EP2384650A1 - Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak - Google Patents

Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak Download PDF

Info

Publication number
EP2384650A1
EP2384650A1 EP11164417A EP11164417A EP2384650A1 EP 2384650 A1 EP2384650 A1 EP 2384650A1 EP 11164417 A EP11164417 A EP 11164417A EP 11164417 A EP11164417 A EP 11164417A EP 2384650 A1 EP2384650 A1 EP 2384650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
loosening
zone
drum
dampfeinbringfinger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11164417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schuster
Jan Fritzlar
Georg Wockenfuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2384650A1 publication Critical patent/EP2384650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/044Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis the drum or receptacle having a variable outer or inner diameter in axial direction, e.g. trunconical; the drum or receptacle having a polygonal or non-cylindrical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0463Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall
    • F26B11/0477Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for mixing, stirring or conveying the materials to be dried, e.g. mounted to the wall, rotating with the drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/22Tobacco leaves

Definitions

  • the invention relates to a device for conditioning tobacco, in particular cut tobacco, with a rotatable drum body, wherein the drum body has an insertion opening for introducing tobacco into the drum body interior and a discharge opening for dispensing tobacco from the drum body interior, wherein in the conveying direction of the tobacco inside the drum Loosening zone is formed between the introduction opening and a treatment zone, wherein in the loosening zone, preferably compacted, tobacco material is loosened or is and in the conveying direction of the tobacco in a subsequent treatment zone of the loosened tobacco is treatable, wherein in the loosening zone a means for introducing steam is provided ,
  • Tobacco is relatively strong after harvesting, ie dried to a residual moisture content of about 9% to 12% and usually pressed for shipping in cuboid or cylindrical bales or packages, although other forms of compression are possible.
  • the tobacco may be pure vorentripptes Blattgut (without significant rib portions).
  • the removed before drying ribs, which are processed separately and the leaf tobacco mixed again, can also be pressed and shipped in a dry state.
  • the pressed and relatively dry raw tobacco can be stored in this state for a long time.
  • Cut tobacco usually undergoes a treatment prior to its finishing, which essentially comprises the following steps: dissolving, conditioning the tobacco by preheating and moistening, sowing the tobacco, mixing and cutting the tobacco, drying the tobacco, sieving and cooling the tobacco, and flavoring the tobacco tobacco.
  • a treatment prior to its finishing which essentially comprises the following steps: dissolving, conditioning the tobacco by preheating and moistening, sowing the tobacco, mixing and cutting the tobacco, drying the tobacco, sieving and cooling the tobacco, and flavoring the tobacco tobacco.
  • the mixing of tobacco is also called dazzle.
  • the main process steps in the tobacco processing or in the so-called primary process consist of dissolving and conditioning the tobacco and addition of additives, separating and cutting the tobacco, drying and blending.
  • ancillary process steps can be performed in addition.
  • These secondary process steps consist in the selection of undissolved parts, metal and foreign bodies.
  • process steps are used in so-called process elements, e.g. Dissolving and conditioning drums, mixing boxes, classifying devices, drying drums, etc. executed.
  • process elements e.g. Dissolving and conditioning drums, mixing boxes, classifying devices, drying drums, etc. executed.
  • EP-B-1 273 240 a conditioning drum for treating tobacco is described. Also revealed EP-B-0 424 501 a device for treating tobacco with a treatment device which is cylindrical about an inclined axis, wherein the drum body has a tobacco inlet and a tobacco outlet.
  • a loosening unit which rotates with the drum body, is provided at the tobacco inlet of the drum body. Furthermore, means for introducing treatment steam into the loosening unit are provided.
  • the object of the invention is to improve the introduction of steam into a conditioning device, wherein in particular the tobacco product to be dissolved is gently loosened and wherein it should be possible to moisten the loosened tobacco as homogeneously as possible.
  • a device for conditioning tobacco, in particular cut tobacco, with a rotatable drum body wherein the drum body has an insertion opening for introducing tobacco into the drum body interior and a discharge opening for discharging, in particular conditioned, tobacco from the drum body interior, wherein Conveying direction of the tobacco inside the drum is formed a loosening zone between the introduction opening and a treatment zone, wherein in the loosening zone, preferably compacted tobacco material is loosened or is and in the conveying direction of the tobacco in a subsequent treatment zone of the loosened tobacco is treatable, wherein in the loosening zone means is provided for introducing steam, which is further developed by providing a Dampfeinbringfinger as a means for introducing steam into the loosening zone in the drum interior, wherein the Dampfeinbringfinger passages for introducing steam and wherein the Dampfeinbringfinger is acted upon by steam.
  • the invention is based on the idea that using a Dampfeinbringfingers in the region of the release zone or loosening zone formed with a release zone or relaxation zone conditioning drum, which is also referred to as a release / conditioning drum, targeted steam for the in the release zone to be solved or.
  • dissolved tobacco is introduced to the moistening of the dissolved tobacco introduced into the release zone tobacco bales the rod-like or lance-like steam injection finger, which is arranged exclusively in the release zone to reach.
  • the conditioning device or conditioning drum has a rotatable cylindrical drum body, wherein on the input side an introduction opening or a tobacco entry and on the output side a discharge opening or a tobacco discharge are provided.
  • the rotationally driven release / conditioning drum is arranged around a slightly inclined axis of rotation.
  • the conditioning device or conditioning drum next to the inlet-side loosening zone on a subsequent treatment zone in which the dissolved tobacco is further processed after dissolving in the release zone with promotion direction tobacco discharge in the subsequent treatment zone.
  • the length of the Dampfeinbringfingers is less than or equal to the length of the relaxation zone.
  • the length of the steam injection finger is less than 75%, preferably less than 60%, of the length of the loosening zone.
  • the tobacco material dissolved in the loosening zone is homogeneously moistened when the steam injection finger is rotatable, preferably around its longitudinal axis, by means of a drive.
  • the steam injection finger is arranged with an end facing the introduction opening on an end side of the drum designed as a feed side for the tobacco and / or the end of the steam injection finger pointing away from the introduction opening is designed as a free end.
  • steam is introduced into the loosening zone via the passage openings, eg nozzles, of the steam injection finger, so that the dissolved tobacco is continuously supplied with steam during the rotation of the drum during the loosening process or loosening process of the introduced tobacco bales or the tobacco product.
  • At least one or more protrusions are formed on the peripheral surface of the steam injection finger, in particular one or more protrusions of the steam injection finger having through-holes, e.g. Nozzles are formed, so that steam is introduced into the loosening zone by the openings provided at the projections.
  • the Dampfeinbringfinger preferably eccentrically, is arranged in the lower region of the drum, wherein in particular the Dampfeinbringfinger is arranged eccentrically within the tobacco roll in forming a tobacco roll in the loosening zone.
  • a tobacco roll with an angle of repose or angle of repose is formed by the dissolved tobacco.
  • the angle of repose or angle of repose of a tobacco roll between 50 ° to 65 °, the angle of repose or angle of repose of a tobacco roll is given by the angle at which the accumulated under rotation of the drum on one side tobacco leaves or tobacco on the (embankment) Page start to roll.
  • the inner diameter of the loosening zone is smaller than the inner diameter of a, preferably in the conveying direction of the tobacco subsequent treatment zone.
  • a loosening zone is formed, which is narrowed in cross-section with respect to the subsequent treatment zones, whereby the introduced tobacco material has a lower drop height due to the constriction in the inlet-side loosening zone, so that the compacted tobacco introduced is subjected to less mechanical stress and thus treated gently.
  • the drop height of the tobacco is reduced by the constriction in the loosening zone, in particular in the region of the introduction opening.
  • the inner diameter of the loosening zone in a transition region to the subsequent treatment zone increases with increasing distance from the introduction opening. As a result, a gentle transfer from the restricted loosening zone to the subsequent treatment zone of the tobacco inside the drum is achieved.
  • a projection of the Dampfeinbringfingers between two loosening pins is arranged or based on the longitudinal extent of the device, in particular drum, a loosening pin of the relaxation zone between two projections of the Dampfeinbringfingers is arranged.
  • the projections of the Dampfeinbringfingers each communicates with a gap between two loosening pins or a loosening pin inside the drum, which is co-rotated communicates with a gap between two projections of Dampfeinbringfingers, the loosening process and the simultaneous homogeneous moistening of the dissolved or to be dissolved tobacco leaves guaranteed.
  • the loosening pins in the region of the loosening zone facing away from the introduction side be larger than the length of the loosening pins in the region of the loosening zone remote from the end face formed as the introduction side, thereby increasing the residence time of the dissolved tobacco in the loosening zone is, so that the longer residence time of the dissolved tobacco in the loosening zone also a better, effective humidification of the dissolved tobacco product is made possible.
  • a homogeneous humidification of the tobacco in the loosening zone is achieved in that, relative to the conveying direction of the tobacco in the device, in particular drum, the length of the loosening pins in a Einbringseite or front side near area of the loosening zone is constant and the length the loosening pins in an area facing away from the insertion side region of the loosening zone becomes larger with increasing distance from the insertion side.
  • This makes it possible to arrange in the loosening zone short loosening pins in the vicinity of the introduction side of the tobacco or the end face of the drum, in this area, the loosening zone, for example using a double bottom, is narrowed.
  • the loosening pins at the end of the loosening zone, relative to the conveying direction of the dissolved tobacco in the drum are larger or longer than the loosening pins formed in the region near the introduction side, thereby increasing the residence time of the dissolved tobacco.
  • the loosening pins, which are arranged in the region near the insertion side to be thicker than the loosening pins in the region of the loosening zone facing away from the insertion side.
  • the loosening pins can be provided with openings or nozzles to also introduce this in the loosening zone in addition to humidifying the tobacco when exposed to steam.
  • Fig. 1 shows schematically in cross-section in a partial view a perspective view of a conditioning drum 10, which has a cylindrical drum body 12 with a drum inner wall 13.
  • the conditioning drum 10 is driven in rotation by a corresponding drive (not shown here), wherein the axis of rotation of the conditioning drum 10 is driven at a predetermined angle of inclination of up to 20 ° to the horizontal.
  • the conditioning drum 10 has on its end face 11 an entry opening 14, is introduced by the particular compacted tobacco in the interior of the drum 16. Furthermore, the conditioning drum 10 has at the entry opening 14 opposite end face via a corresponding discharge opening.
  • the introduced tobacco material is loosened and loosened in a loosening zone L during a rotation of the conditioning drum 10. Subsequently, the dissolved tobacco is conveyed further into a treatment zone adjoining the loosening zone L with rotation of the conditioning drum, so that after the treatment of the dissolved tobacco in the treatment zone it is discharged at the discharge opening.
  • the double bottom 18 is formed at the region of the loosening zone L facing away from the entry opening 14 with an inclination so that in this region of the inner diameter of the loosening zone L remote from the entry opening 14 increases with increasing distance from the end face of the conditioning drum 10.
  • the inner diameter of the loosening zone corresponds to the inner diameter of the drum.
  • Conditioning drum 10 are arranged on the radial circumference of the inner wall 13 of the conditioning drum 10 in addition to the loosening pins 21, 22 distributed longer longer loosening pins 23.
  • the loosening pins 21, 22, 23 are formed longer at the end remote from the entry opening 14 of the loosening zone L with increasing distance. Because the loosening pins 21, 22, 23 are longer at the end of the loosening zone L, the residence time of the tobacco not yet dissolved in the loosening zone L is increased.
  • Fig. 1 can be seen on the front side 11 1 of the conditioning 10, a Dampfeinbringfinger 30 arranged in the lower region of the conditioning drum 10, wherein the longitudinal axis of the Dampfeinbringfingers 30 is preferably aligned parallel to the longitudinal axis or axis of rotation of the conditioning drum 10.
  • the Dampfeinbringfinger 30 is disposed on the end face 11, wherein the free end of the Dampfeinbringfingers 30, which faces the discharge of the conditioning drum 10 is formed as a free end.
  • the rod-like or lance-like Dampfeinbringfinger 30 has at its periphery on projections 32 which are arranged regularly in the circumferential direction. Furthermore, the Dampfeinbringfinger 30 is formed with small holes or passage openings 34, for example, nozzles, wherein 32 through openings are also present in the projections.
  • the steam injection finger 30 is also connected to a source of steam so that during operation of the conditioning drum 10 steam is applied to the steam injection finger 30, which is introduced through the passage openings 34 into the interior of the drum 16 and thereby moistens the tobacco dissolved in the loosening zone L.
  • Fig. 2 schematically is a cross section with a plan view of the end face 11 of the conditioning drum 10, wherein in Fig. 2 schematically the tobacco dissolved by the rotation of the conditioning drum 10 as tobacco roll 40 is shown schematically.
  • a predetermined angle of repose is formed in the tobacco roller 40, in which the tobacco pieces or the loosened tobacco drop downwards on the slope side, resulting in a roller-like accumulation.
  • the Dampfeinbringfinger 30 is arranged eccentrically in the drum interior, wherein preferably the Dampfeinbringfinger 30 is arranged such that when forming a tobacco roller 40 of the steaming finger 30 of tobacco or of dissolved tobacco is surrounded during operation of the conditioning drum 10.
  • the Dampfeinbringfinger 30 is driven in rotation using a corresponding drive, so that with rotation of the Dampfeinbringfingers 30, the projections 32 additionally provide for loosening of the tobacco or cause this.
  • the steam injection finger 30 has projections 32 which communicate with the gaps between the two loosening pins 20 and the loosening pins 20 in the region of the loosening zone L with a constant inner diameter with the gaps between two projections 32 in the longitudinal extent of the Dampfeinbringfingers 30 communicate.
  • the double bottom 18 has openings or nozzles, so that the double bottom 18 is acted upon by steam and the introduction of steam through the openings of the double bottom 18 of the dissolved or to be dissolved tobacco in addition is moistened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Konditionieren von Tabak, insbesondere Schnitttabak, mit einem drehbaren Trommelkörper (12), wobei der Trommelkörper (12) eine Einbringöffnung (14) zum Einbringen von Tabak in das Trommelkörperinnere (16) und eine Ausbringöffnung zum Ausbringen von Tabak aus dem Trommelkörperinneren (16) aufweist, wobei in Förderrichtung des Tabaks im Trommelinneren (16) eine Lockerungszone (L) zwischen der Einbringöffnung und einer Behandlungszone ausgebildet ist, wobei in der Lockerungszone (L), vorzugsweise kompaktiertes, Tabakgut gelockert wird oder ist und in Förderrichtung des Tabaks in einer anschließenden Behandlungszone der gelockerte Tabak behandelbar ist, wobei in der Lockerungszone (L) ein Mittel zum Einbringen von Dampf vorgesehen ist. Die Vorrichtung wird dadurch weitergebildet, dass als Mittel zum Einbringen von Dampf in die Lockerungszone (L) im Trommelinneren ein Dampfeinbringfinger (30) vorgesehen ist, wobei der Dampfeinbringfinger (30) Durchtrittsöffnungen (34) zum Einbringen von Dampf aufweist und wobei der Dampfeinbringfinger (30) mit Dampf beaufschlagbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak, insbesondere Schnitttabak, mit einem drehbaren Trommelkörper, wobei der Trommelkörper eine Einbringöffnung zum Einbringen von Tabak in das Trommelkörperinnere und eine Ausbringöffnung zum Ausbringen von Tabak aus dem Trommelkörperinneren aufweist, wobei in Förderrichtung des Tabaks im Trommelinneren eine Lockerungszone zwischen der Einbringöffnung und eine Behandlungszone ausgebildet ist, wobei in der Lockerungszone, vorzugsweise kompaktiertes, Tabakgut gelockert wird oder ist und in Förderrichtung des Tabaks in einer anschließenden Behandlungszone der gelockerte Tabak behandelbar ist, wobei in der Lockerungszone ein Mittel zum Einbringen von Dampf vorgesehen ist.
  • Tabak wird nach der Ernte relativ stark, d.h. auf eine Restfeuchte von etwa 9 % bis 12 % getrocknet und zum Versand gewöhnlich in quaderförmige oder zylinderförmige Ballen oder Pakete gepresst, wobei auch andere Pressformen möglich sind. Beim Tabak kann es sich um reines vorentripptes Blattgut (ohne wesentliche Rippenanteile) handeln. Die vor dem Trocknen entfernten Rippen, die getrennt weiterverarbeitet und dem Blatttabak wieder zugemischt werden, können für sich ebenfalls in trockenem Zustand verpresst und versandt werden. Der gepresste und relativ trockene Rohtabak kann in diesem Zustand auch über längere Zeit gelagert werden.
  • Soll dieser relativ trockene Tabak zu Rauchprodukten, z.B. Zigaretten, verarbeitet werden, so ist es bei den bekannten Verarbeitungsverfahren und Tabakaufbereitungsanlagen erforderlich, die einzelnen Blätter (oder Blattstücke) bzw. Rippen (oder Rippenstücke) in den gepressten Ballen wieder voneinander zu lösen und zu vereinzeln. Da die Blätter stark aneinander haften und sehr trocken sind, wodurch sie brüchig und sehr empfindlich gegen mechanische Einwirkungen sind, muss das Lösen schonend geschehen. Die heute überwiegend angewandte Methode des Lösens besteht darin, die Ballen nach einer vorsichtigen mechanischen Zerkleinerung in einer Konditioniertrommel mit Dampf (Wärme) und Wasser anzufeuchten und zu lösen.
  • Zur Aufbereitung der geernteten Tabakblätter werden mehrere Behandlungsschritte ausgeführt, so dass am Ende des Aufbereitungsprozesses Schnitttabak bzw. Tabakfeinschnitt zur Weiterverarbeitung in Zigarettenherstellungsmaschinen bereitgestellt wird. Schnitttabak erfährt vor seiner Endverarbeitung üblicherweise eine Behandlung, die im Wesentlichen die folgenden Schritte aufweist: Lösen, Konditionieren des Tabaks durch Vorwärmen und Anfeuchten, Saucieren des Tabaks, Mischen und Schneiden des Tabaks, Trocknen des Tabaks, Sieben und Kühlen des Tabaks, sowie Flavourisierung des Tabaks. Das Mischen des Tabaks wird auch Blenden genannt.
  • Aus den Offenlegungsschriften DE-A-39 08 937 und DE-A-39 08 939 sind Verfahren zur Herstellung von Schnitttabak bekannt.
  • Darüber hinaus ist im Dokument DE-A-197 56 217 ein Verfahren zur Behandlung von Feinschnitttabak offenbart, wobei die einzelnen Behandlungsschritte explizit ausgeführt sind, so dass ausdrücklich auf dieses Dokument verwiesen wird.
  • Die Hauptprozessschritte in der Tabakaufbereitung bzw. im so genannten Primary-Prozess bestehen aus Lösen und Konditionieren des Tabaks sowie Zusetzung von Additiven, Trennen sowie Schneiden des Tabaks, Trocknen und Blenden. Darüber hinaus können ergänzend Nebenprozessschritte ausgeführt werden. Diese Nebenprozessschritte bestehen in der Selektion von ungelösten Teilen, Metall sowie von Fremdkörpern. Darüber hinaus besteht ein Nebenprozessschritt im Expandieren des Tabaks.
  • Diese Verfahrensschritte werden in so genannten Prozesselementen wie z.B. Löse- und Konditioniertrommeln, Mischboxen, Sichtereinrichtungen, Trockentrommeln usw. ausgeführt.
  • Beispielsweise ist aus EP-B-1 273 240 eine Konditioniertrommel zum Behandeln von Tabak beschrieben. Außerdem offenbart EP-B-0 424 501 eine Einrichtung zur Behandlung von Tabak mit einer um eine geneigte Achse zylinderförmige Behandlungseinrichtung, wobei der Trommelkörper einen Tabakeinlass und einen Tabakauslass aufweist. Hierbei ist am Tabakeinlass des Trommelkörpers eine Lockerungseinheit, die mit dem Trommelkörper dreht, vorgesehen. Ferner sind Mittel zum Einführen von Behandlungsdampf in die Lockerungseinheit vorgesehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, dass Einbringen von Dampf in eine Konditioniervorrichtung zu verbessern, wobei insbesondere das zu lösende Tabakgut sanft gelockert wird und wobei es möglich sein soll, das aufgelockerte Tabakgut möglichst homogen aufzufeuchten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak, insbesondere Schnitttabak, mit einem drehbaren Trommelkörper, wobei der Trommelkörper eine Einbringöffnung zum Einbringen von Tabak in das Trommelkörperinnere und eine Ausbringöffnung zum Ausbringen von, insbesondere konditioniertem, Tabak aus dem Trommelkörperinneren aufweist, wobei in Förderrichtung des Tabaks im Trommelinneren eine Lockerungszone zwischen der Einbringöffnung und einer Behandlungszone ausgebildet ist, wobei in der Lockerungszone, vorzugsweise kompaktiertes, Tabakgut gelockert wird oder ist und in Förderrichtung des Tabaks in einer anschließenden Behandlungszone der gelockerte Tabak behandelbar ist, wobei in der Lockerungszone ein Mittel zum Einbringen von Dampf vorgesehen ist, die dadurch weitergebildet wird, dass als Mittel zum Einbringen von Dampf in die Lockerungszone im Trommelinneren ein Dampfeinbringfinger vorgesehen ist, wobei der Dampfeinbringfinger Durchtrittsöffnungen zum Einbringen von Dampf aufweist und wobei der Dampfeinbringfinger mit Dampf beaufschlagbar ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass unter Verwendung eines Dampfeinbringfingers im Bereich der Lösezone bzw. Lockerungszone einer mit einer Lösezone bzw. Lockerungszone ausgebildeten Konditioniertrommel, die auch als Löse-/Konditioniertrommel bezeichnet wird, gezielt Dampf für den in der Lösezone zu lösenden bzw. gelösten Tabak eingebracht wird, um die Befeuchtung des gelösten Tabaks der in die Lösezone eingebrachten Tabakballen durch den stangenartigen bzw. lanzenartigen Dampfeinbringfinger, der ausschließlich in der Lösezone angeordnet ist, zu erreichen.
  • Die Konditioniervorrichtung bzw. Konditioniertrommel weist einen drehbaren zylindrischen Trommelkörper auf, wobei eingangsseitig eine Einbringöffnung bzw. ein Tabakeintrag und ausgangsseitig eine Ausbringöffnung bzw. ein Tabakaustrag vorgesehen sind. Darüber hinaus ist die rotierend angetriebene Löse-/Konditioniertrommel um eine leicht geneigte Rotationsachse angeordnet. Darüber weist die Konditioniervorrichtung bzw. Konditioniertrommel neben der eingangsseitigen Lockerungszone eine anschließende Behandlungszone auf, in der der gelöste Tabak nach Lösen in der Lösezone unter Förderung Richtung Tabakaustrag in der anschließenden Behandlungszone weiter aufbereitet wird.
  • Dazu ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Länge des Dampfeinbringfingers kleiner oder gleich der Länge der Lockerungszone ist. Insbesondere beträgt die Länge des Dampfeinbringfingers weniger als 75%, vorzugsweise weniger als 60%, der Länge der Lockerungszone.
  • Darüber hinaus wird das in der Lockerungszone gelöste Tabakgut homogen befeuchtet, wenn der Dampfeinbringfinger rotierbar, vorzugsweise um seine Längsachse, mittels eines Antriebs ausgebildet ist.
  • Außerdem ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform von Vorteil, wenn der Dampfeinbringfinger mit einem zur Einbringöffnung weisenden Ende an einer als Einbringseite für den Tabak ausgebildeten Stirnseite der Trommel angeordnet ist und/oder das von der Einbringöffnung wegweisende Ende des Dampfeinbringfingers als freies Ende ausgebildet ist. Hierdurch ist der Dampfeinbringfinger an der Kopfseite bzw. Stirnseite der als Konditioniervorrichtung ausgebildeten Trommel angeordnet und ragt mit seinem freien Ende nach Art einer Lanze oder einer Stange in die Lockerungszone hinein. Hierbei wird Dampf über die Durchtrittsöffnungen, z.B. Düsen, des Dampfeinbringfingers in die Lockerungszone eingebracht, so dass beim Lösevorgang oder Lockerungsvorgang der eingebrachten Tabakballen bzw. des Tabakguts der gelöste Tabak während der Rotation der Trommel kontinuierlich mit Dampf beaufschlagt wird.
  • Insbesondere sind an der Umfangsfläche des Dampfeinbringfingers wenigstens ein oder mehrere Vorsprünge ausgebildet, wobei insbesondere eine oder mehrere Vorsprünge des Dampfeinbringfingers mit Durchtrittsöffnungen, z.B. Düsen, ausgebildet sind, so dass auch durch die an den Vorsprüngen vorgesehenen Durchtrittsöffnungen Dampf in die Lockerungszone eingebracht wird. Durch die Vorsprünge wird auch der Lösevorgang, insbesondere unter Rotation des Dampfeinbringfingers, verbessert.
  • Außerdem ist es in einer Weiterbildung günstig, dass der Dampfeinbringfinger, vorzugsweise exzentrisch, im unteren Bereich der Trommel angeordnet ist, wobei insbesondere der Dampfeinbringfinger bei Ausbildung einer Tabakwalze in der Lockerungszone exzentrisch innerhalb der Tabakwalze angeordnet ist. Durch die Rotation der Konditioniertrommel wird durch den gelösten Tabak eine Tabakwalze mit einem Böschungswinkel oder Schüttwinkel ausgebildet. Typischerweise beträgt der Böschungswinkel oder Schüttwinkel einer Tabakwalze zwischen 50° bis 65°, wobei der Böschungswinkel bzw. Schüttwinkel einer Tabakwalze sich durch den Winkel ergibt, bei dem die unter Rotation der Trommel auf einer Seite angehäuften Tabakblätter bzw. Tabak auf der (Böschungs-)Seite anfangen zu rollen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Konditioniervorrichtung ist außerdem vorgesehen, dass der Innendurchmesser der Lockerungszone kleiner als der Innendurchmesser einer, vorzugsweise in Förderrichtung des Tabaks anschließenden, Behandlungszone ist. Hierdurch wird eine Lockerungszone ausgebildet, die im Querschnitt gegenüber den anschließenden Behandlungszonen eingeengt ist, wobei durch die Verengung in der eingangsseitigen Lockerungszone das eingebrachte Tabakgut eine geringere Fallhöhe aufweist, so dass der kompaktierte eingebrachte Tabak mechanisch weniger stark beansprucht und damit schonend behandelt wird. Insbesondere ist durch die Verengung in der Lockerungszone, insbesondere im Bereich der Einbringöffnung, die Fallhöhe des Tabaks reduziert.
  • Des Weiteren ist es in einer Ausführungsform bevorzugt, wenn der Innendurchmesser der Lockerungszone in einem Übergangsbereich zur anschließenden Behandlungszone mit zunehmendem Abstand von der Einbringöffnung sich vergrößert. Dadurch wird eine schonende Übergabe von der verengten Lockerungszone zur anschließenden Behandlungszone des Tabaks im Trommelinneren erreicht.
  • Darüber hinaus ist es in einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung vorteilhaft, wenn in der Lockerungszone, vorzugsweise bei Rotation der Trommel, mitrotierende Lockerungsstifte in Umfangsrichtung vorgesehen sind, wodurch der Lockerungsvorgang bzw. Lösevorgang von kompaktiertem Tabakgut durch die Lockerungsstifte erreicht wird.
  • Dazu ist es weiterhin vorteilhaft, wenn bezogen auf die Längserstreckung der Vorrichtung, insbesondere Trommel, ein Vorsprung des Dampfeinbringfingers zwischen zwei Lockerungsstiften angeordnet ist oder bezogen auf die Längserstreckung der Vorrichtung, insbesondere Trommel, ein Lockerungsstift der Lockerungszone zwischen zwei Vorsprüngen des Dampfeinbringfingers angeordnet ist. Dadurch, dass die Vorsprünge des Dampfeinbringfingers mit jeweils einer Lücke zwischen zwei Lockerungsstiften kommuniziert bzw. ein Lockerungsstift im Trommelinneren, der mitrotiert wird, mit einer Lücke zwischen zwei Vorsprüngen des Dampfeinbringfingers kommuniziert, wird der Lockerungsvorgang und das gleichzeitige homogene Befeuchten der gelösten oder zu lösenden Tabakblätter gewährleistet.
  • Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung weiterhin vorgesehen, dass zur Befeuchtung des Tabaks die Trommelwand im Bereich der Lockerungszone zusätzlich einen doppelten und/oder dampfdurchlässigen Boden aufweist, so dass sowohl von außen Dampf in das Trommelinnere über den doppelten Boden und gleichzeitig Dampf über den im Trommelinneren angeordneten Dampfeinbringfinger in die Lockerungszone eingebracht wird.
  • Überdies ist es in einer Ausgestaltung der Konditioniervorrichtung bevorzugt, dass die Lockerungsstifte im von der Einbringseite abgewandten Bereich der Lockerungszone größer als die Länge der Lockerungsstifte in dem der als Einbringseite ausgebildeten Stirnseite abgewandten Bereich der Lockerungszone ist, wodurch die Verweildauer des gelösten Tabaks in der Lockerungszone erhöht wird, so dass durch die längere Verweilzeit des gelösten Tabaks in der Lockerungszone auch eine bessere, wirksame Befeuchtung des gelösten Tabakguts ermöglicht wird.
  • Außerdem wird eine homogene Befeuchtung des Tabaks in der Lockerungszone dadurch erreicht, dass bezogen auf die Förderrichtung des Tabaks in der Vorrichtung, insbesondere Trommel, die Länge der Lockerungsstifte in einem der Einbringseite oder Stirnseite nahen Bereich der Lockerungszone konstant ist und die Länge der Lockerungsstifte in einem von der Einbringseite abgewandten Bereich der Lockerungszone mit zunehmendem Abstand von der Einbringseite größer wird. Hierdurch ist es möglich, in der Lockerungszone kurze Lockerungsstifte in dem der Einbringseite des Tabaks oder der Stirnseite der Trommel nahen Bereich anzuordnen, wobei in diesem Bereich die Lockerungszone, beispielsweise unter Verwendung eines doppelten Bodens, verengt ist. Insbesondere sind die Lockerungsstifte am Ende der Lockerungszone, bezogen auf die Förderrichtung des gelösten Tabaks in der Trommel, größer bzw. länger als die Lockerungsstifte, die in dem Bereich nahe der Einbringseite ausgebildet sind, wodurch die Verweildauer des gelösten Tabaks erhöht wird. Darüber hinaus ist es in einer Ausführungsform möglich, dass die Lockerungsstifte, die im der Einbringseite nahen Bereich angeordnet sind, dicker sind als die Lockerungsstifte im von der Einbringseite abgewandten Bereich der Lockerungszone. Außerdem können die Lockerungsstifte mit Öffnungen oder Düsen versehen sein, um bei Beaufschlagung mit Dampf ebenfalls diesen in die Lockerungszone zusätzlich zum Befeuchten des Tabaks einzubringen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine perspektivische Schnittansicht einer Konditioniertrommel in einer Teilansicht,
    Fig. 2
    schematisch einen Querschnitt durch eine Konditioniertrommel und
    Fig. 3
    schematisch eine Ansicht eines Längsschnitts durch eine Konditioniertrommel.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt in einer Teilansicht eine perspektivische Darstellung eine Konditioniertrommel 10, die einen zylindrischen Trommelkörper 12 mit einer Trommelinnenwandung 13 aufweist. Die Konditioniertrommel 10 wird über einen entsprechenden (hier nicht dargestellten) Antrieb rotierend angetrieben, wobei die Rotationsachse der Konditioniertrommel 10 unter einem vorbestimmten Neigungswinkel von bis zu 20° zur Horizontalen angetrieben wird.
  • Die Konditioniertrommel 10 weist an ihrer Stirnseite 11 eine Eintragsöffnung 14 auf, durch die insbesondere kompaktiertes Tabakgut in das Trommelinnere 16 eingebracht wird. Ferner verfügt die Konditioniertrommel 10 an der der Eintragsöffnung 14 gegenüberliegenden Stirnseite über eine entsprechende Austragsöffnung.
  • Durch die Neigung der Konditioniertrommel 10, beispielsweise um 5°, wird bei einer Drehung der Konditioniertrommel 10 das eingebrachte Tabakgut in einer Lockerungszone L aufgelockert und gelöst. Anschließend wird der gelöste Tabak in eine an die Lockerungszone L anschließende Behandlungszone unter Rotation der Konditioniertrommel weitergefördert, so dass nach der Behandlung des gelösten Tabaks in der Behandlungszone dieser an der Austragsöffnung ausgetragen wird.
  • Nach dem Eintrag bzw. dem Einbringen von Tabakballen über die Eintragsöffnung 14 fällt der Tabak auf einen in der Lockerungszone L ausgebildeten doppelten Boden 18, wobei durch die Ausbildung des doppelten Bodens 18 die Fallhöhe der eingebrachten Tabakballen gegenüber der Trommelinnenwandung 13 reduziert ist. Auf der Außenseite des doppelten Bodens 18 sind in dem der Eintragsöffnung 14 angrenzenden Bereich Lockerungsstifte 20 angeordnet.
  • Darüber hinaus ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass der doppelte Boden 18 an dem von der Eintragsöffnung 14 abgewandten Bereich der Lockerungszone L mit einer Neigung ausgebildet ist, so dass in diesem der Eintragsöffnung 14 abgewandten Bereich der Innendurchmesser der Lockerungszone L mit zunehmendem Abstand von der Stirnseite der Konditioniertrommel 10 zunimmt. Am Ende der Lockerungszone L entspricht der Innendurchmesser der Lockerungszone dem Trommelinnendurchmesser. Durch das der Austragsseite der Konditioniertrommel 10 zugewandte, sich vergrößernde Ende der Lockerungszone L wird eine sanfte Übergabe des gelösten Tabaks in die anschließende Behandlungszone erreicht. In dem sich trichterförmig vergrößernden Endbereich der Lockerungszone L sind weitere Lockerungsstifte 21, 22 angeordnet, wobei die distalen Enden der Lockerungsstifte 21, 22 wie die Lockerungsstifte 20 radial nach innen zur Rotationsachse bzw. Seitenachse der Konditioniertrommel 10 weisen.
  • Bei der in Fig. 3 im Querschnitt dargestellten Ausführungsform der Konditioniertrommel 10 sind über den radialen Umfang der Innenwandung 13 der Konditioniertrommel 10 neben den Lockerungsstiften 21, 22 verteilte weitere längere Lockerungsstifte 23 angeordnet.
  • Wie aus den Figuren 1 und 3 hervorgeht, sind die Lockerungsstifte 21, 22, 23 am von der Eintragsöffnung 14 abgewandten Ende der Lockerungszone L mit zunehmendem Abstand länger ausgebildet. Dadurch, dass am Ende der Lockerungszone L die Lockerungsstifte 21, 22, 23 länger sind bzw. werden, wird die Verweildauer des in der Lockerungszone L noch nicht gelösten Tabaks vergrößert.
  • Darüber hinaus ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, an der Stirnseite 11 1 der Konditioniervorrichtung 10 ein Dampfeinbringfinger 30 im unteren Bereich der Konditioniertrommel 10 angeordnet, wobei die Längsachse des Dampfeinbringfingers 30 bevorzugterweise parallel ausgerichtet ist zur Längsachse oder Rotationsachse der Konditioniertrommel 10. Der Dampfeinbringfinger 30 ist an der Stirnseite 11 angeordnet, wobei das freie Ende des Dampfeinbringfingers 30, das dem Austrag der Konditioniertrommel 10 zugewandt ist, als freies Ende ausgebildet ist.
  • Der stangenartige bzw. lanzenartige Dampfeinbringfinger 30 verfügt an seinem Umfang über Vorsprünge 32, die in Umfangsrichtung regelmäßig angeordnet sind. Ferner ist der Dampfeinbringfinger 30 mit kleinen Löchern bzw. Durchtrittsöffnungen 34, z.B. Düsen, ausgebildet, wobei auch in den Vorsprüngen 32 Durchtrittsöffnungen vorhanden sind. Der Dampfeinbringfinger 30 ist außerdem mit einer Dampfquelle verbunden, so dass im Betrieb der Konditioniertrommel 10 der Dampfeinbringfinger 30 mit Dampf beaufschlagt wird, der durch die Durchtrittsöffnungen 34 in das Trommelinnere 16 eingebracht wird und dadurch den in der Lockerungszone L gelösten Tabak befeuchtet.
  • In Fig. 2 ist schematisch ein Querschnitt mit einer Draufsicht auf die Stirnseite 11 der Konditioniertrommel 10 dargestellt, wobei in Fig. 2 schematisch der durch die Drehung der Konditioniertrommel 10 gelöste Tabak als Tabakwalze 40 schematisch eingezeichnet ist. Durch die Rotation der Konditioniertrommel 10 bildet sich bei der Tabakwalze 40 ein vorbestimmter Böschungswinkel aus, bei dem die Tabakstücke bzw. der aufgelockerte Tabak an der Böschungsseite nach unten herabfällt, wodurch sich eine walzenartige Anhäufung ergibt.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Dampfeinbringfinger 30 exzentrisch im Trommelinneren angeordnet, wobei bevorzugterweise der Dampfeinbringfinger 30 derart angeordnet ist, dass bei Ausbildung einer Tabakwalze 40 der Dampfeinbringfinger 30 von Tabak bzw. von gelöstem Tabak im Betrieb der Konditioniertrommel 10 umgeben ist.
  • Darüber hinaus ist der Dampfeinbringfinger 30 unter Verwendung eines entsprechenden Antriebs rotierend angetrieben, so dass unter Rotation des Dampfeinbringfingers 30 die Vorsprünge 32 zusätzlich für eine Lockerung des Tabaks sorgen bzw. diese bewirken.
  • In dem in Fig. 3 dargestellen schematischen Längsschnitt der Konditioniertrommel 10 ist erkennbar, dass der Dampfeinbringfinger 30 Vorsprünge 32 aufweist, die mit den Lücken zwischen den bzw. zwei Lockerungsstiften 20 kommunizieren bzw. die Lockerungsstifte 20 im Bereich der Lockerungszone L mit einem konstanten Innendurchmesser mit den Lücken zwischen zwei Vorsprüngen 32 in der Längserstreckung des Dampfeinbringfingers 30 kommunizieren. Durch die wechselseitige Anordnung der Lockerungsstifte 20 und der Vorsprünge 34 in Längsrichtung der Konditioniertrommel 10 wird unter Rotation der Lockerungsstifte 20 und der Rotation des Dampfeinbringfingers 30 der Tabak gleichzeitig gelöst und durch das Einbringen von Dampf über die Durchtrittsöffnungen 34 des Dampfeinbringfingers 30 befeuchtet. Darüber hinaus ist es in einer Ausgestaltung möglich, dass auch der doppelte Boden 18 über Öffnungen oder Düsen verfügt, so dass der doppelte Boden 18 mit Dampf beaufschlagbar ist und unter Einbringung von Dampf über die Durchtrittsöffnungen des doppelten Bodens 18 der gelöste oder zu lösende Tabak zusätzlich befeuchtet wird.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Konditioniervorrichtung
    11
    Stirnseite
    12
    Trommelkörper
    13
    Trommelinnenwandung
    14
    Eintragsöffnung
    16
    Trommelinnere
    18
    doppelter Boden
    20
    Lockerungsstift
    21
    Lockerungsstift
    22
    Lockerungsstift
    23
    Lockerungsstift
    30
    Dampfeinbringfinger
    32
    Vorsprünge
    34
    Durchtrittsöffnungen
    40
    Tabakwalze
    L
    Lockerungszone

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10) zum Konditionieren von Tabak, insbesondere Schnitttabak, mit einem drehbaren Trommelkörper (12), wobei der Trommelkörper (12) eine Einbringöffnung (14) zum Einbringen von Tabak in das Trommelkörperinnere (16) und eine Ausbringöffnung zum Ausbringen von Tabak aus dem Trommelkörperinneren (16) aufweist, wobei in Förderrichtung des Tabaks im Trommelinneren (16) eine Lockerungszone (L) zwischen der Einbringöffnung und einer Behandlungszone ausgebildet ist, wobei in der Lockerungszone (L), vorzugsweise kompaktiertes, Tabakgut gelockert wird oder ist und in Förderrichtung des Tabaks in einer anschließenden Behandlungszone der gelockerte Tabak behandelbar ist, wobei in der Lockerungszone (L) ein Mittel zum Einbringen von Dampf vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Einbringen von Dampf in die Lockerungszone (L) im Trommelinneren ein Dampfeinbringfinger (30) vorgesehen ist, wobei der Dampfeinbringfinger (30) Durchtrittsöffnungen (34) zum Einbringen von Dampf aufweist und wobei der Dampfeinbringfinger (30) mit Dampf beaufschlagbar ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Dampfeinbringfingers (30) kleiner oder gleich der Länge der Lockerungszone (L) ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfeinbringfinger (30) rotierbar, vorzugsweise um seine Längsachse, mittels eines Antriebs ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfeinbringfinger (30) mit einem zur Einbringöffnung (14) weisenden Ende an einer Stirnseite (11) der Trommel angeordnet ist und/oder das von der Einbringöffnung (14) wegweisende Ende des Dampfeinbringfingers (30) als freies Ende ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umfangsfläche des Dampfeinbringfingers (30) wenigstens ein oder mehrere Vorsprünge (32) ausgebildet sind, wobei insbesondere eine oder mehrere Vorsprünge (32) mit Durchtrittsöffnungen (34) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfeinbringfinger (30), vorzugsweise exzentrisch, im unteren Bereich der Trommel angeordnet ist, wobei insbesondere der Dampfeinbringfinger (30) bei Ausbildung einer Tabakwalze (14) in der Lockerungszone (L) exzentrisch innerhalb der Tabakwalze angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Lockerungszone (L) kleiner als der Innendurchmesser einer, vorzugsweise in Förderrichtung des Tabaks anschließenden, Behandlungszone ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Lockerungszone (L) in einem Übergangsbereich zur anschließenden Behandlungszone mit zunehmendem Abstand von der Einbringöffnung (14) sich vergrößert.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lockerungszone, vorzugsweise bei Rotation der Trommel (10), mitrotierende Lockerungsstifte (20, 21, 22, 23) in Umfangsrichtung vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Längserstreckung der Vorrichtung (10), insbesondere Trommel (10), ein Vorsprung (32) des Dampfeinbringfingers (30) zwischen zwei Lockerungsstiften (20) angeordnet ist oder bezogen auf die Längserstreckung der Vorrichtung (10), insbesondere Trommel (10), ein Lockerungsstift (20) der Lockerungszone (L) zwischen zwei Vorsprüngen (32) des Dampfeinbringfingers (30) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lockerungsstifte (21, 22, 23) im von der Einbringseite abgewandten Bereich der Lockerungszone (L) größer als die Länge der Lockerungsstifte (20) in dem der Stirnseite (11) abgewandten Bereich der Lockerungszone (L) ist.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Förderrichtung des Tabaks in der Vorrichtung (10), insbesondere Trommel, die Länge der Lockerungsstifte (20) in einem der Stirnseite (11) nahen Bereich der Lockerungszone (L) konstant ist und die Länge der Lockerungsstifte (21, 22, 23) in einem von der Einbringseite abgewandten Bereich der Lockerungszone (L) mit zunehmendem Abstand von der Einbringseite größer wird.
EP11164417A 2010-05-03 2011-05-02 Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak Withdrawn EP2384650A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028501 DE102010028501B4 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2384650A1 true EP2384650A1 (de) 2011-11-09

Family

ID=44352426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11164417A Withdrawn EP2384650A1 (de) 2010-05-03 2011-05-02 Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2384650A1 (de)
CN (1) CN102232613A (de)
DE (1) DE102010028501B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167237A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und vorrichtung zum lösen, konditionieren und sossieren von tabak
CN105725250A (zh) * 2016-04-28 2016-07-06 湖北省烟草公司恩施州公司 一种使用热蒸汽加湿雪茄烟叶的加湿机及使用方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210832A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Hauni Maschinenbau Ag Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren
CN109497604A (zh) * 2018-12-04 2019-03-22 云南中烟工业有限责任公司 一种二维传热烟丝干燥装置及干燥方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103842A (en) * 1990-08-14 1992-04-14 Philip Morris Incorporated Conditioning cylinder with flights, backmixing baffles, conditioning nozzles and air recirculation
US5117844A (en) * 1989-05-04 1992-06-02 Gbe International Plc Apparatus for treating tobacco
DE19945892A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Bat Cigarettenfab Gmbh Konditioniertrommel
EP1273240A2 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 GARBUIO S.p.A. Tabakverarbeitende Maschine
DE102004031935A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Hauni Primary Gmbh Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln von durch eine Fließstrecke fließenden Tabakfasern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908937A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren zum herstellen von schnittabak
DE3908939A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anlage zum herstellen von schnittabak aus relativ trockenem tabak
DE4320013A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Behandeln von Tabak
DE19756217A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren zur Behandlung von Tabakfeinschnitt
CN2631234Y (zh) * 2003-07-08 2004-08-11 云南昆船第二机械有限公司 多点喷射型加料加香装置
CN2772251Y (zh) * 2005-01-17 2006-04-19 将军烟草集团有限公司 烟草制叶散料装置
CN201045858Y (zh) * 2007-05-22 2008-04-16 云南昆船设计研究院 带多点喷射增湿装置的滚筒式热风润叶机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117844A (en) * 1989-05-04 1992-06-02 Gbe International Plc Apparatus for treating tobacco
US5103842A (en) * 1990-08-14 1992-04-14 Philip Morris Incorporated Conditioning cylinder with flights, backmixing baffles, conditioning nozzles and air recirculation
DE19945892A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Bat Cigarettenfab Gmbh Konditioniertrommel
EP1273240A2 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 GARBUIO S.p.A. Tabakverarbeitende Maschine
DE102004031935A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Hauni Primary Gmbh Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln von durch eine Fließstrecke fließenden Tabakfasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167237A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und vorrichtung zum lösen, konditionieren und sossieren von tabak
CN105725250A (zh) * 2016-04-28 2016-07-06 湖北省烟草公司恩施州公司 一种使用热蒸汽加湿雪茄烟叶的加湿机及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102232613A (zh) 2011-11-09
DE102010028501B4 (de) 2014-02-13
DE102010028501A1 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052720B4 (de) Extraktive Tabakmaterial-Extrusion
EP0388673B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schnittabak aus relativ trockenem Tabak
DE102015200680B4 (de) Aufgabevorrichtung einer Bandtrocknungsanlage und Verfahren zum Steuern einer Aufgabevorrichtung
EP2387890A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von gemahlenem oder geschnittenem Tabakmaterial zu einer Portionierungsvorrichtung
DE102010028501B4 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
EP2781323A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von kleinstückigem Material
WO2018153392A1 (de) Conchiervorrichtung und verfahren zum conchieren einer produktmasse
AT406565B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von stückigem brennmaterial
EP3266319B1 (de) Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung
WO2006058577A1 (de) Tabakaufbereitungsanlage
EP1078580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Ölsaatsamen, insbesondere Sonnenblumensamen
EP1027836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterprodukten für Tiere
DE102017120169A1 (de) Trommel der Tabak verarbeitenden Industrie zum Behandeln von Tabak
DE102021002823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines flüssigen Extrakts aus einem Pressgut
DE19913514C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterfertigprodukten für Tiere
WO2006029713A1 (de) Tabakaufbereitungseinrichtung mit vertikaler Trommel
DE102012207531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen, Konditionieren und Soßieren von Tabak
EP0867561A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines heissen, überwiegend Papierfasern enthaltenden Krümelstoffes
DE1646285A1 (de) Kontinuierliche Herstellung von Pulver ohne Loesungsmittel
DE10342982B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung von gekochter Kartoffelsubstanz mit getrocknetem Kartoffelpulver
EP1611803A2 (de) Tabakaufbereitungsanlage
WO1985005539A1 (en) Method and installation for the preparation of cocoa-nibs and coffee-beans
EP3482642A1 (de) Wenden von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE90483C (de)
DE1065266B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Papierstoff aus zellulosehaltigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120407

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 3/08 20060101ALI20160520BHEP

Ipc: F26B 17/20 20060101ALI20160520BHEP

Ipc: A24B 3/04 20060101AFI20160520BHEP

Ipc: F26B 11/04 20060101ALI20160520BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161027