EP2170518B1 - Laborschwingmühle mit schräggestellten mahlbechern - Google Patents

Laborschwingmühle mit schräggestellten mahlbechern Download PDF

Info

Publication number
EP2170518B1
EP2170518B1 EP08784741.4A EP08784741A EP2170518B1 EP 2170518 B1 EP2170518 B1 EP 2170518B1 EP 08784741 A EP08784741 A EP 08784741A EP 2170518 B1 EP2170518 B1 EP 2170518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
drive
vibration
mill according
laboratory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08784741.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2170518A1 (de
Inventor
Stefan MÄHLER
Jürgen PANKRATZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Retsch GmbH
Original Assignee
Retsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retsch GmbH filed Critical Retsch GmbH
Publication of EP2170518A1 publication Critical patent/EP2170518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2170518B1 publication Critical patent/EP2170518B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting

Definitions

  • the invention relates to a laboratory vibrating mill with at least two-dimensional circular oscillating drive and with at least one holder for a clamped therein, a filling of grinding bodies having elongated and provided with end Mahlbecherböden grinding bowl.
  • a two-dimensional circular oscillating drive having laboratory vibrating mills preferably designed as balls grinding media are pressed by the high centrifugal forces acting against the outer wall of the grinding bowl and crush here by rolling pressure and friction effect the material to be ground between them and the Mahlbecherwandung.
  • a vibratory mill is described with a substantially stationary arrangement of the grinding bowl, wherein the longitudinal axis of the grinding bowl is tilted according to an embodiment already by a small angle from the vertical.
  • the movement regime of the grinding bowl is set in each case so that the grinding bodies roll exclusively along the wall of the grinding bowl due to the generated centrifugal force.
  • a vibratory mill with a substantially horizontal arrangement of a Mahlbechers known, however, has a subdivision of its interior in many, each partitioned by intermediate walls chambers.
  • the grinding bodies can not develop a component of movement in the axial skewing direction of the grinding bowl within the narrow chambers formed in the longitudinal axis of the grinding bowl.
  • the invention has for its object to increase the energy input during the grinding process in a laboratory vibratory mill with the generic features and thus to improve the overall grinding result.
  • the invention provides in its basic idea that the holder for the grinding bowl is designed such that the longitudinal axis of the grinding bowl encloses an angle with a plane of movement of the circular oscillating drive, which is between 0 ° and 60 °, such that due to the inclined position of the Mahlbechers in relation to the plane of motion of the circular oscillating drive conditioned trajectories of the grinding media in the grinding bowl the frontal Mahlbecherböden are included as a stop and grinding surface in the crushing process.
  • the invention has the advantage that on the one hand during the grinding process, a periodic component of motion acts on the grinding media in the direction of the outer wall of the grinding bowl, while on the other hand, due to the inclination of the grinding bowl to the plane of motion of the rotary motion another, further movement component in the direction of the longitudinal axis of the grinding bowl on the grinding media works. This ensures that during the movement of the grinding media on the outer wall of the Mahlbechers a predominantly frictional stress and the impact of the grinding media on the front Mahlbecherböden an impact stress of the ground material. At the same time, due to the movement of the grinding media in the longitudinal direction the grinding chamber and the grinding material mixed better so that all the particles of the material to be ground are claimed simultaneously and thus the shredding efficiency is increased.
  • a three-dimensionally acting drive with an additional, acting perpendicular to the plane of the circular oscillating motion on the grinding bowl movement component is provided to further improve the shredding efficiency.
  • the force acting on the grinding body movement component is reinforced in the direction of the Mahlbecherböden.
  • the longitudinal axis of the grinding bowl is to enclose an angle with the plane of motion of the circular oscillating drive, two directions of movement of the three-dimensional excitation can form a movement plane as a reference for the inclined position of the grinding bowl in a three-dimensionally acting drive.
  • the length of the grinding bowl to match the vibration intensity which is defined by the respectively set amplitude of the drive and its frequency
  • the length of the grinding bowl to be measured in detail so is that the kinetic energy of the impacting on the end Mahlbecherböden grinding media is maximum.
  • the ratio of the amplitude of the drive to the length of the Mahlbechers depending on the size of the grinding media used between 0.3 and 1.6.
  • the drive has adjustable oscillation frequencies. Furthermore, it can be provided that the drive has adjustable oscillation amplitudes.
  • the invention can also be used in other types of circular oscillating drives.
  • the drive is aligned as an unbalanced oscillating drive.
  • the drive may be designed as a cyclically operating or as a non-cyclically operating oscillating drive.
  • the grinding media are formed as balls.
  • the largest distance between two opposing wall regions defining the cross section of the grinding bowl is smaller than the length of the grinding bowl which is determined perpendicular to the cross-sectional area.
  • the invention relates to the use of longitudinally extended grinding bowls with respective end-face grinding bowl bases
  • the application of the invention to all-round rotation-symmetrical grinding bowls does not make sense.
  • the invention can be realized in different Mahlbecherformen.
  • the grinding bowl has a circular cross section or an elliptical cross section or a polygonal cross section with rounded corner regions, wherein in the last-mentioned embodiment, the rounded corner regions of the grinding bowl have a radius corresponding to the radius of the grinding bodies.
  • Other Mahlbecherformen are also possible.
  • the end-side Mahlbecherböden the Mahlbechers are flat, so that, for example, results in a cylindrical cross-section having Mahlbechern a cylindrical design of the Mahlbecher.
  • the end-side Mahlbecherböden the Mahlbechers are formed dome-shaped.
  • FIG. 1 schematized and reproduced in a limited to the drive 10 with Mahlbecherhalterung representation Laboratory vibration mill causes the rotational movement of the rotatably mounted on the Sonnenradachse 1 sun gear 2 via the belt drive 3, a rotation of the intermediate shaft 4.
  • the gear 5 is firmly connected and drives the planetary shaft 7 via the further gear 6.
  • a grinding bowl 8 is clamped obliquely to the plane of movement 20 of the circular oscillating drive defined by the sun gear plane.
  • the grinding bowl 8 rotates in the ratio 1: -1 to the rotation of the sun gear 2, so that adjusts a circulating circular motion. Due to the inclination of the grinding bowl 8 in relation to the plane of movement 20 of the circular oscillating drive, the frontal Mahlbecherböden the grinding bowl 8 as a stop or grinding surfaces are included in the crushing process.
  • FIG. 2 illustrated embodiment shows the laboratory vibrating mill with a drive designed as a non-agitated drive 10.
  • the drive 10 is supported by springs 11 on a stationary base plate 15 from.
  • the drive 10 consists of the drive motor 12, the drive shaft 13 and the imbalance 14 and generates a speed-dependent, circumferential horizontal force.
  • This excites the spring mass oscillator consisting of the drive 10 with the mounting plate 16, the attached payload in the form of two Mahlbecherhalterache 9 with clamped grinding bowls 8 and the springs 11 in two dimensions, so that there is a circulating in the plane of movement 20 circular motion.
  • the two Mahlbecherhalteronne 9 move together with the clamped grinding bowls 8 in this circular path.
  • the drive generates an additional component of motion acting on the grinding bowl 8 perpendicular to the plane 20 of the circular oscillating movement, so that the drive is correspondingly designed with a three-dimensional action.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laborschwingmühle mit einem wenigstens zweidimensional wirkenden Kreisschwingantrieb und mit wenigstens einer Halterung für einen darin eingespannten, eine Füllung von Mahlkörpern aufweisenden längserstreckten und mit stirnseitigen Mahlbecherböden versehenen Mahlbecher.
  • Eine Laborschwingmühle mit den vorgenannten Merkmalen ist in einer Bauweise als eine ein Drehzahlverhältnis k = 1: -1 aufweisende Planetenkugelmühle aus dem Firmenprospekt "Fliehkraft-Kugelmühlen" der F. Kurt Retsch GmbH & Co. KG, Haan, aus 4/1988 bekannt. Bei derartigen, einen zweidimensional wirkenden Kreisschwingantrieb aufweisenden Laborschwingmühlen werden die vorzugsweise als Kugeln ausgebildeten Mahlkörper durch die einwirkenden hohen Fliehkräfte gegen die Außenwand der Mahlbecher gepresst und zerkleinern hier durch abrollende Druck- und Reibwirkung das Mahlgut zwischen sich und der Mahlbecherwandung. Als Mahlbecher kommen zylindrische Mahlbecher zum Einsatz, die mittels der an der Laborschwingmühle vorgesehenen Mahlbecherhalterung in einer senkrechten Ausrichtung ihrer Längsachse zur Ebene der zweidimensionalen Kreisschwingbewegung in die Laborschwingmühle eingespannt sind. Zur Verbesserung des Mahlergebnisses ist es zusätzlich bekannt, das Drehzahlverhältnis einer Planetenkugelmühle auf k > 1 auszulegen, so dass sich die Mahlkörper während des Mahlvorgangs von der Wand des Mahlbechers ablösen und längs einer sekantenförmigen Bewegungslinie durch den Mahlbecher fliegen und auf einen dem Ablösepunkt gegenüberliegenden Wandbereich des Mahlbechers auftreffen, so dass die Zerkleinerung durch Prall- oder Schlagbeanspruchung zusätzlich verbessert wird.
  • In der DE 36 21 050 A1 ist weiterhin eine Schwingmühle mit einer im Wesentlichen stehenden Anordnung des Mahlbechers beschrieben, bei welcher die Längsachse des Mahlbechers gemäß einem Ausführungsbeispiel bereits um einen geringen Winkel aus der Vertikalen verkippt ist. Das Bewegungsregime des Mahlbechers ist jeweils so eingestellt, dass sich die Mahlkörper aufgrund der erzeugten Zentrifugalkraft ausschließlich entlang der Wand des Mahlbechers abrollen.
  • Schließlich ist aus der US 5,314,125 eine Schwingmühle mit einer im Wesentlichen liegenden Anordnung eines Mahlbechers bekannt, der allerdings eine Unterteilung seines Innenraums in sehr viele, jeweils durch Zwischenwände abgeteilte Kammern aufweist. Soweit gemäß einem Ausführungsbeispiel auch eine Schrägstellung des Mahlbechers angesprochen ist, können die Mahlkörper innerhalb der in der Längsachse des Mahlbechers gebildeten schmalen Kammern keine Bewegungskomponente in der axialen Schrägstellungsrichtung des Mahlbechers entwickeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Laborschwingmühle mit den gattungsgemäßen Merkmalen den Energieeintrag beim Mahlvorgang zu vergrößern und somit das Mahlergebnis insgesamt zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass die Halterung für den Mahlbecher derart ausgebildet ist, dass die Längsachse des Mahlbechers einen Winkel mit einer Bewegungsebene des Kreisschwingantriebes einschließt, der zwischen 0° und 60° liegt, derart, dass aufgrund der durch die Schrägstellung des Mahlbechers im Verhältnis zur Bewegungsebene des Kreisschwingantriebes bedingten Bewegungsbahnen der Mahlkörper im Mahlbecher die stirnseitigen Mahlbecherböden als Anschlag- und Mahlfläche in den Zerkleinerungsvorgang mit einbezogen sind. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass einerseits während des Mahlvorganges eine periodische Bewegungskomponente auf die Mahlkörper in Richtung der Außenwand des Mahlbechers einwirkt, während anderseits aufgrund der Schrägstellung des Mahlbechers zur Bewegungsebene des Kreisschwingantriebes eine andere, weitere Bewegungskomponente in Richtung der Längsachse des Mahlbechers auf die Mahlkörper wirkt. Dadurch wird erreicht, dass während der Bewegung der Mahlkörper an der Außenwand des Mahlbechers eine vorwiegend reibende Beanspruchung und beim Auftreffen der Mahlkörper auf die stirnseitigen Mahlbecherböden eine Prallbeanspruchung des Mahlgutes erfolgt. Gleichzeitig wird aufgrund der Bewegung der Mahlkörper in Längsrichtung des Mahlraumes auch das Mahlgut besser durchmischt, so dass alle Partikel des Mahlgutes gleichzeitig beansprucht werden und so die Zerkleinerungseffizienz gesteigert wird.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zur weiteren Verbesserung der Zerkleinerungseffizienz ein dreidimensional wirkender Antrieb mit einer zusätzlichen, senkrecht zur Ebene der Kreisschwingbewegung auf den Mahlbecher einwirkenden Bewegungskomponente vorgesehen. Hierdurch wird die auf die Mahlkörper einwirkende Bewegungskomponente in Richtung auf die Mahlbecherböden zu verstärkt. Soweit vorgesehen ist, dass die Längsachse des Mahlbechers einen Winkel mit der Bewegungsebene des Kreisschwingantriebes einschließen soll, können bei einem dreidimensional wirkenden Antrieb jeweils zwei Bewegungsrichtungen der dreidimensionalen Anregung eine Bewegungsebene als Bezug für die Schrägstellung des Mahlbechers bilden.
  • Um ein optimales Mahlergebnis mit möglichst hoher Endfeinheit des Mahlgutes zu erhalten, ist nach einem Ausführungsbeispiel die Länge des Mahlbechers auf die Schwingintensität abzustimmen, die durch die jeweils eingestellte Schwingweite des Antriebs und dessen Frequenz definiert ist, wobei die Länge des Mahlbechers im einzelnen so zu bemessen ist, dass die kinetische Energie der auf die stirnseitigen Mahlbecherböden auftreffenden Mahlkörper maximal ist. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Schwingweite des Antriebes zur Länge des Mahlbechers je nach der Größe der verwendeten Mahlkörper zwischen 0,3 und 1,6.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der Antrieb verstellbare Schwingungsfrequenzen aufweist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Antrieb verstellbare Schwingungsamplituden aufweist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung eines Kreisschwingantriebes ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Antrieb als Planetenantrieb mit einem Übersetzungsverhältnis k = 1: -1 ausgebildet ist, wie ein solcher Antrieb aus dem gattungsbildenden Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Erfindung lässt sich jedoch auch bei anderen Arten von Kreisschwingantrieben einsetzen. So ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Antrieb als unwuchterregter Schwingantrieb ausgerichtet ist.
  • Weiterhin kann nach alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung der Antrieb als zyklisch arbeitender oder auch als nicht zyklisch arbeitender Schwingantrieb ausgebildet sein.
  • In an sich bekannter Weise kann vorgesehen sein, dass die Mahlkörper als Kugeln ausgebildet sind.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der den Querschnitt des Mahlbechers festlegende größte Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegenden Wandbereichen kleiner als die senkrecht zur Querschnittsfläche bestimmte Länge des Mahlbechers ist.
  • Soweit die Erfindung sich auf den Einsatz von längserstreckten Mahlbechern mit jeweils angeordneten stirnseitigen Mahlbecherböden bezieht, ist die Anwendung der Erfindung auf allseits rotationssymetrische Mahlbecher nicht sinnvoll. So muss die bei der Längserstreckung des Mahlbechers gegebene Länge und damit der Abstand zwischen den Mahlbecherböden jedenfalls größer sein als der Durchmesser des zwischen den Mahlbecherböden liegenden Bereichs. In diesem Rahmen lässt sich die Erfindung bei unterschiedlichen Mahlbecherformen verwirklichen. So kann vorgesehen sein, dass der Mahlbecher einen kreisförmigen Querschnitt oder einen elliptischen Querschnitt oder einen eckigen Querschnitt mit abgerundeten Eckbereichen hat, wobei bei letztgenanntem Ausführungsbeispiel die abgerundeten Eckbereiche des Mahlbechers einen Radius entsprechend dem Radius der Mahlkörper aufweisen. Andere Mahlbecherformen sind ebenfalls möglich.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die stirnseitigen Mahlbecherböden des Mahlbechers eben ausgebildet sind, so dass sich beispielsweise bei einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Mahlbechern eine zylindrische Ausbildung der Mahlbecher ergibt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die stirnseitigen Mahlbecherböden des Mahlbechers kalottenförmig ausgebildet sind.
  • Es versteht sich, dass in einer Laborschwingmühle bei Verwirklichung der Erfindung mehrere Mahlbecher in an sich bekannter Weise eingespannt sein können.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine mit einem Planetenantrieb versehene Laborschwingmühle mit schräg gestelltem Mahlbecher in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine einen unwuchterregten Antrieb aufweisende Laborschwingmühle in einer Darstellung gemäß Figur 1.
  • Bei der in Figur 1 schematisiert und in einer auf den Antrieb 10 mit Mahlbecherhalterung beschränkten Darstellung wiedergegebenen Laborschwingmühle bewirkt die Drehbewegung des auf der Sonnenradachse 1 drehbar gelagerten Sonnenrades 2 über den Riemenantrieb 3 eine Rotation der Zwischenwelle 4. Mit dieser Zwischenwelle 4 ist das Zahnrad 5 fest verbunden und treibt über das weitere Zahnrad 6 die Planetenwelle 7 an. In die mit der Planetenwelle verbundene Mahlbecherhalterung 9 ist ein Mahlbecher 8 schräg zu der durch die Sonnenradebene definierten Bewegungsebene 20 des Kreisschwingantriebes eingespannt. Der Mahlbecher 8 rotiert im Verhältnis 1 : -1 zur Drehung des Sonnenrades 2, so dass sich eine umlaufende Kreisbewegung einstellt. Aufgrund der Schrägstellung des Mahlbechers 8 im Verhältnis zur Bewegungsebene 20 des Kreisschwingantriebes werden die stirnseitigen Mahlbecherböden des Mahlbechers 8 als Anschlag- bzw. Mahlflächen mit in den Zerkleinerungsvorgang einbezogen.
  • Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Laborschwingmühle mit einem als unwuchterregter Antrieb ausgebildeten Antrieb 10. Der Antrieb 10 stützt sich über Federn 11 auf einer ortsfesten Grundplatte 15 ab. Der Antrieb 10 besteht aus dem Antriebsmotor 12, der Antriebswelle 13 und der Unwucht 14 und erzeugt eine drehzahlabhängige, umlaufende Horizontalkraft. Diese erregt den Federmasseschwinger bestehend aus dem Antrieb 10 mit der Montageplatte 16, der darauf angebrachten Nutzlast in Form von zwei Mahlbecherhalterungen 9 mit darin eingespannten Mahlbechern 8 sowie den Federn 11 in zwei Dimensionen, so dass sich eine in der Bewegungsebene 20 umlaufende Kreisbewegung ergibt. Die beiden Mahlbecherhalterungen 9 bewegen sich gemeinsam mit den darin eingespannten Mahlbechern 8 auf dieser Kreisbahn.
  • Wie nicht weiter dargstellt, kann auch vorgesehen sein, dass der Antrieb eine zusätzliche, senkrecht zur Ebene 20 der Kreisschwingbewegung auf den Mahlbecher 8 einwirkende Bewegungskomponente erzeugt, so dass der Antrieb entsprechend mit einer dreidimensionalen Einwirkung ausgelegt ist.

Claims (18)

  1. Laborschwingmühle mit einem wenigstens zweidimensional wirkenden Kreisschwingantrieb und mit wenigstens einer Halterung für einen darin eingespannten, eine Füllung von Mahlkörpern aufweisenden längserstreckten und mit stirnseitigen Mahlbecherböden versehenen Mahlbecher, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) für den Mahlbecher (8) derart ausgebildet ist, dass die Längsachse (L) des Mahlbechers (8) einen Winkel mit einer Bewegungsebene (20) des Kreisschwingantriebes (10) einschließt, der zwischen 0° und 60° liegt, derart, dass aufgrund der durch die Schrägstellung des Mahlbechers (8) im Verhältnis zur Bewegungsebene des Kreisschwingantriebes (10) bedingten Bewegungsbahnen der Mahlkörper im Mahlbecher (8) die stirnseitigen Mahlbecherböden als Anschlag- und Mahlfläche in den Zerkleinerungsvorgang mit einbezogen sind.
  2. Laborschwingmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dreidimensional wirkender Antrieb mit einer zusätzlichen senkrecht zur Ebene (20) der Kreisschwingbewegung auf den Mahlbecher (8) einwirkenden Bewegungskomponente vorgesehen ist.
  3. Laborschwingmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Mahlbechers (8) durch Einstellung der Schwingintensität so bemessen ist, dass die kinetische Energie der auf die stirnseitigen Mahlbecherböden auftreffenden Mahlkörper maximal ist.
  4. Laborschwingmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Schwingweite des Antriebes (10) zur Länge des Mahlbechers (8) zwischen 0,3 und 1,6 beträgt.
  5. Laborschwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) verstellbare Schwingungsfrequenzen aufweist.
  6. Laborschwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) verstellbare Schwingungsamplituden aufweist.
  7. Laborschwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) als Planetenantrieb mit einem Übersetzungsverhältnis k = 1: -1 ausgebildet ist.
  8. Laborschwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) als unwuchterregter Schwingantrieb ausgerichtet ist.
  9. Laborschwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) als zyklisch arbeitender Schwingantrieb ausgebildet ist.
  10. Laborschwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) als nichtzyklisch arbeitender Schwingantrieb ausgebildet ist.
  11. Laborschwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlkörper als Kugeln ausgebildet sind.
  12. Laborschwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der den Querschnitt des Mahlbechers (8) festlegende größte Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegenden Wandbereichen kleiner als die senkrecht zur Querschnittsfläche bestimmte Länge des Mahlbechers (8) ist.
  13. Laborschwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlbecher (8) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
  14. Laborschwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlbecher (8) einen elliptischen Querschnitt hat.
  15. Laborschwingmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlbecher (8) einen eckigen Querschnitt mit abgerundeten Eckbereichen hat.
  16. Laborschwingmühle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerundeten Eckbereiche des Mahlbechers (8) einen Radius entsprechend dem Radius der Mahlkörper aufweisen.
  17. Laborschwingmühle nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Mahlbecherböden des Mahlbechers (8) eben ausgebildet sind.
  18. Laborschwingmühle nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Mahlbecherböden des Mahlbechers (9) kalottenförmig ausgebildet sind.
EP08784741.4A 2007-07-14 2008-07-12 Laborschwingmühle mit schräggestellten mahlbechern Active EP2170518B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032893 2007-07-14
PCT/EP2008/005707 WO2009026990A1 (de) 2007-07-14 2008-07-12 Laborschwingmühle mit schräggestellten mahlbechern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2170518A1 EP2170518A1 (de) 2010-04-07
EP2170518B1 true EP2170518B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=39811450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784741.4A Active EP2170518B1 (de) 2007-07-14 2008-07-12 Laborschwingmühle mit schräggestellten mahlbechern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8042754B2 (de)
EP (1) EP2170518B1 (de)
JP (1) JP5464499B2 (de)
CN (1) CN101743066B (de)
RU (1) RU2477660C2 (de)
WO (1) WO2009026990A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111934B4 (de) * 2012-10-31 2018-01-04 Denso Corporation Zentrifugalkugelmühle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704018B1 (de) * 2010-10-07 2014-08-29 Michael Dvorak Dr Mühle sowie Verfahren zum Mahlen von Mahlgut mit derselben.
US8016218B1 (en) 2011-03-16 2011-09-13 Mitchell Friedman Linear specimen shaker
US8596566B2 (en) * 2012-01-16 2013-12-03 Yang-Te Hsu Biomedical homogenizing device
CN102600938B (zh) * 2012-03-19 2014-01-15 扬州大学 直流调速小型球磨机
WO2013186372A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Retsch Gmbh Kugelmühle mit räumlicher unwuchtkompensation
US9759638B1 (en) * 2013-04-25 2017-09-12 Rotaprep, Inc. Apparatus and method for grinding of samples for analysis
PL406540A1 (pl) * 2013-12-16 2015-06-22 Politechnika Krakowska im. Tadeusza Kościuszki Napęd ultraenergetycznego młyna pulsacyjno-rotacyjnego
FR3025729B1 (fr) 2014-09-17 2016-12-09 Bertin Technologies Sa Ensemble pour le broyage d'echantillons biologiques
CN105665082A (zh) * 2016-01-25 2016-06-15 长春工业大学 一种三维摆动式高能球磨机
US10518269B2 (en) 2017-10-13 2019-12-31 SPEX SamplePrep, LLC Grinding mill with securing frame
CN111298923B (zh) * 2018-12-11 2021-11-30 中国食品药品检定研究院 破碎离心一体装置
RU2760394C1 (ru) * 2020-11-23 2021-11-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Пензенский государственный университет» (ФГБОУ ВО «Пензенский государственный университет») Способ измельчения материалов в центробежной планетарной мельнице
CN114918012B (zh) * 2022-05-13 2023-07-14 信阳职业技术学院 一种多段式球磨机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813654A (en) * 1956-11-14 1959-05-21 Podmores Engineers Ltd Improvements in and relating to grinding mills
FR1078001A (fr) * 1952-06-03 1954-11-15 Broyeur-mortier
BE791276A (fr) * 1972-04-15 1973-03-01 Herzog Gottfried Concasseur oscillant pour broyer, homogeneiser et melanger des solides,produits chimiques et les produits dont ils decoulent
SU822893A1 (ru) * 1979-07-02 1981-04-23 Комплексная Экспедиция Всесоюзногонаучно-Исследовательского Институтаминерального Сырья Лабораторна вибрационна мельница
JPS6253748A (ja) 1985-09-02 1987-03-09 株式会社徳寿工作所 水平旋回型粉砕機
JPS62227456A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 株式会社 徳寿工作所 水平旋回型粉砕機
JPS63197558A (ja) * 1987-02-12 1988-08-16 川崎重工業株式会社 振動ロツドミル
JPH0626680B2 (ja) * 1987-09-02 1994-04-13 輝美 佐々木 粉砕分級装置
CN1017405B (zh) * 1989-01-28 1992-07-15 西安冶金建筑学院 圆运动振动磨机
JPH04135161A (ja) * 1990-09-21 1992-05-08 Ietatsu Ono 研磨方法とその研磨加工装置
JP2003220344A (ja) * 2002-01-29 2003-08-05 Nichia Chem Ind Ltd 連続式振動ミル
GB2399518B (en) * 2003-03-17 2005-04-13 Freshcrush Ltd Crushing apparatus
JP4773072B2 (ja) * 2004-08-03 2011-09-14 安井器械株式会社 細胞破砕装置
JP4937502B2 (ja) * 2004-08-04 2012-05-23 有限会社ナガオシステム 遊星ボールミル
CN2726722Y (zh) * 2004-08-27 2005-09-21 北京市有色金属研究总院 下挂扭摆式高能球磨机
JP4903419B2 (ja) * 2005-04-20 2012-03-28 安井器械株式会社 破砕方法とそれを用いた破砕装置及び破砕処理装置
JP4439442B2 (ja) * 2005-07-05 2010-03-24 アズワン株式会社 粉砕器具及びこれを備えた粉砕装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111934B4 (de) * 2012-10-31 2018-01-04 Denso Corporation Zentrifugalkugelmühle

Also Published As

Publication number Publication date
RU2477660C2 (ru) 2013-03-20
CN101743066A (zh) 2010-06-16
US8042754B2 (en) 2011-10-25
US20100181402A1 (en) 2010-07-22
CN101743066B (zh) 2011-11-16
WO2009026990A1 (de) 2009-03-05
EP2170518A1 (de) 2010-04-07
RU2010100348A (ru) 2011-08-20
JP5464499B2 (ja) 2014-04-09
JP2010533577A (ja) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2170518B1 (de) Laborschwingmühle mit schräggestellten mahlbechern
DE102012201443A1 (de) Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
EP1725373B9 (de) Taumelfingergetriebe
EP1301281B1 (de) Granulatzerkleinerung
EP2213423B1 (de) Pneumatisches Schlagwerk
DE102011112316B4 (de) Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
DE102020120381A1 (de) Bodenbearbeitungswalzensystem für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE69732665T2 (de) Vibratoradapter
EP2732100B1 (de) Unwuchterreger für ein bodenverdichtungsgerät
WO2016102432A1 (de) Tiefenrüttler
EP2861350B1 (de) Kugelmühle mit räumlicher unwuchtkompensation
EP2781269A1 (de) Schwingungserreger, insbesondere für eine Baumaschine
EP1618999B1 (de) Handgeführter Bohrhammer oder Meisselhammer
DE102021120138A1 (de) Planetenmühle
EP3384096B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
DE102005018399A1 (de) Mahlvorrichtung
DE102015115461B4 (de) Werkzeug
DE102015009698B4 (de) Richterreger und Schwingmaschine mit Richterreger
DE202018105582U1 (de) Elektrohammer
EP2377604B1 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von in Gebinden aufgenommenem Mischgut
DE10232314A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von Böden und zur Herstellung von säulenförmigen Körpern im Boden mit Hilfe von Tiefenrüttlern
EP3173158A1 (de) Schlagverfestigungseinrichtung
DE102014019138A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kupplungsgelenk eines Tiefenrüttlers
DE102015104041A1 (de) Schwingungserzeugungseinheit und dadurch angetriebene Siebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 747658

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013368

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013368

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 747658

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080712

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231122