EP2377604B1 - Mischvorrichtung zum Mischen von in Gebinden aufgenommenem Mischgut - Google Patents

Mischvorrichtung zum Mischen von in Gebinden aufgenommenem Mischgut Download PDF

Info

Publication number
EP2377604B1
EP2377604B1 EP10004033.6A EP10004033A EP2377604B1 EP 2377604 B1 EP2377604 B1 EP 2377604B1 EP 10004033 A EP10004033 A EP 10004033A EP 2377604 B1 EP2377604 B1 EP 2377604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crankshaft
mass parts
mixing
imbalance
mixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10004033.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2377604A1 (de
Inventor
Ingo VIEHBÖCK
Alexander Essing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Original Assignee
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH filed Critical Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority to EP10004033.6A priority Critical patent/EP2377604B1/de
Publication of EP2377604A1 publication Critical patent/EP2377604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2377604B1 publication Critical patent/EP2377604B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
    • B06B1/164Making use of masses with adjustable amount of eccentricity the amount of eccentricity being automatically variable as a function of the running condition, e.g. speed, direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/265Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the vibrations being caused by an unbalanced rotating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
    • B01F35/423Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices of the vertically movable, two-plates type

Definitions

  • the invention relates to a mixing device for mixing mixed material received in containers according to the preamble of claim 1.
  • a fundamentally different mixing method is to clamp a closed container with mixed material, for example with pre-dosed formulations, into a mixing device and to move the container as a whole. These container movements are transferred to the mixed material in the container, which ultimately leads to a mixture and homogenization of the mixed material.
  • a clamped between turntables closed container in large-scale rotational and / or tumbling movements, for example, with so-called biaxial mixers.
  • a mixing device for mixing recorded in containers mix is known.
  • This mixing device has a stable housing, in which by means of elastic bearings a swing frame is mounted.
  • an eccentric drive is arranged, which is constructed of an electric drive motor and a crankshaft used as an eccentric and driven by a drive belt. Both the drive shaft of the drive motor and the crankshaft are approximately parallel and are horizontal in the mixing device.
  • a mixing frame is added, which is coupled in the lower part of the eccentric drive and in the upper part by means of a rocker arm with the swing frame.
  • the mixing frame can be forcibly excited by means of the eccentric drive.
  • the mixing frame contains a tensioning device which is constructed from two opposite, guided and approximately vertically adjustable clamping plates. Between the two clamping plates, a closed container can be clamped. When the eccentric drive is actuated, the mixing frame is forced to vibrate in ellipsoidal paths in the area of the container used.
  • the DE 1 913 374 A1 discloses a mixing device according to the preamble of claim 1. It discloses a structure of a vibrator with a Rüttelwelle, on each of which an eccentric weight is clamped at the opposite shaft ends to produce an imbalance and thus vibration.
  • the US 3,919,575 B is a structure in which an additional mass is pivotally mounted on a drive shaft or a pin, while the second additional mass is firmly connected to the drive shaft.
  • the FR 874 909 shows a comparable structure in which the one additional mass is fixedly connected to a shaft part, and the second mass part is pivotally mounted on the shaft part.
  • the US 2,372,791 shows a structure of a vibrating device with two mass parts, each of which is clamped and fixed with a separate spring on a rotor. Such a construction is very space-consuming and not very compact.
  • a mixing device for mixing mixed material received in containers which has a holding device for receiving and holding at least one container, further comprising a crankshaft as an eccentric exhibiting eccentric drive, by means of which the holding device and thus a recorded in this and held container in a defined oscillation and / or vibration movement can be set as a mixing movement.
  • the crankshaft is provided with at least one speed-dependent variable and / or speed-dependent displaceable relative to the crankshaft additional mass, starting from an additional mass base position at standstill of the crankshaft, with increasing speed of the crankshaft so displaced or changeable that one in a defined Increasing dimensions, the mixing movement of the holding device causing imbalance is provided.
  • the additional mass is formed in two parts and two by means of an energy storage elastically against each other clamped mass parts, so that the energy storage holds the mass parts at a standstill of the crankshaft in the additional mass basic position and all mass parts from a defined speed of the crankshaft against the biasing force the energy storage are relocated.
  • the two mass parts are clamped by means of at least partially guided around the crankshaft spiral spring as an energy store against each other, wherein the coil spring engages with one of their Spiralfederenden on one of the two mass parts and this urges with stationary crankshaft in the respective additional mass base position and / or biases.
  • the construction of a mixing device can be considerably simplified and, for example, the use of an additional oscillating frame can be dispensed with compared with a mixing device of the prior art.
  • the structure as a whole is less component-intensive and thus cheaper, and also costs in terms of manufacturing can be advantageously saved.
  • the reduction of the components further leads to a reduction of bearings, which increases the life of the device as a whole.
  • the desired mixing movement takes place in a structurally relatively simple manner by a speed-dependent change or displacement of a directly or indirectly coupled to the crankshaft additional mass.
  • the at least one additional mass is not such a balancing weight which serves as a balancing mass to eliminate imbalances, but rather a specifically desired unbalance, which is additionally provided as a function of speed, for example steadily increasing. to create the desired mixing movement.
  • the "growth" of the imbalance in dependence on the speed of the crankshaft can of course be limited, so for example by stops, which will be explained in more detail below.
  • the mass parts are preferably designed and / or arranged so that they provide a decreasing imbalance with decreasing speed of the crankshaft until the unbalance of the additional mass basic position is achieved at standstill of the crankshaft.
  • a stop element for a defined displacement of the mass parts within predetermined displacement ranges is provided according to a further particularly preferred embodiment of the present invention idea that the displacement of the mass parts in at least one direction is limited by a stop element, so that the mass parts in the additional mass base position at substantially stationary crankshaft are pressed against the stop element and / or that come from a defined speed of the crankshaft, the mass parts on the stop element to the plant.
  • a stop element is preferably formed by, for example, a rubber buffer or the like, which allows a rattle-free and therefore substantially noiseless and possibly softly sprung stop.
  • the stop element is designed in several parts and on the crankshaft two spaced apart first crankshaft-side stop elements, which cooperate with a second, additional mass side counter element and limit the displacement path.
  • the first crankshaft-side stop elements are approximately 180 ° apart from each other with respect to the crankshaft rotation direction, so that a relatively large displacement travel is provided, which is a speed-dependent displacement optimized for the desired mixing movements the mass parts over a relatively large adjustment range allows.
  • the mass parts are supported and / or supported so as to be radially pivotable on the crankshaft.
  • the mass parts may surround the crankshaft body in a form-fitting manner at least in some areas and / or be guided there in grooves.
  • a specific embodiment is advantageous in which the coil spring braces the mass parts in the additional mass base position with substantially stationary crankshaft against each other, that neutralize the mass parts with respect to the crankshaft unbalance to a defined extent, preferably substantially completely, while the braced against each other Mass parts with increasing speed of the crankshaft against the force of the coil spring are displaced away from each other so that the targeted imbalance of the crankshaft is increased in dependence on the speed and / or the displacement path.
  • the mass parts are offset with respect to their imbalance masses in the additional mass basic position with substantially stationary crankshaft against each other such that they neutralize substantially, that is whose center of gravity is shifted towards mutual neutralization.
  • the individual mass parts can then move out of the additional mass base position in such a way that the unbalance masses of the mass parts which produce the actual unbalance are more or less superimposed to a defined extent and thus form a targeted unbalance on the crankshaft.
  • the mass parts may here have a T-shaped or mushroom-like outer contour and preferably in the region of the T-longitudinal web be stored the crankshaft.
  • the coil spring engages with their spiral spring ends on the respective mass part in a transition region between T-longitudinal web and T-crossbar. Attacking in such a transition region simply represents a defined point of attack that reliably ensures steady attack at the same location.
  • the eccentric drive itself is preferably part of the holding device, so that it is necessary to produce the defined, desired mixing movement that the holding device is movably mounted and / or supported in order to perform the desired oscillatory and / or vibrational movements.
  • the holding device is so movably supported and / or supported by means of at least one bearing device on a holding device at least partially receiving housing of the mixing device, that the holding device performs a defined mixing movement relative to the housing in the mixing operation.
  • the bearing device is formed by a plurality of spaced apart on the holding device acting, causing a resilient suspension supports, which are formed for example by a spring-elastic suspension causing telescopic supports and / or spring damper.
  • a particularly stable and functionally reliable support of the holding device can be achieved together with eccentric drive in a table leg-like manner.
  • the supports can be stored with their free support ends each additionally in a housing-side elastomeric bearing.
  • the holding device itself has a clamping device in the mounted state in approximately vertically opposite clamping plates, of which at least one is adjustable in the vertical direction for clamping receiving a container between the clamping plates.
  • a clamping device By means of such a clamping device, the container can be arranged reliably in a simple manner in the mixing device for a mixed operation.
  • the eccentric drive is supported on one of the two clamping plates, in particular on a, relative to the mounted position, lower clamping plate of the holding device and / or stored.
  • This lower area can be particularly easily and advantageously encapsulated with a housing of the mixing device, so that this eccentric drive for normal mixing operation is not accessible.
  • the eccentric drive itself is preferably designed such that it has an electric drive motor which drives the crankshaft directly or indirectly by means of a drive belt.
  • FIG. 1 schematically and perspectively a view of an exemplary embodiment of a mixing device 1 according to the invention is shown, which is basically taken in a housing 2, which is here, however, partially cut free for reasons of clarity.
  • This housing 2 is stable, for example, on a floor, not shown here.
  • the mixing device 1 has a holding device 3 for receiving and holding a container, not shown here, which is jammed in a clamping device 4 of the holding device 3.
  • the clamping device 4 of the holding device 3 two approximately vertically opposite clamping plate 5, 6, of which the upper clamping plate 5 along the only extremely schematically illustrated threaded spindles 7, 8, driven according to a here also only very schematically and exemplified spindle drive 9 is displaced downwards in the direction of an uprising area 10 for the container forming lower clamping plate 6.
  • an eccentric drive 11 is arranged on the holding device 3 in the region below the lower clamping plate 6, which has an electric drive motor 12 which drives a crankshaft 14 by means of a drive belt 13.
  • an electric drive motor 12 which drives a crankshaft 14 by means of a drive belt 13.
  • the 15 In the presentation of the Fig. 1 and 2 here is the 15 with the free shaft end Crankshaft 14 rotatably transmitting coupled drive wheel, around which the drive belt 13 is guided around, not shown for reasons of clarity. It is insofar conventional design.
  • crankshaft 14 forms the eccentric of the eccentric drive 11.
  • the two mass parts 16, 17 attached from opposite sides of the crankshaft 14 forth on this and then the end face by means of a face plate 20 by, for example, a plurality of screw 21, which are shown here only extremely schematically, fixed without their radial pivoting relative to the crankshaft 14 to affect.
  • the two mass parts 16, 17 are selectively spaced from one another in the longitudinal direction of the crankshaft and have a gap spacing 22.
  • a spiral spring 23 is guided around the crankshaft 14 with at least one loop around, in such a way led around that acting as an elastic energy storage coil spring 23, the mass parts 16, 17 with the rubber buffer stops 24, of which in the Fig. 3 only that of the mass portion 16 can be seen presses into abutment against an end plate-side stop element 25.
  • the coil spring 23 engages with their Angled spiral spring ends 26, 27 in each case in a transition region 28 of the mass parts 16, 17, which transition region 28 is formed in each case between a crankshaft side shaft region and the actual imbalance mass 18, 19.
  • the biasing force of the example here acting as a force accumulator coil spring 23 is here designed so that in the mixed operation in driven by the drive motor 12 crankshaft 14 from a defined and predetermined depending on predetermined mixing parameters crankshaft speed, the mass parts 16, 17 of the in the Fig. 3 wegverlagern shown at idle crankshaft 14 basic position 29 and speed-dependent or centrifugal force example in a in the Fig. 4 shown Masseteilposition are shifted, in which the imbalance masses 18, 19 more or less, based on the crankshaft circumference, superimpose each other or are arranged in the same position relative to the crankshaft circumference, which leads to a deliberate crankshaft side imbalance.
  • the maximum displacement of the mass parts 16, 17 is limited by a further stop element 30 on the end plate 20, which is here opposite the stop element 25, as soon as the rubber buffer stop 24 comes to rest there.
  • the end plate-side stop elements 25, 30 are preferably formed so that the imbalance masses 18, 19 at this maximum displacement possibility each other, based on the crankshaft circumference, substantially overlap and thus there is formed the largest imbalance.
  • a targeted oscillation or vibration movement is transmitted to the holding device 3, for which purpose the holding device 3, as now again from the Fig. 1 and 2 can be seen, is supported resiliently on spring-elastic supports 31 on the housing 2.
  • These exemplarily four arranged at the respective corner regions of the holding device 3 supports 31 are preferably telescopic supports, which have an elastic spring element in the interior of the upper telescopic tube 32, on which the lower and slidably mounted to the upper telescopic tube 32 telescopic tube 33 is supported. Therefore, depending on the position of the imbalance masses 18, 19, the upper telescopic tubes 32 move relative to the lower telescopic tubes 33 (arrows 35 in FIG Fig. 1 ), so that the desired vibration or Shaker Gay is generated on the holding device 3, which transfers to the not shown here and held by means of the clamping device 4 container with mix.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zum Mischen von in Gebinden aufgenommenem Mischgut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für das Mischen unterschiedlicher Materialien sind eine Vielzahl von Mischvorrichtungen bekannt:
    • Eine Mischart besteht darin, dass Mischgut in einem offenen Gebinde zu mischen, wobei beispielsweise in das Mischgut motorisch angetriebene Rührorgane eingeführt werden.
  • Eine grundsätzlich andere Mischmethode besteht darin, ein geschlossenes Gebinde mit Mischgut, beispielsweise mit vordosierten Rezepturen, in eine Mischvorrichtung einzuspannen und das Gebinde insgesamt zu bewegen. Diese Gebindebewegungen übertragen sich auf das im Gebinde befindliche Mischgut, was schließlich zu einer Mischung und Homogenisierung der Mischgutmaterialien führt. Dazu ist es einerseits bekannt, ein zwischen Drehtellern eingespanntes geschlossenes Gebinde in großräumige Dreh- und/oder Taumelbewegungen zu versetzen, beispielsweise mit sogenannten Biaxial-Mischern. Andererseits ist es auch bekannt, geschlossene Gebinde mit darin enthaltenem Mischgut mittels sogenannter Vibrationsmischer in relativ kurzhubige Vibrationen zu versetzen, die sich auf das Mischgut übertragen und dort homogenisierende Strömungen hervorrufen.
  • Aus der DE 203 07 593 U1 ist eine Mischvorrichtung zum Mischen von in Gebinden aufgenommenem Mischgut bekannt. Diese Mischvorrichtung weist ein standfestes Gehäuse auf, in dem mittels elastischer Lagerungen ein Schwingrahmen gelagert ist. Im unteren Bereich des Schwingrahmens ist ein Exzenterantrieb angeordnet, der aus einem elektrischen Antriebsmotor und einer als Exzenter verwendeten und über einen Antriebsriemen angetriebenen Kurbelwelle aufgebaut ist. Sowohl die Antriebswelle des Antriebsmotors als auch die Kurbelwelle verlaufen in etwa parallel und liegen horizontal in der Mischvorrichtung. Im Schwingrahmen selbst ist wiederum ein Mischrahmen aufgenommen, der im unteren Bereich mit dem Exzenterantrieb und im oberen Bereich mittels eines Schwinghebels mit dem Schwingrahmen gekoppelt ist. Somit kann der Mischrahmen mittels des Exzenterantriebs zwangsangeregt werden. Der Mischrahmen enthält eine Spanneinrichtung, die aus zwei gegenüberliegenden, geführt und in etwa vertikal verstellbaren Spanntellern aufgebaut ist. Zwischen den beiden Spanntellern kann ein geschlossenes Gebinde eingespannt werden. Bei einer Betätigung des Exzenterantriebs wird der Mischrahmen im Bereich des eingesetzten Gebindes zu Vibrationen in ellipsenförmigen Bahnen zwangsangeregt.
  • Die DE 1 913 374 A1 offenbart eine Mischvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Sie offenbart einen Aufbau einer Rüttelvorrichtung mit einer Rüttelwelle, auf der an den gegenüberliegenden Wellenenden jeweils ein Exzentergewicht aufgeklemmt ist, um eine Unwucht und damit Schwingung zu erzeugen.
  • Weiter zeigt die US 3,919,575 B einen Aufbau, bei dem eine Zusatzmasse schwenkbar auf einer Antriebswelle beziehungsweise einem Zapfen gelagert ist, während die zweite Zusatzmasse dagegen fest mit der Antriebswelle verbunden ist. Die FR 874 909 zeigt einen vergleichbaren Aufbau, bei dem die eine Zusatzmasse fest mit einem Wellenteil verbunden ist, und das zweite Massenteil verschwenkbar auf dem Wellenteil gehaltert ist.
  • Die US 2,372,791 zeigt einen Aufbau einer Rüttelvorrichtung mit zwei Massenteilen, die jeweils mit einer separaten Feder an einem Rotor verspannt und festgelegt sind. Ein derartiger Aufbau ist sehr bauraumintensiv und wenig kompakt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine baulich einfache und kompakte Mischvorrichtung zum optimierten Mischen von in Gebinden aufgenommenem Mischgut zur Verfügung zu stellen, das zudem eine hohe Funktionssicherheit im Betrieb aufweist und gegenüber einem Verschleiß, insbesondere einem Lagerverschleiß, wenig anfällig ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche. Gemäß Anspruch 1 ist eine Mischvorrichtung zum Mischen von in Gebinden aufgenommenem Mischgut vorgesehen, das eine Halteeinrichtung zur Aufnahme und Halterung wenigstens eines Gebindes aufweist, wobei weiter ein eine Kurbelwelle als Exzenter aufweisender Exzenterantrieb vorgesehen ist, mittels dem die Halteeinrichtung und damit ein in dieser aufgenommenes und gehaltertes Gebinde in eine definierte Oszillations- und/oder Vibrationsbewegung als Mischbewegung versetzbar ist. Erfindungsgemäß ist die Kurbelwelle mit wenigstens einer drehzahlabhängig veränderbaren und/oder drehzahlabhängig relativ zur Kurbelwelle verlagerbaren Zusatzmasse versehen, die, ausgehend von einer Zusatzmassen-Grundposition im Stillstand der Kurbelwelle, mit zunehmender Drehzahl der Kurbelwelle so verlagerbar bzw. veränderbar ist, dass eine in einem definierten Maße zunehmende, die Mischbewegung der Halteeinrichtung bewirkende Unwucht bereitgestellt wird. Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zusatzmasse zweiteilig ausgebildet ist und zwei mittels eines Kraftspeichers elastisch gegeneinander verspannte Massenteile aufweist, so dass der Kraftspeicher die Massenteile im Stillstand der Kurbelwelle in der Zusatzmassen-Grundposition hält und sämtliche Massenteile ab einer definierten Drehzahl der Kurbelwelle gegen die Vorspannkraft des Kraftspeichers verlagert werden. Weiter sind die zwei Massenteile mittels einer wenigstens bereichsweise um die Kurbelwelle herumgeführten Spiralfeder als Kraftspeicher gegeneinander verspannt, wobei die Spiralfeder mit jeweils einem ihrer Spiralfederenden an einem der beiden Massenteile angreift und diese bei stillstehender Kurbelwelle in die jeweilige Zusatzmassen-Grundposition drängt und/oder vorspannt.
  • Damit wird ein besonders kompakter und wenig bauteilaufwändiger Aufbau erreicht.
  • Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Lösung kann zudem der Aufbau einer Mischvorrichtung erheblich vereinfacht werden und kann zum Beispiel gegenüber einer Mischvorrichtung des Standes der Technik auf den Einsatz eines zusätzlichen Schwingrahmens verzichtet werden. Dadurch wird der Aufbau insgesamt weniger bauteilintensiv und damit preiswerter, wobei zudem auch Kosten hinsichtlich der Fertigung vorteilhaft eingespart werden können. Die Reduzierung der Bauteile führt weiterhin zu einer Reduzierung von Lagerstellen, was die Lebensdauer der Vorrichtung insgesamt erhöht.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung wird somit eine vereinfachte und optimierte Mischvorrichtung zur Verfügung gestellt, bei der die gewünschte Mischbewegung auf baulich relativ einfache Art und Weise durch eine drehzahlabhängige Veränderung bzw. Verlagerung einer mit der Kurbelwelle mittelbar oder unmittelbar gekoppelten Zusatzmasse erfolgt. An dieser Stelle soll ausdrücklich erwähnt werden, dass es sich hier bei der wenigstens einen Zusatzmasse um kein solches Auswuchtgewicht handelt, das als Ausgleichsmasse dient, um Unwuchten zu beseitigen, sondern um eine gezielt gewünschte Unwucht, die zudem drehzahlabhängig zum Beispiel stetig wachsend bereitgestellt wird, um die gewünschte Mischbewegung zu erzeugen. Es versteht sich, dass das "Anwachsen" der Unwucht in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kurbelwelle selbstverständlich begrenzt werden kann, so zum Beispiel durch Anschläge, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Die Massenteile sind bevorzugt so ausgelegt und/oder angeordnet, dass diese bei wieder abnehmender Drehzahl der Kurbelwelle dann eine abnehmende Unwucht bereitstellen, bis im Stillstand der Kurbelwelle die Unwucht der Zusatzmassen-Grundposition erzielt ist. Das heißt somit mit anderen Worten, dass die drehzahlabhängige Bereitstellung der Unwucht in vorteilhafter Weise bei abnehmender Drehzahl selbsttätig reversibel ist. Dadurch lässt sich eine im Stillstand der Kurbelwelle gezielt niedrige bzw. gegebenenfalls auch nicht vorhandene Unwucht realisieren, was sich besonders vorteilhaft für das Anfahren der Mischvorrichtung zu Beginn eines Mischbetriebs auswirkt, da dann weniger Massen zu beschleunigen sind.
  • Für eine definierte Verlagerung der Massenteile innerhalb vorgegebener Verlagerungsbereiche ist gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindungsidee vorgesehen, dass der Verlagerungsweg der Massenteile in wenigstens eine Richtung durch ein Anschlagelement begrenzt ist, so dass die Massenteile in der Zusatzmassen-Grundposition bei im Wesentlichen stillstehender Kurbelwelle gegen das Anschlagelement gedrückt werden und/oder dass ab einer definierten Drehzahl der Kurbelwelle die Massenteile am Anschlagelement zur Anlage kommen. Ein derartiges Anschlagelement ist bevorzugt durch zum Beispiel einen Gummipuffer oder dergleichen gebildet, der einen klapperfreien und damit im Wesentlichen geräuschlosen sowie gegebenenfalls weich abgefederten Anschlag erlaubt. Gemäß einer diesbezüglich weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Anschlagelement mehrteilig ausgebildet ist und an der Kurbelwelle zwei voneinander beabstandete erste kurbelwellenseitige Anschlagelemente aufweist, die mit einem zweiten, zusatzmassenseitigen Gegenelement zusammenwirken und den Verlagerungsweg begrenzen. Gemäß einer hierzu besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die ersten kurbelwellenseitigen Anschlagelemente um in etwa, bezogen auf die Kurbelwellendrehrichtung, 180° voneinander beabstandet sind, so dass ein relativ großer Verlagerungsweg zur Verfügung gestellt wird, der eine für die gewünschten Mischbewegungen optimierte drehzahlabhängige Verlagerung der Massenteile über einen relativ großen Einstellbereich ermöglicht.
  • Für eine baulich besonders kompakte Ausgestaltung und zudem für einen einfach und funktionssicher herstellbaren bzw. bedienbaren Aufbau ist vorgesehen, dass die Massenteile radial verschwenkbar auf der Kurbelwelle gehaltert und/oder gelagert ist. Zum Beispiel können hier die Massenteile den Kurbelwellenkörper wenigstens bereichsweise formschlüssig umgreifen und/oder dort in Nuten geführt sein.
  • Weiter ist eine konkrete Ausgestaltung vorteilhaft, bei der die Spiralfeder die Massenteile in der Zusatzmassen-Grundposition bei im Wesentlichen stillstehender Kurbelwelle dergestalt gegeneinander verspannt, dass sich die Massenteile hinsichtlich der Kurbelwellenunwucht in einem definierten Maße, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, neutralisieren, während die gegeneinander verspannten Massenteile mit zunehmender Drehzahl der Kurbelwelle gegen die Kraft der Spiralfeder so voneinander weg verlagerbar sind, dass die gezielte Unwucht der Kurbelwelle in Abhängigkeit von der Drehzahl und/oder dem Verlagerungsweg erhöht wird. Dies lässt sich mit den mehreren Massenteilen auf einfache und kompakte Weise an der Kurbelwelle realisieren, indem zum Beispiel die Massenteile hinsichtlich ihrer Unwuchtmassen in der Zusatzmassen-Grundposition bei im Wesentlichen stillstehender Kurbelwelle dergestalt gegeneinander versetzt angeordnet sind, dass sich diese im Wesentlichen neutralisieren, das heißt deren Masseschwerpunkte in Richtung gegenseitige Neutralisierung verschoben sind. Mit zunehmender Drehzahl können sich dann die einzelnen Massenteile so aus der Zusatzmassen-Grundposition bewegen, dass sich die, die eigentliche Unwucht erzeugenden Unwuchtmassen der Massenteile mehr oder weniger in einem definierten Maße überlagern und somit eine gezielte Unwucht an der Kurbelwelle ausbilden.
  • Beispielsweise können die Massenteile hier eine T-förmige bzw. pilzartige Außenkontur aufweisen und vorzugsweise im Bereich des T-Längssteges an der Kurbelwelle gelagert sein. In Verbindung mit einem derartigen T-förmigen bzw. pilzartigen Aufbau kann dann gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung weiter vorgesehen sein, dass die Spiralfeder mit ihren Spiralfederenden am jeweiligen Masseteil in einen Übergangsbereich zwischen T-Längssteg und T-Quersteg eingreift. Das Angreifen in einem derartigen Übergangsbereich stellt auf einfache Weise einen definierten Angriffspunkt dar, der zuverlässig ein stetiges Angreifen an der gleichen Stelle gewährleistet.
  • Der Exzenterantrieb selbst ist bevorzugt Bestandteil der Halteeinrichtung, so dass es zur Erzeugung der definierten, gewünschten Mischbewegung erforderlich ist, dass die Halteeinrichtung beweglich gelagert und/oder abgestützt ist, um die gewünschten Oszillations- und/oder Vibrationsbewegungen durchführen zu können. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Halteeinrichtung mittels wenigstens einer Lagereinrichtung an einem die Halteeinrichtung wenigstens bereichsweise aufnehmenden Gehäuse der Mischvorrichtung so beweglich gelagert und/oder abgestützt ist, dass die Halteeinrichtung im Mischbetrieb relativ zum Gehäuse eine definierte Mischbewegung durchführt. Dies kann auf besonders einfache und funktionssichere Weise dadurch erreicht werden, dass die Lagereinrichtung durch mehrere voneinander beabstandet an der Halteeinrichtung angreifende, eine federelastische Aufhängung bewirkende Stützen gebildet ist, die zum Beispiel durch eine federelastische Aufhängung bewirkende Teleskopstützen und/oder Federdämpfer gebildet sind. Mit derartigen Stützen lässt sich eine besonders stabile und funktionssichere Abstützung der Halteeinrichtung mitsamt Exzenterantrieb in einer tischbeinartigen Art und Weise erzielen. Insbesondere für eine weitere Geräuschdämpfung können dabei die Stützen mit ihren freien Stützenenden jeweils zusätzlich in einem gehäuseseitigen Elastomerlager gelagert sein.
  • Die Halteeinrichtung selbst weist eine Spanneinrichtung mit im montierten Zustand in etwa vertikal gegenüberliegenden Spanntellern auf, von denen wenigstens eines in Vertikalrichtung verstellbar ist zur klemmenden Aufnahme eines Gebindes zwischen den Spanntellern. Mittels einer derartigen Spanneinrichtung lässt sich das Gebinde auf einfache Weise zuverlässig in der Mischvorrichtung für einen Mischbetrieb anordnen. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass der Exzenterantrieb an einem der beiden Spannteller, insbesondere an einem, bezogen auf die montierte Position, unteren Spannteller der Halteeinrichtung gehaltert und/oder gelagert ist. Dieser untere Bereich lässt sich besonders einfach und vorteilhaft mit einem Gehäuse der Mischvorrichtung abkapseln, so dass dieser Exzenterantrieb für den normalen Mischbetrieb nicht zugänglich ist.
  • Der Exzenterantrieb selbst ist bevorzugt so ausgebildet, dass dieser einen elektrischen Antriebsmotor aufweist, der die Kurbelwelle direkt oder indirekt mittels eines Antriebsriemens antreibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung mit teilweise aufgeschnittenem Gehäuse,
    Fig. 2
    schematisch eine perspektivische, vergrößerte Unteransicht auf den Exzenterantrieb der Mischvorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    lediglich äußerst schematisch und beispielhaft eine Ausgestaltung der durch zwei Masseteile gebildeten Zusatzmasse in deren Grundposition bei stillstehender Kurbelwelle, und
    Fig. 4
    die Massenteile der Fig. 3 bei mit einer definierten Drehzahl angetriebener Kurbelwelle.
  • In der Fig. 1 ist schematisch und perspektivisch eine Ansicht einer beispielhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung 1 dargestellt, die grundsätzlich in einem Gehäuse 2 aufgenommen ist, das hier jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen teilweise freigeschnitten ist. Dieses Gehäuse 2 ist standfest aufgestellt, zum Beispiel auf einem hier nicht dargestellten Boden.
  • Die Mischvorrichtung 1 weist eine Halteeinrichtung 3 zur Aufnahme und Halterung eines hier nicht dargestellten Gebindes auf, das in einer Spanneinrichtung 4 der Halteeinrichtung 3 verklemmt wird. Dazu weist die Spanneinrichtung 4 der Halteeinrichtung 3 zwei in etwa vertikal gegenüberliegende Spannteller 5, 6 auf, von denen das obere Spannteller 5 entlang der hier lediglich äußerst schematisch dargestellten Gewindespindeln 7, 8, entsprechend angetrieben über einen hier ebenfalls lediglich äußerst schematisch und beispielhaft dargestellten Spindelantrieb 9 nach unten in Richtung zum einen Aufstandsbereich 10 für das Gebinde ausbildenden unteren Spannteller 6 verlagert wird.
  • Wie dies insbesondere auch aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist an der Halteeinrichtung 3 im Bereich unterhalb des unteren Spanntellers 6 ein Exzenterantrieb 11 angeordnet, der einen elektrischen Antriebsmotor 12 aufweist, der mittels eines Antriebsriemens 13 eine Kurbelwelle 14 antreibt. In der Darstellung der Fig. 1 und 2 ist hier das mit dem freien Wellenende 15 der Kurbelwelle 14 drehübertragend gekoppelte Antriebsrad, um das der Antriebsriemen 13 herumgeführt ist, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Es ist insofern herkömmlicher Bauart.
  • Die Drehachse der Kurbelwelle verläuft in Kurbelwellen-Längsrichtung gesehen entlang der durch das freie Wellenende 15 vorgegebenen Richtung, so dass diese Kurbelwelle 14 den Exzenter des Exzenterantriebs 11 ausbildet.
  • Wie dies nunmehr insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, sind auf der Kurbelwelle 14 zwei in Kurbelwellen-Längsrichtung voneinander beabstandete und eine Zusatzmasse ausbildende pilzartige Massenteile 16, 17 radial verschwenkbar gelagert. Diese beiden Massenteile 16, 17 weisen jeweils eine, mit Bezug zur Kurbelwelle 14 eine Unwucht ausbildende hammerartige bzw. pilzkopfartige Unwuchtmasse 18, 19 auf.
  • Zur Montage werden die beiden Massenteile 16, 17 von gegenüberliegenden Seiten der Kurbelwelle 14 her auf diese aufgesteckt und dann stirnseitig mittels einer Stirnplatte 20 durch zum Beispiel mehrere Schraubverbindungen 21, die hier lediglich äußerst schematisch dargestellt sind, lagefixiert, ohne deren radiale Verschwenkbarkeit relativ zur Kurbelwelle 14 zu beeinträchtigen.
  • Wie dies aus der Fig. 3 weiter ersichtlich ist, sind die beiden Massenteile 16, 17 in Kurbelwellen-Längsrichtung gesehen voneinander gezielt beabstandet und weisen einen Spaltabstand 22 auf. Im Bereich dieses Spaltabstands ist um die Kurbelwelle 14 eine Spiralfeder 23 mit wenigstens einer Umschlingung herumgeführt, und zwar dergestalt herumgeführt, dass die als elastischer Kraftspeicher fungierende Spiralfeder 23 die Massenteile 16, 17 mit deren Gummipufferanschlägen 24, von denen in der Fig. 3 lediglich derjenige des Massenteils 16 ersichtlich ist, in eine Anlage an einem stirnplattenseitigen Anschlagelement 25 drückt. Dazu greift die Spiralfeder 23 mit ihren abgewinkelten Spiralfederenden 26, 27 jeweils in einen Übergangsbereich 28 der Massenteile 16, 17 ein, welcher Übergangsbereich 28 jeweils zwischen einem kurbelwellenseitigen Schaftbereich und der eigentlichen Unwuchtmasse 18, 19 ausgebildet ist.
  • Die Vorspannkraft der hier beispielhaft als Kraftspeicher fungierenden Spiralfeder 23 ist hier so ausgelegt, dass im Mischbetrieb bei mittels des Antriebsmotors 12 angetriebener Kurbelwelle 14 ab einer definierten und in Abhängigkeit von vorgegebenen Mischparametern vorgegebenen Kurbelwellen-Drehzahl sich die Massenteile 16, 17 von der in der Fig. 3 bei stillstehender Kurbelwelle 14 gezeigten Grundposition 29 wegverlagern und drehzahlabhängig bzw. fliehkraftbedingt beispielhaft in eine in der Fig. 4 gezeigte Masseteilposition verlagert werden, in der die Unwuchtmassen 18, 19 mehr oder weniger, bezogen auf den Kurbelwellenumfang, einander überlagern bzw. in der gleichen Position bezogen auf den Kurbelwellenumfang angeordnet sind, was ersichtlich zu einer gezielten kurbelwellenseitigen Unwucht führt.
  • Der maximale Verlagerungsweg der Massenteile 16, 17 ist durch ein weiteres Anschlagelement 30 an der Stirnplatte 20, das sich hier gegenüberliegend zum Anschlagelement 25 befindet, begrenzt, sobald der Gummipufferanschlag 24 dort zur Anlage kommt. Die stirnplattenseitigen Anschlagelemente 25, 30 sind bevorzugt so ausgebildet, dass die Unwuchtmassen 18, 19 bei dieser maximalen Verlagerungsmöglichkeit einander, bezogen auf den Kurbelwellenumfang, im Wesentlichen überdecken und somit dort die größte Unwucht ausgebildet ist.
  • Bei einem derartigen Unwuchtbetrieb der Mischvorrichtung 1 wird auf die Halteeinrichtung 3 eine gezielte Oszillations- bzw. Vibrationsbewegung übertragen, wozu die Halteeinrichtung 3, wie dies nunmehr wiederum aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, über federelastische Stützen 31 am Gehäuse 2 federelastisch abgestützt ist. Diese hier beispielhaft vier an den jeweiligen Eckbereichen der Halteeinrichtung 3 angeordneten Stützen 31 sind bevorzugt Teleskopstützen, die im Inneren des oberen Teleskoprohres 32 ein elastisches Federelement aufweisen, an dem das untere und verschiebbar zum oberen Teleskoprohr 32 gelagerte Teleskoprohr 33 abgestützt ist. Im Unwuchtbetrieb bzw. generell im Mischbetrieb der Mischvorrichtung 1 bewegen sich daher, je nach Position der Unwuchtmassen 18, 19 die oberen Teleskoprohre 32 relativ gegenüber den unteren Teleskoprohren 33 (Pfeile 35 in Fig. 1), so dass die gewünschte Vibrations- bzw. Shakerbewegung an der Halteeinrichtung 3 erzeugt wird, die sich auf das hier nicht dargestellte und mittels der Spanneinrichtung 4 gehalterte Gebinde mit Mischgut überträgt.
  • Am Ende des Mischbetriebs, wenn der Antriebsmotor 12 abgeschalten wird, verringert sich entsprechend auch die Drehzahl der Kurbelwelle 14 wieder bis zum Stillstand, so dass dann die Spiralfeder 23 die Massenteile 16, 17 wieder in die in der Fig. 3 gezeigte Grundposition 29 zurückverlagern kann. In dieser Grundposition 29 sind die Unwuchtmassen 18, 19 bevorzugt so verteilt mit Bezug zur Kurbelwellendrehachse angeordnet, dass eine nur äußerst geringe Unwucht bzw. vorteilhafter Weise keine Unwucht an der Kurbelwelle 14 erzeugt wird, was den Anfahrvorgang bei der Inbetriebnahme der Mischvorrichtung 1 wesentlich erleichtert.
  • Wie dies der Fig. 1 weiter entnommen werden kann, sind die freien Enden der Stützen 31 in Elastomerlagern 34 gelagert, die die Shakerbewegung der Stützen 31 bzw. der Halteeinrichtung 3 gegenüber dem Gehäuse abfedern bzw. dämpfen.

Claims (12)

  1. Mischvorrichtung zum Mischen von in Gebinden aufgenommenem Mischgut,
    mit einer Halteeinrichtung (3) zur Aufnahme und Halterung wenigstens eines Gebindes, und
    mit einem eine Kurbelwelle (14) als Exzenter aufweisenden Exzenterantrieb (11), mittels dem die Halteeinrichtung (3) und damit ein in dieser aufgenommenes und gehaltertes Gebinde in eine definierte Oszillations- und/oder Vibrationsbewegung als Mischbewegung versetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kurbelwelle (14) mit wenigstens einer drehzahlabhängig veränderbaren und/oder relativ zur Kurbelwelle (14) verlagerbaren Zusatzmasse versehen ist, die, ausgehend von einer Zusatzmassen-Grundposition (29) im Stillstand der Kurbelwelle (14), mit zunehmender Drehzahl der Kurbelwelle (14) eine in definiertem Maße zunehmende, die Mischbewegung der Halteeinrichtung (3) bewirkende Unwucht bereitstellt,
    dass die Zusatzmasse zweiteilig ausgebildet ist und zwei mittels eines Kraftspeichers elastisch gegeneinander verspannte Massenteile (16, 17) aufweist, so dass der Kraftspeicher die Massenteile (16, 17) im Stillstand der Kurbelwelle (14) in der Zusatzmassen-Grundposition (29) hält und sämtliche Massenteile (16, 17) ab einer definierten Drehzahl der Kurbelwelle (14) gegen die Vorspannkraft des Kraftspeichers verlagert werden, und
    dass die zwei Massenteile (16, 17) mittels einer wenigstens bereichsweise um die Kurbelwelle (14) herumgeführten Spiralfeder (23) als Kraftspeicher gegeneinander verspannt sind, wobei die Spiralfeder (23) mit jeweils einem ihrer Spiralfederenden (26, 27) an einem der beiden Massenteile (16, 17) angreift und diese bei stillstehender Kurbelwelle (14) in die jeweilige Zusatzmassen-Grundposition (29) drängt und/oder vorspannt.
  2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenteile (16, 17) so ausgelegt und/oder angeordnet sind, dass diese bei wieder abnehmender Drehzahl der Kurbelwelle (14) eine abnehmende Unwucht bereitstellen, bis im Stillstand der Kurbelwelle (14) die Unwucht der Zusatzmassen-Grundposition (29) erreicht ist, und/oder dass die wenigstens eine Zusatzmasse (16, 17) im Stillstand der Kurbelwelle (14) eine definiert geringe oder im Wesentlichen keine Unwucht bereitstellt.
  3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlagerungsweg der Massenteile (16, 17) in wenigstens eine Richtung durch ein Anschlagelement (24, 25, 30), insbesondere einen Gummipuffer, begrenzt ist, dergestalt, dass die Massenteile (16, 17) in der Zusatzmassen-Grundposition (29) bei im Wesentlichen stillstehender Kurbelwelle (14) gegen das Anschlagelement (25) gedrückt sind und/oder dass ab einer definierten Drehzahl der Kurbelwelle (14) die Massenteile (16, 17) am Anschlagelement (30) zur Anlage kommen.
  4. Mischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24, 25, 30) mehrteilig ausgebildet ist und an der Kurbelwelle (14) zwei voneinander beabstandete, bevorzugt um in etwa 180° voneinander beabstandete, erste kurbelwellenseitige Anschlagelemente (25, 30) aufweist, die mit einem zweiten, zusatzmassenseitigen Gegenelement (24) zusammenwirken und den Verlagerungsweg begrenzen.
  5. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenteile (16, 17) radial verschwenkbar auf der Kurbelwelle (14) gehaltert und/oder gelagert sind, insbesondere die Kurbelwelle (14) wenigstens bereichsweise formschlüssig umgreifen und/oder dort in Nuten geführt sind.
  6. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (23) die zwei Massenteile (16, 17) in der Zusatzmassen-Grundposition (29) bei im Wesentlichen stillstehender Kurbelwelle (14) dergestalt gegeneinander verspannt, dass sich die Massenteile (16, 17) hinsichtlich der Kurbelwellen-Unwucht in einem definierten Maße, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, neutralisieren, insbesondere dergestalt, dass die die Unwucht erzeugenden Unwuchtmassen (18, 19) der Massenteile (16, 17) einen definierten Abstand voneinander und/oder zur Kurbelwellendrehachse aufweisen, und
    dass die gegeneinander verspannten Massenteile (16, 17) mit zunehmender Drehzahl der Kurbelwelle (14) gegen die Kraft der Spiralfeder (23) so voneinander weg verlagerbar sind, dass die Unwucht der Kurbelwelle (14) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kurbelwelle (14) und/oder dem Verlagerungsweg erhöht wird, insbesondere dergestalt, dass sich die die Unwucht erzeugenden Unwuchtmassen (18, 19) der Massenteile (16, 17) in zunehmendem Maße überlagern.
  7. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterantrieb (11) Bestandteil der Halteeinrichtung (3) ist, welche Halteeinrichtung (3) zur Erzeugung der definierten Mischbewegung beweglich gelagert und/oder abgestützt ist.
  8. Mischvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (3) mittels wenigstens einer Lagereinrichtung (31) an einem Gehäuse (2) der Mischvorrichtung (1) so beweglich gelagert und/oder abgestützt ist, dass die Halteeinrichtung (3) im Mischbetrieb relativ zum Gehäuse (2) eine definierte Mischbewegung durchführt.
  9. Mischvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung durch mehrere voneinander beabstandet an der Halteeinrichtung angreifende, eine federelastische Aufhängung bewirkende Stützen (31) gebildet ist, insbesondere durch eine federelastische Aufhängung bewirkende Teleskopstützen und/oder Federdämpfer als Stützen gebildet ist.
  10. Mischvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (31) mit ihren freien Stützenden jeweils in einem gehäuseseitigen Dämpferelement, vorzugsweise einem Elastomerlager (34), gelagert sind.
  11. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (3) eine Spanneinrichtung (4) mit im montierten Zustand in etwa vertikal gegenüberliegenden Spanntellern (5, 6) aufweist, von denen wenigstens eines in Vertikalrichtung verstellbar ist zur klemmenden Aufnahme eines Gebindes zwischen den Spanntellern (5, 6), wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Exzenterantrieb (11) an einem der beiden Spannteller (5, 6), insbesondere an einem, bezogen auf die montierte Position, unteren Spannteller (6) der Halteeinrichtung (3) gehaltert und/oder gelagert ist.
  12. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterantrieb (11) einen elektrischen Antriebsmotor (12) aufweist, der die Kurbelwelle (14) direkt oder indirekt mittels eines Antriebsriemens (13) antreibt.
EP10004033.6A 2010-04-16 2010-04-16 Mischvorrichtung zum Mischen von in Gebinden aufgenommenem Mischgut Active EP2377604B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10004033.6A EP2377604B1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Mischvorrichtung zum Mischen von in Gebinden aufgenommenem Mischgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10004033.6A EP2377604B1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Mischvorrichtung zum Mischen von in Gebinden aufgenommenem Mischgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2377604A1 EP2377604A1 (de) 2011-10-19
EP2377604B1 true EP2377604B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=42697251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004033.6A Active EP2377604B1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Mischvorrichtung zum Mischen von in Gebinden aufgenommenem Mischgut

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2377604B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105478044B (zh) * 2016-01-12 2018-06-26 冯丹 升降摇摆式振荡器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372791A (en) * 1944-01-10 1945-04-03 Smith Engineering Works Screen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR874909A (fr) * 1939-03-30 1942-08-31 Perfectionnements aux appareils vibrateurs
CH488528A (de) * 1968-03-28 1970-04-15 Jacot Simon Vorrichtung zum Entgraten, Glätten, Polieren und Mischen
US3919575A (en) * 1973-10-03 1975-11-11 Bosch Gmbh Robert Vibrator generator
US4619532A (en) * 1984-11-29 1986-10-28 Everett Douglas Hougen Shaker for paint containers
US4828394A (en) * 1987-07-17 1989-05-09 Andrews Robin D R Relating to vibratory machines
DE20307593U1 (de) 2003-05-15 2003-07-24 Collomix Ruehr Mischgeraete Mischvorrichtung zum Mischen eines Mischguts mit hoher Mischgutviskosität, insbesondere zum Mischen pastöser Druckfarben
ITTO20050726A1 (it) * 2005-10-12 2007-04-13 Stradale Ltd Dispositivo per miscelare o amalgamare prodotti in forma liquida, granulare o in polvere

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372791A (en) * 1944-01-10 1945-04-03 Smith Engineering Works Screen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2377604A1 (de) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265419B1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
EP1725373B1 (de) Taumelfingergetriebe
DE102012009987B4 (de) Laborkugelmühle
EP2927660B1 (de) Vorrichtung zur Belastungsprüfung rotatorischer Prüflinge
WO2002053321A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1899245B1 (de) Linear-vibrationsförderer
DE102007037047A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102012009984A1 (de) Laborkugelmühle
EP2564943A2 (de) Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
EP3862487B1 (de) Vibrationsplatte mit elektroantrieb
DE102012009982A1 (de) Laborkugelmühle
EP2072183A1 (de) Flächenschleifmaschine
EP2428788B1 (de) Vorrichtung zur Drehlagerung eines auszuwuchtenden Rotors
EP2732100B1 (de) Unwuchterreger für ein bodenverdichtungsgerät
DE102007037043A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2377604B1 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von in Gebinden aufgenommenem Mischgut
WO2005039020A1 (de) Schwingungsdämpfende aufnahme
EP2578519B1 (de) Linear-Vibrationsförderer
AT520666A1 (de) Entkernmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken sowie Verfahren zum Herstellen von Gusswerkstücken
EP2377602A1 (de) Spannvorrichtung für einen Mischgutbehälter in einer Mischvorrichtung
WO2013186372A1 (de) Kugelmühle mit räumlicher unwuchtkompensation
EP1618999B1 (de) Handgeführter Bohrhammer oder Meisselhammer
DE10037680A1 (de) Schwungrad mit drehzahladaptivem Schwingungstilger
DE202010017633U1 (de) Spannvorrichtung für einen Mischgutbehälter in einer Mischvorrichtung
DE102004035128A1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Fahrzeug-Stabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120418

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008124

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008124

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 693274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010008124

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0015000000

Ipc: B01F0035000000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14