EP2391548A1 - Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von doppelkammerbeuteln mit unterschiedlichen geometrien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von doppelkammerbeuteln mit unterschiedlichen geometrien

Info

Publication number
EP2391548A1
EP2391548A1 EP09796962A EP09796962A EP2391548A1 EP 2391548 A1 EP2391548 A1 EP 2391548A1 EP 09796962 A EP09796962 A EP 09796962A EP 09796962 A EP09796962 A EP 09796962A EP 2391548 A1 EP2391548 A1 EP 2391548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping
elements
bag
gripping element
gripping elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09796962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2391548B1 (de
Inventor
Thomas Matheyka
Andreas Heimsoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL09796962T priority Critical patent/PL2391548T3/pl
Publication of EP2391548A1 publication Critical patent/EP2391548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2391548B1 publication Critical patent/EP2391548B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/32Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2230/00Aspects of the final package
    • B65B2230/02Containers having separate compartments isolated from one another

Definitions

  • the invention relates to a method for opening a bag to be filled, which has at least two chambers, each with a different geometry, which are sealingly separated from one another by at least one inner seam and connected to one another.
  • the invention also relates to a device for opening a bag to be filled, which has at least two chambers each with different geometry, which are at least one inner seam sealingly separated and interconnected.
  • Such bags are used for example as packaging for pourable or flowable, so fillable goods. They are, for example, formed from a flat wrapping material web, for example from a plastic, wherein a bottom of the bag is folded and possibly sealed. The respective sides of the bag are closed, so that a bag is formed which has at least one open end for filling the head.
  • Such bags are increasingly being used, in particular, as stand-up pouches because, owing to their flexible, outer casing, they offer considerable advantages when transporting the empty and filled pouches and disposing of the empty pouches. Depending on the use, the bags are made with or without spouts.
  • Prefabricated bags are fed to a filling and closing system, filled and then sealed. It is also conceivable, however, to form, fill and then close the bags in a mold, fill and close system starting from the flat wrapping web.
  • the bag To fill the bag this must be opened at its top so that a sufficiently large filling opening is formed.
  • the gripper or suction device effects an opening movement of the head side oriented perpendicularly to the compression movement of the bag material becoming tension-free.
  • the bag or its head side is opened virtually elliptical, and allows the entry of the goods to be filled first.
  • either individual bags or several bags can be processed simultaneously, so at least be opened and filled.
  • these are geometrically identically designed bags which are constructed symmetrically, ie have only one chamber, or have two chambers which have the same geometric designs.
  • double-chamber or duplex bag which consists of two individual bags, which are characterized by a connecting seam, so each have an outer and sometimes slightly wider inner seam.
  • double-chamber or duplex bag which is formed as before from a Hüllstoffbahn, wherein the chambers are tightly separated from each other via an inner seam to be created but interconnected.
  • inner seam is designed as a central seam, so that it is arranged on a central axis of the double-chamber or duplex bag so that the two chambers each have the same geometric configurations.
  • one pliers of a pair of pliers with center fingers can engage the respective outer edge of the respective chamber, since the degree of bag compression and thus the degree of bag opening is identical for both chambers of a double-chamber or duplex bag.
  • both chambers has different geometries. So one of the chambers can be made larger than the other. Both chambers can be filled with different contents. For example, prefabricated foods such as noodles, rice, corn or the like, or even dehydrated protein products, could be filled in the larger chamber. In the much smaller chamber then liquids, such as oil, sauces or pastes could be filled. Of course, the fillings should only be mentioned as examples. It is also conceivable to fill the larger chamber with chemically reactive components and the smaller chamber with a reaction liquid (for example, adhesive and hardener).
  • a reaction liquid for example, adhesive and hardener
  • the object of the invention is to provide a method and a device by means of which sufficient opening and closing of the respective head side of the differently configured chambers in their geometric configuration can be achieved.
  • the procedural part of the object is achieved by a method having the features of claim 1, wherein the device-technical part of the object is achieved by a device having the features of claim 7.
  • At least one inner gripping element acts on the at least one inner seam, wherein each engage an outer gripping element as first and second outer gripping element respectively in a starting position respectively at a first and second edge region of the respective chamber, wherein at least two of the gripping elements relative to a position-fixed gripping element are transferred to a respective end position, wherein both travel paths of the positionally fixed gripping element relatively movable gripping elements in the respective end position preferably by means of an adjustable to the respective chamber geometry lever system have different amounts.
  • the two outer gripping elements are transferred into the end position relative to the inner gripping element, the two outer gripping elements being oppositely oriented being moved in the direction of the positionally fixed inner gripping element, the two upsetting paths of the outer gripping elements each having a different magnitude exhibit.
  • the invention is based on the finding that Doppelcro- or duplex bag, so the differently constructed in their geometry chambers have different compression and opening paths. This has made the processing, so for example, the filling of the respective chambers, for example on horizontal Pouch processing machines extremely complex or even impossible. With the invention, however, this is counteracted by the relatively movable gripping elements, ie preferably the first and second outer gripping element via the adjustable to the geometric configuration of the chambers lever system corresponding Have different compression paths or travel paths to their respective end position.
  • the inner gripping element is positionally fixed, that is, held unchangeable in its position, when the two outer gripping elements are transferred into the respective end position relative to the Inngreifelement.
  • the two outer gripping elements are thus advantageously transferred in the direction of the Inngreifelement in the end position, so that the head side of the respective chamber opens elliptical.
  • the respective opening paths to the respective geometric configuration of the chambers have different amounts.
  • one of the outer gripping elements is fixed in position, that is held unchangeable in its position, wherein the inner gripping element and the other outer gripping element is transferred relative to the positionally fixed gripping element in the respective end position.
  • the inner gripping element and the other outer gripping element would have equally oriented travel paths relative to the positionally fixed outer gripping element into the respective end position. This could initially be done so that the inner gripping element is transferred in the direction of the positionally fixed outer gripping element in its final position.
  • the other outer gripping element can be carried along accordingly, and at least initially keep the head side of the chamber, which has not yet been opened, under tension. If the inner gripping element reaches its end position, this is held fixed in position in this, and the relatively movable outer gripping element is continued in its end position.
  • the respective gripping elements so the two outer gripping elements and the attack at least one inner gripping element on a common horizontal plane of the multi-chamber bag in the starting position to achieve a respective compression movement substantially in the linear direction.
  • the respective gripping elements engage in the vicinity of the head side in the starting position. If the multi-chamber bag is provided with outer bag grippers, it can be provided to allow the respective gripper elements to act on the height of the bag gripper.
  • the respectively fixed to the position-fixed inner gripping element relatively movable outer gripping elements are converted via an adjustable lever system to the lever system in the respective end position.
  • the Hebelarmango is suitably adjustable to different chamber geometries so different chamber sizes different multi-chamber bag. This means that the Hebelarmango is always adaptable to each new conditions, possibly from bag to bag, or preferably from bag to bag series.
  • a corresponding detection and evaluation unit can be provided, which verifies and determines the passing bags, and forward the results to a corresponding control device, which can effect the adjustment of the required Hebelarmixies.
  • the two relatively movable gripping elements preferably the two outer gripping elements are articulated by means of adjustable Hebelarm chorus at a central pivot point, which acts on a cam roller, so that the two outer gripping elements can be controlled in their traversing way ,
  • a simultaneous opening of the differently sized chambers can thus be achieved with a single curved path.
  • the movement of the relatively movable gripping elements preferably the outer gripping elements which are relatively movable relative to the positionally fixed gripping element, is not only achieved by means of the mechanical lever arm ratio, but is controlled by a motor, whereby a combination of both approaches is of course possible ,
  • both chambers are sealed.
  • the procedure is reversed analogously to the procedure described above.
  • a further advantage of the invention to see, because by the adapted travels, can advantageously be created a wrinkle-free, clean and product-safe top seam.
  • the respective gripper elements can engage in their respective starting position at the required locations, it is advantageously provided that the respective gripping elements have opposing, and sixteen2020bare gripping areas, wherein preferably at least one of the gripping areas is arranged on a U-shaped overreaching area.
  • one of the gripping areas is designed to be movable relative to the other.
  • the respective gripping element has a rigid gripping area and an axially movable gripping area to this.
  • a gripping element with pincer-like gripping areas is designed in an advantageous embodiment.
  • the overreaching area can have the movable gripping area, which has a displacement element and a bolt-like holding mandrel. Between the displacement element and the bolt-like Haltedom a U-shaped executed connecting rod is arranged.
  • the U-shaped connecting rod has two U-legs and a base bar.
  • the outer gripping elements it is advantageously provided that they engage with their gripping areas on the respective outer pouch seam, that is to say on the edges.
  • the respective overreaching region of the respective outer gripping element projects beyond the edge of the bag.
  • the overreaching area could also be designed with a suitably designed connecting rod for the relative mobility of the gripping area arranged thereon.
  • a straight-line connecting rod is possible.
  • the inner gripping element is advantageously provided that this engages with its gripping region on the inner seam and overlaps with its overreach at least one of the chambers.
  • the respective U-shaped connecting rods are dimensioned differently in their axial extension of at least the U-legs, which means that the overlap region of the inner gripping element is made larger in its axial extent of the respective U-leg, as the two Overreach areas of the outer gripping elements; because the overreaching of the inner gripping element must surround at least one of the chambers.
  • the respective rigid gripping area is spaced relative to the movable gripping area (gap), so that the bag can be grasped by the gripping elements in the region of its head side, wherein the gripping elements, as already stated above, preferably at a common attack horizontal action line.
  • the relatively movable gripping region is transferred in the direction of the rigid gripping region, so that the bag is securely clamped between the two gripping regions. This can be done with suitable facilities, which cause a displacement of the overreaching area with its Haltedom towards the rigid gripping area. Is the bag clamped between the gripping areas, the bag is suspended at its head by the gripping elements held with its bottom down.
  • the two outer gripping elements are now preferably moved or pivoted in the direction of the inner gripping element, so that the head side or the two geometrically differently designed chambers open sufficiently elliptically for filling.
  • the gripping elements have, in a preferred embodiment, two arm portions, of which at least one is rigidly attached as a mounting arm, for example, on a rotary, wherein a support arm can be mounted relatively movable to the mounting arm on this.
  • a support arm can be mounted relatively movable to the mounting arm on this.
  • the respective holding arm of the respective outer gripping member can be movably attached to the mounting arm so that the support arm is pivotable relative to the mounting arm. This means that the two movable relative to the respective mounting arm retaining arms pivoted with their gripping end in the direction of the inner gripping element, or can be pivoted about an axis of rotation.
  • the two outer gripping elements can preferably be moved in opposite directions in the direction of the inner gripping element, that is to say in each case in opposite directions, in order to open the two chambers in their different configuration.
  • the two outer gripping elements can be controlled via the adjustable lever system, wherein a motor control can be provided.
  • a method and apparatus for opening a multi-chamber bag, or its differently sized chambers provided, which can be opened sufficiently despite their geometrically different configuration.
  • the outer gripping elements are transferred relative to the inner gripping element along the common horizontal line of action in the direction of the position-fixed inner gripping element in its final position.
  • the gripping ends move on a circular path, whose radius is dimensioned so that there is virtually a linear movement.
  • the travel paths are different and adjustable in their amount according to the size of the chamber.
  • the bag is on its head side after loading. closing process can be closed by the outer gripping elements are transferred back to their original position.
  • FIG. 1 shows a double-chamber or duplex bag in a side view
  • FIG. 2 shows the double-chamber or duplex bag of Figure 1 in a plan view on the head side
  • Fig. 3 shows the Doppelsch- or duplex bag of Figure 1 with engaging gripping elements as a schematic diagram, Fig. 4, the Doppelsch- or duplex bag of Figure 1 in one
  • FIG. 5 shows a device for gripping and opening the multi-chamber bag in the starting position
  • Fig. 6 shows the device of Figure 5 in an end position
  • Fig. 7 shows an inner gripping element as a detail.
  • the multi-chamber bag 1 shows a multi-chamber bag 1 in the embodiment as a double-chamber or duplex bag 1.
  • the multi-chamber bag 1 has two chambers 2, 3 for filling with a respective suitable filling material.
  • the first chamber 2 is made larger in the illustrated embodiment than the second chamber 3.
  • the first chamber 2 is left in the drawing plane and the second, smaller chamber 3 is shown in the drawing plane right.
  • both chambers 2 and 3 are different sizes, both chambers 2 and 3 also have different volumes.
  • the multi-chamber bag 1 is formed by way of example from a Hüllstoffbahn and has a bottom 4 and to an opposite side of the head 5 on.
  • the two chambers 2 and 3 are sealingly separated from each other via an inner seam 6, wherein both chambers 2 and 3 are connected to each other via the inner seam 6 are.
  • the inner seam 6 is based on a central axis X of the multi-chamber bag 1 side, arranged in the present embodiment in the drawing plane right to this.
  • the chambers 2 and 3 are closed to the side.
  • the edge region 7 is arranged as a first edge region 7 on the first chamber 2.
  • the edge region 8 is arranged as a second edge region 8 on the second chamber 3.
  • the edge regions 7 and 8 extend from the bottom 4 to the top 5.
  • each bag gripper 9 are arranged at the edge regions.
  • the bag grippers 9 are arranged by way of example with respect to the bottom 4 in an upper third of the multi-chamber bag 1.
  • FIG. 2 shows a plan view of the head side 5 of the multi-chamber bag 1, wherein the multi-chamber bag 1 has not yet been opened from its head side 5 for filling.
  • the inner gripping element 10 engages the inner seam 6.
  • the outer gripping element 11 is in contact with the first edge region 7, and is referred to below as the first outer gripping element 11.
  • the outer gripping element 12 is in contact with the second edge region 8, and is referred to below as the second outer gripping element 12.
  • All three gripping elements 10, 11 and 12 engage on a common horizontal line Y in their in Fig. 3 unrecognizable starting position.
  • the common line of attack Y or also the line of action Y is arranged as an example at the level of the bag gripper 9 extending centrally through it.
  • the gripping elements 10, 11 and 12 are associated with a pouch-processing machine, which fills the multi-chamber bag 1, or its different sized chambers 2 and 3 with a suitable filling material.
  • the gripper elements 10, 11 and 12 are designed, for example, as gripper elements of a round, oval or longitudinal rotor machine.
  • the first outer gripping element 11 in the horizontal direction along the line of action Y. relative to the inner gripping element 10 in the direction of this until the first outer gripping element 11 has reached its end position 13 shown in FIG.
  • the second outer gripping element 12 is transferred in the horizontal direction along the line of action Y relative to the inner gripping element 10 in the direction of this until the second outer gripping element 12 has reached its end position 14 shown in FIG.
  • the mecanicgreifgreifelement 10 is fixed in position, so held immutable in its position.
  • the two chambers 2 and 3 open elliptically, as shown by way of example in Figure 4.
  • the chamber 2 opens according to the larger volume compared to the chamber 3 more than this, which is shown by way of example by means of the arrows 17 and 18.
  • the arrows 17 represent the opening amount of the chamber 2, and are made larger than the arrows 18, which should represent the opening amount of the chamber 3.
  • FIG. 7 shows the inner gripping element 10 as a detail.
  • the multi-chamber bag 1 is shown in a view from the head side 5.
  • the gripper elements 10, 11 and 12 each have two arm sections 19 and 20.
  • the respective arm portion 19 is rigidly connected as a mounting arm 19, for example, with a rotary.
  • the arm portion 20 is connected as a holding arm 20 with the mounting arm 19.
  • the support arm 20 of the inner gripping member 10 is rigidly connected to the mounting arm 19, with a center axis of the support arm 20 being offset laterally, for example, to a central axis of the mounting arm 19.
  • the respective retaining arms 20 of the respective outer gripping element 11 and 12 are relatively movable to the mounting arm 19 respectively connected to this, that the relatively movable support arms 20 can be pivoted in each case in the direction of the inner gripping element 10 to this.
  • the gripping elements 10, 11 and 12 are shown in their initial position 21, wherein in Figure 6, the respective end position 13 and 14 of the outer gripping elements 11 and 12 is shown.
  • the two relatively movable outer gripping elements 11 and 12 and the retaining arms 20 are articulated by means of adjustable Hebelarm chorus at a central pivot point on which a cam roller engages, so that the two outer gripping elements 11 and 12 and whose retaining arms 20 can be controlled in their travel.
  • This is indicated by means of the respective dashed outline 31 in Figures 5 and 6.
  • a simultaneous opening of the different sized chambers 2 and 3 can thus be achieved with a single curved path.
  • the rigid gripping area 23 is arranged directly on the respective holding arm 20.
  • the movable relative to this movable gripping region 24 is arranged on an overreaching region 25, which has a displacement element 26 and a bolt-like retaining dome 27, wherein a U-shaped connecting rod 28 is arranged between the two.
  • the connecting rod 28 has two U-legs 29 and a base web 30.
  • the U-legs 29 of the respective overreaching area 25 of the respective outer gripping element 11 and 12 are designed smaller in their axial extent than the overreaching area 25 and its U-leg 29 of the Inngreifimplantations 10. Dies is advantageous in that the overreaching region 25 of the inner gripping element 10 engages by way of example the chamber 3 on the right in the plane of the drawing, so that it can be opened without hindrance by a method of the outer gripping element 12 along the line of action Y.
  • the gripping elements 10, 11 and 12 engage the inner seam 6 or at the edges 7 and 8 so that the bag 1 is mounted with its head side 5 in this.
  • the gripping regions 25 move with their retaining dome 27 in the direction of the rigid gripping region 23, thus jamming the bag 1 in the gripper elements 10, 11 and 12.
  • the two outer gripping elements 11 and 12 or their holding arms 20 are opened but at the same time, in opposite directions, it pivots in the direction of the inner gripping element 10 in such a way that both chambers 2 and 3 open at least sufficiently on the head side. If the bag 1 or its chambers 2 and 3 are filled with the respectively provided filling material, the outer gripping elements 11 and 12 are again transferred to their starting position, so that the head side 5 can be closed without creases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen eines zu befüllenden Beutels (1), welcher zumindest zwei Kammern (2,3) unterschiedlicher Geometrie aufweist, die über zumindest eine Innennaht (6) zueinander dichtend getrennt und miteinander verbunden sind. Um zu erreichen, dass Beutel bzw. dessen unterschiedlich große Kammern sicher geöffnet und verschlossen werden können, wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Innengreifelement (10) an der Innennaht (6) angreift, wobei jeweils ein Außengreifelement (11,12) jeweils in einer Ausgangsposition (21) jeweils an einem Randbereich (7,8) angreifen, wobei zumindest zwei der Greifelemente (10,11,12) relativ zu einem lagefixierten (10,11,12) Greifelement in eine jeweiligen Endposition (13,14) verfahren werden, wobei die Verfahrwege (15,16) der relativ beweglichen Greifelemente (10,11,12) unterschiedliche Beträge aufweisen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Doppelkammerbeuteln mit unterschiedlichen Geometrien
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Öffnen eines zu befüllenden Beu- tels, welcher zumindest zwei Kammern mit jeweils unterschiedlicher Geometrie aufweist, die über zumindest eine Innennaht zueinander dichtend getrennt und miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft aber auch eine Vorrichtung zum Öffnen eines zu befüllenden Beutels, welcher zumindest zwei Kammern mit jeweils unterschiedlicher Geometrie aufweist, die über zumindest eine Innennaht zueinander dichtend getrennt und miteinander verbunden sind.
[0002] Derartige Beutel werden beispielsweise als Verpackungen für schüttfähige oder fließfähige, also füllfähige Güter verwendet. Sie sind zum Beispiel aus einer flachen Hüllstoffbahn, beispielsweise aus einem Kunststoff geformt, wobei ein Bo- den des Beutels gefaltet und gegebenenfalls versiegelt ist. Die jeweiligen Seiten des Beutels sind verschlossen, so dass eine Tasche entsteht, welche zumindest eine zum Befüllen offene Kopfseite hat. Derartige Beutel finden insbesondere als Standbeutel zunehmend Verwendung, da Sie aufgrund ihrer flexiblen, äußeren Hülle bei einem Transport der leeren und gefüllten Beutel und der Entsorgung der leeren Beutel erhebliche Vorteile bieten. Je nach Verwendung werden die Beutel mit oder ohne Ausgießer hergestellt.
[0003] Vorgefertigte Beutel werden einem Füll- und Schließsystem zugeführt, befüllt und anschließend verschlossen. Denkbar ist aber auch, die Beutel in einem Form-, Füll- und Schließsystem ausgehend von der flachen Hüllstoffbahn zu formen, zu befüllen, und dann zu verschließen.
[0004] Zum Befüllen des Beutels muss dieser an seiner Kopfseite so geöffnet werden, dass eine ausreichend große Füllöffnung entsteht. Dies kann z.B. dadurch er- reicht werden, dass die Außenränder des Beutels mechanisch, pneumatisch oder motorisch zur Beutelmitte hinbewegt werden, wozu zum Beispiel Zangen an den Beutelrändern angreifen. Gleichzeitig zur Stauchung des Beutels bewirken Greifoder Saugvorrichtung eine senkrecht zur Stauchbewegung des dabei spannungsfrei werdenden Beutelmaterials orientierte Öffnungsbewegung der Kopfseite. Dadurch wird der Beutel bzw. dessen Kopfseite quasi elliptisch geöffnet, und lässt den Eintrag des zu befüllenden Gutes erst zu. [0005] Bei derartigen Vorgängen können entweder einzelne Beutel oder auch mehrere Beutel gleichzeitig verarbeitet, also zumindest geöffnet und befüllt werden. In aller Regel handelt es sich dabei um geometrisch gleich ausgeführte Beutel, welche symmetrisch aufgebaut sind, also lediglich eine Kammer aufweisen, oder zwei Kammern aufweisen, welche gleiche geometrische Ausführungen aufweisen.
[0006] Bekannt sind aber auch Doppelkammer- oder Duplexbeutel, welche jeweils aus zwei einzelnen Beuteln besteht, die durch eine verbindende Naht charakterisiert sind, also je eine äußere und eine zuweilen etwas breitere Innennaht aufweisen. Möglich ist aber auch, einen Doppelkammer- bzw. Duplexbeutel herzustellen, welcher wie zuvor aus einer Hüllstoffbahn gebildet ist, wobei dessen Kammern über eine zu erstellende Innennaht dicht voneinander getrennt aber miteinander verbunden sind. Hierbei ist Innennaht als Mittennaht ausgeführt, so dass diese auf einer Mittelachse des Doppelkammer- bzw. Duplexbeutels so angeordnet ist, dass die beiden Kammern jeweils gleiche geometrische Ausgestaltungen aufweisen. Sind die beiden Kammern symmetrisch ausgeführt, kann jeweils eine Zange eines Zangenpaares mit Mittenfinger an dem jeweiligen Außenrand der jeweiligen Kammer angreifen, da der Grad der Beutelstauchung und damit der Grad der Beutelöffnung für beide Kammern eines Doppelkammer- bzw. Duplexbeutels jeweils identisch ist.
[0007] Denkbar sind aber auch Doppelkammer- bzw. Duplexbeutel, dessen beide Kammern unterschiedliche Geometrien aufweist. So kann eine der Kammern größer ausgeführt sein, als die andere. Beide Kammern können dabei mit unterschiedlichen Füllgütern befüllt werden. In der größeren Kammer könnten zum Beispiel be- vorzugt vorgefertigte Lebensmittel wie zum Beispiel Nudeln, Reis, Mais oder dergleichen oder auch dehydrierte Eiweißprodukte eingefüllt sein. In der weitaus kleineren Kammer könnten dann Flüssigkeiten, wie öl, Saucen oder Pasten eingefüllt sein. Natürlich sollen die Befüllgüter nur Beispielhaft genannt sein. Denkbar ist auch, die größere Kammer mit chemisch reaktiven Komponenten und die kleinere Kammer mit einer Reaktionsflüssigkeit (z.B. Kleber und Härter) zu befüllen.
[0008] Sollen nun derartige Beutel mit Kammern unterschiedlichen Geometrien, also unterschiedlicher Größe befüllt werden stellt sich das Problem ein, dass sich die jeweils unterschiedlichen Kammern zum Befüllen nicht hinreichend öffnen las- sen, da diese entsprechend geometrisch bedingt unterschiedlicher Stauch- und Öffnungswege bedürfen, um die jeweilige Kopfseite hinreichend zu öffnen, um ein Füllgutverlust zu vermeiden. Entsprechend muss die Kopfseite nach dem Befüllen wie- der verschlossen werden, um eine ausreichende Abdichtung der Kopfseite zu erreichen.
[0009] Ausgehend von dem oben genannten Problem liegt der Erfindung die Auf- gäbe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit dem bzw. mit der ein hinreichendes Öffnen und Verschließen der jeweiligen Kopfseite der in ihrer geometrischen Ausgestaltung unterschiedlich ausgeführten Kammern erreichbar ist.
[0010] Erfindungemäß wird der verfahrenstechnische Teil der Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei der vorrichtungstechnische Teil der Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst wird.
[0011] Vorteilhaft ist zumindest ein Innengreifelement vorgesehen, dass an der zumindest einen Innennaht angreift, wobei jeweils ein Außengreifelement als erstes und zweites Außengreifelement jeweils in einer Ausgangsposition jeweils an einem ersten und zweiten Randbereich der jeweiligen Kammer angreifen, wobei zumindest zwei der Greifelemente relativ zu einem lagefixierten Greifelement in eine jeweilige Endposition überführt werden, wobei beide Verfahrwege der zum lagefixierten Greifelement relativ beweglichen Greifelemente in die jeweilige Endposition bevorzugt mittels eines an die jeweilige Kammergeometrie einstellbaren Hebelsystems unterschiedliche Beträge aufweisen.
[0012] In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die beiden Au- ßengreifelemente relativ zum Innengreifelement in die Endposition überführt werden, wobei die beiden Au ßengreifelemente entgegengesetzt orientiert in Richtung zum lagefixierten Innengreifelement bewegt werden, wobei die beiden Stauchwege der Außengreifelemente einen jeweils unterschiedlichen Betrag aufweisen.
[0013] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Doppelkammer- bzw. Duplexbeutel, also die in ihrer Geometrie unterschiedlich ausgeführten Kammern, unterschiedliche Stauch- und Öffnungswege aufweisen. Dies hat die Verarbeitung, also z.B. das Befüllen der jeweiligen Kammern z.B. auf horizontalen Pouch- Verarbeitungsmaschinen bisher extrem aufwändig oder gar unmöglich gemacht. Mit der Erfindung jedoch wird dem entgegengetreten, indem die relativ beweglichen Greifelemente, also bevorzugt das erste und zweite Außengreifelement über das an die geometrische Ausgestaltung der Kammern einstellbare Hebelsystem entspre- chend unterschiedliche Stauchwege bzw. Verfahrwege bis in ihre jeweilige Endposition aufweisen.
[0014] Günstiger Weise ist dabei vorgesehen, dass das Innengreifelement lagefi- xiert, also in seiner Position unveränderbar gehalten wird, wenn die beiden Außen- greifelemente relativ zu dem Inngreifelement in die jeweilige Endposition überführt werden. Die beiden Außengreifelemente werden also vorteilhaft in Richtung zum Inngreifelement in die Endposition überführt, so dass sich die Kopfseite der jeweiligen Kammer elliptisch öffnet. Natürlich weisen die jeweiligen Öffnungswege an die jeweils geometrische Ausgestaltung der Kammern unterschiedliche Beträge auf. Natürlich kann auch vorgesehen werden, dass eines der Außengreifelemente lagefixiert, also in seiner Position unveränderbar gehalten wird, wobei das Innengreifelement und das andere Außengreifelement relativ zu dem lagefixierten Greifelement in die jeweilige Endposition überführt wird. Natürlich hätten bei dieser Ausges- taltung das Innengreifelement und das andere Außengreifelement bezogen auf das lagefixierte Außengreifelement gleichorientierte Verfahrwege in die jeweilige Endposition. Hierbei könnte zunächst so vorgegangen werden, dass das Innengreifelement in Richtung zum lagefixierten Außengreifelement in seine Endposition überführt wird. Das andere Außengreifelement kann dabei entsprechend mitgeführt wer- den, und zumindest die Kopfseite der noch nicht zu öffnenden Kammer zunächst noch unter Spannung halten. Erreicht das Innengreifelement seine Endposition, wird dieses lagefixiert in dieser gehalten, und das relativ bewegliche Außengreifelement wird in seine Endposition weitergeführt.
[0015] Zweckmäßiger Weise ist dabei vorgesehen, dass die jeweiligen Greifelemente, also die beiden Außengreifelemente und das zumindest eine Innengreifelement auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene des Mehrkammerbeutels in der Ausgangsposition angreifen, um eine jeweilige Stauchbewegung im Wesentlichen in Linearrichtung, zu erreichen. In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die jeweiligen Greifelemente in der Nähe der Kopfseite in der Ausgangsposition angreifen. Sofern der Mehrkammerbeutel mit äußeren Beutelgreifern versehen ist, kann vorgesehen sein, die jeweiligen Greifelemente auf der Höhe der Beutelgreifer angreifen zu lassen.
[0016] Zweckmäßig ist hierbei, wenn die jeweils zum lagefixierten Innengreifelement relativ beweglichen Außengreifelemente über ein an dem Hebelsystem einstellbares Hebelarmverhältnis in die jeweilige Endposition überführt werden. Das Hebelarmverhältnis ist zweckmäßiger Weise an unterschiedliche Kammergeometrien also unterschiedlicher Kammergrößen unterschiedlicher Mehrkammerbeutel einstellbar. Dies bedeutet, dass das Hebelarmverhältnis stets an jeweils neue Bedingungen, möglicherweise von Beutel zu Beutel, oder bevorzugt von Beutelserie zu Beutelserie anpassbar ist. Hierzu kann eine entsprechende Erfassungs- und Auswerteeinheit vorgesehen sein, welche die vorbeifahrenden Beutel verifiziert und determiniert, und die Ergebnisse an eine entsprechende Steuereinrichtung weiterleiten, welche die Einstellung des erforderlichen Hebelarmverhältnisses bewirken kann.
[0017] In günstiger Ausführung kann vorgesehen sein, dass die beiden relativ beweglichen Greifelemente, bevorzugt die beiden Außengreifelemente mittels einstellbarem Hebelarmverhältnis an einem zentralen Drehpunkt angelenkt sind, an dem eine Kurvenrolle angreift, so dass die beiden Außengreifelemente in ihrem Verfahr- weg gesteuert werden können. Vorteilhaft kann somit mit einer einzigen Kurvenbahn ein gleichzeitiges Öffnen der jeweils unterschiedlich großen Kammern erreicht werden.
[0018] Es liegt im Sinne der Erfindung, wenn die Verfahrbewegung der relativ be- weglichen Greifelemente, vorzugsweise der zum lagefixierten Innengreifelement relativ beweglichen Außengreifelemente nicht nur mittels des mechanischen Hebelarmverhältnisses erreicht wird, sondern motorisch gesteuert wird, wobei eine Kombination beider Vorgehensweisen natürlich möglich ist.
[0019] Sind die beiden Kammern mit dem jeweiligen Füllgut befüllt, werden beide Kammern dicht verschlossen. Hierzu wird analog zum oben beschriebenen Vorgang nur umgekehrt vorgegangen. Hier ist ein weiterer Vorteil der Erfindung zu sehen, denn durch die angepassten Verfahrwege, kann vorteilhaft eine faltenfreie, saubere und produktsichere Kopfnaht erstellt werden.
[0020] Damit die jeweiligen Greifelemente in ihrer jeweiligen Ausgangsposition an den erforderlichen Stellen angreifen können, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die jeweiligen Greifelemente einander gegenüberliegende, und zusammenführbare Greifbereiche aufweisen, wobei bevorzugt zumindest einer der Greifbereiche an einem U-förmig ausgeführten Übergreifbereich angeordnet ist. [0021] In zweckmäßiger Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass einer der Greifbereiche relativ zu dem anderen beweglich ausgeführt ist. Günstiger Weise weist das jeweilige Greifelement einen starren Greifbereich und einen axial zu diesem beweglichen Greifbereich auf. Insofern ist in vorteilhafter Ausgestaltung ein Greifelement mit zangenartigen Greifbereichen ausgeführt.
[0022] Zweckmäßig ist, wenn der starre Greifbereich an einem Greifende des Greifelementes angeordnet ist. Der Übergreifbereich kann den beweglichen Greifbereich aufweisen, welcher ein Verschiebeelement und einen bolzenartigen Halte- dorn aufweist. Zwischen dem Verschiebeelement und dem bolzenartigen Haltedom ist ein U-förmig ausgeführter Verbindungsstab angeordnet. Der U-förmig ausgeführte Verbindungsstab, weist zwei U-Schenkel und einen Basissteg auf. Bei den Au- ßengreifelementen ist vorteilhaft vorgesehen, dass diese mit ihren Greifbereichen an der jeweiligen Beutelaußennaht, also an den Rändern angreifen. Der jeweilige Übergreifbereich des jeweiligen Aussengreifelementes überragt den Beutelrand dabei. Selbstverständlich könnte der Übergreifbereich auch mit einem geeignet ausgeführten Verbindungsstab zur relativen Beweglichkeit des daran angeordneten Greifbereiches ausgeführt sein. Möglich ist zum Beispiel ein geradlinig ausgeführter Verbindungsstab. Bei dem Innengreifelement ist vorteilhaft vorgesehen, dass dieses mit seinem Greifbereich an der Innennaht angreift und mit seinem Übergreifbereich zumindest eine der Kammern übergreift. Insofern ist vorteilhaft vorgesehen, dass die jeweiligen u-förmigen Verbindungsstäbe in ihrer axialen Erstreckung zumindest der U-Schenkel unterschiedlich dimensioniert sind, was bedeutet, dass der Übergreifbereich des inneren Greifelementes in seiner axialen Erstreckung der jeweiligen U- Schenkel größer ausgeführt ist, als die beiden Übergreifbereiche der äußeren Greifelemente; denn der Übergreifbereich des inneren Greifelementes muss zumindest eine der Kammern umgreifen.
[0023] In der Ausgangsposition ist der jeweilige starre Greifbereich zum relativ zu dem beweglichen Greifbereich beabstandet (Spalt), so dass der Beutel im Bereich seiner Kopfseite von den Greifelementen gefasst werden kann, wobei die Greifelemente, wie bereits oben ausgeführt, bevorzugt an einer gemeinsamen horizontalen Wirklinie angreifen. Zum hinreichend lagesicheren Halten des Beutels wird der relativ bewegliche Greifbereich in Richtung zum starren Greifbereich überführt, so dass der Beutel sicher zwischen beiden Greifbereichen eingeklemmt ist. Dies kann mit geeigneten Einrichtungen geschehen, welche ein Verlagern des Übergreifbereiches mit seinem Haltedom in Richtung zum starren Greifbereich bewirken. Ist der Beutel zwischen den Greifbereichen eingeklemmt, hängt der Beutel an seinem Kopfbereich von den Greifelementen gehalten mit seinem Boden nach unten.
[0024] Zum Öffnen der Kopfseite werden nun bevorzugt die beiden äußeren Greif- elemente in Richtung zum inneren Greifelement bewegt bzw. verschwenkt, so dass sich die Kopfseite bzw. die beiden geometrisch unterschiedlich ausgeführten Kammern zum Befüllen ausreichend elliptisch öffnen.
[0025] Die Greifelemente weisen in bevorzugter Ausführung zwei Armabschnitte auf, von denen zumindest einer als Befestigungsarm starr zum Beispiel an einem Rundläufer befestigt ist, wobei ein Haltearm relativ beweglich zu dem Befestigungsarm an diesem gelagert sein kann. In günstiger Ausführung kann vorgesehen sein, den Haltearm des inneren Greifelementes starr mit dem Befestigungsarm zu verbinden, da das innere Greifelement in seiner Position bevorzugt unverändert bleibt, wobei der jeweilige Haltearm des jeweils äußeren Greifelementes beweglich an den Befestigungsarm so befestigt werden kann, dass der Haltearm relativ zu dem Befestigungsarm verschwenkbar ist. Dies bedeutet, dass die beiden relativ zu dem jeweiligen Befestigungsarm beweglichen Haltearme mit ihrem Greifende in Richtung zum inneren Greifelement verschwenkt, bzw. um eine Drehachse verschwenkt werden können. Wie oben erwähnt, können die beiden Außengreifelemente dabei vorzugsweise gegenläufig in Richtung zum inneren Greifelement, also jeweils entgegengesetzt bewegt werden, um die beiden Kammern in ihrer unterschiedlichen Ausgestaltung zu öffnen. Hierzu können die beiden Außengreifelemente über das einstellbare Hebelsystem gesteuert werden, wobei auch eine motorische Steuerung vorgesehen werden kann.
[0026] Mit der Erfindung wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen eines Mehrkammerbeutels, bzw. dessen unterschiedlich groß ausgeführten Kammern zur Verfügung gestellt, die trotz ihrer geometrisch unterschiedlichen Ausgestaltung hinreichend geöffnet werden können. Hierzu werden bevorzugt die Außengreifelemente relativ zum Innengreifelement entlang der gemeinsamen horizontalen Wirklinie in Richtung zum lagefixierten Innengreifelement in ihre Endposition überführt. Natürlich bewegen sich die Greifenden dabei auf einer Kreisbahn, deren Radius aber so dimensioniert ist, dass quasi eine Linearbewegung vorliegt. Die Verfahrwe- ge sind in ihrem Betrag entsprechend an die Größe der Kammer unterschiedlich und einstellbar. Auf gleiche Weise ist der Beutel an seiner Kopfseite nach dem Be- füllvorgang verschließbar, indem die Außengreifelemente wieder in Ihre Ausgangsposition überführt werden.
[0027] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran- Sprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
Fig.1 einen Doppelkammer- bzw. Duplexbeutel in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den Doppelkammer- bzw. Duplexbeutel aus Figur 1 in einer Aufsicht auf dessen Kopfseite,
Fig. 3 den Doppelkammer- bzw. Duplexbeutel aus Figur 1 mit angreifenden Greifelementen als Prinzipskizze, Fig. 4 den Doppelkammer- bzw. Duplexbeutel aus Figur 1 in einer
Aufsicht auf dessen geöffnete Kopfseite, Fig. 5 eine Vorrichtung zum Greifen und Öffnen des Mehrkammerbeutels in der Ausgangsposition,
Fig. 6 die Vorrichtung aus Figur 5 in einer Endposition, und
Fig. 7 ein inneres Greifelement als Einzelheit.
[0028] In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
[0029] Figur 1 zeigt einen Mehrkammerbeutel 1 in der Ausgestaltung als Doppel- kammer- bzw. Duplexbeutel 1. Der Mehrkammerbeutel 1 weist zwei Kammern 2,3 zum Befüllen mit einem jeweils geeigneten Füllgut auf. Die erste Kammer 2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel größer ausgeführt als die zweite Kammer 3. Die erste Kammer 2 ist in der Zeichnungsebene links und die zweite, kleinere Kammer 3 ist in der Zeichnungsebene rechts dargestellt.
[0030] Da beide Kammern 2 und 3 unterschiedlich groß sind, weisen beide Kammern 2 und 3 auch unterschiedliche Volumina auf.
[0031] Der Mehrkammerbeutel 1 ist beispielhaft aus einer Hüllstoffbahn geformt und weist einen Boden 4 sowie dazu eine gegenüberliegende Kopfseite 5 auf. Die beiden Kammern 2 und 3 sind über eine Innennaht 6 dichtend voneinander getrennt, wobei beide Kammern 2 und 3 über die Innennaht 6 miteinander verbunden sind. Die Innennaht 6 ist bezogen auf eine Mittelachse X des Mehrkammerbeutels 1 seitlich, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Zeichnungsebene rechts zu dieser angeordnet. An Randbereichen 7 und 8 sind die Kammern 2 und 3 zur Seite hin verschlossen. Der Randbereich 7 ist als erster Randbereich 7 an der ersten Kammer 2 angeordnet. Der Randbereich 8 ist als zweiter Randbereich 8 an der zweiten Kammer 3 angeordnet. Die Randbereiche 7 und 8 erstrecken sich von dem Boden 4 bis zur Kopfseite 5.
[0032] Im Bereich der Kopfseite 5 sind an den Randbereichen 7 und 8 jeweils Beutelgreifer 9 angeordnet. Die Beutelgreifer 9 sind beispielhaft bezogen auf den Boden 4 in einem oberen Drittel des Mehrkammerbeutels 1 angeordnet.
[0033] Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf die Kopfseite 5 des Mehrkammerbeutels 1 , wobei der Mehrkammerbeutel 1 von seiner Kopfseite 5 zum Befüllen noch nicht ge- öffnet ist.
[0034] Zum Öffnen des Mehrkammerbeutels 1 wird dessen Kopfseite 5 geöffnet, indem vorteilhaft zumindest ein Innengreifelement 10 und zwei Außengreifelemente 11 und 12 vorgesehen sind (Figur 3).
[0035] Das Innengreifelement 10 greift an der Innennaht 6 an. Das Außengreif- element 11 weist an dem ersten Randbereich 7 an, und wird im Folgenden als erstes Außengreifelement 11 bezeichnet. Das Außengreifelement 12 weist an dem zweiten Randbereich 8 an, und wird im Folgenden als zweites Außengreifelement 12 bezeichnet.
[0036] Alle drei Greifelemente 10, 11 und 12 greifen an einer gemeinsamen horizontalen Linie Y in ihrer in Figur 3 nicht erkennbaren Ausgangsposition an. Die gemeinsame Angriffslinie Y bzw. auch Wirklinie Y ist beispielhaft in Höhe der Beutel- greifer 9 mittig durch diese verlaufend angeordnet. Die Greifelemente 10, 11 und 12 sind einer Pouch-Verarbeitungsmaschine zugeordnet, welche den Mehrkammerbeutel 1 , bzw. dessen unterschiedlich große Kammern 2 und 3 mit einem geeigneten Füllgut befüllt. Die Greifelemente 10, 11 und 12 sind zum Beispiel als Greifelemente einer Rund-, Oval- oder Längsläufermaschine ausgeführt.
[0037] Zum öffnen des Mehrkammerbeutels 1 bzw. seiner beiden Kammern 2 und 3 wird das erste Außengreifelement 11 in Horizontalrichtung entlang der Wirklinie Y relativ zum lnnengreifelement 10 in Richtung zu diesem überführt, bis das erste Au- ßengreifelement 11 seine in Figur 3 dargestellte Endposition 13 erreicht hat. Bevorzugt gleichzeitig wird das zweite Außengreifelement 12 in Horizontalrichtung entlang der Wirklinie Y relativ zum lnnengreifelement 10 in Richtung zu diesem überführt, bis das zweite Außengreifelement 12 seine in Figur 3 dargestellte Endposition 14 erreicht hat. Das lnnengreifelement 10 ist dabei lagefixiert, also in seiner Position unveränderbar gehalten.
[0038] Entsprechend der unterschiedlich großen Ausgestaltungen der Kammern 2 und 3 weisen beide Verfahrwege bzw. Stauchwege der beiden Außengreifelemente 11 und 13 unterschiedliche Beträge auf, was beispielhaft mit den horizontal ausgerichteten Pfeilen 15 und 16 dargestellt ist. Der Stauchweg des ersten Außengreif- elementes 11 ist wie der Pfeil 15 anzeigt größer als der Stauchweg des zweiten Au- ßengreifelementes 12, wie beispielhaft der Pfeil 16 darstellen soll.
[0039] Bei dem Überführen der Außengreifelemente 11 und 12 in ihre beispielhafte Endposition 13 bzw. 14 öffnen sich die beiden Kammern 2 und 3 elliptisch, wie beispielhaft in Figur 4 dargestellt ist. Hierbei öffnet sich die Kammer 2 entsprechend des größeren Volumens im Vergleich zur Kammer 3 mehr als diese, was beispiel- haft mittels der Pfeile 17 und 18 gezeigt ist. Die Pfeile 17 stellen den Öffnungsbetrag der Kammer 2 dar, und sind größer ausgeführt als die Pfeile 18, welche den Öffnungsbetrag der Kammer 3 darstellen sollen.
[0040] In den Figuren 5 und 6 ist jeweils beispielhaft eine Vorrichtung zum Greifen, Öffnen und Schließen des Mehrkammerbeutels 1 gezeigt. Figur 7 zeigt das innere Greifelement 10 als Einzelheit.
[0041] Der Mehrkammerbeutel 1 ist in einer Ansicht von der Kopfseite 5 gezeigt.
[0042] Die Greifelemente 10,11 und 12 weisen jeweils zwei Armabschnitte 19 und 20 auf. Der jeweilige Armabschnitt 19 ist als Befestigungsarm 19 starr beispielsweise mit einem Rundläufer verbunden. Der Armabschnitt 20 ist als Haltearm 20 mit dem Befestigungsarm 19 verbunden. Wie dargestellt, ist der Haltearm 20 des inneren Greifelementes 10 starr mit dem Befestigungsarm 19 verbunden, wobei eine Mittelachse des Haltearms 20 beispielhaft seitlich zu einer Mittelachse des Befestigungsarmes 19 versetzt ist. Die jeweiligen Haltearme 20 des jeweiligen äußeren Greifelementes 11 und 12 sind relativ beweglich zu dem Befestigungsarm 19 jeweils so mit diesem verbunden, dass die relativ beweglichen Haltearme 20 jeweils in Richtung zum Innengreifelement 10 zu diesem verschwenkt werden können. In Figur 5 sind die Greifelemente 10, 11 und 12 in ihrer Ausgangsposition 21 dargestellt, wobei in Figur 6 die jeweilige Endposition 13 bzw. 14 der Außengreifelemente 11 und 12 gezeigt ist.
[0043] In günstiger Ausführung kann vorgesehen sein, dass die beiden relativ beweglichen Außengreifelemente 11 und 12 bzw. deren Haltearme 20 mittels einstellbarem Hebelarmverhältnis an einem zentralen Drehpunkt angelenkt sind, an dem eine Kurvenrolle angreift, so dass die beiden Außengreifelemente 11 und 12 bzw. deren Haltearme 20 in ihrem Verfahrweg gesteuert werden können. Dies ist mittels der jeweils gestrichelt dargestellten Umrandung 31 in den Figuren 5 und 6 angedeutet. Vorteilhaft kann somit mit einer einzigen Kurvenbahn ein gleichzeitiges Öffnen der jeweils unterschiedlich großen Kammern 2 und 3 erreicht werden.
[0044] Bei dem Verschwenken aus der jeweiligen Ausgangsposition 21 in die jeweilige Endposition 13 bzw. 14 bewegt sich das jeweilige Greifende 22 des jeweils äußeren Greifelementes 11 bzw. 12 entlang der gemeinsamen horizontalen Wirklinie Y in Richtung zum Innengreifelement 10, so dass sich die beiden Kammern 2 und 3 entsprechend Öffnen, wie in Figur 6 gezeigt.
[0045] Zum hinreichend lagesicheren Halten des Mehrkammerbeutels 1 in der Vorrichtung bzw. mittels der drei Greifelemente 10, 11 und 12, weisen diese an ihrem Greifende 22 einen starren Greifbereich 23 und einen relativ zu diesem beweg- lieh gelagerten Greifbereich 24 auf, so dass das Greifende 22 quasi zangenartig ausgeführt ist. Der starre Greifbereich 23 ist direkt an dem jeweiligen Haltearm 20 angeordnet. Der relativ zu diesem bewegliche Greifbereich 24 ist an einem Übergreifbereich 25 angeordnet, der ein Verschiebeelement 26 und einen bolzenartigen Haltedom 27 aufweist, wobei zwischen beiden ein U-förmig ausgeführter Verbin- dungsstab 28 angeordnet ist. Der Verbindungsstab 28 weist zwei U-Schenkel 29 und einen Basissteg 30 auf. Mit dem Verschiebeelement 26 wird der bolzenartige Haltedom 27 entlang der Mittelachse des Haltearms 20 in Richtung zum starren Greifbereich 23 bewegt, um den Beutel 1 lagesicher einzuklemmen. Dieses Verschieben kann mit geeigneten Einrichtungen erfolgen. In Figur 7 ist dieses Detail genauer erkennbar, wobei die Ausgestaltung des Übergreifbereiches 25 an den jeweils äußeren und dem inneren Greifelement 10, 11 und 12 prinzipiell gleich ist. Lediglich die Ausgestaltung des U-förmigen Verbindungsstabes 28 mit seinen U- Schenkeln 29 in ihrer axialen Erstreckung ist unterschiedlich.
[0046] Wie dargestellt (Figuren 5 und 6) sind die U-Schenkel 29 des jeweiligen Übergreifbereiches 25 des jeweiligen Außengreifelementes 11 bzw. 12 in ihrer axialen Erstreckung kleiner ausgeführt als der Übergreifbereich 25 bzw. dessen U- Schenkel 29 des Inngreifelementes 10. Dies ist dahin gehend vorteilhaft, als der Übergreifbereich 25 des Innengreifelementes 10 beispielhaft die in der Zeichnungsebene rechte Kammer 3 übergreift, so dass diese ohne Behinderung durch ein Ver- fahren des Außengreifelementes 12 entlang der Wirklinie Y geöffnet werden kann.
[0047] Zum Greifen des Beutels 1 greifen die Greifelemente 10, 11 und 12 an der Innennaht 6 bzw. an den Rändern 7 und 8 so an, dass der Beutel 1 mit seiner Kopfseite 5 in diesem eingehängt ist. Zum lagesicheren Halten bewegen sich die Über- greifbereiche 25 mit ihrem Haltedom 27 in Richtung zum starren Greifbereich 23, und verklemmen so den Beutel 1 in den Greifelementen 10, 11 und 12. Zum Öffnen werden die beiden Außengreifelemente 11 und 12 bzw. deren Haltearme 20 bevorzugt gleichzeitig aber gegenläufig so in Richtung zum Innengreifelement 10 verschwenkt, dass sich beide Kammern 2 und 3 zumindest kopfseitig genügend Öff- nen. Ist der Beutel 1 bzw. dessen Kammern 2 und 3 mit dem jeweils vorgesehenen Füllgut befüllt, werden die Außengreifelemente 11 und 12 wieder in ihre Ausgangsposition überführt, so dass die Kopfseite 5 faltenfrei verschlossen werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Beutel/Mehrkammerbeutel
2 Kammer
3 Kammer
4 Boden
5 Kopfseite
6 Innennaht
7 Randbereich
8 Randbereich
9 Beutelgreifer
10 Innengreifelement
11 Außengreifelement
12 Außengreifelement
13 Endposition
14 Endposition
15 Verfahrweg
16 Verfahrweg
17 Öffnungsbetrag
18 Öffnungsbetrag
19 Befestig u ngsarm
20 Haltearm
21 Ausgangsposition
22 Greifende
23 starrer Greifbereich
24 relativ beweglicher Greifbereich
25 Übergreifbereich
26 Verschiebeelement
27 Haltedom
28 Verbindungsstab
29 U-Schenkel
30 Basissteg
31 Umrandung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Öffnen eines zu befüllenden Beutels (1), welcher zumindest zwei Kammern (2,3) unterschiedlicher Geometrie und oder Volumeninhalte aufweist, die über zumindest eine Innennaht (6) zueinander dichtend getrennt und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Innengreifelement (10) an der Innennaht (6) angreift, wobei jeweils ein Außengreifelement (11 ,12) jeweils in einer Ausgangsposition (21) jeweils an einem Randbereich (7,8) angreifen, wobei zumindest zwei der Greifelemente (10,11 ,12) relativ zu einem lagefixierten (10,11 ,12) Greifelement in eine jeweiligen Endposition (13,14) verfahren werden, wobei die Verfahrwege (15,16) der relativ beweglichen Greifelemente (10,11 ,12) unterschiedliche Beträge aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrwege (15,16) der relativ beweglichen Greifelemente (10,11 ,12) mittels eines an die jeweilige Kammergeometrie einstellbaren Hebelsystems unterschiedliche Beträge aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außengreifelemente (11 ,12) relativ zum Innengreifelement (10) in die Endposition (13,14) überführt werden, wobei die beiden Außengreifelemente (11 ,12) entgegengesetzt orientiert in Richtung zum Innengreifelement (10) bewegt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengreifelement (10) in seiner Position lagefixiert gehalten ist, wenn die beiden Außengreifelemente (11 ,12) in ihre Endposition (13,14) überführt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außengreifelemente (11 ,12) und das Innengreifelement (10) an einer gemeinsamen horizontalen Ebene bzw. Wirklinie (Y) des Beutels (1) angreifen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außengreifelemente (11 ,12) an einem gemeinsamen Drehpunkt angelenkt sind, so dass die Außengreifelemente in ihrem Verfahrweg (15,16) gesteuert werden.
7. Vorrichtung zum Öffnen eines zu befüllenden Beutels (1), welcher zumindest zwei Kammern (2,3) unterschiedlicher Geometrie aufweist, die über zumindest eine Innennaht (6) zueinander dichtend getrennt und miteinander verbunden sind, insbesondere für das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
Greifelemente (10,11 ,12) wobei zumindest ein Innengreifelement (10) an der Innennaht (6) angreift, und wobei jeweils ein Außengreifelement (11 ,12) jeweils in einer Ausgangsposition (21) jeweils an einem Randbereich (7,8) angreift, wobei zumindest zwei der Greifelemente (10,11 ,12) relativ zu einem lagefixierten (10,11 ,12) Greifelement in eine jeweiligen Endposition (13,14) verfahren werden, wobei die Verfahrwege (15,16) der relativ beweglichen Greifelemente (10,11 ,12) unterschiedliche Beträge aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente (10,11 ,12) einander gegenüberliegende und zusammenführbare Greifbereiche (23,24) aufweisen, wobei zumindest einer der Greifbereiche (24) an einem U-förmig ausgeführten Übergreifbereich (25) angeordnet ist, wobei einer der Greifbereiche (24) relativ zum dem anderen Greifbereich (23) beweglich ausgeführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente (10,11 ,12) an ihrem Greifende (22) einen starren Greifbereich (23) und einen relativ zu diesem beweglichen Greifbereich (24) aufweisen, welche über einen Verbindungsstab (28), der U-förmig mit U- Schenkeln (29) und einem Basissteg (30) ausgeführt ist, miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente (10,11 ,12) einen Befestigungsarm (19) und einen Haltearm (20) aufweisen, wobei der Haltearm (20) der Außengreif- elemente (11 ,12) beweglich an dem jeweiligen Befestigungsarm (19) angelenkt ist.
EP09796962A 2009-01-29 2009-12-16 Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von doppelkammerbeuteln mit unterschiedlichen geometrien Not-in-force EP2391548B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09796962T PL2391548T3 (pl) 2009-01-29 2009-12-16 Sposób i urządzenie do obróbki woreczków dwukomorowych o różnych geometriach

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005311A DE102009005311A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Doppelkammerbeuteln mit unterschiedlichen Geometrien
PCT/EP2009/009000 WO2010086001A1 (de) 2009-01-29 2009-12-16 Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von doppelkammerbeuteln mit unterschiedlichen geometrien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2391548A1 true EP2391548A1 (de) 2011-12-07
EP2391548B1 EP2391548B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=41820155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09796962A Not-in-force EP2391548B1 (de) 2009-01-29 2009-12-16 Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von doppelkammerbeuteln mit unterschiedlichen geometrien

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2391548B1 (de)
DE (1) DE102009005311A1 (de)
ES (1) ES2389765T3 (de)
PL (1) PL2391548T3 (de)
WO (1) WO2010086001A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017017373B1 (pt) * 2015-02-27 2021-12-21 Unilever Ip Holdings B.V. Processo de forma-envase-selagem horizontal para fabricação de bolsa múltipla
CN113291539B (zh) * 2021-06-18 2022-03-08 安徽寒锐新材料有限公司 一种钴粉定量装袋用铝箔袋自动供应装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340679A (en) * 1965-02-01 1967-09-12 Bartelt Engineering Co Inc Apparatus for opening pouches
JPS5535281B2 (de) * 1974-09-04 1980-09-12
US4509313A (en) * 1979-12-21 1985-04-09 Koppe Robert G Pouch forming and filling apparatus
US5222535A (en) * 1991-11-22 1993-06-29 Roders George W Bag holding device
ES2117929B1 (es) * 1995-04-17 1999-03-16 Bossar S A Transportador de envases flexibles, aplicable en maquinas horizontales.
FR2748989B1 (fr) * 1996-05-22 1998-08-21 Henaux Claude Procede et dispositif d'ensachage multipoches et sachets ainsi obtenus
US6269616B1 (en) * 1999-10-01 2001-08-07 Cloud Corporation Llc Pouch machine for making variably-sized pouches
ITBO20070203A1 (it) * 2007-03-21 2008-09-22 Aroma Systems Srl Macchina per il riempimento di buste o sacchetti anche in atmosfera controllata

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010086001A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2389765T3 (es) 2012-10-31
DE102009005311A1 (de) 2010-08-05
EP2391548B1 (de) 2012-08-29
WO2010086001A1 (de) 2010-08-05
PL2391548T3 (pl) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004766T2 (de) Falteinrichtung für Maschine zum Verpacken von flüssigen Produkten
DE69403261T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit streckbarer Folie und Hülle
DE69725711T2 (de) Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
EP0559952B1 (de) Transfervorrichtung zum Greifen und Absetzen eines gefüllten Sackes und zum Überführen desselben in eine Verschliessvorrichtung
DE69724598T2 (de) Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE1461915A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quaderpackungen
AT394834B (de) Vorrichtung zum oeffnen und zur uebergabe von oben offenen seitenfaltensaecken an einen fuellstutzen einer fuellmaschine
DE102014102333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorfaltung von Packungsmänteln
DE3878768T2 (de) Apparat zum setzen eines filmbands unter spannung.
DE60313966T2 (de) Formbacken zum herstellen von versiegelten verpackungen aus schlauchförmigem verpackungsmaterial
CH659042A5 (de) Anlage zum absacken von schuettfaehigen produkten und verfahren zu deren betrieb.
EP3049333B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verbundverpackung
DE2947872A1 (de) Absackvorrichtung
EP2391548B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von doppelkammerbeuteln mit unterschiedlichen geometrien
EP3269539B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
DE60307473T2 (de) Form- und Siegeleinheit für eine Maschine zum Verpacken von flüssigen Nahrungsmitteln
DE2852022A1 (de) Fuellstation fuer seitenfaltensaecke
EP0726202A1 (de) Flachbeutelmaschine
EP1857369B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von offenen, schweißfähigen Seitenfaltensäcken
EP3737612B1 (de) Abfülleinrichtung und verfahren zum befüllen von oben offenen verpackungsbehältnissen sowie form-fill-seal-einrichtung
DE69926635T2 (de) Verpackungseinheit zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen für flüssige Nahrungsmittel
EP2335486A2 (de) Verschliessvorrichtung zur Bildung von wurstförmigen Verpackungen
DE60311979T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gesiegelten Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmitteln aus einer Tube aus Verpackungsfolie
DE60018008T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen umhüllen von gegenständen
EP2711164B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Endbereichs eines schlauchförmigen Sackkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 59/00 20060101ALI20120426BHEP

Ipc: B65D 81/32 20060101ALI20120426BHEP

Ipc: B65B 43/32 20060101AFI20120426BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEIMSOTH, ANDREAS

Inventor name: MATHEYKA, THOMAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004581

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2389765

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

BERE Be: lapsed

Owner name: KHS G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004581

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201204

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211216

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211216