DE102005055815A1 - Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102005055815A1
DE102005055815A1 DE102005055815A DE102005055815A DE102005055815A1 DE 102005055815 A1 DE102005055815 A1 DE 102005055815A1 DE 102005055815 A DE102005055815 A DE 102005055815A DE 102005055815 A DE102005055815 A DE 102005055815A DE 102005055815 A1 DE102005055815 A1 DE 102005055815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
group
und
oder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055815A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Michael Dr. Exner
Klemens Dr. Massonne
Veit Dr. Stegmann
Matthias Dr. Maase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102005055815A priority Critical patent/DE102005055815A1/de
Priority to US12/094,411 priority patent/US20080287684A1/en
Priority to JP2008541698A priority patent/JP2009516720A/ja
Priority to KR1020087014924A priority patent/KR20080079271A/ko
Priority to EP06819480A priority patent/EP1957472A1/de
Priority to PCT/EP2006/068465 priority patent/WO2007057403A1/de
Priority to CNA2006800427477A priority patent/CN101309914A/zh
Publication of DE102005055815A1 publication Critical patent/DE102005055815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten (I), indem ionische Flüssigkeiten, deren Anion ein Halogenid ist (II), mit einer Säure (III) umgesetzt werden, wobei die gebildete Halogenwasserstoffsäure mit einem Amin abgefangen wird und das hierbei gebildete Ammoniumhalogenid abgetrennt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten (I), indem ionische Flüssigkeiten, deren Anion ein Halogenid ist (II), mit einer Säure (III) umgesetzt werden, wobei die gebildete Halogenwasserstoffsäure mit einem Amin abgefangen wird und das hierbei gebildete Ammoniumhalogenid abgetrennt werden kann.
  • Ionische Flüsssigkeiten gewinnen als Lösungsmittel, z.B. bei der Durchführung von chemischen Reaktionen zunehmend an Bedeutung. Beispielsweise gibt P. Wasserscheidt in Chemie in unserer Zeit 37, 52 (2003) einen Überblick über den Einsatz von ionischen Flüssigkeiten in der Mehrphasenkatalyse. Es sind aber auch andere Anwendungen vorgeschlagen worden, wie z.B. ihre Verwendung in Extraktions- oder Trennprozessen, als Wärmeträger etc.
  • Bei all diesen Anwendungen ist die Reinheit der eingesetzten ionischen Flüssigkeiten von Bedeutung. Beispielsweise können Verunreinigungen den Verlauf von chemischen Reaktionen beeinträchtigen. So haben P. Tyson et al (Electrochemical Society Proceedings, Vol. 99-41, 161) auf Probleme bei dem Einsatz von chloridhaltigen ionischen Flüssigkeiten in der Flüssigphasenhydrierung und bei der Suzuki-Kupplung hingewiesen. Daher sind bei der Herstellung von ionischen Flüssigkeiten hohe Anforderungen an ihre Reinheit zu stellen.
  • Häufig werden ionische Flüssigkeiten durch Quaternisierung der entsprechenden Stickstoff- bzw. Phospohorverbindungen hergestellt, wobei in der Regel als Alkylierungsreagentien Alkylhalogenide verwendet werden. Die so erhaltenen ionischen Flüssigkeiten können dann selbst als Lösungsmittel etc. verwendet werden. Diese dienen aber auch als Edukt für die Darstellung von ionischen Flüssigkeiten, deren Anion ungleich einem Halogenid ist, indem, durch die sogenannte Metathese-Reaktion, das Anion ausgetauscht wird. Hierbei tritt aber häufig das Problem auf, dass die resultierende ionische Flüssigkeit noch Spuren von Halogenid enthält, das wie oben beschrieben zu Problemen bei der Anwendung als Lösungsmittel etc. führen kann. Oder aber die Abtrennung der Halogenidspuren erfordert hohen technischen Aufwand, der hohe Betriebskosten und/oder Investitionskosten verursacht und damit die Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens stark beeinträchtigt. Als Beispiel sei hier das Stippen von ionischen Flüssigkeiten, die HCl enthalten, genannt, denn hier müssen zum Teil tagelange Stripp-Zeiten in Kauf genommen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein technisch einsetzbares Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten, insbesondere mit einem verminderten Halogenid-Gehalt, bereitzustellen.
  • Es wurde gefunden, dass man ionische Flüssigkeiten der Formel (I) [A]+ n[Y]n– (I)wobei
    [A]+ für ein quartäres Stickstoffheterocyclus-Kation, Oxonium-Kation, Sulfonium-Kation oder Phosphonium-Kation;
    n für 1, 2, 3 oder 4; und
    [Y]n– für ein Anion ausgewählt aus
    der Gruppe der Sulfate, Sulfite und Sulfonate,
    der Gruppe der Phosphate,
    der Gruppe der Phosphonate und Phosphinate,
    der Gruppe der Phosphite,
    der Gruppe der Phosphonite und Phosphinite,
    der Gruppe der Carbonsäuren, oder
    NO3 ;
    stehen;
    erhält, indem man eine ionische Flüssigkeit der Formel (II) [A]+[X] (II)wobei
    [A]+ die oben genannte Bedeutung hat; und
    [X] Fluorid, Chlorid, Bromid oder Iodid;
    bedeuten;
    mit einer Säure der Formel III H+ n[Y]n– (III)wobei n und [Y]n– die oben genannte Bedeutung haben;
    umsetzt;
    wobei, die sich bildende Säure der Formel IV H+[X] (IV)wobei [X] die oben genannte Bedeutung hat;
    mit einem Amin der Formel V NR1R1R3 (V)wobei
    R1, R2 und R3 unabhangig voneinander für Wasserstoff oder C1-C20-Alkyl, das ggf. substituiert sein kann, stehen, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome der Reste R1, R2 und R3 zusammen mindestens 10 beträgt;
    bedeuten;
    abgefangen;
    und das entstehende Ammoniumhalogenid der Formel VI [HNR1R2R3]+[X] (VI)wobei die Reste X, R1, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung haben;
    abgetrennt wird.
  • Die Umsetzung der ionischen Flüssigkeit der Formel II mit der Säure der Formel III wird üblicherweise bei einer Temperatur von –50°C bis 150°C, besonders bei –20 bis 120°C, insbesondere bei 0 bis 100°C, vorzugsweise bei 20 bis 60°C durchgeführt.
  • In der Regel findet die Umsetzung bei Normaldruck statt.
  • Üblicherweise werden die ionischen Flüssigkeit der Formel II und die Säure der Formel III im stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt. Von Fall zu Fall kann es auch von Vorteil sein, die eine oder andere Komponente im Überschuss einzusetzen.
  • In der Regel wird das Amin der Formel V in Hinblick auf die Säure der Formel III im stöchiometrischen Verhältnis oder im Überschuss eingesetzt. In einer Ausgestaltungsform wird das Amin im stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt. In einer weiteren Ausgestaltungsform wird das Amin der Formel V im Überschuss, vorzugsweise im Bereich des 1,5 bis 2,5-fachen, insbesondere im Bereich des 1,8 bis 2,2-fachen des stöchiometrischen Verhältnisses eingesetzt.
  • Von Fall zu Fall kann es von Vorteil sein das erfindungsgemäße Verfahren in Substanz durchzuführen.
  • Es ist auch möglich in Gegenwart eines Lösungsmittels zu arbeiten. Als Lösungsmittel kommen solche in Betracht, in welchen sich das Ammoniumhalogenid der Formel VI löst, bzw. die ionische Flüssigkeit der Formel I nicht löst. Hierfür sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, o-Xylol, m-Xylol oder p-Xylol, chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, oder cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, geeignet.
  • Üblicherweise wird das Amin der Formel V so ausgewählt, dass es selbst und auch das gebildete Ammoniumhalogenid der Formel VI nicht oder nur in geringen Maß in der ionischen Flüssigkeit der Formel I gelöst wird. Vorzugsweise liegt die Löslichkeit des Amins der Formel V bzw. der Ammoniumhalogenids der Formel VI in der ionischen Flüssigkeit der Formel I jeweils in einem Bereich kleiner 10%, besonders kleiner 5%, insbesondere kleiner 2% (ausgedrückt als mol-Verhältnis zwischen dem Amin bzw. Ammoniumhalogenid und der ionischen Flüssigkeit). Dies gilt insbesondere für den Fall, wenn ohne Lösungsmittel gearbeitet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform, die besonders für den Fall, dass in Gegenwart eines Lösungsmittels gearbeitet wird, zutrifft, wird das Amin der Formel V so ausgewählt, dass es selbst und auch das gebildete Ammoniumhalogenid der Formel VI in dem verwendeten Lösungsmittel besser löslich sind als in der ionischen Flüssigkeit der Formel I.
  • Die Trennung der Umsetzungsprodukte der Formel I und VI erfolgt über flüssig-flüssig-Phasentrennung.
    • – In einer Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet man ohne Lösungsmittel. Hierbei werden die ionische Flüssigkeit der Formel II, die Säure der Formel III und das Amin der Formel V zusammengegeben und das Gemisch auf die gewünschte Temperatur gebracht. Nach Beendigung der Umsetzung werden die Phasen getrennt. Eine Phase enthält die ionische Flüssigkeit der Formel I und die andere Phase das gebildetete Ammoniumhalogenid der Formel VI und ggf. unumgesetztes Amin der Formel V (falls dieses im Überschuss verwendet wird). In einer besonderen Ausgestaltungsform wird hierbei das Amin der Formel V in zwei oder mehreren Portionen zu dem Reaktionsgemisch gegeben, wobei vor der erneuten Zugabe an Amin die Phasen des Reaktionsgemisches getrennt werden können und gebildetes Ammoniumhalogenid der Formel VI und ggf. unumgesetztes Amin der Formel V abgetrennt werden können. In einer weiteren Ausgestaltungsform werden die ionische Flüssigkeit der Formel II und die Säure der Formel III zusammengegeben. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Amin der Formel V zugegeben und wiederum nach Beendigung der Ammoniumhalogenid-Bildung werden die Phasen getrennt. Eine Phase enthält die ionische Flüssigkeit der Formel I und die andere Phase das gebildete Ammoniumhalogenid der Formel VI und ggf. nicht umgesetztes Amin der Formel V (falls dieses im Überschuss verwendet wird). Hierbei kann es von Vorteil sein bereits das vorgelegte Gemisch aus ionischer Flüssigkeit der Formel II und Säure der Formel III auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Es ist aber auch möglich die gewünschte Temperatur nach Zugabe des Amins der Formel V einzustellen. In einer besonderen Ausgestaltungsform wird hierbei das Amin der Formel V in zwei oder mehreren Portionen zu dem Reaktionsgemisch gegeben, wobei vor der erneuten Zugabe an Amin die Phasen des Reaktionsgemisches getrennt werden und gebildetes Ammoniumhalogenid der Formel VI und ggf. unumgesetztes Amin der Formel V abgetrennt werden. In einer weiteren Ausgestaltungsform wird die ionische Flüssigkeit der Formel II vorgelegt und die Säure der Formel III und das Amin der Formel V parallel zudosiert. Nach Beendigung der Umsetzung werden die Phasen getrennt. Eine Phase enthält die ionische Flüssigkeit der Formel I und die andere Phase das gebildete Ammoniumhalogenid der Formel VI und ggf. nicht umgesetztes Amin der Formel V (falls dieses im Überschuss verwendet wird). Hierbei kann es von Vorteil sein die ionischer Flüssigkeit der Formel II auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Es ist aber auch möglich die gewünschte Temperatur nach Zugabe der Säure der Formel III und des Amins der Formel V einzustellen. Auch hier kann es von Vorteil sein das Zudosieren zu unterbrechen, eine zwischenzeitliche Phasentrennung durchzuführen und gebildetes Ammoniumhalogenid der Formel VI und ggf. nicht umgesetztes Amin der Formel V (falls dieses im Überschuss verwendet wird) abzutrennen.
    • – In einer weiteren Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung wird die Trennung der Phasen in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hierbei werden die Reaktionsgemische, die bei den Ausgestaltungsformen ohne Lö sungsmittel beschrieben werden, vor der Phasentrennung mit einem Lösungsmittel versetzt und anschließend die Phasen getrennt. Eine Phase enthält die ionische Flüssigkeit der Formel I und die andere Phase das Lösungsmittel sowie das gebildete Ammoniumhalogenid der Formel VI und ggf. unumgesetztes Amin der Formel V (falls dieses im Überschuss verwendet wird). Hierbei kann es von Vorteil sein, nach den dem Fachmann bekannten Prinzipien der Extraktion das Lösungsmittel in zwei oder mehreren Portionen zuzusetzen und die entsprechenden Phasen abzutrennen. In einer besonderen Ausführungsform wird die erste Phasentrennung in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt und anschließend mit dem Lösungsmittel extrahiert.
    • – In einer weiteren Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung wird die Darstellung der ionischen Flüssigkeit der Formel I in Gegenwart eines Lösungsmittel durchgeführt. Hierbei werden die ionische Flüssigkeit der Formel II, die Säure der Formel III, das Amin der Formel V sowie das Lösungsmittel zusammengegeben und das Gemisch auf die gewünschte Temperatur gebracht. Nach Beendigung der Umsetzung werden die Phasen getrennt. Eine Phase enthält die ionische Flüssigkeit der Formel I und die andere Phase das Lösungsmittel sowie das gebildete Ammoniumhalogenid der Formel VI und ggf. unumgesetztes Amin der Formel V (falls dieses im Überschuss verwendet wird). In einer besonderen Ausgestaltungsform wird hierbei nur ein Teil des Lösungsmittel zu den Edukten gegeben und der andere Teil für die Abtrennung des Ammoniumhalogenids der Formel VI und des ggf. unumgesetztes Amin der Formel V (falls dieses im Überschuss verwendet wird).verwendet. In einer weiteren besonderen Ausgestaltungsform wird hierbei das Amin der Formel V in zwei oder mehreren Portionen, ggf. in dem Lösungsmittel, zu dem Reaktionsgemisch gegeben, wobei vor der erneuten Zugabe an Amin die Phasen des Reaktionsgemisches getrennt werden und das Lösungsmittel sowie das gebildetes Ammoniumhalogenid der Formel VI und ggf. unumgesetztes Amin der Formel V abgetrennt werden. In einer weiteren Ausgestaltungsform werden die ionische Flüssigkeit der Formel II und die Säure der Formel III zusammengegeben. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Amin der Formel V sowie das Lösungsmittel zugegeben und wiederum nach Beendigung der Ammoniumhalogenid-Bildung werden die Phasen getrennt. Eine Phase enthält die ionische Flüssigkeit der Formel I und die andere Phase das Lösungsmittel sowie das gebildete Ammoniumhalogenid der Formel VI und ggf. nicht umgesetztes Amin der Formel V (falls dieses im Überschuss verwendet wird). Hierbei kann es von Vorteil sein bereits das vorgelegte Gemisch aus ionischer Flüssigkeit der Formel II und Säure der Formel III auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Es ist aber auch möglich die gewünschte Temperatur nach Zugabe des Amins der Formel V einzustellen. In einer besonderen Ausgestaltungsform wird hierbei nur ein Teil des Lösungsmittel zu dem Amin der Formel V gegeben und der andere Teil für die Abtrennung des Ammoniumhalogenids der Formel VI und des ggf. unumgesetztes Amin der Formel V (falls dieses im Überschuss verwendet wird) verwendet. In einer weiteren besonderen Ausgestaltungsform wird hierbei das Amin der Formel V in zwei oder mehreren Portionen zu dem Reaktionsgemisch gegeben, wobei vor der erneuten Zugabe an Amin die Phasen des Reaktionsgemisches getrennt werden und gebildetes Ammoniumhalogenid der Formel VI und ggf. unumgesetztes Amin der Formel V abgetrennt werden. In einer weiteren Ausgestaltungsform wird die ionische Flüssigkeit der Formel II vorgelegt und die Säure der Formel III und das Amin der Formel V parallel zudosiert. Hierbei werden die Säure der Formel III und/oder das Amin der Formel V in dem Lösungsmittel zudosiert. Nach Beendigung der Umsetzung werden die Phasen getrennt. Eine Phase enthält die ionische Flüssigkeit der Formel I und die andere Phase das Lösungsmittel sowie das gebildete Ammoniumhalogenid der Formel VI und ggf. nicht umgesetztes Amin der Formel V (falls dieses im Überschuss verwendet wird). Hierbei kann es von Vorteil sein die ionischer Flüssigkeit der Formel II auf die gewünschte Temperatur zubringen. Es ist aber auch möglich die gewünschte Temperatur nach Zugabe der Säure der Formel III und des Amins der Formel V einzustellen. In einer besonderen Ausgestaltungsform wird hierbei nur ein Teil des Lösungsmittel zu der Säure der Formel III und/oder dem Amin der Formel V gegeben und der andere Teil für die Abtrennung des Ammoniumhalogenids der Formel VI und des ggf. unumgesetztes Amin der Formel V (falls dieses im Überschuss verwendet wird) verwendet. Auch hier kann es von Vorteil sein das Zudosieren zu unterbrechen, eine zwischenzeitliche Phasentrennung durchzuführen und gebildetes Ammoniumhalogenid der Formel VI und ggf. nicht umgesetztes Amin der Formel V (falls dieses im Überschuss verwendet wird) abzutrennen.
  • Die Darstellung der ionischen Flüssigkeit der Formel I kann diskontinuierlich, kontinierlich oder in semi-batch Fahrweise erfolgen. Entsprechend angepasst erfolgt die Abtrennung des gebildeten Ammoniumhalogenids der Formel VI.
  • Die flüssig-flüssig-Phasentrennung erfolgt, beispielsweise durch solche Techniken, wie sie in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, sixth edition, 2000 electronic release, Kapitel "Liquid-Liquid Extraction", dort besonders in Unterkapitel 4 "Phase-Separation Equipment", beschrieben sind; bevorzugt durch Dekantieren, Phasenscheider, Zentrifugieren oder Mixer-Settler Apparate, und besonders bevorzugt durch Phasenscheider.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, aus dem gebildeten Ammoniumhalogenid der Formel VI das eingesetzte Amin der Formel V wieder zu gewinnen und gewünschtenfalls wieder in das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der ionischen Flüssigkeiten der Formel I einzusetzen.
  • Die Wiedergewinnung der Amine der Formel V kann beispielsweise erfolgen, indem man das Ammoniumhaloginid der Formel VI mit einer starken Base, z.B. NaOH, KOH, Ca(OH)2, Kalkmilch, Na2CO3, NaHCO3, K2CO3, oder KHCO3, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Methanol, Ethanol, n- oder iso-Propanol, n-Butanol, n-Pentanol oder Butanol- oder Pentanol-Isomerengemische oder Aceton, freisetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die starke Base in einer möglichst konzentrierten Lösung, besonders bevorzugt einer wäßrigen Lösung, eingesetzt, beispielsweise mindestens 5 Gew.%-ig, bevorzugt mindestens 10 Gew.%-ig und besonders bevorzugt mindestens 15 Gew.%-ig.
  • Die Menge der Base zumeist entsprechend der Stöchiometrie gewählt. Von Fall zu Fall kann es von Vorteil sein einen Unterschuss oder einen Überschuss einzusetzten. In der Regel wird äquimolar gearbeitet.
  • Falls bei der Darstellung der ionischen Flüssigkeit der Formel I in Abwesenheit eines Lösungsmittels gearbeitet wurde, dann kann das Amin der Formel V, wenn es eine eigene Phase ausbildet, abgetrennt werden oder ansonsten durch Destillation aus der Mischung entfernt werden. Falls erforderlich kann man das Amin der Formel V durch Extraktion mit einem Extraktionsmittel abtrennen. Als Extraktionsmittel kommen übliche Lösemittel wie aliphatische Ether, z.B. Diethylether oder Methyl-tert.-butylether, cyclische Ether wie Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxan oder 1,4-Dioxan, Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Pentan, Hexan, Cyclpopentan oder Cyclohexan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol, o-Xylol, m-Xylol oder p-Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform oder 1,2-Dichlorethan oder chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Chlorbenzol in Betracht.
  • Falls erforderlich, kann das Amin der Formel V vor erneuter Verwendung weiter aufgereinigt werden, z.B. durch Destillation.
  • Wird bei der Darstellung der ionischen Flüssigkeit der Formel I ein Lösungsmittel eingesetzt, so kann das Amin der Formel V gewonnen werden, indem man die Lösung des Ammoniumhalogenids der Formel VI mit den oben genannten Basen behandelt und das freigesetzte Amin der Formel V mit dem entsprechenden Lösungsmittel in der für den Fachmann bekannten Art und Weise extrahiert werden und das Amin der Formel V durch üblichen Methoden, wie z.B. Destillation zurückgewonnen werden.
  • Das Aufreinigen kann beispielsweise durch ein- oder mehrmaliges waschen, trocknen, filtrieren, strippen, destillieren und/oder rektifizieren erfolgen.
  • Getrocknet kann z.B. durch Abtrennung von gegebenenfalls enthaltenem Wasser mit Hilfe einer Destillation oder einer Azeotropdestillation mit Benzol, Toluol, Xylol Butanol oder Cyclohexan werden.
  • Eine Filtration kann beispielsweise sinnvoll sein, um ausgefallene Feststoffe zu entfernen oder eine gegebenenfalls aufgetretene Färbung zu beseitigen, beispielsweise durch Filtration über Aktivkohle, Aluminiumoxid, Celite oder Kieselgel.
  • Eine Destillation, beispielsweise zur Abtrenung von gegebenenfalls enthaltenem Lösungsmittel, kann bevorzugt über einen Fall- oder Dünnfilmverdampfer, gegebenenfalls unter Vakuum, erfolgen, wobei zur Verbesserung der Trennung eine Kolonne aufgesetzt werden kann.
  • Entsprechend kann auch das eingesetzte Lösungsmittel nötigenfalls aufgereinigt und gewünschtenfalls wieder eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten der Formel I, umfassend die folgenden Schritte: Umsetzung einer ionischen Flüssigkeit der Formel II mit einer Säure der Formel III; Abfangen der sich bildenden Säure der Formel IV mit einem Amin der Formel V; Trennung der gebildeten ionischen Flüssigkeit der Formel I und des gebildeten Ammoniumhalogenids der Formel VI durch flüssig/flüssig-Phasentrennung; Zugabe einer Base zu der Phase, die das gebildete Ammoniumhalogenid der Formel VI enthält und Freisetzung des Amins der Formel V; gegebenenfalls Aufreinigung des in roher Form angefallenen Amins der Formel V; und gegebenenfalls Rückführung des gegebenenfalls aufgereinigten Amins zur Umsetzung mit einer ionischen Flüssigkeit der Formel II mit einer Säure der Formel III.
  • Vorzugsweise besitzen die ionischen Flüssigkeiten der Formel i und II, sowie das Ammoniumhalogenid der Formel VI unabhängig voneinander einen Schmelzpunkt von weniger als 180°C. Weiterhin liegt der Schmelzpunkt in einem Bereich von –50°C bis 150°C, vorzugsweise in einem Bereich von –20°C bis 120°C und bevorzugt unterhalb 100°C.
  • Vorzugsweise werden ionische Flüssigkeiten der Formel I dargestellt, die ein Molekulargewicht unter 1000 g/mol, bevorzugt unter 500 g/mol, insbesondere unter 250 g/mol, aufweisen.
  • Vorzugsweise werden ionische Flüssigkeiten der Formel I hergestellt, in denen die Variablen für sich allein und in Kombination folgende Bedeutung haben: [A]+ steht für ein Kation ausgewählt sind aus den Verbindungen der Formeln (Ia) bis (Iv),
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • In den oben genannten Formeln (Ia) bis (Iv) stehen
    • • der Rest R für Wasserstoff, einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; und
    • • die Reste Ra bis Ri unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste Ra bis Ri, welche in den oben genannten Formeln (I) an ein Kohlenstoffatom (und nicht an ein Heteroatom) gebunden sind, zusätzlich auch für Halogen oder eine funktionelle Gruppe stehen können; oder zwei benachbarte Reste aus der Reihe Ra bis Ri zusammen auch für einen zweibindigen, Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen.
  • Als Heteroatome kommen bei der Definition der Reste R und Ra bis Ri prinzipiell alle Heteroatome in Frage, welche in der Lage sind, formell eine -CH2-, eine -CH=, eine -C≡ oder eine =C= -Gruppe zu ersetzen. Enthält der Kohlenstoff-enthaltende Rest Heteroatome, so sind Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor und Silizium bevorzugt. Als bevorzugte Gruppen seien insbesondere -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR'-, -N=, -PR'-, -PR'2 und -SiR'2- genannt, wobei es sich bei den Resten R' um den verbleibenden Teil des Kohlenstoff-enthaltenden Rests handelt. Die Reste Ra bis Ri können dabei in den Fällen, in denen diese in den oben genannten Formeln (I) an ein Kohlenstoffatom (und nicht an ein Heteroatom) gebunden sind, auch direkt über das Heteroatom gebunden sein.
  • Als funktionelle Gruppen kommen prinzipiell alle funktionellen Gruppen in Frage, welche an ein Kohlenstoffatom oder ein Heteroatom gebunden sein können. Als geeignete Beispiele seien -OH (Hydroxy), =O (insbesondere als Carbonylgruppe), -NH2 (Amino), =NH (Imino), -COOH (Carboxy), -CONH2 (Carboxamid), -SO3H (Sulfo) und -CN (Cyano) genannt. Fuktionelle Gruppen und Heteroatome können auch direkt benachbart sein, so dass auch Kombinationen aus mehreren benachbarten Atomen, wie etwa -O- (Ether), -S- (Thioether), -COO- (Ester), -CONH- (sekundäres Amid) oder -CONR'- (tertiäres Amid), mit umfasst sind, beispielsweise Di-(C1-C4-Alkyl)-amino, C1-C4-Alkyloxycarbonyl oder C1-C4-Alkyloxy.
  • Als Halogene seien Fluor, Chlor, Brom und Iod genannt.
  • Bevorzugt steht der Rest R für
    • • unverzweigtes oder verzweigtes, unsubstituiertes oder ein bis mehrfach mit Hydroxy, Halogen, Phenyl, Cyano, C1- bis C6-Alkoxycarbonyl und/oder Sulfonsäure substituiertes C1- bis C18-Alkyl mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl (Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, 3-Methyl-1-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl1-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-1-pentyl, 3-Methyl-1-pentyl, 4-Methyl-1-pentyl, 2-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-2-pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-1-butyl, 3,3-Dimethyl-1-butyl, 2-Ethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, 1-Nonyl, 1-Decyl, 1-Undecyl, 1-Dodecyl, 1-Tetradecyl, 1-Hexadecyl, 1-Octadecyl, 2-Hydroxyethyl, Benzyl, 3-Phenylpropyl, 2-Cyanoethyl, 2-(Methoxycarbonyl)-ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)-ethyl, 2-(n-Butoxy-carbonyl)-ethyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl, Heptafluorisopropyl, Nonafluorbutyl, Nonafluorisobutyl, Undecylfluorpentyl, Undecylfluorisopentyl, 6-Hydroxyhexyl und Propylsulfonsäure;
    • • Glykole, Butylenglykole und deren Oligomere mit 1 bis 100 Einheiten und einem Wasserstoff oder einem C1- bis C8-Alkyl als Endgruppe, wie beispielsweise RAO-(CHRB-CH2-O)m-CHRB-CH2- oder RAO-(CH2CH2CH2CH2O)m-CH2CH2CH2CH2O- mit RA und RB bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und m bevorzugt 0, 1 2 oder 3, insbesondere 3-Oxabutyl, 3-Oxapentyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl und 3,6,9,12-Tetraoxatetradecyl;
    • • Vinyl; und
    • • N,N-Di-C1- bis C6-alkyl-amino, wie beispielsweise N,N-Dimethylamino und N,N-Diethylamino.
  • Besonders bevorzugt steht der Rest R für unverzweigtes und unsubstituiertes C1- bis C18-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Dodecyl, 1-Tetradecyl, 1-Hexadecyl, 1-Octadecyl, insbesondere für Methyl, Ethyl, 1-Butyl und 1-Octyl sowie für CH3O-(CH2CH2O)m-CH2CH2- und CH3CH2O-(CH2CH2O)m-CH2CH2- mit m gleich 0, 1 2 oder 3.
  • Bevorzugt stehen die Reste Ra bis Ri unabhängig voneinander für
    • • Wasserstoff;
    • • Halogen;
    • • eine funktionelle Gruppe;
    • • gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes und/oder durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C1-C18-Alkyl;
    • • gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes und/oder durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-C18-Alkenyl;
    • • gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C6-C12-Aryl;
    • • gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5-C12-Cycloalkyl;
    • • gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5-C12-Cycloalkenyl; oder
    • • einen gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus bedeuten; oder zwei benachbarte Reste zusammen für einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertem C1- bis C18-Alkyl handelt es sich bevorzugt um Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl(Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, 3-Methyl-1-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-1-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-1-pentyl, 3-Methyl-1-pentyl, 4-Methyl-1-pentyl, 2-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-2-pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-1-butyl, 3,3-Dimethyl-1-butyl, 2-Ethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, Heptyl, Octyl, 2-Etylhexyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Nonyl, 1-Decyl, 1-Undecyl, 1-Dodecyl, 1-Tridecyl, 1-Tetradecyl, 1-Pentadecyl, 1-Hexadecyl, 1-Heptadecyl, 1-Octadecyl, Cyclopentylmethyl, 2-Cyclopentylethyl, 3-Cyclopentylpropyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexylethyl, 3-Cyclohexylpropyl, Benzyl (Phenylmethyl), Diphenylmethyl (Benzhydryl), Triphenylmethyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, α,α-Dimethylbenzyl, p-Tolylmethyl, 1-(p-Butylphenyl)-ethyl, p-Chlorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, p-Methoxybenzyl, m-Ethoxybenzyl, 2-Cyanoethyl, 2-Cyanopropyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Butoxycarbonylpropyl, 1,2-Di-(methoxycarbonyl)-ethyl, Methoxy, Ethoxy, Formyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxan-2-yl, 2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 6-Hydroxyhexyl, 2-Aminoethyl, 2-Aminopropyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 6-Aminohexyl, 2-Methylaminoethyl, 2-Methylaminopropyl, 3-Methylaminopropyl, 4-Methylaminobutyl, 6-Methylaminohexyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2-Dimethylaminopropyl, 3-Dimethylaminopropyl, 4-Dimethylaminobutyl, 6-Dimethylaminohexyl, 2-Hydroxy-2,2-dimethylethyl, 2-Phenoxyethyl, 2-Phenoxypropyl, 3-Phenoxypropyl, 4-Phenoxybutyl, 6-Phenoxyhexyl, 2-Methoxyethyl, 2-Methoxypropyl, 3-Methoxypropyl, 4-Methoxybutyl, 6-Methoxyhexyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Ethoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 4-Ethoxybutyl, 6-Ethoxyhexyl, Acetyl, CmF2(m-a)+(1-b)H2a+n mit m gleich 1 bis 30, 0 ≤ a ≤ m und b = 0 oder 1 (beispielsweise CF3, C2F5, CH2CH2-C(m-2)F2(m-2)+1, C6F13, C8F17, C10F21, C12F25), Chlormethyl, 2-Chlorethyl, Trichlormethyl, 1,1-Dimethyl-2-chlorethyl, Methoxymethyl, 2-Butoxyethyl, Diethoxymethyl, Diethoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxypropyl, 2-Octyloxyethyl, 2-Methoxyisopropyl, 2-(Methoxycarbonyl)-ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)-ethyl, 2-(n-Butoxy carbonyl)-ethyl, Butylthiomethyl, 2-Dodecylthioethyl, 2-Phenylthioethyl, 5-Hydroxy-3-oxa-pentyl, 8-Hydroxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Hydroxy-3,6,9-trioxaundecyl, 7-Hydroxy-4-oxa-heptyl, 11-Hydroxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Hydroxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Hydroxy-5-oxa-nonyl, 14-Hydroxy-5,10-dioxatetradecyl, 5-Methoxy-3-oxa-pentyl, 8-Methoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Methoxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Methoxy-4-oxa-heptyl, 11-Methoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Methoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Methoxy-5-oxa-nonyl, 14-Methoxy-5,10-dioxa-tetradecyl, 5-Ethoxy-3-oxa-pentyl, 8-Ethoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Ethoxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Ethoxy-4-oxa-heptyl, 11-Ethoxy-4,8-dioxaundecyl, 15-Ethoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Ethoxy-5-oxa-nonyl oder 14-Ethoxy-5,10-oxa-tetradecyl.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes und/oder durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2- bis C18-Alkenyl handelt es sich bevorzugt um Vinyl, 2-Propenyl, 3-Butenyl, cis-2-Butenyl, trans-2-Butenyl oder CmF2(m-a)-(1-b)H2a-b mit m ≤ 30, 0 ≤ a ≤ m und b = 0 oder 1.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C6- bis C12-Aryl handelt es sich bevorzugt um Phenyl, Tolyl, Xylyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl, 4-Diphenylyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl, Difluorphenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Ethylphenyl, Diethylphenyl, iso-Propylphenyl, tert.-Butylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Hexyloxyphenyl, Methylnaphthyl, Isopropylnaphthyl, Chlornaphthyl, Ethoxynaphthyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2,6-Dinitrophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 4-Acetylphenyl, Methoxyethylphenyl, Ethoxymethylphenyl, Methylthiophenyl, Isopropylthiophenyl oder tert.-Butylthiophenyl oder C6F(5-a)Ha mit 0 ≤ a ≤ 5.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5- bis C12-Cycloalkyl handelt es sich bevorzugt um Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Diethylcyclohexyl, Butylcyclohexyl, Methoxycyclohexyl, Dimethoxycyclohexyl, Diethoxycyclohexyl, Butylthiocyclohexyl, Chlorcyclohexyl, Dichlorcyclohexyl, Dichlorcyclopentyl, CmF2(m-a)-(1-b)H2a-n mit m ≤ 30,0 ≤ a ≤ n und b = 0 oder 1 sowie ein gesättigtes oder ungesättigtes bicyclisches System wie z.B. Norbornyl oder Norbornenyl.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5- bis C12-Cycloalkenyl handelt es sich bevorzugt um 3-Cyclopentenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 2,5-Cyclohexadienyl oder CmF2(m-a)-3(1-b)H2a-3b mit m ≤ 30, 0 ≤ a ≤ m und b = 0 oder 1.
  • Bei einen gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus handelt es sich bevorzugt um Furyl, Thiophenyl, Pyrryl, Pyridyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Dioxolyl, Dioxyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Dimethylpyridyl, Methylchinolyl, Dimethylpyrryl, Methoxyfuryl, Dimethoxypyridyl oder Difluorpyridyl.
  • Bilden zwei benachbarte Reste gemeinsam einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring, so handelt es sich bevorzugt um 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 2-Oxa-1,3-propylen, 1-Oxa-1,3-propylen, 2-Oxa-1,3-propylen, 1-Oxa-1,3-propenylen, 3-Oxa-1,5-pentylen, 1-Aza-1,3-propenylen, 1-C1-C4-Alkyl-1-aza-1,3-propenylen, 1,4-Buta-1,3-dienylen, 1-Aza-1,4-buta-1,3-dienylen oder 2-Aza-1,4-buta-1,3-dienylen.
  • Enthalten die oben genannten Reste Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen, so ist die Anzahl der Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder Iminogruppen nicht beschränkt. In der Regel beträgt sie nicht mehr als 5 in dem Rest, bevorzugt nicht mehr als 4 und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 3.
  • Enthalten die oben genannten Reste Heteroatome, so befinden sich zwischen zwei Heteroatomen in der Regel mindestens ein Kohlenstoffatom, bevorzugt mindestens zwei Kohlenstoffatome.
  • Besonders bevorzugt stehen die Reste Ra bis Ri unabhängig voneinander für
    • • Wasserstoff;
    • • unverzweigtes oder verzweigtes, unsubstituiertes oder ein bis mehrfach mit Hydroxy, Halogen, Phenyl, Cyano, C1- bis C6-Alkoxycarbonyl und/oder Sulfonsäure substituiertes C1- bis C18-Alkyl mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl (Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, 3-Methyl-1-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-1-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-1-pentyl, 3-Methyl-1-pentyl, 4-Methyl-1-pentyl, 2-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-2-pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-1-butyl, 3,3-Dimethyl-1-butyl, 2-Ethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, 1-Nonyl, 1-Decyl, 1-Undecyl, 1-Dodecyl, 1-Tetradecyl, 1-Hexadecyl, 1-Octadecyl, 2-Hydroxyethyl, Benzyl, 3-Phenylpropyl, 2-Cyanoethyl, 2-(Methoxycarbonyl)-ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)-ethyl, 2-(n-Butoxy-carbonyl)-ethyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl, Heptafluorisopropyl, Nonafluorbutyl, Nonafluorisobutyl, Undecylfluorpentyl, Undecylfluorisopentyl, 6-Hydroxyhexyl und Propylsulfonsäure;
    • • Glykole, Butylenglykole und deren Oligomere mit 1 bis 100 Einheiten und einem Wasserstoff oder einem C1- bis C8-Alkyl als Endgruppe, wie beispielsweise RAO-(CHRB-CH2-O)m-CHRB-CH2- oder RAO-(CH2CH2CH2CH2O)m-CH2CH2CH2CH2O- mit RA und RB bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und m bevorzugt 0, 1, 2 oder 3, insbesondere 3-Oxabutyl, 3-Oxapentyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl und 3,6,9,12-Tetraoxatetradecyl;
    • • Vinyl; und
    • • N,N-Di-C1- bis C6-alkyl-amino, wie beispielsweise N,N-Dimethylamino und N,N-Diethylamino.
  • Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste Ra bis Ri unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1- bis C18-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, für Phenyl, für 2-Hydroxyethyl, für 2-Cyanoethyl, für 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, für 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, für 2-(n-Butoxycarbonyl)ethyl, für N,N-Dimethylamino, für N,N-Diethylamino, für Chlor sowie für CH3O-(CH2CH2O)m-CH2CH2- und CH3CH2O-(CH2CH2O)m-CH2CH2- mit m gleich 0, 1 2 oder 3.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als Pyridiniumionen (Ia) solche ein, bei denen
    • • einer der Reste Ra bis Re Methyl, Ethyl oder Chlor ist und die verbleibenden Reste Ra bis Re Wasserstoff sind;
    • • Rc Dimethylamino ist und die verbleibenden Reste Ra, Rb, Rd und Re Wasserstoff sind;
    • • alle Reste Ra bis Re Wasserstoff sind;
    • • Rb Carboxy oder Carboxamid ist und die verbleibenden Reste Ra, Rb, Rd und Re Wasserstoff sind; oder
    • • Ra und Rb oder Rb und Rc 1,4-Buta-1,3-dienylen ist und die verbleibenden Reste Ra, Rb, Rc und Rd Wasserstoff sind; und insbesondere solche, bei denen
    • • Ra bis Rd Wasserstoff sind; oder
    • • einer der Reste Ra bis Re Methyl oder Ethyl ist und die verbleibenden Reste Ra bis Re Wasserstoff sind.
  • Als ganz besonders bevorzugte Pyridiniumionen (IVa) seien genannt 1-Methylpyridinium, 1-Ethylpyridinium, 1-(1-Butyl)pyridinium, 1-(1-Hexyl)pyridinium, 1-(1-Octyl)pyridinium, 1-(1-Hexyl)-pyridinium, 1-(1-Octyl)-pyridinium, 1-(1-Dodecyl)-pyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-pyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-pyridinium, 1,2-Dimethylpyridinium, 1-Ethyl-2-methylpyridinium, 1-(1-Butyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Octyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-2-methylpyridinium, 1-Methyl-2-ethylpyridinium, 1,2-Diethylpyridinium, 1-(1-Butyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Octyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-2-ethylpyridinium, 1,2-Dimethyl-5-ethyl-pyridinium, 1,5-Diethyl-2-methylpyridinium, 1-(1-Butyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium und 1-(1-Octyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium und 1-(1-Hexadecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als Pyridaziniumionen (Ib) solche ein, bei denen
    • • Re bis Rd Wasserstoff sind; oder
    • • einer der Reste Ra bis Rd Methyl oder Ethyl ist und die verbleibenden Reste Ra bis Rd Wasserstoff sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als Pyrimidiniumionen (Ic) solche ein, bei denen
    • • Ra Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und Rb bis Rd unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind; oder
    • • Ra Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, Rb und Rd Methyl sind und Rc Wasserstoff ist.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als Pyraziniumionen (Id) solche ein, bei denen
    • • Ra Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und Rb bis Rd unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind;
    • • Ra Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, Rb und Rd Methyl sind und Rc Wasserstoff ist;
    • • Ra bis Rd Methyl sind; oder
    • • Ra bis Rd Methyl Wasserstoff sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als Imidazoliumionen (Ie) solche ein, bei denen
    • • Ra Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Octyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Cyanoethyl und Rb bis Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind.
  • Als ganz besonders bevorzugte Imidazoliumionen (IVe) seien genannt 1-Methylimidazolium, 1-Ethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-imidazolium, 1-(1-Octyl)-imidazolium, 1-(1-Dodecyl)-imidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-imidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-imidazolium, 1,3-Dimethylimidazolium, 1-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-methyl-imidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-ethyl-imidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-butyl-imidazolium, 1-(1-Octyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Octyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Octyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-octylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-octylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-octylimidazolium, 1,2-Dimethylimidazolium, 1,2,3-Trimethylimidazolium, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-2,3-dimethyl-imidazolium, 1-(1-Octyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1,4-Dimethylimidazolium, 1,3,4-Trimethylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-ethylimidazolium, 3-butylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-octylimidazolium, 1,4,5-Trimethylimidazolium, 1,3,4,5-Tetramethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-ethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-butylimidazolium und 1,4,5-Trimethyl-3-octylimidazolium.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als Pyrazoliumionen (If), (Ig) beziehungsweise (Ig') solche ein, bei denen
    • • Ra Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und Rb bis Rd unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als Pyrazoliumionen (Ih) solche ein, bei denen
    • • Ra bis Rd unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als 1-Pyrazoliniumionen (Ii) solche ein, bei denen
    • • unabhängig voneinander Ra bis Rf Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als 2-Pyrazoliniumionen (Ij) beziehungsweise (Ij') solche ein, bei denen
    • • Ra Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl ist und Rb bis Rf unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als 3-Pyrazoliniumionen (Ik) beziehungsweise (Ik') solche ein, bei denen
    • • Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl sind und Rc bis Rd unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als Imidazoliniumionen (Il) solche ein, bei denen
    • • Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 1-Butyl oder Phenyl sind, Rc und Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, Me thyl oder Ethyl sind und Re und Rf unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als Imidazoliniumionen (Im) beziehungsweise (Im') solche ein, bei denen
    • • Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind und Rc bis Rf unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als Imidazoliniumionen (In) beziehungsweise (In') solche ein, bei denen
    • • Ra bis Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind und Rd bis Rf unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als Thiazoliumionen (Io) beziehungsweise (Io') sowie als Oxazoliumionen (Ip) solche ein, bei denen
    • • Ra Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl ist und Rb und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als 1,2,4-Triazoliumionen (Iq), (Iq') beziehungsweise (Iq'') solche ein, bei denen
    • • Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl sind und Rc Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als 1,2,3-Triazoliumionen (Ir), (Ir') beziehungsweise (Ir'') solche ein, bei denen
    • • Ra Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und Rb und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, oder Rb und Rc zusammen 1,4-Buta-1,3-dienylen ist.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als Pyrrolidiniumionen (Is) solche ein, bei denen
    • • Ra Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl ist und Rb bis Ri unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als Imidazolidiniumionen (It) solche ein, bei denen
    • • Ra und Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl sind und Rb und Rc sowie Re bis Rh unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als Phosphoniumionen (Iu) solche ein, bei denen
    • • Ra bis Rc unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, insbesondere Butyl, Isobutyl, 1-Hexyl oder 1-Octyl sind.
  • Unter den vorstehend genannten heterocyclischen Kationen sind die Pyridiniumionen, Pyrazolinium-, Pyrazoliumionen und die Imidazolinium- sowie die Imidazoliumionen bevorzugt.
  • Insbesondere bevorzugt sind 1-Methylpyridinium, 1-Ethylpyridinium, 1-(1-Butyl)pyridinium, 1-(1-Hexyl)pyridinium, 1-(1-Octyl)pyridinium, 1-(1-Hexyl)-pyridinium, 1-(1-Octyl)-pyridinium, 1-(1-Dodecyl)-pyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-pyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-pyridinium, 1,2-Dimethylpyridinium, 1-Ethyl-2-methylpyridinium, 1-(1-Butyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Octyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-2-methylpyridinium, 1-Methyl-2-ethylpyridinium, 1,2-Diethylpyridinium, 1-(1-Butyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Octyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-2-ethylpyridinium, 1,2-Dimethyl-5-ethyl-pyridinium, 1,5-Diethyl-2-methyl-pyridinium, 1-(1-Butyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Octyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-Methylimidazolium, 1-Ethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-imidazolium, 1-(1-Octyl)-imidazolium, 1-(1-Dodecyl)-imidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-imidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-imidazolium, 1,3-Dimethylimidazolium, 1-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-methyl-imidazolium, 1-(1-Octyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-methylimidazolium, 1,2-Dimethylimidazolium, 1,2,3-Trimethylimidazolium, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-2,3-dimethylimidazolium und 1-(1-Octyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1,4-Dimethylimidazolium, 1,3,4-Trimethylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-ethylimidazolium, 3-Butylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-octylimidazolium, 1,4,5-Trimethylimidazolium, 1,3,4,5-Tetramethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-ethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-butylimidazolium und 1,4,5-Trimethyl-3-octylimidazolium.
  • [Y]n– steht für ein Anion ausgewählt aus
    • • der Gruppe der Sulfate, Sulfate und Sulfonate der allgemeinen Formel: SO4 2–, HSO4 , SO3 2–, HSO3 , RA#OSO3 , RB#SO3 ;
    • • der Gruppe der Phosphate der allgemeinen Formel PO4 3–, HPO4 2–, H2PO4 , RaPO4 2–, HRA#PO4 , RA#RB#PO4 ;
    • • der Gruppe der Phosphonate und Phosphinate der allgemeinen Formel: RA#HPO3 , RA#RB#PO2 , RA#RB#PO3 ;
    • • der Gruppe der Phosphite der allgemeinen Formel: PO3 3–, HPO3 2–, H2PO3 , RaPO3 2–, RA#HPO3 , RA#RB#PO3 ;
    • • der Gruppe der Phosphonite und Phosphinite der allgemeinen Formel: RA#RB#PO2 , RA#HPO2 , RA#RB#PO, RAHPO;
    • • der Gruppe der Carbonsäuren der allgemeinen Formel: RA#COO;
    • • NO3 ;
  • Darin bedeuten RA# und RB# unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C30-Alkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht-benachbarte Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-C18-Alkyl, C6-C14-Aryl, C5-C12-Cycloalkyl oder einen fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus, wobei zwei von ihnen gemeinsam einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere unsubstituierte oder substituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring bilden können, wobei die genannten Reste jeweils zusätzlich durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiert sein können.
  • Darin sind gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C1-C18-Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hetadecyl, Octadecyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, α,α-Dimethylbenzyl, Benzhydryl, p-Tolylmethyl, 1-(p-Butylphenyl)-ethyl, p-Chlorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, p-Methoxybenzyl, m-Ethoxybenzyl, 2-Cyanoethyl, 2-Cyanopropyl, CmF2(m-a)+(1-b)H2a+b mit m gleich 1 bis 18, 0 ≤ a ≤ m und b = 0 oder 1 (beispielsweise CF3, C2F5, CH2CH2-C(m-2)F2(m-2)+1, C6F13, C8F17, C10F21, C12F25), Chlormethyl, 2-Chlorethyl, Trichlormethyl, 1,1-Dimethyl-2-chlorethyl, 2-Methoxycarbonethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Butoxycarbonylpropyl, 1,2-Di (methoxycarbonyl)-ethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Butoxyethyl, Diethoxymethyl, Diethoxyethyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxan-2-yl, 2-Methyl-1,3-dioxo-lan-2-yl, 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxypropyl, 2-Octyloxyethyl, Chlormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, 1,1-Dimethyl-2-chlorethyl, 2-Methoxyisopropyl, 2-Ethoxyethyl, Butylthiomethyl, 2-Dodecylthioethyl, 2-Phenylthioethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 6-Hydroxyhexyl, 2-Aminoethyl, 2-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 6-Aminohexyl, 2-Methylaminoethyl, 2-Methylaminopropyl, 3-Methylaminopropyl, 4-Methylaminobutyl, 6-Methylaminohexyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2-Dimethylaminopropyl, 3-Dimethylaminopropyl, 4-Dimethylaminobutyl, 6-Dimethylaminohexyl, 2-Hydroxy-2,2-dimethylethyl, 2-Phenoxyethyl, 2-Phenoxypropyl, 3-Phenoxypropyl, 4-Phenoxybutyl, 6-Phenoxyhexyl, 2-Methoxyethyl, 2-Methoxypropyl, 3-Methoxypropyl, 4-Methoxybutyl, 6-Methoxyhexyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Ethoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 4-Ethoxybutyl oder 6-Ethoxyhexyl.
  • Gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht-benachbarte Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-C18-Alkyl sind beispielsweise 5-Hydroxy-3-oxapentyl, 8-Hydroxy-3,6-dioxaoctyl, 11-Hydroxy-3,6,9-trioxaundecyl, 7-Hydroxy-4-oxaheptyl, 11-Hydroxy-4,8-dioxaundecyl, 15-Hydroxy-4,8,12-trioxapentadecyl, 9-Hydroxy-5-oxa-nonyl, 14-Hydroxy-5,10-oxatetradecyl, 5-Methoxy-3-oxapentyl, 8-Methoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Methoxy-3,6,9-trioxaundecyl, 7-Methoxy-4-oxaheptyl, 11-Methoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Methoxy-4,8,12-trioxapentadecyl, 9-Methoxy-5-oxanonyl, 14-Methoxy-5,10-oxatetradecyl, 5-Ethoxy-3-oxapentyl, 8-Ethoxy-3,6-dioxaoctyl, 11-Ethoxy-3,6,9-trioxaundecyl, 7-Ethoxy-4-oxaheptyl, 11-Ethoxy-4,8-dioxaundecyl, 15-Ethoxy-4,8,12-trioxapentadecyl, 9-Ethoxy-5-oxanonyl oder 14-Ethoxy-5,10-oxatetradecyl.
  • Bilden zwei Reste einen Ring, so können diese Reste gemeinsam beispielsweise als anellierter Baustein 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 2-Oxa-1,3-propylen, 1-Oxa-1,3-propylen, 2-Oxa-1,3-propenylen, 1-Aza-1,3-propenylen, 1-C1-C4-Alkyl-1-aza-1,3-propenylen, 1,4-Buta-1,3-dienylen, 1-Aza-1,4-buta-1,3-dienylen oder 2-Aza-1,4-buta-1,3-dienylen bedeuten.
  • Die Anzahl der nicht-benachbarten Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder Iminogruppen ist grundsätzlich nicht beschränkt, bzw. beschränkt sich automatisch durch die Größe des Rests oder des Ringbausteins. In der Regel beträgt sie nicht mehr als 5 in dem jeweiligen Rest, bevorzugt nicht mehr als 4 oder ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 3. Weiterhin befinden sich zwischen zwei Heteroatomen in der Regel mindestens ein, bevorzugt mindestens zwei Kohlenstoffatom(e).
  • Substituierte und unsubstituierte Iminogruppen können beispielsweise Imino-, Methylimino-, iso-Propylimino, n-Butylimino oder tert-Butylimino sein.
  • Unter dem Begriff „funktionelle Gruppen" sind beispielsweise die folgenden zu verstehen: Carboxy, Carboxamid, Hydroxy, Di-(C1-C4-Alkyl)-amino, C1-C4-Alkyloxycarbonyl, Cyano oder C1-C4-Alkoxy. Dabei ist C1 bis C4-Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl oder tert.-Butyl.
  • Gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C6-C14-Aryl sind beispielsweise Phenyl, Tolyl, Xylyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl, 4-Diphenylyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl, Difluorphenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Ethylphenyl, Diethylphenyl, iso-Propylphenyl, tert.-Butylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Hexyloxyphenyl, Methylnaphthyl, Isopropylnaphthyl, Chlornaphthyl, Ethoxynaphthyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2- oder 4-Nitrophenyl, 2,4- oder 2,6-Dinitrophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 4-Acetylphenyl, Methoxyethylphenyl oder Ethoxymethylphenyl.
  • Gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5-C12-Cycloalkyl sind beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Diethylcyclohexyl, Butylcyclohexyl, Methoxycyclohexyl, Dimethoxycyclohexyl, Diethoxycyclohexyl, Butylthiocyclohexyl, Chlorcyclohexyl, Dichlorcyclohexyl, Dichlorcyclopentyl sowie ein gesättigtes oder ungesättigtes bicyclisches System wie Norbornyl oder Norbornenyl.
  • Ein fünf- bis sechsgliedriger, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisender Heterocycles ist beispielsweise Furyl, Thiophenyl, Pyryl, Pyridyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Dioxolyl, Dioxyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Dimethylpyridyl, Methylchinolyl, Dimethylpyryl, Methoxifuryl, Dimethoxipyridyl, Diflourpyridyl, Methylthiophenyl, Isopropylthiophenyl oder tert.-Butylthiophenyl.
  • Bevorzugte Anionen sind ausgewählt aus der Gruppe der Carbonsäuren, der Gruppe der Sulfate, Sulfite und Sulfonate sowie der Gruppe der Phosphate, insbesondere ausgwählt aus der Gruppe der Sulfate, der Gruppe der Carbonsäuren und der Gruppe der Sulfonate oder NO3 .
  • Insbesondere bevorzugt sind SO4 2–, HSO4 ; C1-C4-Alkyl-COO, insbesondere Acetat und Propionat, vorzugsweise Acetat; C1-C4-Halogenalkyl-COO, insbe sondere Trifluoracetat oder Perfluorpropionat, vorzugsweise Trifluoracetat; C1-C4-Alkyl-SO3 , vorzugsweise Methylsulfonat, Ethylsulfonat oder Butylsulfonat, vorzugsweise Methylsulfonat; oder C1-C4-Halogenalkyl-SO3 , vorzugsweise Trifluormethylsulfonat oder Perfluorethylsulfonat, vorzugsweise Trifluormethylsulfonat.
  • Ganz insbesonders bevorzugt sind SO4 2–, HSO4 , Acetat und Methylsulfonat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden ionische Flüssigkeiten der Formel II eingesetzt in der die Variablen [A]+ die unter den ionischen Flüssigkeiten der Formel I genannten Bedeutungen hat und X für Chlorid oder Bromid, vorzugsweise für Chlorid steht. Die Bevorzugungen für [A]+ gelten in entsprechender Weise.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Amine der Formel V eingesetzt, in denen die Reste
    • • R1 bis R3 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl sind; oder
    • • R1 und R2 zusammen 1,5-Pentylen oder 3-Oxa-1,5-pentylen sind und R3 C1-C18-Alkyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Cyanoethyl ist.
    und die Anzahl der Kohlenstoffatome der Reste R1, R2 und R3 zusammen mindestens 10 aber höchstens 30 beträgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden Amine der Formel V eingesetzt, in denen die Reste
    • • Einer der Reste R1 bis R3 Wasserstoff ist und die anderen beiden Reste unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl sind;
    und die Anzahl der Kohlenstoffatome der Reste R2 und R3 zusammen mindestens 10 aber höchstens 30 beträgt.
  • In einer besonderen Ausführungsform werden Diethyl-hexylamin, Diethyloctylamin, Diethyl-(2-ethylhexyl)-amin, Di-n-propylbutylamin, Di-n-propyl-n-pentylamin, Di-n-propylhexylamin, Di-n-propyloctylamin, Di-n-propyl-(2-ethylhexyl)-amin, Di-isopropylbutylamin, Di-isopropylpentylamin, Di-iso-propylhexylamin, Di-isopropyloctylamin, Di-iso-propyl-(2-ethylhexyl)-amin, Di-n-butylethylamin, Di-n-butyl-n-propylamin, Di-n-butyl-n-pentylamin, Di-n-butylhexylamin, Di-n-butyloctylamin, Di-n-butyl-(2-ethylhexyl)-amin, Dioctylamin, Diethylhylamin, Dinonylamin, Tripentylamin, Trihexylamin, Trioctylamin, Trinonylamin oder Tridecylamin eingesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • 13.11 g -Butyl-3-methyl-imidazolium-Chlorid (75 mmol), 7,247 g (75 mmol) Methansulfonsäure, 42,11 g Trihexylamin (150 mmol) wurden in 42.11 g Toluol auf 40°C erhitzt. Nach etwa 1 h Rühren wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und die sich bildenden Phasen getrennt. Die untere Phase wird bei 80°C und einer Druck von 10 mbar getrocknet. Man erhielt 14.4 g Butyl-3-methyl-imidazolium-methylsulfonat (das 3.3 Gew.-% Chlorid enthält).
  • Beispiel 2
  • 8.74 g -Butyl-3-methyl-imidazolium-Chlorid (50 mmol), 3.00 g (50 mmol) Essigsäure (99%), 28,00 g Trihexylamin (100 mmol) wurden in 28 g Toluol auf 40°C erhitzt. Nach etwa 1 h Rühren wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und die sich bildenden Phasen getrennt. Die untere Phase wird bei 80°C und einer Druck von 10 mbar getrocknet. Man erhielt 7,0 g Butyl-3-methyl-imidazolium-acetat.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten der Formel (I) [A]+ n[Y]n– (I)wobei [A]+ für ein quartäres Stickstoffheterocyclus-Kation, Oxonium-Kation, Sulfonium-Kation oder Phosphonium-Kation; n für 1, 2, 3 oder 4; und [Y]n– für ein Anion ausgewählt aus der Gruppe der Sulfate, Sulfite und Sulfonate, der Gruppe der Phosphate, der Gruppe der Phosphonate und Phosphinate, der Gruppe der Phosphite, der Gruppe der Phosphonite und Phosphinite, der Gruppe der Carbonsäuren, oder NO3; stehen; indem man eine ionische Flüssigkeit der Formel (II) [A]+[X] (II)wobei [A]+ die oben genannte Bedeutung hat; und [X] Fluorid, Chlorid, Bromid oder Iodid; bedeuten; mit einer Säure der Formel III H+ n[Y]n– (III)wobei n und [Y]n– die oben genannte Bedeutung haben; umsetzt; wobei, die sich bildende Säure der Formel IV H+[X] (IV)wobei [X] die oben genannte Bedeutung hat; mit einem Amin der Formel V NR1R1R3 (V)wobei R1, R2 und R3 unabhangig voneinander für Wasserstoff oder C1-C20-Alkyl, das ggf. substituiert sein kann, stehen, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome der Reste R1, R2 und R3 zusammen mindestens 10 beträgt; bedeuten; abgefangen; und das entstehende Ammoniumhalogenid der Formel VI [HNR1R2R3]+[X] (VI)wobei die Reste X, R1, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung haben; abgetrennt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch wobei [A]+ in den Formeln I und II für [A]+ für ein Kation ausgewählt sind aus den Verbindungen der Formeln (Ia) bis (Iv),
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    steht, wobei • der Rest R für Wasserstoff, einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; und • die Reste Ra bis Ri unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste Ra bis Ri, welche in den oben genannten Formeln (I) an ein Kohlenstoffatom (und nicht an ein Heteroatom) gebunden sind, zusätzlich auch für Halogen oder eine funktionelle Gruppe stehen können; oder zwei benachbarte Reste aus der Reihe Ra bis Ri zusammen auch für einen zweibindigen, Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei [Y]n– in den Formeln I und III für ein Anion ausgewählt aus • der Gruppe der Sulfate, Sulfite und Sulfonate der allgemeinen Formel: SO4 2–, HSO4 , SO3 2–, HSO3 , RA#OSO3 , RB#SO3 ; • der Gruppe der Phosphate der allgemeinen Formel PO4 3–, HPO4 2–, H2PO4 , RaPO4 2–, HRA#PO4 , RA#RB#PO4 ; • der Gruppe der Phosphonate und Phosphinate der allgemeinen Formel: RA#HPO3 , RA#RB#PO2 , RA#RB#PO3 ; • der Gruppe der Phosphite der allgemeinen Formel: PO3 3–, HPO3 2–, H2PO3 , RaPO3 2–, RA#HPO3 , RA#RB#PO3 ; • der Gruppe der Phosphonite und Phosphinite der allgemeinen Formel: RA#RB#PO2 , RA#HPO2 , RA#RB#PO, RAHPO; • der Gruppe der Carbonsäuren der allgemeinen Formel: RA#COO; • NO3 ; steht, wobei RA# und RB# unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C30-Alkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht-benachbarte Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-C18-Alkyl, C6-C14-Aryl, C5-C12-Cycloalkyl oder einen fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus, wobei zwei von ihnen gemeinsam einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere unsubstituierte oder substituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring bilden können, wobei die genannten Reste jeweils zusätzlich durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiert sein können.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 wobei [X] in den Formeln II und IV für Chlorid oder Bromid stehen.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 wobei [A]+ für ein Kation ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen Ia, Ie, If; Ig, Ig, Ih Ii, Ij, Ij', Ik, Ik', Il, Im, Im', In oder In' ist.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 wobei [A]+ für ein Kation ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen Ia, Ie oder If ist.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 wobei [Y]n– in den Formeln I und III für ein Anion ausgewählt aus der Gruppe SO4 2–, HSO4 ; C1-C4-Alkyl-COO,; C1-C4-Halogenalkyl-COO, C1-C4-Alkyl-SO3 , oder C1-C4-Halogenalkyl-SO3 steht.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass die Abtrennung des Ammoniumhalogenids der Formel VI von der ionischen Flüssigkeit der Formel I durch flüssig/flüssig-Phasentrennnung erfolgt.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem abgetrennten Ammoniumhalogenid der Formel VI das Amin der Formel V wiedergewinnt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass man das Ammoniumhalogenid der Formel VI mit einer starken Base umsetzt und das Amin der Formel V abtrennt.
DE102005055815A 2005-11-21 2005-11-21 Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten Withdrawn DE102005055815A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055815A DE102005055815A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten
US12/094,411 US20080287684A1 (en) 2005-11-21 2006-11-15 Method for Producing Ionic Liquids
JP2008541698A JP2009516720A (ja) 2005-11-21 2006-11-15 イオン液体の製造方法
KR1020087014924A KR20080079271A (ko) 2005-11-21 2006-11-15 이온성 액체의 제조 방법
EP06819480A EP1957472A1 (de) 2005-11-21 2006-11-15 Verfahren zur herstellung von ionischen flüssigkeiten
PCT/EP2006/068465 WO2007057403A1 (de) 2005-11-21 2006-11-15 Verfahren zur herstellung von ionischen flüssigkeiten
CNA2006800427477A CN101309914A (zh) 2005-11-21 2006-11-15 制备离子液体的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055815A DE102005055815A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055815A1 true DE102005055815A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37850883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055815A Withdrawn DE102005055815A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080287684A1 (de)
EP (1) EP1957472A1 (de)
JP (1) JP2009516720A (de)
KR (1) KR20080079271A (de)
CN (1) CN101309914A (de)
DE (1) DE102005055815A1 (de)
WO (1) WO2007057403A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002927A1 (de) 2007-07-19 2009-01-08 Basf Se Gemische, enthaltend Inhibitoren der radikalischen Polymerisation und ionische Flüssigkeiten, und ihre Verwendung zur Stabilisierung von radikalisch polymerisierbaren Monomeren
DE102008002989A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Basf Se Elektrisch leitfähiges, magnetisches Kompositmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2009077452A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Basf Se Verfahren zur verbesserung der hydrolysestabilität ionischer flüssigkeiten
WO2009103681A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Basf Se Verfahren zur herstellung fester materialien auf der basis von synthetischen polymeren und/oder biopolymeren und ihre verwendung
WO2016202883A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Basf Se Zusammensetzung zur sofortbeendigung einer radikalischen polymerisation
DE102008032595B4 (de) 2008-07-11 2021-11-11 Rainer Pommersheim Verfahren und technischer Prozess zur Synthese von ionischen Flüssigkeiten
EP3978038A1 (de) 2020-10-04 2022-04-06 Elke Münch Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft und eine testvorrichtung hierfür
DE102020125922A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125920A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125921A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125919A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
EP3981442A1 (de) 2020-10-04 2022-04-13 Elke Münch Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft
DE102020006226A1 (de) 2020-10-10 2022-04-14 LUCRAT GmbH Mobile Vorichtung für die Reinigung und Desinfektion von Raumluft, Bausätze für ihren Zusammenbau und ihre Verwendung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010516265A (ja) * 2007-01-23 2010-05-20 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 多原子アニオンを有するイオン性液体で前処理されたセルロースの酵素的加水分解によりグルコースを製造する方法
US7919631B2 (en) * 2007-02-14 2011-04-05 Eastman Chemical Company Production of ionic liquids
US9834516B2 (en) * 2007-02-14 2017-12-05 Eastman Chemical Company Regioselectively substituted cellulose esters produced in a carboxylated ionic liquid process and products produced therefrom
US10174129B2 (en) 2007-02-14 2019-01-08 Eastman Chemical Company Regioselectively substituted cellulose esters produced in a carboxylated ionic liquid process and products produced therefrom
EP2146949B1 (de) 2007-05-05 2017-03-01 Basf Se Ionische flüssigkeiten mit polyethercarboxylaten als anionen, deren herstellung und verwendung
US9260397B2 (en) * 2008-01-30 2016-02-16 Technische Universitaet Dresden Salts comprising aryl-alkyl-substituted imidazolium and triazolium cations and the use thereof
US8188267B2 (en) * 2008-02-13 2012-05-29 Eastman Chemical Company Treatment of cellulose esters
US8158777B2 (en) 2008-02-13 2012-04-17 Eastman Chemical Company Cellulose esters and their production in halogenated ionic liquids
US9777074B2 (en) 2008-02-13 2017-10-03 Eastman Chemical Company Regioselectively substituted cellulose esters produced in a halogenated ionic liquid process and products produced therefrom
US8354525B2 (en) 2008-02-13 2013-01-15 Eastman Chemical Company Regioselectively substituted cellulose esters produced in a halogenated ionic liquid process and products produced therefrom
US20120037174A1 (en) * 2009-01-12 2012-02-16 Sepp Steinlechner Tobacco product filters
US8067488B2 (en) 2009-04-15 2011-11-29 Eastman Chemical Company Cellulose solutions comprising tetraalkylammonium alkylphosphate and products produced therefrom
US8729253B2 (en) 2011-04-13 2014-05-20 Eastman Chemical Company Cellulose ester optical films
US9272995B2 (en) * 2013-02-19 2016-03-01 Coorstek Fluorochemicals, Inc. Process for producing ionic liquids
CN103709995B (zh) * 2013-12-04 2015-01-14 宁波保税区安德利斯机械有限公司 一种环境友好的跑道融雪除冰剂
US10774431B2 (en) * 2014-10-21 2020-09-15 Dioxide Materials, Inc. Ion-conducting membranes
US10975480B2 (en) 2015-02-03 2021-04-13 Dioxide Materials, Inc. Electrocatalytic process for carbon dioxide conversion
DE102016210481B3 (de) * 2016-06-14 2017-06-08 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum Reinigen einer ionischen Flüssigkeit
CN108767314A (zh) * 2018-04-16 2018-11-06 兰州大学 一种阻燃离子液体的制备及应用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182197A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-27 Solvent Innovation GmbH Einstufiges Verfahren zur Darstellung ionischer Flüssigkeiten
DE102004003958A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Basf Ag Herstellungsmethode für ionische Flüssigkeiten

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002927A1 (de) 2007-07-19 2009-01-08 Basf Se Gemische, enthaltend Inhibitoren der radikalischen Polymerisation und ionische Flüssigkeiten, und ihre Verwendung zur Stabilisierung von radikalisch polymerisierbaren Monomeren
DE102008002989A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Basf Se Elektrisch leitfähiges, magnetisches Kompositmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2009077452A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Basf Se Verfahren zur verbesserung der hydrolysestabilität ionischer flüssigkeiten
WO2009103681A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Basf Se Verfahren zur herstellung fester materialien auf der basis von synthetischen polymeren und/oder biopolymeren und ihre verwendung
US8198219B2 (en) 2008-02-22 2012-06-12 Basf Se Method for producing solid materials on the basis of synthetic polymers and/or biopolymers and use thereof
DE102008032595B4 (de) 2008-07-11 2021-11-11 Rainer Pommersheim Verfahren und technischer Prozess zur Synthese von ionischen Flüssigkeiten
WO2016202883A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Basf Se Zusammensetzung zur sofortbeendigung einer radikalischen polymerisation
US10221255B2 (en) 2015-06-17 2019-03-05 Basf Se Composition for the immediate stopping of a free-radical polymerization
DE102020125920A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125922A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
EP3978038A1 (de) 2020-10-04 2022-04-06 Elke Münch Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft und eine testvorrichtung hierfür
DE102020125921A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125919A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
EP3981442A1 (de) 2020-10-04 2022-04-13 Elke Münch Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft
DE102020125920B4 (de) 2020-10-04 2022-05-19 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125921B4 (de) 2020-10-04 2022-05-19 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125922B4 (de) 2020-10-04 2022-06-02 Elke Münch Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125919B4 (de) 2020-10-04 2022-06-23 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
DE102020006226A1 (de) 2020-10-10 2022-04-14 LUCRAT GmbH Mobile Vorichtung für die Reinigung und Desinfektion von Raumluft, Bausätze für ihren Zusammenbau und ihre Verwendung
DE102020006226B4 (de) 2020-10-10 2023-05-25 LUCRAT GmbH Mobile Vorichtung für die Reinigung und Desinfektion von Raumluft, Bausätze für ihren Zusammenbau und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007057403A1 (de) 2007-05-24
JP2009516720A (ja) 2009-04-23
CN101309914A (zh) 2008-11-19
EP1957472A1 (de) 2008-08-20
US20080287684A1 (en) 2008-11-20
KR20080079271A (ko) 2008-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten
EP1893651B1 (de) Löslichkeit von cellulose in ionischen flüssigkeiten unter zugabe von aminbase
EP1881994B1 (de) Lösungen von cellulose in ionischen flüssigkeiten
EP1786776B1 (de) Verfahren zur herstellung quartärer ammoniumverbindungen hoher reinheit
EP1651614B1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigten 1,3-substituierten imidazoliumsalzen
DE102006028165A1 (de) Verfahren zur Acylierung von Cellulose
WO2008000666A1 (de) Verfahren zur acylierung von cellulose mit gezieltem durchschnittlichen polymerisationsgrad
EP2035460A1 (de) Verfahren zur silylierung von cellulose
EP2041183A1 (de) Verfahren zur darstellung von celluloseacetalen
DE102004003958A1 (de) Herstellungsmethode für ionische Flüssigkeiten
EP1994060A1 (de) Verfahren zum abbau von cellulose
WO2007101811A1 (de) Verfahren zum abbau von cellulose in lösung
DE102005062608A1 (de) Lösungssystem auf der Basis geschmolzener ionischer Flüssigkeiten ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie zur Herstellung regenerierter Kohlenydrate
EP2419551A2 (de) Elektrolyt und oberflächenaktive additive für die galvanische abscheidung glatter, dichter aluminium-schichten aus ionischen flüssigkeiten
DE102004043631A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer quartärer Ammonium- Verbindungen und/oder Guanidinium- Verbindungen hoher Reinheit
DE102006011076A1 (de) Verfahren zum Abbau von Cellulose
WO2009007440A2 (de) Verfahren zur elektrochemischen reinigung von aluminium
DE102006029306A1 (de) Verfahren zur Silylierung von Cellulose
DE102006031810A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Celluloseacetalen
DE102006042892A1 (de) Verfahren zur Acylierung von Cellulose mit gezieltem durchschnittlichen Polymerisationsgrad
DE102009027094A1 (de) Verfahren zur Zementation von Nickel und/oder Kobalt auf Kupfer
DE102006054213A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Celluloseacetalen
DE102006030696A1 (de) Verfahren zur Acylierung von Cellulose mit gezieltem durchschnittlichen Polymerisationsgrad
WO2007088152A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE102006042890A1 (de) Verfahren zur Silylierung von Cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee