WO2013186372A1 - Kugelmühle mit räumlicher unwuchtkompensation - Google Patents

Kugelmühle mit räumlicher unwuchtkompensation Download PDF

Info

Publication number
WO2013186372A1
WO2013186372A1 PCT/EP2013/062402 EP2013062402W WO2013186372A1 WO 2013186372 A1 WO2013186372 A1 WO 2013186372A1 EP 2013062402 W EP2013062402 W EP 2013062402W WO 2013186372 A1 WO2013186372 A1 WO 2013186372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mahlbecherhalterung
ball mill
eccentric shaft
eccentric
mill according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062402
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen PANKRATZ
Stefan MÄHLER
Matthias Niewind
Frank Janetta
Original Assignee
Retsch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retsch Gmbh filed Critical Retsch Gmbh
Priority to JP2015516635A priority Critical patent/JP5979694B2/ja
Priority to US14/406,582 priority patent/US10058871B2/en
Priority to CN201380031395.5A priority patent/CN104470637B/zh
Priority to EP13731070.2A priority patent/EP2861350B1/de
Priority to IN10579DEN2014 priority patent/IN2014DN10579A/en
Priority to RU2014149573/13A priority patent/RU2592854C9/ru
Publication of WO2013186372A1 publication Critical patent/WO2013186372A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/08Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with containers performing a planetary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1815Cooling or heating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a ball mill with at least two Mahlbecherhalterache arranged on a machine base plate for each clamped therein in a horizontal arrangement, end Mahlbecherenden and a filling of balls as Mahl stresses having Mahlbecher and with a rotational movement of the Mahlbecherhalterache inducing drive.
  • a ball mill e with the aforementioned features is known from WO 2009/026990 AI.
  • the known ball mill in contrast to planetary ball mills which are otherwise in many applications, as described for example in DE 1 97 12 905 C2, due to the oblique alignment with respect to their longitudinal axis or up to an angle of 60 degrees with respect to the horizontal plane Mahlbecher defined lying arrangement of Mahlbecher the trajectories of the balls in the interior of the Mahlbechers changed so that the front Mahlbecherenden are included as a stop and grinding surfaces in the crushing process.
  • the weighting of friction and impact components is variable by the setting or selection of the grinding bowl length and the grinding bowl diameter in relation to the resonant circuit diameter as well as the ball diameter and the specific ball mass.
  • the invention is therefore based on the object to improve a ball mill of the type mentioned so that the grinding bowl perform a directional and predeterminable circular motion, so that adjusts an exactly wi ederho lendes motion regime of the balls.
  • each of the paired Mahlbecherhalteronne via two connected to it in each case with respect to an axis of symmetry of the Mahlbechers opposite sides eccentric waves is offset by means of the drive in a parallel to the plane of the machine base aligned positively driven circular motion, wherein on each the two machine base plate passing through, each associated with a Mahlbecherhalterung eccentric shafts below the machine base plate a counterweight as mass balance for attached to the eccentric Mahlbecherhalterung with clamped Mahlbecher on the respect to the longitudinal axis of the eccentric shaft to the connection of Mahlbecherhalterung to the eccentric shaft opposite side of the eccentric shaft is arranged and that in the two Mahlbecherhalterache the eccentricities of the two connected to each eccentric shafts are the same, sow ie whose counterweights are arranged with respect to the longitudinal axis of the grinding bowl
  • a counterweight is arranged on the eccentric shaft, which is installed on the side of the eccentric shaft e opposite the connection of the grinding cup holder to the upper end of the associated eccentric shaft with respect to the longitudinal axis of the eccentric shaft. Additional unbalance moments are caused by the fact that the centrifugal force acting on the grinding bowl holder arranged at one end of an eccentric shaft causes centrifugal force on one side and the centrifugal force acting on the counterweight arranged on the other end of the eccentric shaft on the other hand causes a torque about horizontally extending axes. These unbalance moments rotate with the rotation of the grinding cup and the counterweights about the vertical on the plane in which move the grinding bowl.
  • the spatial unbalance problem of the simultaneous compensation of imbalance forces and unbalance moments is achieved in that not only the imbalance forces caused by a rotating Mahlbecherhalterung be compensated by a wei tere exactly gegenläufi g and antiphase driven second Mahlbecherhalterung is installed instal, but in addition to the Mahlbecherhalterache in rotation staggering Exzenterwel len counterweights mounted in such a way that the only lbecherhalterungen in the plane of the mahch by the compensation of imbalance forces occurred unbalance moments are also compensated s.
  • the "lying" arrangement of the grinding cup is defined in the same manner as in the generic WO 2009/026990 AI, namely as a flat or up to an angle of 60 degrees with the horizontal oblique arrangement.
  • the invention basically extends to an arrangement of two grinding bowls, the realization of the invention in embodiments with a simple multiple of two grinding bowls, for example with four or six grinding bowls, is possible.
  • each Mahlbecherhalterung is connected to two eccentric shafts, which are arranged with respect to an axis of symmetry of the clamped Mahlbechers on opposite sides Mahlbecherhalterung, can be seen easily according to alternative embodiments of the invention that each Mahlbecherhalterung at their respect to the longitudinal axis of the Mahlbechers opposite sides connected to one eccentric shaft, or alternatively, that each Mahlbecherhalterung is connected in the region of the two end faces of the Mahlbechers to each eccentric shaft.
  • each Mahlbecherhalterung from a grinding bowl flat or obliquely receiving and in each case on its relative to an axis of symmetry of the Mahlbe chers opposite sides connected to the two eccentric shaft base and a hinged to the lower part and the Mahlbe rather above overlapping, can be clamped together with the lower part shell be available.
  • the energy input required for the comminution process is of importance insofar as it must not lead to an inadmissible heating of the ground material.
  • the drive according to the invention of the two grinding bowls via associated eccentric shafts provides a good opportunity to provide for a corresponding cooling of the grinding bowl.
  • the two eccentric shafts each connected to a grinding bowl holder are provided with a hollow shaft body for cooling the grinding bowl during the grinding process
  • the lower part of Mahlbecherhalterung in its the ends of the two eccentric shafts respectively comprehensive connection areas and in its a support for the clamped Mahlbecher forming central region is provided in each case with cavities for the passage of the coolant, while still can be provided that the The upper part of the grinding bowl holder which engages over the grinding bowl is provided in its center part lying on the grinding bowl with at least one cavity connected to the cavities of the connecting regions of the lower part for the passage of the coolant.
  • the proposed cooling of a grinding bowl or a grinding bowl holder via coolant to be passed through the eccentric shafts can be used in all types of mills in which eccentric shafts are or can be used as the drive.
  • the application of the above-described concept of the invention is not limited to the design of a ball mill with horizontally arranged grinding bowls, but applicable to all mills with an eccentric shaft drive.
  • the grinding cup ends of the flat or obliquely clamped grinding bowls are flat, so that, for example, in a circular cross-section having Mahlbecher results in a cylindrical design of the Mahlbechers.
  • the end-face Mahlbecherenden the Mahlbechers are formed dome-shaped.
  • the use of longitudinally extended grinding bowls makes sense in which the length given in the longitudinal extension and thus the distance between the grinding bowl ends is in any case greater than the diameter of the region lying between the grinding bowl ends.
  • different Mahlbecherformen are useful in implementing the invention.
  • the respective grinding bowls have a circular cross-section or an elliptical cross-section or a polygonal cross-section with rounded corner regions, wherein in the latter embodiment the rounded corner regions of the respective grinding bowl have a radius corresponding to the radius of the grinding bodies when grinding bodies are used in the grinding bowl can.
  • Mahlbecher forms are also possible, for example grinding bowl with an elliptical longitudinal section.
  • the eccentricities of the compounds Mahlbecherhalterung with the two associated eccentric shafts are each sized equal, so that there is a circular movement Mahlbecherhalterung with clamped Mahlbecher, the longitudinal axes of the clamped in different Mahlbecherhalterungen grinding bowl in all Positions of Mahlbecher remain during their circulation in a parallel arrangement.
  • the eccentricities of the connections of the Mahlbecherhalterung with the two associated eccentric shafts is dimensioned differently, so that at the one connected to the lower eccentric eccentric shaft connected connection area of the Mahlbecherhalterung a circular motion is initiated, while on the opposite side of the Mahlbecherhalterung the the larger eccentric eccentric shaft leads to a pendulum movement of the clamped grinding bowl.
  • the one eccentric shaft is driven with the lower eccentricity, while the other eccentric shaft is carried.
  • the two eccentric shafts assigned to a grinding bowl holder are driven by a common drive medium and a compensation game is established on one of the two eccentric shafts between the eccentric shaft and the drive medium.
  • each a toothed disc and the drive medium is designed as a circumferential, meshing with the teeth of the toothed pulley toothed belt, wherein on one of the two toothed discs to the device of the compensation game, the width of the tooth gaps Toothed disc is larger than the width of the teeth of the inserted toothed belt.
  • the ball mill 10 initially shown in FIG. 1 as a whole, has a housing 11 (not completely shown), on the upper side of which a machine base plate 12 is arranged for two grinding bowl holders 13 installed thereon for a grinding bowl to be clamped therein.
  • Each Mahlbecherhalte- tion 13 consists of a lower part 14, which two opposing outer terminal portions 16 with an intermediate, a bearing surface for a grinding bowl to be clamped forming central region
  • connection portion 16 has.
  • a middle portion 15 of the grinding cup holder 13 cross-top 17 pivotally mounted about an arranged on the connection portion 16 pivot axis 18, wherein in the illustrated embodiment, the upper part 17 on the opposite side of its pivot axis 18 by means of a Locking lever 20 operable latch 19 with the other connection area
  • the 16 of the lower part 14 is lockable.
  • a locking mechanism that can be actuated by screwing, for example a screwable clamping mechanism with a corresponding clamping bracket.
  • the upper part 17 of the grinding bowl 13 engages over the Auflageri the 'Smile Friend for a grinding bowl forming the central region 15 of the base 14 also with a co- Telteil 22, wherein the central region 15 of the lower part 14 as well as the central part 22 of the upper part 17 are adapted in their shape in each case to the outer contour of the grinding bowl holder 13 to be clamped Mahlbechers.
  • a projecting over the machine base plate 12 above motor 21 is arranged, which drives the two arranged on the machine base plate 12 Mahlbecherhalterept 13 via a provided below the machine base plate 12 drive mechanism.
  • each eccentric shaft 25 which are respectively connected to the two connection regions 16 of each grinding bowl holder 13 and connected thereto, serve as the drive for each of the two grinding bowl holders 13.
  • each eccentric shaft 25 has a drive section 26 located below the machine base plate 12 and a connection section 27 projecting beyond the machine base plate 12 and fixed in the associated connection region 16 of the grinding bowl holder 13.
  • the sections 26 and 27 of each eccentric shaft 25 are each offset from each other to form the eccentricity, in the illustrated embodiment with a same eccentricity.
  • bearings 26 are provided for supporting the drive portion 26 of the eccentric shafts 25 below the machine base plate 12, while between the terminal portions 27 of the eccentric shafts 25 and connected thereto Anschlußber oaks 16 of the associated lower part 14 of each Mahlbecherhalterung 13 bearings 30 are arranged.
  • a grinding bowl 23 is placed on the middle region 15 of the associated lower part 14 of a grinding bowl holder 13 and is clamped in the grinding bowl holder 13 by the upper part 17 spanning the lower part 14 of the grinding bowl holder 13. If the two drive sections 26 of the two eccentric eccentric shaft 25 is rotated via the drive mechanism driven by the motor 21, the grinding cup 23 clamped horizontally in the attached grinding cup holder 13 moves on a circular path because the two are each in contact with an eccentric shaft 25 connected external terminal portions 16 of the Mahlbecherhalterung 13 itself each move on a circular path.
  • each eccentric shaft 25 is additionally located in their located below the machine base plate 12 drive section 26 with a Provided counterweight 28, which is arranged on the above the machine base plate 12 located connecting portion 27 of the eccentric shaft 25 with connection portion 16 of Mahlbecherhalterung 13 with respect to the longitudinal axis of each eccentric shaft 25 opposite side.
  • the two eccentric shafts 25 are formed as hollow-drilled shafts having an inner bore 31.
  • cavities 32 are formed in each of the two opposing connection regions 16 and in the middle region 15 of the lower part 14 of each grinding bowl holder 13, said cavities being formed by using a sealing element 33 fixed to the upper end of each eccentric shaft 25 and a sealing surface 34 formed on the grinding bowl holder 13 Mating sealing element to the sealing element 33 are connected to the bores 31 of the two eccentric shafts 25.
  • FIG. 3 a shows a drive concept belonging to the invention, in which a circulating toothed belt 39 driven by a drive pulley 40 drives all four eccentric shafts 25 belonging to the two grinding bowl holders 13 described in FIGS. 1 and 2.
  • the toothed belt 39 looped around the drive toothed disc 40 is guided over deflection pulleys 42 and wound outwardly around toothed disks 41 arranged at the ends of the eccentric shaft 25, the teeth 43 of the toothed belt 39 engaging in tooth spaces 44 of the toothed disks 41, respectively.
  • a compensation game 38 is arranged on one of the two eccentric shafts 25 between eccentric shafts 25 and toothed belt 39.
  • the width of the tooth gaps 44 on one of the two toothed discs 41 is greater than the width of the teeth 43 of the inserted toothed belt 39, so that the desired compensation clearance 38 results.
  • FIG. 3c on the other eccentric shaft 25 associated with the same grinding bowl holder 13, there is a full meshing of the teeth 43 of the toothed belt 39 with the tooth gaps 44 of the associated toothed disk 41.
  • the same configuration is realized in a manner not shown also in the two eccentric shafts 25 of the other Mahlbecherhalterung 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Abstract

Eine Kugelmühle (10) mit wenigstens zwei auf einer Maschinengrundplatte (12) angeordneten Mahlbecherhalterungen (13) für jeweils einen darin in einer liegenden Anordnung eingespannten, stirnseitige Mahlbecherenden sowie eine Füllung von Kugeln als Mahlkörper aufweisenden Mahlbecher (23) und mit einem eine Drehbewegung der Mahlbecherhalterungen (3) herbeiführenden Antrieb, ist dadurch gekennzeichnet, dass jede der jeweils paarig angeordneten Mahlbecherhalterungen über zwei an sie jeweils auf bezüglich einer Symmetrieachse des Mahlbechers einander gegenüberliegenden Seiten angeschlossene Exzenterwellen (25) mittel s des Antriebes in eine parallel zur Ebene der Maschinengrundplatte ausgerichtete zwangsgeführte Kreisbewegung versetzt ist, wobei auf jeder der zwei die Maschinengrundplatte durchsetzenden, jeweils einer Mahlbecherhalterung zugeordneten Exzenterwellen unterhalb der Maschinengrundplatte ein Gegengewicht (28) als Massenausgleich für die an der Exzenterwelle angeschlossene Mahlbecherhalterung mit darin eingespanntem Mahlbecher (23) auf der bezüglich der Längsachse der Exzenterwelle dem Anschluss der Mahlbecherhalterung an die Exzenterwelle gegenüberliegenden Seite der Exzenterwelle angeordnet ist, und dass bei den beiden Mahlbecherhalterungen die Exzentrizitäten der beiden jeweils an sie angeschlossenen Exzenterwellen gleich sind, sowie deren Gegengewichte auf bezüglich der Längsachse der Mahlbecher einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind und die Mahlbecherhalterungen über den Antrieb in eine jeweils gegenphasige Kreisbewegung versetzt sind.

Description

Kugelmühle mit räumlicher Unwuchtkompensation
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Kugelmühle mit einem wenigstens zwei auf einer Maschinengrundplatte angeordneten Mahlbecherhalterungen für jeweils einen darin in einer liegenden Anordnung eingespannten, stirnseitige Mahlbecherenden sowie eine Füllung von Kugeln als Mahlkörper aufweisenden Mahlbecher und mit einem eine Drehbewegung der Mahlbecherhalterungen herbeiführenden Antrieb.
Eine Kugelmühl e mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der WO 2009/026990 A I bekannt. Bei der bekannten Kugelmühle sind im Gegensatz zu ansonsten in viel fachem Einsatz stehenden Planetenkugelmühlen, wie etwa in der DE 1 97 12 905 C2 beschrieben, aufgrund der als eine bezüglich ihrer Längsachse flache oder bis zu einem Winkel von 60 Grad gegenüber der Horizontalebene schräge Ausrichtung der Mahlbecher definierten liegenden Anordnung der Mahlbecher die Bewegungsbahnen der Kugeln im Inneren des Mahlbechers derart verändert, dass die stirnseitigen Mahlbecherenden als Anschlag- und Mahlflächen mit in den Zerkleinerungsvorgang einbezogen sind. Dabei wirkt einerseits während des Mahlvorganges aufgrund der Drehung des Mahlbechers eine periodische Kraft- /Bewegungskomponente auf die Kugeln in Richtung der Seitenwände des Mahlbechers ein, während andererseits aufgrund der l iegenden Anordnung des Mahlbechers eine andere, weitere Kraf Bewegungskomponente in Richtung der Enden des Mahlbechers auf die Kugeln wirkt. Hierdurch wi rd erreicht, dass wäh- rend der Bewegung der Kugeln an den Seitenwänden des Mahlbechers eine vorwiegend reibende Beanspruchung und beim Auftreffen der Kugeln auf die Mahlbecherenden eine Pral l beanspruchung des aufzumahlenden Mahlgutes erfolgt. Gleichzeitig wird aufgrund der Bewegung der Kugeln in Längsrichtung des Mahlraumes das Mahlgut besser durchmischt, so dass alle Partikel des Mahlgutes gleichzeiti g beansprucht werden und so die Zerklei nerungseffi zi enz gesteigert wird. Di e Gewichtung von Reib- und Pral lkomponenten ist durch d i e Einstell ung bzw. Auswahl der Mahlbecherlänge und des Mahlbecherdurchmessers im Verhältni s zum Schwingkreisdurchmesser sowie des Kugeldurchmessers und der spezifischen Kugelmasse variierbar.
Soweit die beiden Mahlbecherhalterungen mit darin l i egend angeordneten Mahl bechern auf einer gemei nsamen Maschinengrundpl atte angeordnet s ind, ist als Antrieb dafür u. a. ei n Federmasseschwinger vorgeschlagen, mittels dessen di e Maschi nengrundplatte i n eine uml aufende Kreisbewegung versetzt wird, so dass sich di e beiden Mahlbecherhalterungen auf dieser Kreisbahn bewegen. Bei der bekannten Kugelmühle hat es sich dabei als nachteil ig herausgestel lt , dass di e unter Einbeziehung des Federmasseschwingers erzeugte Kreisbewegung im Hinblick auf die sich im Inneren j edes Mahlbechers vollziehenden Bewegungsbahnen der Kugeln zu unbestimmt ist .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kugelmühle der eingangs genannten Bauart so zu verbessern, dass die Mahlbecher eine gerichtete und vorbestimmbare Kreisbewegung ausführen, damit sich ein sich exakt wi ederho lendes Bewegungsregime der Kugeln einstellt .
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbi ldungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche di eser Beschreibung nachgestellt sind. Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass jede der jeweils paarig angeordneten Mahlbecherhalterungen über zwei an sie jeweils auf bezüglich einer Symmetrieachse des Mahlbechers einander gegenüberliegenden Seiten angeschlossene Exzenterwellen mittels des Antriebes in eine parallel zur Ebene der Maschinengrundplatte ausgerichtete zwangsgeführte Kreisbewegung versetzt ist, wobei auf jeder der zwei die Maschinengrundplatte durchsetzenden, jeweils einer Mahlbecherhalterung zugeordneten Exzenterwellen unterhalb der Maschinengrundplatte ein Gegengewicht als Massenausgleich für die an der Exzenterwelle angeschlossene Mahlbecherhalterung mit darin eingespanntem Mahlbecher auf der bezüglich der Längsachse der Exzenterwelle dem Anschluss der Mahlbecherhalterung an die Exzenterwelle gegenüberliegenden Seite der Exzenterwelle angeordnet ist, und dass bei den beiden Mahlbecherhalterungen die Exzentrizitäten der beiden jeweils an sie angeschlossenen Exzenterwellen gleich sind, sowie deren Gegengewichte auf bezüglich der Längsachse der Mahlbecher einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind und die Mahlbecherhalterungen über den Antrieb in eine jeweils gegenläufige und gegenphasige Kreisbewegung versetzt sind.
Damit lässt sich ein Bewegungsregime einstellen, bei dem sich die Mahlbecher auf kleinen Kreisbahnen bewegen, wobei das Verhältnis von Kreisbahndurchmesser einerseits und Mahlbecherlänge andererseits so eingestellt ist, dass ein wesentlicher Teil der Zerkleinerungsarbeit im eingespannten Mahlbecher durch das Einschlagen von Mahlgut und Mahlkörpern an den Mahlbecherenden geleistet wird. Aus dem Einsatz von Exzenterwellen ergibt sich jedoch das Problem, dass im Betrieb der Kugelmühle erhebliche Unwuchtkräfte und Unwuchtmomente auftreten, für deren Kompensation Sorge zu tragen ist. Die Lösung, die in der Bewegungsebene der Mahlbecheraufnahme auftretenden Unwuchtkräfte durch die Anordnung von zwei Mahlbecherhalterungen zu kompensieren, die gegenläufig und gegenphasig angetrieben werden, ist im vorliegenden Fall nicht ausreichend. Denn aufgrund des Exzenterwellenantriebes treten auch Unwuchtrnomen- te dadurch auf, dass die an den oberen Enden der Exzenterwellen angeschlossenen Mahlbecherhalterungen mit den darin ei ngespannten Mahlbechern entsprechende Drehmomente um eine im Zentrum zwischen den Mahlbecherhalterungen senkrecht auf der Ebene, in der sich die Mahlbecherhalterungen bewegen, stehenden Achse verursachen. Diese Drehmomente wechseln ihre Wirkrichtung in der Frequenz, in der die Mahlbecher rotieren und verursachen Drehschwingungen, die erfindungs gemäß durch e inen zusätzl ichen Massenausgleich auf j eder Exzenterwelle in ihrem unterhalb der Mahlbecherhalterung gelegenen Bereich kompensiert werden. Dazu ist j ewei ls ein Gegengewi cht auf der Exzenterwelle angeordnet, welches auf der dem Anschluss der Mahl becherhalterung an das o- bere Ende der zugeordneten Exzenterwelle bezüglich der Längsachse der Exzenterwel le gegenüberliegenden Seite der Exzenterwell e installiert ist. Zusätzliche Unwuchtmomente sind dadurch bedingt, dass die auf die an einem Ende einer Exzenterwel le angeordnete Mahlbecherhalterung wirkende Fl iehkraft einersei ts und d ie auf das am anderen Ende der Exzenterwelle angeordnete Gegengewicht wirkende Fliehkraft andererseits ein Drehmoment um horizontal verlaufende Achsen verursacht . Diese Unwuchtmomente rotieren mit der Drehung der Mahl becher und der Gegengewichte um die Senkrechte auf der Ebene, in der sich die Mahlbecher bewegen.
Erfindungsgemäß wird das räuml iche Unwuchtproblem der gleichzeitigen Kompensation von Unwuchtkräften und Unwuchtmomenten dadurch gelöst, dass nicht allein die Unwuchtkräfte, die von einer rotierenden Mahlbecherhalterung verursacht werden, dadurch kompensiert werden, dass eine wei tere exakt gegenläufi g und gegenphasig angetriebene zweite Mahlbecherhalterung instal liert wird, sondern darüber hinaus werden an den die Mahlbecherhalterungen in Rotation versetzenden Exzenterwel len Gegengewichte derart angebracht, dass die erst durch die i n der Ebene der Mah lbecherhalterungen durch die Kompensation der Unwuchtkräfte aufgetretenen Unwuchtmomente ebenfall s kompensiert werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die„liegende" Anordnung der Mahl becher in gleicher Weise definiert wie in der gattungsbildenden WO 2009/ 026990 AI , nämlich als eine flach oder eine bis zu einem Winkel von 60 Grad mit der Horizontalen schräg liegende Anordnung.
Soweit sich die Erfindung grundsätzlich auf eine Anordnung von zwei Mahlbechern erstreckt, ist die Verwirklichung der Erfindung bei Ausgestaltungen mit einem einfachen Vielfachen von zwei Mahlbechern, beispielsweise mit vier od sechs Mahlbechern, möglich.
Soweit erfindungsgemäß jede Mahlbecherhalterung an zwei Exzenterwellen angeschlossen ist, die bezüglich einer Symmetrieachse des eingespannten Mahlbe chers auf einander gegenüberliegenden Seiten der Mahlbecherhalterung angeordnet sind, kann nach alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung vorge sehen sein, dass jede Mahlbecherhalterung an ihren bezüglich der Längsachse des Mahlbechers einander gegenüberliegenden Seiten an jeweils eine Exzenterwelle angeschlossen ist oder alternativ dass jede Mahlbecherhalterung im Bereich der beiden Stirnseiten des Mahlbechers an jeweils eine Exzenterwelle angeschlossen ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jed Mahlbecherhalterung aus einem den Mahlbecher flach oder schräg liegend aufnehmenden und jeweils auf seinen bezüglich einer Symmetrieachse des Mahlbe chers einander gegenüberliegenden Seiten mit den beiden Exzenterwellen verbundenen Unterteil sowie einem an dem Unterteil angelenkten und den Mahlbe eher oben übergreifenden, mit dem Unterteil zusammenspannbaren Oberteil be steht. Bei Kugelmühlen allgemein ist weiterhin der für den Zerkleinerungsvorgang erforderliche Energieeintrag von Bedeutung insoweit, als er nicht zu einer unzulässigen Erwärmung des Mahlgutes führen darf. So kann im Rahmen einer Erwärmung des Mahlgutes beispielsweise bei einer Zerkleinerung von Kunststoff die Glasübergangs- bzw. die Erweichungstemperatur des Kunststoffes überschritten werden, was zu einem Verkleben bzw. Zusetzen im Mahlraum führen würde. Soweit demnach eine Kühlung des Mahlraumes bzw. der Mahlbecher wünschenswert ist, bietet der erfindungsgemäße Antrieb der beiden Mahlbecher über zugeordnete Exzenterwellen eine gute Möglichkeit, für eine entsprechende Kühlung der Mahlbecher zu sorgen. Im Einzelnen ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass zur Einrichtung einer Kühlung des Mahlbechers während des Mahlvorganges die beiden jeweils mit einer Mahlbe- cherhalterung verbundenen Exzenterwellen einen hohlen Wellenkörper zur
Durchleitung eines Kühlmittels aufweisen und die den Mahlbecher einspannende Mahlbecherhalterung dichtend an die beiden Exzenterweiler angeschlossen und mit sie durchsetzenden Hohlräumen ausgebildet ist, und dass die eine der Mahlbecherhalterung zugeordnete Exzenterwelle an einen Kühlmittelzulauf und die andere der Mahlbecherhalterung zugeordnete Exzenterwelle an einen Kühlmittelablauf angeschlossen ist.
Hierbei kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Unterteil der Mahlbecherhalterung in seinen die Enden der beiden Exzenterwellen jeweils umfassenden Anschlussbereichen sowie in seinem ein Auflager für den eingespannten Mahlbecher bildenden Mittelbereich jeweils mit Hohlräumen zur Durchleitung des Kühlmittels versehen ist, während weiterhin vorgesehen sein kann, dass das den Mahlbecher übergreifende Oberteil der Mahlbecherhalterung in seinem auf dem Mahlbecher aufliegenden Mittelteil mit wenigstens einem an die Hohlräume der Anschlussbereiche des Unterteils angeschlossenen Hohlraum zur Durchleitung des Kühlmittels versehen ist. Die vorstellend beschriebene Kühlung eines Mahlbechers bzw. einer Mahlbe- cherhalterung über durch die Exzenterwellen durchzuleitendes Kühlmittel lässt sich dabei bei allen Bauarten von Mühlen verwenden, bei denen als Antrieb Exzenterwellen zum Einsatz kommen bzw. kommen können. Insofern ist die Anwendung des vorstehend erläuterten Erfindungsgedankens nicht auf die Bauart einer Kugelmühle mit liegend angeordneten Mahlbechern beschränkt, sondern für alle Mühlen mit einem Exzenterwellen- Antrieb anwendbar.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Mahl becherenden der flach oder schräg liegend eingespannten Mahlbecher eben ausgebildet sind, so dass sich beispielsweise bei einem einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Mahlbecher eine zylindrische Ausbildung des Mahlbechers ergibt.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die stirnseitigen Mahlbecherenden des Mahlbechers kalottenförmig ausgebildet sind.
Soweit bei Verwirklichung der Erfindung anzustreben ist, die Massen von Mahlbechern und Halterungen einerseits und Exzenterwellen mit daran ausgebildeten Gegengewichten andererseits so groß auszulegen, dass eine Befüllung der Mahlbecher mit Mahlgut und gegebenenfalls mit Kugeln keine Auswirkungen auf die eingestellte Unwuchtkompensation der Kugelmühle hat, kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch auch vorgesehen sein, dass das an der Exzenterwelle unterhalb des Mahlbecherträgers angeordnete Gegengewicht in Abhängigkeit von der Masse der Halterung und des darin eingespannten Mahlbechers nachjustierbar ist. Im einfachsten Fall kann die Nachjustierung durch Anbringung von zusätzlichen Gewichten geschehen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der radialen Verlagerung der Massenschwerpunkte der exzentrisch aufgenommenen Gegengewichte. Im Rahmen der Erfindung ist der Einsatz von längserstreckten Mahlbechern sinnvoll, bei welchen die bei der Längserstreckung gegebene Länge und damit der Abstand zwischen den Mahlbecherenden jedenfalls größer ist als der Durchmesser des zwischen den Mahlbecherenden liegenden Bereichs. In diesem Rahmen sind bei Verwirklichung der Erfindung unterschiedliche Mahlbecherformen zweckmäßig. So kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Mahlbecher einen kreisförmigen Querschnitt oder einen elliptischen Querschnitt oder einen eckigen Querschnitt mit abgerundeten Eckbereichen haben, wobei bei letztgenanntem Ausführungsbeispiel die abgerundeten Eckbereiche des jeweiligen Mahlbechers bei Einsatz von Mahlkörpern in dem Mahlbecher einen Radius entsprechend dem Radius der Mahlkörper aufweisen können. Andere Mahlbecher formen sind ebenfalls möglich, beispielsweise Mahlbecher mit einem elliptischen Längsschnitt.
Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Exzentrizitäten der Verbindungen der Mahlbecherhalterung mit den beiden zugehörigen Exzenterwellen jeweils gleich groß bemessen sind, so dass sich damit eine Kreisbewegung der Mahlbecherhalterung mit eingespanntem Mahlbecher ergibt, wobei die Längsachsen der in unterschiedliche Mahlbecherhalterungen eingespannten Mahlbecher in allen Stellungen der Mahlbecher während ihres Umlaufs in einer parallelen Anordnung verbleiben.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Exzentrizitäten der Verbindungen der Mahlbecherhalterung mit den beiden zugehörigen Exzenterwellen unterschiedlich bemessen ist, so dass an dem einen an die die geringere Exzentrizität aufweisende Exzenterwelle angeschlossenen Anschlussbereich der Mahlbecherhalterung eine Kreisbewegung eingeleitet wird, während auf der gegenüberliegenden Seite der Mahlbecherhalterung die die größere Exzentrizität aufweisende Exzenterwelle zu einer Pendelbewegung des eingespannten Mahlbechers führt. Hierbei wird nur die eine Exzenterwelle mit der geringeren Exzentrizität angetrieben, während die andere Exzenterwelle mitgeführt wird.
Soweit die beiden zu einer Mahlbecherhalterung zugehörigen Exzenterwellen mit ihrem einen Ende jeweils in einer festen Verbindung mit der zugehörigen Mahlbecherhalterung und damit auch miteinander in einer festen Verbindung stehen, ist aufgrund der Herstellungs- und Montagetoleranzen nicht gewährleistet, dass die mit einem Antriebsmedium, beispielsweise mit einem Zahnriemen oder einer Kette, zu verkoppelnden freien unteren Enden der Exzenterwellen jeweils in spannungsfreiem Eingriff mit dem gemeinsamen Antriebsmedium stehen, denn das System ist mechanisch überbestimmt. Um hier einem Verklemmen von Exzenterwellen und Antriebsmedium gegeneinander vorzubeugen, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die beiden einer Mahlbecherhalterung zugeordneten Exzenterwellen von einem gemeinsamen Antriebsmedium angetrieben und an einer der beiden Exzenterwellen zwischen der Exzenterwelle und dem Antriebsmedium ein Ausgleichsspiel eingerichtet ist.
Hierzu kann im Einzelnen vorgesehen sein, dass am der Mahlbecherhalterung gegenüberliegenden Ende der Exzenterwellen jeweils eine Zahnscheibe angeordnet und das Antriebsmedium als umlaufender, mit der Verzahnung der Zahnscheibe kämmender Zahnriemen ausgebildet ist, wobei an einer der beiden Zahnscheiben zur Einrichtung des Ausgleichsspiels die Breite der Zahnlücken der Zahnscheibe größer ist als die Breite der Zähne des eingesetzten Zahnriemens. Dies gilt insbesondere, wenn alle Exzenterwellen der auf einer Maschinengrundplatte angeordneten Mahlbecherhalterungen von einem gemeinsamen Zahnriemen angetrieben sind, und insoweit ist in diesem Fall jeweils an der Zahnscheibe einer der beiden an dieselbe Mahlbecherhalterung angeschlossenen Exzenterwellen das Ausgleichsspiel eingerichtet. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kugelmühle mit zwei Mahlbecherhalterungen in einer perspektivischen Teilansicht,
Fig.2 eine Mahlbecherhai terung mit einem darin eingespalteten Mahlbecher in einer schematisierten Seitenansicht,
Fig.3a-c eine Unteransicht der den beiden Mahlbecherhalterungen zugeordneten Exzenterwellen einschließlich Antriebsmedium.
Die zunächst aus Figur 1 als Ganzes ersichtliche Kugelmühle 10 hat ein (nicht vollständig dargestelltes) Gehäuse 11 , an dessen Oberseite eine Maschinengrundplatte 12 für zwei darauf installierte Mahlbecherhalterungen 13 für jeweils einen darin einzuspannenden Mahlbecher angeordnet ist. Jede Mahlbecherhalte- rung 13 besteht aus einem Unterteil 14, welches zwei einander gegenüberliegende außenliegende Anschlussbereiche 16 mit einem dazwischen liegenden, eine Auflagerfläche für einen einzuspannenden Mahlbecher bildenden Mittelbereich
15 aufweist. An dem einen Anschlussbereich 16 ist ein den Mittelbereich 15 der Mahl becherhal terung 13 übergreifendes Oberteil 17 um eine an dem Anschlussbereich 16 angeordnete Schwenkachse 18 schwenkbar gelagert, wobei im Rahmen des dargestellten Ausführungsbeispiels das Oberteil 17 auf der seiner Schwenkachse 18 gegenüberliegenden Seite mittels einer von einem Verriegelungshebel 20 betätigbaren Verriegelung 19 mit dem anderen Anschlussbereich
16 des Unterteils 14 verriegelbar ist. Alternativ ist auch eine per Verschraubung betätigbare Verriegelungsmechanik einsetzbar, beispielsweise eine verschraub- bare Klemmmechanik mit einem entsprechenden Klemmbügel. Das Oberteil 17 der Mahlbecherhalterung 13 übergreift den die Auflageri'läche für einen Mahlbecher ausbildenden Mittelbereich 15 des Unterteils 14 ebenfalls mit einem Mit- telteil 22, wobei der Mittelbereich 15 des Unterteils 14 wie auch der Mittelteil 22 des Oberteils 17 in ihrer Formgebung jeweils an die äußere Kontur des in der Mahlbecherhalterung 13 einzuspannenden Mahlbechers angepasst sind.
In dem Gehäuse 11 ist ein über die Maschinengrundplatte 12 nach oben hervorstehender Motor 21 angeordnet, der über einen unterhalb der Maschinengrundplatte 12 vorgesehenen Antriebsmechanismus die beiden auf der Maschinengrundplatte 12 angeordneten Mahlbecherhalterungen 13 antreibt.
Wie sich aus einer Zusammenschau der Figuren 1 und 2 ergibt, dienen als Antrieb für jede der beiden Mahlbecherhalterungen 13 jeweils zwei Exzenterwellen 25, die jeweils an die beiden Anschlussbereiche 16 jeder Mahlbecherhalterung 13 angeschlossen und damit verbunden sind. Insoweit weist jede Exzenterwelle 25 einen unterhalb der Maschinengrundplatte 12 gelegenen Antriebsabschnitt 26 und einen über die Maschinengrundplatte 12 überstehenden und in dem zugehörigen Anschlussbereich 16 der Mahlbecherhalterung 13 festgelegten Anschlussabschnitt 27 auf. Die Abschnitte 26 und 27 jeder Exzenterwelle 25 sind zur Ausbildung der Exzentrizität jeweils versetzt zueinander angeordnet, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer gleichen Exzentrizität. Dabei sind zur Lagerung des Antriebsabschnitts 26 der Exzenterwellen 25 unterhalb der Maschinengrundplatte 12 jeweils Lager 29 vorgesehen, während zwischen den Anschlussabschnitten 27 der Exzenterwellen 25 und den daran angeschlossenen Anschlussber eichen 16 des zugehörigen Unterteils 14 jeder Mahlbecherhalterung 13 Lager 30 angeordnet sind.
Wie sich weiterhin aus Figur 2 ergibt, ist auf den Mittelbereich 15 des zugehörigen Unterteils 14 einer Mahlbecherhalterung 13 ein Mahlbecher 23 aufgelegt und durch das das Unterteil 14 der Mahlbecherhalterung 13 überspannende Oberteil 17 in der Mahlbecherhalterung 13 eingespannt. Werden die beiden Antriebsabschnitte 26 der beiden jeweils mit gleicher Exzentrizität ausgeführten Exzenterwellen 25 über den vom Motor 21 angetriebenen Antriebsmechanismus in Drehung versetzt, so bewegt sich der in der angeschlossenen Mahlbecherhalterung 13 liegend eingespannte Mahlbecher 23 auf einer Kreisbahn, weil sich die beiden jeweils an eine Exzenterwelle 25 angeschlossenen außenliegenden Anschlussbereiche 16 der Mahlbecherhalterung 13 selbst jeweils auf einer Kreisbahn bewegen. Soweit auf der Maschinengrundplatte 12 zwei Mahlbecherhalterungen 13 mit zugehörigen Mahlbechern 23 angeordnet sind, sind die Bewegungsrichtungen der beiden Mahlbecher 23 auf ihren zugehörigen Kreisbahnen in jeweils gegenläufiger Bewegungsrichtung mit gleichzeitig gegenläufigen Bewegungsphasen ausgerichtet derart, dass beim Betrieb der Kugelmühle 10 oberhalb der Maschinengrundplatte 12 ein gegenseitiger Ausgleich der Fliehkräfte bei den Mahlbecherhalterungen 13 mit darin eingespannten Mahlbechern 23 verwirklicht ist .
Da durch diese Anordnung sich zwar die Fliehkräfte in der Ebene, in der die Mahlbecherhalterungen rotieren, gegenseitig kompensieren, jedoch Momente mit wechselnder Drehrichtung um eine Senkrechte auf dieser Ebene verbleiben, ist zusätzlich jede Exzenterwelle 25 in ihrem unterhalb der Maschinengrundplatte 12 gelegenen Antriebsabschnitt 26 mit einem Gegengewicht 28 versehen, welches auf der dem oberhalb der Maschinengrundplatte 12 befindlichen Anschlussabschnitt 27 der Exzenterwelle 25 mit Anschlussbereich 16 der Mahlbecherhalterung 13 bezüglich der Längsachse jeder einzelnen Exzenterwelle 25 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Somit ist auch ein an jeder einzelnen Exzenterwelle 25 beim kreisförmigen Umlauf der daran angeschlossenen Mahlbecherhalterung 13 wirksamer Kraftausgleich verwirklicht, der aufgrund der Tatsache, dass zwei gegenläufig und gegenphasig angetriebene Mahlbecherhalterungen 13 mitsamt der angeschlossenen Exzenterwellen 25 in gleicher Weise aufgebaut sind, gleichzeitig das oben beschriebene Moment um die Senkrechte auf der Ebene, auf der die Mahlbecherhalterungen 13 rotieren, kompensiert und jene Momente um Achsen, die in dieser Ebene liegen und die zunächst dadurch zustande kommen, dass die Fliehkräfte der Mahlbecherhal terungen 13 und der
Gegengewichte 28 diese Momente erzeugen.
Um eine Kühlung des Mahlbechers 23 während des Betriebs der Kugelmühle einzurichten, sind die beiden Exzenterwellen 25 als hohlgebohrte Wellen mit einer inneren Bohrung 31 ausgebildet. Entsprechend sind in den beiden einander gegenüberliegenden Anschlussbereichen 16 sowie in dem diese verbindenden Mittelbereich 15 des Unterteils 14 jeder Mahlbecherhalterung 13 jeweils Hohlräume 32 ausgebildet, die unter Heranziehung eines am oberen Ende jeder Exzenterwelle 25 fixierten Dichtungselementes 33 und einer an der Mahlbecherhalterung 13 ausgebildeten Dichtfläche 34 als Gegendichtungselement zum Dichtungselement 33 an die Bohrungen 31 der beiden Exzenterwellen 25 angeschlossen sind. Somit kann ein in die eine der beiden Exzenterwellen 25 eingeleitetes gasförmiges oder flüssiges Kühlmedium über die zugeordnete Exzenterwelle 25 und die in dem Unterteil 14 ausgebildeten Hohlräume 32 bis in die gegenüberliegend an die Mahlbecherhalterung 13 angeschlossene Exzenterwelle 25 strömen und in dieser Exzenterwelle auch abströmen. Entsprechend ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem unteren Ende der linken Exzenterwelle 25 ein Kühlmittelzulauf 36 und an dem unteren Ende der rechten Exzenterwelle 25 ein Kühlmittelablauf 37 ausgebildet. Durch eine entsprechende Ausbildung des Mittelbereichs 22 des Oberteils 17 jeder Mahlbecherhalterung 13 mit der Ausbildung eines Hohlraumes 35 darin und dessen Anschluss an die Hohlräume 32 des Unterteils 14 ist dafür Sorge getragen, dass auch das Oberteil 17 jeder Halterung 13 von dem in das Unterteil 14 der Mahlbecherhalterung eingeleiteten Kühlmittel durchströmt ist. Auf diese Weise ist der Mahlbecher 23 von gekühlten Bauteilen eingeschlossen, so dass das im Mahlbecher 23 beim Zerkleinerungsvorgang entstehende Temperaturniveau begrenzt werden kann. In Figur 3a ist ein zur Erfindung gehöriges Antriebskonzept dargestellt, bei welchem ein umlaufender, von einer Antriebszahnscheibe 40 angetriebener Zahnriemen 39 für den Antrieb aller vier, zu den beiden in Figuren 1 und 2 beschriebenen Mahlbecherhalterungen 13 gehöriger Exzenterwellen 25 sorgt. Hierzu ist der um die Antriebszahnscheibe 40 geschlungene Zahnriemen 39 über Umlenkrollen 42 geführt und jeweils außen um an den Enden der Exzenterwelle 25 angeordnete Zahnscheiben 41 geschlungen, wobei die Zähne 43 des Zahnriemens 39 jeweils in Zahnlücken 44 der Zahnscheiben 41 eingreifen. Um im laufenden Betrieb einer Verklemmung von Exzenterwellen 25 und Zahnriemen 39 gegeneinander vorzubeugen, ist vorgesehen, dass an einer der beiden Exzenterwellen 25 zwischen Exzenterwellen 25 und Zahnriemen 39 ein Ausgleichsspiel 38 eingerichtet ist. Wie sich dazu aus Figur 3b ergibt, ist an einer der beiden Zahnscheiben 41 die Breite der Zahnlücken 44 größer als die Breite der Zähne 43 des eingesetzten Zahnriemens 39, so dass sich das gewünschte Ausgleichsspiel 38 ergibt. Dagegen liegt gemäß Figur 3c an der anderen, derselben Mahlbecherhal- terung 13 zugeordneten Exzenterwelle 25 ein Volleingriff der Zähne 43 des Zahnriemens 39 in die Zahnlücken 44 der zugehörigen Zahnscheibe 41 vor. Die gleiche Konfiguration ist in einer nicht weiter dargestellten Weise auch bei den beiden Exzenterwellen 25 der anderen Mahlbecherhalterung 13 verwirklicht.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P at e n t a n s p rü c h e
, Kugelmühle (10) mit einem wenigstens zwei auf einer Maschinengrundplatte (12) angeordneten Mahlbecherhalterungen (13) für jeweils einen darin in einer liegenden Anordnung eingespannten, stirnseitige Mahlbecherenden sowie eine Füllung von Kugeln als Mahlkörper aufweisenden Mahlbecher (23) und mit einem eine Drehbewegung der Mahlbecherhalterungen (13) herbeiführenden Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass jede der jeweils paarig angeordneten Mahlbecherhalterungen (13) über zwei an sie jeweils auf bezüglich einer Symmetrieachse des Mahlbechers (23) einander gegenüberliegenden Seiten angeschlossene Exzenterwellen (25) mittels des Antriebes in eine parallel zur Ebene der Maschinengrundplatte ausgerichtete zwangsgeführte Kreisbewegung versetzt ist, wobei auf jeder der zwei die Maschinengrundplatte (12) durchsetzenden, jeweils einer Mahlbecherhalterung (13) zugeordneten Exzenterwellen (25) unterhalb der Maschinengrundplatte (12) ein Gegengewicht (28) als Massenausgleich für die an der Exzenterwelle (25) angeschlossene Mahlbecherhalterung (13) mit darin eingespanntem Mahlbecher (23) auf der bezüglich der Längsachse der Exzenterwelle (25) dem Anschluss der Mahlbecherhalterung (13) an die Exzenterwelle (25) gegenüberliegenden Seite der Exzenterwelle (25) angeordnet ist, und dass bei den beiden Mahlbecherhalterungen (13) die Exzentrizitäten der beiden jeweils an sie angeschlossenen Exzenterwellen (25) gleich sind, sowie deren Gegengewichte (28) auf bezüglich der Längsachse der Mahlbecher (23) einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind und die Mahlbecherhai terungen (13) über den Antrieb in eine jeweils gegenläufige und gegenphasige Kreisbewegung versetzt sind.
2. Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Maschinengrundplatte (12) mehr als zwei Mahlbecherhal terungen (13) mit zugeordneten Exzenterwellenantrieben in einer jeweils paarigen Mehrzahl angeordnet sind.
3. Kugelmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Mahlbecherhalterung (13) an ihren bezüglich der Längsachse des Mahlbechers (23) gegenüberliegenden Seiten an jeweils eine Exzenterwelle (25) angeschlossen ist.
4. Kugelmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Mahlbecherhalterung (13) im Bereich der beiden Enden des Mahlbechers (23) an jeweils eine Exzenterwelle (25) angeschlossen ist.
5. Kugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Mahlbecherhalterung (13) aus einem den Mahlbecher (23) flach oder schräg liegend aufnehmenden und mit den beiden Exzenterwellen (25) verbundenen Unterteil (14) sowie einem an dem Unterteil (14) angelenkten und den Mahlbecher (23) oben übergreifenden, mit dem Unterteil (14) zusammenspannbaren Oberteil (17) besteht
6. Kugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einrichtung einer Kühlung des Mahlbechers (23) während des Mahlvorganges die beiden jeweils mit einer Mahlbecherhalterung (13) verbundenen Exzenterwellen (25) einen hohlen Wellenkörper zur Durchleitung eines Kühlmittels aufweisen und die den Mahlbecher (23) einspan- nende Mahlbecherhalterung ( 13) dichtend an die beiden Exzenterwellen (25) angeschlossen und mit sie durchsetzenden Hohlräumen (32, 35) ausgebildet ist, und dass die eine der Mahlbecherhalterung (13) zugeordnete Exzenterwelle (25) an einen Kühlmittelzulauf (36) und die andere der
Mahlbecherhalterung ( 13) zugeordnete Exzenterwelle (25) an einen Kühlmittelablauf (37) angeschlossen ist.
7. Kugelmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (1 4) der Mahlbecherhalterung ( 1 3) in seinen die Enden der beiden Exzenterwellen (25) jewei ls umfassenden Anschlussbereichen ( 1 6) sowie in seinem das Auflager für den eingespannten Mahlbecher (23) bildenden Mittelbereich ( 1 5) jeweils mit Hohlräumen (32) zur Durchleitung des Kühlm ittels versehen i st.
8. Kugelmühle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das den Mahlbecher (23) übergreifende Oberteil ( 1 7) der Mahlbecherhalterung ( 13) in seinem auf dem Mahlbecher (23) aufliegenden Mittelteil (22) mit wenigstens einem an die Hohlräume (32) der Anschlussbereiche ( 1 6) des Unterteils ( 1 4) angeschlossenen Hohlraum (35) zur Durchleitung des Kühlmittels versehen ist.
9. Kugelmühle nach ei nem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Exzenterwelle (25) unterhalb der Mahlbecherhalterung ( 1 3) angeordnete Gegengewicht (28) in Abhängigkeit von der Masse der Mahlbecherhalterung ( 1 3) und des darin eingespannten Mahlbechers (23 ) nachjustierbar ist.
1 0. Kugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlbecherenden des in eine Mahlbecherhalterung ( 13) flach oder schräg liegend eingespannten Mahlbechers (23) eben ausgebildet sind.
11. Kugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlbecherenden des in eine Mahlbecherhalterung (13) flach oder schräg liegend eingespannten Mahlbechers (23) kalottenförmig ausgebildet sind.
12. Kugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einer Mahlbecherhalterung (13) zugeordneten Exzenterwellen (25) von einem gemeinsamen Antriebsmedium (39) angetrieben und an einer der beiden Exzenterwellen (25) zwischen der Exzenterwelle (25) und dem Antriebsmedium (39) ein Ausgleichsspiel (38) eingerichtet ist.
13. Kugelmühle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am der
Mahlbecherhalterung (13) gegenüberliegenden Ende der Exzenterwellen (25) jeweils eine Zahnscheibe (41 ) angeordnet und das Antriebsmedium (39) als umlaufender, mit der Verzahnung der Zahnscheibe (41) kämmender Zahnriemen ausgebildet ist, wobei an einer der beiden Zahnscheiben (41) zur Einrichtung des Ausglcichsspiels (38) die Breite der Zahnlücken (44) der Zahnscheiben (41 ) größer ist als die Breite der Zähne (43) des eingesetzten Zahnriemens.
14. Kugelmühle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Exzenterwellen (25) der auf einer Maschinengrundplatte (12) angeordneten Mahlbecherhalterungen (13) von einem gemeinsamen Antriebsmedium angetrieben sind und jeweils an einer der beiden an dieselbe Mahlbecherhalterung (13) angeschlossenen Exzenterwellen (25) das Ausgleichsspiel (38) eingerichtet ist.
PCT/EP2013/062402 2012-06-15 2013-06-14 Kugelmühle mit räumlicher unwuchtkompensation WO2013186372A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015516635A JP5979694B2 (ja) 2012-06-15 2013-06-14 三次元的に不釣り合いを相殺するボールミル
US14/406,582 US10058871B2 (en) 2012-06-15 2013-06-14 Ball mill having spatial unbalance compensation
CN201380031395.5A CN104470637B (zh) 2012-06-15 2013-06-14 具有空间不平衡补偿的球磨机
EP13731070.2A EP2861350B1 (de) 2012-06-15 2013-06-14 Kugelmühle mit räumlicher unwuchtkompensation
IN10579DEN2014 IN2014DN10579A (de) 2012-06-15 2013-06-14
RU2014149573/13A RU2592854C9 (ru) 2012-06-15 2013-06-14 Шаровая мельница с пространственной компенсацией дебаланса

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105217.4 2012-06-15
DE102012105217 2012-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013186372A1 true WO2013186372A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=48692444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062402 WO2013186372A1 (de) 2012-06-15 2013-06-14 Kugelmühle mit räumlicher unwuchtkompensation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10058871B2 (de)
EP (1) EP2861350B1 (de)
JP (1) JP5979694B2 (de)
CN (1) CN104470637B (de)
IN (1) IN2014DN10579A (de)
RU (1) RU2592854C9 (de)
WO (1) WO2013186372A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126162A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Retsch Gmbh Kugelmühle
CN117101799A (zh) * 2019-02-26 2023-11-24 斯佩克斯样品加工有限责任公司 用于研磨大量样品的均质器及方法
DE102020101523A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Retsch Gmbh Laborschwingmühle
RU2760394C1 (ru) * 2020-11-23 2021-11-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Пензенский государственный университет» (ФГБОУ ВО «Пензенский государственный университет») Способ измельчения материалов в центробежной планетарной мельнице

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712905C2 (de) * 1997-03-27 2003-11-06 Fritsch Gmbh Laborgeraetebau Planetenkugelmühle
WO2009026990A1 (de) * 2007-07-14 2009-03-05 Retsch Gmbh Laborschwingmühle mit schräggestellten mahlbechern

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US459662A (en) * 1891-09-15 Water-heating attachment for ranges
US1831049A (en) * 1929-11-02 1931-11-10 Smidth & Co As F L Grinding mill
US1951823A (en) * 1930-04-07 1934-03-20 Walter P Eppers Grinding mill
US2729110A (en) * 1953-05-07 1956-01-03 Automatic Steel Products Inc Sheet metal pulley construction for tooth grip belts
FR1084223A (fr) * 1953-05-28 1955-01-18 Ct D Etudes Et De Rech S De L Broyeur à boulets
US3286939A (en) * 1963-11-26 1966-11-22 Glidden Co Vibratory ball mill
GB1234018A (de) * 1970-04-16 1971-06-03
DE2219753A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Gaemmerler Hagen Schwingmuehle zum vermahlen von festen koerpern, insbesondere feingestein
SU727227A1 (ru) * 1975-10-01 1980-04-15 Mironov Anatolij A Устройство дл тонкого измельчени
SU822893A1 (ru) * 1979-07-02 1981-04-23 Комплексная Экспедиция Всесоюзногонаучно-Исследовательского Институтаминерального Сырья Лабораторна вибрационна мельница
SU1502101A1 (ru) * 1987-01-19 1989-08-23 Институт Геотехнической Механики Ан Усср Барабанна мельница
JP2586778B2 (ja) * 1992-06-30 1997-03-05 株式会社栗本鐵工所 温度制御付き回分式遊星ボールミル
CN2157828Y (zh) * 1993-07-06 1994-03-02 赵德林 角质类及矿物类中药材碾粉装置
JPH10314568A (ja) * 1997-05-16 1998-12-02 Dainippon Seiki:Kk 回転振盪機
US6086242A (en) * 1998-02-27 2000-07-11 University Of Utah Dual drive planetary mill
US6126097A (en) * 1999-08-21 2000-10-03 Nanotek Instruments, Inc. High-energy planetary ball milling apparatus and method for the preparation of nanometer-sized powders
US6334583B1 (en) * 2000-02-25 2002-01-01 Hui Li Planetary high-energy ball mill and a milling method
JP4672353B2 (ja) * 2004-10-29 2011-04-20 三ツ星ベルト株式会社 歯付ベルト駆動装置
JP5179079B2 (ja) * 2006-10-25 2013-04-10 株式会社アーステクニカ 振動ミルおよび振動ミルの振動粉砕方法
US7744027B2 (en) * 2007-02-15 2010-06-29 Nagao System Inc. Planetary ball mill
JP2008290025A (ja) * 2007-05-25 2008-12-04 Chuo Kakoki Kk 木質材の粉砕方法
US8162246B2 (en) * 2009-03-03 2012-04-24 Randall Long Multiple safety element torque limiter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712905C2 (de) * 1997-03-27 2003-11-06 Fritsch Gmbh Laborgeraetebau Planetenkugelmühle
WO2009026990A1 (de) * 2007-07-14 2009-03-05 Retsch Gmbh Laborschwingmühle mit schräggestellten mahlbechern

Also Published As

Publication number Publication date
RU2592854C1 (ru) 2016-07-27
RU2592854C9 (ru) 2016-12-20
EP2861350B1 (de) 2016-03-23
IN2014DN10579A (de) 2015-08-28
US20150129692A1 (en) 2015-05-14
EP2861350A1 (de) 2015-04-22
CN104470637B (zh) 2016-12-21
JP2015519198A (ja) 2015-07-09
CN104470637A (zh) 2015-03-25
JP5979694B2 (ja) 2016-08-24
US10058871B2 (en) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003448T2 (de) Schwenk- und Drehtischvorrichtung
DE102012009987B4 (de) Laborkugelmühle
EP2170518B1 (de) Laborschwingmühle mit schräggestellten mahlbechern
DE10304080A1 (de) Differentialbaugruppe
EP3491245B1 (de) Kompressor
EP2861350B1 (de) Kugelmühle mit räumlicher unwuchtkompensation
DE102009040504A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10304124A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
DE2421525A1 (de) Ruettelwalze
DE102012009984A1 (de) Laborkugelmühle
DE3427577A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE112015003078T5 (de) Dämpfer zur Verhinderung von Vibrationen
DE102012009982A1 (de) Laborkugelmühle
EP1933985A1 (de) Kugelmühle mit rastmitteln
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
DE112017004733B4 (de) Gleichlaufender Spiralverdichter mit versetzten Lagern
DE102012009985A1 (de) Laborkugelmühle
EP1985219B1 (de) Bodenpflegegerät
WO2013010277A1 (de) Unwuchterreger für ein bodenverdichtungsgerät
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
DD281758A5 (de) Vorrichtung zum brechen von brechbarem oder zerreibbarem material
DE102004062334A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäß verbindbaren Teilen
AT507227B1 (de) Mischvorrichtung
EP1583915B1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE4116060C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13731070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013731070

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14406582

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015516635

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014149573

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A