EP2390196A1 - Aufreißvorrichtung für einen Zuschnitt - Google Patents

Aufreißvorrichtung für einen Zuschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP2390196A1
EP2390196A1 EP10164412A EP10164412A EP2390196A1 EP 2390196 A1 EP2390196 A1 EP 2390196A1 EP 10164412 A EP10164412 A EP 10164412A EP 10164412 A EP10164412 A EP 10164412A EP 2390196 A1 EP2390196 A1 EP 2390196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carton
tearing device
score
tearing
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10164412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2390196B1 (de
Inventor
Oliver Gleim
Daniel Benasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STI Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
STI Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STI Gustav Stabernack GmbH filed Critical STI Gustav Stabernack GmbH
Priority to EP20100164412 priority Critical patent/EP2390196B1/de
Publication of EP2390196A1 publication Critical patent/EP2390196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2390196B1 publication Critical patent/EP2390196B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/544Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged about a line located in the top surface of the container

Definitions

  • the present invention relates to a ripping device for a blank.
  • a blank may for example consist of a semi-rigid material, such as corrugated cardboard.
  • the invention also relates to a product of such a blank, for example a cardboard.
  • the European patent address EP 0 571 197 B1 discloses a ripper for corrugated board packaging.
  • the invention also relates to a container.
  • This can be made of double-sided corrugated board, that is a corrugated board with two smooth layers and a corrugated intermediate layer.
  • a separate tear strip is provided for the purposes of the invention.
  • a first weakening line is provided for the tear tape .
  • a second weakening line is still provided, which is intended to cooperate with a second edge of the band.
  • a special initial tab is formed on which the band can be grasped.
  • the invention is aimed to exploit the cutting action of the edges of the tear strip.
  • the weakening lines are intended to provide smoother cut edges.
  • the British patent GB 777,079 also relates to a container which can be made of a corrugated board material. Again, a tape is used, which in this case is adhesively bonded to the inside of the walls of the box. Also, various lines of weakness are provided to allow the opening of the container through the belt.
  • the patent DE 102 27 050 B3 also discloses a rip cord for corrugated board.
  • the tear line is created by cutting through both cover papers completely.
  • the wave paper should not be cut at all or only partly.
  • the cuts in both ceiling layers should be exactly opposite each other.
  • the publication DE 44 28 185 A1 discloses an apparatus for making tear perforations.
  • it is also a corrugated product.
  • the perforation should consist of separation points and scribe lines. Particular attention is paid to the separation points. These are to be produced by pressing roof-like recesses into the corrugated cardboard material or embossed.
  • the appropriate preparation of the corrugated material therefore requires a complex tool, which is presented as part of the invention.
  • the roof-like recesses will in turn affect at least the buckling stability of the corrugated board in a significantly unfavorable manner.
  • the present invention desires to provide a convenient ripping device in a simple economic manner with machines commonly used in corrugated board processing. This should be inexpensive to produce in a mass process, not unduly weaken the material and produce a smooth clean tear line.
  • the invention thus relates to a tearing device.
  • a device for a blank of folding material may comprise both the folding material complementary elements, as well as weakening points, which may arise by omitting folding material in certain areas. Additional elements are, for example, tear threads. Such a tear thread can also be provided in the context of the present invention, but it is not required.
  • a first and a second line of weakness are central elements of the tearing device. These can be carried out, for example, by scratching and are also referred to below as the first and second scribe line. However, the process by which the Line of weakness or weaknesses are produced, but rather on the result of a selective weakening of the folding material.
  • the tearing device is suitable for all typical folding materials, ie in particular for flexible, for example semi-rigid, materials, which also include textile materials and plastic materials.
  • Typical folding materials are paper and board materials.
  • a particularly preferred material herein is corrugated board.
  • Corrugated board typically consists of at least one intermediate layer which is corrugated. It also has one, but often two outer layers.
  • a preferred folding material is a three-ply, which has a wavy intermediate layer which lies between a smooth outer layer and a smooth inner layer.
  • Another preferred folding material is a five-ply. This has an outer smooth layer, a first corrugated layer, a smooth intermediate layer, a second corrugated layer and an inner layer.
  • outer layer and the inner layer need not differ in their properties.
  • outer layer and inner layer therefore usually designate two identical layers.
  • inner liner will of course always be used for the innerliner facing the product.
  • the outer layer and the inner layer may also be made of different materials.
  • the outer layer is made of a smoother and / or heavier material than the inner layer.
  • the basis weight of an advantageous outer layer could be 180 g / m 2
  • the basis weight of an inner layer or intermediate layer is only 125 or 140 g / m 2 .
  • blank is to be understood in the context of this invention in a broader sense. It may be a sheet of folding material, which is therefore typically further processed. It may be a typical blank, which is contoured and obtained for example by punching. This is usually flat after punching, but can be transformed into a space-filling product by folding and erecting steps. However, the term blank is also intended to be used herein for such products resulting from the processing of blanks.
  • corrugated cardboard folding materials are typically packagings, such as cartons, or also goods displays.
  • the tearing device has a course direction, which is given by the course direction and the first and the second scribe line. If these lines should not be run in parallel once, it should be averaged.
  • the tearing device extends over a first length. Perpendicular to the direction of extension, it extends over a first width.
  • the first width is generally simply the distance of the first scribe line from the second scribe line.
  • the separation of different parts of the blank takes place after tearing along a tear line. According to the invention results in a smooth tear pattern, which can be well described by a line, but should arise once a slightly rough or jagged image, it is by averaging over a certain length to determine the tear line.
  • the first width is to be selected with consideration of the folded material thickness.
  • the first score line and the second score line should be relatively close to each other.
  • the distance may be, for example, 0.1 times or 0.25 times or 0.5 times, single, double or more of the pleated material thickness. However, this distance should be less than 10 times, preferably less than 7 times or 5 times or 3 times the thickness of the folded material.
  • Particularly useful ranges for the first width are 0.25 times to 5 times the pleated sheet thickness, or 0.5 times to 1.5 times or 0.75 times to plain the pleated sheet thickness.
  • the tear line according to the invention runs along the first score line.
  • the first scribe line comprises a scoring of the outer layer. It has been shown that it is sufficient if the first scribe carved only the outer layer. It is alternatively also considered that the first scribe is the outer layer and an adjacent intermediate layer.
  • the first scratching can be a scratching that is continuous over the entire first length.
  • the first score may also be a perforation. In particular, a perforation with few retaining webs and long cutting lines would be suitable. For example, a suitable pitch would be one in which the cut length is at least 70% or 80% or even 90% of the total first length.
  • the second scribe comprises a perforation of the inner layer.
  • only the inner layer is scratched by the second scribe even.
  • the second score scratches the inner layer and at least one adjacent intermediate layer.
  • the second score scratches the inner layer and all intermediate layers. Under scratches is in connection with this second scribe perforation to understand.
  • Such a perforation thus produces cuts and holding webs in the scribing direction (sometimes also called breakpoints). It is expedient if the holding webs in the scribing direction occupy at least 10%, 20% or 30% or more of the scored stretch.
  • the length of the holding webs can be adapted, for example, for a carton or a merchandiser to the required stability, in particular to the required stacking crush pressure or BCT value. In order to ensure easy tearing you will usually go but not far beyond these requirements.
  • the length of the holding webs in the direction of scribe on the Faltmaterialdicke may be about 50% to 200% of the pleated material thickness.
  • a range of 80% to 120% has proven to be particularly advantageous. This results in holding webs of approximately square cross-section, holding webs thus their thickness (measured in the direction of Faltmaterialdicke) and their length (measured at the scribing) approximately equal to each other.
  • the second scribe line For example, if a three-ply corrugated cardboard (about 2 mm thick) is used, it is expedient for the second scribe line to provide cuts of 5 mm in length and holding webs of 1.5 mm in length. Furthermore, it is expedient for this Faltmaterialdicke to provide the first scribe line and the second Riztline at a distance of 1.5 mm.
  • the second scribe line is expedient for the second scribe line to provide cuts of 7 mm in length and retaining webs of 2 mm in length. Furthermore, it is expedient for this Faltmaterialdicke to provide the first scribe line and the second Riztline at a distance of 2 mm.
  • a five-ply corrugated cardboard of about 3 millimeters in thickness (consisting of a smooth, a corrugated, a smooth, a corrugated and a smooth sheet, in the jargon, a so-called "EE wave") is used in this order it is useful for the second scribe line to provide cuts of 7 mm in length and retaining webs of 2 mm in length. Furthermore, it is expedient for this Faltmaterialdicke to provide the first scribe line and the second Riztline at a distance of 2 mm. In an EE wave, the second scribe line can also score both wavy layers and the smooth interlayer.
  • the course can be curved in many ways and in any case comprise at least one arc.
  • a carton of a folding material comprising a tearing device in the manner described and claimed herein.
  • at least one sidewall may comprise a tearing device. It is advantageous if all side walls or at least two or three adjacent side walls have a circumferential tearing device.
  • a tearing device which rotates about three side walls, it is possible to produce by tearing a lid, which is held by the other, usually fourth side wall, and thus (supported by this) can be opened. If a revolving around all four side walls ripping device is provided, even the complete removal of the lid is possible. It is also useful if a recess is provided adjacent to the tearing device.
  • a recess adjacent to the first score may be advantageously designed as engagement hatch for a finger, for example, circular or semicircular. Such a recess then makes it possible to exert pressure on the inner layer of the folding material with at least one finger and thereby initiate the tearing.
  • Another inventive carton has a lid and a closure flap connected to the lid.
  • the carton also has at least one wall section.
  • the locking tab have the tearing device.
  • the locking tab can in appropriate Way are connected to the at least one wall portion of the carton.
  • an adhesive compound into consideration.
  • Plug connections can also be durable, for example due to entanglements.
  • the locking tab with a part of the carton, preferably a wall portion are connected.
  • the tear line then allows the release of the locking tab of the wall portion without having to solve the original connection with the wall portion. Therefore, this compound can be stable and durable.
  • the tearing of the closure tab along the tear line of the tearing device then allows the carton to be opened.
  • the tearing device can be arranged so that the closure tab is divided into a first section and a second section.
  • the first section of the closure flap can then be permanently connected to a wall section.
  • the first section can be separated from the second section. The severed second portion may continue to remain connected to the lid. After separating the second section but the box can be opened.
  • a finger recess adjacent to the tear line of the tearing device is particularly contemplated that the tearing device runs along a V-shaped line. It is particularly advantageous if the finger recess adjoins the vertex of the V-shaped line.
  • Fig. 1 shows a section of a blank 10, which has as an essential element, an inventive tearing device 12. As a rule, as far as the blank 10 extends beyond the section shown, the tearing device 12 also extends beyond this cutout.
  • Fig. 1 shows a plan view of the outside of the blank.
  • Fig. 1 is related to Fig. 2 . 3 and 4 which, when taken together, allow a better understanding of the tearing device as a whole.
  • Fig. 2 shows a view of the inside and the 3 and 4 show two cross sections.
  • the first score line 18 can be seen. This scores the blank from the outside, it represents a continuous scribe.
  • the first score line 18 extends relative to the blank 10 in a position which is indicated by two arrow marks and designated P1. In Fig. 1 Also marked is another position P2. There runs the second score line 20, but which can be seen only in the following views.
  • Fig. 2 shows now a plan view of the inner layer 16.
  • the course of the second score line 20 This is designed as a perforation and accordingly has a plurality of web pieces or retaining webs 22. Since the first scribe line 18 does not scratch the inner layer 16, this is in Fig. 2 not visible. Their position is, however, marked by two simple arrows and the reference P1. The more accurate position of the first score line 18 and the second score line 20 to each other can be seen in the cross sections, which are shown below.
  • Fig. 3 shows a cross section along the line III-III.
  • the folding material assumes a folded material thickness D in this cross section.
  • the folding material for the Blank 10 consists of an outer layer 14 and an inner layer 16. These include an intermediate layer 24 a. This is executed wavy.
  • the illustrated folding material can therefore be thought of as a typical three-ply corrugated board.
  • a first scoring line is introduced into the outer layer.
  • a trough runs behind the scribe line.
  • the first score line 18 would typically not score the liner 24. It is even preferred within the scope of this invention that the first score line 18 be positioned relative to the corrugations of the spacer 24 so as not to be scribed.
  • the first scoring line 18 is preferably positioned at the level of a wave trough (which appears in the scribing direction) of the intermediate layer 24. Alternatively, however, it is also considered that one takes the full or partial scratching of the liner 24 in purchasing.
  • the second score line 20 is provided as a perforation, which shows holding webs, and this cross section is guided in the cutting plane by a holding web, located in the position P2 no scratching of the outer layer 14, inner layer 16 or the intermediate layer 24.
  • the folding material also in the region of the tearing device 12 overall good stability.
  • Fig. 4 shows a cross section along the line IV - IV of Fig. 2 , In the amount of the position P1, the scratching is recognizable by the outer layer 14 again. In this cross-section, however, also recognizes the second score line, which scratches the inner layer 16 and the liner 24. It is advantageous if, in the context of this invention, the second score line goes somewhat deeper into the folding material and thus in particular into the intermediate layer 24 than the first score. It may also be advantageous to position the second score line 20 in such a way that it always strikes a wave peak of the intermediate layer 24 (appearing in the scribing direction). At low scratch depth is thus always achieved a weakening or complete separation of the intermediate layer 24 in this way.
  • Fig. 5 shows a perspective view of a carton 30 from a blank.
  • This perspective view is reproduced somewhat schematically here for reasons of simplification.
  • the lower part or receiving part 32 of the carton For example, if the carton serves to deliver goods, they can be accommodated in receiving part 32. It can also be seen the lid part 34, which forms the top of the carton. Between the receiving part 32 and cover part 34 extends circumferentially on all (visible and non-visible) sides of the carton 30 a tearing 12. At the front of the carton this tearing device runs deeper than on the side panels. Further, a punched hole is provided centrally on the front, which creates an opening 36. Through this breakthrough 36 can easily be performed a finger. This can then exert pressure on the inner layer of the blank.
  • the carton 30 is torn open along the tearing device 12.
  • the tearing device 12 rotates around the entire carton 30, it is thus possible to completely separate the lid part 34 from the receiving part 32.
  • the cover part 34 can then be disposed of. What remains is the receiving part 32, which presents goods in an easily accessible manner. In this way, goods can be conveniently placed in a supermarket shelf.
  • Fig. 6 shows a blank 40 for a carton, as in Fig. 5 was shown as carton 30.
  • the cut is related to Fig. 5 self-explanatory; Therefore, not all details, but only the essential parts were called.
  • the blank consists essentially of wall parts 42 and tabs 44.
  • the tabs 44 are taken and partially glued. Bonding is preferably provided in the hatched areas. The tabs can thus form the bottom and top of the carton 30.
  • the wall parts 42 form the side walls. At this time, the areas 42A and 42B become the rear wall of the carton.
  • the regions 42C and 42D form the sidewall of the carton.
  • the areas 42F and 42G form the front wall of the carton and the Areas 42A and 421 form the other side wall of the carton.
  • the carton bottom is formed by the tabs 44A, 44C, 44F and 44H.
  • the carton top is formed by the tabs 44B, 44D, 44G and 441. These tabs are usually closed after loading the boxes with goods and
  • a tearing device can now be guided in such a way that a very useful carton is produced. In this can then be easily separated for a receiving part and cover part and on the other hand can be generated by the leadership of the tear line a pleasing and useful designed receiving part.
  • a tearing device which comprises, for example, a tear strip
  • the contour can be guided very freely in the tearing device according to the invention. For example, tight bows are possible. This has both functional and aesthetic benefits.
  • the straight guide tearing device 12 between the wall parts 42A and 42B results in a smooth tear line in the rear wall.
  • the tear line is then guided obliquely, so that after the tearing of the carton 30, a rising side edge of the receiving part 32 results.
  • a particularly curved guide results between the areas 42F and 42G.
  • the tearing device 12 is again guided obliquely. The corresponding tear line thereby defines a slight increase in the left side wall to the rear.
  • Fig. 7 shows another carton, which makes use of the tearing mechanism according to the invention.
  • the carton 50 has a receiving part 52 on.
  • the receiving part 52 is here designed in a typical manner rectangular, but it depends on the shape in detail not.
  • the receiving part 52 has a wall portion 54 which occupies a substantial part of the front wall in the illustrated carton.
  • the carton also has a lid 56.
  • the closure flap 58 adjoins the lid 56.
  • At the tear line 64 is adjacent to a finger recess 66.
  • the tear line 64 is V-shaped.
  • the left leg of the tear line 64 represents its first portion 68 and the right leg represents its second portion 70.
  • the finger recess 66 is at the apex of the V shape.
  • Fig. 7 the carton is shown before its sender-side closing.
  • the usually so filled cardboard can now be closed at its top by the lid 46. This is then held with the locking tab 58 on the wall portion 54.
  • 62 bonds can be provided in the lower tab field.
  • In question come about individual glue points or an adhesive surface, which is provided with Vorvertex with a masking tape.
  • Fig. 8 shows the carton 50 in the closed state.
  • the closure tab 58 is in total tight against the wall portion 54 and thus on the front wall. Because the tearing device can transmit tensile forces well, however, the fixation in the region of the lower plate field 52 is completely sufficient.
  • Fig. 9 shows the box after the receiver side opening.
  • the lower edge of the upper flap panel 60 can be conveniently understood in the region of the finger recess 66.
  • a rupture of the tearing device along the tear line 64 can then be effected.
  • the finger recesses 66 are placed centrally, a uniform rupture along the first portion 68 and the second Section 70 done from the finger recess 66 forth to the outside.
  • the laterally extending from the Aufr regardingtician course of the tear line 64, so the slope of the first portion 68 and the second portion 70 to the outside facilitates the tearing.
  • the tear-open mechanism is typically placed clearly in the front area of the carton, it is of particular aesthetic advantage that the tearing mechanism according to the invention ensures a particularly smooth tearing line.
  • the special arrangement of two scribe lines can be created in the manner described an effective ripping, which surprisingly works effectively without a scribe line and a Jacobritzline were performed at the same height.
  • the weakening of the folding material in the amount of the actual tear line is contrary to all the usual procedure only a small. It takes place only by the first score line 18, which does not detect the inner layer and often even the intermediate layer 24 and does not even need to capture.
  • the fact that the tearing device essentially makes do with weakening and without adding material makes it particularly economical.
  • the tearing device according to the invention also has the advantage that a very clean tearing edge is produced, which can be predetermined precisely by the first truing.
  • the tearing edge has only a small visible tearing depth. You do not look at a full cross section of the folding material, so for example on a corrugated edge. This is because the second score is positioned below the first score. As a result, the tear edge runs through the folded material obliquely to the rear and is therefore not clearly visible to a viewer looking at the outer layer.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufreißvorrichtung für einen Zuschnitt oder ein Produkt aus einem Zuschnitt, wie etwa für einen Karton. Insbesondere geht es um eine Aufreißvorrichtung für einen Zuschnitt aus Faltmaterial, welches eine Faltmaterialdicke (D) und mindestens eine Außenlage (14) und eine Innenlage (16) aufweist, wobei sich die Aufreißvorrichtung in Verlaufsrichtung über eine erste Länge und senkrecht zur Verlaufsrichtung über eine erste Breite erstreckt und die Aufreißvorrichtung zum Aufreißen entlang einer Aufreißlinie dient und eine erste Ritzlinie (18) und eine zweite Ritzlinie (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Breite das 0,25-fache bis 5-fache- der Faltmaterialdicke beträgt die erste Ritzlinie (18) eine Ritzung der Außenlage (14) umfasst und die zweite Ritzlinie (20) eine Perforation der Innenlage (16) umfasst und die Aufreißlinie entlang der ersten Ritzlinie (18) verläuft.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufreißvorrichtung für einen Zuschnitt. Ein solcher Zuschnitt kann beispielsweise aus einem halbsteifem Material, wie etwa Wellpappe, bestehen. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Produkt aus einem solchen Zuschnitt, beispielsweise einen Karton.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verpackungen in jeder Form stellen, nicht anders als die Produkte, welche sie verpacken, ein Massenprodukt dar. Es gibt folglich zahlreiche Bemühungen Verpackungen weiterzuentwickeln. Dies geschieht regelmäßig in dem Bestreben, ihre ökonomische und ökologische Herstellung, ihren ökonomischen Transport und ihre Stabilität und bequeme Handhabung zu optimieren.
  • Die europäische Patentanschrift EP 0 571 197 B1 offenbart eine Aufreißeinrichtung für Verpackungen aus Wellpappe. Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch einen Behälter. Dieser kann aus doppelseitiger Wellpappe hergestellt werden, das heißt einer Wellpappe mit zwei glatten Lagen und einer gewellten Zwischenlage. Im Sinne der Erfindung ist ein separates Aufreißband vorgesehen. Für das Aufreißband ist eine erste Schwächungslinie vorgesehen. Darüber hinaus ist noch eine zweite Schwächungslinie vorgesehen, welche mit einer zweiten Kante des Bandes zusammenwirken soll. Am Ende des Bandes ist ein spezieller Anfangslappen ausgebildet, an dem das Band gegriffen werden kann. Die Erfindung zielt darauf ab, die schneidende Wirkung der Kanten des Aufreißbandes auszunutzen. Die Schwächungslinien sollen dabei für glatter geschnittene Kanten sorgen.
  • Die britische Patentschrift GB 777,079 betrifft ebenfalls ein Behältnis, welches aus einem Wellpappmaterial hergestellt werden kann. Wiederum wird ein Band verwendet, das in diesem Fall durch Klebung mit der Innenseite der Wände des Kastens verbunden wird. Auch sind verschiedene Schwächungslinien vorgesehen, um das Öffnen des Behältnisses durch das Band zu ermöglichen.
  • Beide Dokumente gehen ähnliche Wege. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Erzeugen glatter Kanten gelegt. Dies mag auch durchaus in zufriedenstellender Weise erreicht werden, allerdings wird in beiden Fällen ein Aufreißband benötigt. Im Falle der britischen Schrift ist dieses sogar klebend mit der Innenseite des Wellpappematerials zu verbinden. Folglich kann der Aufreißvorrichtung nur durch die Hinzunahme eines im Vergleich zum Faltmaterial materialfremden Bandes erzeugt werden. Hierzu ist mindestens ein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich. Klebung erfordert sogar einen weiteren Arbeitsschritt und die Verwendung eines weiteren Materials, nämlich des Klebematerials. Diese Lösungen weisen somit für eine preiswerte Massenherstellung Nachteile auf.
  • Die Patentschrift DE 102 27 050 B3 offenbart ebenfalls eine Aufreißlinie für Wellpappe. Die Aufreißlinie wird dadurch erzeugt, dass beide Deckenpapiere komplett durchgeschnitten sind. Das Wellenpapier soll gar nicht oder nur zum Teil angeschnitten werden. Die Schnitte in beiden Deckenlagen sollen einander genau gegenüberliegen. Wenngleich diese Lösung möglicherweise ein gutes Aufreißen ermöglicht, so wird dieses doch erkennbar mit einer deutlichen Schwächung des Materials erkauft. Gerade wenn zwei Schnitte einander genau gegenüberliegen, ist in diesem Bereich mindestens die Knickstabilität der Wellpappe stark reduziert.
  • Die Offenlegungsschrift DE 44 28 185 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Herstellen von Aufreißperforationen. In einem weiteren Aspekt der Erfindung geht es auch um ein Wellpappenerzeugnis. Die Perforation soll aus Trennstellen und Ritzlinien bestehen. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Trennstellen gelegt. Diese sollen erzeugt werden, indem dachartige Ausnehmungen in das Wellpappenmaterial eingepresst oder eingeprägt werden. Die entsprechende Vorbereitung des Wellpappenmaterials erfordert daher ein aufwändiges Werkzeug, welches als Teil der Erfindung vorgestellt wird. Ferner werden die dachartigen Ausnehmungen wiederum zumindest die Knickstabilität der Wellpappe in merklich ungünstiger Weise beeinflussen.
  • Die vorliegende Erfindung wünscht in einfacher ökonomischer Weise mit üblicherweise in der Wellpappenverarbeitung vorhandenen Maschinen eine zweckmäßige Aufreißvorrichtung zu schaffen. Diese soll in einem Massenprozess preiswert herstellbar sein, das Material nicht übermäßig schwächen und eine glatte saubere Aufrisslinie erzeugen.
  • Diese Vorteile werden durch einen Aufreißvorrichtung nach Anspruch 1 und durch einen Karton nach Anspruch 10 erreicht.
  • Die Erfindung betrifft also eine Aufreißvorrichtung. Eine solche Vorrichtung für einen Zuschnitt aus Faltmaterial kann sowohl das Faltmaterial ergänzende Elemente umfassen, als auch Schwächungsstellen, welche durch Weglassen von Faltmaterial in gewissen Bereichen entstehen können. Zusätzliche Elemente sind beispielsweise Aufreißfäden. Ein solcher Aufreißfaden kann auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden, er ist jedoch nicht erforderlich. Bei der vorliegenden Erfindung sind eine erste und eine zweite Schwächungslinie zentrale Elemente der Aufreißvorrichtung. Diese können beispielsweise durch Ritzung ausgeführt sein und werden nachfolgend auch als erste und zweite Ritzlinie bezeichnet. Es kommt jedoch nicht entscheidend auf das Verfahren an, mit dem die Schwächungslinie oder die Schwächungsstellen erzeugt werden, sondern vielmehr auf das Ergebnis einer selektiven Schwächung des Faltmaterials.
  • Die Aufreißvorrichtung ist für alle typischen Faltmaterialien geeignet, also insbesondere für biegsame, beispielsweise halbsteife, Materialien, welche auch textile Materialien und Kunststoffmaterialien einschließen. Typische Faltmaterialien sind Papier und Kartonmaterialien. Ein hierin besonders bevorzugtes Material ist Wellpappe. Wellpappe besteht typischerweise aus mindestens einer Zwischenlage, welche gewellt ist. Sie weist ferner eine, häufig aber zwei äußere Lagen auf. Ein bevorzugtes Faltmaterial ist ein dreilagiges, welches eine gewellte Zwischenlage aufweist, die zwischen einer glatten Außenlage und einer glatten Innenlage liegt.
  • Ein anderes bevorzugtes Faltmaterial ist ein fünflagiges. Dieses weist eine äußere glatte Lage auf, eine erste gewellte Lage, eine glatte Zwischenlage, eine zweite gewellte Lage und eine Innenlage auf.
  • Die Außenlage und die Innenlage müssen sich in ihren Eigenschaften nicht unterscheiden. Bei einem ungefalteten Zuschnitt bezeichnen die Begriffe Außenlage und Innenlage daher meist zwei identische Lagen. Wenn der Zuschnitt in ein Produkt, beispielsweise einen Karton, überführt ist, wird der Begriff Innenlage naturgemäß immer für die auf das Produkt bezogene innere Lage verwendet werden.
  • Bei den hier beschriebenen bevorzugten Faltmaterialien können die Außenlage und die Innenlage aber auch aus verschiedenen Materialien sein. Insbesondere dann, wenn die Außenlage bedruckt werden soll, kommt es in Betracht, dass die Außenlage aus einen glatteren und/oder schweren Material als die Innenlage hergestellt wird. Beispielsweise könnte das Flächengewicht einer vorteilhaften Außenlage 180 g/m2 betragen, während das Flächengewicht einer Innenlage oder Zwischenlage nur 125 oder 140 g/m2 beträgt.
  • Der Begriff Zuschnitt ist im Rahmen dieser Erfindung in einem weiteren Sinne zu verstehen. Es kann sich um eine Bahn aus Faltmaterial handeln, welche also typischerweise noch weiter bearbeitet wird. Es kann sich um einen typischen Zuschnitt handeln, welcher konturiert ist und beispielsweise durch Ausstanzung gewonnen wird. Dieser ist nach dem Ausstanzen in aller Regel plan, kann aber durch Falten und Aufrichtschritte in ein raumgreifendes Produkt verwandelt werden. Der Begriff Zuschnitt soll aber hierin auch für solche Produkte, welche durch Verarbeitung von Zuschnitten entstehen, verwendet werden. Dabei handelt es sich etwa bei Faltmaterialien aus Wellpappe typischerweise um Verpackungen, wie Kartons, oder auch um Warenaufsteller.
  • Die Aufreißvorrichtung hat eine Verlaufsrichtung, welche durch die Verlaufsrichtung und der ersten und der zweiten Ritzlinie gegeben ist. Sofern diese Linien einmal nicht parallel geführt sein sollten, wäre zu mitteln. Entlang dieser Verlaufsrichtung erstreckt sich die Aufreißvorrichtung über eine erste Länge. Senkrecht zur Verlaufsrichtung erstreckt sie sich über eine erste Breite. Die erste Breite bezeichnet also im Allgemeinen einfach den Abstand der ersten Ritzlinie von der zweiten Ritzlinie. Die Trennung von verschiedenen Teilen des Zuschnitts erfolgt nach dem Aufreißen entlang einer Aufreißlinie. Erfindungsgemäß ergibt sich ein glattes Aufreißbild, welche mit einer Linie gut beschrieben werden kann, sollte sich jedoch einmal ein etwas rauhes oder gezacktes Bild ergeben, so ist durch Mittelung über eine gewisse Länge die Aufreißlinie zu bestimmen.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Breite unter Berücksichtigung der Faltmaterialdicke zu wählen. Im Vergleich zur Faltmaterialdicke sollen die erste Ritzlinie und die zweite Ritzlinie relativ nah beieinander verlaufen. Der Abstand kann beispielsweise das 0,1-fache oder 0,25-fache oder 0,5-fache, einfache, zweifache oder mehr der Faltmaterialdicke betragen. Allerdings sollte dieser Abstand weniger als das 10-fache, vorzugsweise weniger als das 7-fache oder 5-fache oder 3-fache der Faltmaterialdicke betragen. Besonders zweckmäßige Bereiche für die erste Breite ist das 0,25-fache bis 5-fache der Faltmaterialdicke oder das 0,5-fache bis 1,5-fache oder das 0,75-fache bis einfache der Faltmaterialdicke.
  • Die Aufreißlinie verläuft erfindungsgemäß entlang der ersten Ritzlinie. Erfindungsgemäß umfasst die erste Ritzlinie eine Ritzung der Außenlage. Es hat sich gezeigt, dass es genügt, wenn die erste Ritzung nur die Außenlage ritzt. Es kommt alternativ auch in Betracht, dass die erste Ritzung die Außenlage und eine angrenzende Zwischenlage ist. Die erste Ritzung kann dabei eine über die ganze erste Länge durchgehende Ritzung sein. Alternativ kann die erste Ritzung auch eine Perforation sein. Hierzu käme insbesondere eine Perforation mit wenigen Haltestegen und langen Schnittlinien in Frage. Eine geeignete Teilung wäre beispielsweise eine, bei der die geschnittene Länge mindestens 70 % oder 80 % oder auch 90 % der gesamten ersten Länge beträgt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die zweite Ritzung eine Perforation der Innenlage. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird durch die zweite Ritzung sogar nur die Innenlage geritzt. Alternativ kommt es auch in Betracht, dass die zweite Ritzung die Innenlage und mindestens eine angrenzende Zwischenlage ritzt. Ferner kommt es auch in Betracht, dass die zweite Ritzung die Innenlage und alle Zwischenlagen ritzt. Unter Ritzen ist im Zusammenhang mit dieser zweiten Ritzung das Perforieren zu verstehen. Eine solche Perforation erzeugt also in Ritzrichtung Schnitte und Haltestege (gelegentlich auch Haltepunkte genannt). Es ist zweckmäßig, wenn die Haltestege in Ritzrichtung mindestens 10 %, 20 % oder 30 % oder mehr der geritzten Strecke einnehmen. Die Länge der Haltestege kann beispielsweise für einen Karton oder einen Warenaufsteller an die erforderliche Stabilität, insbesondere an den erforderlichen Stapelstauchdruck oder BCT-Wert angepasst werden. Um ein leichtes Aufreißen zu gewährleisten wird man in der Regel aber nicht weit über diese Erfordernisse hinaus gehen.
  • Dabei ist es auch zweckmäßig, die Länge der Haltestege in Ritzrichtung auf die Faltmaterialdicke abzustimmen. Beispielsweise kann die Länge etwa 50 % bis 200 % der Faltmaterialdicke betragen. Ein Bereich von 80 % bis 120 % hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen. Hierdurch ergeben sich Haltestege von angenähert quadratischem Querschnitt, Haltestege also deren Dicke (gemessen in Richtung der Faltmaterialdicke) und deren Länge (gemessen an der Ritzrichtung) einander ungefähr entsprechen.
  • Wenn beispielsweise eine dreilagige insgesamt etwa 2 Millimeter dicke Wellpappe (in der Fachsprache eine sogenannte "E-Welle") verwendet wird, so ist es für die zweite Ritzlinie zweckmäßig, Schnitte mit 5 mm Länge und Haltestege mit 1,5 mm Länge vorzusehen. Ferner ist es bei dieser Faltmaterialdicke zweckmäßig, die erste Ritzlinie und die zweite Riztlinie in einem Abstand von 1,5 mm vorzusehen.
  • Wenn beispielsweise eine dreilagige insgesamt etwa 3 Millimeter dicke Wellpappe (in der Fachsprache eine sogenannte "B-Welle") verwendet wird, so ist es für die zweite Ritzlinie zweckmäßig, Schnitte mit 7 mm Länge und Haltestege mit 2 mm Länge vorzusehen. Ferner ist es bei dieser Faltmaterialdicke zweckmäßig, die erste Ritzlinie und die zweite Riztlinie in einem Abstand von 2 mm vorzusehen.
  • Wenn beispielsweise eine fünflagige insgesamt etwa 3 Millimeter dicke Wellpappe (bestehend, in dieser Reihenfolge, aus einer glatten, einer gewellten, einer glatten, einer gewellten und einer glatten Lage; in der Fachsprache eine sogenannte "EE-Welle") verwendet wird, so ist es für die zweite Ritzlinie zweckmäßig, Schnitte mit 7 mm Länge und Haltestege mit 2 mm Länge vorzusehen. Ferner ist es bei dieser Faltmaterialdicke zweckmäßig, die erste Ritzlinie und die zweite Riztlinie in einem Abstand von 2 mm vorzusehen. Bei einer EE-Welle kann die zweite Ritzlinie auch beide gewellte Lagen und die glatte Zwischenlage ritzen.
  • Zu den Vorteilen der erfindungsgemäßen Aufreißvorrichtung zählt es auch, dass nicht nur eine gerade Verlaufsrichtung gewählt werden kann. Der Verlauf kann in vielfältiger Weise gekrümmt sein und jedenfalls mindestens einen Bogen umfassen. Somit ist es möglich, auch entlang einer Kontur zu reißen und dementsprechend eine konturierte Aufreißlinie zu erhalten, welche mindestens einen Bogen umfasst.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Karton aus einem Faltmaterial zur Verfügung gestellt, welcher eine Aufreißvorrichtung in der hierin beschriebenen und beanspruchten Art umfasst. Bei einem solchen Karton kann mindestens eine Seitenwand eine Aufreißvorrichtung umfassen. Vorteilhaft ist es, wenn alle Seitenwände oder mindestens zwei oder drei benachbarte Seitenwände eine umlaufende Aufreißvorrichtung aufweisen. Bei einer Aufreißvorrichtung, welche um drei Seitenwände umläuft, ist es möglich, durch Aufreißen einen Deckel zu erzeugen, welcher von der weiteren, in der Regel vierten Seitenwand gehalten wird, und somit (von dieser gestützt) aufgeklappt werden kann. Wenn eine um alle vier Seitenwände umlaufende Aufreißvorrichtung vorgesehen wird, ist sogar das vollständige Abtrennen des Deckels möglich. Nützlich ist es auch, wenn angrenzend an die Aufreißvorrichtung eine Ausnehmung vorgesehen ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Ausnehmung an die erste Ritzung angrenzt. Eine solche Ausnehmung kann vorteilhafter Weise als Eingriffsluke für einen Finger gestaltet sein, beispielsweise kreis- oder halbkreisförmig. Eine solche Ausnehmung erlaubt es dann, mit mindestens einem Finger Druck auf die Innenlage des Faltmaterials auszuüben und dadurch das Aufreißen einzuleiten.
  • Ein anderer erfindungsgemäßer Karton weist einen Deckel auf und eine mit dem Deckel verbundene Verschlusslasche. Der Karton weist ferner mindestens einen Wandabschnitt auf. Dabei kann dann die Verschlusslasche die Aufreißvorrichtung aufweisen. Die Verschlusslasche kann in geeigneter Weise mit dem mindestens einen Wandabschnitt des Kartons verbunden werden. Hierzu kommt beispielsweise eine klebende Verbindung in Betracht. Es kommt aber eine Steckverbindung in Betracht. Steckverbindungen können beispielsweise durch Verhakungen auch dauerhaft sein. Durch eine solche Verbindung kann die Verschlusslasche mit einem Teil des Kartons, vorzugsweise also einen Wandabschnitt, verbunden werden. Die Aufreißlinie erlaubt dann das Lösen der Verschlusslasche von dem Wandabschnitt, ohne die ursprüngliche Verbindung mit dem Wandabschnitt lösen zu müssen. Daher kann diese Verbindung stabil und dauerhaft sein. Das Aufreißen der Verschlusslasche entlang der Aufreißlinie der Aufreißvorrichtung ermöglicht dann das Öffnen des Kartons.
  • Vorteilhafterweise kann die Aufreißvorrichtung so angeordnet sein, dass die Verschlusslasche in einem ersten Abschnitt und in einen zweiten Abschnitt unterteilt wird. Zum Verschließen des Kartons kann dann der erste Abschnitt der Verschlusslasche mit einem Wandabschnitt dauerhaft verbunden werden. Zum Öffnen des Kartons kann der erste Abschnitt vom zweiten Abschnitt getrennt werden. Der abgetrennte zweite Abschnitt kann weiterhin mit dem Deckel verbunden bleiben. Nach dem Abtrennen des zweiten Abschnittes aber kann der Karton geöffnet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann eine Fingeraussparung an die Aufreißlinie der Aufreißvorrichtung angrenzen. Es kommt insbesondere auch in Betracht, dass die Aufreißvorrichtung entlang einer V-förmigen Linie verläuft. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fingeraussparung an den Scheitelpunkt der V-förmigen Linie angrenzt.
  • Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Bei den Abbildungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines Zuschnitt, welcher einen erfindungsgemäßen Aufreißmechanismus aufweist, in der Aufsicht auf die Außenseite;
    Fig. 2
    den Ausschnitt eines Zuschnitts auf Fig. 1 in der Aufsicht auf die Innenseite;
    Fig. 3
    denselben Zuschnitt im Querschnitt entlang der Linie III - III der Fig. 2;
    Fig. 4
    denselben Zuschnitt im Querschnitt entlang der Linie IV - IV der Fig. 2;
    Fig. 5
    eine schematisch etwas vereinfachte perspektivische Ansicht eines Kartons aus einem Zuschnitt, welcher einen erfindungsgemäßen Aufreißvorrichtung aufweist;
    Fig. 6
    einen Zuschnitt für einen Karton wie in Fig. 5 gezeigt;
    Fig. 7
    einen anderen Karton, welcher eine erfindungsgemäßen Aufreißvorrichtung aufweist. Dargestellt ist der Karton vor seinem versenderseitigem Verschließen;
    Fig. 8
    den Karton der Fig. 7 in versandfertig verschlossenem Zustand;
    Fig. 9
    den Karton der Fig. 7 nach dem Öffnen durch den Empfänger.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Zuschnitts 10, welcher als wesentliches Element, einen erfindungsreichen Aufreißvorrichtung 12 aufweist. In der Regel wird, soweit der Zuschnitt 10 über den gezeigten Ausschnitt hinaus reicht, auch der Aufreißvorrichtung 12 über diesen Ausschnitt hinausreichen. Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf die Außenseite des Zuschnitts. Fig. 1 steht im Zusammenhang mit Fig. 2, 3 und 4, welche in der Zusammenschau ein besseres Verständnis des Aufreißvorrichtung insgesamt ermöglichen. Fig. 2 zeigt dabei eine Aufsicht auf die Innenseite und die Fig. 3 und 4 zeigen zwei Querschnitte.
  • In der Fig. 1 sieht man nun auf die Außenlage 14 des Zuschnitts 10. In der Außenlage ist die erste Ritzlinie 18 zu erkennen. Diese ritzt den Zuschnitt von außen, sie stellt eine durchgehende Ritzung dar. Die erste Ritzlinie 18 verläuft relativ zum Zuschnitt 10 in einer Position, welche durch zwei Pfeilmarkierungen gekennzeichnet und mit P1 bezeichnet ist. In Fig. 1 ebenfalls gekennzeichnet ist eine weitere Position P2. Dort verläuft die zweite Ritzlinie 20, welche aber erst in den nachfolgenden Ansichten zu erkennen ist.
  • Fig. 2 zeigt nun eine Aufsicht auf die Innenlage 16. Dort erkennt man in der Position P2 den Verlauf der zweiten Ritzlinie 20. Diese ist als Perforation ausgeführt und weist dementsprechend eine Vielzahl von Stegstücken oder Haltestegen 22 auf. Da die erste Ritzlinie 18 die Innenlage 16 nicht ritzt, ist diese in Fig. 2 nicht erkennbar. Ihre Lage ist jedoch durch zwei einfache Pfeile und die Referenz P1 markiert. Die genauere Position der ersten Ritzlinie 18 und der zweiten Ritzlinie 20 zueinander erkennt man auch in den Querschnitten, welche nachfolgend gezeigt werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie III-III. Das Faltmaterial nimmt in diesem Querschnitt eine Faltmaterialdicke D ein. Das Faltmaterial für den Zuschnitt 10 besteht aus einer Außenlage 14 und einer Innenlage 16. Diese schließen eine Zwischenlage 24 ein. Diese ist gewellt ausgeführt. Das dargestellte Faltmaterial kann man sich also als typische dreilagige Wellpappe vorstellen. In Höhe der Position P1 ist in die Außenlage eine erste Ritzlinie eingebracht. In der gezeigten Position P1 verläuft hinter der Ritzlinie ein Wellental. In einem solchen Fall würde die erste Ritzlinie 18 die Zwischenlage 24 typischerweise nicht ritzen. Es wird sogar im Rahmen dieser Erfindung bevorzugt, dass die erste Ritzlinie 18 relativ zu den Wellen der Zwischenlage 24 so positioniert ist, dass diese nicht geritzt wird. Vorzugsweise wird die erste Ritzlinie 18 dazu in Höhe eines (in Ritzrichtung erscheinenden) Wellentales der Zwischenlage 24 positioniert. Alternativ kommt es allerdings auch in Betracht, dass man die vollständige oder teilweise Ritzung der Zwischenlage 24 in Kauf nimmt.
  • Da die zweite Ritzlinie 20 als Perforation vorgesehen ist, welche Haltestege zeigt, und dieser Querschnitt in der Schnittebene durch einen Haltesteg geführt ist, befindet sich in der Position P2 keine Ritzung der Außenlage 14, Innenlage 16 oder der Zwischenlage 24. Somit behalt das Faltmaterial auch im Bereich des Aufreißvorrichtung 12 insgesamt eine gute Stabilität.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie IV - IV der Fig. 2. In Höhe der Position P1 ist wieder die Ritzung durch die Außenlage 14 erkennbar. In diesem Querschnitt erkennt man jedoch auch die zweite Ritzlinie, welche die Innenlage 16 und die Zwischenlage 24 ritzt. Es ist von Vorteil, wenn im Rahmen dieser Erfindung die zweite Ritzlinie etwas tiefer in das Faltmaterial und damit insbesondere in die Zwischenlage 24 hineingeht als die erste Ritzung. Es kann dabei auch vorteilhaft sein, die zweite Ritzlinie 20 so zu positionieren, dass sie immer auf einen (in Ritzrichtung erscheinenden) Wellenberg der Zwischenlage 24 trifft. Bei geringer Ritztiefe wird in dieser Weise damit stets eine Schwächung oder vollständige Durchtrennung der Zwischenlage 24 erreicht.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kartons 30 aus einem Zuschnitt. Diese perspektivische Ansicht ist aus Vereinfachungsgründen hier etwas schematisiert wiedergegeben. Man erkennt das Unterteil oder Aufnahmeteil 32 des Kartons. Wenn der Karton beispielsweise zur Auslieferung von Waren dient, können diese in Aufnahmeteil 32 untergebracht werden. Man erkennt ferner das Deckelteil 34, welches die Oberseite des Kartons bildet. Zwischen Aufnahmeteil 32 und Deckelteil 34 verläuft umlaufend an allen (sichtbaren und nicht-sichtbaren) Seiten des Kartons 30 eine Aufreißvorrichtung 12. An der Vorderseite des Kartons verläuft diese Aufreißvorrichtung tiefer als an den Seitenteilen. Ferner ist zentral an der Vorderseite eine Ausstanzung vorgesehen, welche einen Durchbruch 36 schafft. Durch diesen Durchbruch 36 kann leicht ein Finger geführt werden. Dieser kann dann Druck auf die Innenlage des Zuschnitts ausüben. Dadurch wird der Karton 30 entlang der Aufreißvorrichtung 12 aufgerissen. Wenn die Aufreißvorrichtung 12 um den ganzen Karton 30 umläuft, ist es so möglich, das Deckelteil 34 vom Aufnahmeteil 32 vollständig abzutrennen. Das Deckelteil 34 kann dann entsorgt werden. Übrig bleibt das Aufnahmeteil 32, welches Waren in leicht zugänglicher Weise präsentiert. In dieser Weise können Waren bequem in einem Supermarktregal aufgestellt werden.
  • Fig. 6 zeigt einen Zuschnitt 40 für einen Karton, wie er in Fig. 5 als Karton 30 gezeigt wurde. Der Zuschnitt ist im Zusammenhang mit Fig. 5 selbsterklärend; daher wurden nicht alle Details, sondern nur die wesentlichen Teile bezeichnet. Der Zuschnitt besteht im Wesentlichen aus Wandteilen 42 und aus Laschen 44. Die Laschen 44 werden eingeschlagen und teilweise verklebt. Verklebungen werden vorzugsweise in den schraffierten Bereichen vorgesehen. Die Laschen können in dieser Weise Boden und Deckel des Kartons 30 bilden. Die Wandteile 42 bilden die Seitenwände. Dabei werden die Bereiche 42A und 42B die Rückwand des Kartons. Die Bereiche 42C und 42D bilden die Seitenwand des Kartons. Die Bereiche 42F und 42G bilden die vordere Wand des Kartons und die Bereiche 42A und 421 bilden die andere Seitenwand des Kartons. Der Kartonboden wird durch die Lasche 44A, 44C, 44F und 44H gebildet. Die Kartonoberseite wird durch die Laschen 44B, 44D, 44G und 441 gebildet. Diese Laschen werden in der Regel erst nach dem Bestücken der Kartons mit Waren verschlossen und meist auch verklebt.
  • Im Wandteil 42 dieses relativ einfachen Kartonzuschnitts kann nun eine Aufreißvorrichtung so geführt werden, dass eine sehr nützlicher Karton entsteht. Bei diesem lassen sich dann zum einen Aufnahmeteil und Deckelteil leicht trennen und zum anderen kann durch die Führung der Aufreißlinie ein ansprechend und nützlich gestaltetes Aufnahmeteil erzeugt werden. Anders als bei einer Aufreißvorrichtung, welches beispielsweise eine Aufreißband umfasst, kann bei der erfindungsgemäßen Aufreißvorrichtung die Kontur sehr frei geführt werden. Es sind etwa auch enge Bögen möglich. Dieses hat sowohl funktionale, als ästhetische Vorzüge.
  • Im vorliegenden Fall führt die gerade Führung de Aufreißvorrichtung 12 zwischen den Wandteilen 42A und 42B zu einer glatten Aufreißlinie in der Rückwand. Zwischen den Wandteilen 42C und 42D wird die Aufreißlinie dann schräg geführt, so dass sich nach dem Aufreißen des Kartons 30 eine ansteigende Seitenkante des Aufnahmeteils 32 ergibt. Eine besonders gekrümmte Führung ergibt sich zwischen den Bereichen 42F und 42G. Diese Führung führt dazu, dass an der Vorderseite des Kartons nur eine im Aufnahmeteil 32 nur eine Vorderwand 42F geringer Höhe verbleibt. An der Vorderseite des Kartons verbleiben allerdings zusätzlich entlang der senkrechten Kanten stützende Wandelemente. Im Bereich zwischen den Wandteilen 42A und 421 ist die Aufreißvorrichtung 12 wiederum schräg geführt. Die entsprechende Aufreißlinie definiert dadurch einen leichten Anstieg der linken Seitenwand nach hinten.
  • Fig. 7 zeigt einen anderen Karton, welche von dem erfindungsgemäßen Aufreißmechanismus Gebrauch macht. Der Karton 50 weist ein Aufnahmeteil 52 auf. Das Aufnahmeteil 52 ist hier in typischerweise Weise rechteckig gestaltet, es kommt jedoch auf die Gestalt im Detail nicht an. Das Aufnahmeteil 52 weist einen Wandabschnitt 54 auf, welcher bei dem abgebildeten Karton einen wesentlichen Teil der Vorderwand einnimmt. Der Karton weist ferner einen Deckel 56 auf. An den Deckel 56 schließt sich die Verschlusslasche 58 an. Diese weist eine erfindungsgemäße Aufreißvorrichtung auf, welche hier durch ihre Aufreißlinie 64 repräsentiert wird. An die Aufreißlinie 64 grenzt eine Fingeraussparung 66 an. Die Aufreißlinie 64 verläuft V-förmig. Der linke Schenkel der Aufreißlinie 64 stellt ihren ersten Abschnitt 68 dar und der rechte Schenkel stellt ihren zweiten Abschnitt 70 dar. Die Fingeraussparung 66 befindet sich an dem Scheitelpunkt der V-Form.
  • In Fig. 7 ist der Karton vor seinem versenderseitigen Verschließen dargestellt. Der in der Regel also gefüllte Karton kann nun an seiner Oberseite durch den Deckel 46 verschlossen werden. Dieser wird dann mit der Verschlusslasche 58 am Wandabschnitt 54 gehalten. Dazu können im unteren Laschenfeld 62 Verklebungen vorgesehen sein. In Frage kommen etwa einzelne Leimpunkte oder eine Klebefläche, welche mit Vorverschließen mit einem Abdeckband versehen wird.
  • Fig. 8 zeigt den Karton 50 im verschlossenen Zustand. Die Verschlusslasche 58 liegt insgesamt dicht am Wandabschnitt 54 und damit an der Vorderwand an. Weil die Aufreißvorrichtung Zugkräfte gut übertragen kann, genügt aber die Fixierung im Bereich des unteren Laschenfeldes 52 vollkommen.
  • Fig. 9 zeigt den Karton nach dem empfängerseitigen Öffnen. Zum Öffnen des Kartons kann die Unterkante des oberen Laschenfeldes 60 im Bereich der Fingeraussparung 66 bequem begriffen werden. Durch leichten Zug kann dann ein Aufreißen der Aufreißvorrichtung entlang der Aufreißlinie 64 bewirkt werden. Da die Fingeraussparungen 66 mittig platziert wird, kann ein gleichmäßiges Aufreißen entlang des ersten Abschnittes 68 und des zweiten Abschnittes 70 von der Fingeraussparung 66 her nach außen geschehen. Der seitlich von dem Aufreißpunkt nach oben verlaufende Verlauf der Aufreißlinie 64, also die Steigung des ersten Abschnittes 68 und des zweiten Abschnittes 70 nach außen hin erleichtert das Aufreißen. Da der Aufreißmechanismus typischerweise im vorderen Bereich des Kartons gut sichtlich platziert wird, ist es von besonderem ästhetischen Vorteil, dass der erfindungsgemäße Aufreißmechanismus eine besonders glatte Aufreißlinie gewährleistet.
  • Durch die spezielle Anordnung zweier Ritzlinien kann in der beschriebenen Weise eine effektive Aufreißvorrichtung geschaffen werden, welche überraschenderweise effektiv funktioniert, ohne dass eine Ritzlinie und eine Gegenritzlinie in gleicher Höhe geführt wurden. Die Schwächung des Faltmaterials in Höhe der eigentlichen Aufreißlinie ist vielmehr entgegen allen üblichen Vorgehens eine nur geringe. Sie erfolgt nämlich nur durch die erste Ritzlinie 18, welche die Innenlage und häufig sogar die Zwischenlage 24 nicht erfasst und auch gar nicht erfassen muss. Dass die Aufreißvorrichtung im Wesentlichen durch Schwächungen und ohne Hinzufügen von Material auskommt, macht sie dabei besonders ökonomisch.
  • Im Gegensatz zu anderen Aufreißvorrichtungen hat die erfindungsgemäße Aufreißvorrichtung ferner den Vorteil, dass eine sehr saubere Aufreißkante entsteht, welche durch die erste Ritzung präzise vorgegeben werden kann. Die Aufreißkante hat eine nur geringe sichtbare Aufreißtiefe. Man schaut nicht auf einen vollen Querschnitt des Faltmaterials, also beispielsweise auf eine Wellpappenkante. Dieses liegt daran, dass die zweite Ritzung unterhalb der ersten Ritzung positioniert ist. Dadurch verläuft die Risskante durch das Faltmaterial schräg nach hinten und ist daher für einen auf die Außenlage blickenden Betrachter nicht gut sichtbar.
  • Insgesamt erkennt man, wie sich in preiswerter Weise eine zweckmäßige und für die Massenherstellung geeignete Aufreißvorrichtung erzeugen lässt, welche universell verwendbar ist. Diese erlaubt ein Aufreißen einer klar definierten Aufreißlinie und entlang sogar relativ enger Konturen, sie schwächt das Faltmaterial aber nicht übermäßig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zuschnitt
    12
    Aufreißvorrichtung
    14
    Aussenlage
    16
    Innenlage
    18
    erste Ritzlinie
    20
    zweite Ritzlinie
    22
    Haltesteg der Perforation
    24
    Zwischenlage
    30
    Karton
    32
    Aufnahmeteil
    34
    Deckelteil
    36
    Durchbruch
    40
    Zuschnitt für Karton
    42
    Wandteile
    44
    Laschen
    46
    Verlaufsrichtung
    48
    Bogen
    50
    Karton
    52
    Aufnahmeteil
    54
    Wandabschnitt
    56
    Deckel
    58
    Verschlusslasche
    60
    oberes Laschenfeld
    62
    unteres Laschenfeld
    64
    Aufreisslinie (schematisch)
    66
    Fingeraussparung
    68
    erster Abschnitt
    70
    zweiter Abschnitt
    D
    Faltmaterialdicke

Claims (15)

  1. Aufreißvorrichtung (12) für einen Zuschnitt (10) aus Faltmaterial, welches eine Faltmaterialdicke (D) und mindestens eine Außenlage (14) und eine Innenlage (16) aufweist, wobei sich die Aufreißvorrichtung (12) in Verlaufsrichtung über eine erste Länge und senkrecht zur Verlaufsrichtung über eine erste Breite erstreckt und die Aufreißvorrichtung (12) zum Aufreißen entlang einer Aufreißlinie dient und eine erste Ritzlinie (18) und eine zweite Ritzlinie (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Breite das 0,25-fache bis 5-fache der Faltmaterialdicke beträgt die erste Ritzlinie (18) eine Ritzung der Außenlage (14) umfasst und die zweite Ritzlinie (20) eine Perforation der Innenlage (16) umfasst und die Aufreißlinie entlang der ersten Ritzlinie (18) verläuft.
  2. Aufreißvorrichtung (12) nach Anspruch 1, wobei die erste Ritzung (18) nur die Außenlage (14) ritzt.
  3. Aufreißvorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Ritzung (18) eine über die erste Länge durchgehende Ritzung ist.
  4. Aufreißvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Ritzung (20) nur die Innenlage (16) ritzt.
  5. Aufreißvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Ritzung (20) die Innenlage (16) und mindestens eine angrenzende Zwischenlage (24) ritzt.
  6. Aufreißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Breite das 0,75-fache bis 1,5-fache der Faltmaterialdicke (D) beträgt.
  7. Aufreißvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von der zweiten Ritzung (20) umfasste Perforation Schnitte und Haltestege umfasst und die Länge der Haltestege in Verlaufsrichtung 50 % bis 200 % der Faltmaterialdicke beträgt.
  8. Aufreißvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verlaufsrichtung mindestens einen Bogen (48) umfasst.
  9. Karton (10) aus einem Faltmaterial, welcher eine Aufreißvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  10. Karton nach Anspruch 10, bei dem mindestens eine Seitenwand eine Aufreißvorrichtung (12) aufweist.
  11. Karton nach Anspruch 11, dessen wobei die Aufreißvorrichtung (12) umlaufend ist und das Abtrennen des Deckels ermöglicht.
  12. Karton nach einem der vorhergehenden Ansprüche, beim dem die erste Ritzung (18) an eine Ausnehmung (36) angrenzt.
  13. Karton nach Anspruch 13, beim dem diese Ausnehmung (36) als Fingerluke ausgestaltet ist.
  14. Karton (50) nach Anspruch 10, welcher einen Deckel (56), eine mit dem Deckel verbundene Verschlusslasche (58) und einen Wandabschnitt (54) aufweist, wobei die Verschlusslasche (58) die Aufreißvorrichtung (12) aufweist.
  15. Karton (50) nach Anspruch (14), wobei die Aufreißvorrichtung (12) die Verschlusslasche (58) in einen ersten Abschnitt (68) und einen zweiten Abschnitt (70) unterteilt und der erste Abschnitt zum Verschließen des Kartons (50) mit dem Wandabschnitt (54) dauerhaft verbindbar ist und die Aufreißvorrichtung (12) zum Öffnen des Kartons (50) die Abtrennung des ersten Abschnittes (68) vom zweiten Abschnitt (70) ermöglicht.
EP20100164412 2010-05-29 2010-05-29 Aufreißvorrichtung für einen Zuschnitt Active EP2390196B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100164412 EP2390196B1 (de) 2010-05-29 2010-05-29 Aufreißvorrichtung für einen Zuschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100164412 EP2390196B1 (de) 2010-05-29 2010-05-29 Aufreißvorrichtung für einen Zuschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2390196A1 true EP2390196A1 (de) 2011-11-30
EP2390196B1 EP2390196B1 (de) 2014-03-26

Family

ID=42782104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100164412 Active EP2390196B1 (de) 2010-05-29 2010-05-29 Aufreißvorrichtung für einen Zuschnitt

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2390196B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11286081B2 (en) 2020-06-04 2022-03-29 Safeseal-Systems Self-sealing container
US11472605B2 (en) 2020-06-04 2022-10-18 Safeseal-Systems Securable clip
WO2024022635A1 (de) * 2022-07-27 2024-02-01 INTERLAS GmbH & Co. KG VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINER GEFÜHRTEN AUF-UND/ODER ABREIßHILFE FÜR PAPIER ODER ANDEREN FASERBASIERTEN BAHNWAREN

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103027B4 (de) * 2019-02-07 2022-06-09 Karl Marbach Gmbh & Co. Kg Wellpappe mit Aufreißvorrichtung
EP4313784A1 (de) * 2021-03-23 2024-02-07 Mclaren Packaging Limited Verpackung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777079A (en) 1955-02-08 1957-06-19 Reynolds Guyer Improvements in boxes having tear-strips
US3905646A (en) * 1973-02-07 1975-09-16 Carling O Keefe Ltd Packaging structure and blank for container cover
FR2665143A1 (fr) * 1990-07-27 1992-01-31 Rey Imprimerie Feuille de materiau du genre carton ou similaire, pourvue d'une bande arrachable, utilisable pour la fabrication d'emballages.
EP0571197B1 (de) 1992-05-19 1995-08-09 Sca Packaging Limited Aufreisseinrichtung für Verpackungen aus Wellpappe
DE4428185A1 (de) 1994-08-09 1996-02-15 Seyfert Wellpappe Vorrichtung zum Herstellen von Aufreißperforationen
DE10227050B3 (de) 2002-06-17 2004-01-29 Albert Frey Verpackungsentwicklungen Und Vertriebs-Gmbh Wellpappe mit Aufreißlinie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777079A (en) 1955-02-08 1957-06-19 Reynolds Guyer Improvements in boxes having tear-strips
US3905646A (en) * 1973-02-07 1975-09-16 Carling O Keefe Ltd Packaging structure and blank for container cover
FR2665143A1 (fr) * 1990-07-27 1992-01-31 Rey Imprimerie Feuille de materiau du genre carton ou similaire, pourvue d'une bande arrachable, utilisable pour la fabrication d'emballages.
EP0571197B1 (de) 1992-05-19 1995-08-09 Sca Packaging Limited Aufreisseinrichtung für Verpackungen aus Wellpappe
DE4428185A1 (de) 1994-08-09 1996-02-15 Seyfert Wellpappe Vorrichtung zum Herstellen von Aufreißperforationen
DE10227050B3 (de) 2002-06-17 2004-01-29 Albert Frey Verpackungsentwicklungen Und Vertriebs-Gmbh Wellpappe mit Aufreißlinie

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11286081B2 (en) 2020-06-04 2022-03-29 Safeseal-Systems Self-sealing container
US11472605B2 (en) 2020-06-04 2022-10-18 Safeseal-Systems Securable clip
US11542058B2 (en) 2020-06-04 2023-01-03 Safeseal-Systems Self-sealing container
US11542059B2 (en) 2020-06-04 2023-01-03 Safeseal-Systems Self-sealing container
US11655067B2 (en) 2020-06-04 2023-05-23 Safeseal-Systems Self-sealing container
US11661243B2 (en) 2020-06-04 2023-05-30 Safeseal-Systems Securable clip
US11661242B2 (en) 2020-06-04 2023-05-30 Safeseal-Systems Securable clip
US11667440B2 (en) 2020-06-04 2023-06-06 Safeseal-Systems Securable clip
US11667430B2 (en) 2020-06-04 2023-06-06 Safeseal-Systems Self-sealing container
WO2024022635A1 (de) * 2022-07-27 2024-02-01 INTERLAS GmbH & Co. KG VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINER GEFÜHRTEN AUF-UND/ODER ABREIßHILFE FÜR PAPIER ODER ANDEREN FASERBASIERTEN BAHNWAREN

Also Published As

Publication number Publication date
EP2390196B1 (de) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121205T2 (de) Kartonschachtel mit ausgabeeinrichtung
EP0207407B1 (de) Faltschachtel
DE60010717T2 (de) Einfach zu öffnender schaustellungsbehälter
EP1375361B1 (de) Wellpappe mit Aufreisslinie
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
EP2390196B1 (de) Aufreißvorrichtung für einen Zuschnitt
EP1361988B1 (de) Zigarettenschachtel und zuschnittbogen
EP1361987A1 (de) Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten
DE2939093A1 (de) Fluessigkeitspackung mit ausgiess- und lufteintrittsoeffnung
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
DE3716999C2 (de)
EP3103740B1 (de) Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur
DE60307087T2 (de) Behälter für tabakprodukte und entsprechendes herstellungsverfahren
DE2823015C2 (de) Verpackungsbehälter aus faltbarem Material
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
EP0698454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzmesser zum Herstellen von Aufreissperforationen in Wellpappenerzeugnissen
DE1214521B (de) Verfahren zum Einbringen einer quer zu den Wellen einer dreischichtigen Wellpappe verlaufenden Biegelinie, sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens und drei-schichtige Wellpappe mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Biegelinie
DE202008011556U1 (de) Öffnungshilfe mit veränderlichem Anstellwinkel
DE102007044534A1 (de) Verpackung für ein Gebinde aus Zigarettenpackungen
DE2918814A1 (de) Faltbare backform
EP3162723B1 (de) Zuschnitt zur herstellung einer verpackung für nahrungsmittel und verpackung für nahrungsmittel
DE102006001047B4 (de) Einteiliger faltbarer Zuschnitt für Transport- und Displayverpackung
DE953056C (de) Eckenkonstruktion fuer Faltschachtel
EP0027427A1 (de) Verpackungsschachtel als Aufbewahrungsbehälter für Folienbahnen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202005018415U1 (de) Verpackung mit Aufreißfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120530

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 658844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006465

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006465

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006465

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006465

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. BORBACH PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006465

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006465

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 14