DE69926635T2 - Verpackungseinheit zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen für flüssige Nahrungsmittel - Google Patents

Verpackungseinheit zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen für flüssige Nahrungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69926635T2
DE69926635T2 DE69926635T DE69926635T DE69926635T2 DE 69926635 T2 DE69926635 T2 DE 69926635T2 DE 69926635 T DE69926635 T DE 69926635T DE 69926635 T DE69926635 T DE 69926635T DE 69926635 T2 DE69926635 T2 DE 69926635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
jaw
packaging
hose
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926635D1 (de
Inventor
Massimo Pradelli
Lennart Friberg
Ernesto Di Dodo
Paolo Fontanazzi
Lennart Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA, Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Publication of DE69926635D1 publication Critical patent/DE69926635D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926635T2 publication Critical patent/DE69926635T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81457General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • B29C66/83533Cooperating jaws mounted on cooperating chains and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases
    • B29L2031/7166Cartons of the fruit juice or milk type, i.e. containers of polygonal cross sections formed by folding blanks into a tubular body with end-closing or contents-supporting elements, e.g. gable type containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen für schüttfähige Nahrungsmittel aus einem Schlauch aus Verpackungsmaterial.
  • Viele schüttfähige Nahrungsmittel wie Fruchtsaft, pasteurisierte oder H-(ultrahoch erhitzte) Milch, Wein, Tomatensoße usw. werden in Verpackungen aus sterilisiertem Verpackungsmaterial verkauft.
  • Ein typisches Beispiel für eine derartige Verpackung ist die quaderförmige Verpackung für flüssige oder schüttfähige Nahrungsmittel, die als Tetra Brik Aseptic (eingetragene Marke) bekannt ist, die durch Falten und Versiegeln von laminierten Verpackungsmaterialstreifen gebildet wird. Das laminierte Verpackungsmaterial enthält Schichten aus faserigem Material, z.B. Papier, das auf beiden Seiten mit Thermoplastmaterial, z.B. Polyethylen, bedeckt ist. Bei sterilen Verpackungen hat die Seite des Verpackungsmaterials, die schließlich mit dem Nahrungsmittel in der Verpackung in Kontakt kommt, auch eine Schicht aus Sperrmaterial, beispielsweise ein Aluminiumblech, die wiederum mit einer Schicht aus Thermoplastmaterial bedeckt ist.
  • Solche Verpackungen werden bekanntlich auf vollautomatischen Verpackungsmaschinen hergestellt, auf denen ein Endlosschlauch aus dem bahnförmig zugeführten Verpackungsmaterial gebildet wird; der Verpackungsmaterialstreifen wird auf der Verpackungsmaschine sterilisiert, z.B. durch Aufbringen eines chemischen Sterilisierungswirkstoffs, wie z.B. eine Wasserstoffperoxydlösung; nach der Sterilisierung wird der Sterilisierungswirkstoff von den Oberflächen des Verpackungsmaterials entfernt, z.B. durch Erhitzen verdampft; der so sterilisierte Verpackungsmaterialstreifen wird in einer geschlossenen sterilen Umgebung gehalten und wird gefaltet und längs gesiegelt, um einen Schlauch zu bilden.
  • Der Schlauch wird dann mit dem sterilen oder steril verarbeiteten Nahrungsmittel befüllt, durch Backenpaare versiegelt und dann an gleich beabstandeten Querbändern abgeschnitten, um Kissenpackungen zu bilden, die anschließend mechanisch gefaltet werden, um die fertigen, z. B. quaderförmigen, Verpackungen zu bilden.
  • Es sind Verpackungseinheiten des oben genannten Typs bekannt – wie beispielsweise in der EP-A-0 887 273 beschrieben – die ein Paar Formketten umfassen, die entsprechende Endlospfade definieren und die wiederum jeweils durch eine Anzahl Gelenkbacken und Gegenbacken definiert sind; die beiden Pfade haben entsprechende im Wesentlichen gerade Abzweige, die einander zugewandt sind und parallel zueinander verlaufen, und zwischen denen der Schlauch aus Verpackungsmaterial geführt wird, so dass die Backen mit den jeweiligen Gegenbacken entlang dieser Abzweige der jeweiligen Pfade zusammenwirken, um den Schlauch an einer Anzahl aufeinanderfolgender Querbänder, an denen der Schlauch in Querrichtung heißgesiegelt wird, zu erfassen. Die so gebildeten Kissenpackungen werden an einer den Formketten nachgeordneten Schneidstation getrennt, die ein Paar gegenläufiger Walzen umfasst, von denen eine eine Anzahl Abschneider enthält.
  • Die obige Lösung sorgt dafür, dass qualitativ gute, verlässliche Verpackungen bei einer extrem hohen Ausgabegeschwindigkeit hergestellt werden.
  • Dennoch bedarf es insbesondere bei Großpackungen, beispielsweise von einem Liter oder mehr, einer Verbesserung der Schneidpräzision, die durch ungenaue Positionierung der Versiegelungsbänder gegenüber den Drehabschneidern beeinträchtigt werden kann und zwar wegen des Gewichts der Verpackungen selbst, die zwischen den Formketten und der Schneidstation aufgehängt sind.
  • Theoretisch kann das obige Problem dadurch gelöst werden, dass Abschneider in den Backen enthalten sind, wie dies zum Beispiel in der CD-A-592 747 und US-A-3 300 944 beschrieben ist, bei denen für eine direkte Aktivierung der Abschneider – welche innerhalb der Backen gleitend angeordnet sind und entsprechende Nockenmitnehmerwalzen haben – mithilfe von an der Maschinenanordnung befestigten Nocken gesorgt wird. Dabei unterliegen die Nockenmitnehmer jedoch, beim Zusammentreffen mit den feststehenden Nocken, Kräften mit einem quergerichteten Anteil, was dann zu abnormem Druck auf und rapiden Verschleiß der Abschneider führt.
  • Die DE-A-1 511 540 offenbart eine kettenartige Verpackungseinheit mit Backenabschneidern, die durch Betätigungselemente gesteuert werden, die durch die entsprechenden Backen mittels Hebel getragen werden, sie offenbart jedoch keinen Nockenabschneidersteuermechanismus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kettenförmige Verpackungseinheit anzugeben, die so ausgestaltet ist, dass die Nachteile, die typischerweise mit bekannten Einheiten verbunden sind, beseitigt werden, und die insbesondere nockengesteuerte Abschneider hat, die nicht mit Kräften mit einem quergerichteten Anteil ausgesetzt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verpackungseinheit gelöst.
  • Eine bevorzugte, nicht beschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Verpackungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine perspektivische Sicht einer Backe und der entsprechenden Gegenbacke der Einheit aus 1 zeigt,
  • 3 einen Halbschnitt der Unterseite der Gegenbacke aus 2 zeigt,
  • 4 und 5 Schnitte entlang der Linie IV-IV in 3 in zwei verschiedenen Betriebszuständen zeigen.
  • Die Bezugsziffer 1 in 1 bezeichnet als Ganzes eine Verpackungseinheit zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen 2 für ein schüttfähiges Nahrungsmittel, wie z. B. pasteurisierte oder ultrahocherhitzte Milch, Fruchtsaft, Wein usw., aus einem Schlauch 3 aus Verpackungsmaterial.
  • Der Schlauch 3 wird auf bekannte Art und Weise vor der Einheit 1 durch Längsfalten und Siegeln eines Streifens aus einem heißgesiegelten bahnförmigen Material gebildet und wird davor mit dem sterilisierten oder steril verarbeiteten Nahrungsmittel zum Verpacken befüllt.
  • Die Einheit 1 umfasst einen Rahmen 4, der durch zwei Seiten 5 (nur eine ist gezeigt) und durch zwei parallele Querwände 6, 7 definiert ist, welche starr zwischen den Seiten 5 befestigt sind, um mit den Seiten 5 ein Fach 8 zu bilden; sowie zwei Formketten 10, 11, die durch den Rahmen 4 gestützt und jeweils erste Backen 12 – im Folgenden einfach als „Backen 12" bezeichnet – enthalten, sowie zweite Backen oder Gegenbacken 13, die zusammenwirken, um mit dem Schlauch 3 aus Verpackungsmaterial, der entlang eines vertikalen Pfads A durch das Fach 8 zugeführt wird, zu interagieren.
  • Die Ketten 10, 11 definieren entsprechende Endlospfade P, Q, entlang derer die Backen 12 und die Gegenbacken 13 zugeführt werden und die jeweils um die Wände 6 und 7 des Rahmens 4 verlaufen und entsprechende, im Wesentlichen gerade Arbeitsabschnitte P1, Q1 umfassen, die parallel zueinander sind und entlang dem Zuführpfad A des Schlauchs 3 verlaufen, und entlang dem die Backen 12 und die Gegenbacken 13 zusammenwirken, um den Schlauch unter Druck zu ergreifen.
  • Die Backen 12 und die Gegenbacken 13 sind einstückig ausgebildet und definieren Wechselglieder der jeweiligen Ketten 10, 11 und sind mittels Stangenpaaren 17 gelenkig verbunden.
  • Die Stütz-, Betätigungs- und Führungsvorrichtungen der Ketten 10, 11 sind bekannt, z. B. aus der EP-A-0 887 263, und infolgedessen nicht detailliert beschrieben. Es reicht aus zu sagen, dass die Bewegung der Backen 12 und der Gegenbacken 13 durch die an den Wänden 6, 7 befestigten Nocken 14, 15 bewirkt wird.
  • Jede Backe 12 und Gegenbacke 13 (2) umfasst einen Hauptkörper 20, der sich in eine Richtung senkrecht zum Pfad A und parallel zu den Wänden 6, 7 des Rahmens 4 erstreckt, wobei jeder Körper 20 entsprechende Endvorsprünge 21, 22 umfasst, die jeweils einen ersten und einen zweiten vorstehenden Stift 23, 24 mit entsprechenden voneinander beabstandeten und parallel zur Hauptausdehnung des Körpers verlaufenden Achsen haben, wobei die Stangen 17 auf den Stiften 23, 24 der Backen 12 und der Gegenbacken 13 schwenken, um die Stifte 23 einer Backe/Gegenbacke mit den Stiften 24 der benachbarten Backe/Gegenbacke zu verbinden, und wobei die Backen 12 und die Gegenbacken 13 ebenfalls entsprechende Führungswalzenpaare 31, 32 enthalten, die in den Vorsprüngen 21, 22 koaxial zu den Stiften 23, 24 angeordnet sind und die entlang der Nocken 14, 15 (1) walzen.
  • Jede Backe 12 (2) enthält ein Induktionsheizelement 29, das an dem Hauptkörper 20 quer zum Zuführpfad A des Schlauchs 3 angeordnet ist, und das wiederum ein Paar gerader, paralleler, stirnseitiger Nutzflächen 30 enthält.
  • An Stelle des Heizelements 29 enthält jede Gegenbacke 13 (4 und 5) einen Druckstab 35; und das Heizelement 29 jeder Backe 12 und der Stab 35 der entsprechenden Gegenbacke 13 wirken zusammen, um den Schlauch 3 (2) an einem Querband 33 des Schlauchs mit Druck zu erfassen und das Verpackungsmaterial heißzusiegeln. Auf einer Stirnfläche 46, die der entsprechenden im Betrieb befindlichen Backe 12 zugewandt ist, ist der Stab 35 mit einem Paar Polstern 36 aus relativ flexiblem elastomeren Material ausgestattet, die mit dem Verpackungsmaterial gegenüber den Nutzflächen 30 des Heizelements 29 zusammenwirken. Der Druckstab 35 jeder Gegenbacke 13 ist an dem entsprechenden Hauptkörper 20 mittels eines Paares elastischer Endverbindungsmittel (40) (3) befestigt – z. B. von der in der EP-A-0 887 269 beschriebenen Art – die nur einen begrenzte Betrag in eine Richtung X senkrecht zu der durch die Achsen der Stifte 23, 24 definierten Ebene nachgeben dürfen und die im Betrieb die Richtung, in die der Druck durch jedes Backen-Gegenbacken-Paar auf den Schlauch 3 ausgeübt wird, und die Schneidrichtung des Verpackungsmaterials definieren.
  • Jede Gegenbacke 13 umfasst einen Abschneider 50, um den Schlauch 3 an einem Versiegelungsband 33 abzuschneiden und um so die sich von den Formketten 10, 11 ablösende gebildete Verpackung von dem Schlauch abzutrennen. In der folgenden Beschreibung wird sich auf eine Gegenbacke 13 bezogen, da alle Gegenbacken 13 und entsprechenden Abschneider 50 offensichtlich identisch sind.
  • In den 3 bis 5 ist der Abschneider 50 flach, rechteckig und erstreckt sich parallel zur Hauptausdehnung der Gegenbacke 13 und umfasst eine vordere Klinge 51, die während des Schneidvorgangs aus der Gegenbacke 13 austritt. Genauer gesagt ist der Abschneider 50 gleitend innerhalb eines Mittelschlitzes 55 in der Druckstange 35 untergebracht und ist an den Enden nahe einer Kante 52 gegenüber der Klinge 51 an den entsprechenden Mitnehmerteilen 53 befestigt, die in entsprechenden Buchsen 56 durch den Hauptkörper 20 angeordnet sind, um parallel zur Richtung X zu gleiten, und die Teil einer später detailliert beschriebenen Nockensteuervorrichtung 54 sind.
  • Jedes Mitnehmerteil 53 enthält eine zylindrischen Stange 57 mit einem konvexen Steuerkopf 58 und einem diametralen Schlitz 59, der in einem freien Ende 47 der Stange 57 gegenüber dem Kopf 58 gebildet ist, wobei das freie Ende 47 axial von dem Hauptkörper 20 vorsteht und innerhalb eines gefrästen Abschnitts 49 des Druckstabs 35 lose untergebracht ist; der Schlitz 59 durch die Kante 52 des Abschneiders 50 eingerastet ist; und der Abschneider 50 mit jedem Mitnehmerteil mittels einer Schraube 60 fest verbunden ist, die in eine radiale, in der Stange 57 gebildeten und den Schlitz 59 überschneidende Bohrung 61 geschraubt ist, und in eine entsprechende Durchgangsbohrung 62 in dem Abschneider 50 eingreift.
  • Die Nockensteuervorrichtung 54 enthält, für jede Gegenbacke 13, ein Paar Kipphebel-Übertragungsteile 63, die mit den entsprechenden Mitnehmerteilen 53 zusammenwirken. Jedes Übertragungsteil 63 ist an dem Hauptkörper der Gegenbacke 13 drehbar um einen Stift 64 angeordnet, der eine Achse hat, die parallel zur Ebene des Abschneiders 50 und senkrecht zur Richtung X verläuft und die Form eines Vierecks hat, mit einem ersten Arm 65 zur Steuerung der entsprechenden Mitnehmerteile und einem zweiten Arm 66, der im Wesentlichen senkrecht zum ersten Arm 65 ist. Der erste Arm 65 enthält einen Endabschnitt 48, der auf der gegenüberliegenden Seite des Mitnehmerteils 53 bis zum Stift 64 verläuft, so dass ein Zwischenabschnitt des Arms 65 mit dem Kopf 58 des Mitnehmerteils 53 zusammenwirkt und durch eine flache Fläche 67, die dem Kopf 58 zugewandt ist, definiert ist, sowie durch eine gegenüberliegende konvexe Nockensteuerfläche 68; und wobei der zweite Arm 66 eine flache Anschlagfläche 69 hat, die dem Anschlagteil 70, das an dem Hauptkörper 20 der Gegenbacke 13 befestigt ist, zugewandt ist, und die mit dem Anschlagteil 70 zusammenwirkt, um eine Halteposition des Teils 63 (4) zu definieren.
  • Eine zur Stange 57 koaxiale Feder 71 wird zwischen dem Kopf 58 des Mitnehmerteils 53 und einer Schulter 72 zusammengedrückt – die am Hauptkörper 20 befestigt und in geeigneter Weise durch einen Flansch der Buchse 56 definiert ist – um axialen Druck auszuüben, um das Mitnehmerteil 53 in Kontakt mit dem ersten Arm 65 des Teils 63 zu halten und um, mangels Eingriffs von außen, den zweiten Arm 66 des Teils 63 in Kontakt mit dem Anschlagteil 70 in der Halteposition zu halten.
  • Mit den Übertragungsteilen 63 und den Mitnehmerteilen 53, die wie oben beschrieben angeordnet sind, wird der Abschneider 50 in eine zurückgezogene oder Ruheposition gebracht, in der die Klinge 51 in dem Druckstab 35 der Gegenbacke 13 (4) untergebracht ist; die Federkraft der Federn 71 durch die Mittel 63 auf den Hauptkörper der Gegenbacke 13 übertragen wird, so dass keine Federspannung auf den Abschneider 50 ausgeübt wird; und dass selbst in der Ruhestellung die Schrauben 60, mit denen der Abschneider 50 an den Mitnehmerteilen 53 befestigt ist, deshalb zugängig sind, weil sie außerhalb des Hauptkörpers 20 der Gegenbacke 13 angeordnet sind.
  • Die Nockensteuervorrichtung 54 enthält ein Paar Steuerwalzen 74, die an dem Rahmen 4 fest positioniert sind, an einem Endabschnitt des Arbeitsabschnitts Q1 des Pfads Q der Gegenbacken 13, um mit den entsprechenden Übertragungsteilen 63 der Gegenbacken zusammenzuwirken. Genauer gesagt (5) drehen sich die Walzen 74 um entsprechende Horizontalachsenstifte 75, welche fest an dem Rahmen 4 mit Stützklammern 76 befestigt sind, und wirken mit den Nockenflächen 68 der jeweiligen Teile 63 zusammen.
  • Die Backen 12 und die Gegenbacken 13 enthalten entsprechende Vorrichtungen 37, um das Volumen der Verpackungen 2 im Laufe der Ausformung zu steuern, und die nicht im Detail beschrieben sind, da sie nicht Teil der vorliegenden Erfindung sind.
  • Der Betrieb der Einheit 1 ist, was das Formen und Versiegeln der Verpackungen angeht, bekannt und deshalb nicht im Detail beschrieben.
  • Ganz kurz, jede Backe 12 und Gegenbacke 12 interagiert zyklisch mit dem Schlauch 3 aus Verpackungsmaterial gemäß den durch die Nocken 14, 15 vorgegebenen Bewegungen: nach dem Anfangsstoß und dem schrittweisen Zusammendrücken des Schlauchs 3, während dem das Verpackungsmaterial am Ort gefaltet wird, um ein flaches Quersiegelungsband 33 zu bilden, erreicht die Backe 12 und die Gegenbacke 13 die Abschnitte P1, Q1 der entsprechenden Pfade P, Q, entlang derer maximaler Greifdruck auf den Schlauch 3 ausgeübt wird, und das Heizelement 29 der Backe 12 wird zugeführt, um das Verpackungsmaterial heißzusiegeln und um das Material so entlang zweier Versiegelungslinien, die durch die aktiven Flächen 30 des Heizelements 29 (4) definiert sind, zu versiegeln. Im Verlaufe der obigen Schritte wird der Abschneider 50 durch Federn 70 in der zurückgezogenen, in 4 dargestellten Stellung gehalten.
  • Zur gleichen Zeit wirken die Volumensteuervorrichtungen 37 mit der Seitenfläche der Verpackung zusammen, die gebildet wird, um eine vorbestimmte Form mithilfe vorgeformter Schwächungslinien auf dem Material anzulegen.
  • Bevor sich die Backe 12 und die entsprechende Gegenbacke 13 von dem Verpackungsmaterial zurückziehen, erreichen die Nockenflächen 68 der Übertragungsteile 63 die jeweiligen Steuerwalzen 74; und der Kontakt zwischen den Flächen 68 und den Walzen 74 beginnt an den Endabschnitten 48 der Arme 65, d. h. mit einem Hebelarm, der größer ist als der beim Kontakt zwischen den Flächen 67 und den Mitnehmerteilen 53, um so die auf die Mitnehmerteile 53 übertragene Kraft zu vervielfachen.
  • Kommt es zum Walzkontakt mit den Walzen 74, führen die Teile 63 einen Antriebs- und einen Rückführschlag aus – indem sie jeweils im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn in den 4 und 5 rotieren – gemäß der durch die Konturen der Flächen 68 definierten Bewegung. Die flachen Flächen 67 der ersten Arme 65 der Übertragungsteile 63 übertragen eine rein axiale Kraft auf die Mitnehmerteile 53, die den Abschneider 50 in die Vorwärtsstellung (5) bewegen, entgegen den Federn 71, um das Verpackungsmaterial entlang einer Schneidlinie quer zum Material und auf halber Strecke zwischen den beiden Versiegelungslinien (5) zu schneiden. Beim Schneiden durch das Material ist die Klinge 51 des Abschneiders 50 in einem entsprechenden Schlitz 77 in der Backe 12 aufgenommen.
  • Sobald das Material durchgeschnitten ist, wird der Abschneider 50 durch die Federn 71 in die Halteposition zurückgesetzt, die Backe 12 und die entsprechende Gegenbacke 13 sind getrennt, und die Verpackung 2, losgelöst von dem Endlosschlauch aus Verpackungsmaterial und bis hierhin in Form einer Kissenpackung, kann einer nachfolgenden Verarbeitungsstation zugeführt werden, z. B. einer Faltstation, wo sie in die endgültige Form gebracht wird.
  • Die Vorteile der Einheit 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung.
  • Insbesondere trägt die Verwendung der Übertragungsteile 63, die an die Gegenbacken 13 drehbar angeordnet sind und sich zwischen den Steuerwalzen 74 und den Mitnehmerteilen 53 befinden, dazu bei, die Antriebskraftkomponenten auf die Stifte 75 der Walzen quer zur Schneidrichtung X zu übertragen, so dass die Mitnehmerteile 53 rein axialen Kräften unterliegen und dass keine seitliche Kraft auf die Abschneider 50 ausgeübt wird.
  • Darüberhinaus sind die Abschneider 50 derart angeordnet, dass ein rascher, störungsfreier, absolut sicherer Austausch bei Verschleiß möglich ist.
  • Die Schrauben 60 sind tatsächlich jederzeit leicht zu erreichen und müssen einfach nur entfernt werden, um den Abschneider 50 vorne herauszuholen. Darüberhinaus ist jeder Abschneider 50 keinen Federkräften ausgesetzt, die an den Hauptkörper der Gegenbacke 13 durch die Übertragungsteile 63 übertragen werden, so dass das Entfernen der Schrauben 60 keine Gefahr für den Anwender in sich birgt.
  • Es können eindeutig Änderungen an der Einheit 1, wie hierin beschrieben, vorgenommen werden, ohne dabei von dem durch die Ansprüche definierten Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Insbesondere kann das feststehende Steuerteil durch eine Nocke definiert sein, statt einer Walze, die Nockenfläche 68 jedes Übertragungsteils 63 kann durch eine Nockenmitnehmerwalze, die von dem ersten Arm des Übertragungsteils gestützt wird, ersetzt werden, und die Schrauben 60, die die Abschneider 50 sichern, können durch jedes passende Befestigungsteil ersetzt werden, z.B. durch ein Schnellbefestigungsteil.
  • Schließlich können die Abschneider 50 durch die Backen 12 statt durch die Gegenbacken 13 getragen werden.

Claims (7)

  1. Verpackungseinheit (1) zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen (2) für flüssige Nahrungsmittel aus einem Schlauch (3) aus heißgesiegeltem bahnförmigen Verpackungsmaterial, der entlang eines vertikalen Pfads (A) zugeführt und mit dem Nahrungsmittel befüllt wird; wobei diese Einheit enthält: – eine erste Formkette (10), die eine Anzahl erster Gelenkbacken (12) hat und einen ersten Endlospfad (P) definiert, entlang dem die ersten Backen (12) zugeführt werden; – eine zweite Formkette (11), die eine Anzahl zweiter Gelenkbacken (13) hat und einen zweiten Endlospfad (Q) definiert, entlang dem die zweiten Backen (13) zugeführt werden; wobei der erste und zweite Pfad entsprechend einen ersten und einen zweiten Arbeitsabschnitt (P1, Q1) enthalten, der an den Zuführpfad (A) des Schlauchs (3) aus Verpackungsmaterial angrenzt und sich im Wesentlichen symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten des Zuführpfads (A) erstreckt, so dass die ersten Backen (12) und die zweiten Backen (13) den Schlauch (3) an entsprechend gleich beabstandeten Querbändern (33) mit Druck ergreifen; wobei die Backen (12) wenigstens einer (10) der Formketten (10, 11) entsprechende Heizelemente (29) zum Heißsiegeln des Verpackungsmaterials an den Querbändern (33) des Schlauchs (3) haben; und – Schneidmittel (50), um die geformten Verpackungen (2) von dem Schlauch (3) durch einen querlaufenden Schnitt entlang den jeweiligen Querbändern abzutrennen, wobei die Schneidmittel eine Anzahl Abschneider (50) enthalten, die in den jeweiligen Backen (13) einer (11) der Formketten (10, 11) untergebracht sind, um in einer Schneidrichtung (X) zwischen einer Ruheposition innerhalb der entsprechenden Backen (13) und einer Vorwärtsposition, die von den jeweiligen Backen (13) stirnseitig absteht, zu gleiten; und eine Nockensteuervorrichtung (54), um die Bewegung der Abschneider (50) zu steuern; wobei die Nockensteuervorrichtung (54) ein Steuerteil (74) enthält, das in einer festen Position durch eine Stützvorrichtung (4) der Einheit (1) getragen wird, und, für jede Backe (13), mindestens ein Mitnehmerteil (53) enthält, das einstückig mit dem jeweiligen Abschneider (50) ausgebildet ist und mit dem Steuerteil (74) zusammenwirkt, um den Abschneider (50) von der Ruheposition in die Vorwärtsposition zu bewegen, und Mittel (71), um den Abschneider (50) wieder in die Ruheposition zurückzuführen; dadurch gekennzeichnet, dass die Nockensteuervorrichtung (54), für jede Backe (13), wenigstens ein Übertragungsteil (63) enthält, das mit der Backe (13) mittels eines Drehgelenks (64) verbunden ist und eine Steuerfläche (68) hat, die mit dem Steuerteil (74) zusammenwirkt, sowie eine Schubfläche (67), die dem jeweiligen Mitnehmerteil (53) in der Schneidrichtung (X) zugewandt ist, wobei das Übertragungsteil (63) einen ersten Arm (65) enthält, der die Steuerfläche (68) und die Schubfläche (67) aufweist; wobei der erste Arm (65) einen Endabschnitt (48) enthält, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des Mitnehmerteils (53) zu dem Drehgelenk hin erstreckt und zumindest einen Teil der Steuerfläche (68) definiert; wobei das Übertragungsteil (63) die Form eines Kipphebels hat und einen zweiten Arm (66) enthält, der eine Anschlagfläche (69) hat, die mit der Backe (13) zusammenwirkt, um eine Halteposition des Mitnehmerteils (53) mithilfe der elastischen Mittel (71) zu definieren.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (68) ein Nockenprofil hat; und dass das Steuerteil eine Walze (74) ist, die sich um einen feststehenden Stift (75) dreht.
  3. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerteil (53) eine Stange (57) enthält, die durch die Backe (13) hindurch befestigt ist, um in die Schneidrichtung (X) zu gleiten, und einen konvexen Kopf (58) hat, der mit der Schubfläche (67) des Übertragungsteils (63) zusammenwirkt; wobei die Mittel zum Zurückführen des Abschneiders (50) eine Feder (71) enthalten, die koaxial zur Stange (57) und zwischen dem Kopf (58) und einer an der Backe (13) befestigten Schulter (72) zusammengedrückt ist.
  4. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Backe (13) einen Hauptkörper (20) enthält, sowie eine Druckstange (35), die mit dem Hauptkörper (20) durch elastische Verbindungsmittel (40) verbunden ist; wobei das Mitnehmerteil (53) durch den Hauptkörper (20) gleitend eingepasst ist; und wobei der Abschneider (50) gleitend innerhalb eines Mittelschlitzes (55) in der Druckstange (35) untergebracht ist.
  5. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Befestigungsmittel (60) enthält, um den Abschneider (50) an einem Endabschnitt (47) der Stange (57), die axial von dem Hauptkörper (20) der Backe (13) vorsteht, zu befestigen.
  6. Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (57) einen mittleren axialen Schlitz (59) in dem Endabschnitt (47) hat; wobei der Abschneider (50) eine Kante (52) hat, die in dem mittleren axialen Schlitz (59) in der Stange (57) untergebracht und innen durch die Befestigungsmittel (60) arretiert ist.
  7. Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockensteuervorrichtung (54) einen Paar Steuerwalzen (74) enthält, zwei Mitnehmerteile (53), für jede Backe (13), die nahe den gegenüberliegenden Ende eines entsprechenden Abschneiders (50) befestigt sind, und zwei entsprechende Übertragungsteile (63), die mit den Mitnehmerteilen (53) zusammenwirken.
DE69926635T 1999-10-13 1999-10-13 Verpackungseinheit zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen für flüssige Nahrungsmittel Expired - Lifetime DE69926635T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99830647A EP1092631B1 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Verpackungseinheit zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen für flüssige Nahrungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926635D1 DE69926635D1 (de) 2005-09-15
DE69926635T2 true DE69926635T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=8243626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926635T Expired - Lifetime DE69926635T2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Verpackungseinheit zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen für flüssige Nahrungsmittel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1092631B1 (de)
JP (1) JP4584424B2 (de)
AT (1) ATE301579T1 (de)
DE (1) DE69926635T2 (de)
ES (1) ES2247776T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2227000T3 (es) * 2001-02-23 2005-04-01 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA Maquina para envasado y metodo para producir envases obturados de productos alimenticios vertibles.
US6928794B2 (en) * 2003-08-01 2005-08-16 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for making a continuous series of filled pouches
ITTO20040396A1 (it) * 2004-06-15 2004-09-15 Tetra Laval Holdings & Finance Macchina confezionatrice per la realizzazione di confezioni sigillate di prodotti alimentari versabili dotata di un dispositivo perfezionato di riempimento delle confezioni
ES2392911T3 (es) * 2009-10-15 2012-12-14 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Una máquina de envasado para producir envases cerrados herméticamente de productos alimenticios que se pueden verter
JP6004771B2 (ja) * 2012-06-19 2016-10-12 日本テトラパック株式会社 包装充填装置
US11530063B2 (en) 2017-09-15 2022-12-20 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Tensioning device for a chain driven jaw system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL102740C (de) * 1900-01-01
BE650711A (de) 1963-07-18 1900-01-01
DE1511540A1 (de) * 1966-07-11 1969-09-11 Bahlsen Werner Schlauchbeutelmaschine
DK0887273T3 (da) 1997-06-27 2004-02-23 Tetra Laval Holdings & Finance Emballeringsenhed til kontinuerlig fremstilling af forseglede emballager, der indeholder hældbare fødevarer, af et rør af emballelringsmateriale
DK0887269T3 (da) 1997-06-27 2004-02-16 Tetra Laval Holdings & Finance Emballeringsenhed til kontinuerlig fremstilling af forseglede emballager, der indeholder hældbare fødevarer, og en fremgangsmåde til overvågning af en forseglingsfunktion udført på emballeringsenheden

Also Published As

Publication number Publication date
DE69926635D1 (de) 2005-09-15
JP4584424B2 (ja) 2010-11-24
EP1092631B1 (de) 2005-08-10
ATE301579T1 (de) 2005-08-15
EP1092631A1 (de) 2001-04-18
JP2001114222A (ja) 2001-04-24
ES2247776T3 (es) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833480T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE69725712T2 (de) Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE69725711T2 (de) Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE602004012574T2 (de) Versiegelungsvorrichtung zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für ein fliessfähiges Nahrungsmittel
DE69724598T2 (de) Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE69734148T2 (de) Hochgeschwindigkeitsfalteinheit für eine Maschine zum Verpacken fliessfähiger Produkte
DE69726129T2 (de) Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel und Überwachungsmethode für Versiegelungsvorgang
DE602005004766T2 (de) Falteinrichtung für Maschine zum Verpacken von flüssigen Produkten
EP0086364B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
DE19912820B4 (de) Vorrichtung zum Heißsiegeln eines Schlauchs aus Verpackungsbogenmaterial, der mit einem gießbaren Nahrungsmittel gefüllt ist
DE69731618T2 (de) Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE60014619T3 (de) Versiegelte Packung für flüssige Nahrungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69917039T2 (de) Form- und Siegeleinheit für eine Maschine zum Verpacken von flüssigen Nahrungsmitteln
DE2751928A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zumindest etwa quaderfoermigen verpackungsbehaeltern
DE1461915C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quaderpackungen
DE2224407C3 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und/oder Querschneiden von laufendem Bahnmaterial
DE60313966T2 (de) Formbacken zum herstellen von versiegelten verpackungen aus schlauchförmigem verpackungsmaterial
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
DE69926635T2 (de) Verpackungseinheit zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen für flüssige Nahrungsmittel
WO2005075291A2 (de) Verpackungsmaschine mit mehreren hubvorrichtungen pro arbeitsstation
DE60105257T2 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von versiegelten Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmitteln
DE60130216T2 (de) Gerät zum Heisssiegeln eines mit einem fliessfähigen Nahrungsmittel gefüllten Verpackungsschlauches
DE60307473T2 (de) Form- und Siegeleinheit für eine Maschine zum Verpacken von flüssigen Nahrungsmitteln
DD150182A5 (de) Maschine zum einwickeln und gruppieren von produkten
DE3332308C2 (de) Vorrichtung zum zyklischen Öffnen und Schließen der Siegelbacken einer Schlauchbeutelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition