DE202005014612U1 - Kettenglied für eine Reifenkante - Google Patents

Kettenglied für eine Reifenkante Download PDF

Info

Publication number
DE202005014612U1
DE202005014612U1 DE202005014612U DE202005014612U DE202005014612U1 DE 202005014612 U1 DE202005014612 U1 DE 202005014612U1 DE 202005014612 U DE202005014612 U DE 202005014612U DE 202005014612 U DE202005014612 U DE 202005014612U DE 202005014612 U1 DE202005014612 U1 DE 202005014612U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chain link
grooves
profile
kgl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014612U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pewag Austria GmbH
Original Assignee
Pewag Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pewag Austria GmbH filed Critical Pewag Austria GmbH
Publication of DE202005014612U1 publication Critical patent/DE202005014612U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • B60C27/083Profiled links, i.e. cross-section other than round, e.g. hexagonal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Kettenglied (KGL) für eine Gleitschutzkette, wobei das Kettenglied ein Vierkantprofil aufweist und eine Außenfläche (AFL), zwei Seitenflächen (SFL) und eine Innenfläche (IFL) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenfläche (AFL) ein Rillenprofil ausgebildet ist, welches aus von Stegen (STE) begrenzten Rillen (RIL) besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kettenglied für eine Gleitschutzkette, wobei das Kettenglied ein Vierkantprofil aufweist und eine Außenfläche, zwei Seitenflächen und eine Innenfläche besitzt.
  • Kettenglieder dieser Art sind bekannt und werden seit geraumer Zeit für Gleitschutzketten, insbesondere für Schneeketten verwendet, da sie bei guten Laufeigenschaften der Kette gute Griffigkeit auch bei festgefahrenem Schnee und bei Eis aufweisen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines Kettengliedes für Gleitschutzketten, welches neben einem ruhigen Lauf noch weiter verbesserte Greifeigenschaften und eine gute Selbstreinigung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kettenglied der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß in der Außenfläche ein Rillenprofil ausgebildet ist, welches aus von Stegen begrenzten Rillen besteht.
  • Vor allem hinsichtlich einer einfachen Herstellung ist es zweckmäßig, wenn das Rillenprofil in der Außenfläche umlaufend ist.
  • Ebenso wird die Aufgabe mit einer Gleitschutzkette gelöst, welche zumindest in ihrem Laufnetz Kettenglieder nach der Erfindung enthält.
  • Vor allem hinsichtlich einer einfachen Herstellung ist es zweckmäßig, wenn das Rillenprofil in der Außenfläche umlaufend ist.
  • Ein Kettenglied nach der Erfindung schafft eine Gleitschutzkette, die nebst einem ruhigen Lauf und geringem Verschleiß verbesserte Greiffähigkeit auch auf Eis zeigt und darüber hinaus eine gute Selbstreinigung der einzelnen Kettenglieder.
  • In der Praxis hat sich eine Ausführung als besonders wirkungsvoll gezeigt, bei welcher das Rillenprofil zwei Rillen und drei Stege aufweist.
  • Vorteilhaft ist es weiters, wenn die Rillentiefe das 0,1 bis 0,05-fache der Profilhöhe zwischen Außen- und Innenfläche beträgt, da dies einen guten Kompromiss zwischen vorzeitiger Abnutzung der Stege und schlechterer Griffigkeit bedeutet.
  • Hinsichtlich der Laufeigenschaften ist es empfehlenswert, wenn die Profilhöhe größer als die Profilbreite ist.
  • Vorteilhaft in Bezug auf einen geringen Verschleiß der Kette aber auch hinsichtlich des Verhinderns einer Beschädigung der Reifenoberfläche kann es sein, wenn der Übergang zwischen den Seitenflächen und der Innenfläche mit einem Radius verrundet ist, der das 0,7- bis 1,1-fache der Profilhöhe beträgt bzw. wenn die Stege mit einem Radius abgerundet sind, der das 0,7- bis 1,1-fache der Profilhöhe beträgt.
  • Versuche haben weiters ergeben, dass ein Kettenglied optimal ist, welches oval ist, wobei das Verhältnis seiner gesamten Längsabmessung zu seiner gesamten Querabmessung im Bereich von 1,2 bis 1,6 liegt.
  • Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen.
  • 1 ein Kettenglied nach der Erfindung in Seitenansicht, an welches beidseitig weitere Glieder eines Kettenstranges anschließen,
  • 2 eine Draufsicht auf das Kettenglied bzw. den Kettenstrangabschnitt nach 1,
  • 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der 2,
  • 4 die 3 in vergrößerter Darstellung und
  • 5 eine Teilansicht einer Gleitschutzkette nach der Erfindung mit erfindungsgemäßen Kettengliedern.
  • Ein Kettenglied KGL nach der Erfindung ist gemäß den 1 bis 4 aus einem Material mit Vierkantprofil – siehe 4 – hergestellt, vorzugsweise aus Stahl und es besitzt eine Außenfläche AFL, zwei Seitenflächen SFL und eine Innenfläche IFLD. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt die Teilung t des Kettengliedes KGL 24 mm, die gesamte Längsabmessung des Gliedes 40,4 mm und die gesamte Querabmessung q 28,5 mm. Allgemein ist es vorteilhaft, wenn 1/q im Bereich von 1,2 bis 1,6 liegt.
  • Die Profilhöhe h des Gliedes KGL ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel größer als die Profilbreite b. Beispielsweise beträgt die Profilbreite b 7 mm und die Profilhöhe h 8,2 mm. Der Übergang zwischen den Seitenflächen SFL und der Innenfläche IFL ist mit einem Radius r1 verrundet, der zweckmäßigerweise das 0,7- bis 1,1-fache der Profilhöhe h beträgt, bei dem Ausführungsbeispiel 6,5 mm.
  • Die Außenfläche AFL des Kettengliedes KGL ist als umlaufendes Rillenprofil ausgebildet und weist bei der vorliegenden Ausführungsform zwei Rillen RIL und dementsprechend drei Stege STE auf. Die Rillentiefe a – entsprechend der Steghöhe – beträgt zweckmäßigerweise das 0,1- bis 0,05-fache der Höhe h des Gliedprofils, bei einem konkreten Beispiel 0,5 mm. Sämtliche Stege STE sind mit einem Radius r2 abgerundet, der das 0,7- bis 1,1-fache der Profilhöhe h beträgt, bei einer konkreten Ausführung beträgt r2 0,8 mm. Die außen liegenden Stege können auch mit einem anderen, größeren Radius verrndet sein, als die innen liegenden Stege (hier nur ein einziger).
  • Ein Glied nach der Erfindung wird dadurch hergestellt, dass ein handelsüblicher Kettenstahl, insbesondere ein Stahl, der bei tiefen Temperaturen schlagzäh ist, durch eine entsprechende Werkzeugform gezogen wird, wobei der Strang den entsprechenden Querschnitt gemäß 4 erhält. In bekannter Weise werden aus Abschnitten eines solchen Strangs die Kettenglieder gebogen und mit Hilfe einer Schweißnaht SWN verschweißt, wobei entsprechend lange Kettenabschnitte gebildet werden, die für eine Gleitschutzkette benötigt werden.
  • 5 zeigt einen Abschnitt aus der Lauffläche einer Schneekette, welche Kettenglieder KGL nach der Erfindung aufweist. Bei dem gezeigten Beispiel sind je drei erfindungsgemäße Kettenglieder KGL zu Kettenabschnitten zusammengefügt und diese Kettenabschnitte sind wiederum in Ringglieder RGL eingehängt.
  • In der Praxis bewähren sich Kettenglieder mit zwei Rillen RIL, wobei naturgemäß insgesamt drei Stege STE vorhanden sind, doch sind auch eine einzige Rille mit zwei Stegen oder drei oder mehr Rillen mit entsprechend vielen Stegen möglich, insbesondere wenn für größere Gleitschutzketten auch größere Kettenglieder nach der Erfindung verwendet werden. Die weiter oben genannten Abrundungen des Gliedquerschnittes sollen einerseits eine Abnutzung der Kette aufgrund der gegenseitigen Bewegungen der Glieder verringern und soll andererseits eine Beschädigung der Lauffläche eines Reifens vermeiden. Die getroffene Wahl der Rillentiefe hat sich gleichfalls als optimal erwiesen, da einerseits eine zu geringe Rillentiefe die angestrebte Wirkung verringert und andererseits eine zu hohe Rillentiefe hinsichtlich der Abnutzung und Selbstreinigung nicht zweckmäßig ist. Schließlich sei noch erwähnt, dass die Rillen RIL nicht notwendigerweise parallel zu den Seitenflächen SFL verlaufen müssen, sondern auch schräg dazu bzw. abwechselnd schräg, z. B. in sich gewellt verlaufen können. Wenngleich eine solche Ausführung Vorteile bieten kann, ist sie doch in der Herstellung teurer als ein in sich geschlossenes umlaufendes Rillenprofil.

Claims (9)

  1. Kettenglied (KGL) für eine Gleitschutzkette, wobei das Kettenglied ein Vierkantprofil aufweist und eine Außenfläche (AFL), zwei Seitenflächen (SFL) und eine Innenfläche (IFL) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenfläche (AFL) ein Rillenprofil ausgebildet ist, welches aus von Stegen (STE) begrenzten Rillen (RIL) besteht.
  2. Kettenglied (KGL) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rillenprofil in der Außenfläche (AFL) umlaufend ist.
  3. Kettenglied (KGL) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rillenprofil zwei Rillen (RIL) und drei Stege (STE) aufweist.
  4. Kettenglied (KGL) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillentiefe (a) das 0,1- bis 0,05-fache der Profilhöhe (h) zwischen Außen- und Innenfläche beträgt.
  5. Kettenglied (KGL) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilhöhe (h) größer als die Profilbreite (b) ist.
  6. Kettenglied (KGL) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen den Seitenflächen (SFL) und der Innenfläche (IFL) mit einem Radius (r1) verrundet ist, der das 0,7- bis 1,1-fache der Profilhöhe (h) beträgt.
  7. Kettenglied (KGL) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (STE) mit einem Radius (r2) abgerundet sind, der das 0,7 bis 1,1-fache der Profilhöhe (h) beträgt.
  8. Kettenglied (KGL) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es oval ist und das Verhältnis seiner gesamten Längsabmessung (1) zu seiner gesamten Querabmessung (q) im Bereich von 1,2 bis 1,6 liegt.
  9. Gleitschutzkette, welche zumindest in ihrem Laufnetz Kettenglieder nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
DE202005014612U 2004-09-27 2005-09-15 Kettenglied für eine Reifenkante Expired - Lifetime DE202005014612U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0070004U AT7811U1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Kettenglied für eine reifenkette
ATGM700/2004 2004-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014612U1 true DE202005014612U1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34715918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014612U Expired - Lifetime DE202005014612U1 (de) 2004-09-27 2005-09-15 Kettenglied für eine Reifenkante

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT7811U1 (de)
CZ (1) CZ16225U1 (de)
DE (1) DE202005014612U1 (de)
IT (1) ITUD20050032U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8234852B2 (en) 2009-06-03 2012-08-07 Pewag Schneeketten Gmbh & Co Kg Track link for anti-skid chain
AT518564B1 (de) 2016-04-19 2018-04-15 Pewag Schneeketten Gmbh & Co Kg Kette zur Montage an einem Fahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ16225U1 (cs) 2006-02-06
AT7811U1 (de) 2005-09-26
ITUD20050032U1 (it) 2006-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892736B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2646264B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE202006020826U1 (de) Gliederkette für Kettenförderer und Kettenrad hierfür
EP1307670B1 (de) Kette und kettentrieb für ein hebezeug
EP1529659B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3383669B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008044921A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3081462B1 (de) Kettensteganordnung einer laufwerkskette einer pistenraupe, verfahren zur herstellung eines kettenstegprofils für eine derartige kettensteganordnung und laufwerkskette für eine pistenraupe
EP1440253B1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
DE202005014612U1 (de) Kettenglied für eine Reifenkante
DE3833871C2 (de) Stegglied für eine Reifenkette sowie Reifenkette
EP2033815A2 (de) Gliederverband für eine Reifenkette mit einem Verschleissglied
DE102017212713A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens
DE19806719A1 (de) Antriebskette, insbesondere zur Verwendung bei Bergbaumaschinen
DE102016219017A1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT511844B1 (de) Kette zur Montage an einem Fahrzeugreifen
DE102015224289A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102012209953A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wischleiste und eine Wischleiste
AT412150B (de) Schliessring für das laufnetz einer reifenkette
DE2302292A1 (de) Gleitschutzkette
DE1817170C3 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
DE2459279A1 (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
DE2249010C3 (de) Geschweißtes Kettenglied für Gleitschutz- oder Reifenschutz-Ketten von Fahrzeugen
DE20118515U1 (de) Kette, insbesondere Hebezeugkette
WO2016091411A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060105

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081008

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111130

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130926

R071 Expiry of right