehandlungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2391561A2 (de)
CN (1) CN102264614A (de)
DE (1) DE102009006492A1 (de)
RU (1) RU2011135792A (de)
WO (1) WO2010086002A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003198A1 (de) 2011-01-26 2012-08-09 Krones Aktiengesellschaft Antriebskette
DE102012023432A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Khs Gmbh Transportkette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1421915A (en) * 1920-03-08 1922-07-04 James H Cooke Chain
DE406725C (de) * 1921-12-06 1924-12-02 Hans Renold Ltd Gliederkette
US2182443A (en) * 1937-12-07 1939-12-05 Link Belt Co Roller chain and link for conveyers
DE202004005877U1 (de) * 2003-06-12 2004-07-08 Rexnord Kette Gmbh Gliederkette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010086002A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006492A1 (de) 2010-07-29
CN102264614A (zh) 2011-11-30
WO2010086002A3 (de) 2010-10-07
RU2011135792A (ru) 2013-03-10
WO2010086002A2 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029376B1 (de) Verfahren zum herstellen eines im querschnitt u-förmigen lenkers aus blech für eine pkw-mehrlenkerachse
DE2158510C2 (de) Baustein zum Aufbau von Scharnierförderbändern
EP1307670B1 (de) Kette und kettentrieb für ein hebezeug
EP2904222A1 (de) Hebelartiger nockenfolger
EP2918430B1 (de) Fahrwerkslenker für ein Kraftfahrzeug
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
DE1483046B1 (de) Kette fuer Drehoefen u.dgl
EP2391561A2 (de) Transportkette für ein transportsystem einer behälterbehandlungsmaschine sowie behälterbehandlungsmaschine
EP1736581B1 (de) Seitenstütze für einen Webschaft
EP1050218B1 (de) Fördereinrichtung für Warenstücke
EP3337626B1 (de) Flaschenzellenträger und reinigungsmaschine mit einer mehrzahl von flaschenzellenträgern
DE102005023201A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE212017000346U1 (de) Rollschuhe
DE19806719A1 (de) Antriebskette, insbesondere zur Verwendung bei Bergbaumaschinen
DE2066024C3 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer
EP2234737B9 (de) Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle, behälterkorb mit derartigen behälterzellen sowie verfahren zum herstellen von behälterzellen
WO1998040646A1 (de) Kettenschloss
WO2014056497A1 (de) Kugelrollenlager
DE1944723B2 (de)
DE202005007915U1 (de) Taschenkettenrad und Kettentrieb mit einem Taschenkettenrad
DE202005014612U1 (de) Kettenglied für eine Reifenkante
DE19841624B4 (de) Rundbiegemaschine zur Herstellung von konischen Blechkörpern
AT248365B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltverformten Bewehrungsstahlsträngen für den Betonbau aus Walzstahl
AT508059B1 (de) Bockflinte
DE1483046C (de) Kette fur Drehofen u dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120720

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20160518