EP2386453B1 - Gedeckter Güterwagen - Google Patents

Gedeckter Güterwagen Download PDF

Info

Publication number
EP2386453B1
EP2386453B1 EP20110002430 EP11002430A EP2386453B1 EP 2386453 B1 EP2386453 B1 EP 2386453B1 EP 20110002430 EP20110002430 EP 20110002430 EP 11002430 A EP11002430 A EP 11002430A EP 2386453 B1 EP2386453 B1 EP 2386453B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sidewall part
sealing strip
upper edge
side wall
moveable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110002430
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2386453A1 (de
Inventor
Matthias Töppel
Dieter Göhring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WBN Waggonbau Niesky GmbH
Original Assignee
WBN Waggonbau Niesky GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WBN Waggonbau Niesky GmbH filed Critical WBN Waggonbau Niesky GmbH
Priority to PL11002430T priority Critical patent/PL2386453T3/pl
Publication of EP2386453A1 publication Critical patent/EP2386453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2386453B1 publication Critical patent/EP2386453B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/008Sealing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1076Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging transversely, e.g. on arms

Definitions

  • the invention relates to a covered goods wagons whose side walls comprise at least one movable side wall part, which lies in the closed position in a loading space of the freight wagon closing plane and by an actuator in a lying in front of this plane, parallel to this sliding plane and movable in this sliding plane in the vehicle longitudinal direction is displaceable, with a running in the carriage longitudinal ridge support, which abuts the upper edge of each side wall portion in the closed position, each side wall part at its upper edge has at least one guide and each side wall part is assigned to a freight car rotatable, at least one pivot lever bearing pivot shaft, and wherein each pivot lever engages in a guide of the side wall part and the side wall part is supported, and wherein at each of the upper edge of a side wall part of the overhanging cover flange of the ridge support at least one on the gesa mte length of the movable side wall portion extending sealing strip is mounted, whose connection with the cover flange is designed such that sealing strip and cover flange are mov
  • These generic freight cars usually have very large and designed as sliding walls side walls, which release a large part of the cargo space to facilitate loading or unloading in the open state.
  • Sliding wall freight wagons are most commonly used whose sliding walls not only cover the vertical side wall of the freight wagon but also extend into the roof area of the freight wagon by means of side wall elements which are angled or curved upward towards the center of the wagon.
  • the side walls are usually constructed from a structural structure formed from aluminum profiles. The side walls must protect the car interior from environmental influences in its closed position. Therefore, in such freight cars, special attention is paid to the sealing of the side walls in their closed position against penetration of moisture, snowdrift etc. in the car interior. This is not always possible without problems, especially in the ridge area of freight wagons.
  • the DE 38 02 021 A1 proposes to solve this problem that on both sides of the middle of the car longitudinally extending into the roof area of the freight car sliding walls in the middle of the car come together sealingly, wherein they cover the also arranged in Wagenlijnsmitte ridge carrier of the freight car.
  • two parallel support profiles for the two roof sections are arranged on the top of the ridge support, wherein the support profiles on the ridge support extending in the car longitudinal center and upwardly open channel.
  • a seal of the interior is to be achieved especially in winter weather conditions in the ridge area of the freight car.
  • moisture can accumulate in the support profiles, which can lead to icing of the support profiles or to blocking and freezing of the sliding walls under wintry conditions.
  • the WO 1998/07606 Sealing plates which are arranged laterally of the roof ridge and secured by a rubber strip on this.
  • the sealing plates should be vertically movable and rest in the closed position of the sliding wall parts by their own weight with their free longitudinal side on the sliding wall parts.
  • the flexibility of a rubber strip would be materially reduced. The reduced elasticity at low temperatures of the Material would cause the sealing strip after closing the side wall part is no longer sufficiently flush against the outer surface or would exert a high resistance to the swinging out and relative to the cover flange moving upper edge of the side wall part when opening the side wall part.
  • the side walls comprise at least one movable side wall part, which lies in the closed position in a cargo compartment of the freight car closing level and movable by an actuator in a lying in front of this plane, parallel to this sliding plane and in this sliding plane in the vehicle longitudinal direction is displaceable, with a extending in the carriage longitudinal ridge support, which abuts the upper edge of each side wall portion in the closed position, each side wall part at its upper edge has at least one guide and each sidewall part assigned to a freight car rotatable, at least one pivot lever bearing pivot shaft is, and wherein each pivot lever engages in a guide of the side wall part and the side wall part is supported, and wherein at each of the upper edge of a side wall part of the overhanging cover flange of the ridge At least one extending over the entire length of the movable side wall portion extending sealing strip is mounted, whose connection with the cover flange is designed such that the sealing strip and cover flange are
  • this object is achieved in connection with the preamble of the protection claim 1, characterized in that on the outer surface of the movable side wall portion a plurality of sliding plates and stop angles is arranged, wherein the sliding plates extend approximately vertically from each stop angle in the direction of the upper edge of the side wall portion and each form a common sliding plane with the upper edge of the stop angle, as well as in the closed position of the side wall portion of a free component end of the sealing strip remote from the compound against a on the outer surface of the movable Side wall part arranged stop angle is applied.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • connection between cover flange and sealing strip is designed as a spring joint movable about a longitudinal axis parallel to the axis of rotation of the pivot shaft.
  • the contact pressure of the sealing strip against the side wall part or against the stop angle is effectively increased and effectively supported the flush concerns the sealing strip on the outer surface of the side wall part.
  • the material of the sealing strip is relatively easy or its geometric design sufficiently buoyant surface for lifting the sealing strip at high speeds of the freight car offers.
  • the sealing strip in extreme cases, using a nearly inflexible material, such as steel sheet to be executed.
  • each sealing strip to be bent at its free end remote from the connection, the fold being oriented outwards away from the ridge support of the freight wagon.
  • Such a fold facilitates the sliding of the sealing strip on the sliding plate, in particular during the closing operation of the side wall part.
  • the stability of the sealing strip is thereby effectively increased.
  • FIG. 1 is a cross section through the region of the ridge of a freight wagon according to the invention with a movable side wall part shown in the closed position.
  • the freight wagon has in its longitudinal center plane on a ridge support (2) on both sides of the longitudinal center plane, the movable side wall parts (1) of the freight car with their respective upper edges (3) lie in the closed position and close the inside cargo space of the freight car.
  • a side wall part arranged to the right of the ridge carrier or the longitudinal center plane of the freight wagon is shown.
  • the side wall part (1) has in the region of its upper edge (3) a guide (5), which is designed as a downwardly open channel-shaped guide element.
  • this guide groove engages the guide piece of a pivot lever (6) which is rigidly connected to a pivot shaft (4).
  • the pivot shaft (4) is rotatable about an axis parallel to the longitudinal axis of the freight car.
  • This Pivot shaft also describes the rigidly coupled with this guide piece of the pivoting lever (6) a circular arc and subjects by engaging in the channel-shaped guide (5) and the upper edge of the movable side wall part (1) of this movement geometry.
  • By switching the pivot shaft (4) between two extreme positions is pivotable as the upper edge of the side wall portion between a closed and an open position. In the closed position, the pivot lever (6) secures the channel-shaped guide (5) against the ridge support (2).
  • the ridge support (2) has a cover flange (12) which, as it were, projects laterally beyond a ridge beyond the ridge support and covers the range of movement of the pivot lever (6) and closes it against the external environment.
  • At the eaves end of the cover flange is by means of an articulated connection (8) - for example in the form of a hinge - mounted a sealing strip and pivotable about an axis of rotation of the pivot shaft (4) parallel axis.
  • an articulated connection (8) for example in the form of a hinge - mounted a sealing strip and pivotable about an axis of rotation of the pivot shaft (4) parallel axis.
  • a plurality of sealing strips are arranged in series with each other and in abutment with one another (ie without gap). As far as the sealing strips belong to the same side wall part, they are also rigidly connected to each other.
  • Each side wall part carries on its outside one or more stop bracket (10) and sliding plates (11) which extend approximately vertically from each stop angle in the direction of the upper edge of the side wall portion and each form a common sliding plane with the upper edge of the stop angle.
  • the sealing strip can be slid on or over the stop angle. Due to gravity, the sealing strips (9) attach themselves to the stop angle (10) and remain in contact even with vibrations induced by the driving dynamics of the freight wagon as well as transverse joints. This is effectively assisted by the fact that the joint (8) is designed as a spring joint, wherein the spring increases the contact pressure of the sealing strip against the stop angle.
  • FIG. 2 is a cross section through the roof ridge area of a freight car according to the invention with a movable side wall part shown in the open position.
  • a movable side wall part shown in the open position.
  • the sealing strips slide over the stop angle (10) then continue on the sliding plates (11) along. During this process, the sealing strips are deflected radially upwards.
  • the sealing strips also have at their lower end in each case a fold, which on the one hand increases their stability, but in particular their tilting during opening and closing is avoided. If the side wall part is completely swiveled out into the open position, it can now be moved under the sealing strip in the vehicle longitudinal direction.
  • the sliding plates (11) are designed so that they can be exchanged as wearing elements, since it comes through constant relative movements between the side wall part and sealing strip to friction and wear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gedeckten Güterwagen, dessen Seitenwände mindestens ein bewegliches Seitenwandteil umfassen, welches in Schließstellung in einer den Laderaum des Güterwagens verschließenden Ebene liegt und durch eine Betätigungseinrichtung in eine vor dieser Ebene liegende, parallel zu dieser befindliche Schiebeebene bewegbar und in dieser Schiebeebene in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist, mit einem in Wagenlängsrichtung verlaufenden Firstträger, an dem die Oberkante jedes Seitenwandteils in Schließstellung anliegt, wobei jedes Seitenwandteil an seiner Oberkante mindestens eine Führung aufweist sowie jedem Seitenwandteil eine am Güterwagen drehbare, mindestens einen Schwenkhebel tragende Schwenkwelle zugeordnet ist, und wobei jeder Schwenkhebel in eine Führung des Seitenwandteils eingreift und das Seitenwandteil abstützt, und wobei an jedem die Oberkante eines Seitenwandteils überkragenden Deckflansch des Firstträgers mindestens ein sich über die gesamte Länge des beweglichen Seitenwandteils erstreckender Dichtstreifen angebracht ist, dessen Verbindung mit dem Deckflansch derart ausgeführt ist, dass Dichtstreifen und Deckflansch um eine zur Drehachse der Schwenkwelle parallele Längsachse beweglich sind.
  • Diese gattungsgemäßen Güterwagen weisen üblicherweise sehr groß dimensionierte und als Schiebewände ausgeführte Seitenwände auf, die im geöffneten Zustand einen Großteil des Laderaums zur Erleichterung des Be- oder Entladens freigeben. Am häufigsten kommen inzwischen Schiebewand-Güterwagen zum Einsatz, deren Schiebewände nicht nur die vertikale Seitenwand des Güterwagens umfassen, sondern sich auch durch nach oben hin zur Wagenmitte hin abgewinkelte oder gebogene Seitenwandelemente bis in den Dachbereich des Güterwagens erstrecken. Zur Reduzierung des Fahrzeuggewichtes und damit zur Erhöhung der Zuladungsfähigkeit des Güterwagens sind die Seitenwände meist aus einer aus Aluminium-Profilen gebildeten Tragwerksstruktur aufgebaut. Die Seitenwände müssen in ihrer Schließstellung das Wageninnere vor Umgebungseinflüssen schützen. Deshalb liegt bei derartigen Güterwagen ein besonderes Augenmerk auf die Abdichtung der Seitenwände in ihrer Schließstellung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, Triebschnee etc. in das Wageninnere. Insbesondere im Firstbereich der Güterwagen ist dies nicht immer ohne Probleme möglich.
  • Die DE 38 02 021 A1 schlägt zur Lösung dieses Problems vor, dass die sich beidseits der Wagenlängsmitte bis in den Dachbereich des Güterwagens erstreckenden Schiebewände in der Wagenlängsmitte abdichtend zusammentreffen, wobei sie den ebenfalls in Wagenlängsmitte angeordneten Firstträger des Güterwagens überdecken. Hierzu sind auf der Oberseite des Firstträgers zwei parallele Auflageprofile für die beiden Dachabschnitte angeordnet, wobei die Auflageprofile auf dem Firstträger einen in Wagenlängsmitte verlaufenden und nach oben offenen Kanal bilden. Auf diese Weise soll im Firstbereich des Güterwagens eine Abdichtung des Innenraumes insbesondere bei winterlichen Witterungsverhältnissen erreicht werden. Allerdings kann sich in den Auflageprofilen Feuchtigkeit anstauen, was unter winterlichen Bedingungen zur Vereisung der Auflageprofile bzw. zu einem Blockieren und Festfrieren der Schiebewände führen kann.
  • Als hierzu alternativen Lösungsansatz offenbart die DE 196 01 066 A1 einen gattungsgemäßen Güterwagen mit einem Verstellmechanismus zur Verlagerung der Oberkante eines beweglichen Seitenwandteils zwischen einer Schließstellung und einer geöffneten Stellung, bei dem die Führungen an den Seitenwandteil-Oberkanten als nach unten offene Rinnen ausgebildet sind, in deren Innerem sich Führungsstücke der Schwenkhebel befinden und die Seitenwandteile abstützen. Außerdem sind der obere Ausstellmechanismus und die Oberkanten der Seitenwandteile durch einen dem Firstträger zugehörigen Deckflansch verkapselt. Allerdings können sich auch bei dieser Ausführung noch Triebschnee und Feuchtigkeit im Ausstellmechanismus der Wandoberkante ansammeln.
  • Als weiteren Lösungsansatz offenbart die WO 1998/07606 Dichtbleche, welche seitlich des Dachfirstes angeordnet und mittels eines Gummistreifens an diesem befestigt sind. Dadurch sollen die Dichtbleche vertikal beweglich sein und in Schließstellung der Schiebewandteile durch ihr Eigengewicht mit ihrer freien Längsseite auf den Schiebewandteilen aufliegen. Insbesondere bei tiefen Umgebungstemperaturen würde sich allerdings die Flexibilität eines Gummistreifens materialbedingt verringern. Die bei tiefen Temperaturen verringerte Elastizität des Materials würde dazu führen, dass der Dichtstreifen nach dem Schließen des Seitenwandteiles nicht mehr hinreichend bündig an dessen Außenfläche anliegt bzw. beim Öffnen des Seitenwandteils einen hohen Widerstand auf die ausschwenkende und sich relativ zum Deckflansch bewegende Oberkante des Seitenwandteils ausüben würde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gedeckten Güterwagen bereitzustellen, dessen Seitenwände mindestens ein bewegliches Seitenwandteil umfassen, welches in Schließstellung in einer den Laderaum des Güterwagens verschließenden Ebene liegt und durch eine Betätigungseinrichtung in eine vor dieser Ebene liegende, parallel zu dieser befindliche Schiebeebene bewegbar und in dieser Schiebeebene in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist, mit einem in Wagenlängsrichtung verlaufenden Firstträger, an dem die Oberkante jedes Seitenwandteils in Schließstellung anliegt, wobei jedes Seitenwandteil an seiner Oberkante mindestens eine Führung aufweist sowie jedem Seitenwandteil eine am Güterwagen drehbare, mindestens einen Schwenkhebel tragende Schwenkwelle zugeordnet ist, und wobei jeder Schwenkhebel in eine Führung des Seitenwandteils eingreift und das Seitenwandteil abstützt, und wobei an jedem die Oberkante eines Seitenwandteils überkragenden Deckflansch des Firstträgers mindestens ein sich über die gesamte Länge des beweglichen Seitenwandteils erstreckender Dichtstreifen angebracht ist, dessen Verbindung mit dem Deckflansch derart ausgeführt ist, dass Dichtstreifen und Deckflansch um eine zur Drehachse der Schwenkwelle parallele Längsachse beweglich sind, bei dem der Ausstellmechanismus für die Oberkante des Seitenwandteils effektiver gegen Schnee und Feuchtigkeit abgedichtet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 dadurch gelöst, dass auf der Außenfläche des beweglichen Seitenwandteils eine Mehrzahl von Gleitblechen und Anschlagwinkeln angeordnet ist, wobei sich die Gleitbleche in etwa vertikal von jedem Anschlagwinkel aus in Richtung der Oberkante des Seitenwandteils erstrecken und mit der Oberkante des Anschlagwinkels jeweils eine gemeinsame Gleitebene bilden, sowie in Schließstellung des Seitenwandteils ein von der Verbindung entfernt liegendes freies Bauteilende des Dichtstreifens gegen einen auf der Außenfläche des beweglichen Seitenwandteils angeordneten Anschlagwinkel anliegt. Hierdurch wird ein definierter, linienförmiger Kontaktbereich zwischen der zum Wageninneren hin orientierten Innenseite des Dichtstreifens und der Oberkante des Anschlagwinkels geschaffen, gegen den der Dichtstreifen allein durch die auf ihn wirkende Schwerkraft gehalten wird. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass vertikale Relativbewegungen und Lageänderungen zwischen dem Seitenwandteil und dem Dichtstreifen unter Aufrechterhaltung eines Dichtkontaktes ausgeglichen werden können. Derartige vertikale Relativbewegungen bzw. Lageänderungen entstehen beispielsweise dadurch, dass sich die Durchbiegung eines unter Volllast beladenen Güterwagens zum einen nahezu unvermindert auf den Firstträger als auch auf die mit diesem verbundenen Dichtstreifen auswirkt. Zum anderen sind aber die beweglichen Seitenwandteile von einer solchen Durchbiegung nicht oder nur minimal erfasst.
    Im Vergleich zu einem flächigen Kontakt des Dichtstreifens mit der Außenfläche des Seitenwandteils werden durch den linienförmigen Kontaktbereich nicht zuletzt auch die Gefahren des Anfrierens des Dichtstreifens bzw. die im Falle eines Festfrierens auf den Dichtstreifen wirkenden Haftkräfte reduziert.
    Ein solcher Dichtstreifen könnte beispielsweise in Form einer aus einem terpolymeren Elastomer (z.B. EPDM = Ethylen-Propylen-DienKautschuk) bestehenden Dichtungsbahn ausgeführt sein, die entlang einer Längskante an der Unterseite des Deckflansches montiert ist und vom Deckflansch gegen die Außenfläche des beweglichen Seitenwandteils herabhängt.
  • Insbesondere ist es für das erfinderische Konzept von Vorteil, wenn die Verbindung zwischen Deckflansch und Dichtstreifen als ein um eine zur Drehachse der Schwenkwelle parallele Längsachse bewegliches Federgelenk ausgeführt ist. Auf diese Weise wird die Anpresskraft des Dichtstreifens gegen das Seitenwandteil bzw. gegen den Anschlagwinkel wirksam erhöht und das bündige Anliegen des Dichtstreifens an der Außenfläche des Seitenwandteiles wirksam unterstützt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Material des Dichtstreifens relativ leicht ist oder seine geometrische Ausgestaltung hinreichend Auftriebsfläche für ein Abheben des Dichtstreifens bei hohen Fahrgeschwindigkeiten des Güterwagens bietet. Im Fall einer gelenkig ausgeführten Verbindung kann der Dichtstreifen im Extremfall auch unter Verwendung eines nahezu unflexiblen Materials, wie z.B. Stahlblech, ausgeführt sein.
  • Die Erfindung sieht schließlich ferner vor, dass jeder Dichtstreifen an seinem von der Verbindung entfernt liegenden freien Bauteilende abgekantet ist, wobei die Abkantung vom Firstträger des Güterwagens weg nach außen orientiert ist. Eine solche Abkantung erleichtert das Gleiten des Dichtstreifens auf dem Gleitblech, insbesondere während des Schließvorgangs des Seitenwandteils. Zudem wird die Stabilität des Dichtstreifens hierdurch wirksam erhöht.
  • Der Erfindungsgedanke wird in nachfolgenden Figuren verdeutlicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    Querschnitt durch den Dachfirst-Bereich eines erfindungsgemäßen Güterwagens mit einem beweglichen Seitenwandteil in Schließstellung
    Figur 2
    Querschnitt durch den Dachfirst-Bereich eines erfindungsgemäßen Güterwagens mit einem beweglichen Seitenwandteil in geöffneter Stellung
  • In Figur 1 ist ein Querschnitt durch den Bereich des Dachfirstes eines erfindungsgemäßen Güterwagens mit einem beweglichen Seitenwandteil in Schließstellung dargestellt. Der Güterwagen weist in seiner Längsmittelebene einen Firstträger (2) auf, an dem beidseits der Längsmittelebene die beweglichen Seitenwandteile (1) des Güterwagens mit ihren jeweiligen Oberkanten (3) in Schließstellung anliegen und den innen liegenden Laderaum des Güterwagens verschließen. In den Figuren 1 und 2 ist beispielhaft ein rechts des Firstträgers bzw. der Längsmittelebene des Güterwagens angeordnetes Seitenwandteil dargestellt. Das Seitenwandteil (1) weist im Bereich seiner Oberkante (3) eine Führung (5) auf, welche als ein nach unten offenes rinnenförmiges Führungselement ausgebildet ist. In diese Führungsrinne greift das Führungsstück eines Schwenkhebels (6) ein, welcher starr mit einer Schwenkwelle (4) verbunden ist. Die Schwenkwelle (4) ist um eine zur Längsachse des Güterwagens parallele Achse drehbar. Bei Betätigung dieser Schwenkwelle beschreibt auch das mit dieser starr gekoppelte Führungsstück des Schwenkhebels (6) einen kreisförmigen Bogen und unterwirft durch den Eingriff in die rinnenförmige Führung (5) auch die Oberkante des beweglichen Seitenwandteils (1) dieser Bewegungsgeometrie. Durch ein Schalten der Schwenkwelle (4) zwischen zwei Extrempositionen ist als die Oberkante des Seitenwandteils zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschwenkbar. In der geschlossenen Stellung sichert der Schwenkhebel (6) die rinnenförmige Führung (5) gegen den Firstträger (2). Des weiteren weist der Firstträger (2) einen Deckflansch (12) auf, der gleichsam einer Traufe über den Firstträger seitlich hinaus auskragt sowie den Bewegungsbereich des Schwenkhebels (6) überdeckt und diesen gegen die äußere Umgebung hin abschließt. Am traufseitigen Ende des Deckflansches ist mittels einer gelenkigen Verbindung (8) - z.B. in Form eines Scharniers - ein Dichtstreifen angebracht und um eine zur Drehachse der Schwenkwelle (4) parallele Achse schwenkbar. In Bezug auf die gesamte Längserstreckung des Güterwagens sind analog hierzu mehrere Dichtstreifen in Reihe und zueinander auf Stoß (d.h. ohne Zwischenraum) angeordnet. Soweit die Dichtstreifen zum selben Seitenwandteil zugehören, sind sie zusätzlich auch starr miteinander verbunden. Jedes Seitenwandteil trägt auf seiner Außenseite einen oder mehrere Anschlagwinkel (10) und Gleitbleche (11), welche sich in etwa vertikal von jedem Anschlagwinkel aus in Richtung der Oberkante des Seitenwandteils erstrecken und mit der Oberkante des Anschlagwinkels jeweils eine gemeinsame Gleitebene bilden. Auf diese Weise kann der Dichtstreifen gleitend auf bzw. über den Anschlagwinkel geschoben werden. Aufgrund der Schwerkraft legen sich die Dichtstreifen (9) an die Anschlagwinkel (10) an und bleiben auch bei durch die Fahrdynamik des Güterwagens induzierten Schwingungen sowie Querstößen mit diesen in Berührkontakt. Dies wird wirksam dadurch unterstützt, wenn das das Gelenk (8) als Federgelenk ausgeführt ist, wobei die Feder die Anpresskraft des Dichtstreifen gegen den Anschlagwinkel erhöht.
  • In Figur 2 ist ein Querschnitt durch den Dachfirst-Bereich eines erfindungsgemäßen Güterwagens mit einem beweglichen Seitenwandteil in geöffneter Stellung dargestellt. Beim Öffnen bzw. Ausstellen des Seitenwandteils beschreibt dessen Oberkante eine bogenförmige Bahn nach außen und drückt dabei auch die Dichtstreifen (9) nach oben. Dabei gleiten die Dichtstreifen über den Anschlagwinkel (10) anschließend weiter auf den Gleitblechen (11) entlang. Während dieses Vorganges werden die Dichtstreifen radial nach oben ausgelenkt. Die Dichtstreifen weisen ferner an ihrem unteren Ende jeweils eine Abkantung auf, wodurch sich zum einen ihre Stabilität erhöht, insbesondere aber ihr Verkanten beim Öffnen und Schließen vermieden wird. Ist das Seitenwandteil vollständig in die geöffnete Stellung ausgeschwenkt, kann sie nun unter den Dichtstreifen in Wagenlängsrichtung verschoben werden. Hierbei ist ebenfalls von Vorteil, dass aufgrund der Länge der Gleitbleche (11) Lagetoleranzen zwischen der Schiebewand und den Dichtstreifen in horizontaler Richtung ausgeglichen werden können. Die Gleitbleche (11) sind so konzipiert, dass sie als Verschleißelemente wechselbar sind, da es durch beständige Relativbewegungen zwischen Seitenwandteil und Dichtstreifen zu Reibung und Verschleiß kommt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    bewegliches Seitenwandteil
    2
    Firstträger
    3
    Oberkante des beweglichen Seitenwandteils
    4
    Schwenkwelle
    5
    Führung
    6
    Schwenkhebel
    7
    Deckflansch
    8
    Gelenk-Verbindung
    9
    Dichtstreifen
    10
    Anschlagwinkel
    11
    Gleitblech

Claims (3)

  1. Gedeckter Güterwagen, dessen Seitenwände mindestens ein bewegliches Seitenwandteil (1) umfassen, welches in Schließstellung in einer den Laderaum des Güterwagens verschließenden Ebene liegt und durch eine Betätigungseinrichtung in eine vor dieser Ebene liegende, parallel zu dieser befindliche Schiebeebene bewegbar und in dieser Schiebeebene in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist, mit einem in Wagenlängsrichtung verlaufenden Firstträger (2), an dem die Oberkante (3) jedes Seitenwandteils (1) in Schließstellung anliegt, wobei jedes Seitenwandteil (1) an seiner Oberkante mindestens eine Führung (5) aufweist sowie jedem Seitenwandteil (1) eine am Güterwagen drehbare, mindestens einen Schwenkhebel (6) tragende Schwenkwelle (4) zugeordnet ist, und wobei jeder Schwenkhebel in eine Führung (5) des Seitenwandteils (1) eingreift und das Seitenwandteil abstützt, und wobei an jedem die Oberkante (3) eines Seitenwandteils (1) überkragenden Deckflansch (7) des Firstträgers (2) mindestens ein sich über die gesamte Länge des beweglichen Seitenwandteils erstreckender Dichtstreifen (9) angebracht ist, dessen Verbindung (8) mit dem Deckflansch (7) derart ausgeführt ist, dass Dichtstreifen (9) und Deckflansch (7) um eine zur Drehachse der Schwenkwelle (4) parallele Längsachse beweglich sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Außenfläche des beweglichen Seitenwandteils eine Mehrzahl von Gleitblechen (11) und Anschlagwinkeln (10) angeordnet ist, wobei sich die Gleitbleche in etwa vertikal von jedem Anschlagwinkel (10) aus in Richtung der Oberkante (3) des Seitenwandteils erstrecken und mit der Oberkante des Anschlagwinkels (10) jeweils eine gemeinsame Gleitebene bilden sowie in Schließstellung des Seitenwandteils ein von der Verbindung (8) entfernt liegendes freies Bauteilende des Dichtstreifens (9) gegen einen auf der Außenfläche des beweglichen Seitenwandteils angeordneten Anschlagwinkel (10) anliegt.
  2. Gedeckter Güterwagen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (8) zwischen Deckflansch und Dichtstreifen als ein um eine zur Drehachse der Schwenkwelle (4) parallele Längsachse bewegliches Federgelenk ausgeführt ist.
  3. Gedeckter Güterwagen nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dichtstreifen an seinem von der Verbindung (8) entfernt liegenden freien Bauteilende abgekantet ist, wobei die Abkantung vom Firstträger des Güterwagens weg nach außen orientiert ist.
EP20110002430 2010-05-11 2011-03-24 Gedeckter Güterwagen Active EP2386453B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11002430T PL2386453T3 (pl) 2010-05-11 2011-03-24 Kryty wagon towarowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020271.1A DE102010020271B4 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Gedeckter Güterwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2386453A1 EP2386453A1 (de) 2011-11-16
EP2386453B1 true EP2386453B1 (de) 2015-05-20

Family

ID=44343912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110002430 Active EP2386453B1 (de) 2010-05-11 2011-03-24 Gedeckter Güterwagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2386453B1 (de)
DE (1) DE102010020271B4 (de)
PL (1) PL2386453T3 (de)
RS (1) RS54040B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK8832Y1 (sk) * 2019-02-07 2020-08-03 Tatravagonka As Horný mechanizmus otvárania posuvnej steny alebo bočnice

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD257234B5 (de) * 1987-01-29 1995-05-18 Niesky Waggonbau Gmbh Schiebewandanordnung fuer gedeckte gueterwagen und container
FI97458C (fi) * 1995-02-02 1996-12-27 Rautaruukki Oy Rautatietavaravaunun kallistuva siirtoseinärakenne
EP0855980B1 (de) * 1996-08-23 2001-02-28 DaimlerChrysler AG Schiebewandanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2386453A1 (de) 2011-11-16
DE102010020271B4 (de) 2014-03-27
PL2386453T3 (pl) 2015-08-31
DE102010020271A1 (de) 2011-11-17
RS54040B1 (en) 2015-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840491C1 (de)
EP1918146B1 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug
EP3009283B1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines kraftfahrzeug-dachmoduls
WO2013079125A1 (de) Seitenblende eines zu öffnenden fahrzeugdaches
EP1254799B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1798086B1 (de) Schiebedachsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10327540B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP2917056B1 (de) Fahrzeugdach
EP1336562B1 (de) Riegelelement
EP2091852B1 (de) Dachentwässerung für lastkraftwagen
DE10140233B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
EP2386453B1 (de) Gedeckter Güterwagen
EP2741975B1 (de) Transportbehälter
DE202009017513U1 (de) Gedeckter Güterwagen
EP1403113B1 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
EP1862340A2 (de) Mit einer Flügeltür ausgestattete Rückwand eines Lastfahrzeugs
DE102010033217B4 (de) Gedeckter Güterwagen
EP1935686B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und einer aufschwenkbaren Heckscheibe
DE4006532A1 (de) Ladepritsche fuer fahrzeug mit wenigstens einer oeffenbaren seitenwand
DE102012108359B4 (de) Nutzfahrzeug
EP2684782B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE102012110482B4 (de) Trägerprofil für ein Kippmuldenverdeck, Abdecksystem und Kippmulde mit einem derartigen Trägerprofil
DE102004039715B4 (de) Scheiben-Wischeranlage eines Kraftfahrzeuges
DE2638918C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Bodenentleerer
DE19757283B4 (de) Führungseinrichtung für Schiebewände von Schiebewand- und Haubenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WBN WAGGONBAU NIESKY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 727597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 18887

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E024657

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160324

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20170314

Year of fee payment: 7

Ref country code: RS

Payment date: 20170317

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006852

Country of ref document: DE

Owner name: TATRAVAGONKA, A.S., SK

Free format text: FORMER OWNER: WBN WAGGONBAU NIESKY GMBH, 02906 NIESKY, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006852

Country of ref document: DE

Owner name: ELH WAGGONBAU NIESKY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WBN WAGGONBAU NIESKY GMBH, 02906 NIESKY, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220311

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006852

Country of ref document: DE

Owner name: TATRAVAGONKA, A.S., SK

Free format text: FORMER OWNER: ELH WAGGONBAU NIESKY GMBH, 02906 NIESKY, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 727597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: TATRAVAGONKA, A.S., SK

Effective date: 20230208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 18887

Country of ref document: SK

Owner name: TATRAVAGONKA A.S., POPRAD, SK

Free format text: FORMER OWNER: ELH WAGGONBAU NIESKY GMBH, NIESKY, DE

Effective date: 20231122

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 18887

Country of ref document: SK

Owner name: ELH WAGGONBAU NIESKY GMBH, NIESKY, DE

Free format text: FORMER OWNER: WBN WAGGONBAU NIESKY GMBH, NIESKY, DE

Effective date: 20231122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 14

Ref country code: SK

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 14