EP2377425A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten Download PDF

Info

Publication number
EP2377425A1
EP2377425A1 EP10003938A EP10003938A EP2377425A1 EP 2377425 A1 EP2377425 A1 EP 2377425A1 EP 10003938 A EP10003938 A EP 10003938A EP 10003938 A EP10003938 A EP 10003938A EP 2377425 A1 EP2377425 A1 EP 2377425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristles
base part
tool
bristle
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10003938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2377425B1 (de
Inventor
Bart Gerard Boucherie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Boucherie NV
Original Assignee
GB Boucherie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GB Boucherie NV filed Critical GB Boucherie NV
Priority to EP20100003938 priority Critical patent/EP2377425B1/de
Priority to CN201110092609.2A priority patent/CN102258267B/zh
Publication of EP2377425A1 publication Critical patent/EP2377425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2377425B1 publication Critical patent/EP2377425B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/045Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles by fusing or gluing to a body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/026Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/08Preparing uniform tufts of bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing brushes, with a base part which forms at least a portion of the brush and are fastened to the bristles.
  • a brush body is provided with an array of holes ("hole pattern") corresponding to the desired arrangement of bristles. Bundles or tufts of bristles are then inserted into the holes of the brush body and anchored therein by means of impressed small metallic anchors or by means of loops.
  • the bristle tufts are attached to a small brush head plate without the use of loops or anchors. and the carrier plate is then inserted into or attached to a brush body or handle.
  • brush handles are made with a hole pattern that corresponds to the desired tuft pattern. Bristle tufts are then inserted into these holes and attached to the brush handles. The attachment ends of the tufts are then covered with a small plate.
  • the bristles are in the prior art front (that is, in the direction of the brush surface, which is the working surface of the brush) and / or back circumcised.
  • the trimming is done either before the bristles are attached to the base part or after fixing to the base part.
  • bristles are tufted in tufts from the front side into openings of the base part and / or of a guide part adjacent to the back of the base part in order to project out of the guide part at the rear.
  • a sharp knife is then moved along the guide member to cut off the bristles at the back.
  • the guide member serves as a counter knife and as a support for the moving knife. Overall, this leads to high blade wear.
  • bristles are also trimmed on the front side, especially after they have been attached to the base part by anchor plates.
  • This front trimming is used in particular for profiling the brush surface so that the brush surface, for example, receives a toothed profile in side view.
  • This front trimming which must be done as accurately as possible, is usually done in several stages from coarse to fine. In this case, successively connected profile cutters are used. This applies in particular to very deep cutting profiles.
  • the object of the invention is to provide a method and a device with which a brush can be produced in a cheaper way.
  • the method according to the invention provides for a so-called hot knife which contacts the bristles and separates them solely on account of their heat development or due to the development of heat and the cutting geometry.
  • the bristles may be cut with the heated tool before or after attachment to the base part.
  • the hot knife may also be used for cutting the bristles or bristle tufts prior to feeding to the base member, eg, generally to cut the bristles out of the brush making apparatus or to cut the stents in a bristle magazine.
  • the cutting should be carried out on bristled base parts.
  • the heated tool works practically wear-free and can be moved with a high cutting speed across the bristles.
  • the cutting speed in the preferred embodiment is about 1 to 2.5 m / minute.
  • the temperature of the heated tool in the cutting area is about 500 ° C +/- 70 ° C.
  • the bristles are made of thermoplastic.
  • the heated tool in the cutting area comprises an electrical resistance heater or itself forms an electrical resistance heater.
  • One way to implement such a tool is to work with a heated wire that cuts the bristles.
  • the heated wire can in principle have any cross-sectional shape.
  • the variant which has proved to be an optimized embodiment in experiments consists in the use of a flat wire.
  • This flat wire is in particular obliquely moved obliquely to the bristles to lead away the cut ends of the trimmed ends.
  • the bristles can be trimmed with the heated tool prior to attachment to the base part or, as already mentioned, subsequently.
  • the bristles before their attachment to the base part of the openings in the base part protrude the back and be trimmed on the back of the base part.
  • This embodiment is particularly advantageous in brushes in which the bristle tufts are first inserted into the openings of the base part and are moved over a profiled pressure part to different degrees in the openings to produce a profiled brush surface.
  • the tool geometry (in the case of a wire, the wire geometry) and the temperature of the tool are to be matched to the bristle geometry such that bristles, in particular bristles of a tuft, or neighboring bristle tufts are also welded together by the cutting.
  • the trimmed ends become so soft when cutting and stick together. This can Have advantages, for example by the not yet fixed bristles are already fixed in position.
  • the base part can be aligned during cutting so that the cut bristle ends fall past the bristles. It is to be avoided that the partially soft bristle sections fall on the bristle ends on the base part in order to bond with them.
  • the cutting process is performed overhead, that is, projecting downwards with the bristle ends to be cut off, or with bristles lying substantially horizontally, so that the cut ends fall laterally along the bristle tufts. In the latter case, the tool is moved vertically along the side of the base part along.
  • the heated tool can be moved away from the base part and without supporting body when cutting transversely to the bristles.
  • a supporting part which acts as a counter knife contacted by the knife and absorbs, for example, bristle ends to be circumcised, would be worn away by the tool traveling along it, which can be avoided by the invention.
  • a first cut is performed with the heated tool, and then further trimmed over an unheated cutting tool, so to speak a fine cut performed. That the trimmed bristle ends easily stick together when processed by the hot tool may be advantageous for subsequent trimming since adjacent bristles support the bristle to be cut, which lessens bristles overall and provides a cleaner cut.
  • the attachment of the bristles or bristle tufts on the base part can be done by means of separate anchor plates, by gluing, welding and / or encapsulation on the base part.
  • the base part having a perforated field can be a separate, in particular flake-shaped part, which is attached to the remaining brush body or can be embedded in the brush body when it is sprayed, or in that the base part is a one-piece, i. is an integral part of the brush body from the beginning and thus represents only a portion of the same. Yet another possibility is that the base part is welded to the rest of the brush body.
  • the brush body usually comprises a handle and a head portion, wherein in the / on the head portion, the base part is provided.
  • the device according to the invention for producing a brush in particular for carrying out the abovementioned method according to the invention, comprises a removal device for bristle tufts or bristles (bristle separating device), a transport device for bristle tufts or bristles to form a base part forming at least part of a brush body and a heated tool for trimming the brush bristles. Again, there must be contact between the tool and the bristles to be trimmed to transfer the heat directly from body to body (tool to bristle).
  • the device according to the invention can also have a fastening device in which the bristles are fastened, in particular in tufts, to the base part.
  • the device according to the invention has a plurality of processing stations, which are traversed successively from the base part.
  • an index table generally speaking a ring or a rotating circle with brackets, a circumferential chain with brackets or the like is advantageous.
  • the brush has a brush body 10 with a brush head, which in the following forms a base part 12.
  • the base part 12 has numerous passage openings 14, which are filled with bristle tufts 16, which are fastened to the base part 12.
  • FIG. 1 It can be seen that a transport device 18, which will be explained in more detail below, conveys individual bristle tufts 16, which are pushed by a device from the transport device 18 into the openings 14 from the rear side of the base part 12.
  • the transport device 18 has a receiving opening 22 which is filled with a bristle tuft 16 and moved to the base part 12.
  • the device 20 comprises a linearly movable plunger 24, which is inserted axially into the receiving opening 22 in order to push the bristle tufts 16 into the opening 14 of the base part 12 aligned with the receiving opening 22.
  • the Base part is moved along two axes and aligned with the opening to be filled 14 on the bristle tufts 16 to be introduced.
  • a device-side guide part 26 preferably in contact with the front side of the base part 12, whose through-holes 28 are aligned with the openings 14 to be populated.
  • the bristle tufts 16 are so deeply into the base member 12 and the guide member 26 from the back of the base member 12, that is, from the back of the brush 10, pushed in that they protrude from the front of the guide member 16 again and abut against the stop member 30.
  • the stop member 30 is removed. Instead, a pressure member 32 is moved from the front axially to the bristle tufts 16 upwards, so that it contacts all the bristle tufts 16. The top of the pressure member 32 is profiled to form a complementary brush surface (formed by the front ends of the bristle tufts 16).
  • the bristle tufts 16 are pressed back up in part and are unevenly back against the base member 12 out.
  • a counterpressure part 36 complementary to the pressure part can be provided on this rear side so that the bristle tufts 16 can be axially fixed between the pressure part 32 and counterpressure part 36 as far as possible without play.
  • one of the pressure parts 32, 36 either elastically or elastically mounted.
  • the front ends of the bristle tufts 16 have an exact alignment with the base part 12.
  • bristle tufts 16 are attached at the back. This attachment is done for example by welding.
  • FIG. 1e One way of welding is in Figure 1e shown in which a hot plate 38 is pressed against the bristle tufts 16.
  • the back ends of the thermoplastic bristles fuse together, preferably to form a continuous layer 40 (see FIG FIG. 1f ).
  • the pressure part 32 preferably remains on the bristle tufts 16.
  • the pressure part 32 can now be removed (FIG. Figure 1g ), and then a rear lid part 40 is applied to the back of the base part 12, at least in the region of the ends of the bristle tufts 16 welded together.
  • This cover part 40 may be a prefabricated part.
  • the lid member 40 may also be made by injection molding to the base member 12 or to the brush body.
  • the aforementioned use of sacrificial structures on the lid or on the brush body can also be used.
  • the guide member 26 it is preferable (not limiting) for the guide member 26 to be supported on the base member 12 to provide support and sealing.
  • FIG. 2 Further details of a possible embodiment of the station of the device according to the invention, in which the bristle tufts 16 are separated and transported to the base part 12.
  • the device has its own station with a magazine 42, in which a bristle supply 44 is housed.
  • the bristles are aligned in magazine 42 parallel and ungrouped housed. They are pressed by adapted pressure means in the direction of the transport device 18.
  • the transport device 18 includes in the present, also not limiting embodiment to be pivoted about a pivot axis 46 to be pivoted removal device 48 with a plate-shaped bundle pickup, in the illustrated embodiment, a so-called circular arc having a receiving opening 50 for a bristle tufts 16.
  • the receiving opening 50 is open on the side facing the brush holder 44 side. If the bundle taker to the right, based on FIG. 2 , is pivoted, the receiving opening 50 comes in contact with the bristle supply 44. Due to the bias of the bristle supply 44 in the direction of this receiving opening 50, so many bristles press into the receiving opening 50, that it is completely filled.
  • the separation of the bristle tufts 16 thus takes place laterally to the longitudinal extension of the bristles, which in the present case would be perpendicular to the plane of the drawing.
  • the receiving opening 50 When the receiving opening 50 is filled with bristles, it is pivoted clockwise and in the in FIG. 2 shown position moves.
  • a guide plate 52 which conforms to the shape of the plate 48, ensures that no bristles can fall out of the receiving opening 50.
  • a linear method can also be used.
  • the bristle tufts 16 are pushed directly into the base part 12 directly, without the interposition of a carrier plate or the like. It should be noted that the individual bristle tufts are removed sequentially from the magazine 42 and transported with the tuft picker to their final position before impact. A transfer to subcarrier is avoided here.
  • the base portion 12 has numerous openings 14 which must be successively filled with bristle tufts 16, the base portion 12 is moved in two directions X, Y. In order to be filled openings 14 are aligned with the receiving opening 50 and the next bristle tufts 16 to be injected.
  • the corresponding station preferably has a so-called X-Y carriage, on which the base parts 12 can be fastened and moved in one plane.
  • a so-called X-Y carriage is a simple embodiment of a freely programmable industrial robot, here a 2-axis industrial robot.
  • FIG. 3 shows the magazine 42 with the tuft stock 44 in perspective view. To clarify the entire station several parts have been omitted.
  • FIG. 3 further shows a bristle tufts 16, which is being pushed by the device 20 into an opening of the base part 12.
  • a holder 54 positions and locks the guide member 26 to an alignment unit, such as an XY carriage, through which alignment of the base member 12 with the receiving aperture 50 occurs.
  • FIG. 4 shows that the bristle tufts 16 project from the guide member 26 on the front side after being pushed into the openings 14 of the base part 12. However, the bristle tufts 16 are also in front of the base part 12, either directly after the impact or after the start of the pressure part 32.
  • the loading with the bristle tufts 16 is in FIG. 5 shown in more detail. It can be seen that the bristle tufts 16 accommodated in the transport device 18 are spaced from the rear side of the base part 12 before being inserted into the openings 14. The transport device is spaced from the base part 12 in the region of the openings 14 via a gap 60 with the gap thickness d. This gap 60 is bridged by no guide member or the like.
  • the transport device 18 is spaced.
  • a corresponding gap D shows the smallest distance between the transport device 18 and the rear side of the base part 12.
  • this gap D could also be zero, but the gap 60 is always present.
  • the openings 14 are preferably provided on the back with a flared chamfer 62.
  • the base part 12 has a depression 64 in the region of the openings 14 on the rear side. In this recess 64, the lid member 14 is introduced or molded.
  • the transport device 18 is designed so that during the insertion of the bristles into the openings 14 in the transport device 18 exclusively axial pressure (that is, pressure in the bristle longitudinal direction) is exerted on the bristle tufts 16 to be introduced. That is, the wall around the receiving opening 50 is rigid, no radial clamping force is exerted on the bristles. The only clamping force is achieved by the bias in the bristle supply 44, which is forwarded so to speak in the receiving opening 50 when separating the bristles.
  • the cutting of the bristle tufts 16 preferably takes place in a separate station of the device according to the invention, preferably by means of a heated tool.
  • the cutting region is formed as an electrical resistance heater, i. this area is current-carrying.
  • FIG. 6 shows an embodiment of such a heated tool 70, which comprises a current-carrying, hot wire.
  • This wire is moved substantially parallel to the back of the base part 12, as close as possible to the base part 12 along and separates the protruding bristle ends.
  • bristles or neighboring bristle tufts 16 also partially merge with each other.
  • FIG. 7 shows the effects of heat on not yet cut bristle tufts 16, which merge together. In addition, however, the already separated ends of remaining in the base part 12 bristle tufts 16 merge, which is advantageous for positioning and attachment.
  • FIGS. 8a to 8c While in the Figures 5 and 6 a substantially circular cross-section wire as a tool 70 is shown in the FIGS. 8a to 8c to see an alternative embodiment with a so-called flat wire.
  • heated wire is knife-like obliquely placed to the bristles to be separated.
  • the inclination of the wire is chosen so that its inclined away from the base part inclined surface is inclined in the direction of movement away from the base part. This will be a removal the cut bristle ends are supported away from the base part.
  • the bristle tufts 16 are not laterally supported in the region of their interface.
  • the tool 70 is not supported in the region of the base part 12, so that no wear occurs during cutting. The cutting takes place, so to speak, without support.
  • the bristle tufts 16 are either laterally only through the base part 12 (see FIGS. 8a to 8c ) or held by the base part 12 and the guide member 26. In the axial direction, the bristle tufts 16 are positioned between the pressure part 32 and the counter-pressure part 36. This positioning should, but not in a limiting sense, be ensured even during cutting.
  • the cutting is preferably carried out over the head, that is to say with the back side downwards (see, for example, FIG. 8 ) or with at least greatly skewed base part 12.
  • the severed ends 72 simply fall down.
  • the fastening of the bristle tufts 16 on the base part 12 takes place, as stated, either by welding and / or by gluing and / or by casting, for example during the production of the cover part 40.
  • the cover part 40 can in particular rear projecting cleaning projections 80 have to form a tongue cleaner.
  • the supplied cover part 40 can be subsequently pressed or glued, even using the aforementioned sacrificial structures.
  • openings 14 must be closed by a bristle tufts 16. It may, as already mentioned, even one or the other opening 14 remain unfilled. When later gluing or potting or injection molding, the corresponding opening 14 is then closed.
  • FIG. 6 it is also possible that some openings with an elastomeric profile member 82 are fitted, as exemplified in FIG. 6 is shown.
  • the corresponding opening 14 in the base part 12 corresponds to this one-piece profile part, whose cross section is significantly larger than that of a bristle tufts 16.
  • the profile part 82 can serve as a massage extension for gums or the like.
  • the profile part 82 may either be prefabricated and then mounted in the opening or molded immediately in / at the opening.
  • FIG. 9 a device for producing the brush according to the method described above is shown.
  • This device is designed as a tool, for example with a rotating table 100.
  • each bristle tuft 16 is individually moved to the base part 12 (in this case the brush body 10) via the removal device 48 and the transport device 18, wherein previously the brush body 10 is placed on the guide member 26.
  • a magazine with empty guide parts 26 may be present and is not shown here for clarity.
  • each individual bristle tuft 16 is stuffed into the associated opening 14 by moving the laterally held guide part 26 in the X and Y directions.
  • the finished assembled base 12 is then moved to the tool table 100 and attached to this.
  • the rotating tool table 100 transports one or more of the base parts 12 to a station in which Figure 1 c Pressure and counterpressure 32, 36 align the tufts.
  • the tufts are cut off at the back by means of the tool 70. This cutting can take place in a subsequent station or in the station in which the pressure and counterpressure parts 32, 36 are applied for the first time.
  • the bristle tufts 16 are fastened on the back, for example under the action of heat.
  • lid part 40 is sprayed on.
  • the finished brushes are removed and stacked, for example.
  • the transport of the guide members 26 into the first station is not explicitly shown.
  • a bristle tufts 16 is removed from the magazine 42 and in the base member 12 using an anchor, also called anchor plate 80, fixed in a preferably blind hole-like opening 14.
  • the bristle tufts 16 is U-shaped to two tufts bent.
  • the anchor plate 80 presses or cuts into the wall 82 which defines the opening 14.
  • FIGS. 12a to 12c are sequential process steps for trimming a brush body 10 already completed with bristle tufts 16 shown.
  • the bristle tufts 16 can either be attached to the base part 12 via anchor plates 80 or else by other methods, for example the AFT method or the aforementioned method.
  • a flat surface A formed by the front free ends of the bristles, is present after the placement and fastening of the bristle tufts ( FIG. 12a ).
  • the hot tool 70 is moved obliquely inwards and outwards in order to cut off bristle ends in one or more work steps and to give the brush a profiled brush surface ( FIG. 12b ).
  • a freely programmable positioning device can be used, by which the wire is moved along an arbitrarily pre-programmable path.
  • a profile cutter 84 is used to form the already roughly worked with the hot tool 70 structure even finer and make a final cut on the bristles.
  • the profile cutter 84 is an unheated cutting tool.
  • the larger part of the bristles is cut off with the hot tool 70 and only a smaller part with the unheated, cutting cutting tool.
  • a kind of device-side guide member may be present on the front side of the base member 12, from which the bristle tufts 16 protrude far enough to be edited and trimmed here without support.
  • individual bristles, the elastomeric profile parts 82 or molded profile parts can be cut with the hot tool.
  • the bristle ends could also be rounded or sharpened, if so desired.
  • the wire used in the invention preferably has a thickness of about 0.2 mm and a width of 2 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste sieht vor, dass Borsten mittels eines beheizten Werkzeugs (70) beschnitten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten, mit einem Basisteil, das zumindest einen Abschnitt der Bürste bildet und an dem Borsten befestigt sind.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Bürsten bekannt. Herkömmlich wird ein Bürstenkörper mit einer Anordnung von Löchern ("Lochmuster") versehen, die der gewünschten Anordnung von Borsten entspricht. Bündel oder Büschel von Borsten werden dann in die Löcher des Bürstenkörpers eingesetzt und darin mittels eingepresster kleiner metallischer Anker oder mittels Schlaufen verankert.
  • In einem alternativen Verfahren zur Herstellung von Bürsten, das sich innerhalb nur weniger Jahre durchgesetzt hat und das als AFT-Verfahren (Anchor Free Tufting, Ankerfreies Beborsten) bezeichnet wird, werden die Borstenbüschel an einer kleinen Bürstenkopfplatte ohne die Verwendung von Schlaufen oder Ankern befestigt, und die Trägerplatte wird dann in einen Bürstenkörper oder einen Griff eingesetzt oder an diesem befestigt. In einer Variante des AFT-Verfahrens werden Bürstengriffe mit einem Lochmuster hergestellt, das dem gewünschten Büschelmuster entspricht. Borstenbüschel werden dann in diese Löcher eingesetzt und an den Bürstengriffen befestigt. Die Befestigungsenden der Büschel werden anschließend mit einer kleinen Platte abgedeckt.
  • Die Borsten werden im Stand der Technik vorderseitig (das heißt in Richtung zur Bürstenfläche, die die Arbeitsfläche der Bürste darstellt) und/oder rückseitig beschnitten. Das Beschneiden erfolgt entweder, bevor die Borsten am Basisteil befestigt sind oder nach dem Befestigen am Basisteil. Beispielsweise werden im Stand der Technik von der Vorderseite Borsten büschelweise in Öffnungen des Basisteils und/oder eines rückseitig am Basisteil anliegenden Führungsteils eingesteckt, um rückseitig aus dem Führungsteil herauszuragen. Ein scharfes Messer wird dann am Führungsteil entlang bewegt, um die Borsten rückseitig abzuschneiden. Das Führungsteil dient hierbei als Gegenmesser und als Abstützung für das sich bewegende Messer. Dies führt insgesamt zu einem hohen Messerverschleiß.
  • Darüber hinaus werden Borsten auch vorderseitig beschnitten, insbesondere nachdem sie am Basisteil durch Ankerplättchen befestigt wurden. Dieses vorderseitige Beschneiden wird insbesondere zum Profilieren der Bürstenfläche benutzt, sodass die Bürstenfläche zum Beispiel ein gezahntes Profil in Seitenansicht erhält. Dieses vorderseitige Beschneiden, das möglichst exakt vonstatten gehen muss, erfolgt üblicherweise in mehreren Stufen von grob zu fein. Hierbei werden nacheinander geschaltete Profilfräser verwendet. Dies betrifft insbesondere sehr tief zu schneidende Profile.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen auf günstigere Weise eine Bürste hergestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht hierzu folgende Schritte vor:
    • Befestigung der Borsten, insbesondere büschelweise, am Basisteil und
    • Zuschneiden der Borsten mittels eines beheizten Werkzeugs, wobei das beheizte Werkzeug mit den zu beschneidenden Borsten in Kontakt kommt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht ein sogenanntes heißes Messer vor, das die Borsten kontaktiert und allein aufgrund seiner Wärmeentwicklung oder aufgrund der Wärmeentwicklung und der Schneidgeometrie abtrennt. Die Borsten können vor oder nach dem Befestigen am Basisteil mit dem beheizten Werkzeug geschnitten werden.
  • Ferner kann das heiße Messer auch für ein Schneiden der Borsten oder Borstenbüschel vor dem Zuführen zum Basisteil verwendet werden, z.B. allgemein zum Ablängen der Borsten außerhalb der Vorrichtung zum Herstellen der Bürsten oder zum Schneiden der Bosten in einem Borstenmagazin.
  • Das Schneiden sollte gemäß der bevorzugten Ausführungsform aber an mit Borsten bestückten Basisteilen durchgeführt werden.
  • Das beheizte Werkzeug arbeitet praktisch verschleißfrei und kann mit einer hohen Schnittgeschwindigkeit quer zu den Borsten bewegt werden.
  • Die Schnittgeschwindigkeit beträgt bei der bevorzugten Ausführungsform in etwa 1 bis 2,5 m/Minute.
  • Die Temperatur des beheizten Werkzeugs im Schnittbereich beträgt etwa 500 °C +/- 70 °C. Die Borsten sind aus Thermoplast.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform umfasst das beheizte Werkzeug im Schnittbereich eine elektrische Widerstandsheizung oder bildet selbst eine elektrische Widerstandsheizung.
  • Eine Möglichkeit der Realisierung eines solchen Werkzeugs besteht darin, mit einem beheizten Draht zu arbeiten, der die Borsten beschneidet.
  • Der beheizte Draht kann prinzipiell jede Querschnittsform aufweisen.
  • Die sich bei Versuchen als optimierte Ausführungsform herausgestellte Variante besteht in der Verwendung eines Flachdrahts.
  • Dieser Flachdraht wird insbesondere schräg zu den Borsten geneigt verfahren, um die abgeschnittenen Enden von den beschnittenen Enden wegzuführen.
  • Die Borsten können vor dem Befestigen am Basisteil mit dem beheizten Werkzeug beschnitten werden oder, wie bereits erwähnt, anschließend.
  • Insbesondere können die Borsten vor ihrer Befestigung am Basisteil aus den Öffnungen im Basisteil rückseitig vorstehen und auf der Rückseite des Basisteils beschnitten werden. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei Bürsten von Vorteil, bei denen die Borstenbüschel zuerst in die Öffnungen des Basisteils gesteckt werden und über ein profiliertes Druckteil unterschiedlich weit in die Öffnungen verschoben werden, um eine profilierte Bürstenfläche zu erzeugen.
  • Die Werkzeuggeometrie (bei einem Draht die Drahtgeometrie) und die Temperatur des Werkzeugs sind so auf die Borstengeometrie abzustimmen, dass Borsten, insbesondere Borsten eines Büschels, oder benachbarte Borstenbüschel durch das Schneiden auch miteinander verschweißt werden. Die beschnittenen Enden werden also beim Schneiden weich und verkleben miteinander. Dies kann Vorteile haben, beispielsweise indem die noch nicht befestigten Borsten bereits lagefixiert sind.
  • Das Basisteil kann beim Schneiden so ausgerichtet werden, dass die abgeschnittenen Borstenenden an den Borsten vorbei herabfallen. Es ist zu vermeiden, dass die teilweise noch weichen Borstenabschnitte auf die Borstenenden am Basisteil fallen, um mit diesen zu verkleben. Insbesondere wird das Schneidverfahren über Kopf durchgeführt, das heißt mit den abzuschneidenden Borstenenden nach unten ragend, oder mit im wesentlichen horizontal liegenden Borsten, so dass die abgeschnittenen Enden seitlich an den Borstenbüscheln entlang herabfallen. In letzterem Fall wird das Werkzeug vertikal verlaufend seitlich am Basisteil entlang verfahren.
  • Um ein Herabfallen von abgeschnittenen Borstenenden auf die Borsten des Basisteils zu verhindern, können auch zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, zum Beispiel Blasen mit Luft, Absaugen oder Verwenden von mechanischen Abweisern.
  • Das beheizte Werkzeug kann beabstandet vom Basisteil und ohne Abstützkörper beim Schneiden quer zu den Borsten verfahren werden. Ein Abstützteil, welches als vom Messer kontaktiertes Gegenmesser wirkt und zum Beispiel zu beschneidenden Borstenenden aufnimmt, würde durch das an ihm entlangfahrende Werkzeug abgenutzt werden, was durch die Erfindung vermieden werden kann.
  • Gerade beim Profilieren der Bürstenfläche durch Beschneiden kann das beheizte Werkzeug von großem Vorteil sein. Hier wird zum Beispiel ein erster Schnitt mit dem beheizten Werkzeug durchgeführt, und anschließend wird über ein unbeheiztes Schneidwerkzeug weiter beschnitten, sozusagen ein Feinschnitt durchgeführt. Dass die beschnittenen Borstenenden beim Bearbeiten mittels des heißen Werkzeugs leicht aneinanderkleben, kann für das nachfolgende Beschneiden von Vorteil sein, da benachbarte Borsten die zu schneidende Borste stützen, was Borsten insgesamt weniger belastet und für einen saubereren Schnitt sorgen kann.
  • Die Befestigung der Borsten oder Borstenbüschel am Basisteil kann mittels separater Ankerplättchen, mittels Kleben, Verschweißen und/oder Umspritzen am Basisteil erfolgen.
  • Zu betonen ist, dass das ein Lochfeld aufweisende Basisteil ein separates, insbesondere plättchenförmiges Teil sein kann, welches am restlichen Bürstenkörper befestigt wird oder beim Spritzen des Bürstenkörpers in diesen eingebettet werden kann, oder dass das Basisteil ein einstückiger, d.h. von Anfang an integraler Bestandteil des Bürstenkörpers ist und somit nur einen Abschnitt desselben darstellt. Wieder eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Basisteil an den Rest des Bürstenkörpers angeschweißt wird.
  • Der Bürstenkörper umfasst üblicherweise einen Griff- und einen Kopfabschnitt, wobei im/am Kopfabschnitt das Basisteil vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Bürste, insbesondere zur Durchführung des vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens, umfasst eine Entnahmevorrichtung für Borstenbüschel oder Borsten (Borstenvereinzelungseinrichtung genannt), eine Transporteinrichtung für Borstenbüschel oder Borsten zu einem zumindest einen Teil eines Bürstenkörpers bildenden Basisteils und ein beheiztes Werkzeug zum Beschneiden der Borsten. Auch hier muss ein Kontakt zwischen dem Werkzeug und den zu beschneidenden Borsten vorhanden sein, um die Wärme unmittelbar von Körper zu Körper (Werkzeug zu Borste) zu übertragen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch eine Befestigungseinrichtung, in der die Borsten insbesondere büschelweise am Basisteil befestigt werden, besitzen.
  • Zur Erhöhung der Taktrate weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere Bearbeitungsstationen auf, die nacheinander vom Basisteil durchlaufen werden. Hier ist insbesondere ein Indextisch, allgemeines gesagt ein Ring oder ein sich drehender Kreis mit Halterungen, eine umlaufende Kette mit Halterungen oder dergleichen vorteilhaft.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - Figuren 1a bis 1h aufeinanderfolgende Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden,
    • - Figur 2 eine schematische Draufsicht auf eine Station der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der Borstenbüschel einem Magazin entnommen werden,
    • - Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Station nach Figur 2 mit einigen weggelassenen Teilen,
    • - Figur 4 eine vergrößerte Detailansicht von Figur 3,
    • - Figur 5 eine Schnittansicht durch die Station nach Figur 3,
    • - Figur 6 eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Station der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der Borsten geschnitten werden,
    • - Figur 7 eine Detailschnittansicht durch die Station von Figur 6,
    • - Figuren 8a bis 8c aufeinanderfolgende Schritte in der Station nach Figur 6 mit einem anderen Messer, - Figur 9 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
    • Figur 10 einen Querschnitt durch eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bürste gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Figur 11 eine Schnittansicht durch die Bürsten nach der Linie XI-XI in Figur 10, und
    • Figuren 12a bis c aufeinanderfolgende Schritte gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung .
  • In Figur 1 sind mehrere aufeinanderfolgende Schritte zum Herstellen von Bürsten, hier in Form von Zahnbürsten, dargestellt. Die Bürste hat einen Bürstenkörper 10 mit einem Bürstenkopf, der im Folgenden ein Basisteil 12 bildet. Das Basisteil 12 hat zahlreiche Durchgangsöffnungen 14, die mit Borstenbüscheln 16 befüllt werden, welche am Basisteil 12 befestigt werden.
  • In Figur 1 ist zu erkennen, dass eine Transporteinrichtung 18, die im Folgenden noch näher erläutert wird, einzelne Borstenbüschel 16 herantransportiert, die durch eine Vorrichtung aus der Transporteinrichtung 18 in die Öffnungen 14 von der Rückseite des Basisteils 12 aus eingestoßen werden.
  • Die Transporteinrichtung 18 weist hierzu eine Aufnahmeöffnung 22, welche mit einem Borstenbüschel 16 gefüllt und zum Basisteil 12 bewegt wird, auf. Die Vorrichtung 20 umfasst einen linear verfahrbaren Stößel 24, welcher axial in die Aufnahmeöffnung 22 eingeschoben wird, um das Borstenbüschel 16 in die mit der Aufnahmeöffnung 22 fluchtende Öffnung 14 des Basisteils 12 hineinzustoßen. Das Basisteil wird längs zweier Achsen bewegt und mit der zu befüllenden Öffnung 14 auf das einzustoßende Borstenbüschel 16 ausgerichtet.
  • Wie in Figur 1 a zu sehen ist, ist auf der Vorderseite des Basisteils 12 ein vorrichtungsseitiges Führungsteil 26, vorzugsweise in Kontakt mit der Vorderseite des Basisteils 12, angeordnet, dessen Durchgangslöcher 28 mit den zu bestückenden Öffnungen 14 fluchten.
  • Beabstandet vom Führungsteil 26 liegt ein Anschlagteil 30. Die Borstenbüschel 16 werden so tief in das Basisteil 12 und das Führungsteil 26 von der Rückseite des Basisteils 12, das heißt von der Rückseite der Bürste 10, hineingestoßen, dass sie vorderseitig aus dem Führungsteil 16 wieder herausragen und gegen das Anschlagteil 30 stoßen.
  • Sobald alle zu bestückenden Öffnungen 14 mit Borstenbüscheln 16 versehen sind, ist der in Figur 1b komplett bestückte Zustand erreicht.
  • Zu betonen ist, dass je nach Ausführungsform der Bürste 10 nicht alle Öffnungen 14 mit Borstenbüscheln 16 befüllt sein müssen. Zur Ermöglichung von Varianten von Büschelmustern und anderen Geometrien der Borsten ist es möglich, wahlweise verschiedene Öffnungen 14 mit Borstenbüscheln 16 zu bestücken.
  • In dem in Figur 1c gezeigten nächsten Verfahrensschritt wird das Anschlagteil 30 entfernt. Anstatt dessen wird von der Vorderseite axial zu den Borstenbüscheln 16 ein Druckteil 32 nach oben gefahren, sodass es sämtliche Borstenbüschel 16 kontaktiert. Die Oberseite des Druckteils 32 ist profiliert, um eine komplementäre Bürstenfläche (gebildet durch die vorderseitigen Enden der Borstenbüschel 16) zu bilden.
  • Durch das Druckteil 32 werden die Borstenbüschel 16 zum Teil wieder nach oben gedrückt und stehen ungleichmäßig rückseitig gegenüber dem Basisteil 12 heraus.
  • Optional kann auf dieser Rückseite ein zum Druckteil komplementäres Gegendruckteil 36 vorgesehen sein, sodass die Borstenbüschel 16 axial zwischen Druckteil 32 und Gegendruckteil 36 möglichst spielfrei fixiert sein können.
  • Um einen Toleranzausgleich aufgrund der unterschiedlichen Längen der einzelnen Borsten zu erzielen, wäre es denkbar, eines der Druckteile 32, 36 entweder elastisch oder elastisch gelagert auszuführen.
  • Aufgrund des Druckteils 32 weisen die vorderseitigen Enden der Borstenbüschel 16 eine exakte Ausrichtung zum Basisteil 12 auf.
  • Im nächsten Schritt, der im Folgenden noch deutlicher erläutert wird, werden die rückseitig gegenüber dem Basisteil 12 abstehenden Borstenbüschel 16 abgeschnitten (Figur 1d), sodass die entstehenden freien Enden knapp oberhalb des Basisteils 12 liegen.
  • Im nächsten Verfahrensschritt, der in der darauffolgenden Station ausgeführt werden könnte, werden Borstenbüschel 16 rückseitig befestigt. Diese Befestigung erfolgt zum Beispiel durch Verschweißen.
  • Eine Möglichkeit des Verschweißens ist in Figur 1e gezeigt, bei der eine heiße Platte 38 gegen die Borstenbüschel 16 gedrückt wird. Die rückseitigen Enden der aus einem Thermoplast bestehenden Borsten verschmelzen miteinander, vorzugsweise unter Bildung einer durchgehenden Schicht 40 (siehe Figur 1f). Während dieses Befestigungsvorgangs und auch während des vorhergehenden Schneidvorgangs bleibt vorzugsweise das Druckteil 32 an den Borstenbüscheln 16. Das Druckteil 32 kann nun entfernt werden (Figur 1g), und anschließend wird ein rückseitiges Deckelteil 40 auf die Rückseite des Basisteils 12, zumindest im Bereich der miteinander verschweißten Enden der Borstenbüschel 16, aufgebracht. Dieses Deckelteil 40 kann ein vorgefertigtes Teil sein. Alternativ hierzu kann das Deckelteil 40 auch durch Anspritzen an das Basisteil 12 oder an den Bürstenkörper hergestellt werden. Auch die zuvor erwähnte Verwendung von Opferstrukturen am Deckel oder am Bürstenkörper kann natürlich verwendet werden.
  • Während der vorhergehenden Verfahrensschritte bleibt vorzugsweise (nicht einschränkend zu verstehen) das Führungsteil 26 an dem Basisteil 12, um für eine Abstützung und Abdichtung zu sorgen.
  • Im Folgenden werden einzelne der zuvor gerade erläuterten Verfahrensschritte noch etwas detaillierter dargestellt und beschrieben.
  • So zeigt Figur 2 nähere Details einer möglichen Ausführungsform der Station der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der die Borstenbüschel 16 vereinzelt und zum Basisteil 12 transportiert werden. Die Vorrichtung hat hierzu eine eigene Station mit einem Magazin 42, in dem ein Borstenvorrat 44 untergebracht ist.
  • Die Borsten sind im Magazin 42 parallel ausgerichtet und ungruppiert untergebracht. Sie werden durch angepasste Druckmittel in Richtung zur Transporteinrichtung 18 gedrückt.
  • Die Transporteinrichtung 18 umfasst im vorliegenden, ebenfalls nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiel eine um eine Schwenkachse 46 zu verschwenkende Entnahmevorrichtung 48 mit einem plattenförmigen Bündelabnehmer, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein sogenannter Kreisbogen, der eine Aufnahmeöffnung 50 für ein Borstenbüschel 16 hat. Die Aufnahmeöffnung 50 ist auf der dem Bürstenvorrat 44 zugewandten Seite offen. Wenn der Bündelabnehmer nach rechts, bezogen auf Figur 2, geschwenkt wird, kommt die Aufnahmeöffnung 50 in Kontakt mit dem Borstenvorrat 44. Aufgrund der Vorspannung des Borstenvorrats 44 in Richtung zu dieser Aufnahmeöffnung 50 drücken sich so viele Borsten in die Aufnahmeöffnung 50, dass diese komplett gefüllt ist.
  • Die Vereinzelung der Borstenbüschel 16 erfolgt somit lateral zur Längserstreckung der Borsten, die im vorliegenden Fall senkrecht zur Zeichnungsebene wäre. Wenn die Aufnahmeöffnung 50 mit Borsten gefüllt ist, wird sie im Uhrzeigersinn geschwenkt und in die in Figur 2 gezeigte Stellung bewegt. Eine Führungsplatte 52, die an die Form der Platte 48 angepasst ist, sorgt dafür, dass keine Borsten aus der Aufnahmeöffnung 50 herausfallen können.
  • Alternativ zur kurvenförmigen Bahn, die die Transporteinrichtung 18 in den Ausführungsformen aufweist, kann auch ein Linearverfahren erfolgen.
  • Von der Transporteinrichtung 18 werden die Borstenbüschel 16 direkt, ohne Zwischenschaltung einer Trägerplatte oder dergleichen, unmittelbar in das Basisteil 12 gestoßen. Zu beachten ist, dass die einzelnen Borstenbüschel sequenziell dem Magazin 42 entnommen werden und mit dem Büschelabnehmer bis in ihre endgültige Position vor dem Einstoßen transportiert werden. Eine Übergabe an Zwischenträger wird hier vermieden.
  • Da das Basisteil 12 jedoch zahlreiche Öffnungen 14 besitzt, die nacheinander mit Borstenbüscheln 16 gefüllt werden müssen, wird das Basisteil 12 in zwei Richtungen X, Y bewegt. Damit werden zu befüllende Öffnungen 14 zu der Aufnahmeöffnung 50 und dem nächsten einzustoßenden Borstenbüschel 16 ausgerichtet.
  • Die entsprechende Station weist vorzugsweise einen sogenannten X-Y-Schlitten auf, auf dem die Basisteile 12 befestigt und in einer Ebene verfahren werden können. Ein sogenannter X-Y-Schlitten ist eine einfache Ausführungsform eines frei programmierbaren Industrieroboters, hier eines 2-achsigen Industrieroboters.
  • Figur 3 zeigt das Magazin 42 mit dem Büschelvorrat 44 in Perspektivansicht. Zur Verdeutlichung der gesamten Station sind mehrere Teile weggelassen worden.
  • Figur 3 zeigt ferner ein Borstenbüschel 16, welches gerade von der Vorrichtung 20 in eine Öffnung des Basisteils 12 hineingestoßen wird. Ein Halter 54 positioniert und arretiert das Führungsteil 26 an einer Ausrichteinheit, zum Beispiel einem X-Y-Schlitten, über den die Ausrichtung des Basisteils 12 zur Aufnahmeöffnung 50 erfolgt.
  • Figur 4 zeigt, dass die Borstenbüschel 16 nach dem Einstoßen in die Öffnungen 14 des Basisteils 12 aus dem Führungsteil 26 vorderseitig herausragen. Die Borstenbüschel 16 stehen aber auch rückseitig gegenüber dem Basisteil 12 vor, entweder direkt nach dem Einstoßen oder nach dem Hochfahren des Druckteils 32.
  • Das Bestücken mit den Borstenbüscheln 16 ist in Figur 5 noch detaillierter dargestellt. Zu erkennen ist dabei, dass die in der Transporteinrichtung 18 untergebrachten Borstenbüschel 16 vor dem Einführen in die Öffnungen 14 von der Rückseite des Basisteils 12 beabstandet sind. Die Transporteinrichtung ist vom Basisteil 12 im Bereich der Öffnungen 14 über einen Spalt 60 mit der Spaltdicke d beabstandet. Dieser Spalt 60 wird durch kein Führungsteil oder dergleichen überbrückt.
  • Auch gegenüber dem restlichen Basisteil 12 ist die Transporteinrichtung 18 beabstandet. Ein entsprechender Spalt D zeigt den geringsten Abstand zwischen der Transporteinrichtung 18 und der Rückseite des Basisteils 12. Optional könnte dieser Spalt D auch null sein, wobei der Spalt 60 aber stets vorhanden ist.
  • Beim Einstoßen der Borstenbüschel 16 müssen diese folglich den Spalt 60 frei überbrücken.
  • Zur einfachen Einführung der Borstenbüschel 16 sind die Öffnungen 14 vorzugsweise rückseitig mit einer sich erweiternden Anfasung 62 versehen.
  • Auch zu erkennen ist in Figur 5, dass das Basisteil 12 rückseitig eine Vertiefung 64 im Bereich der Öffnungen 14 aufweist. In diese Vertiefung 64 wird das Deckelteil 14 eingebracht oder angespritzt.
  • Die Transporteinrichtung 18 ist so ausgeführt, dass während des Einschiebens der Borsten in die Öffnungen 14 in der Transporteinrichtung 18 ausschließlich axialer Druck (das heißt Druck in Borstenlängsrichtung) auf das einzuführende Borstenbüschel 16 ausgeübt wird. Das bedeutet, die Wand um die Aufnahmeöffnung 50 herum ist starr, es wird keine radiale Klemmkraft auf die Borsten ausgeübt. Die einzige Klemmkraft wird durch die Vorspannung im Borstenvorrat 44 erzielt, die beim Vereinzeln der Borsten sozusagen in die Aufnahmeöffnung 50 weitergeleitet wird.
  • Das Abschneiden der Borstenbüschel 16 erfolgt vorzugsweise in einer eigenen Station der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar vorzugsweise mittels eines beheizten Werkzeugs. Vorzugsweise wird der Schneidbereich als elektrische Widerstandsheizung ausgebildet, d.h. dieser Bereich ist stromdurchflossen. Natürlich wäre es auch möglich, den stromdurchflossenen Abschnitt zumindest im Kontaktbereich mit den Borsten elektrisch zu isolieren.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform eines solchen beheizten Werkzeugs 70, das einen stromdurchflossenen, heißen Draht umfasst. Dieser Draht wird im Wesentlichen parallel zur Rückseite des Basisteils 12, möglichst knapp am Basisteil 12 entlang verfahren und trennt die überstehenden Borstenenden ab. Dabei können Borsten oder auch benachbarte Borstenbüschel 16 auch teilweise miteinander verschmelzen.
  • Figur 7 zeigt die Wärmeeinwirkungen auf noch nicht abgeschnittene Borstenbüschel 16, die miteinander verschmelzen. Darüber hinaus können aber auch die bereits abgetrennten Enden der im Basisteil 12 verbleibenden Borstenbüschel 16 verschmelzen, was jedoch für die Positionierung und Befestigung von Vorteil ist.
  • Während in den Figuren 5 und 6 ein im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmiger Draht als Werkzeug 70 dargestellt ist, ist in den Figuren 8a bis 8c eine alternative Ausführungsform mit einem sogenannten Flachdraht zu sehen. Dieser ebenfalls in Längsrichtung stromdurchflossene, beheizte Draht wird messerartig schräg zu den abzutrennenden Borsten gestellt. Die Neigung des Drahtes ist so gewählt, dass seine weg von dem Basisteil weisende Schrägfläche in Bewegungsrichtung weg vom Basisteil geneigt ist. Damit wird ein Abtransportieren der abgeschnittenen Borstenenden weg vom Basisteil unterstützt. In den Figuren 5 bis 8 ist auch zu erkennen, dass die Borstenbüschel 16 im Bereich ihrer Schnittstelle seitlich nicht abgestützt sind. Auch das Werkzeug 70 wird im Bereich des Basisteils 12 nicht abgestützt, sodass kein Verschleiß beim Schneiden auftritt. Das Schneiden erfolgt sozusagen abstützkörperfrei.
  • Die Borstenbüschel 16 sind entweder seitlich nur durch das Basisteil 12 (siehe Figuren 8a bis 8c) oder durch das Basisteil 12 und das Führungsteil 26 gehalten. In Axialrichtung sind die Borstenbüschel 16 zwischen dem Druckteil 32 und dem Gegendruckteil 36 positioniert. Diese Positionierung sollte, was jedoch nicht einschränkend zu verstehen ist, auch während des Schneidens gewährleistet sein.
  • Um zu verhindern, dass die abgetrennten Enden der Borstenbüschel 16 auf das Basisteil 12 fallen, wird das Schneiden vorzugsweise über Kopf, das heißt mit der Rückseite nach unten durchgeführt (siehe beispielsweise Figur 8) oder mit zumindest stark schräg gestelltem Basisteil 12. Damit fallen die abgetrennten Enden 72 einfach nach unten.
  • Das Befestigen der Borstenbüschel 16 am Basisteil 12 erfolgt, wie gesagt, entweder durch Verschweißen und/oder durch Verkleben und/oder durch Vergießen, beispielsweise während der Erzeugung des Deckelteils 40. Das Deckelteil 40 kann insbesondere rückseitig abstehende Reinigungsvorsprünge 80 haben zur Bildung eines Zungenreinigers. Alternativ kann das zugeführte Deckelteil 40 nachträglich eingepresst werden oder verklebt werden, auch unter Verwendung von vorerwähnten Opferstrukturen.
  • Nicht alle Öffnungen 14 müssen über ein Borstenbüschel 16 verschlossen werden. Es kann, wie anfangs bereits erwähnt, auch die eine oder andere Öffnung 14 ungefüllt bleiben. Beim späteren Verkleben oder Vergießen bzw. Hinterspritzen wird die entsprechende Öffnung 14 dann geschlossen.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, dass einige Öffnungen mit einem elastomeren Profilteil 82 bestückt werden, wie es beispielhaft in Figur 6 dargestellt ist. Die entsprechende Öffnung 14 im Basisteil 12 entspricht dabei diesem einstückigen Profilteil, dessen Querschnitt deutlich größer als der eines Borstenbüschels 16 ist. Das Profilteil 82 kann als Massagefortsatz für Zahnfleisch oder dergleichen dienen. Das Profilteil 82 kann entweder schon vorgefertigt sein und dann in die Öffnung montiert werden oder sofort in/an die Öffnung angespritzt werden.
  • In Figur 9 ist eine Vorrichtung zum Herstellen der Bürsten nach dem vorbeschriebenen Verfahren dargestellt. Diese Vorrichtung ist als ein Werkzeug ausgeführt, z.B. mit einem rotierenden Tisch 100. Vorzugsweise außerhalb des Werkzeugtischs 100 wird über die Entnahmevorrichtung 48 und die Transporteinrichtung 18 jedes Borstenbüschel 16 einzeln zu dem Basisteil 12 (hier dem Bürstenkörper 10) verfahren, wobei zuvor der Bürstenkörper 10 auf das Führungsteil 26 aufgesetzt wird. Ein Magazin mit leeren Führungsteilen 26 kann vorhanden sein und ist zur Steigerung der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt.
  • Wie bereits erwähnt, wird in der Zuführstation jedes einzelne Borstenbüschel 16 in die zugeordnete Öffnung 14 gestopft, indem das seitlich gehaltene Führungsteil 26 in X- und Y-Richtung verfahren wird.
  • Das fertig bestückte Basisteil 12 wird dann zu dem Werkzeugtisch 100 verfahren und an diesem angebracht. Der sich drehende Werkzeugtisch 100 transportiert einen oder mehrere der Basisteile 12 zu einer Station, in der gemäß Figur 1 c Druck- und Gegendruckteil 32, 36 die Büschel ausrichten.
  • Danach werden die Büschel rückseitig abgeschnitten mittels des Werkzeugs 70. Dieses Abschneiden kann in einer darauffolgenden Station oder aber in der Station erfolgen, in der Druck- und Gegendruckteil 32, 36 erstmals aufgebracht werden.
  • Anschließend werden die Borstenbüschel 16 rückseitig befestigt, zum Beispiel unter Hitzeeinwirkung.
  • Schließlich wird das Deckelteil 40 aufgespritzt. Die fertigen Bürsten werden entnommen und beispielsweise gestapelt. Der Transport der Führungsteile 26 in die erste Station ist nicht explizit gezeigt.
  • Zu betonen ist in diesem Zusammenhang, dass anstelle des bereits an den Bürstenkörper 10 angeformten Basisteil 12 auch ein plattenförmiges Basisteil verwendet werden kann, welches sämtliche Stationen durchläuft, bevor es am Bürstenkörper 10 befestigt wird, beispielsweise durch Umspritzen.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 10 wird die zuvor erwähnte Vorrichtung etwas modifiziert. Hier wird ein Borstenbüschel 16 aus dem Magazin 42 abgenommen und in das Basisteil 12 unter Verwendung eines Ankers, auch Ankerplättchen 80 genannt, in einer vorzugsweise sacklochartigen Öffnung 14 befestigt. Das Borstenbüschel 16 wird dabei U-förmig zu zwei Büschelenden gebogen. Das Ankerplättchen 80 drückt oder schneidet sich in die Wand 82 ein, welche die Öffnung 14 begrenzt.
  • In den Figuren 12a bis 12c sind aufeinanderfolgende Verfahrensschritte zum Beschneiden eines bereits mit Borstenbüscheln 16 komplettierten Bürstenkörpers 10 dargestellt.
  • Die Borstenbüschel 16 können entweder über Ankerplättchen 80 oder auch über andere Verfahren, beispielsweise dem AFT-Verfahren oder dem zuvor erwähnten Verfahren am Basisteil 12 befestigt sein. Der Einfachheit halber ist nach dem Bestücken und Befestigen der Borstenbüschel eine ebene Fläche A, gebildet durch die vorderseitigen freien Enden der Borsten, vorhanden (Figur 12a).
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird das heiße Werkzeug 70 schräg einwärts und auswärts verfahren, um in einem oder mehreren Arbeitsschritten Borstenenden abzuschneiden und der Bürste eine profilierte Bürstenfläche zu verleihen (Figur 12b). Um den Draht zu verfahren, kann eine frei programmierbare Positioniervorrichtung eingesetzt werden, durch welche der Draht längs einer beliebig vorprogrammierbaren Bahn bewegt wird.
  • Die freien Borstenenden können dabei leicht verkleben, zumindest die Borstenenden eines Büschels 16. In einem darauffolgenden Arbeitsschritt (Figur 12c) wird ein Profilfräser 84 eingesetzt, um die bereits grob mit dem heißen Werkzeug 70 bearbeitete Struktur noch feiner auszubilden und einen abschließenden Schnitt an den Borsten vorzunehmen. Der Profilfräser 84 ist ein unbeheiztes Schneidwerkzeug.
  • Vorzugsweise wird der größere Teil der Borsten mit dem heißen Werkzeug 70 abgeschnitten und nur noch ein kleinerer Teil mit dem ungeheizten, spanenden Schneidwerkzeug. Natürlich könnte bei dieser Ausführungsform auch eine Art vorrichtungsseitiges Führungsteil auf der Vorderseite des Basisteils 12 vorhanden sein, aus der die Borstenbüschel 16 weit genug herausstehen, um auch hier abstützungsfrei bearbeitet und beschnitten zu werden.
  • Darüber hinaus können auch einzelne Borsten, die elastomeren Profilteile 82 oder angespritze Profilteile mit dem heißen Werkzeug beschnitten werden.
  • In einem nachfolgenden Arbeitsschritt könnten die Borstenenden auch noch verrundet oder zugespitzt werden, falls dies gewünscht sein sollte.
  • Der bei der Erfindung verwendete Draht hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,2 mm und eine Breite von 2 mm.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen von Bürsten mittels einer Vorrichtung, wobei die Bürsten ein Basisteil (12), das zumindest einen Abschnitt eines Bürstenkörpers (10) bildet und an dem Borsten befestigt sind, aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Befestigen der Borsten, insbesondere büschelweise, am Basisteil (12) und
    Zuschneiden der Borsten mittels eines beheizten Werkzeugs (70), wobei das beheizte Werkzeug (70) mit den zu beschneidenden Borsten in Kontakt kommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beheizte Werkzeug (70) einen beheizten Draht umfasst, der die Borsten beschneidet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht ein Flachdraht ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdraht schräg geneigt zu den Borsten verfahren wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten in Öffnungen (14) des Basisteils (12) gesteckt und danach mit dem beheizten Werkzeug (70) beschnitten werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten vor dem Befestigen am Basisteil (12) mit dem beheizten Werkzeug (70) beschnitten werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten vor ihrer Befestigung am Basisteil (12) aus den Öffnungen (14) im Basisteil rückseitig vorstehen und auf der Rückseite beschnitten werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuggeometrie und die Temperatur des Werkzeugs (70) so auf die Borstengeometrie abgestimmt sind, dass Borsten, insbesondere eines Borstenbüschels (16), oder benachbarte Borstenbüschel (16) durch das Schneiden miteinander verschweißt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) beim Schneiden so ausgerichtet ist, dass die abgeschnittenen Borstenenden (72) an den Borsten vorbei herabfallen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug beabstandet vom Basisteil (12) und ohne Abstützkörper beim Schneiden quer zu den Borsten verfahren wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das beheizte Werkzeug (70) beschnittene Borsten anschließend noch weiter über ein unbeheiztes Schneidwerkzeug beschnitten werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass über das beheizte Werkzeug (70) eine Borstenfläche vorgeschnitten und danach mit dem unbeheizten Schneidwerkzeug, insbesondere einem Profilfräser (84), weiter beschnitten wird, zur Schaffung einer profilierten Bürstenfläche.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten mittels Ankerplättchen (80), mittels Kleben, Verschweißen oder Umspritzen am Basisteil (12) befestigt werden:
  14. Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten, insbesondere mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
    einer Entnahmevorrichtung (48) für Borstenbüschel (16) oder Borsten,
    einer Transporteinrichtung (18) zum Transport von Borstenbüschel (16) oder Borsten zu einem, zumindest einen Teil des Bürstenkörpers (10) bildenden Basisteils (12), und
    einem beheizten Werkzeug (70) zum Beschneiden von Borsten.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Befestigungsstation, in der die Borsten, insbesondere büschelweise, am Basisteil (12) befestigt werden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Bearbeitungsstationen aufweist, die nacheinander bei der Herstellung der Bürste durchlaufen werden.
EP20100003938 2010-04-13 2010-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten Active EP2377425B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100003938 EP2377425B1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
CN201110092609.2A CN102258267B (zh) 2010-04-13 2011-04-12 制造刷子的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100003938 EP2377425B1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2377425A1 true EP2377425A1 (de) 2011-10-19
EP2377425B1 EP2377425B1 (de) 2013-10-23

Family

ID=42760344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100003938 Active EP2377425B1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2377425B1 (de)
CN (1) CN102258267B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160135583A1 (en) * 2014-11-11 2016-05-19 Lg Harris & Co Limited Paint brushes
US9681740B2 (en) 2012-12-10 2017-06-20 Colgate-Palmolive Company Oral care implement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002332U1 (de) * 2012-03-05 2012-03-22 Gb Boucherie Nv Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863447A (en) * 1958-12-08 1961-03-22 Sarah Elizabeth Mortimer Method of finishing nylon type tufts of brushes
DE3237885A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer foerderschnecke fuer gefaesse
GB2286519A (en) * 1994-02-18 1995-08-23 Sanderson J & W Ltd Two level tuft trimming
WO2007087694A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-09 Firma G.B. Boucherie, Naamloze Vennootschap Method for manufacturing brushes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013968A3 (nl) * 2001-02-13 2003-01-14 Boucherie Nv G B Werkwijze voor het vervaardigen van borstels en inrichting voor het snijden van borstelvezels hierbij aangewend.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863447A (en) * 1958-12-08 1961-03-22 Sarah Elizabeth Mortimer Method of finishing nylon type tufts of brushes
DE3237885A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer foerderschnecke fuer gefaesse
GB2286519A (en) * 1994-02-18 1995-08-23 Sanderson J & W Ltd Two level tuft trimming
WO2007087694A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-09 Firma G.B. Boucherie, Naamloze Vennootschap Method for manufacturing brushes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9681740B2 (en) 2012-12-10 2017-06-20 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US20160135583A1 (en) * 2014-11-11 2016-05-19 Lg Harris & Co Limited Paint brushes
US10051953B2 (en) * 2014-11-11 2018-08-21 Lg Harris & Co Limited Method of forming a bristle stack for paint brushes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2377425B1 (de) 2013-10-23
CN102258267A (zh) 2011-11-30
CN102258267B (zh) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346646B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
EP2130454B1 (de) Verfahren zum Herstellen von ankerlos beborsteten Zahnbürsten
DE69906425T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2920931C2 (de) Mit Stiftborsten versehender Borstenträger für eine Bürste, insbesondere Haarbürste, sowie Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung desselben
EP2587959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bürsten
DD281541A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus borstentraeger und borsten aus kunststoff bestehenden borstenwaren
EP2377424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE102011013621B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE102012008536B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürste
BE1022545B1 (de) Bürstenherstellungsmaschine und Verfahren zum Einbringen von Borstenbündeln in Öffnungen eines Bündelträgers
EP2377425B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE102012021311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern
DE102005029365B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE102014002960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE102006057241A1 (de) Maschine zum Herstellen von gedrehten Bürsten
DE102005004661B4 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bürsten
DE102004054839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE1554997A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Buersten,insbesondere Haarbuersten
EP1239752A1 (de) Verfahren zur herstellung von bürsten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10017465B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE102006051356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE3535449A1 (de) Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP2763567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bürsten sowie bürste
DE1532795B2 (de) Spritzgiessform zum herstellen von buersten
DE1532795C (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Bürsten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GB BOUCHERIE NV

17P Request for examination filed

Effective date: 20120416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 637067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005129

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005129

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

26N No opposition filed

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005129

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140413

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 637067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100413

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 15