EP2378017A1 - Abdeckrost für Substratrinnen - Google Patents

Abdeckrost für Substratrinnen Download PDF

Info

Publication number
EP2378017A1
EP2378017A1 EP11162286A EP11162286A EP2378017A1 EP 2378017 A1 EP2378017 A1 EP 2378017A1 EP 11162286 A EP11162286 A EP 11162286A EP 11162286 A EP11162286 A EP 11162286A EP 2378017 A1 EP2378017 A1 EP 2378017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid
lamellae
web
cover grate
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11162286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauraton GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauraton GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauraton GmbH and Co KG filed Critical Hauraton GmbH and Co KG
Publication of EP2378017A1 publication Critical patent/EP2378017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/427Expanded metal or other monolithic gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/068Gully gratings with means for enhancing water flow

Definitions

  • the present invention relates to a cover grate for a drainage device, which encloses a receiving volume which is supplied with surface water via a plurality of inlet openings, wherein the inlet openings are surrounded by grid webs defining a grid surface and project slanted slats in the direction of the receiving volume into the inlet openings relative to the grid surface.
  • Drainage devices in particular drainage channels, inlet pots and the like, are used in a variety of applications and whenever large-area drainage of water from a surface is required. This can, for example, on inclined roads, even Yard areas, parking lots or at gates or passages.
  • the permissible openings in the covers are limited in DIN 1433 upwards. They must be designed so that a mass element of 170 mm x 170 mm x 20 mm size can not be inserted into the slot. In numerous building codes these dimensions are even corrected to even smaller dimensions for safety reasons. Often the slots or openings are confined to 10 mm to 15 mm.
  • the root system of growing plants in extreme cases leads to a filter breakthrough.
  • the formation of macropores is favored.
  • the collected rainwater can then pass freely through wide cracks and root passages through the filter bed, the particulate bound pollutants are not retained on the filter layer.
  • Filter bed residence times of the precipitation outflows to be cleaned are overall reduced by the accelerated process. As a result, the efficiency of the systems is disturbed sensitive. In addition, unwanted plant growth causes additional cleaning effort.
  • Plant growth depends on a whole range of abiotic factors. In addition to water, temperature, salinity and nutrient supply, this also includes light. In particular, with favorable nutrient and temperature conditions, photosynthesis and thus the reduction of the incidence of light can Plant growth significantly inhibited or completely suppressed.
  • the disclosed grids are designed only as sheet metal gratings, the slats are exposed due to the inclination again increased loads. Such a cover is therefore suitable only for use in pedestrian areas, but not for over-travel or even in the heavy load range.
  • the present invention has the object to solve the task of shading with an improved cover grate, which also provides the required drainage performance and inhibits plant growth in the underlying drainage device, and on the other hand can also be made passable and heavy duty suitable.
  • the inlet openings are assigned closure means in the form of lamellae, which in the inlet openings to form an inlet channel between the slats and an opposite grid web protrude.
  • the slats are connected at the same time with at least one of the adjacent grid bars.
  • the slats hide, in addition to the grid bars, in each inlet opening the incidence of light and form with the respective opposite grid web a kind of labyrinth closure through which the otherwise incident in the inlet opening light can not fall through.
  • the lamellae in the case that the lamellae include a right angle with the respectively connected grid web, the lamellae should have in the end region of their free edges a second right-angled fold to open a second, set back behind the surface of the Abdeckrostes level. This second level then covers light incident perpendicular to the cover grating.
  • Such a fold can also be added in addition to a lamella arranged at a different angle, in order in turn to further inhibit the incidence of light here.
  • the length of the fold can be dimensioned so that an overlap of the surface of the grating with the fold or the lamella is formed to the light reduce in this way again and to prevent stray light or obliquely incident light also at the incidence.
  • the grid bars should be so stiff and solid that a driving of such a grating by a vehicle is readily possible.
  • the grid web can reach deeper than the incidence of light parallel to the inclined lamella, so that even parallel to the lamellae incident light can not reach the drainage device and about contained therein substrate, so that in this way the plant growth is further reduced.
  • a dark and matt surface enhances this effect even further.
  • the lamellae may have, in addition to the stiffening support struts, which is spaced from the transition between the lamella and grid web. As a result, a triangle is clamped so that the force acting on the free end of the blade force can not break off, but is discharged into the grid web.
  • the lamellae can be formed directly on the lattice bars, for example in one piece with them.
  • the slats can also be configured as an insert or attachment which may be added as required, which can either be inserted into the drainage openings or plugged onto the grid bars.
  • either only one lamella per attachment or insert can be provided, or a group of connected lamellae can be arranged en bloc.
  • This article or insert can be made of different materials and preferably consists of a different material as the cover grate itself.
  • the blade is made of a plastic.
  • a preferred embodiment provides to use such covering grates in particular in connection with filter substrate gutters, since the risk of undesired plant growth is greatest, especially in such drainage channels.
  • FIG. 1 shows a cover grating 1, wherein in the inlet openings 2 fins 6 are arranged in the region of a grid surface 4, which are connected to grid webs respectively on one side of the inlet opening 2. Due to the lamellae 6 a shading of the interior of the arranged under the cover grate 1 drainage device is effected here, so that therein the risk of undesirable plant growth is reduced.
  • FIG. 2 shows the in FIG. 1 already indicated cross-section through the local cover grating 1, from which the arrangement of the slats 6 is apparent. These are at an obtuse angle in the inlet openings 2 protruding lamellae 6, which have in the region of their not connected to an adjacent grid web 3 end a fold 9, which opens a second level, which is set back behind the grid surface 4 of the cover grating 1 ,
  • FIG. 3 A detail of this FIG. 2 is in FIG. 3 considered.
  • the lamella 6 projecting at an obtuse angle into the inlet opening 2 has a fold 9 in its end region, which ends approximately below the edge of the overlying inlet opening 2. An overlap would also be feasible without further ado, to further reduce the incidence of light.
  • the of the slat 6 and the opposite lying grid channel 5 formed inlet channel 10, however, according to a preferred embodiment formed funnel-shaped, such that its width increases with increasing depth, ie with increasing distance from the inlet opening 2, to prevent jamming and tilting material Roma Tavernten.
  • the penetration depth of the opposite grid web 5 in the direction of the interior of the drainage device is greater than its point of intersection with an imaginary extension of the slat 6, so that even in the worst case, in which the light incident on the cover grille 1 parallel to the slat 6 does not can enter the dewatering device, but is absorbed by the opposite grid web 5.
  • each individual inlet opening may be assigned a lamella projecting into it, which shields the incident light from the interior of the drainage device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Bei Entwässerungseinrichtungen mit Filtersubstrat ist ein verstärkter Pflanzenbewuchs im Inneren der verwendeten Rinnen festzustellen. Dies beeinträchtigt die Aufnahmefähigkeit sowohl der Rinne als auch des Substrats und stört den optischen Eindruck. Die vorliegende Erfindung soll den Pflanzenbewuchs in solchen Entwässerungseinrichtungen vermindern. Dies gelingt durch die Verwendung eines Abdeckrostes (1), welcher Gitterstege (3) mit daran angeordneten, abgeschrägten Lamellen (6), welche den Lichteinfall in die darunterliegende Entwässerungseinrichtung deutlich verringern und damit eine Voraussetzung für den Pflanzenbewuchs entfernen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abdeckrost für eine Entwässerungseinrichtung, welche ein über eine Mehrzahl von Einlauföffnungen mit Oberflächenwasser gespeistes Aufnahmevolumen umschließt, wobei die Einlauföffnungen von eine Gitterfläche definierenden Gitterstegen umgeben sind und gegenüber der Gitterfläche schräggestellte Lamellen in Richtung des Aufnahmevolumens in die Einlauföffnungen einragen.
  • Ein derartiger Abdeckrost ist bereits aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 1 677 641 U vorbekannt. Dort wird gelehrt, die Gitterstege eines Abdeckrostes schräg zu stellen, um das Steckenbleiben spitzer Schuhabsätze und dergleichen zu verhindern. Ebenfalls ist zu dieser Thematik die DE 196 22 021 A1 zu nennen.
  • Entwässerungseinrichtungen, insbesondere Entwässerungsrinnen, Einlauftöpfe und dergleichen werden in einer Vielzahl von Anwendungen und stets dann eingesetzt, wenn ein großflächiger Ablauf von Wasser von einer Fläche erforderlich ist. Dies kann beispielsweise bei geneigten Straßen, ebenen Hofflächen, Parkplätzen oder an Toren oder Durchgängen der Fall sein.
  • Bei der Konstruktion von Abdeckungen werden grundsätzlich zwei Grundsätze berücksichtigt: Aus Kostengründen geht es zunächst um eine Minimierung des Materialeinsatzes. Hierzu werden, in Abhängigkeit vom verwendeten Werkstoff, die Wandstärken und das Design der tragenden Elemente nach Lehrbuch ausgelegt und optimiert.
  • Zudem wird eine möglichst große hydraulische Entwässerungsleistung der Abdeckungen angestrebt. Damit soll ein Überschießen des ankommenden Regenwassers verhindert werden. Zusammen mit den obigen Kostenerwägungen würde aus diesen Überlegungen heraus zunächst die Schlussfolgerung zu ziehen sein, möglichst große Öffnungen zur Aufnahme der Regenfrachten zu realisieren.
  • Die dazu zulässigen Öffnungen in den Abdeckungen, beispielsweise in Form von Schlitzen, werden jedoch in der DIN 1433 nach oben begrenzt. Sie müssen so konstruiert sein, das ein Masseelement von 170 mm x 170 mm x 20 mm Größe nicht in den Schlitz hineingesteckt werden kann. In zahlreichen Bauvorschriften werden diese Abmessungen aus Gründen der Sicherheit sogar auf noch kleinere Abmaße korrigiert. Oftmals werden die Schlitze oder Öffnungen auf 10 mm bis 15 mm eingegrenzt.
  • Es entsteht hierbei also ein Widerspruch zwischen der einerseits zu fordernden Entwässerungsleistung und der andererseits aus Sicherheitsgründen beschränkten Öffnungsgröße, wobei gleichzeitig die Materialkosten berücksichtigt werden müssen.
  • Praktisch parallel zu dieser Problematik stellt sich im Hinblick auf Filter-Substrat-Rinnen, die für die Regenwasservorbehandlung eingesetzt werden, eine zusätzlich Anforderung dar. Ein derartiges Substrat stellt, insbesondere zusammen mit in die Rinne eingeschwemmtem Straßenschmutz, der je nach örtlichen Gegebenheiten und Jahreszeit 10 bis über 25% organische Bestandteile hat, einen idealen Nährboden für Gräser und Gehölze dar. Es können aufgrund der nährstoffreichen Bestandteile des in der Rinne vorhandenen Substrats bereits nach relativ kurzer Zeit Gräser aus der Rinne herauswachsen, wodurch nicht nur die Optik beeinträchtigt wird.
  • Speziell bei den Filter-Substratrinnen führt das Wurzelwerk darin wachsender Pflanzen im Extremfall zu einem Filterdurchbruch. Durch absterbendes Wurzelwerk wird die Bildung von Makroporen begünstigt. Das aufgefangene Regenwasser kann dann über breite Risse und Wurzelgänge ungehindert durch das Filterbett laufen, die partikulär gebundenen Schadstoffe werden nicht über die Filterschicht zurück gehalten. Filterbettverweilzeiten der zu reinigenden Niederschlagsabflüsse werden insgesamt durch den beschleunigten Ablauf reduziert. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Anlagen empfindlich gestört. Zudem verursacht das ungewollte Pflanzenwachstum zusätzlichen Reinigungsaufwand.
  • Das Pflanzenwachstum hängt von einer ganzen Reihe abiotischer Faktoren ab. Dazu zählen neben Wasser, Temperatur, Salinität und Nährstoffangebot auch Licht. Insbesondere bei günstigen Nährstoff- und Temperaturbedingungen kann durch Reduktion des Lichteinfalls die Photosynthese und damit das Pflanzenwachstum deutlich gehemmt bzw. vollständig unterdrückt werden.
  • Der eingangs genannte Stand der Technik stellt ungewollt einen Schritt in diese Richtung dar, indem eine verbesserte Abschattung des Rinneninneren durch die Schrägstellung der Lamellen erzielt wird. Allerdings fällt aufgrund der sonstigen Ausgestaltung immer noch genügend Licht durch die offenbarten Abdeckroste hindurch, sodass das Pflanzenwachstum nur wenig behindert wird.
  • Zudem sind die offenbarten Roste lediglich als Blechroste ausgeführt, wobei die Lamellen aufgrund der Schrägstellung nochmals erhöhten Belastungen ausgesetzt sind. Eine derartige Abdeckung eignet sich daher lediglich für den Einsatz in Fußgängerbereichen, nicht jedoch zur Überfahrung oder gar im Schwerlastbereich.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Aufgabe der Abschattung mit einem verbesserten Abdeckrost zu lösen, welcher gleichzeitig die erforderliche Entwässerungsleistung bietet und das Pflanzenwachstum in der darunter liegenden Entwässerungseinrichtung hemmt, und andererseits auch befahrbar und schwerlastgeeignet ausgestaltet werden kann.
  • Dies gelingt durch den Abdeckrost gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs. Sinnvolle Abwandlungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass den Einlauföffnungen Verschlussmittel in Form von Lamellen zugeordnet sind, welche in die Einlauföffnungen unter Bildung eines Einlaufkanals zwischen den Lamellen und einem gegenüberliegenden Gittersteg einragen. Die Lamellen sind dabei gleichzeitig mit wenigstens einem der benachbarten Gitterstege verbunden.
  • Die freien Kanten der Lamellen, welche also nicht mit dem Gittersteg direkt verbunden sind, sind dabei hinter der Oberfläche des Abdeckrostes zurückversetzt, wobei der Ansatz der Lamellen in Bezug auf die Gitterstege in beliebiger Höhe, also beginnend an der Gitterfläche oder in die Tiefe verschoben, angeordnet sein kann.
  • Die Lamellen verdecken, ergänzend zu den Gitterstegen, in jeder einzelnen Einlauföffnung den Lichteinfall und bilden mit dem jeweils gegenüberliegenden Gittersteg eine Art Labyrinthverschluss, durch welchen das andernfalls in die Einlauföffnung einfallende Licht nicht hindurch fallen kann.
  • Insbesondere in dem Fall, dass die Lamellen mit dem jeweils angeschlossenen Gittersteg einen rechten Winkel einschließen, sollten die Lamellen im Endbereich ihrer freien Kanten eine nochmalige rechtwinklige Abkantung aufweisen, um eine zweite, hinter der Oberfläche des Abdeckrostes zurückversetzte Ebene zu eröffnen. Diese zweite Ebene deckt dann senkrecht auf den Abdeckrost einfallendes Licht ab. Eine derartige Abkantung kann auch in Ergänzung zu einer unter einem anderen Winkel angeordneten Lamelle hinzugefügt werden, um hier wiederum den Lichteinfall ebenfalls weiter zu hemmen. Die Länge der Abkantung kann so bemessen sein, dass eine Überlappung der Oberfläche des Abdeckrostes mit der Abkantung bzw. der Lamelle entsteht, um den Lichteinfall auf diese Weise nochmals zu verringern und Streulicht bzw. schräg einfallendes Licht ebenfalls am Einfall zu hindern.
  • Es ist ergänzend vorgesehen, ein Verstopfen der Einlauföffnungen mit eingetragenen Steinen und dergleichen zu verhindern, indem der Abstand zwischen den Lamellen und den jeweils gegenüberliegenden Gitterstegen mit zunehmender Tiefe ebenfalls zunimmt. Hierdurch ist eine Art trichterförmiger Einlaufkanal geschaffen. Aufgrund der zunehmenden Breite ist ein Verkanten eines einmal in die Einlauföffnung eingefallenen Gegenstandes wirkungsvoll verhindert, so dass dieser in die Entwässerungsvorrichtung eintreten und über diese abgeführt werden kann.
  • Die Gitterstege sollten so steif und massiv ausgebildet sein, dass eine Befahrung eines derartigen Abdeckrostes durch ein Fahrzeug ohne Weiteres möglich ist. Hierbei kann vorteilhafterweise der Gittersteg tiefer reichen, als der Lichteinfall parallel zu der schräg stehenden Lamelle, so dass sogar parallel zu den Lamellen einfallendes Licht nicht die Entwässerungseinrichtung und etwa darin enthaltenes Substrat erreichen kann, so dass auf diesem Weg das Pflanzenwachstum weiter reduziert wird. Eine dunkle und zugleich matte Oberfläche verbessert diesen Effekt noch weiter.
  • Die Lamellen können zusätzlich zur Aussteifung Stützstreben aufweisen, welche beabstandet von dem Übergang zwischen Lamelle und Gittersteg angeordnet ist. Hierdurch wird ein Dreieck aufgespannt, so dass die auf das freie Ende der Lamelle wirkende Kraft diese nicht abbrechen kann, sondern in den Gittersteg abgeleitet wird.
  • Die Lamellen können den Gitterstegen direkt angeformt, etwa einstückig mit diesen gegossen sein. Alternativ können die Lamellen jedoch auch als bedarfsweise hinzufügbarer Einsatz oder Aufsatz ausgestaltet sein, welcher entweder in die Entwässerungsöffnungen eingesteckt oder auf die Gitterstege aufgesteckt werden kann. Hierbei kann wiederum entweder lediglich eine Lamelle je Aufsatz bzw. Einsatz vorgesehen sein, oder eine Gruppe verbundener Lamellen en bloc angeordnet werden.
  • Dieser Aufsatz oder Einsatz kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden und besteht bevorzugtermaßen aus einem anderen Material wie der Abdeckrost selbst. Bevorzugt wird die Lamelle aus einem Kunststoff hergestellt.
  • Üblicherweise kann ein derartiger Abdeckrost aus Gusseisen, Stahlguss oder auch aus Kunststoff hergestellt sein, wobei jede derartige Herstellungsform von der Erfindung mit umfasst sein soll.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, derartige Abdeckroste insbesondere im Zusammenhang mit Filter-Substratrinnen zu verwenden, da insbesondere bei derartigen Entwässerungsrinnen die Gefahr eines unerwünschten Pflanzenbewuchses am größten ist.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen Abdeckrost mit in die Einlauföffnungen einragenden Lamellen in einer Draufsicht von oben,
    Figur 2
    den Abdeckrost gemäß Figur 1 in einer Schnittdarstellung von der Seite, sowie
    Figur 3
    ein Detail der seitlichen Schnittdarstellung gemäß Figur 2.
  • Figur 1 zeigt einen Abdeckrost 1, bei welchem in den Einlauföffnungen 2 Lamellen 6 im Bereich einer Gitterfläche 4 angeordnet sind, welche mit Gitterstegen jeweils auf einer Seite der Einlauföffnung 2 verbunden sind. Aufgrund der Lamellen 6 wird hier eine Abschattung des Inneren der unter dem Abdeckrost 1 angeordneten Entwässerungseinrichtung bewirkt, so dass darin die Gefahr eines unerwünschten Pflanzenbewuchses gemindert wird.
  • Figur 2 zeigt den in Figur 1 bereits angedeuteten Querschnitt durch den dortigen Abdeckrost 1, aus welchem die Anordnung der Lamellen 6 hervorgeht. Es handelt sich hierbei um unter einem stumpfen Winkel in die Einlauföffnungen 2 einragende Lamellen 6, welche im Bereich ihrer nicht mit einem benachbarten Gittersteg 3 verbundenen Ende eine Abkantung 9 aufweisen, welche eine zweite Ebene eröffnet, die hinter der Gitterfläche 4 des Abdeckrostes 1 zurückversetzt ist.
  • Ein Detail dieser Figur 2 wird in Figur 3 betrachtet. Die unter einem stumpfen Winkel in die Einlauföffnung 2 einragende Lamelle 6 besitzt in ihrem Endbereich eine Abkantung 9, welche ungefähr unterhalb der Kante der darüber liegenden Einlauföffnung 2 endet. Eine Überlappung wäre ohne weiteres ebenfalls realisierbar, um den Lichteinfall noch weiter zu verringern. Der von der Lamelle 6 und dem gegenüber liegenden Gittersteg 5 gebildete Einlaufkanal 10 ist jedoch gemäß bevorzugter Ausführung trichterförmig gebildet, derart, dass seine Breite mit zunehmender Tiefe, also mit zunehmendem Abstand von der Einlauföffnung 2 ebenfalls zunimmt, um ein Verklemmen und Verkanten eingespülten Materials zu verhindern.
  • Die Einragtiefe des gegenüberliegenden Gitterstegs 5 in Richtung des Inneren der Entwässerungseinrichtung ist größer, als ihr Schnittpunkt mit einer gedachten Verlängerung der Lamelle 6, so dass selbst im ungünstigsten Fall, in dem das Licht parallel zu der Lamelle 6 auf den Abdeckrost 1 einfällt, dieses nicht in die Entwässerungsvorrichtung eintreten kann, sondern von dem gegenüberliegenden Gittersteg 5 absorbiert wird.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein Abdeckrost für eine Entwässerungseinrichtung, welcher dazu geeignet ist, den Pflanzenbewuchs innerhalb der Entwässerungseinrichtung zu hemmen. Dazu kann jeder einzelnen Einlauföffnung eine in sie einragende Lamelle zugeordnet sein, welche das einfallende Licht gegenüber dem Inneren der Entwässerungseinrichtung abschirmt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Abdeckrost
    2
    Einlauföffnung
    3
    Gittersteg
    4
    Gitterfläche
    5
    gegenüberliegender Gittersteg
    6
    Lamelle
    7
    Abkantung
    8
    Einlaufkanal

Claims (10)

  1. Abdeckrost für eine Entwässerungseinrichtung, welche ein über eine Mehrzahl von Einlauföffnungen (2) mit Oberflächenwasser gespeistes Aufnahmevolumen umschließt, wobei die Einlauföffnungen (2) von eine Gitterfläche (4) definierenden Gitterstegen (3) umgeben sind und gegenüber der Gitterfläche (4) schräggestellte Lamellen (6) in Richtung des Aufnahmevolumens in die Einlauföffnungen (2) einragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) jeweils wenigstens einem Gittersteg (3) zur Hinderung eines Lichteinfalls durch die Einlauföffnungen (2) und unter Bildung jeweils eines Einlaufkanals (8) zwischen einer Lamelle (6) und einem gegenüberliegenden Gittersteg (5) zugeordnet sind.
  2. Abdeckrost gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) im Bereich ihrer von dem ihnen jeweils anverbundenen Gittersteg (3) abgewandten, freien Kanten in eine zweite, hinter der Gitterfläche (4) zurückversetzte, und zu dieser zumindest weitgehend parallele Ebene abgekantet sind.
  3. Abdeckrost gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Lamellen (6) und dem jeweils gegenüberliegenden Gittersteg (5) mit zunehmender Tiefe ebenfalls zunimmt.
  4. Abdeckrost gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) mit den Gitterstegen einen spitzen, rechten, stumpfen oder geraden Winkel einschließen.
  5. Abdeckrost gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) relativ zu den gegenüberliegenden Gitterstegen (5) derart angeordnet sind, dass eine gedachte Verlängerung einer Lamelle (6) einen gegenüberliegenden Gittersteg (5) schneiden würde.
  6. Abdeckrost gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Lamellen (6) jeweils wenigstens eine Stützstrebe zur Lastabtragung von der Lamelle (6) in den Gittersteg (3) zugeordnet ist, welche beabstandet von dem Übergang der Lamelle (6) in den anverbundenen Gittersteg (3) angeordnet ist.
  7. Abdeckrost gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) den Gitterstegen (3,5) einzeln oder in Gruppen als formschlüssig in die Einlauföffnungen (2) einsteckbare oder auf die Gitterstege (3,5) aufsteckbare Einsätze zugeordnet sind.
  8. Abdeckrost gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze aus einem anderen Material hergestellt sind wie der Abdeckrost (1) selbst, vorzugsweise aus einem Kunststoff.
  9. Abdeckrost gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher aus Gusseisen, Stahlguss oder Kunststoff hergestellt ist.
  10. Entwässerungsrinne mit einem Abdeckrost (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welche zumindest teilweise mit einem Filtersubstrat zur Vorbehandlung eingeleiteter Oberflächenwässer angefüllt ist.
EP11162286A 2010-04-16 2011-04-13 Abdeckrost für Substratrinnen Withdrawn EP2378017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005225 DE202010005225U1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Abdeckrost für Substratrinnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2378017A1 true EP2378017A1 (de) 2011-10-19

Family

ID=42372145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11162286A Withdrawn EP2378017A1 (de) 2010-04-16 2011-04-13 Abdeckrost für Substratrinnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2378017A1 (de)
DE (1) DE202010005225U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023272357A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Stormtech Pty Limited Grating and method of manufacturing a grating

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1677641U (de) 1954-02-19 1954-06-10 Willy Berger Abdeck-gitter.
US3527148A (en) * 1969-04-10 1970-09-08 Concrete Conduit Co Hinge for an access panel
EP0524833A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-27 GLYNWED CONSUMER & BUILDING PRODUCTS LIMITED Rost
DE19622021A1 (de) 1996-05-31 1997-12-04 Rupert Dipl Ing Merkl Abdeckrost und Entwässerungsrinne unter Verwendung des Abdeckrosts
US20080235885A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Chien-Yao Huang Support platform

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1677641U (de) 1954-02-19 1954-06-10 Willy Berger Abdeck-gitter.
US3527148A (en) * 1969-04-10 1970-09-08 Concrete Conduit Co Hinge for an access panel
EP0524833A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-27 GLYNWED CONSUMER & BUILDING PRODUCTS LIMITED Rost
DE19622021A1 (de) 1996-05-31 1997-12-04 Rupert Dipl Ing Merkl Abdeckrost und Entwässerungsrinne unter Verwendung des Abdeckrosts
US20080235885A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Chien-Yao Huang Support platform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023272357A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Stormtech Pty Limited Grating and method of manufacturing a grating

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010005225U1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001356A1 (de) Versickerungsanordnung
EP1705298A2 (de) Retentionsrinnenmodul
EP1623076A1 (de) Strassenaufsatz zur oberflächenentwässerung
DE3829384A1 (de) Vorrichtung zum abweisen von verunreinigungen wie laub u. dgl. an dachrinnen
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
DE102017114192A1 (de) Solarpoolabdeckung
EP2378017A1 (de) Abdeckrost für Substratrinnen
EP3539371B1 (de) Baueinheit für bauwerke wie fassaden, wände und dächer, modulares system, enthaltend mindestens zwei baueinheiten sowie bauwerk enthaltend die baueinheit oder das modulare system
DE102005016378B3 (de) Baumrost
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
EP0116153A1 (de) Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit
EP2672036B1 (de) Dachschneefänger und Dach mit einem solchen Dachschneefänger
WO2004018793A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche
WO2003033818A1 (de) Bodenbefestigungsanordnung
DE19910824A1 (de) Entwässerungsrinne aus Stahlblech
DE10348282B3 (de) Dachschutz-Vorrichtung
DE202023106435U1 (de) Modul zur Begrünung von Dachflächen
DE19955753B4 (de) Wasserleitprofil
DE20221082U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
DE2849168A1 (de) Vorrichtung zur ausgerichteten halterung von platten
AT517005B1 (de) Ablauf
DE202009000686U1 (de) Fundamentstein
DE202014104380U1 (de) Zaunsystem
DE202004001900U1 (de) Flächenelement aus Metall, insbesondere Kupferblech zum Verhindern bzw. Beseitigen von Bewuchs auf einem Schrägdach
DE202015006798U1 (de) Bauelement zur Verwendung im Pflasterbau

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120420