EP0538237A1 - Doppeltrommelantrieb - Google Patents

Doppeltrommelantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0538237A1
EP0538237A1 EP92890223A EP92890223A EP0538237A1 EP 0538237 A1 EP0538237 A1 EP 0538237A1 EP 92890223 A EP92890223 A EP 92890223A EP 92890223 A EP92890223 A EP 92890223A EP 0538237 A1 EP0538237 A1 EP 0538237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
motor
gears
drum
power divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92890223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538237B1 (de
Inventor
Josef Werlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25595403&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0538237(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT208391A external-priority patent/AT402061B/de
Priority claimed from AT127992A external-priority patent/AT402062B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0538237A1 publication Critical patent/EP0538237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538237B1 publication Critical patent/EP0538237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/10Cable traction drives

Definitions

  • the invention relates to a double drum drive, in particular for a cable conveyor system, with at least one motor.
  • Such drives are mostly used for rope conveying systems in which a carriage is held movable on a support rope by means of a rope and a counter rope, this carriage being able to be clamped to the support rope by means of a clamping device, which is controlled by the two ropes, and then one of the Ropes can be extended and used as a load rope to hold a load.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a double drum drive of the type mentioned at the outset, which is distinguished by a simple structure and high efficiency and which also permits high speeds.
  • this is achieved in that the motor is connected to two interconnected power divider transmissions, each with at least two outputs, an output of the power distributor transmission closest to the motor being selectively connectable to one or the other output of the second power divider transmission, each having a drum in drive connection .
  • the two drums can be acted upon with different torques, the braking torque introduced into a drum by a cable being transmitted to the second drum as drive torque by driving the two drums via a power divider gear.
  • there is a mechanical transmission connection between the single motor and the drums which generally require considerably less maintenance than hydraulic drives.
  • such a gear arrangement allows high winding speeds, whereby the e.g. when unloading unavoidable timber can be handled in a short time and there is therefore a significant increase in conveying capacity.
  • a reduction gear which can be switched in stages is interposed in each output of the second power divider gear connected to a drum.
  • This measure has the advantage of a very high degree of flexibility in the use of such a drive device with regard to the structure of the conveyor device to be operated.
  • the reduction gear also makes it possible for a cable conveyor device in which the carriage can be moved by means of pulling and returning ropes coming from the same direction and in which a lifting rope, which can also be formed by the pulling rope, is provided over the carriage. which is held together with the return rope at the upper end of the inclined conveyor track on the drums to carry out an active unwinding of the lifting rope.
  • a conveying device can also be used for long and relatively flat conveying paths, in which, due to the weight of the hoisting rope, difficulties may arise when moving the same out of the carriage in the end region of the conveying path remote from the double drum drive.
  • the power divider gear is formed by planetary gears, with a ring gear of the planetary gear closer to the motor either with the planet carrier of the second planetary gear, which is in drive connection with a drum, or with one with the second drum in Drive connection standing ring gear of the second planetary gear is connectable.
  • the ring gear of the planetary gear closer to the motor is slidably held in the axial direction and is provided with a further internal toothing which, depending on the position of this ring gear, has a toothing which is in a rotationally fixed connection with the planet carrier of the second planetary gear or has an external toothing of the ring gear of the second planetary gear can be brought into engagement, the length of the internal toothing meshing with the planet gears of the planetary gear closer to the motor being selected in its axial extent corresponding to the displacement path, the sun gears of the two planetary gears with one another and the planet carriers of the two planetary gears with one each Shaft are non-rotatably connected.
  • the power divider gear are formed by differential gears, the bell of the differential gear closer to the engine either with the bell of the second differential gear, which is connected in a rotationally fixed manner to an output leading to a drum, or with one the second drum in the drive connection driven gear of the second differential gear is rotatably connected.
  • This solution also has the advantage of a simple structure, this solution allowing a very slim design.
  • connection of the two differential gears takes place via an axially displaceable sleeve which engages with the bell of the differential gear closer to the engine and, depending on its position, with the bell or an output gear of the second differential gear in Intervention stands.
  • the two outputs of the one power divider transmission are in drive connection via a freewheel with a brake, preferably a contactless brake, such as an eddy current brake or a hydraulic brake.
  • the power distribution device is formed by a controllable pump delivering a pressure medium with a motor connected to it and operable with the pressure medium.
  • the rope tension can also be changed by changing the pressure supplied by the controllable pump. This results in essentially proportional relationships, which means that the adjustment of the rope tension can be adjusted in particular.
  • the power distribution device is formed by a torque converter.
  • the power distribution device connected to the brake is formed by a planetary gear.
  • the power divider transmissions connected downstream of the motor are formed by spur gear differential transmissions.
  • the double drum drive according to the invention has a motor 1 which drives a first 50 and a second 70 power divider gear via a helical gear 60.
  • the one output of the power divider gear 50 is connected to the input of the power divider gear 70.
  • the two outputs 26 and 44 of the power divider gear 70 are each connected to a drum 42, 43.
  • the second output of the power divider gear 50 is via a switching device 20 'optionally with one of the two Outputs 26, 44 can be coupled, whereby the two drums 42, 43 are acted upon with different torques.
  • Fig. 2 shows a double drum drive according to the invention in greater detail.
  • the motor 1 is connected to a reduction gear 5 via a converter 2 and a powershift transmission 3 and a cardan shaft 4.
  • This reduction gear drives a reversing gear 60 via a shaft 11, the shaft 11 being divisible via a coupling 13 in order to be able to carry out maintenance work more easily.
  • This reversing gear 60 is designed as a planetary gear, the planet carrier 9 being loosely rotatable on the shaft 11 and being selectively connectable to a housing part 8 or to a ring gear 10 which meshes with the planet gears 12 via a switch 7 which can be displaced by means of the lever 6. mesh with the sun gear 12 'connected to the shaft 11 in a rotationally fixed manner.
  • the planet carrier 9 is connected to the housing part 8, as a result of which the planet gears act as intermediate gears and cause a direction of rotation of the ring gear 10 opposite to the direction of rotation of the shaft 11.
  • the reversing gear 60 is connected via a further clutch 13 to two power divider gears 50 and 70 arranged in a common housing, which are also designed as planetary gears.
  • the planet carrier 15 is rotatably connected to the shaft 14.
  • the planet gears 16 mesh with the sun gear 24, which is connected to the shaft 17 in a rotationally fixed manner, and the sleeve-shaped ring gear 20, which is held axially displaceably and is provided with an internal toothing 18, the axial extent of which corresponds to the displacement path of the ring gear 20.
  • the torque supplied via the shaft 14 is divided via the sun gear 24, which is rotatably connected via the shaft 17 to the sun gear 25 of the second power divider gear 70, and the ring gear 20, which simultaneously forms the switching device 20 '.
  • This ring gear 20 can optionally be brought into engagement with a planet carrier 21 or a toothing 22 of the same or a toothing 23 of a ring gear 27 of the second planetary gear 70.
  • the remaining part of the torque supplied via the shaft 14 reaches the planet carrier 21 and thus the shaft 26 via the sun gear 24, the sun gear 25 and the planet gears 16.
  • the switching of the ring gear 20 is possible by means of the lever 19 held in the housing, the length of the internal toothing 18 of the ring gear 20 meshing with the planet gears 16 of the planetary gear 50 being selected in accordance with the length of the displacement path of the ring gear 20 acting as a switching device 20 '.
  • the planet carrier 21 of the planetary gear 70 is rotatably connected via a shaft 26 to spur gears 32 and 35.
  • the gear 32 meshes with a gear 33 connected to a brake shaft 38 via a freewheel 34.
  • the ring gear 27 of the planetary gear 70 is rotatably connected via a hollow shaft 44 surrounding the shaft 26 to gears 28 and 29, of which the gear 29 meshes with a gear 30 connected to the brake shaft 38 via a further freewheel 31.
  • the gears 28 and 35 are in drive connection with further gears 37 and 36, in each of which a reversing gear can be arranged.
  • the gear 36 is connected in a rotationally fixed manner to the drum 43 via a shaft 40 and the gear 37 is connected in a rotationally fixed manner to the drum 42 via a hollow shaft 41 surrounding the shaft 40.
  • the two drums 42, 43 are driven in the same direction of rotation but with different torque.
  • the latter is due to the torque distribution caused by the power divider gear 50.
  • the torque supplied to the unwinding drum is dimensioned so that it is just sufficient to tension the running rope sufficiently.
  • the moment supplied by the running rope to the corresponding drum causes the direction of rotation of the corresponding drum to be reversed, but this moment is supplied to the winding drum via the two power divider gears 50, 70.
  • the double drum drive can also be used for other cable conveyor systems, as has already been explained.
  • Fig. 3 shows the arrangement of the two planetary gears 50, 70 in a practical embodiment in section.
  • the simultaneously acting as a switching device 20 'hollow tube 20 of the planetary gear 50 is displaceable via a pressurizable cylinder 191, which sits on a rigidly connected to the housing 80 carrier 81, which is provided with a piston 82 serving as a projection.
  • This is sealed against the cylinder 191 by means of a seal, as is the cylinder 191 against the carrier 81.
  • the pressure medium is supplied via two channels 83, 84 running in the carrier 81, which open out on both sides of the attachment 82 into the cavity delimited by the cylinder 191.
  • the ring gear 20 is transmitted to the ring gear 20 via a bearing 85 and circlips 86, 87.
  • the planet carriers 15 and 21 are formed in several parts.
  • the shaft 17, which connects the sun gears 24 and 25 of the planetary gears 50, 70 to one another, is supported in rotations of the shafts 14 and 26 by means of roller bearings 88.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of power divider transmissions 50, 70. These are designed as differential gears.
  • a bevel gear 151 is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 14 and meshes with differential gears 161 held in a bell 100, which in turn mesh with an output gear 241.
  • This driven gear 241 of the power divider gear 50 closer to the engine 1 is connected in a rotationally fixed manner to a bevel gear 251 of the second power divider gear 70 via a shaft 17 on which the bells 100, 101 of the two differential gears are supported via bearings 88.
  • the bevel gear 251 meshes with differential gears 161 held in the bell 101, which in turn mesh with an output ring gear 271 of the hollow shaft 44.
  • This hollow shaft 44 is further provided with a shoulder 231, which is provided with external teeth 23.
  • the bell 101 is rotatably connected to the shaft 26.
  • the switching device 20 ' is formed in this embodiment by a sleeve with internal gears 18 which is engaged with external gears 22 of the bells 100, 101 or the teeth 23 of the projection 231 of the hollow shaft 44, or can be brought into engagement.
  • the changeover again takes place by means of the cylinder 191.
  • part of the torque supplied via the shaft 14 via the bell 100 and the switching device 20 ' is either the bell 101 and thus the shaft 26 connected to it in a rotationally fixed manner, or the toothing 23 and thus supplied to the hollow shaft 44.
  • the further part of the supplied torque reaches the output gear 241 via the differential gears 161 of the power divider gear 50 and further via the bevel gear 251 and the differential gears 161 to the hollow shaft 44.
  • the shaft 14 is rotatably connected to the shaft 11 in operation via the coupling 13.
  • the shaft 17 is held rotatable relative to the shaft 14, and the shaft 26 is designed as a hollow shaft.
  • the brake 39 is detachably coupled to the brake shaft 38 via a clutch 13.
  • a controllable pump 802 is connected to the brake 39 via a further clutch 13. This is connected to the pressure medium, e.g. Pressurized oil, operable motor 801 connected, which is coupled via a clutch 13 to a shoulder 901 of the output shaft 17 of the power transfer gear 50 closer to the engine 1.
  • the two drums can be connected in a particularly advantageous manner hydrodynamically via a torque converter (not shown)
  • the power distribution device 900 connected to the brake 39 is formed by a planetary gear.
  • This power distribution device 900 is coupled to the brake shaft 38 via a clutch 13.
  • the ring gear 906 is driven by the brake shaft 38.
  • the ring gear 906 transmits most of the moment to the planet gears 905 and a smaller part of the required braking torque on the sun gear 907, which is connected to the brake 39 in a rotationally fixed manner. Since the ring gear 906 is driven by the drum unwinding the rope when roping downhill and the brake 39, which is expediently designed as an eddy current brake, forms a counter-torque, the planet carrier 904 is driven and transmits via the gear 903, which is firmly connected to the planet carrier 904 , and the gear 902 the torque on a shoulder 901 of the output shaft 17 of the power transfer mechanism 50 closer to the motor 1. As a result, the torque with which the cable is pulled from the unwinding drum is almost entirely supplied to the winding drum. This results in a very high efficiency of the double drum drive.
  • Fig. 7 shows the arrangement of the two spur gear planetary gear 50, 70 in a practical embodiment in section.
  • the simultaneously acting as a switching device 20 'ring gear 20 of the planetary gear 50 is displaceable via a pressurizable cylinder 191, which is arranged on a rigidly connected to the housing 80 carrier 81, which is provided with a piston 82 serving as an approach is.
  • This is sealed against the cylinder 191 by means of a seal, as is the cylinder 191 against the carrier 81.
  • the pressure medium is supplied via two channels 83, 84 running in the carrier 81, which open out on both sides of the attachment 82 into the cavity delimited by the cylinder 191.
  • the ring gear 20 is transmitted to the ring gear 20 via a bearing 85 and circlips 86, 87.
  • the planet carriers 15 and 21 are formed in several parts.
  • the shaft 17, which connects the sun gears 24 and 25 of the planetary gears 50, 70 to one another, is supported in a turning of the hollow shaft 26 by means of roller bearings 88.
  • an extension 901 of the shaft 17 is mounted in the hollow shaft 26 via a further bearing 88.
  • the further hollow shaft 44 is supported on this hollow shaft 26 via further bearings 88.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of power divider gears 50, 70. These are designed as spur gear differential gears.
  • a spur gear 151 is rotatably connected to the shaft 14 and meshes with differential gears 161 held in a bell 100, which in turn mesh with an output gear 241.
  • This output gear 241 of the power divider gear 50 closer to the motor 1 is via a shaft 17 on which the bells 100 , 101 of the two differential gears are supported via bearings 80, rotatably connected to a bevel gear 251 of the second power divider gear 70.
  • the spur gear 251 meshes with differential gears 261 held in the bell 101, which in turn mesh with an output ring gear 271 of the hollow shaft 44.
  • This hollow shaft 44 is further provided with a shoulder 231, which is provided with external teeth 23.
  • the bell 101 is rotatably connected to the hollow shaft 26.
  • the switching device 20 ' is formed in this embodiment by a sleeve with internal teeth 10, which is engaged with external teeth 22 of the bells 100, 101 or the teeth 23 of the projection 231 of the hollow shaft 44, or can be brought into engagement.
  • the changeover again takes place by means of the cylinder 191.
  • part of the torque supplied via the shaft 14 via the bell 100 and the switching device 20 'either the bell 101 and thus the non-rotatably connected hollow shaft 26, or the toothing 23 and thus the hollow shaft 44 is supplied.
  • the further part of the supplied torque reaches the output gear 241 via the differential gears 161 of the power divider transmission 50 and further via the spur gear 251 and the differential gears 261 to the hollow shaft 44.
  • the shaft 17 has a shoulder 901 which is connected in a rotationally fixed manner to the gear 902 (not shown) or the motor 801, the hollow shaft 26 being mounted on the shoulder 901.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Doppeltrommelantrieb, insbesondere für eine Seilförderanlage, mit mindestens einem Motor. Um bei einem solchen Antrieb einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen, ist vorgesehen, daß dem Motor (1) zwei miteinander verbundene Leistungsteilergetriebe (50, 70) mit je mindestens zwei Ausgängen (26, 44; 17, 20, 100) nachgeschaltet sind, wobei ein Ausgang (20, 100) des dem Motor (1) nächsten Leistungsverteilergetriebes (50) wahlweise mit dem einen oder mit dem anderen mit je einer Trommel (42, 43) in Antriebsverbindung stehenden Ausgang (26, 44) des zweiten Leistungsteilergetriebes (70) koppelbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Doppeltrommelantrieb, insbesondere für eine Seilförderanlage, mit mindestens einem Motor.
  • Solche Antriebe werden meist für Seilförderanlagen verwendet, bei denen ein Laufwagen über ein Seil und ein Gegenseil auf einem Tragseil verfahrbar gehalten ist, wobei dieser Laufwagen bei Stillstand mittels einer Klemmeinrichtung, die von den beiden Seilen gesteuert ist, am Tragseil festklemmbar ist und danach eines der Seile ausgefahren und als Lastseil zur Aufnahme einer Last verwendet werden kann.
  • Bei den bekannten Antriebseinrichtungen dieser Art ist ein separater Antrieb für eine jede Trommel vorgesehen. Dabei sind meist zwei Hydraulikmotore vorgesehen, wobei durch die getrennte Anordnung für die Spannung des Gegenseiles ein entsprechender Gegendruck erzeugt werden muß, der beim Abwickeln des entsprechenden Seiles als Bremsleistung verloren geht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösungen liegt auch darin, daß die Hydraulikmotore in ihrem Wirkungsgrad stark drehzahlabhängig sind und sich bei höheren Geschwindigkeiten deren Wirkungsgrad erheblich vermindert. Außerdem können mit den zumeist verwendeten Hydraulikmotoren, die im wesentlichen auf eine Aufbringung einer hohen Zugkraft ausgelegt werden, nur relativ geringe Geschwindigkeiten erreicht werden. Dadurch ergeben sich aber bei Seilförderanlagen mit größeren Längen, von z.B. 600m und mehr, wie sie z.B. für die Holzbringung verwendet werden, relativ zeitraubende Leerfahrten.
  • Ein weiteres Problem stellen bei den herkömmlichen derartigen Antrieben die hochbelasteten Schläuche und Dichtungen der Hydraulikanlage dar, die zu Betriebsstörungen führen können, die bei einem Einsatz in einem meist nur schlecht zugänglichen Gebiet zu langen Stillstandszeiten führen, bis die erforderlichen Ersatzteile zum Einsatzort gebracht werden können.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Doppeltrommelantrieb der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich durch einen einfachen Aufbau und einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet und der auch hohe Geschwindigkeiten zuläßt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß dem Motor zwei miteinander verbundene Leistungsteilergetriebe mit je mindestens zwei Ausgängen nachgeschaltet sind, wobei ein Ausgang des dem Motor nächsten Leistungsverteilergetriebes wahlweise mit dem einen oder mit dem anderen mit je einer Trommel in Antriebsverbindung stehenden Ausgang des zweiten Leistungsteilergetriebes koppelbar ist.
  • Auf diese Weise können die beiden Trommeln mit unterschiedlichen Drehmomenten beaufschlagt werden, wobei durch den Antrieb der beiden Trommeln über ein Leistungsteilergetriebe das in eine Trommel von einem Seil eingeleitete Bremsmoment auf die zweite Trommel als Antriebsmoment übertragen wird. Dadurch ergibt sich ein entsprechend hoher Wirkungsgrad der Antriebseinrichtung. Außerdem ist nach der Erfindung eine mechanische Getriebeverbindung zwischen dem einzigen Motor und den Trommeln gegeben, die in aller Regel erheblich weniger Wartungsaufwand als hydraulische Antriebe erfordern. Außerdem läßt eine solche Getriebeanordnung hohe Wickelgeschwindigkeiten zu, wodurch die z.B. bei der Holzbringung unvermeidlichen Leerfahrten in kurzer Zeit bewältigt werden können und sich daher eine erhebliche Steigerung der Förderleistung ergibt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in jedem mit einer Trommel verbundenen Ausgang des zweiten Leistungsteilergetriebes ein in Stufen schaltbares Untersetzungsgetriebe zwischengeschaltet ist.
  • Durch diese Maßnahme ergibt sich der Vorteil einer sehr hohen Flexibilität des Einsatzes einer solchen Antriebseinrichtung im Hinblick auf den Aufbau der zu betreibenden Fördereinrichtung. So ist es durch das Untersetzungsgetriebe auch möglich, bei einer Seilfördereinrichtung, bei der der Laufwagen mittels aus gleicher Richtung kommender Zug- und Rückholseile verfahrbar ist und bei der ein über den Laufwagen geführtes Hubseil, das auch durch das Zugseil gebildet sein kann, vorgesehen ist, das gemeinsam mit dem Rückholseil am oberen Ende der geneigten Förderbahn an den Trommeln gehalten ist ein aktives Ausspulen des Hubseiles durchzuführen. Dadurch kann eine solche Fördereinrichtung auch für lange und relativ flache Förderwege eingesetzt werden, bei denen es sonst aufgrund des Gewichtes des Hubseiles zu Schwierigkeiten beim Ausfahren desselben aus dem Laufwagen in dessen vom Doppeltrommelantrieb abgekehrten Endbereich des Förderweges kommen kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Leistungsteilergetriebe durch Planetengetriebe gebildet sind, wobei ein Hohlrad des dem Motor näheren Planetengetriebes wahlweise mit dem Planetenträger des zweiten Planetengetriebes, der mit einer Trommel in Antriebsverbindung steht, oder mit einem mit der zweiten Trommel in Antriebsverbindung stehenden Hohlrad des zweiten Planetengetriebes verbindbar ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher und kompakter Aufbau des Getriebes, das mit einer relativ kurzen Baulänge hergestellt werden kann.
  • Dabei kann weiters vorgesehen sein, daß das Hohlrad des dem Motor näheren Planetengetriebes in axialer Richtung verschiebbar gehalten und mit einer weiteren Innenverzahnung versehen ist, die je nach Stellung dieses Hohlrades mit einer mit dem Planetenträger des zweiten Planetengetriebes in drehfester Verbindung stehenden Verzahnung oder mit einer Außenverzahnung des Hohlrades des zweiten Planetengetriebes in Eingriff bringbar ist, wobei die Länge der mit den Planetenrädern des dem Motor näheren Planetengetriebes kämmenden Innenverzahnung in ihrer axialen Erstreckung entsprechend dem Verschiebeweg gewählt ist, wobei die Sonnenräder der beiden Planetengetriebe miteinander und die Planetenträger der beiden Planetengetriebe mit je einer Welle drehfest verbunden sind.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfache Möglichkeit der wahlweisen Koppelung des einen Ausganges des dem Motor näheren Planetengetriebes, welcher Ausgang durch dessen Hohlrad gebildet ist, wogegen dessen zweiter durch das Sonnenrad gebildeter Ausgang mit Eingang des zweiten Planetengetriebes verbunden ist, der ebenfalls durch ein Sonnenrad gebildet ist.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Leistungsteilergetriebe durch Differentialgetriebe gebildet sind, wobei die Glocke des dem Motor näheren Differentialgetriebes wahlweise mit der Glocke des zweiten Differentialgetriebes, welche mit einem zu einer Trommel führenden Ausgang drehfest verbunden ist, oder mit einem mit der zweiten Trommel in Antriebsverbindung stehenden Abtriebsrad des zweiten Differentialgetriebes drehfest verbindbar ist.
  • Auch bei dieser Lösung ergibt sich der Vorteil eines einfachen Aufbaues, wobei diese Lösung eine sehr schlanke Bauweise ermöglicht.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß die Verbindung der beiden Differentialgetriebe über eine in axialer Richtung verschiebbare Hülse erfolgt, die über eine Verzahnung mit der Glocke des dem Motor näheren Differentialgetriebes in Eingriff steht und je nach ihrer Lage mit der Glocke oder einem Abtriebsrad des zweiten Differentialgetriebes in Eingriff steht.
  • Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Änderung der Koppelung des einen Ausganges des dem Motor näheren Differentialgetriebes mit einem der beiden Ausgänge des zweiten Differentialgetriebes herzustellen bzw. zu ändern.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die beiden mit je einer Trommel verbundenen Ausgänge des einen Leistungsteilergetriebes über je einen Freilauf mit einer Bremse, vorzugsweise einer berührungslos arbeitenden Bremse, wie eine Wirbelstrombremse oder einer hydraulischen Bremse in Antriebsverbindung stehen.
  • Dadurch kann erreicht werden, daß stets jene Trommel gebremst wird, von der das Seil abgespult wird. Dabei können die beiden Freiläufe gleichsinnge Sperrwirkung aufweisen.
  • Um den Wirkungsgrad des Doppeltrommelantriebes zu erhöhen wird daher vorgeschlagen, daß die beiden mit je einer Trommel verbundenen Ausgänge des einen Leistungsteilergetriebes über je einen Freilauf mit einer Bremse und über eine Leistungsverteilungseinrichtung mit dem dem Motor näheren Leistungsteilergetriebe Motorwelle in Antriebsverbindung steht. Durch diese Maßnahmen kann die zum Bremsen der abspulenden Trommel erforderliche Energie weitgehend wieder zurückgewonnen werden, wobei diese Energie über das dem Motor nähere Leistungsteilergetriebes der aufspulenden Trommel zugeführt wird.
  • Dabei kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß die Leistungsverteileinrichtung durch eine ein Druckmedium liefernde regelbare Pumpe mit einem mit dieser verbundenen, mit dem Druckmedium betreibbaren Motor gebildet ist.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung. Außerdem ist dadurch auch möglich durch Ändern des von der regelbaren Pumpe gelieferten Druckes die Seilspannung geändert werden kann. Dabei ergeben sich im wesentlichen proportionale Verhältnisse, wodurch sich die Einstellung der Seilspannung besonders einstellen läßt.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Leistungsverteilungseinrichtung durch einen Drehmomentenwandler gebildet.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die mit der Bremse verbundene Leistungsverteilungseinrichtung durch ein Planetengetriebe gebildet ist.
  • Bei dieser Lösung ergibt sich der Vorteil, daß sich ein rein mechanischer Aufbau ergibt und keine Hydraulik erforderlich ist.
  • Entsprechend einer anderen Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die dem Motor nachgeschalteten Leistungsteilergetriebe durch Stirnrad-Differentialgetriebe gebildet sind.
  • Dies ermöglicht eine sehr robuste und betriebssichere Konstruktion, wobei mit relativ einfach herstellbaren Einzelteilen das Auslangen gefunden werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Doppeltrommelantrieb,
    • Fig. 2 den Doppeltrommelantrieb nach der Fig. 1 in größerem Detail,
    • Fig. 3 eine Ausführungsform der beiden Lastverteilergetriebe,
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform von Lastverteilergetrieben,
    • Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Doppeltrommelantriebes nach der Fig. 1 in größerem Detail.
    • Fig. 6 eine Variante des Doppeltrommelantriebes nach Fig. 5,
    • Fig. 7 eine weitere Ausaführungsform eines Lastverteilergetriebes, und
    • Fig. 8 eine andere, weitere Ausführungsform eines Lastverteilergetriebes.
  • Der erfindungsgemäße Doppeltrommelantrieb weist einen Motor 1 auf, der über ein Wehselgetriebe 60 ein erstes 50 und ein zweites 70 Leistungsteilergetriebe antreibt. Dabei ist der eine Ausgang des Leistungsteilergetriebes 50 mit dem Eingang des Leistungsteilergetriebes 70 verbunden.
  • Die beiden Ausgänge 26 und 44 des Leistungsteilergetriebes 70 sind mit je einer Trommel 42, 43 verbunden.
  • Der zweite Ausgang des Leistungsteilergetriebes 50 ist über eine Umschalteinrichtung 20′ wahlweise mit einer der beiden Ausgänge 26, 44 koppelbar, wodurch die beiden Trommeln 42, 43 mit unterschiedlichen Drehmomenten beaufschlagt werden.
  • Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Doppeltrommelantrieb in größerem Detail. Dabei ist der Motor 1 über einen Wandler 2 und ein Lastschaltgetriebe 3 und eine Kardanwelle 4 mit einem Untersetzungsgetriebe 5 verbunden.
  • Dieses Untersetzungsgetriebe treibt über eine Welle 11 ein Wendegetriebe 60 an, wobei die Welle 11 über eine Kupplung 13 teilbar ist, um Wartungsarbeiten leichter durchführen zu können.
  • Dieses Wendegetriebe 60 ist als Planetengetriebe ausgebildet, wobei der Planetenträger 9 lose auf der Welle 11 drehbar gehalten ist und über einen mittels des Hebels 6 verschiebbaren Umschalter 7 wahlweise mit einem Gehäuseteil 8 oder mit einem Hohlrad 10 verbindbar ist, das mit den Planetenrädern 12 kämmt, die mit dem mit der Welle 11 drehfest verbundenen Sonnenrad 12′ kämmen.
  • In der im oberen Bereich des Wendegetriebes 60 dargestellten Stellung des Umschalters 7 ist der Planetenträger 9 mit dem Gehäuseteil 8 verbunden, wodurch die Planetenräder als Zwischenräder wirken und eine der Drehrichtung der Welle 11 entgegengesetzte Drehrichtung des Hohlrades 10 bewirken.
  • In der im unteren Bereich des Wendegetriebes 60 dargestellten Stellung des Umschalters 7 ist der Planetenträger 9 mit dem Hohlrad 10 verbunden, wodurch sich dieser mit dem Hohlrad 10 mitdreht und sich gleichsinnige Drehrichtungen des Sonnen- und des Hohlrades 10 ergeben.
  • Das Wendegetriebe 60 ist über eine weitere Kupplung 13 mit zwei in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Leistungsteilergetrieben 50 und 70 verbunden, die ebenfalls als Planetengetriebe ausgebildet sind.
  • Bei dem im Momentenfluß dem Motor 1 näheren Leistungsteilergetriebe 50 ist der Planetenträger 15 mit der Welle 14 drehfest verbunden. Die Planetenräder 16 kämmen mit dem mit der Welle 17 drehfest verbundenen Sonnenrad 24 und dem hülsenförmig ausgebildeten Hohlrad 20, das axial verschiebbar gehalten ist und mit einer Innenverzahnung 18 versehen ist, deren axiale Erstreckung dem Verschiebeweg des Hohlrades 20 entspricht.
  • Dabei teilt sich das über die Welle 14 zugeführte Drehmoment über des Sonnenrad 24, das über die Welle 17 mit dem Sonnenrad 25 des zweiten Leistungsteilergetriebes 70 drehfest verbunden ist, und das Hohlrad 20 auf, das gleichzeitig die Umschalteinrichtung 20′ bildet. Dieses Hohlrad 20 ist wahlweise mit einem Planetenträger 21, bzw. einer Verzahnung 22 desselben oder einer Verzahnung 23 eines Hohlrades 27 des zweiten Planetengetriebes 70 in Eingriff bringbar. Der restliche Teil des über die Welle 14 zugeführten Drehmomentes gelangt über das Sonnenrad 24, das Sonnenrad 25 und die Planetenräder 16 zum Planetenträger 21 und damit zur Welle 26.
  • Die Umschaltung des Hohlrades 20 ist dabei mittels des im Gehäuse gehaltenen Hebel 19 möglich, wobei die Länge der mit den Planetenrädern 16 des Planetengetriebes 50 kämmenden Innenverzahnung 18 des Hohlrades 20 entsprechend der Länge des Verschiebeweges des als Umschalteinrichtung 20′ wirkenden Hohlrades 20 gewählt ist.
  • Dabei ist der Planetenträger 21 des Planetengetriebes 70 über eine Welle 26 mit Stirnrädern 32 und 35 drehfest verbunden. Dabei kämmt das Zahnrad 32 mit einem über einen Freilauf 34 miteiner Bremswelle 38 verbundenen Zahnrad 33.
  • Das Hohlrad 27 des Planetengetriebes 70 ist über eine die Welle 26 umgebende Hohlwelle 44 mit Zahnrädern 28 und 29 drehfest verbunden, von denen das Zahnrad 29 mit einem über einen weiteren Freilauf 31 mit der Bremswelle 38 verbundenen Zahnrad 30 kämmt.
  • Dabei sperren die die beiden Freiläufe in der gleichen Drechrichtung und die Bremswelle 38 ist über eine Kupplung 13 mit einer Bremse, vorzugsweise einer Wirbelstrombremse 39 drehfest verbunden.
  • Durch die gleichsinnige Sperrwirkung der beiden Freiläufe 31, 34 ist sichergestellt, daß stets jene Trommel 42, 43 gebremst wird, von der das Seil abgespult wird.
  • Die Zahnräder 28 und 35 stehen mit weiteren Zahnrädern 37 und 36 in Antriebsverbindung, in der je ein Wendegetriebe angeordnet sein kann.
  • Dabei ist das Zahnrad 36 über eine Welle 40 mit der Trommel 43 drehfest verbunden und das Zahnrad 37 über eine die Welle 40 umgebende Hohlwelle 41 mit der Trommel 42 drehfest verbunden.
  • Bei mit Seil und Gegenseil betriebenen Seilförderanlagen werden die beiden Trommeln 42, 43 in gleicher Drehrichtung aber mit unterschiedlichem Drehmoment angetrieben. Letzteres ist aufgrund der durch das Leistungsteilergetriebe 50 bedingten Drehmomentenaufteilung bedingt. Das der abspulenden Trommel zugeführte Drehmoment ist dabei so bemessen, daß dieses gerade ausreicht, im das ablaufende Seil ausreichend zu spannen. Das vom ablaufenden Seil der entsprechenden Trommel zugeführte Moment bewirkt eine Drehrichtungsumkehr der entsprechenden Trommel, wobei aber dieses Moment über die beiden Leistungsteilergetriebe 50, 70 der aufspulenden Trommel zugeführt wird.
  • Durch zwischen den Wellen 26, 44 und den Trommeln 42, 43 zwischengeschaltete Wendegetriebe kann der Doppeltrommelantrieb auch für andere Seilfördersysteme verwendet werden, wie dies bereits erläutert wurde.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung der beiden Planetengetriebe 50, 70 in einer praktischen Ausführungsform im Schnitt. Bei dieser Ausführungsform ist das gleichzeitig als Umschalteinrichtung 20′ wirkende Hohlrohr 20 des Planetengetriebes 50 über einen mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Zylinder 191 verschiebbar, der auf einem mit dem Gehäuse 80 starr verbundenen Träger 81 sitzt, der mit einem als Kolben dienenden Ansatz 82 versehen ist. Dieser ist gegen den Zylinder 191 mittels einer Dichtung abgedichtet, desgleichen der Zylinder 191 gegen den Träger 81.
  • Die Zufuhr von Druckmedium erfolgt über zwei im Träger 81 verlaufenden Kanälen 83, 84, die zu beiden Seiten des Ansatzes 82 in den vom Zylinder 191 begrenzten Hohlraum münden. Bei Bewegung des Zylinders 191 bei einer entsprechenden Beaufschlagung mit Druckmedium wird über ein Lager 85 und Seegeringe 86, 87 auf das Hohlrad 20 übertragen.
  • Die Planetenträger 15 und 21 sind mehrteilig ausgebildet. Die Welle 17, die die Sonnenräder 24 und 25 der Planetengetriebe 50, 70 miteinander verbindet, ist in Ausdrehungen der Wellen 14 und 26 mittels Wälzlager 88 gelagert.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform von Leistungsteilergetrieben 50, 70. Diese sind als Differentialgetriebe ausgebildet. Dabei ist ein Kegelrad 151 drehfest mit der Welle 14 verbunden und kämmt mit in einer Glocke 100 gehaltenen Ausgleichsrädern 161, die ihrerseits mit einem Abtriebsrad 241 kämmen. Dieses Abtriebsrad 241 des dem Motor 1 näheren Leistungsteilergetriebes 50 ist über eine Welle 17, auf der die Glocken 100, 101 der beiden Differentialgetriebe über Lager 88 abgestützt sind, mit einem Kegelrad 251 des zweiten Leistungsteilergetriebes 70 drehfest verbunden.
  • Das Kegelrad 251 kämmt mit in der Glocke 101 gehaltenen Ausgleichsrädern 161, die ihrerseits mit einem Abtriebszahnkranz 271 der Hohlwelle 44 kämmen. Diese Hohlwelle 44 ist weiters mit einem Ansatz 231 versehen, der mit einer Außenverzahnung 23 versehen ist. Dabei ist die Glocke 101 drehfest mit der Welle 26 verbunden.
  • Die Umschalteinrichtung 20′ ist bei dieser Ausführungsform durch eine Hülse mit Innenverzahnungen 18 gebildet, die mit Außenverzahnungen 22 der Glocken 100, 101 oder der Verzahnung 23 des Ansatzes 231 der Hohlwelle 44 in Eingriff steht, bzw. in Eingriff bringbar ist. Die Umstellung erfolgt dabei wieder mittels des Zylinders 191.
  • Auch bei dieser Lösung wird ein Teil des über die Welle 14 zugeführten Drehmomentes über die Glocke 100 und die Umschalteinrichtung 20′ entweder der Glocke 101 und damit der mit dieser drehfest verbundenen Welle 26, oder der Verzahnung 23 und damit der Hohlwelle 44 zugeführt. Der weitere Teil des zugeführten Drehmomentes gelangt über die Ausgleichsräder 161 des Leistungsteilergetriebes 50 zu dessen Abtriebsrad 241 und weiter über das Kegelrad 251 und die Ausgleichsräder 161 zur Hohlwelle 44.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 entspricht im wesentlichen jener nach Fig.2. Allerdings ist die Welle 14 im Betrieb über die Kupplung 13 mit der Welle 11 drehfest verbunden. Die Welle 17 ist gegenüber der Welle 14 verdrehbar gehalten, und die Welle 26 als Hohlwelle ausgebildet. Weiters ist die Bremse 39 über eine Kupplung 13 mit der Bremswelle 38 lösbar gekuppelt. Dabei ist über eine weitere Kupplung 13 eine regelbare Pumpe 802 mit der Bremse 39 verbunden. Diese ist über Leitungen 803 mit einem mit dem Druckmedium, z.B. Drucköl, betreibbaren Motor 801 verbunden, der über eine Kupplung 13 mit einem Ansatz 901 der Abtriebswelle 17 des dem Motor 1 näheren Leistungsverteilergetriebes 50 gekuppelt ist.
  • Zur Einstellung der Seilspannung genügt es daher mittels der regelbaren Pumpe 802 einen entsprechenden Druck einzustellen, wodurch einerseits ein entsprechendes Bremsmoment für die abspulende Trommel erzeugt wird und über den Motor das Bremsmoment weitgehend der aufwickelnden Trommel über des Leistungsverteilergetriebe zugeführt wird.
  • Die Verbindung der beiden Trommeln kann in besonders vorteilhafter Weise hydrodynamisch über einen nicht dargestellten Drehmomentenwandler erfolgen
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 eines Doppeltrommelantriebes ist die mit der Bremse 39 verbundene Leistungsverteilungseinrichtung 900, durch ein Planetengetriebe gebildet.
  • Diese Leistungsverteilungseinrichtung 900 ist über eine Kupplung 13 mit der Bremswelle 38 gekoppelt.
  • Bei dem in der Fig. 6 dargestellten Planetengetriebe wird das Hohlrad 906 von der Bremswelle 38 angetrieben. Das Hohlrad 906 überträgt den größten Teil des Momentes auf die Planetenräder 905 und einen kleineren Teil des erforderlichen Bremsmomentes auf das Sonnenrad 907, das mit der Bremse 39 drehfest verbunden ist. Da das Hohlrad 906 von der das Seil abspulenden Trommel beim Bergabseilen angetrieben wird und die Bremse 39, die zweckmäßigerweise als Wirbelstrombremse ausgebildet ist, ein Gegenmoment bildet, wird der Planetenträger 904 angetrieben und überträgt über das Zahnrad 903, das mit dem Planetenträger 904 fest verbunden ist, und das Zahnrad 902 das Moment auf einen Ansatz 901 der Abtriebswelle 17 des dem Motor 1 näheren Leistungsverteilergetriebes 50. Dadurch wird das Moment, mit dem das Seil von der abspulenden Trommel abgezogen wird, fast zur Gänze der aufwickelnden Trommel zugeführt. Dadurch ergibt sich ein sehr hoher Wirkungsgrad des Doppeltrommelantriebs.
  • Fig. 7 zeigt die Anordnung der beiden Stirnrad-Planetengetriebe 50, 70 in einer praktischen Ausführungsform im Schnitt. Bei dieser Ausführungsform ist das gleichzeitig als Umschalteinrichtung 20′ wirkende Hohlrad 20 des Planetengetriebes 50 über einen mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Zylinder 191 verschiebbar, der auf einem mit dem Gehäuse 80 starr verbundenen Träger 81, der mit einem als Kolben dienenden Ansatz 82 versehen ist, angeordnet ist. Dieser ist gegen den Zylinder 191 mittels einer Dichtung abgedichtet, desgleichen der Zylinder 191 gegen den Träger 81.
  • Die Zufuhr von Druckmedium erfolgt über zwei im Träger 81 verlaufenden Kanälen 83, 84, die zu beiden Seiten des Ansatzes 82 in den vom Zylinder 191 begrenzten Hohlraum münden. Bei Bewegung des Zylinders 191 bei einer entsprechenden Beaufschlagung mit Druckmedium wird über ein Lager 85 und Seegerringe 86, 87 auf das Hohlrad 20 übertragen.
  • Die Planetenträger 15 und 21 sind mehrteilig ausgebildet. Die Welle 17, die die Sonnenräder 24 und 25 der Planetengetriebe 50, 70 miteinander verbindet, ist in einer Ausdrehungen der Hohlwelle 26 mittels Wälzlager 88 gelagert. Dabei ist ein Ansatz 901 der Welle 17 über ein weiteres Lager 88 in der Hohlwelle 26 gelagert. Auf dieser Hohlwelle 26 ist über weitere Lager 88 die weitere Hohlwelle 44 gelagert.
  • Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform von Leistungsteilergetrieben 50, 70. Diese sind als Stirnrad-Differentialgetriebe ausgebildet. Dabei ist ein Stirnrad 151 drehfest mit der Welle 14 verbunden und kämmt mit in einer Glocke 100 gehaltenen Ausgleichsrädern 161, die ihrerseits mit einem Abtriebsrad 241 kämmen Dieses Abtriebsrad 241 des dem Motor 1 näheren Leistungsteilergetriebes 50 ist über eine Welle 17, auf der die Glocken 100, 101 der beiden Differentialgetriebe über Lager 80 abgestützt sind, mit einem Kegelrad 251 des zweiten Leistungsteilergetriebes 70 drehfest verbunden.
  • Das Stirnrad 251 kämmt mit in der Glocke 101 gehaltenen Ausgleichsrädern 261, die ihrerseits mit einem Abtriebszahnkranz 271 der Hohlwelle 44 kämmen. Diese Hohlwelle 44 ist weiters mit einem Ansatz 231 versehen, der mit einer Außenverzahnung 23 versehen ist. Dabei ist die Glocke 101 drehfest mit der Hohlwelle 26 verbunden.
  • Die Umschalteinrichtung 20′ ist bei dieser Ausführungsform durch eine Hülse mit Innenverzahnungen 10 gebildet, die mit Außenverzahnungen 22 der Glocken 100, 101 oder der Verzahnung 23 des Ansatzes 231 der Hohlwelle 44 in Eingriff steht, bzw. in Eingriff bringbar ist. Die Umstellung erfolgt dabei wieder mittels des Zylinders 191.
  • Auch bei dieser Lösung wird ein Teil des über die Welle 14 zugeführten Drehmomentes über die Glocke 100 und die Umschalteinrichtung 20′ entweder der Glocke 101 und damit der mit dieser drehfest verbundenen Hohlwelle 26, oder der Verzahnung 23 und damit der Hohlwelle 44 zugeführt. Der weitere Teil des zugeführten Drehmomentes gelangt über die Ausgleichsräder 161 des Leistungsteilergetriebes 50 zu dessen Abtriebsrad 241 und weiter über das Stirnrad 251 und die Ausgleichsräder 261 zur Hohlwelle 44.
  • Die Welle 17 weist einen Ansatz 901 auf, der mit dem nicht dargestellten Zahnrad 902 oder dem Motor 801 drehfest verbunden ist, wobei auf dem Ansatz 901 die Hohlwelle 26 gelagert ist.

Claims (12)

  1. Doppeltrommelantrieb, insbesondere für eine Seilförderanlage, mit mindestens einem Motor, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor (1) zwei miteinander verbundene Leistungsteilergetriebe (50, 70) mit je mindestens zwei Ausgängen (26, 44; 17, 20, 100) nachgeschaltet sind, wobei ein Ausgang (20, 100) des dem Motor (1) nächsten Leistungsverteilergetriebes (50) wahlweise mit dem einen oder mit dem anderen mit je einer Trommel (42, 43) in Antriebsverbindung stehenden Ausgang (26, 44) des zweiten Leistungsteilergetriebes (70) koppelbar ist.
  2. Doppeltrommelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem mit einer Trommel (42, 43) verbundenen Ausgang des zweiten Leistungsteilergetriebes (70) ein in Stufen schaltbares Untersetzungsgetriebe zwischengeschaltet ist.
  3. Doppeltrommelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsteilergetriebe (50, 70) durch Planetengetriebe gebildet sind, wobei ein Hohlrad (20) des dem Motor (1) näheren Planetengetriebes (50) wahlweise mit dem Planetenträger (21) des zweiten Planetengetriebes (70), der mit einer Trommel (43) in Antriebsverbindung steht, oder mit einem mit der zweiten Trommel (42) in Antriebsverbindung stehenden Hohlrad (27) des zweiten Planetengetriebes (70) verbindbar ist.
  4. Doppeltrommelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (20) des dem Motor (1) näheren Planetengetriebes (50) in axialer Richtung verschiebbar gehalten und mit einer weiteren Innenverzahnung versehen ist, die je nach Stellung dieses Hohlrades (20) mit einer mit dem Planetenäger (21) des zweiten Planetengetriebes (70) in drehfester Verbindung stehenden Verzahnung (22) oder mit einer Außenverzahnung des Hohlrades (27) des zweiten Planetengetriebes (70) in Eingriff bringbar ist, wobei die Länge der mit den Planetenrädern (16) des dem Motor (1) näheren Planetengetriebes (50) kämmenden Innenverzahnung (18) in ihrer axialen Erstreckung entsprechend dem Verschiebeweg gewählt ist.
  5. Doppeltrommelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsteilergetriebe (50, 70) durch Differentialgetriebe gebildet sind, wobei die Glocke (100) des dem Motor (1) näheren Differentialgetriebes (50) wahlweise mit der Glocke (101) des zweiten Differentialgetriebes (70), welche mit einem zu einer Trommel (43) führenden Ausgang (26) drehfest verbunden ist, oder mit einem mit der zweiten Trommel (42) in Antriebsverbindung stehenden Abtriebsrad (271) des zweiten Differentialgetriebes (70) drehfest verbindbar ist.
  6. Doppeltrommelantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Differentialgetriebe (50, 70) über eine in axialer Richtung verschiebbare Hülse (120′) erfolgt, die über eine Verzahnung mit der Glocke (100) des dem Motor (1) näheren Differentialgetriebes (50) in Eingriff steht und je nach ihrer Lage mit der Glocke (101) oder einem Abtriebsrad (271) des zweiten Differentialgetriebes (70) in Eingriff steht.
  7. Doppeltrommelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit je einer Trommel (42, 43) verbundenen Ausgänge des einen Leistungsteilergetriebes (70) über je einen Freilauf (30, 33) mit einer Bremse (39), vorzugsweise einer berührungslos arbeitenden Bremse, wie eine Wirbelstrombremse oder einer hydraulischen Bremse in Antriebsverbindung stehen.
  8. Doppeltrommelantrieb, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet ist, daß die beiden mit je einer Trommel (43, 42) verbundenen Ausgänge des einen Leistungsteilergetriebes (70) über je einen Freilauf (30, 33) mit einer Bremse (39) und über eine Leistungsverteilungseinrichtung (800, 900) mit dem dem Motor (1) näheren Leistungsteilergetriebe (50) Motorwelle (4) in Antriebsverbindung steht.
  9. Doppeltrommelantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsverteileinrichtung (800) durch eine ein Druckmedium liefernde regelbare Pumpe (802) mit einem mit dieser verbundenen, mit dem Druckmedium betreibbaren Motor (801) gebildet ist.
  10. Doppeltrommelantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsverteilereinrichtung ein Drehmomentenwandler ist.
  11. Doppeltrommelantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Bremse (39) verbundene Leistungsverteilungseinrichtung (900) durch ein Planetengetriebe gebildet ist.
  12. Doppeltrommelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Motor (1) nachgeschalteten Leistungsteilergetriebe (50, 70) durch Stirnrad-Differentialgetriebe gebildet sind.
EP92890223A 1991-10-18 1992-10-15 Doppeltrommelantrieb Expired - Lifetime EP0538237B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT208391A AT402061B (de) 1991-10-18 1991-10-18 Doppeltrommelantrieb
AT2083/91 1991-10-18
AT127992A AT402062B (de) 1992-06-23 1992-06-23 Doppeltrommelantrieb
AT1279/92 1992-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0538237A1 true EP0538237A1 (de) 1993-04-21
EP0538237B1 EP0538237B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=25595403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890223A Expired - Lifetime EP0538237B1 (de) 1991-10-18 1992-10-15 Doppeltrommelantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5407398A (de)
EP (1) EP0538237B1 (de)
AT (1) ATE126766T1 (de)
CA (1) CA2080885A1 (de)
DE (1) DE59203372D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1965096A3 (de) * 2007-02-28 2010-01-20 LOHMANN &amp; STOLTERFOHT GMBH Seilbahngetriebe mit mehreren Planetenstufen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518753A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Eisenhuette Prinz Rudolph Ag Doppeltrumfoerderanlage fuer schaechte, insbesondere ab- oder weiterteufhaspel
DE3316530A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Dr.-Ing. Farkas Ingenieurbüro, 4700 Hamm Seilbahnanlage, insbesondere fuer den transport im untertaegigen berg- und tunnelbau vorgesehene seilbahn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD30043A (de) *
US1269524A (en) * 1918-03-18 1918-06-11 Arthur Thomas Collier Change-speed and reversing gear.
GB650327A (en) * 1947-02-05 1951-02-21 Ruston Buoyrus Ltd Improvements in or relating to operating winches for dragline excavators
CH338578A (de) * 1955-12-30 1959-05-31 Inst Foerdertechnik Des Minist Seilwinde mit Motorantrieb
US3092370A (en) * 1961-11-22 1963-06-04 Superior Equipment Company Winch unit
US3460807A (en) * 1967-02-21 1969-08-12 Viktor Ivanovich Prikhodko Winch
JPS54131243A (en) * 1978-03-31 1979-10-12 Komatsu Ltd Two-drum winch device
JPS57500928A (de) * 1980-07-03 1982-05-27

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518753A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Eisenhuette Prinz Rudolph Ag Doppeltrumfoerderanlage fuer schaechte, insbesondere ab- oder weiterteufhaspel
DE3316530A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Dr.-Ing. Farkas Ingenieurbüro, 4700 Hamm Seilbahnanlage, insbesondere fuer den transport im untertaegigen berg- und tunnelbau vorgesehene seilbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1965096A3 (de) * 2007-02-28 2010-01-20 LOHMANN &amp; STOLTERFOHT GMBH Seilbahngetriebe mit mehreren Planetenstufen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE126766T1 (de) 1995-09-15
EP0538237B1 (de) 1995-08-23
DE59203372D1 (de) 1995-09-28
US5407398A (en) 1995-04-18
CA2080885A1 (en) 1993-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
CH622322A5 (de)
EP0538237B1 (de) Doppeltrommelantrieb
DE4234394C1 (de) Vorschubgetriebe fuer ein kaltpilgerwalzwerk
DE1904831A1 (de) Stufengetriebe,insbesondere fuer den Einbau in die Nabe eines Fahrzeugantriebsrades mit einem eigenen Antriebsmotor
EP0324384B1 (de) Spannvorrichtung für Seilbahnmaschinen
CH661223A5 (de) Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine.
DE2659479A1 (de) Hilfsantrieb, insbesondere in kombination mit einer hydraulisch betaetigbaren kupplung
AT402062B (de) Doppeltrommelantrieb
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE920532C (de) Einem Turbowandler nachzuschaltendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
AT402061B (de) Doppeltrommelantrieb
DE3627909A1 (de) Walzenlader fuer den untertagebetrieb
DE19840084A1 (de) Schiffsgetriebe
DE3713106C2 (de)
DE1274299B (de) Getriebe fuer ein Hubwerk mit zwei Motoren, insbesondere fuer einen Verguetekran
DE1945439A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit nachgeschaltetem Stufenschaltgetriebe
DE230848C (de)
DE953110C (de) Fahrbarer Drehkran mit Mehrmotorenantrieb
DE2658885C2 (de) Einrichtung zum Festsetzen eines Konverter-Kippantriebs während des Blasvorgangs
DE2910602A1 (de) Einer arbeitsmaschine oder einem fahrzeugantrieb vorgeschaltetes planetengetriebe
DE3002309C2 (de) Schaltgetriebe
DE3114978A1 (de) Wechselgetriebe
EP0075307A1 (de) Container-Ladeeinrichtung an Lastkraftwagen
DE4439360A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930925

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 126766

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971015

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051015