EP2375387A2 - Notlicht-Leuchte - Google Patents

Notlicht-Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2375387A2
EP2375387A2 EP11161298A EP11161298A EP2375387A2 EP 2375387 A2 EP2375387 A2 EP 2375387A2 EP 11161298 A EP11161298 A EP 11161298A EP 11161298 A EP11161298 A EP 11161298A EP 2375387 A2 EP2375387 A2 EP 2375387A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
light source
emergency
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11161298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Greiderer
Bernd Oberhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2375387A2 publication Critical patent/EP2375387A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip

Definitions

  • the invention relates to an emergency light with a light source for generating a moving light signal.
  • LEDs light emitting diode
  • the invention has for its object to provide an emergency light for generating a moving light signal, which is easier to use, especially in the assembly.
  • an emergency light for generating a moving light signal having a light source; Furthermore, the emergency light luminaire has a light source carrier rotatably mounted about an axis of rotation on which the light source is arranged and means for automatically rotating the light source carrier about the axis of rotation.
  • the rotating light source carrier can be generated with the light source by projection, a moving light signal on a surface, such as a floor surface. It thus eliminates the need in particular, along a path on which the light signal is to move, so for example along a appropriate escape route to arrange several individual light sources. As a result, the effort to generate the moving light signal is significantly reduced; In particular, the emergency light can be mounted easier.
  • the emergency light is configured such that the means for automatically rotating the light source carrier in one direction directly consecutive several full turns can perform. This can be achieved that a light signal can be generated that moves over a long period of time in one direction.
  • the light source comprises at least one LED.
  • the light source carrier preferably has a cylindrical surface which is cylindrical with respect to the axis of rotation, the light source being arranged on the lateral surface. This makes it possible in a comparatively simple manner to allow the light source to produce a radially directed light beam, which subsequently generates the moving light signal.
  • the light source has a plurality of light-emitting elements, for example in the form of a plurality of LEDs, which are arranged distributed uniformly with respect to the axis of rotation over the circumference of the lateral surface. As a result, several corresponding light beams can be generated at the same time, which cause the light signal.
  • the emergency light luminaire preferably also has a reflector which, with respect to the axis of rotation, has a radially inwardly directed reflecting surface along a circular section around the light source carrier.
  • the reflector can cause light, which is emitted by the light source and impinges on the reflective surface, illuminates an environment of the emergency light, so that an ambient lighting is generated; In this way, in an emergency, a minimum brightness in an area of the escape route can be ensured.
  • the emergency light lamp further comprises a housing with a light exit opening, which defines with respect to the axis of rotation a rotation angle range that is not occupied by the reflector.
  • a start and an end point for the movement of the light signal can be defined.
  • the emergency light lamp comprises a translucent cover, which is arranged covering the light exit opening. This allows the light source and the reflector to protect against external influences.
  • the cover is convexly curved outwards. This makes it possible to achieve a particularly compact outer shape of the emergency light.
  • an emergency light for generating a moving light signal having a plurality of lighting elements and a convexly curved mounting surface on which the lighting elements are arranged; Furthermore, the emergency light luminaire has means for the time-dependent activation of the luminous elements for generating the light signal.
  • This embodiment also makes it possible to generate a moving light signal on a surface, for example a floor surface of a corridor, eliminating the need to arrange a plurality of individual light sources along a path on which the light signal is to move, for example along a corresponding escape route , Thus, the effort for generating the moving light signal is also significantly reduced thereby; In particular, the emergency light can be mounted easier.
  • the emergency light luminaire is preferably designed such that the luminous elements can each generate a light of a first intensity and a light of a second intensity, wherein the second intensity is smaller than the first intensity.
  • Fig. 1 a sketch is shown in which an example of an arrangement of an emergency light 2 according to the invention is shown in a gear 4; the gear 4 has a ceiling 42 and a bottom surface 41, wherein the emergency light 2 for operation - as shown - can be mounted in particular on the ceiling 42. More generally, the emergency light 2 may be provided or designed in particular for mounting on a ceiling.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional sketch through the emergency light 2 and the bottom surface 41 of the passage 4.
  • the emergency light 2 is adapted to generate a moving light signal 11, which can serve in particular for indicating an escape route in an emergency.
  • a rectilinearly moving light signal 11 can be generated with the emergency light 2, which can indicate or signal a direction of an escape route, for example by the direction of its locomotion.
  • the light signal 11 may be formed by correspondingly moving point or circular light phenomena generated by projection.
  • the emergency light luminaire 2 initially has a light source 6.
  • the light source 6 can comprise one or more LEDs or consist of one or more LEDs. Preferably, this is an LED spot or multiple LED spots are provided. It can be provided, in particular, that light is emitted from the light source 6 during the duration of the generation of the light signal 11, ie light of a certain constant intensity is emitted continuously.
  • the emergency light 2 has a light source carrier 8, which is arranged rotatably mounted about a rotation axis 10.
  • the axis of rotation 10 may be formed oriented so that they at a ceiling mounting the emergency light 2 - so as in Fig. 1 shown by way of example in perspective - runs horizontally. In the presentation of the Fig. 2 Accordingly, the axis of rotation 10 is perpendicular to the plane.
  • the light source carrier 8 preferably has a cylindrical, in particular a circular cylindrical outer surface 81, which points radially outward with respect to the axis of rotation 10 and which may be designed in particular symmetrically to the axis of rotation 10, as exemplified in Fig. 2 shown.
  • the light source 6 is arranged on the light source carrier 8, in particular, for example, on the lateral surface 81.
  • the light source 6 can be arranged on the light source carrier 8 in such a way that it can generate a light which is emitted with respect to the axis of rotation 10 in a radial direction or at least with a radial direction component.
  • the light source 6 may also have a plurality of light-emitting elements, for example in the form of a plurality of LEDs or LED spots, which are arranged distributed uniformly with respect to the axis of rotation 10 over the circumference of the lateral surface 81. This makes it possible, in particular, for a plurality of punctiform or circular light phenomena to be generated at one point in time along the escape route in order to generate the light signal 11. (In Fig. 2 the case is indicated with only one luminous element, by which the light source 6 is formed.)
  • the luminous elements of the light source 6 emit light durably and preferably with constant intensity during the generation of the light signal 11.
  • the emergency light 2 means for automatically rotating the light source carrier 8 about the axis of rotation 10.
  • these means may comprise a motor for driving the light source carrier 8.
  • This design makes it possible for the light source 6 to generate a light which can be projected in such a way that the moving light signal 11 is produced thereby, so to speak a "light wave".
  • Arrangement travels the light signal 11 along a straight line on the bottom surface 41 of the passage 4 along.
  • corresponding light beams 9 are symbolically indicated; with arrows 13 while the direction of movement of the light signal 11 is indicated.
  • the emergency light 2 is configured such that the means for automatically rotating the light source carrier 8 in a direction of rotation immediately consecutive several full turns can run. In this way, the moving light signal 11 can be continuously displayed or generated over a longer period of time.
  • the emergency light luminaire 2 also has a reflector 12 which, with respect to the axis of rotation 10 along a circular section around the light source carrier 8 around a radially inwardly facing reflective surface. It can be achieved by the reflector 12 that light originating from the light source 6 is reflected on the reflecting surface and subsequently leaves the emergency light lamp and thus generates ambient lighting. In this way, for example, a prescribed minimum illumination to illuminate the escape or emergency route can be ensured. In particular, this can produce a permanent minimum illumination which is not dependent on the rotational position of the light source carrier 8 with respect to the axis of rotation 10.
  • the emergency light 2 has a housing 14 with a light exit opening 16, which defines a rotation angle range with respect to the axis of rotation 10, which is not occupied by the reflector 12.
  • a Lichtabstrahlseite the emergency light 2 is set.
  • a start location 131 and a destination 132 for the movement of the light signal 11 can be defined by the light exit opening 16.
  • the light exit opening 16 is covered with a transparent cover 18 for the protection of an interior region of the emergency light luminaire 2.
  • the emergency light 2 can be a total of very compact or small design.
  • Fig. 3 is a further embodiment of an emergency light lamp according to the invention 2 'sketched. Unless otherwise stated below, this embodiment may be designed analogously to the first embodiment; Reference numerals are used analogously.
  • the mounting surface 20 is preferably uniformly curved and the light-emitting elements 6 'are preferably arranged equidistantly on the mounting surface 20.
  • FIG. 3 are corresponding light beams 9 and light cone indicated by arrows.
  • the emergency light 2 ' is designed so that the light elements 6' can each generate a light of a first intensity and a light of a second intensity, wherein the second intensity is smaller than the first intensity.
  • the light of the first intensity that is, the "brighter light” for generating the light signal 11 may be provided and the light of the second intensity for generating ambient lighting.
  • a permanent ambient lighting For example, it can therefore be provided that each of the light-emitting elements 6 'emits a light which has at least the second intensity during the duration of the generation of the light signal.
  • the lighting elements 6 ' may in turn be LEDs or LED spots.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Notlicht-Leuchte zur Erzeugung eines sich bewegenden Lichtsignals (11) weist eine Lichtquelle (6) auf, einen um eine Drehachse (10) drehbar gelagerten Lichtquellenträger (8), auf dem die Lichtquelle (6) angeordnet ist sowie Mittel zum automatischen Drehen des Lichtquellenträgers (8) um die Drehachse (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Notlicht-Leuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung eines sich bewegenden Lichtsignals.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, LEDs (LED: Licht emittierende Diode) auf einer Bodenfläche anzuordnen und durch entsprechende zeitabhängige Ansteuerung der LEDs ein sich bewegendes Lichtsignal zu erzeugen, durch das ein Fluchtweg dargestellt bzw. signalisiert wird. Um eine derartige Anordnung zu realisieren, ist jedoch ein vergleichsweise hoher Aufwand erforderlich; insbesondere müssen die LEDs längs des gesamten Fluchtwegs montiert und entsprechend elektrisch verschaltet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Notlicht-Leuchte zur Erzeugung eines sich bewegenden Lichtsignals anzugeben, die einfacher in der Handhabung, insbesondere in der Montage ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Notlicht-Leuchte zur Erzeugung eines sich bewegenden Lichtsignals vorgesehen, die eine Lichtquelle aufweist; weiterhin weist die Notlicht-Leuchte einen um eine Drehachse drehbar gelagerten Lichtquellenträger auf, auf dem die Lichtquelle angeordnet ist sowie Mittel zum automatischen Drehen des Lichtquellenträgers um die Drehachse.
  • Durch den sich drehenden Lichtquellenträger lässt sich mit der Lichtquelle durch Projektion ein sich bewegendes Lichtsignal auf einer Fläche, beispielsweise einer Bodenfläche erzeugen. Es entfällt somit insbesondere das Erfordernis, längs eines Weges, auf dem sich das Lichtsignal bewegen soll, also beispielsweise längs eines entsprechenden Fluchtwegs, mehrere einzelne Lichtquellen anzuordnen. Hierdurch ist der Aufwand zur Erzeugung des sich bewegenden Lichtsignals deutlich reduziert; insbesondere lässt sich die Notlicht-Leuchte leichter montieren.
  • Vorzugweise ist die Notlicht-Leuchte derart ausgestaltet, dass die Mittel zum automatischen Drehen den Lichtquellenträger in einer Drehrichtung unmittelbar aufeinanderfolgend mehrere volle Umdrehungen ausführen lassen können. Hierdurch lässt sich erzielen, dass ein Lichtsignal erzeugt werden kann, dass sich über einen längeren Zeitraum hinweg in einer Richtung bewegt.
  • Vorzugsweise umfasst die Lichtquelle wenigstens eine LED.
  • Vorzugsweise weist der Lichtquellenträger eine mit Bezug auf die Drehachse zylindrische Mantelfläche auf, wobei die Lichtquelle auf der Mantelfläche angeordnet ist. Hierdurch ist auf vergleichsweise einfache Art und Weise ermöglicht, durch die Lichtquelle einen radial gerichteten Lichtstrahl entstehen zu lassen, der im Weiteren das sich bewegende Lichtsignal erzeugt. Weiterhin vorzugsweise weist dabei die Lichtquelle mehrere Leuchtelemente auf, beispielsweise in Form mehrerer LEDs, die mit Bezug auf die Drehachse gleichmäßig über den Umfang der Mantelfläche verteilt angeordnet sind. Hierdurch lassen sich gleichzeitig mehrere entsprechende Lichtstrahlen erzeugen, die das Lichtsignal entstehen lassen.
  • Vorzugsweise weist die Notlicht-Leuchte weiterhin einen Reflektor auf, der mit Bezug auf die Drehachse längs eines Kreisabschnitts um den Lichtquellenträger herum eine radial nach innen weisende reflektierende Fläche aufweist. Durch den Reflektor lässt sich bewirken, dass Licht, das von der Lichtquelle abgestrahlt wird und auf die reflektierende Fläche trifft, eine Umgebung der Notlicht-Leuchte erhellt, so dass also eine Umgebungsbeleuchtung erzeugt wird; auf diese Weise kann in einem Notfall eine Mindest-Helligkeit in einem Bereich des Fluchtwegs sichergestellt werden.
  • Vorteilhaft weist die Notlicht-Leuchte weiterhin ein Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung auf, die mit Bezug auf die Drehachse einen Drehwinkelbereich festlegt, der nicht von dem Reflektor eingenommen ist. Hierdurch lassen sich insbesondere ein Start- und ein Endpunkt für die Bewegung des Lichtsignals festlegen. Weiterhin vorzugsweise umfasst die Notlicht-Leuchte dabei eine lichtdurchlässige Abdeckung, die die Lichtaustrittsöffnung abdeckend angeordnet ist. Hierdurch lassen sich die Lichtquelle und der Reflektor vor äußeren Einflüssen schützen. Vorzugsweise ist dabei die Abdeckung nach außen konvex gekrümmt. Hierdurch lässt sich eine besonders kompakte äußere Form der Notlicht-Leuchte erzielen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Notlicht-Leuchte zur Erzeugung eines sich bewegenden Lichtsignals vorgesehen, die mehrere Leuchtelemente aufweist sowie eine konvex gekrümmte Montagefläche, auf der die Leuchtelemente angeordnet sind; weiterhin weist die Notlicht-Leuchte Mittel zur zeitabhängigen Ansteuerung der Leuchtelemente zur Erzeugung des Lichtsignals auf.
  • Auch durch diese Ausführung lässt sich ein sich bewegendes Lichtsignal auf einer Fläche, beispielsweise einer Bodenfläche eines Gangs, erzeugen, wobei das Erfordernis entfällt, längs eines Weges, auf dem sich das Lichtsignal bewegen soll, also beispielsweise längs eines entsprechenden Fluchtwegs, mehrere einzelne Lichtquellen anzuordnen. Somit ist auch hierdurch der Aufwand zur Erzeugung des sich bewegenden Lichtsignals deutlich reduziert; insbesondere lässt sich die Notlicht-Leuchte leichter montieren.
  • Vorzugsweise ist dabei die Notlicht-Leuchte so ausgestaltet, dass die Leuchtelemente jeweils ein Licht einer ersten Intensität und ein Licht einer zweiten Intensität erzeugen können, wobei die zweite Intensität kleiner ist als die erste Intensität. Dabei ist weiterhin vorteilhaft das Licht der ersten Intensität zur Erzeugung des Lichtsignals vorgesehen und das Licht der zweiten Intensität zur Erzeugung einer Umgebungsbeleuchtung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Skizze zur Anordnung einer erfindungsgemäßen NotlichtLeuchte in einem Gang,
    Fig. 2
    eine Querschnittskizze durch die Notlicht-Leuchte und eine darunter befindliche Bodenfläche und
    Fig. 3
    eine Querschnittskizze zu einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Notlicht-Leuchte.
  • In Fig. 1 ist eine Skizze gezeigt, in der beispielhaft eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Notlicht-Leuchte 2 in einem Gang 4 dargestellt ist; der Gang 4 weist eine Decke 42 und eine Bodenfläche 41 auf, wobei die Notlicht-Leuchte 2 zum Betrieb - wie gezeigt - insbesondere an der Decke 42 montiert sein kann. Allgemeiner formuliert kann die Notlicht-Leuchte 2 insbesondere zur Montage an einer Decke vorgesehen bzw. ausgebildet sein.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittskizze durch die Notlicht-Leuchte 2 und die Bodenfläche 41 des Gangs 4. Die Notlicht-Leuchte 2 ist dazu ausgebildet, ein sich bewegendes Lichtsignal 11 zu erzeugen, das insbesondere zur Anzeige eines Fluchtwegs in einem Notfall dienen kann. Insbesondere kann mit der Notlicht-Leuchte 2 ein sich geradlinig fortbewegendes Lichtsignal 11 erzeugt werden, das beispielsweise durch die Richtung seiner Fortbewegung eine Richtung eines Fluchtwegs angeben bzw. signalisieren kann. Beispielsweise kann das Lichtsignal 11 durch sich entsprechend bewegende punkt-oder kreisförmige, durch Projektion erzeugte Lichterscheinungen gebildet sein.
  • Die Notlicht-Leuchte 2 weist hierzu zunächst eine Lichtquelle 6 auf. Die Lichtquelle 6 kann eine LED oder mehrere LEDs umfassen oder aus einer oder mehreren LEDs bestehen. Vorzugsweise ist hierfür ein LED-Spot bzw. sind mehrere LED-Spots vorgesehen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass von der Lichtquelle 6 während der Dauer der Erzeugung des Lichtsignals 11 konstant Licht abgegeben wird, also ununterbrochen Licht einer bestimmten konstanten Intensität.
  • Weiterhin weist die Notlicht-Leuchte 2 einen Lichtquellenträger 8 auf, der um eine Drehachse 10 drehbar gelagert angeordnet ist. Die Drehachse 10 kann derart orientiert ausgebildet sein, dass sie bei einer Deckenmontage der Notlicht-Leuchte 2 - also so, wie in Fig. 1 beispielhaft perspektivisch gezeigt - horizontal verläuft. In der Darstellung der Fig. 2 verläuft dementsprechend die Drehachse 10 senkrecht zur Zeichenebene.
  • Der Lichtquellenträger 8 weist vorzugsweise eine zylinderförmige, insbesondere eine kreiszylinderförmige Mantelfläche 81 auf, die mit Bezug auf die Drehachse 10 radial nach außen weist und die insbesondere symmetrisch zur Drehachse 10 gestaltet sein kann, wie beispielhaft in Fig. 2 gezeigt.
  • Auf dem Lichtquellenträger 8, insbesondere beispielswiese auf der Mantelfläche 81, ist die Lichtquelle 6 angeordnet. Insbesondere kann die Lichtquelle 6 derart auf dem Lichtquellenträger 8 angeordnet sein, dass sie ein Licht erzeugen kann, das mit Bezug auf die Drehachse 10 in eine radiale Richtung oder zumindest mit einer radialen Richtungskomponente abgestrahlt wird.
  • Die Lichtquelle 6 kann auch mehrere Leuchtelemente aufweisen, beispielswiese in Form von mehreren LEDs oder LED-Spots, die mit Bezug auf die Drehachse 10 gleichmäßig über den Umfang des Mantelfläche 81 verteilt angeordnet sind. Hierdurch lässt sich insbesondere bewirken, dass in einem Zeitpunkt längs des Fluchtwegs mehrere punkt- bzw. kreisförmige Lichterscheinungen zur Erzeugung des Lichtsignals 11 gebildet werden. (In Fig. 2 ist der Fall mit lediglich einem Leuchtelement angedeutet, durch das die Lichtquelle 6 gebildet ist.)
  • Dementsprechend kann vorgesehen sein, dass die Leuchtelemente der Lichtquelle 6 während der Erzeugung des Lichtsignals 11 dauerhaft und dabei vorzugsweise mit konstanter Intensität Licht abgeben.
  • Weiterhin weist die Notlicht-Leuchte 2 (in den Figuren nicht ausdrücklich gezeigte) Mittel zum automatischen Drehen des Lichtquellenträgers 8 um die Drehachse 10 auf. Beispielsweise können diese Mittel einen Motor zum Antrieb des Lichtquellenträgers 8 umfassen.
  • Durch diese Gestaltung ist ermöglicht, dass die Lichtquelle 6 ein Licht erzeugt, das derart projiziert werden kann, dass dadurch das sich bewegende Lichtsignal 11 entsteht, sozusagen eine "Lichtwelle". Bei der in Fig. 1 exemplarisch gezeigten Anordnung wandert das Lichtsignal 11 längs einer geraden Linie auf der Bodenfläche 41 des Gangs 4 entlang. In Fig. 1 sind entsprechende Lichtstrahlen 9 symbolisch angedeutet; mit Pfeilen 13 ist dabei die Bewegungsrichtung des Lichtsignals 11 angedeutet.
  • Zweckmäßig ist die Notlicht-Leuchte 2 derart ausgestaltet, dass die Mittel zum automatischen Drehen den Lichtquellenträger 8 in einer Drehrichtung unmittelbar aufeinanderfolgend mehrere volle Umdrehungen ausführen lassen können. Auf diese Weise kann das sich bewegende Lichtsignal 11 über einen längeren Zeitraum hinweg ununterbrochen dargestellt bzw. erzeugt werden.
  • Weiterhin vorteilhaft weist die Notlicht-Leuchte 2 außerdem einen Reflektor 12 auf, der mit Bezug auf die Drehachse 10 längs eines Kreisabschnitts um den Lichtquellenträger 8 herum eine radial nach innen weisende reflektierende Fläche aufweist. Durch den Reflektor 12 lässt sich erzielen, dass Licht, das von der Lichtquelle 6 stammt, auf der reflektierenden Fläche reflektiert wird und im Weiteren die Notlicht-Leuchte verlässt und somit eine Umgebungsbeleuchtung erzeugt. Auf diese Weise kann beispielsweise eine vorgeschriebene Mindestbeleuchtung zur Ausleuchtung des Flucht- bzw. Notwegs sichergestellt werden. Insbesondere kann hierdurch eine dauerhafte Mindest-Beleuchtung erzeugt werden, die nicht abhängig von der Drehstellung des Lichtquellenträgers 8 mit Bezug auf die Drehachse 10 ist.
  • Weiterhin vorteilhaft weist die Notlicht-Leuchte 2 ein Gehäuse 14 mit einer Lichtaustrittsöffnung 16 auf, die mit Bezug auf die Drehachse 10 einen Drehwinkelbereich festlegt, der nicht von dem Reflektor 12 eingenommen ist. Durch die Lichtaustrittsöffnung 16 ist somit eine Lichtabstrahlseite der Notlicht-Leuchte 2 festgelegt. Durch die Lichtaustrittsöffnung 16 lässt sich insbesondere ein Startort 131 und ein Zielort 132 für die Bewegung des Lichtsignals 11 festlegen.
  • Vorteilhaft ist die Lichtaustrittsöffnung 16 zum Schutz eines Innenbereichs der Notlicht-Leuchte 2 mit einer transparenten Abdeckung 18 abgedeckt. Wenn die Abdeckung - wie in Fig. 2 angedeutet - nach außen konvex geformt ist, lässt sich die Notlicht-Leuchte 2 insgesamt besonders kompakt bzw. in kleiner Bauweise gestalten. In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Notlicht-Leuchte 2' skizziert. Soweit im Folgenden nicht anders angegeben, kann diese Ausführungsform analog zu der ersten Ausführungsform gestaltet sein; Bezugszeichen sind analog gebraucht.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind mehrere Leuchtelemente 6' vorgesehen, die auf einer beispielsweise nach außen konvex gekrümmten Montagefläche 20 angeordnet sind, alternativ könnte die Montagefläche aber auch andersherum, also konkav gekrümmt gestaltet sein. Dabei ist die Montagefläche 20 vorzugsweise gleichmäßig gekrümmt und die Leuchtelemente 6' sind vorzugsweise äquidistant auf der Montagefläche 20 angeordnet. Weiterhin weist die Notlicht-Leuchte 2' Mittel zur zeitabhängigen Ansteuerung der Leuchtelemente 6' zur Erzeugung des Lichtsignals 11 auf. In Figur 3 sind entsprechende Lichtstrahlen 9 bzw. Lichtkegel durch Pfeile angedeutet.
  • Vorteilhaft ist die Notlicht-Leuchte 2' so gestaltet, dass die Leuchtelemente 6' jeweils ein Licht einer ersten Intensität und ein Licht einer zweiten Intensität erzeugen können, wobei die zweite Intensität kleiner ist als die erste Intensität. Dabei kann das Licht der ersten Intensität, also das "hellere Licht" zur Erzeugung des Lichtsignals 11 vorgesehen sein und das Licht der zweiten Intensität zur Erzeugung einer Umgebungsbeleuchtung. Durch entsprechende Ansteuerung lässt sich somit auch bei dieser Ausführung eine dauerhafte Umgebungsbeleuchtung erzeugen. Beispielsweise kann also vorgesehen sein, dass jedes der Leuchtelemente 6' während der Dauer der Erzeugung des Lichtsignals ein Licht abgibt, das mindestens die zweite Intensität aufweist.
  • Bei den Leuchtelementen 6' kann es sich wiederum um LEDs oder LED-Spots handeln.

Claims (12)

  1. Notlicht-Leuchte zur Erzeugung eines sich bewegenden Lichtsignals (11), aufweisend
    - eine Lichtquelle (6),
    gekennzeichnet durch
    - einen um eine Drehachse (10) drehbar gelagerten Lichtquellenträger (8), auf dem die Lichtquelle (6) angeordnet ist und
    - Mittel zum automatischen Drehen des Lichtquellenträgers (8) um die Drehachse (10).
  2. Notlicht-Leuchte nach Anspruch 1,
    die derart ausgestaltet ist, dass die Mittel zum automatischen Drehen den Lichtquellenträger (8) in einer Drehrichtung unmittelbar aufeinanderfolgend mehrere volle Umdrehungen ausführen lassen können.
  3. Notlicht-Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der die Lichtquelle (6) wenigstens eine LED umfasst.
  4. Notlicht-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der der Lichtquellenträger (8) eine mit Bezug auf die Drehachse (10) zylindrische Mantelfläche (81) aufweist, wobei die Lichtquelle (6) auf der Mantelfläche (81) angeordnet ist.
  5. Notlicht-Leuchte nach Anspruch 4,
    bei der die Lichtquelle (6) mehrere Leuchtelemente, beispielsweise in Form mehrerer LEDs, aufweist, die mit Bezug auf die Drehachse (10) gleichmäßig über den Umfang der Mantelfläche (81) verteilt angeordnet sind.
  6. Notlicht-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    weiterhin aufweisend
    - einen Reflektor (12), der mit Bezug auf die Drehachse (10) längs eines Kreisabschnitts um den Lichtquellenträger (8) herum eine radial nach innen weisende reflektierende Fläche aufweist.
  7. Notlicht-Leuchte nach Anspruch 6,
    weiterhin aufweisend
    - ein Gehäuse (14) mit einer Lichtaustrittsöffnung (16), die mit Bezug auf die Drehachse (10) einen Drehwinkelbereich festlegt, der nicht von dem Reflektor (12) eingenommen ist.
  8. Notlicht-Leuchte nach Anspruch 7,
    weiterhin aufweisend
    - eine lichtdurchlässige Abdeckung (18), die die Lichtaustrittsöffnung (16) abdeckend angeordnet ist.
  9. Notlicht-Leuchte nach Anspruch 8,
    bei der die Abdeckung (18) nach außen konvex gekrümmt ist.
  10. Notlicht-Leuchte zur Erzeugung eines sich bewegenden Lichtsignals, aufweisend
    - mehrere Leuchtelemente (6'),
    gekennzeichnet durch
    - eine konvex gekrümmte Montagefläche (20), auf der die Leuchtelemente (6') angeordnet sind,
    - Mittel zur zeitabhängigen Ansteuerung der Leuchtelemente (6') zur Erzeugung des Lichtsignals.
  11. Notlicht-Leuchte nach Anspruch 10,
    die so ausgestaltet ist, dass die Leuchtelemente (6') jeweils ein Licht einer ersten Intensität und ein Licht einer zweiten Intensität erzeugen können, wobei die zweite Intensität kleiner ist als die erste Intensität.
  12. Notlicht-Leuchte nach Anspruch 11,
    bei der das Licht der ersten Intensität zur Erzeugung des Lichtsignals vorgesehen ist und das Licht der zweiten Intensität zur Erzeugung einer Umgebungsbeleuchtung.
EP11161298A 2010-04-09 2011-04-06 Notlicht-Leuchte Withdrawn EP2375387A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004778 DE202010004778U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Notlicht-Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2375387A2 true EP2375387A2 (de) 2011-10-12

Family

ID=44176404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11161298A Withdrawn EP2375387A2 (de) 2010-04-09 2011-04-06 Notlicht-Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2375387A2 (de)
DE (1) DE202010004778U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4249797A1 (de) 2022-03-23 2023-09-27 Abb Schweiz Ag Vielseitig verwendbare notbeleuchtungsleuchte für gebäude

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944533A1 (de) * 1999-09-17 2001-04-05 Daimler Chrysler Ag Warnleuchte, insbesondere Rundumkennleuchte
GB0020766D0 (en) * 2000-08-24 2000-10-11 Rozenberg Simon G Improvements in lamps luminaires and lighting systems
DE10317999A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Isolde Scharf LED-Rundumkennleuchte
US7791497B2 (en) * 2004-06-08 2010-09-07 Embridge Lake Pty Ltd Flashing beacon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010004778U1 (de) 2011-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001777B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102010008359A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE202010006557U1 (de) Einbauleuchte
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP2375387A2 (de) Notlicht-Leuchte
EP2796769B1 (de) LED-Leuchte mit einer Lichtleiter-Anordnung
DE102014207544B4 (de) Optisches Element für eine LED-Lichtquelle, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
EP2850362B1 (de) Kontrollleuchte
DE202014008377U1 (de) Lampenvorrichtung mit der Möglichkeit zur Veränderung eines räumlichen Lichtausstrahlwinkels
EP2365243A1 (de) Leuchte
EP3045803B1 (de) Leuchte
EP2527536A1 (de) Schranke
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
AT16189U1 (de) LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element
DE102012005481A1 (de) Leuchte
DE202015101294U1 (de) Zusammengesetzte Wagenlampe
EP2880360B1 (de) Led-strahler
EP2498241A2 (de) Notleuchte mit einem Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von Batterien oder Akkumulatoren
EP2657928A2 (de) Notleuchte
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
BE1030924B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Staubsauger
WO2017125225A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171103