EP2389248B1 - Rollenmühle und verfahren zum antreiben einer rollenmühle - Google Patents

Rollenmühle und verfahren zum antreiben einer rollenmühle Download PDF

Info

Publication number
EP2389248B1
EP2389248B1 EP20110701376 EP11701376A EP2389248B1 EP 2389248 B1 EP2389248 B1 EP 2389248B1 EP 20110701376 EP20110701376 EP 20110701376 EP 11701376 A EP11701376 A EP 11701376A EP 2389248 B1 EP2389248 B1 EP 2389248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding table
grinding
linear drives
roller
roller mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110701376
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2389248A1 (de
Inventor
Ludwig KÖNNING
Guido Scholz
Benjamin Berndzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Polysius AG filed Critical ThyssenKrupp Polysius AG
Publication of EP2389248A1 publication Critical patent/EP2389248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2389248B1 publication Critical patent/EP2389248B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/006Ring or disc drive gear arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/007Mills with rollers pressed against a rotary horizontal disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/008Roller drive arrangements

Definitions

  • the invention relates to a roller mill with a grinding table, at least one standing with the grinding table Abrollengriff grinding roller, a main drive system for driving grinding roller and / or grinding table and an auxiliary drive for driving the grinding table. Furthermore, the invention relates to a method for driving such a roller mill.
  • a large central gear below the grinding plate which is driven by a main drive or an auxiliary drive.
  • the auxiliary drive provides when starting the mill as support for the main drive for a high torque on the grinding table.
  • he is able to clear a completely full after a emergency stop mill again and thus to enable a new mill start. Furthermore, it ensures a slow turning of the grinding table during assembly and maintenance work in the mill.
  • the auxiliary drive is connected via a pinion with a large ring gear on the grinding table.
  • the invention is therefore based on the object to provide a roller mill with a cost-effective auxiliary drive for the grinding table and a method for operating a roller mill, so that a safe mill start and easy maintenance of the mill is possible.
  • the roller mill according to the invention essentially consists of a grinding table, at least one grinding roller which is in rolling contact with the grinding table, a main drive system for driving a grinding roller and / or grinding table and an auxiliary drive for driving the grinding plate.
  • the auxiliary drive comprises at least two linear drives for rotating the grinding table and a control device for the individual control of the linear drives in the sense of an uninterrupted, ie continuous rotary motion.
  • the auxiliary drive for the grinding table can reliably ensure during the starting process that sufficient material lying in front of the grinding rollers is brought to it, so that the grinding rollers securely engage in the material to be ground, and thus they can transmit their drive power.
  • the torque required for this can be at a factor of 1.75 to 2.4 above the design torque on the mill axis.
  • the auxiliary drive can also be used during maintenance and installation work. So it is possible with the linear drive to turn the grinding table step by step for assembly work and to position.
  • the linear drives are connected to the grinding table via at least one coupling gear, which is preferably formed by a ratchet wheel fastened to the grinding plate.
  • the linear drives can also be formed particularly cost-effective by hydraulic cylinders that provide a high power density at a relatively low price at the same time. In conjunction with a hydraulic supply and a corresponding control unit, these can be used to set the grinding table in rotation via a ratchet wheel mounted on the grinding table base and designed as a coupling gear.
  • linear drives are expediently arranged at an angle +/- 10 ° to Mahltellertangente. With a correspondingly large pitch circle diameter of the ratchet wheel, the provision of high drive torques is ensured in this way.
  • the linear drives between a drive position and a non-drive position are adjustable, the linear drives in the drive position with the grinding table, in particular with the attached ratchet, for rotating the same are in operative contact, while the contact with the grinding table in the non-drive position is canceled.
  • the grinding process is not disturbed and the auxiliary drive is subject during this time no wear.
  • the transition from auxiliary to the main drive of the roller mill can be done continuously and without a jump in speed.
  • a linear movement of the linear drives can be converted into a rotational movement of the grinding table. It is expedient if the forward and return stroke of the linear drives are executed offset in time. For example, at least one linear drive can be bent back out of its outer end position, while at least one other linear drive still carries out its working stroke. In this way an uninterrupted rotation is possible.
  • control device the linear actuators in case of need, especially during assembly and maintenance work, so control that the grinding table is stopped at certain positions.
  • the lifting speed of the linear drives for realizing different speeds of the grinding table is variably adjustable. With such a control of the grinding table this can be used, for example, for welding a wear protection on the grinding path.
  • roller mill shown essentially consists of a grinding table 1, at least one standing with the grinding table Abrollengriff grinding roller 2, 3, a Hauptantriebssytem 4, 5 for driving the grinding rollers and an auxiliary drive 6 for driving the grinding table 1.
  • a grinding table 1 at least one standing with the grinding table Abrollengriff grinding roller 2, 3, a Hauptantriebssytem 4, 5 for driving the grinding rollers and an auxiliary drive 6 for driving the grinding table 1.
  • more than two grinding rollers, in particular, three or four grinding rollers are provided.
  • the auxiliary drive 6 has a fixedly connected to the grinding table 1 ratchet wheel 60 and four evenly distributed over the circumference of the ratchet wheel 60 arranged linear drives 61 to 64.
  • the ratchet wheel 60 consists of two mutually spaced pawl plates 60a, 60b, in the pawl recesses 60c are formed.
  • the attachment of the ratchet wheel 60 to the grinding table 1 is preferably done via a screw 8 on a race 10a of Mahltellerlagerung 10. As a result, the entire module can be pre-assembled and delivered independently of the grinding table 1 to the site.
  • the linear drives are arranged tangentially to the ratchet wheel 60 and are preferably formed by four evenly distributed over the circumference hydraulic cylinder.
  • the linear drives are connected via a housing-fixed pivot pin 65 rotatably connected to a bracket 66 and a grinding table 10 storage.
  • the linear drives 61 to 64 have pressure pins 67, which engage in latch recesses 60c in such a way that the linear extension movement of the linear drives is converted into a rotary motion of the grinding table 1. If a linear drive has reached its end position, its piston rod 68 returns to its starting position. The linear actuators are pressed by a contact pressure system 69 in the direction of mill axis 11, so that the pressure pin 67 moves along the outer contour of the ratchet wheel 60 and always bears against it.
  • a control device 7 evaluates measuring signals from a rotary encoder and other sensors (not shown), which provide information about the positions and speeds of the grinding table 1 and the linear drives 61 to 64.
  • the control device 7 controls the travel paths of the linear drives 61 to 64 and adjusts them to each other, so that all linear drives have different extension distances. This makes it possible to combine the travels of the linear drives so that always extend three of the four linear drives and rotate the ratchet wheel 60 further, while the fourth linear drive moves back in rapid traverse and threads into a new latch recess 60c. Then has the next linear drive reaches its end position, this moves back to its initial position and the remaining three continue the rotation. This successive interplay of the linear drives 61 to 64 can take place continuously, so that the rotation of the grinding table is also continuous and uniform.
  • the pressure pin 67 engages in the latch recesses 60c of the two latch plates 60a, 60b.
  • the pressure pin shaft 67a is connected via a joint eye 67b with the piston rod 68, so that a uniform loading of the pawl recesses 60c of the two latch plates 60a, 60b is established.
  • sleeves 67c, 67d on the pressure pin shaft 67a the materials of the contact partners can be adjusted to each other. At the same time this allows easy replacement of the sleeves 67c, 67d when worn on the pressure pin 67th
  • the rotation by the auxiliary drive 6 is done until the driving force of the grinding rollers 2, 3 is transmitted securely over the material to be ground and they take over the Mahltellerantrieb. Since the Mahltellerdus beautician by the auxiliary drive 6 and the main drive systems 4, 5 of the grinding rollers may differ at this time, it is necessary to ensure a smooth transition between the two types of drives. This is achieved in that the ratchet wheel, similar to an overrunning clutch or a freewheel, can rotate freely while the linear drives 61 to 64 are pressed against the Anpresssystem 69 to the outside.
  • the linear drives 61 to 64 in the in Fig. 7 drove shown non-drive position, so that the pressure pin 67 are placed laterally outward and the ratchet 60 can rotate freely and without contact to this.
  • the auxiliary drive 6 can be used in addition to its actual function when starting the mill during maintenance. So it is possible in Mühlenein- and conversions the grinding table 1 in a certain To position the rotary position or to slowly rotate the grinding table during welding of a worn grinding track and to regulate this rotation. As a result, an otherwise required, separate maintenance drive for the grinding table 1 can be omitted.
  • Fig. 8 shows a variant of a ratchet wheel 60 'with opposing pawls 60'd. If, in addition to the linear drives 61 to 64 described above, at least one further linear drive 61 'is arranged in opposite directions, the grinding table 1 can be rotated in both directions of rotation. In this constellation, however, the above-mentioned overtaking of the ratchet wheel and the lengthening of the pressure pin 67 at the edge of the ratchet wheel 60 'is no longer possible. Therefore, at least in this variant, an actively controlled, radial pivoting in and out of the linear drives is indispensable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Rollenmühle besteht im Wesentlichen aus einem Mahlteller (1), wenigstens einer mit dem Mahlteller in Abrolleingriff stehenden Mahlrolle (2, 3), einem Hauptantriebssystem zum Antreiben von Mahlrolle und/oder Mahlteller sowie einem Hilfsantrieb (60, 61, 62, 63, 64) zum Antreiben des Mahltellers. Der Hilfsantrieb umfasst wenigstens zwei Linearantriebe (61, 62, 63, 64) zum Drehen des Mahltellers und eine Steuereinrichtung (7) zur individuellen Ansteuerung der Linearantriebe im Sinne einer ununterbrochenen Drehbewegung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenmühle mit einem Mahlteller, wenigstens einer mit dem Mahlteller in Abrolleingriff stehenden Mahlrolle, einem Hauptantriebssystem zum Antreiben von Mahlrolle und/oder Mahlteller sowie einem Hilfsantrieb zum Antreiben des Mahltellers. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Antreiben einer solchen Rollenmühle.
  • Üblicherweise befindet sich bei vertikalen Rollenmühlen ein großes Zentralgetriebe unterhalb des Mahltellers, welches über einen Hauptantrieb oder einen Hilfsantrieb angetrieben wird. Der Hilfsantrieb sorgt beim Anfahren der Mühle als Unterstützung für den Hauptantrieb für ein hohes Drehmoment am Mahlteller. Außerdem ist er in der Lage, eine nach einem Notstopp vollgelaufene Mühle wieder frei zuräumen und so einen neuen Mühlenstart zu ermöglichen. Weiterhin sorgt er für ein langsames Drehen des Mahltellers bei Montage- und Wartungsarbeiten in der Mühle.
  • Ändert man das Antriebskonzept der Rollenmühle ab und treibt den Mahlteller nur über die Mahlrollen und deren Antriebe an, wie dies beispielsweise in der DE 197 02 854 A1 beschrieben ist, so entfällt der zentrale Hauptantrieb unterhalb des Mahltellers. An seine Stelle tritt eine reine Lagerung des Mahltellers ohne Antriebsfunktion. Sofern man keinen separaten Hilfsantrieb für den Mahlteller vorsieht, kann der Mahlteller nur über den Reibkontakt der angetriebenen Rollen zur Mahlbahn bzw. zum Mahlgut in Drehung versetzt werden. Insbesondere beim Vermahlen von nichtgriffigen Materialien oder beim Mühlenstart einer "besenrein" leergefahrenen Mühle kann es somit vorkommen, dass die angetriebenen Mahlrollen nicht greifen. Dadurch kann der Mahlteller nicht in Drehung versetzt werden und der Mahlprozess wird nicht in Gang gesetzt. Daher ist in der DE 197 02 854 A1 ein zusätzlicher Hilfsantrieb für den Mahlteller vorgesehen, der hierfür Abhilfe schafft und einen deutlichen Zuwachs der Betriebssicherheit der Mühle generiert.
  • Der Hilfsantrieb wird hierbei über ein Ritzel mit einem großen Hohlrad am Mahlteller verbunden.
  • Einen weiteren Ansatz bietet die DE 36 02 932 A1 , bei welcher der Mahlteller zusätzlich zu den Mahlrollen durch einen Direktantrieb in Drehung versetzt wird.
  • Bei beiden Lösungen sind die Kosten für den Hilfsantrieb bzw. den Direktantrieb in Relation zum Nutzen deutlich zu hoch, wenn sie ein hohes Drehmoment am Mahlteller generieren sollen.
  • Aus der JP 05 049 960 A ist ferner eine Vertikalmühle mit einem Dammring bekannt, der durch einen Linearantrieb verstellbar ist. Weiterhin wird in der DE 10 2005 017 501 A1 ein Synchronlinearmotor beschrieben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rollenmühle mit einem kostengünstigen Hilfsantrieb für den Mahlteller sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Rollenmühle anzugeben, sodass ein sicherer Mühlenstart sowie eine einfache Wartung der Mühle ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Rollenmühle besteht im Wesentlichen aus einem Mahlteller, wenigstens einer mit dem Mahlteller in Abrolleingriff stehenden Mahlrolle, einem Hauptantriebssystem zum Antreiben von Mahlrolle und/oder Mahlteller sowie einem Hilfsantrieb zum Antreiben des Mahltellers. Der Hilfsantrieb umfasst wenigstens zwei Linearantriebe zum Drehen des Mahltellers und eine Steuereinrichtung zur individuellen Ansteuerung der Linearantriebe im Sinne einer ununterbrochenen, d.h. kontinuierlichen Drehbewegung.
  • Bei dem Konzept einer Rollenmühle, insbesondere einer Vertikalrollenmühle, bei der im Mahlbetrieb lediglich die Mahlrollen angetrieben werden, besteht ohne den Hilfsantrieb keine Möglichkeit, den Mahlteller unabhängig von den Rollenantrieben in Drehung zu versetzen. Dieser Umstand wirkt sich besonders in dem Fall negativ aus, wenn die Reibung zwischen Mahlrolle, Mahlgut und Mahlteller nicht ausreicht, um genügend Kraft von den Mahlrollen auf den Mahlteller zu übertragen. Die Folge ist ein eventuelles Durchdrehen der Mahlrollen, sodass die Rollenmühlen nicht gestartet werden kann. Insbesondere bei der heute üblichen Verwendung eines Nullspaltanschlages, wo aus maschinenschutztechnischen Gründen ein Mindestluftspalt zwischen Mahlrolle und Mahlteller vorgegeben wird, besteht die Gefahr, dass beim Mühlenstart nicht genügend Material in den Mahlspalt eingezogen werden kann. Daher ist es wünschenswert, ein von den Mahlrollenantrieben unabhängiges Antriebssystem für den Mahlteller zu installieren. Der Hilfsantrieb für den Mahlteller kann beim Startvorgang zuverlässig dafür sorgen, dass genügend vor den Mahlrollen liegendes Material an diese herangeführt wird, sodass die Mahlrollen sicher in das Mahlgut greifen und diese somit ihre Antriebsleistung übertragen können. Insbesondere beim Start der Rollemühle nach einem Notstopp muss dabei ein hohes Drehmoment auf den Mahlteller aufgegeben werden, um das auf dem Mahlteller und dem Austragsring liegende Material freizuräumen. Das hierfür erforderliche Drehmoment kann dabei mit einem Faktor von 1,75 bis zum 2,4 über dem Auslegungsdrehmoment an der Mühlenachse liegen.
  • Mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Linearantrieben kann diese Aufgabe problemlos und kostengünstig realisiert werden. Neben der Unterstützung des Startvorganges kann der Hilfsantrieb aber auch bei Wartungs- und Montagearbeiten zum Einsatz kommen. So ist es mit den Linearantrieb möglich, den Mahlteller schrittweise für Montagearbeiten zu drehen und zu positionieren.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das hohe erforderliche Anfahrmoment von Rollenmühlen schlägt sich bei den bekannten getriebebasierten Antriebskonzepten in hohen Kosten für die einzelnen Komponenten nieder. Insbesondere die benötigten leistungsstarken Motoren und ein großer, auf hohes Drehmoment ausgelegter Zahnkranz sind hier ausschlaggebend. Erfindungsgemäß stehen die Linearantriebe mit dem Mahlteller über wenigstens ein Koppelgetriebe, das vorzugsweise durch ein am Mahlteller befestigtes Klinkenrad gebildet wird, in Verbindung. Die Linearantriebe können zudem besonders kostengünstig durch hydraulische Zylinder gebildet werden, die bei relativ geringem Preis gleichzeitig eine hohe Leistungsdichte bereitstellen. In Verbindung mit einer Hydraulikversorgung und einer entsprechenden Steuereinheit können diese dazu genutzt werden, um über ein am Mahltellerfuß montiertes und als Koppelgetriebe ausgebildetes Klinkenrad den Mahlteller in Drehung zu versetzen. Durch eine intelligente logische Verschaltung bzw. Ansteuerung der Linearantriebe über die Steuereinrichtung kann dabei das alternierende Ein- und Ausfahren der Linearantriebe in eine ununterbrochene Drehbewegung umgesetzt werden.
  • Die Linearantriebe werden hierfür zweckmäßigerweise in einem Winkel +/- 10° zur Mahltellertangente angeordnet. Bei einem entsprechend großen Teilkreisdurchmesser des Klinkenrades wird auf diese Weise die Bereitstellung von hohen Antriebsdrehmomenten gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Linearantriebe zwischen einer Antriebsstellung und einer Nichtantriebsstellung verstellbar, wobei die Linearantriebe in der Antriebsstellung mit dem Mahlteller, insbesondere mit dem daran befestigten Klinkenrad, zum Drehen desselben in Wirkkontakt stehen, während der Kontakt mit dem Mahlteller in der Nichtantriebsstellung aufgehoben ist. So wird der Mahlprozess nicht gestört und der Hilfsantrieb unterliegt während dieser Zeit keinerlei Verschleiß. Weiterhin kann der Übergang von Hilfs- zum Hauptantrieb der Rollenmühle kontinuierlich und ohne Drehzahlsprung erfolgen.
  • Mit wenigstens zwei Linearantrieben kann eine lineare Bewegung der Linearantriebe in eine Drehbewegung des Mahltellers umgesetzt werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Vor- und Rückhub der Linearantriebe zeitlich versetzt zueinander ausgeführt werden. So kann beispielsweise wenigstens ein Linearantrieb aus seiner äußeren Endlage zurückgebogen werden, während wenigstens ein anderer Linearantrieb seinen Arbeitshub noch ausführt. Auf diese Weise ist eine ununterbrochende Drehbewegung möglich.
  • Selbstverständlich kann die Steuereinrichtung, die Linearantriebe im Bedarfsfall, insbesondere bei Montage- und Wartungsarbeiten, so ansteuern, dass der Mahlteller an bestimmten Positionen angehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Hubgeschwindigkeit der Linearantriebe zur Realisierung unterschiedlicher Drehzahlen des Mahltellers variabel einstellbar. Mit einer solchen Ansteuerung des Mahltellers kann dieser beispielsweise auch zum Aufschweißen eines Verschleißschutzes auf die Mahlbahn verwendet werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Rollenmühle,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht des Hilfsantriebes,
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Hilfsantriebes in der Antriebsstellung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Anpresssystems des Hilfsantriebes,
    Fig. 5
    eine geschnittene Seitenansicht der Rollenmühle im Bereich des Hilfsantriebes,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung längst der Linie A-A der Fig. 3,
    Fig. 7
    eine Detailansicht des Hilfsantriebes in der Nichtantriebsstellung,
    Fig. 8
    eine Draufsicht eines Hilfsantriebes für beide Drehrichtungen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Rollenmühle besteht im Wesentlichen aus einem Mahlteller 1, wenigstens einer mit dem Mahlteller in Abrolleingriff stehenden Mahlrolle 2, 3, einem Hauptantriebssytem 4, 5 zum Antreiben der Mahlrollen sowie einen Hilfsantrieb 6 zum Antreiben des Mahltellers 1. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Mahlrollen, insbesondere drei oder vier Mahlrollen vorgesehen werden.
  • Aus den Figuren 2 bis 6 wird ersichtlich, dass der Hilfsantrieb 6 ein mit dem Mahlteller 1 fest verbundenes Klinkenrad 60 sowie vier gleichmäßig über den Umfang des Klinkenrades 60 verteilt angeordnete Linearantriebe 61 bis 64 aufweist.
  • Das Klinkenrad 60 besteht aus zwei in einem Abstand zueinander stehenden Klinkenblechen 60a, 60b, in die Klinkenaussparungen 60c eingeformt sind. Die Anbringung des Klinkenrades 60 an den Mahlteller 1 geschieht vorzugsweise über eine Schraubverbindung 8 an einem Laufring 10a der Mahltellerlagerung 10. Dadurch kann das komplette Modul vormontiert und unabhängig vom Mahlteller 1 zur Baustelle geliefert werden.
  • Die Linearantriebe sind tangential zum Klinkenrad 60 angeordnet und werden vorzugsweise durch vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Hydraulikzylinder gebildet. Dabei sind die Linearantriebe über einen gehäusefesten Drehbolzen 65 drehbar mit einer Konsole 66 und einer Mahltellerlagerung 10 verbunden.
  • Die Linearantriebe 61 bis 64 weisen Druckbolzen 67 auf, die in Klinkenaussparungen 60c so eingreifen, dass die lineare Ausfahrbewegung der Linearantriebe in eine Drehbewegung des Mahltellers 1 umgewandelt wird. Hat ein Linearantrieb seine Endlage erreicht, so zieht seine Kolbenstange 68 in ihre Ausgangslage zurück. Die Linearantriebe werden über ein Anpresssystem 69 in Richtung Mühlenachse 11 gedrückt, sodass der Druckbolzen 67 an der Außenkontur des Klinkenrades 60 entlang fährt und immer an dieser anliegt.
  • Nach Erreichen der Ausgangslage beginnt das erneute Ausfahren des Linearantriebs, sodass der Druckbolzen 67 in eine neue Klinkenaussparung 60c eingreift und die Drehung fortgesetzt wird. Eine Steuereinrichtung 7 wertet Messsignale von einem Drehgeber und weiteren Sensoren (nicht dargestellt) aus, die Aufschluss über Positionen und Geschwindigkeiten des Mahltellers 1 und der Linearantriebe 61 bis 64 geben. Somit regelt die Steuereinrichtung 7 die Verfahrwege der Linearantriebe 61 bis 64 und stimmt diese aufeinander ab, sodass alle Linearantriebe unterschiedliche Ausfahrweiten aufweisen. Damit ist es möglich, die Verfahrwege der Linearantriebe so zu kombinieren, dass immer drei der vier Linearantriebe ausfahren und das Klinkenrad 60 weiter drehen, während der vierte Linearantrieb im Eilgang zurückfährt und in eine neue Klinkenaussparung 60c einfädelt. Hat dann der nächste Linearantrieb seine Endlage erreicht, fährt dieser in seine Anfangsposition zurück und die übrigen drei setzen die Drehung fort. Dieses sukzessive Wechselspiel der Linearantriebe 61 bis 64 kann kontinuierlich erfolgen, sodass auch die Drehung des Mahltellers kontinuierlich und gleichförmig ausgebildet ist.
  • Ist der Anfahrvorgang der Rollenmühle beendet, verfahren alle Linearantriebe in ihre Nichtantriebsstellung zurück. Dabei werden die Druckbolzen 67 durch die Konsole 66 gegen den Druck des Anpresssystems 69 nach außen gedrückt und werden somit aus dem Eingriffsbereich des Klinkenrades 60 herausgedreht (siehe Abstand A zwischen Klinkenrad und Linearantrieb in Fig. 7). In dieser Nichtantriebsstellung des Hilfsantriebes 6 kann das Klinkenrad 60 berührungslos mit dem Mahlteller 1 drehen, ohne dass die Druckbolzen 67 an das Klinkenrad 60 gedrückt werden und im normalen Mühlenbetrieb ständig über die Klinken schlagen.
  • Zur besseren Kraftübertragung ist es sinnvoll, die Druckbolzen 67 in die Klinkenaussparungen 60c der beiden Klinkenbleche 60a, 60b greifen zu lassen. Dazu ist der Druckbolzenschaft 67a über ein Gelenkauge 67b mit der Kolbenstange 68 verbunden, sodass sich eine gleichmäßige Belastung der Klinkenaussparungen 60c der beiden Klinkenbleche 60a, 60b einstellt. Durch Hülsen 67c, 67d auf dem Druckbolzenschaft 67a können die Materialien der Kontaktpartner aufeinander eingestellt werden. Gleichzeitig ermöglicht dies einen leichten Austausch der Hülsen 67c, 67d bei Verschleiß am Druckbolzen 67.
  • Die Drehung durch den Hilfsantrieb 6 geschieht solange, bis die Antriebskraft der Mahlrollen 2, 3 sicher über das Mahlgut übertragen wird und diese den Mahltellerantrieb übernehmen. Da die Mahltellerdrehgeschwindigkeiten durch den Hilfsantrieb 6 und die Hauptantriebssysteme 4, 5 der Mahlrollen zu diesem Zeitpunkt eventuell differieren, ist es notwendig, einen fließenden Übergang zwischen beiden Antriebsarten sicher zu stellen. Dies wird dadurch erreicht, dass das Klinkenrad, ähnlich wie bei einer Überholkupplung oder einem Freilauf, frei durchdrehen kann und dabei die Linearantriebe 61 bis 64 gegen das Anpresssystem 69 nach außen gedrückt werden.
  • Ist ein sicherer Mühlenbetrieb erreicht, werden die Linearantriebe 61 bis 64 in die in Fig. 7 gezeigte Nichtantriebsstellung gefahren, sodass die Druckbolzen 67 seitlich nach außen gestellt sind und sich das Klinkenrad 60 frei und ohne Kontakt zu diesen drehen kann.
  • Bei entsprechender Auslegung der Linearantriebe 61 bis 64 und der Steuereinrichtung 7 kann der Hilfsantrieb 6 zusätzlich zu seiner eigentlichen Funktion beim Anfahren der Mühle auch bei Wartungsarbeiten genutzt werden. So ist es möglich, bei Mühlenein- und umbauten den Mahlteller 1 in einer bestimmten Drehstellung zu positionieren oder bei Aufschweißungen einer verschlissenen Mahlbahn den Mahlteller langsam zu drehen und diese Drehung zu regeln. Dadurch kann ein ansonsten benötigter, separater Wartungsantrieb für den Mahlteller 1 entfallen.
  • Fig. 8 zeigt eine Variante eines Klinkenrads 60' mit gegensätzlichen Klinken 60'd. Ordnet man neben den oben beschriebenen Linearantrieben 61 bis 64 wenigstens einen weiteren Linearantrieb 61' gegensinnig an, so kann der Mahlteller 1 in beide Drehrichtungen gedreht werden. In dieser Konstellation ist allerdings das oben erwähnte Überholen des Klinkenrades und das Entlangführen der Druckbolzen 67 an der Kante des Klinkenrades 60' nicht mehr möglich. Daher ist zumindest bei dieser Variante ein aktiv gesteuertes, radiales Ein- und Ausschwenken der Linearantriebe unabdingbar.
  • Der oben beschriebene Hilfsantrieb 6 ist somit bei entsprechender Ausgestaltung in der Lage, folgende Funktion zu übernehmen:
    • Bereitstellung eines hohen Mahltellerdrehmomentes zum Freiräumen der Mühle nach Notstopp und mit materialgefülltem Austragsring;
    • Zuführen von Mahlgut zu den Mahlrollen beim Mühlenstart;
    • Unterstützung der Hauptantriebe der Mahlrollen beim Startvorgang;
    • Positionieren des Mahltellers beim Montage- und Wartungsarbeiten und
    • Drehzahl variabler Antrieb des Mahltellers bei Mahlbahnaufschweißungen.

Claims (10)

  1. Rollenmühle mit einem Mahlteller (1), wenigstens einer mit dem Mahlteller (1) in Abrolleingriff stehenden Mahlrolle (2, 3), einem Hauptantriebssystem (4, 5) zum Antreiben von Mahlrolle (2, 3) und/oder Mahlteller (1) sowie einem vom Hauptantriebssystem unabhängigen Hilfsantrieb (6) zum Antreiben des Mahltellers (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (6) wenigstens zwei Linearantriebe (61-64) zum gleichsinnigen Drehen des Mahltellers (1) und eine Steuereinrichtung (7) zur individuellen Ansteuerung der Linearantriebe (61-64) im Sinne einer kontinuierlichen Drehbewegung umfasst.
  2. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebe (61-64) mit dem Mahlteller (1) über wenigstens ein Koppelgetriebe in Verbindung stehen.
  3. Rollenmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe durch ein am Mahlteller (1) befestigtes Klinkenrad (60, 60') gebildet wird.
  4. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebe (61-64) zwischen einer Antriebsstellung und einer Nichtantriebsstellung verstellbar sind, wobei die Linearantriebe (61-64) in der Antriebsstellung mit dem Mahlteller (1) zum Drehen desselben in Wirkkontakt stehen, während der Kontakt mit dem Mahlteller (1) in der Nichtantriebsstellung aufgehoben ist.
  5. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebe (61-64) in einem Winkel von +/- 10° zur Mahltellertangente angeordnet sind.
  6. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer, gegensinnig angeordneter Linearantrieb (61') vorgesehen ist, um den Mahlteller (1) wahlweise in der entgegengesetzten Drehrichtung anzutreiben.
  7. Verfahren zum Antreiben einer Rollenmühle, wobei wenigstens eine Mahlrolle (2, 3) mit einem Mahlteller (1) in Abrolleingriff steht und die Mahlrolle (2, 3) und/oder der Mahlteller über ein Hauptantriebssystem (4, 5) angetrieben werden und der Mahlteller (1) mit einem Hilfsantrieb angetrieben werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (6) wenigstens zwei Linearantriebe (61-64) zum gleichsinnigen Drehen des Mahltellers (1) umfasst, die über eine Steuereinrichtung (7) im Sinne einer kontinuierlichen Drehbewegung individuell angesteuert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Vor- und Rückhub der wenigstens zwei Linearantriebe (61-64) zeitlich versetzt zueinander ausgeführt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens einer der Linearantriebe (61-64) aus seiner äußeren Endlage zurückzieht, während wenigstens ein anderer der Linearantriebe (61-64) seinen Arbeitshub noch ausführt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubgeschwindigkeit der Linearantriebe (61-64) zur Realisierung unterschiedlicher Drehzahlen des Mahltellers (1) variabel eingestellt werden kann.
EP20110701376 2010-03-18 2011-01-18 Rollenmühle und verfahren zum antreiben einer rollenmühle Not-in-force EP2389248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016011 DE102010016011A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Rollenmühle
PCT/EP2011/050613 WO2011113624A1 (de) 2010-03-18 2011-01-18 Rollenmühle und verfahren zum antreiben einer rollenmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2389248A1 EP2389248A1 (de) 2011-11-30
EP2389248B1 true EP2389248B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=43880947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110701376 Not-in-force EP2389248B1 (de) 2010-03-18 2011-01-18 Rollenmühle und verfahren zum antreiben einer rollenmühle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9079186B2 (de)
EP (1) EP2389248B1 (de)
JP (1) JP5843793B2 (de)
CN (1) CN102652039B (de)
DE (1) DE102010016011A1 (de)
DK (1) DK2389248T3 (de)
WO (1) WO2011113624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104755171A (zh) * 2012-08-01 2015-07-01 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 辊磨机和采用辊磨机粉碎待研磨物料的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106554A1 (de) * 2012-07-19 2014-05-15 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut mit einer Rollenmühle
JP6372065B2 (ja) * 2013-10-09 2018-08-15 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置、及び解繊部
JP6191374B2 (ja) 2013-10-09 2017-09-06 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置、及び解繊部
CN107837873B (zh) * 2017-11-22 2024-04-05 嘉峪关大友嘉镁钙业有限公司 一种石灰石破碎装置
CN113941404B (zh) * 2020-07-17 2023-02-28 湖南磊鑫新材料科技有限公司 碳酸钙粉碎研磨装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59230646A (ja) * 1984-05-18 1984-12-25 河瀬 健治 ジヨ−クラツシヤ
DE3602932A1 (de) 1986-01-31 1987-08-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von feststoffen
JP2649752B2 (ja) * 1991-08-20 1997-09-03 宇部興産株式会社 竪型粉砕機
DE19702854A1 (de) 1997-01-27 1998-07-30 Krupp Polysius Ag Verfahren und Rollenmühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
CN2753456Y (zh) * 2003-12-16 2006-01-25 马胜钢 新型液控立式盘辊磨粉机
CN100493719C (zh) * 2005-03-01 2009-06-03 陆福才 超细粉立式辊磨研磨机
DE102005017501A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Siemens Ag Synchronlinearmotor mit Nutzung der geometrischen Struktur des Sekundärteils
DE102007006092A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Polysius Ag Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit einer Rollenmühle
DE102007033256A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Polysius Ag Rollenmühle
DE102008015141A1 (de) * 2008-03-20 2009-11-05 Gebr. Pfeiffer Ag Wälzmühle
US7690590B2 (en) * 2008-06-13 2010-04-06 Alstom Technology Ltd Electronically controlled journal loading system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104755171A (zh) * 2012-08-01 2015-07-01 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 辊磨机和采用辊磨机粉碎待研磨物料的方法
US9868122B2 (en) 2012-08-01 2018-01-16 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Roller mill and method for milling material to be milled by means of a roller mill
CN104755171B (zh) * 2012-08-01 2018-07-20 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 辊磨机和采用辊磨机粉碎待研磨物料的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2389248A1 (de) 2011-11-30
WO2011113624A1 (de) 2011-09-22
DK2389248T3 (da) 2012-09-10
US9079186B2 (en) 2015-07-14
JP2013522015A (ja) 2013-06-13
CN102652039B (zh) 2014-07-23
CN102652039A (zh) 2012-08-29
US20120259451A1 (en) 2012-10-11
JP5843793B2 (ja) 2016-01-13
DE102010016011A1 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389248B1 (de) Rollenmühle und verfahren zum antreiben einer rollenmühle
DE3724126C2 (de) Antriebsrolleneinheit
EP2879799B1 (de) Rollenmühle und verfahren zum zerkleinern von mahlgut mit einer rollenmühle
EP3398754B1 (de) Antriebsanordnung für schweissautomaten
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
EP1816346A2 (de) Stellantrieb zur Einstellung des Anstellwinkels eines Rotorblatts
EP0443060A1 (de) Antriebsrolleneinheit
DE3018883C2 (de) Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes
WO2012143342A2 (de) Zentrifuge und verfahren zur überwachung eines drehmoments
EP2945900B1 (de) Versteckvorrichtung
DE4007483C2 (de) Überlastkupplung
WO2019029953A1 (de) Rundschalttisch mit kraft-optimiertem antrieb
EP2363223B1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP2785540B1 (de) Versteckvorrichtung
EP2397734B1 (de) Stellvorrichtung, insbesondere für ein Heizkörperventil
EP2527289A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Schraubverschlusses
DE102011001089B3 (de) Trommelreaktor und Verfahren zum Drehen eines Trommelreaktors um seine Längsachse
EP2282837B1 (de) Rollenmühle
DE102011009614B4 (de) Antrieb für die Trommel eines Trommelrückladegerätes
AT500317B1 (de) Antrieb für ein lineares schubelement
DE9013226U1 (de) Drehtrommel
AT407381B (de) Hubspindel
DE3722367A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer das arbeitsaggregat landwirtschaftlicher erntemaschinen
DE1752792C3 (de) Vorschub Schaltgetriebe an Kalt pilgerwalzwerken
EP0538237A1 (de) Doppeltrommelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS A.G.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110118

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190115

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000033

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 559793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131