EP2381804A1 - Tabakwarenfilter - Google Patents

Tabakwarenfilter

Info

Publication number
EP2381804A1
EP2381804A1 EP10702410A EP10702410A EP2381804A1 EP 2381804 A1 EP2381804 A1 EP 2381804A1 EP 10702410 A EP10702410 A EP 10702410A EP 10702410 A EP10702410 A EP 10702410A EP 2381804 A1 EP2381804 A1 EP 2381804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco product
product filter
filter according
tobacco
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10702410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Kalb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VTU Holding GmbH
Original Assignee
VTU Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VTU Holding GmbH filed Critical VTU Holding GmbH
Publication of EP2381804A1 publication Critical patent/EP2381804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/14Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as additive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • A23L27/77Use of inorganic solid carriers, e.g. silica
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/12Use of materials for tobacco smoke filters of ion exchange materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/16Use of materials for tobacco smoke filters of inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/16Use of materials for tobacco smoke filters of inorganic materials
    • A24D3/163Carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/16Use of materials for tobacco smoke filters of inorganic materials
    • A24D3/166Silicic acid or silicates

Definitions

  • the invention relates to a tobacco product filter, in particular a
  • Tobacco product filter which has ionic liquids. Furthermore, the invention relates to a method for the reduction of pollutants in tobacco smoke.
  • a cigarette filter is intended to reduce the amount of harmful substances such as condensate, the so-called tar and gases in the smoke of the cigarette.
  • the filter makes the smoke a bit milder, which is why some smokers remove or shorten it for a more intense taste.
  • the filter is wrapped in a cork-colored mouthpiece to prevent the filter's brown color from becoming visible.
  • most manufactured cigarettes are provided with a filter. You can buy home-makers in the tobacco trade.
  • Cigarette filters are mostly cellulose, which is obtained from wood. The cellulose is converted into cellulose acetate in a complex chemical process. Subsequently, the acetate flakes are dissolved in acetone and spun out of a spinning solution to long threads. The diameter of the fibers is 30 to 50 microns. Very many threads are merged into an endless band. To form the filter, the fibers are selectively glued, for example by means of triacetin, to obtain the gas permeability. Such a filter can retain particles up to a diameter of about 0.2 microns. About 40% to 70% of the particles and up to 80% of the phenols of the tobacco smoke are retained. Additional activated carbon filters retain up to 85% of the gas phase components. Brief description of the invention
  • a tobacco article filter comprising a substrate having an immobilized ionic liquid.
  • tobacco product filter may in particular be understood to mean all types of filters which are suitable for removing all or part of harmful substances, particles, gases or the like from tobacco smoke.
  • the tobacco product filter may be suitable for forming cigarette, cigarillos and pipe filters.
  • tobacco is to be interpreted broadly and includes all smokable substances.
  • a method of removing pollutants from tobacco smoke comprising providing a tobacco product filter according to an exemplary aspect of the invention and passing tobacco product smoke through the tobacco product filter.
  • the pollutants may be physically removed from the tobacco smoke by means of the ionic liquid or be extracted.
  • Such physical extraction may in particular be distinguished from a chemical extraction in which the pollutants are chemically bound to, for example, the cation of an ionic liquid or a crystal structure, for example a zeolite.
  • a filter comprising a carrier material with an immobilized ionic liquid to remove contaminants from tobacco product smoke is provided.
  • immobilizing may in this case be understood in particular to be an attachment to a carrier structure or a carrier material. Such an addition may in particular be distinguished from incorporation in the construction of a crystal structure. Such solid incorporation, e.g. as a cation of a zeolite is usually carried out by means of ionic bonds, while an addition by other forces, e.g. van der Waals ties, is possible. Overall, therefore, immobilization in the sense of the application may not be understood to be a solid incorporation into a crystal structure.
  • Ionic liquids are - in the sense of recognized literature (eg Wasserscheid, Peter, Welton, Tom (Eds.), "Ionic Liquids in Synthesis", published by Wiley-VCH 2003, ISBN 3-527-30515-7, Rogers, Robin D. ; Seddon, Kenneth R. (Eds.); “Ionic Liquids - Industrial Applications to Green Chemistry", ACS Symposium Series 818, 2002; ISBN 0841237891 ”) - liquid organic salts or salt mixtures consisting of organic cations and organic or inorganic anions Melting points of below 100 0 C. In these salts may be additionally dissolved inorganic salts and further molecular Excipients.
  • Ionic liquids have very interesting properties, such as a very low to almost non-measurable vapor pressure, a very large liquidus range, good electrical conductivity and unusual solvation properties. These properties predestine them for use in various areas of technical applications. For example, they can be used as solvents (in organic and inorganic synthesis in general, in transition metal catalysis, biocatalysis, phase transfer catalysis, in multiphase reactions, in the
  • ionic liquids have excellent properties as solvents or extraction agents for polymers, biopolymers (eg cellulose, chitin), biomass (eg wood, ie cellulose + lignin, ie a polyphenol, proteins), metals in eg aqueous solution, gases such as CO 2 , NO x , polar organic compounds such as alcohols, carboxylic acids, ethers, esters, ketones and amines, aromatic hydrocarbons, etc. show.
  • biopolymers eg cellulose, chitin
  • biomass eg wood, ie cellulose + lignin, ie a polyphenol, proteins
  • metals in eg aqueous solution
  • gases such as CO 2 , NO x
  • gases such as CO 2 , NO x
  • polar organic compounds such as alcohols, carboxylic acids, ethers, esters, ketones and amines, aromatic hydrocarbons, etc. show.
  • ionic liquids for the respective application within wide limits by a variation of the structure of anion and cation or a variation of their combination done what the ionic liquids.
  • designer solvent see, for example, Freemantle, M Chem. Eng. News, 78, 2000, 37.
  • a filter for tobacco products which is effective for effectively removing or at least reducing harmful, often carcinogenic, tobacco smoke ingredients.
  • such a filter may be suitable for removing or at least reducing one or a plurality of the ingredients listed below from the tobacco smoke.
  • o Nicotine include in particular: o Nicotine; tar and tarry condensates; o carbon monoxide, hydrocyanic acid, nitrogen oxides, ammonia; o hydrazine, coumarin, nitropropane, urethane, vinyl chloride; o aldehydes such as formaldehyde, acetaldehyde, acrolein,
  • crotonaldehyde crotonaldehyde
  • o acids such as e.g. Acetic acid, formic acid
  • o anhydrides e.g. Maleic anhydride, 2,3-
  • PHA polycyclic aromatic compounds
  • N-nitrosodimethylamine N-nitrosomethylethylamine, N-nitrosodiethylamine, N-nitrosodipropylamine, N-nitrosodibutylamine, N'-nitroso-nortnicotin, N-nitrosodiethanolamine, 1-nitrosopyrrolidine and 1-nitrosopiperidine, N-nitrosonornicotin, 4- (methylnitrosamino ) -l- (3-pyridyl) -1-butanone, N'-nitrosoanatabine, N'-nitrosoanabasine; o metals, in particular heavy metals, in whatever form (eg as steam, ionic, particles, organically bound), such as, for example, Cr, Mn, Co, Ni, Cu, Ag, Cd, Hg, Pb, As, Sb, Bi, Se, Te, Ra, Th, Po; o Mechanically acting particles such as carbon black, fibers (eg from conventional cellulose a
  • Embodiments of the tobacco product filter will be described below. However, the features of the embodiments also apply to the method of removing pollutants from tobacco smoke and the use of filters.
  • the carrier material has a large inner surface.
  • Inner surface may be understood in particular that the inner surface is very large compared to the outer surface.
  • the inner surface may be larger than the outer surface by a factor of more than 1000.
  • Such a large inner surface may in particular assist or improve the filter effect of the tobacco product filter.
  • Under an inner surface in particular the totality of all surfaces contained in, for example, porous or granular solids, including those which are between the individual grains or by the
  • the specific surface may be considered.
  • a suitable inner surface or suitable specific surface may be defined by the fact that a sufficient filtering effect, which may be defined by means of a predetermined criterion, is achievable.
  • Such a definable criterion may be, for example, that at least 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90% or more of the pollutants to be filtered out are filtered out.
  • the specific surface area of the support material may range from about 1 m 2 / g to about 2000 m 2 / g.
  • the carrier material has a structure selected from the group consisting of porous structures, spongy structures, fibrous structures, powdery structures, granular structures, membrane-like structures, and sheet-like structures.
  • the fibrous structures may be in the form of a fabric, which may be woven, spun, felted or knitted, for example.
  • the powdery structures may or may be sintered. In particular, like the membranous and / or the sheet-like structures are folded.
  • the carrier material may have a structure which corresponds to a mixture of a plurality of said structures.
  • a granular structure may be incorporated in a fibrous structure or membrane-like structure.
  • all structures may be suitable which have a sufficient permeability for tobacco smoke in the case of a large inner surface.
  • a foil-like and / or membrane-like structure may be formed as a support structure or external structure into which a granulated and / or fibrous structure is then introduced.
  • the carrier material comprises at least one material selected from the group consisting of activated carbon, charcoal, stone, in particular limestone, coral break or pumice, zeolite, silica gel, ceramics, silica gel, diatomaceous earth, alumina, plastic, in particular polyethylene, glass fibers, mineral wool, paper, cellulose, cellulose acetate and meerschaum.
  • the support material may comprise a mixture of a plurality of said materials.
  • these materials may be materials which are suitable for a carrier material and which can immobilize an ionic liquid.
  • these materials may also be suitable for forming a support structure that provides a large interior surface.
  • the ionic liquid has a melting point of less than 200 ° C.
  • the ionic liquid may have a melting point of below 100 ° C.
  • the ionic liquid corresponds to the general formula ([A] + ) a [B] a ", but here the salts may be tetramethylammonium bromide, tetraethylammonium bromide, tetrapropylammonium bromide and
  • Tetrabuthylammoniumbromid be excluded as ionic liquids. Also, anionic sulfites may be excluded.
  • [A] + represents a toxicologically acceptable cation which is selected, in particular, from the group consisting of the following cations: cations with short alkyl side chains, cations with polar functional groups in the side chains, and natural cations ,
  • short alkyl side chain cations may be those having one to eight carbon atoms (C 1 to C 8 ) and preferably one to four carbon atoms (C 1 to C 4 ).
  • Examples of polar, functional groups in the side chains may be alcohol, ether, ester, ketone or cyano groups.
  • Examples of cations which occur in nature are, for example, cholinium HOCH 2 CH 2 N + (CH 3 ) 3 , acetylcholinium H 3 C-CO-CH 2 CH 2 N + (CH 3 ) B,
  • a toxicologically acceptable anion may be selected from the group consisting of anions derived from fruit acids, sugar acids, amino acids, Fatty acids, volatile acids and resin acids derived or which are conjugated to these acids.
  • fruit acids may be, in particular, oxalic acids, benzoic acids, salicylic acids, citric acids, tartaric acids, ascorbic acids, lactic acids and malic acids or the protonated anions of oxalate, benzoate, salicylate, citrate, tartrate, ascorbate, lactate, malate and the like.
  • sugar acids are in particular uronic acids and onic acids, for example linear or else cyclic tetronic acids, tetruronic acids, pentonic acids, penturonic acids, hexonic acids, hexuronic acids, in particular gluconic acids, glucuronic acids or protonated anions of gluconate, glucuronate, mannonate, mannuronate, galatonate, galacturonate, fructonate, Fructuronate, xylonate and the like.
  • uronic acids and onic acids for example linear or else cyclic tetronic acids, tetruronic acids, pentonic acids, penturonic acids, hexonic acids, hexuronic acids, in particular gluconic acids, glucuronic acids or protonated anions of gluconate, glucuronate, mannonate, mannuronate, galatonate, galacturonate, fructonate, Fructuronate, xylonate and the
  • amino acids or natural amino acids may in particular be alanine, arginine, asparagine, aspartic acid, cysteine, glutamine, glutamic acid, glycine, histidine, isoleucine, leucine, lysine, methionine, phenylalanine, proline, serine, threonine, tryptophan, tyrosine and VaNn.
  • the fatty acids may be monocarboxylic acids having from four to 26 carbon atoms (C4 to C26), which fatty acids may be unsaturated, saturated or mixtures of saturated and unsaturated fatty acids.
  • fatty acids include alkyl acids, alkenoic acids, alkanoic acids, alkenyl acids, alkadienoic acids, in particular the protonated anions of caprinate, laurinate, myristate, palmitate, margarinate, arachinate, behenate, myristoleinate, palmitolate, petroselinate, oleate, elaidinate, vaccenate, icosenate, cetoleinate, linolenate , Linolat and the like.
  • volatile acids may be in particular the protonated anions of acetate, formate, butyrate and the like.
  • the term "toxicologically harmless” may in particular be understood to mean that the toxicity of the corresponding substance is below a predetermined, for example prescribed by law, value or that no toxicological effect of the substance is present or at least known. In particular, such substances may not have harmful effects.
  • the terms "natural cations” or “natural anions” may in particular be understood to mean those which are naturally present in nature and thus in contrast to cations or anions produced or produced by man, which are also known as anthropogenic or synthetic cations or Anions can be designated.
  • [A] + is a quaternary ammonium cation [R 1 R 1 R 2 R 3 N] + , a phosphonium cation [R 1 R 1 R 2 R 3 P] + , a sulfonium Cation [R 11 R 1 R 2 S] + or a heteroaromatic cation.
  • R 1 ' , R 1 , R 2 and R 3 may be radicals, for example independently of one another, hydrogen, unsubstituted or substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, aryl or heteroaryl radicals; or two of R 1 , R 1 ' , R 2 , R 3 together with the heteroatom to which they are attached form a ring, which is saturated or unsaturated, unsubstituted or substituted, and this chain is represented by one or more heteroatoms selected from the group O, S, NH or N-Ci-C 4 -alkyl may be interrupted. In particular, however, may be excluded the case that all radicals are formed by hydrogen or a proton. Also, organic sulfites may be excluded as a cation.
  • heteroaromatic of the formula is usually a 5- or 6-membered heteroaromatic, which has at least one nitrogen atom and optionally an oxygen or sulfur atom, and which is unsubstituted or substituted and / or anneliert, preferably the heteroaromatic of the formula IIb is selected from Group:
  • R is hydrogen, Ci-C 30 alkyl, C 3 -C 2 -cycloalkyl, C 2 -C 30 - alkenyl, C 3 -C 2 -cycloalkenyl, C 2 -C 30 alkynyl, aryl or heteroaryl, wherein the 7 the latter radicals may carry one or more halogen radicals and / or 1 to 3 radicals selected from the group dC 6 alkyl, aryl, heteroaryl, C 3 -C 7 cycloalkyl, halogen, OR C , SR C , NR c R d , COR C , COOR C , CO-NR c R d , wherein R c and R d is hydrogen, Ci-C 6 alkyl, Ci-C 6 haloalkyl, cyclopentyl, cyclohexyl, phenyl, ToIyI or benzyl;
  • R 1 , R 1 ' , R 2 , R 3 independently of one another represent hydrogen, optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, aryl or heteroaryl; or two of R 1 , R 1 ' , R 2 , R 3 together with the heteroatom to which they are attached form a ring, which is saturated or unsaturated, unsubstituted or substituted, and this chain is represented by one or more heteroatoms selected from the group O, S, NH or N-Ci-C 4 alkyl may be interrupted;
  • R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 independently of one another are hydrogen, halogen, nitro, cyano, OR C , SR C , NR c R d , COR C , COOR C , CO-NR c R d , dC 30 -alkyl, C 3 - Ci 2 cycloalkyl, C 2 -C 30 -alkenyl, C 3 -C 2 selected cycloalkenyl, aryl or heteroaryl, wherein the 6 latter residues can carry one or more halogen residues and / or 1 to 3 residues from the group dC 6 -alkyl, aryl, heteroaryl, C 3 -C 7 -cycloalkyl, halogen, OR C , SR C , NR c R d , COR C , COOR C , CO-NR c R d , wherein R c and R d independently of each other Are hydrogen, Ci-
  • R e, R f, R 9, R h are each independently hydrogen, Ci-C 6 - alkyl, aryl, heteroaryl, C 3 -C 7 -cycloalkyl, halogen, OR C, SR C, NR c R d, COOR C , CO-NR c R d or COR C is substituted, wherein R c , R d independently of one another are hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -haloalkyl, cyclopentyl, cyclohexyl, phenyl, ToIyI or benzyl, however preferably represents hydrogen, halogen or C 1 -C 6 -alkyl, in particular hydrogen or C 1 -C 6 -alkyl.
  • the charge "a-" of the anion [B] a ⁇ is "1-", "2-" or "3-".
  • Examples of doubly negatively charged anions include sulfate, hydrogen phosphate and carbonate.
  • An example of a triply negatively charged anion is called phosphate.
  • radicals R 'to R 1 in tetrasubstituted borate (Va), the radical R m in the organic sulfonate (Vb) and Sulfate (Vc), the radical R n in the carboxylate (Vd) and the radicals R 0 to R u in the imides (Vf), (Vg) and (Vh) are independently of each other preferably
  • Cyclohexylpropyl, methoxy, ethoxy, formyl, acetyl or C n F 2 (na) + (ib) H 2a + b with n ⁇ 30, 0 ⁇ a ⁇ n and b 0 or 1 (for example CF 3 , C 2 F 5 , CH 2 CH 2 -C (n-2) F 2 (n-2) + i / C ⁇ Fi 3, CsFi 7 , CioF 2 i, Ci 2 F 25 );
  • R 1 to R 1 are identical, being preferably fluorine , Trifluoromethyl, pentafluoroethyl, phenyl, 3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl.
  • Particularly preferred tetrasubstituted borates (Va) are tetrafluoroborate, tetraphenylborate and tetra [3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl] borate.
  • the radical R m is preferably methyl, trifluoromethyl Pentafluoroethyl, p-tolyl or C 9 Fi 9
  • Particularly preferred organic sulfonates (Vb) are trifluoromethanesulfonate (triflate), methanesulfonate, nonadecafluorononanesulfonate (nonaflate) and p-toluenesulfonate, particularly preferred organic sulfates (Vc) are methylsulfate, ethylsulfate, n- Propyl sulfate, i-propyl sulfate, butyl sulfate, pentyl sulfate, hexyl sulf
  • R n preferably represents hydrogen, trifluoromethyl, Pentafluorethyl, phenyl, hydroxy-phenyl-methyl, trichloromethyl, dichloromethyl, chloromethyl, trifluoromethyl, difluoromethyl, fluoromethyl or unbranched or branched ci to d 2 alkyl, such as methyl, ethyl, 1-propyl, 2-propyl, 1-butyl , 2-butyl, 2-methyl-1-propyl (isobutyl), 2-methyl-2-propyl (tert-butyl), 1-pentyl, 2-pentyl, 3-pentyl, 2-methyl-1-butyl, 3-methyl-1-butyl, 2-methyl-2-butyl, 3-methyl-2-butyl, 2,2-dimethyl-1-propyl, 1-hexyl, 2-hexyl, 2-hexyl, 2-hexyl, 2-hexyl, 2-hexyl, 2-hexyl, 2-
  • Particularly preferred carboxylates (Vc) are formate, acetate, propionate, butyrate, valerate, benzoate, mandelate, trichloroacetate, dichloroacetate, chloroacetate, trifluoroacetate, difluoroacetate, fluoroacetate.
  • the radicals R 0 to R u are independently of one another preferably hydrogen, trifluoromethyl, pentafluoroethyl, phenyl, trichloromethyl, dichloromethyl, chloromethyl, trifluoromethyl, difluoromethyl , Fluoromethyl or straight or branched C 1 -C 12 -alkyl, such as, for example, methyl, ethyl, 1-propyl, 2-propyl, 1-butyl, 2-butyl, 2-methyl-1-propyl (isobutyl), 2-methyl 2-propyl (tert-butyl), 1-pentyl, 2-pentyl, 3-pent
  • Particularly preferred imides (Vf), (Vg) and (Vh) are [F 3 C-SO 2 -N-SO 2 -CF 3] "[F 3 C-SO 2 -N-CO-CF 3]", [F 3 C-CO-N-CO-CF 3 ] " and those in which the radicals R 0 to R u independently of one another represent hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, phenyl, trichloromethyl, dichloromethyl, chloromethyl, trifluoromethyl, Difluoromethyl or fluoromethyl stand.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Tabakwarenfilter geschaffen, welcher ein Trägermaterial aufweist, welches eine immobilisierte ionische Flüssigkeit aufweist. Unter dem Begriff "Tabakwarenfilter" mögen insbesondere alle Arten von Filtern verstanden werden, welche dazu geeignet sind Schadstoffe, Partikel, Gase oder dergleichen, aus Tabakrauch. Insbesondere mag der Tabakwarenfilter zum Ausbilden von Zigaretten-, Zigarillos- und Pfeifenfiltern geeignet sein.

Description

Tabakwarenfilter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Tabakwarenfilter, insbesondere einen
Tabakwarenfilter, welcher ionische Flüssigkeiten aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reduktion von Schadstoffen im Tabakrauch.
Gebiet der Erfindung
Ein Zigarettenfilter soll den Anteil gesundheitsschädlicher Stoffe wie Kondensat, das so genannte Teer und Gase im Rauch der Zigarette verringern. Zudem wird durch den Filter der Rauch etwas milder, weshalb ihn manche Raucher für einen intensiveren Geschmack entfernen oder verkürzen. Bei einer klassischen Filterzigarette ist der Filter umhüllt von einem korkfarbenen Mundstück, um die Braunfärbung des Filters nicht sichtbar werden zu lassen. Heutzutage sind die meisten industriell gefertigten Zigaretten mit einem Filter versehen. Selbstdreher können sie im Tabakhandel kaufen. Der Grundstoff für die Herstellung von
Zigarettenfiltern ist meist Cellulose, welche aus Holz gewonnen wird. Die Cellulose wird in einem aufwändigen chemischen Prozess zu Celluloseacetat umgewandelt. Nachfolgend werden die Acetat-Flocken in Aceton gelöst und aus einer Spinnlösung heraus zu langen Fäden gesponnen. Der Durchmesser der Fasern liegt bei 30 bis 50 Mikrometer. Sehr viele Fäden werden zu einem Endlos-Band zusammengeführt. Zur Ausbildung des Filters werden die Fasern beispielsweise mittels Triacetin punktuell verklebt, um die Gasdurchlässigkeit zu erhalten. Ein solcher Filter kann Partikel bis zu einem Durchmesser von etwa 0,2 Mikrometern zurückhalten. Dabei werden etwa 40 % bis 70 % der Partikel und bis zu 80 % der Phenole des Tabakrauches zurück gehalten. Zusätzliche Aktivkohlefilter halten bis zu 85 % der Gasphasenbestandteile zurück. Kurzdarstellung der Erfindung
Es mag jedoch einen Bedarf für einen alternativen Tabakwarenfilter geben, welcher eine verbesserte Filterwirkung aufweisen mag.
Dieser Bedarf wird durch den Tabakwarenfilter, das Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Tabakwarenrauch und durch die Verwendung eines Tabakwarenfilters gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere beispielhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Gemäß einem beispielhaften Aspekt der Erfindung wird ein Tabakwarenfilter geschaffen, welcher ein Trägermaterial aufweist, welches eine immobilisierte ionische Flüssigkeit aufweist. Unter dem Begriff "Tabakwarenfilter" mögen insbesondere alle Arten von Filtern verstanden werden, welche dazu geeignet sind Schadstoffe, Partikel, Gase oder dergleichen, aus Tabakrauch ganz oder teilweise zu entfernen. Insbesondere mag der Tabakwarenfilter zum Ausbilden von Zigaretten-, Zigarillos- und Pfeifenfiltern geeignet sein. Es sollte auch angemerkt werden, dass der Begriff "Tabak" weit auszulegen ist und alle rauchbaren Stoffe beinhalten soll.
Gemäß einem beispielhaften Aspekt wird ein Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Tabakrauch geschaffen, wobei das Verfahren aufweist Bereitstellen eines Tabakwarenfilters gemäß einem beispielhaften Aspekt der Erfindung und Durchleiten von Tabakwarenrauch durch den Tabakwarenfilter.
Insbesondere mögen die Schadstoffe hierbei auf physikalischem Wege mittels der ionischen Flüssigkeit aus dem Tabakrauch entfernt oder extrahiert werden. Eine solche physikalische Extraktion mag insbesondere von einer chemischen Extraktion zu unterscheiden sein, bei welcher die Schadstoffe chemisch an beispielsweise das Kation einer ionischen Flüssigkeit oder einer Kristallstruktur, beispielsweise eines Zeoliths, gebunden wird.
Gemäß einem beispielhaften Aspekt wird eine Verwendung eines Filters, welcher ein Trägermaterial mit einer immobilisierten ionischen Flüssigkeit aufweist, zum Entfernen von Schadstoffen aus Tabakwarenrauch geschaffen.
Unter dem Begriff "immobilisieren" mag hierbei insbesondere eine Anlagerung an eine Trägerstruktur oder ein Trägermaterial verstanden werden. Eine solche Anlagerung mag insbesondere von einem Einbau beim Aufbau einer Kristallstruktur zu unterscheiden sein. Ein solcher fester Einbau, z.B. als Kation eines Zeoliths, erfolgt üblicherweise mittels ionischer Bindungen, während eine Anlagerung auch durch andere Kräfte, z.B. van der Waals Bindungen, möglich ist. Insgesamt mag somit unter einer Immobilisierung im Sinne der Anmeldung kein fester Einbau in eine Kristallstruktur zu verstehen sein.
Ionische Flüssigkeiten sind - im Sinne der anerkannten Literatur (z.B. Wasserscheid, Peter; Welton, Tom (Eds.); „Ionic Liquids in Synthesis", Verlag Wiley-VCH 2003; ISBN 3-527-30515-7; Rogers, Robin D.; Seddon, Kenneth R. (Eds.); „Ionic Liquids - Industrial Applications to Green Chemistry", ACS Symposium Series 818, 2002; ISBN 0841237891") - flüssige organische Salze oder Salzgemische bestehend aus organischen Kationen und organischen oder anorganischen Anionen, mit Schmelzpunkten von unter 1000C. In diesen Salzen können zusätzlich anorganische Salze gelöst sein und des Weiteren auch molekulare Hilfsstoffe. Im Sinne dieser Anmeldung sehen wir die willkürlich mit 1000C festgelegte Grenze des Schmelzpunktes ionischer Flüssigkeiten in weiterem Sinne und schließen somit auch solche Salzschmelzen ein, die einen Schmelzpunkt von über 1000C, aber unter 2000C haben. Sie unterscheiden sich nämlich ansonsten nicht in Ihren Eigenschaften.
Ionische Flüssigkeiten weisen äußerst interessante Eigenschaften auf, wie beispielsweise einen sehr geringen bis nahezu nicht messbaren Dampfdruck, einen sehr großen Liquidusbereich, gute elektrische Leitfähigkeit und ungewöhnliche Solvatations-Eigenschaften. Diese Eigenschaften prädestinieren sie für den Einsatz in verschiedenen Bereichen technischer Anwendungen. So können sie beispielsweise als Lösungsmittel (bei organischer und anorganischer Synthese im Allgemeinen, bei der Übergangsmetallkatalyse, der Biokatalyse, der Phasentransfer-Katalyse, bei Mehrphasen-Reaktionen, in der
Photochemie, in der Polymersynthese und der Nanotechnologie), als Extraktionsmittel (bei der flüssig-flüssig- und der flüssig-gasförmigen- Extraktion im Allgemeinen, der Entschwefelung von Rohöl, der Entfernung von Schwermetallen aus Abwässern, der Flüssigmembranextraktion), als Elektrolyte (in Batterien,
Brennstoffzellen, Kondensatoren, Solarzellen, Sensoren, in der Elektrochromie, der Galvanotechnik, in der elektrochemischen Metallbearbeitung, in der elektrochemischen Synthese im Allgemeinen, bei der elektroorganischen Synthese, der Nanotechnologie), als Schmierstoffe, als Thermofluide, als Gele, als Reagenzien zur organischen Synthese, in der „Green Chemistry" (Ersatz für Volatile Organic Compounds), als Antistatika, in Spezialanwendungen der Analytik (Gaschromatographie, Massenspektroskopie, Kapillarzonenelektrophorese), als Flüssigkristalle, etc. (unvollständige Aufzählung) eingesetzt werden. Diesbezüglich wird beispielsweise auf „Rogers, Robin D.; Seddon, Kenneth R. (Eds.); Ionic Liquids - Industrial Applications to Green Chemistry, ACS Symposium Series 818, 2002; ISBN 0841237891" und „Wasserscheid, Peter; Welton, Tom (Eds.); Ionic Liquids in Synthesis, Verlag Wiley-VCH 2003; ISBN 3527305157" verwiesen.
Des Weiteren mögen ionische Flüssigkeiten hervorragende Eigenschaften als Lösungsmittel oder Extraktionsmittel für Polymere, Biopolymere, (z.B. Cellulose, Chitin), Biomasse (z.B. Holz, also Cellulose + Lignin, also ein Polyphenol; Proteine), Metalle in z.B. wässriger Lösung, Gase wie z.B. CO2, NOx, polare organische Verbindungen wie Alkohole, Carbonsäuren, Ether, Ester, Ketone und Amine, aromatische Kohlenwasserstoffe usw. zeigen. Siehe z.B. WO2003029329, "Ionic liquids for aromatic extraction: Are they ready?"; Anjan, Sachin; Chemical Engineering Progress (2006), 102(12), 30-39, Chitin and chitosan dissolved in ionic liquids as reversible sorbents Of CO2." Xie, Haibo; Zhang, Suobo; Li, Shenghai. Green Chemistry (2006), 8(7), 630-633, Wood liquefaction by ionic liquids.", Honglu, Xie; Tiejun, ShL; Holzforschung (2006), 60(5), 509- 512 und Ionic liquids as extraction solvents: where do we stand?", Dietz, Mark L.; Separation Science and Technology (2006), 41(10), 2047- 2063.
Die Optimierung der Eigenschaften von ionischen Flüssigkeiten für die jeweilige Anwendung in weiten Grenzen durch eine Variation der Struktur von Anion und Kation bzw. eine Variation ihrer Kombination erfolgen, was den ionischen Flüssigkeiten übrigens ganz allgemein die Bezeichnung „Designer Solvents" (siehe beispielsweise Freemantle, M.; Chem. Eng. News, 78, 2000, 37) eingebracht hat. Durch diese Eigenschaften von ionischen Flüssigkeiten mag es möglich sein einen Filter für Tabakwaren bereitzustellen der zum effektiven Entfernen oder zumindest Verringern von gesundheitsschädlichen, oftmals krebserregenden, Inhaltsstoffen aus Tabakrauch geeignet ist. Insbesondere mag ein solcher Filter dazu geeignet sein, einen oder eine Mehrzahl der nachfolgend aufgezählten Inhaltsstoffe aus dem Tabakrauch zu entfernen oder zumindest zu verringern. Hierunter fallen insbesondere: o Nicotin; o Teer und teerartige Kondensate; o Kohlenmonoxid, Blausäure, Stickoxide, Ammoniak; o Hydrazin, Cumarin, Nitropropan, Urethan, Vinylchlorid; o Aldehyde wie z.B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein,
Crotonaldehyd; o Säuren wie z.B. Essigsäure, Ameisensäure; o Anhydride wie z.B. Maleinsäureanhydrid, 2,3-
Dimethylmaleinsäureanhydrid, Bemsteinsäureanhydrid; o Ketone wie z.B. Aceton; o Alkohle wie z.B. Methanol, Propanol; o Aromatische und heteroaromatische Kohlenwasserstoffe wie z.B.
Acridin, Anthracen, Benzimidazol , Benzisoxazol , Benzo[c]thiophen,
Benzofuran , Benzol , Benzothiazol , Benzothiophen , Benzoxazol ,
Chinazolin , Chinolin , Chinoxalin , Cinnolin, Furan , Imidazol , Indazol ,
Indol , Isobenzofuran, Isochinolin, Isoindol, Isoxazol , Naphthalin , Oxazol , Purin, Pyrazin , Pyrazol , Pyridazin , Pyridin , Pyrimidin , Pyrrol ,
Thiazol , Thiophen; o Phenole und Chinone wie z.B. Phenol, Hydrochinon, Brenzkatechin, 3-
Kresol, 3- und 4-Kresol, 3- und 4-Methylcatechol; o Aromatische Amine wie z.B. Anilin, Pyridin, 3-Methylpyridin, 4- Naphthylamin, 4-Aminobiphenyl, o-Toluidin; o polycyclische Aromaten (PHA) wie z.B. Anthanthren, Anthracen, Benz[a]anthracen, Benzo[6]fluoranthren, Benzo[a]fluoren, Benzo[6]fluoren, Benzo[gΛ/]perylen, Benzo[c]phenanthren, Benzo[a]pyren, Benzo[e]pyren, Chrysen, Dibenz[a,/7janthracen, Dibenz[aj]anthracen, Fluoranthren, Indeno[l,2,3-cd]pyren, 1-
Methylchrysen, 2-Methylchrysen, 3-Methylchrysen, Perylen, Phenanthren, Pyren, Triphenylen; o polycyclische Heteroaromaten wie z.B. Dibenz[a,/7]acridin, Carbazol, 7W-Dibenzo[c,g]carbazol, 2-Amino-3- methylimidazo^S-^-chinolin [IQ]; o Nitrosamine (TSNA, N-Nitroso-Verbindungen) wie z. B. das N- Nitrosodimethylamin, N-Nitrosomethylethylamin, N-Nitrosodiethylamin, N-Nitrosodipropylamin, N-Nitrosodibutylamin, N'-Nitroso-nortnicotin, N- Nitrosodiethanolamin, 1-Nitrosopyrrolidin und 1-Nitrosopiperidin, N- Nitrosonornicotin, 4-(Methylnitrosamino)-l-(3-pyridyl)-l-butanon, N'- Nitrosoanatabin, N'-Nitrosoanabasin; o Metalle, insbesondere Schwermetalle, in welcher Form auch immer (z.B. als Dampf, ionisch, Partikel, organisch gebunden), wie z.B. Cr, Mn, Co, Ni, Cu, Ag, Cd, Hg, Pb, As, Sb, Bi, Se, Te, Ra, Th, Po; o Mechanisch wirkende Partikel wie Ruß, Fasern (z.B. aus konventionellen Celluloseacetat-Filter), insbesondere solche mit Durchmessern und/oder Längen im μm bis nm-Bereich.
Im Folgenden werden Ausgestaltungen des Tabakwarenfilters beschrieben. Die Merkmale der Ausgestaltungen gelten jedoch ebenso für das Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Tabakrauch und die Verwendung von Filtern.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des Tabakwarenfilters weist das Trägermaterial eine große innere Oberfläche auf. Unter einer großen inneren Oberfläche mag insbesondere verstanden werden, dass die innere Oberfläche sehr groß gegenüber der äußeren Oberfläche ist. Beispielsweise mag die innere Oberfläche um einen Faktor von mehr als 1000 größer sein als die äußere Oberfläche.
Eine solche große innere Oberfläche mag insbesondere die Filterwirkung des Tabakwarenfilters unterstützen bzw. verbessern. Unter einer inneren Oberfläche mag insbesondere die Gesamtheit aller in beispielsweise porösen oder körnigen Feststoffen enthaltenen Oberflächen, also auch jene, die sich zwischen den einzelnen Körnern bzw. durch die
Porenränder ergeben. Als geeignete Messgröße der inneren Oberfläche mag die spezifische Oberfläche angesehen werden. Eine geeignete innere Oberfläche oder eine geeignete spezifische Oberfläche mag dadurch definiert sein, dass eine ausreichende Filterwirkung, welche mittels eines vorgegebenen Kriteriums definiert sein mag, erzielbar ist. Ein solches vorgebbares Kriterium mag beispielsweise sein, dass mindestens 30 %, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90% oder mehr an den Schadstoffen, welche ausgefiltert werden sollen, ausgefiltert werden. Insbesondere mag die spezifische Oberfläche des Trägermaterials im Bereich von etwa 1 m2/g bis etwa 2000 m2/g liegen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des Tabakwarenfilters weist das Trägermaterial eine Struktur auf, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus porösen Strukturen, schwammartigen Strukturen, fasrigen Strukturen, pulvrigen Strukturen, granulierten Strukturen, membranartigen Strukturen und folienartigen Strukturen besteht. Insbesondere mögen die fasrigen Strukturen in der Form eines Gewebes vorliegen, welches beispielsweise gewebt, gesponnen, verfilzt oder gewirkt sein mag. Die pulvrigen Strukturen mögen beispielsweise gesintert sein oder werden. Insbesondere mögen die membranartigen und/oder die folienartigen Strukturen gefaltet sein.
Insbesondere mag das Trägermaterial eine Struktur aufweisen, welche einer Mischung aus mehreren der genannten Strukturen entspricht. Beispielsweise mag in eine fasrige Struktur oder membranartige Struktur eine granulierte Struktur eingebracht sein. Geeignet mögen insbesondere alle Strukturen sein, welche bei einer großen inneren Oberfläche eine hinreichende Durchlässigkeit für Tabakrauch aufweisen. Hierzu mag beispielsweise eine folienartige und/oder membranartige Struktur als Stützstruktur oder Außenstruktur ausgebildet sein, in welche dann eine granulierte und/oder fasrige Struktur eingebracht wird.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des Tabakwarenfilters weist das Trägermaterial zumindest ein Material auf, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Aktivkohle, Holzkohle, Stein, insbesondere Kalkstein, Korallenbruch oder Bimsstein, Zeolith, Silicagel, Keramik, Kieselgel, Kieselgur, Aluminiumoxid, Kunststoff, insbesondere Polyethylen, Glasfasern, Mineralwolle, Papier, Cellulose, Celluloseacetat und Meerschaum besteht. Insbesondere mag das Trägermaterial eine Mischung aus mehreren der genannten Materialien aufweisen. Als diese Materialien mögen Materialien sein, welche für ein Trägermaterial geeignet sind und welche eine ionische Flüssigkeit immobilisieren können. Insbesondere mögen diese Materialien ebenfalls geeignet sein eine Trägerstruktur auszubilden, welche eine große innere Oberfläche bereitstellt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des Tabakwarenfilters weist die ionische Flüssigkeit einen Schmelzpunkt von unter 200° C auf. Insbesondere mag die ionische Flüssigkeit einen Schmelzpunkt von unter 100° C aufweisen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des Tabakwarenfilters entspricht die ionische Flüssigkeit der allgemeinen Formel ([A]+)a[B]a". Hierbei mögen jedoch mögen die Salze Tetramethylammoniumbromid, Tetraethylammoniumbromid, Tetrapropylammoniumbromid und
Tetrabuthylammoniumbromid als ionische Flüssigkeiten ausgeschlossen sein. Auch mögen anionische Sulfite ausgeschlossen sein.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des Tabakwarenfilters steht [A]+ für ein toxikologisch unbedenkliches Kation, welches insbesondere aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus den folgenden Kationen besteht: Kationen mit kurzen Alkylseitenketten, Kationen mit polaren, funktionellen Gruppen in den Seitenketten, und natürliche Kationen. Insbesondere mögen Beispiele für Kationen mit kurzen Alkylseitenketten, solche Kationen sein, welche ein bis acht Kohlenstoffatome (Ci bis C8) und bevorzugt ein bis vier Kohlenstoffatome (Ci bis C4) aufweisen. Beispiele für polare, funktionelle Gruppen in den Seitenketten mögen Alkohol-, Ether-, Ester-, Keton- oder Cyano-Gruppen sein. Beispiele für Kationen, die in der Natur vorkommen, mögen z.B. Cholinium HOCH2CH2N+(CHs)3, Acetylcholinium H3C-CO-CH2CH2N+(CH3)B,
Anthocyanidinium (Kationen der natürlich vorkommenden Anthocyanidine = Aglykone der Anthocyane), sowie auch alle nicht toxischen, protonierten oder alkylierten natürlichen Stickstoffbasen (z.B. Alkaloide) sein.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des Tabakwarenfilters steht [B]a" für ein toxikologisch unbedenkliches Anion steht, insbesondere ein natürliches Anion. Insbesondere mag ein toxikologisch unbedenkliches Anion aus der Gruppe ausgewählt werden, welche aus den Anionen besteht, welche von Fruchtsäuren, Zuckersäuren, Aminosäuren, Fettsäuren, flüchtigen Säuren und Harzsäuren abstammen bzw. welche zu diesen Säuren konjugiert sind. Beispiele für Fruchtsäuren mögen insbesondere Oxalsäuren, Benzoesäuren, Salicylsäuren, Zitronensäuren, Weinsäuren, Ascorbinsäuren, Milchsäuren, und Apfelsäuren bzw. die protonierten Anionen von Oxalat, Benzoat, Salicylat, Citrat, Tartrat, Ascorbat, Lactat, Malat und ähnliche sein. Beispiele für Zuckersäuren mögen insbesondere Uronsäuren und Onsäuren wie z.B. lineare oder auch cyclische Tetronsäuren, Tetruronsäuren, Pentonsäuren, Penturonsäuren, Hexonsäuren, Hexuronsäuren, insbesondere Gluconsäuren, Glucuronsäuren, bzw. protonierte Anionen von Gluconat, Glucuronat, Mannonat, Mannuronat, Galatonat, Galacturonat, Fructonat, Fructuronat, Xylonat und ähnliche sein. Beispiele für Aminosäuren bzw. natürliche Aminosäuren mögen insbesondere Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und VaNn sein. Insbesondere mögen die Fettsäuren Monocarbonsäuren mit vier bis 26 Kohlenstoffatomen (C4 bis C26) sein, wobei die Fettsäuren ungesättigte, gesättigte oder Mischungen aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren sein mögen. Beispiele für Fettsäuren mögen Alkylsäuren, Alkensäuren, Alkansäuren, Alkenylsäuren, Alkadienylsäuren, insbesondere die protonierten Anionen von Caprinat, Laurinat, Myristat, Palmitat, Margarinat, Arachinat, Behenat, Myristoleinat, Palmitoleinat, Petroselinat, Oleat, Elaidinat, Vaccenat, Icosenat, Cetoleinat, Linolenat, Linolat und ähnliche sein. Beispiele für flüchtige Säuren mögen insbesondere die protonierten Anionen von Acetat, Formiat, Butyrat und ähnliche sein.
Unter den Begriff "toxikologisch unbedenklich" mag insbesondere verstanden werden, dass die Toxizität der entsprechenden Substanz unterhalb eines vorgegebenen, z.B. gesetzlich vorgeschriebenen, Werts liegt oder dass keine toxikologische Wirkung der Substanz vorhanden oder zumindest bekannt ist. Insbesondere mögen solche Substanzen keine gesundheitsschädlichen Wirkungen haben. Unter den Begriffen "natürliche Kationen" bzw. "natürliche Anionen" mögen insbesondere solche verstanden werden, welche bereits natürlich in der Natur vorkommen und somit im Gegensatz zu vom Menschen hergestellten oder erzeugten Kationen bzw. Anionen stehen, welche auch als anthropogene oder synthetische Kationen bzw. Anionen bezeichnet werden können.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des Tabakwarenfilters steht [A]+ für ein quaternäres Ammonium-Kation [R1 R1R2R3N]+, ein Phosphonium-Kation [R1 R1R2R3P]+, ein Sulfonium-Kation [R11R1R2S]+ oder ein heteroaromatisches Kation.
Insbesondere mögen R1', R1, R2 und R3 für Reste stehen, z.B. unabhängig voneinander für Wasserstoff, ggf. substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- oder Heteroarylreste; oder zwei der Reste R1, R1', R2, R3 bilden gemeinsam mit dem Heteroatom, an welchem sie gebunden sind einen Ring aus, wobei dieser gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder substituiert ist und wobei diese Kette durch ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe O, S, NH oder N-Ci-C4-Alkyl unterbrochen sein kann. Insbesondere mag jedoch der Fall ausgeschlossen sein, dass alle Reste durch Wasserstoff oder ein Proton gebildet sind. Auch mögen organische Sulfite als Kation ausgeschlossen sein.
Ferner mag [B]a" ein beliebiges Anion mit der negativen Ladung a sein. Der Heteroaromat der Formel ist üblicherweise ein 5- oder 6-gliedriger Heteroaromat, der mindestens ein Stickstoffatom sowie gegebenenfalls ein Sauerstoff- oder Schwefelatom aufweist, und der unsubstituiert oder substituiert ist und/oder anneliert ist, vorzugsweise ist der Heteroaromat der Formel IIb ausgewählt aus der Gruppe:
wobei die Reste folgende Bedeutung haben:
R für Wasserstoff, Ci-C30-Alkyl, C3-Ci2-Cycloalkyl, C2-C30- Alkenyl, C3-Ci2-Cycloalkenyl, C2-C30-Alkinyl, Aryl oder Heteroaryl, wobei die 7 letztgenannten Reste ein oder mehrere Halogenreste tragen können und/oder 1 bis 3 Reste ausgewählt aus der Gruppe d-C6-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, C3-C7-Cycloalkyl, Halogen, ORC, SRC, NRcRd, CORC, COORC, CO- NRcRd, wobei Rc und Rd für Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, ToIyI oder Benzyl steht;
R1, R1', R2, R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl oder Heteroaryl stehen; oder zwei der Reste R1, R1', R2, R3 bilden gemeinsam mit dem Heteroatom, an welchem sie gebunden sind einen Ring aus, wobei dieser gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder substituiert ist und wobei diese Kette durch ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe O, S, NH oder N-Ci-C4-Alkyl unterbrochen sein kann;
R4, R5, R6, R7, R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, ORC, SRC, NRcRd, CORC, COORC, CO-NRcRd, d-C30-Alkyl, C3- Ci2-Cycloalkyl, C2-C30-Alkenyl, C3-Ci2-Cycloalkenyl, Aryl oder Heteroaryl, wobei die 6 letztgenannten Reste ein oder mehrere Halogenreste tragen können und/oder 1 bis 3 Reste ausgewählt aus der Gruppe d-C6-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, C3-C7-Cycloalkyl, Halogen, ORC, SRC, NRcRd, CORC, COORC, CO-NRcRd, wobei Rc und Rd unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, ToIyI oder Benzyl stehen; oder zwei der Reste R, R4, R5, R6, R7, R8, welche benachbart sind, bilden gemeinsam mit dem Atom, an welchem sie gebunden sind einen Ring aus, wobei dieser ungesättigt oder aromatisch, unsubstituiert oder substituiert ist und wobei die durch die betreffenden Reste gebildete Kette durch ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe O, S, N, NH oder N-Ci-C4-Alkyl unterbrochen sein kann,
Re, Rf, R9, Rh unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-C6- Alkyl, Aryl-, Heteroaryl-, C3-C7-Cycloalkyl, Halogen, ORC, SRC, NRcRd, COORC, CO-NRcRd oder CORC substituiert ist, wobei Rc, Rd unabhängig voneinander für Wasserstoff, d-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, ToIyI oder Benzyl stehen, jedoch vorzugsweise für Wasserstoff, Halogen oder d-C6-Alkyl, insbesondere Wasserstoff oder Ci-C6-Alkyl steht.
[B]a" ist vorzugsweise:
Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid; Hexafluorophosphat; Nitrit; Nitrat; Sulfat; Hydrogensulfat; Carbonat; Hydrogencarbonat; Alkylcarbonat; Arylcarbonat; Phosphat; Hydrogenphosphat; Dihydrogenphosphat; tetrasubstituiertes Borat der allgemeinen Formel (Va) [BR'RjRkR']" ; wobei R1 bis R1 unabhängig voneinander für Fluor oder einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher ein oder mehrere Heteroatome enthalten und/oder durch eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder Halogen substituiert sein kann, stehen; organisches Sulfonat der allgemeinen Formel (Vb) [Rm-SO3]", wobei Rm für einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher ein oder mehrere Heteroatome enthalten und/oder durch eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder Halogen substituiert sein kann, steht; organisches Sulfat der allgemeinen Formel (Vc) [Rm-OSO3]", wobei Rm für einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher ein oder mehrere Heteroatome enthalten und/oder durch eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder Halogen substituiert sein kann, steht; Carboxylat der allgemeinen Formel (Vd) [Rn-COO]', wobei Rπ für
Wasserstoff oder einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher ein oder mehrere Heteroatome enthalten und/oder durch eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder Halogen substituiert sein kann, steht;
(Fluoralkyl)fluorphosphat der allgemeinen Formel (Ve) [PFx(CyF2y+i-zHz)6-x]", wobei 1 <x <6, 1 <y <8 und 0 <z < 2y+l; oder Imid der allgemeinen Formeln (Vf) [R°-SO2-N-SO2-RP]", (Vg) [Rr- SO2-N-CO-R5]' oder (Vh) [R'-CO-N-CO-R"]', wobei R0 bis Ru unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher ein oder mehrere Heteroatome enthalten und/oder durch eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder Halogen substituiert sein kann, stehen; steht.
Organisches Phosphat der allgemeinen Formel (Vi) [Rm-OPO4]2" oder (Vj) [Rm-OPO2-ORn]~ wobei Rm für einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher ein oder mehrere Heteroatome enthalten und/oder durch eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder Halogen substituiert sein kann, und wobei Rn für Wasserstoff oder einen
Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher ein oder mehrere Heteroatome enthalten und/oder durch eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder Halogen substituiert sein kann, steht.
Die Ladung "a-" des Anions [B]a~ beträgt "1-", "2-" oder "3-". Als Beispiele zweifach negativ geladener Anionen seien Sulfat, Hydrogenphosphat und Carbonat genannt. Als Beispiel eines dreifach negativ geladenen Anions sei Phosphat genannt.
Als Kohlenstoff enthaltende organische, gesättigte oder ungesättigte, acyclische oder cyclische, aliphatische, aromatische oder araliphatische Reste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen die Reste R' bis R1 beim tetrasubstituiertes Borat (Va), der Rest Rm beim organischen Sulfonat (Vb) und Sulfat (Vc), der Rest Rn beim Carboxylat (Vd) und die Reste R0 bis Ru bei den Imiden (Vf), (Vg) und (Vh) unabhängig voneinander bevorzugt für
Ci- bis C30-Alkyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO-, - CO-O- oder -CO-N< substituierte Komponenten, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2- Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-l-propyl (Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-l-butyl, 3-Methyl-l- butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-l-propyl, 1- Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-l-pentyl, 3-Methyl-l-pentyl, 4-Methyl- 1-pentyl, 2-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-2-pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2- Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Dimethyl-l-butyl, 2,3-Dimethyl- 1-butyl, 3,3-Dimethyl-l-butyl, 2-Ethyl-l-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Icosyl, Henicosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl, Hexacosyl, Heptacosyl, Octacosyl, Nonacosyl, Triacontyl, Phenylmethyl (Benzyl), Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, 2-Phenylethyl, 3- Phenylpropyl, Cyclopentylmethyl, 2-Cyclopentylethyl, 3- Cyclopentylpropyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexylethyl, 3-
Cyclohexylpropyl, Methoxy, Ethoxy, Formyl, Acetyl oder CnF2(n-a)+(i-b)H2a+b mit n <30, 0 < a < n und b = 0 oder 1 (beispielsweise CF3, C2F5, CH2CH2- C(n-2)F2(n-2)+i/ CβFi3, CsFi7, CioF2i, Ci2F25) ;
C3- bis Ci2-Cycloalkyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O- substituierte Komponenten, wie beispielsweise Cyclopentyl, 2-Methyl-l- cyclopentyl, 3-Methyl-l-cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Methyl-l-cyclohexyl, 3-Methyl-l-cyclohexyl, 4-Methyl-l-cyclohexyl oder CnF2(n-a)-(1-b)H2a-b mit n <30, 0 < a < n und b = 0 oder 1; C2- bis C30-Alkenyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O- substituierte Komponenten, wie beispielsweise 2-Propenyl, 3-Butenyl, cis-2-Butenyl, trans-2-Butenyl oder CnF2(n-a)-(i-b)H2a-b mit n <30, 0 < a < n und b = 0 oder 1; C3- bis Ci2-Cycloalkenyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O- substituierte Komponenten, wie beispielsweise 3-Cyclopentenyl, 2- Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 2,5-Cyclohexadienyl oder CnF2(n-a)-3(i-b)H2a- 3b mit n <30, 0 < a < n und b = 0 oder 1; und Aryl oder Heteroaryl mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren alkyl-, aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O-substituierte Komponenten, wie beispielsweise Phenyl, 2-Methyl-phenyl (2-ToIyI), 3-Methyl-phenyl (3- ToIyI), 4-Methyl-phenyl, 2-Ethyl-phenyl, 3-Ethyl-phenyl, 4-Ethyl-phenyl, 2,3-Dimethyl-phenyl, 2,4-Dimethyl-phenyl, 2,5-Dimethyl-phenyl, 2,6- Dimethyl-phenyl, 3,4-Dimethyl-phenyl, 3,5-Dimethyl-phenyl, 4-Phenyl- phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 2- Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl oder C6F(5-a)Ha mit 0 <a <5.
Handelt es sich bei dem Anion [B]a" um ein tetrasubstituiertes Borat (Va) [BR1Pv1P^R1]", so sind bei diesem bevorzugt alle vier Reste R1 bis R1 identisch, wobei diese bevorzugt für Fluor, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Phenyl, 3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl stehen. Besonders bevorzugte tetrasubstituierte Borate (Va) sind Tetrafluoroborat, Tetraphenylborat und Tetra[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]borat.
Handelt es sich bei dem Anion [B]a" um ein organisches Sulfonat (Vb) [Rm-SO3]~ oder Sulfat (Vc) [Rm-OSO3]~ so steht der Rest Rm bevorzugt für Methyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, p-Tolyl oder C9Fi9. Besonders bevorzugte organische Sulfonate (Vb) sind Trifluormethansulfonat (Triflat), Methansulfonat, Nonadecafluorononansulfonat (Nonaflat) und p- Toluolsulfonat; besonders bevorzugte organische Sulfate (Vc) sind Methylsulfat, Ethylsulfat, n-Propylsulfat, i-Propylsulfat, Butylsulfat, Pentylsulfat, Hexylsulfat, Heptylsulfat, Octylsulfat, Nonylsulfat und Decylsulfat sowie längerkettige n-Alkylsulfate; Benzylsulfat, Alkylarlysulfat.
Handelt es sich bei dem Anion [B]a~ um ein Carboxylat (Vd) [Rn-COO]", so steht der Rest Rn bevorzugt für Wasserstoff, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Phenyl, Hydroxy-phenyl-methyl, Trichlormethyl, Dichlormethyl, Chlormethyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl oder unverzweigtes oder verzweigtes Ci- bis d2-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-l-propyl (Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-l-butyl, 3-Methyl-l-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-l-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-l-pentyl, 3- Methyl-1-pentyl, 4-Methyl-l-pentyl, 2-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-2- pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2- Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-l-butyl, 3,3-Dimethyl-l-butyl, 2-Ethyl-l- butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl oder Dodecyl. Besonders bevorzugte Carboxylate (Vc) sind Formiat, Acetat, Propionat, Butyrat, Valeriat, Benzoat, Mandelat, Trichloracetat, Dichloracetat, Chloracetat, Trifluoracetat, Difluoracetat, Fluoracetat.
Handelt es sich bei dem Anion [B]a~ um ein (Fluoralkyl)fluorphosphat (Ve) [PFx(CyF2y+i-zHz)6-x]", so ist z bevorzugt 0. Besonders bevorzugt sind (Fluoralkyl)fluorphosphate (Ve), bei denen z = 0, x = 3 und 1 < y < 4, konkret [PF3(CF3)3]\ [PF3(C2Fs)3]", [PF3(C3Fy)3]" und [PF3(C4F7),]".
Handelt es sich bei dem Anion [B]a" um ein Imid (Vf) [R°-SO2-N-SO2-RP]", (Vg) [Rr-SO2-N-CO-Rs]" oder (Vh) (R^CO-N-CO-R"]", so stehen die Reste R0 bis Ru unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Phenyl, Trichlormethyl, Dichlormethyl, Chlormethyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl oder unverzweigtes oder verzweigtes Ci- bis Ci2-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-l-propyl (Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-l-butyl, 3-Methyl-l-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-l-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-l-pentyl, 3- Methyl-1-pentyl, 4-Methyl-l-pentyl, 2-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-2- pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2- Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-l-butyl, 3,3-Dimethyl-l-butyl, 2-Ethyl-l- butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl oder Dodecyl. Besonders bevorzugte Imide (Vf), (Vg) und (Vh) sind [F3C-SO2-N-SO2-CF3]", [F3C-SO2-N-CO-CF3]", [F3C-CO-N-CO- CF3]" und jene, in denen die Reste R0 bis Ru unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Trichlormethyl, Dichlormethyl, Chlormethyl, Trifluormethyl, Difluormethyl oder Fluormethyl stehen.
Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden und im Folgenden beschrieben werden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen bzw. Verwendungsansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von
Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Tabakwarenfilter aufweisend : ein Trägermaterial, welches eine immobilisierte ionische Flüssigkeit aufweist.
2. Tabakwarenfilter gemäß Anspruch 1, wobei das Trägermaterial eine große innere Oberfläche aufweist.
3. Tabakwarenfilter gemäß Anspruch 2, wobei das Trägermaterial eine Struktur aufweist, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus: porösen Strukturen, schwammartigen Strukturen fasrigen Strukturen, pulvrigen, granulierten Strukturen, membranartigen Strukturen und folienartigen Strukturen besteht.
4. Tabakwarenfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Trägermaterial zumindest ein Material aufweist, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus: Aktivkohle,
Holzkohle,
Stein, insbesondere Kalkstein, Korallenbruch oder Bimsstein, Zeolith, Silicagel, Keramik, Kieselgel, Kieselgur, Aluminiumoxid,
Kunststoff, insbesondere Polyethylen, Glasfasern,
Mineralwolle, Papier, Cellulose,
Celluloseacetat und Meerschaum besteht.
5. Tabakwarenfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die ionische Flüssigkeit einen Schmelzpunkt von unter 200° C aufweist.
6. Tabakwarenfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die ionische Flüssigkeit der allgemeinen Formel ([A]+)a[B]a" entspricht.
7. Tabakwarenfilter gemäß Anspruch 6, wobei [A]+ für ein toxikologisch unbedenkliches Kation steht, welches insbesondere aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus den folgenden Kationen besteht: Kationen mit kurzen Alkylseitenketten,
Kationen mit polaren, funktionellen Gruppen in den Seitenketten, und natürliche Kationen.
8. Tabakwarenfilter gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei [B]a" für ein toxikologisch unbedenkliches Anion steht, insbesondere für ein natürliches Anion.
9. Tabakwarenfilter gemäß Anspruch 6, wobei [A]+ für ein quaternäres Ammonium-Kation [R1 R1R2R3N]+, ein Phosphonium-Kation [R17R1R2R3P]+, ein Sulfonium-Kation [R1 R1R2S]+ oder ein heteroaromatisches Kation steht.
10. Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Tabakrauch, welches aufweist:
Bereitstellen eines Tabakwarenfilters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
Durchleiten von Tabakwaren rauch durch den Tabakwarenfilter.
11. Verwenden eines Filters, welcher ein Trägermaterial mit einer immobilisierten ionischen Flüssigkeit aufweist, zum Entfernen von Schadstoffen aus Tabakwarenrauch.
EP10702410A 2009-01-12 2010-01-08 Tabakwarenfilter Withdrawn EP2381804A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14395009P 2009-01-12 2009-01-12
PCT/EP2010/000063 WO2010079141A1 (de) 2009-01-12 2010-01-08 Tabakwarenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2381804A1 true EP2381804A1 (de) 2011-11-02

Family

ID=42200940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10702410A Withdrawn EP2381804A1 (de) 2009-01-12 2010-01-08 Tabakwarenfilter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120037174A1 (de)
EP (1) EP2381804A1 (de)
JP (1) JP2012514974A (de)
KR (1) KR20110105386A (de)
CN (1) CN102333462A (de)
BR (1) BRPI1006118A2 (de)
RU (1) RU2011133754A (de)
WO (1) WO2010079141A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103182285A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 北京有色金属研究总院 一种抑制电积过程中酸雾扩散的产品及方法
CN102838795B (zh) * 2012-07-26 2014-05-21 湖北中烟工业有限责任公司 一种卷烟滤嘴用添加剂树脂载体及其制备方法
US10433580B2 (en) * 2016-03-03 2019-10-08 Altria Client Services Llc Methods to add menthol, botanic materials, and/or non-botanic materials to a cartridge, and/or an electronic vaping device including the cartridge
CN111317172B (zh) * 2018-12-14 2022-11-11 湖南中烟工业有限责任公司 一种具有降低卷烟主流烟气中氨释放量的卷烟滤棒添加剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60009941T2 (de) * 1999-11-05 2005-03-24 Johnson Matthey Plc Immobilisierte ionische flüssigkeiten
ES2535285T3 (es) * 2000-10-05 2015-05-07 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Reducción de nitrosaminas en el tabaco y en los productos de tabaco
US6824599B2 (en) 2001-10-03 2004-11-30 The University Of Alabama Dissolution and processing of cellulose using ionic liquids
US20030159703A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Zuyin Yang Flavored carbon useful as filtering material of smoking article
DE10219227A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Bayer Ag Ionische Flüssigkeiten
JP4366267B2 (ja) * 2004-07-23 2009-11-18 ダイセル化学工業株式会社 ホルムアルデヒド類の選択除去性に優れたタバコフィルタ
JP2006116459A (ja) * 2004-10-22 2006-05-11 Daikin Ind Ltd ガス吸収液、フィルタ、ガスセンサ、ガス濃度測定装置、空調機器及びガス除去方法
CN2740266Y (zh) * 2004-11-24 2005-11-16 中国石油集团工程设计有限责任公司西南分公司 高效聚酯纤维过滤分离元件
DE102005055815A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten
CN1978433A (zh) * 2005-12-09 2007-06-13 中国科学院兰州化学物理研究所 咪唑基双功能化的室温离子液体及其制备方法
WO2009082618A2 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Frozen lonic liquid microparticles and nanoparticles, and methods for their synthesis and use
CN101260051A (zh) * 2008-04-24 2008-09-10 中国科学院过程工程研究所 一种可生物降解的胆碱类离子液体
CN101297715B (zh) * 2008-06-26 2011-01-26 湖南中烟工业有限责任公司 一种降低卷烟烟气中酚类物质含量的添加物、制备方法及其应用

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010079141A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011133754A (ru) 2013-02-20
WO2010079141A1 (de) 2010-07-15
BRPI1006118A2 (pt) 2016-02-16
KR20110105386A (ko) 2011-09-26
CN102333462A (zh) 2012-01-25
US20120037174A1 (en) 2012-02-16
JP2012514974A (ja) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010079141A1 (de) Tabakwarenfilter
Absalan et al. Extraction and high performance liquid chromatographic determination of 3-indole butyric acid in pea plants by using imidazolium-based ionic liquids as extractant
JP6164539B2 (ja) 液体タバコ組成物
DE2802846A1 (de) Poroese kohlenstofftraegermaterialien, ihre herstellung und ihre verwendung
JP6149122B2 (ja) タバコ材料の処理
CN102532609A (zh) 复合颗粒、香烟过滤嘴及其制造方法、以及香烟
WO2011117759A3 (en) Methods for improving quality of mainstream smoke and multicomponent filters and smoking articles therefor
WO2015194007A1 (ja) たばこフィルター用トウバンド
Escuder et al. Enantioselective binding of amino acids and amino alcohols by self-assembled chiral basket-shaped receptors
KR100641727B1 (ko) 궐련용 필터
KR100641726B1 (ko) 궐련용 필터
CN1762251B (zh) 消除烟气中有害物质的烟用醋酸纤维丝束的生产方法
CN105353017B (zh) 一种镍双咔咯-碳纳米管超分子复合材料及其制备和应用
Terekhova et al. Study on complex formation of biologically active pyridine derivatives with cyclodextrins by capillary electrophoresis
CN102002888B (zh) 一种降低卷烟烟气中苯并[a]芘含量的纤维素纸、制备方法及其应用
CN113307730B (zh) 桧木醇与叔丁基对苯二酚的共晶及其制备方法和用途
DE2527234A1 (de) Zigarettenfilter
CN203058276U (zh) 带丝瓜络与醋纤复合滤嘴棒的香烟
WO2013144124A1 (de) Ligninderivat, verfahren zu seiner herstellung und spinnverfahren zur herstellung einer faser aus dem ligninderivat
JP2005232205A (ja) 分子インプリントセルロース及びその製造方法。
Strounina et al. Induction of chirality into a fully sulfonated poly (methoxyaniline) via acid–base interactions with chiral amines
US3008473A (en) Tobacco smoke filters with starch derivative additive
CN103750565B (zh) 一种加载纳米壳聚糖的烟用滤棒及其制备方法
Jones et al. The acetotoluides as models for studying cyclodextrin inclusion complexes
Garza Tapia et al. Liquid Chromatography for the Analysis of Hydrophilic Drugs in the Presence of Ionic Liquids

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VTU HOLDING GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KALB, ROLAND

Inventor name: STEINLECHNER, SEPP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150304

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160802