EP2369062A1 - Element als abschliessenden Einsatz für eine bodenseitige Vertiefung, insbesondere als abdeckenden Einsatz für einen Schacht - Google Patents

Element als abschliessenden Einsatz für eine bodenseitige Vertiefung, insbesondere als abdeckenden Einsatz für einen Schacht Download PDF

Info

Publication number
EP2369062A1
EP2369062A1 EP11000091A EP11000091A EP2369062A1 EP 2369062 A1 EP2369062 A1 EP 2369062A1 EP 11000091 A EP11000091 A EP 11000091A EP 11000091 A EP11000091 A EP 11000091A EP 2369062 A1 EP2369062 A1 EP 2369062A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
element according
manhole
insert
manhole cover
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11000091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2369062B1 (de
Inventor
Martin Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2369062A1 publication Critical patent/EP2369062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2369062B1 publication Critical patent/EP2369062B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Definitions

  • the invention relates to an element as a final use for a bottom-side recess, in particular as a covering insert for a shaft, with integrated electronic components in these.
  • the term "use” means a part that can be inserted into another.
  • inspection shafts are known, which are also referred to as manholes or inspection shafts, which serve for the review, maintenance and cleaning of pipelines.
  • Such shafts are usually made of precast concrete, masonry, fiber cement or polymer concrete and are also increasingly made of plastic.
  • nodes are being used, for which cable ducts accessible from the outside are provided.
  • manhole covers in particular cable duct covers for telecommunications infrastructures, are generally made watertight, begehbeziehwegsfahrfahrbar. They have a rigid connection to a manhole frame on which they rest or with which they are fixed. They are usually found on sidewalks, in pedestrian areas and in comparable areas, such as train stations, airports and even on ships. They are also on surfaces accessible by cars, such as land entrances, normal and busy roads, that is generally to find paved traffic areas, their design here is usually designed so that the manhole covers withstand relatively high wheel loads. Manhole covers are also known for infrastructures such as gas and power lines as well as other intelligences.
  • a cover of a shaft is usually carried out by a direct mounting at least one manhole cover on the opening of a manhole.
  • the manhole has a frame construction, in which the respective manhole cover is used.
  • many manhole covers have options that allow a displaceable, secure and ausnivellierbare positioning of the manhole cover on the shaft.
  • a manhole cover can also be used in a different way than for covering a shaft-like depression, namely for receiving electronic components with which measured values of a measuring station can be interrogated by radio, for example in the area of one at the shaft bottom Passing gas line is attached.
  • a remote reading is for example in the GB 2 326 002 A described.
  • an existing drainage cover, manhole or manhole cover, in which also an antenna for transmitting data is integrated.
  • the invention has for its object to provide an "intelligent" element, can be covered with the bottom-side depressions, the element at the same time should at least attract the attention of people in the vicinity of him.
  • This "intelligent" element should be particularly suitable as a replacement for manhole cover of conventional shafts and beyond their designs can be adapted under certain conditions.
  • an "intelligent" element which has electronic components which enable at least a visual or an acoustic reproduction of different text and / or image displays or tones and tone sequences.
  • the basic idea of the invention is thus to replace conventional manhole covers, either round or square covers, by the intelligent element in the design of an intelligent cover, or to modify conventional covers in such a way that they likewise have the desired intelligence.
  • projection unit means such means that are suitable to make information visible and / or audible to humans.
  • a lighting unit can be understood as illuminating a medium, for example a poster.
  • Projection means such as strong light sources, LEDs but also laser light sources can project information near or even in the distance or on a sky or a wall or house wall.
  • Holographic projection means can also be provided which, for example, via project an information column onto a lid.
  • the holographic representations may also include controls such as holographic keyboards.
  • the element Since a variety of manhole covers are already present in the usual infrastructure, it is advantageous if the element has a replacement for these manhole covers corresponding to their outer shape. It is also possible, similar to a doormat, the element as an insert in areas of a running and / or running surface in a the dimensions of the element correspondingly formed recess flush with the running and / or running surface only. This allows one or more persons who are close to or pass the "intelligent" element to be easily supplied with an information platform. This may be either a manhole cover according to the invention or a relatively flat insert according to the invention in a corresponding recess.
  • illumination means in the "intelligent" element which, for example in the case of a danger through arrows - also accompanied by acoustic signals - indicate the direction to emergency exits or behavioral measures.
  • the projection element is designed such that this, for example, in case of smoke by the corresponding projection by a laser the escape route from the tunnel.
  • This application can also be applied to buildings, trains, airplanes and buses.
  • the electronic components for the visual reproduction of different font and / or image displays are designed such that an interactive communication is possible with this.
  • This creates a dialogue between the respective "intelligent" element on the one hand and a user on the other hand.
  • this element can have, in addition to at least one projection unit, a computer connected thereto.
  • the interactive communication can be wireless and / or by means of at least one control element which is externally attached to the element, such as a push button, piezo pushbutton or touch screen and the like.
  • holographic keyboards could be used in this way. For example, important information can be communicated to passers-by, such as traffic-related or safety-relevant or even tourist information.
  • the arrival of an aircraft or train can be displayed in one or more languages.
  • it is with an operator For example, by a touch screen possible that data provided from data lines (for example, W-LAN or already in the manhole lines (WAN)) provided data are presented.
  • data lines for example, W-LAN or already in the manhole lines (WAN)
  • WAN manhole lines
  • An integrated memory can also be used for data transmission and by UMTS or a similar transmission medium.
  • a transparent covering layer is provided as a window for the projection unit, which is made accessible or passable.
  • Their slip ability is also to be considered.
  • the provided with the window cavity of the element is designed to be watertight in terms of its longevity, where appropriate, this cavity may also be equipped with an air conditioning device, which in turn depends on the particular location, for example, in direct sunlight a cooling of the electronics attached.
  • an air conditioning device which in turn depends on the particular location, for example, in direct sunlight a cooling of the electronics attached.
  • either an inner or outer heat cycle offers.
  • For an internal heat cycle one can use heat exchangers with fans.
  • a sealed channel may be used which sucks cooler air from a duct, which is then blown through a heat exchanger.
  • a supply voltage of 230 V is present, wherein a supply by a suitable battery or solar cells is also possible.
  • the intelligent element serves as illumination, which is advantageously demand-controlled. This means that this lighting adapts to the environment and / or depends on the presence of people.
  • the projection unit is provided with an informational poster, which is illuminated by the projection unit.
  • this type of simple training on a self-sufficient power supply so that can be replaced by the intelligent element in a very simple manner conventional manhole cover.
  • an "intelligent" element can act as a balance or be used for traffic counting or tire profile recognition, which would be appropriate for example at a highway entrance, before bridges, in tunnels, etc.
  • detectors and sensors can be used with which, for example, explosives can be determined.
  • the in the Fig. 1a -1c 1 has a concrete trough 2, which has a rectangular plan and on which rests a frame 3 made of chromium steel, in which three rectangular manhole covers 4 are inserted.
  • the latter consist of a chrome-nickel tub, which is filled with steel reinforcements and concrete.
  • the in the Fig. 1 a and 1 b indicated by 7 and 8 arrows indicate the clear width of the concrete tub 2, which may be, for example 80 x 80 cm and 100 x 100 cm to 100 x 500 cm, the scale ( Fig. 8a ) can be made in length in 40 or 50 cm increments.
  • FIG. 2 an inventive "intelligent" element 104 is shown in perspective, for example, the manhole cover 4 according to the Fig. 1a - 1c replace.
  • This element 104 is referred to in practice as a so-called module and consists roughly of two main assemblies, namely a superstructure 110 and a base 120.
  • the majority of this construction is made of stainless chromium-nickel steel, with various parts needed in larger numbers and have no supporting properties, are made of aluminum.
  • the superstructure 110 four displays or projection units 111 - 114 are housed in the present embodiment, that is, this contains the HMI (Human Machine Interface) and thus the essential functions that can be perceived and used by the passers-by.
  • the superstructure 110 is designed as a frame-like, dichtverschweisstes housing and has mounting and maintenance openings on its lower and its front sides, being provided on the upper side in the opposite edge regions four round recesses 115 in a row, which on the one hand as an assembly aid and on the other hand for the inclusion of controls 116, such as push buttons serve.
  • a laminated safety glass is provided as a transparent cover layer 117 ( Fig.
  • each glass support profiles made of plastic are attached or placed so that the cover layer 117 of glass does not rest on a metallic surface, in addition, a circumferential seal is provided.
  • a circumferential groove and threaded holes are provided, which serve for its attachment to the base 120.
  • the substructure 120 itself ( Fig. 5 ) consists of a watertight welded rectangular container 121 (alternatively potted container) with inside intersecting web plates 122 and 123.
  • the base 120 receives a high rigidity, which also contributes as a static reinforcement of the superstructure 110 at the same time.
  • the web plate 123 relatively large openings 124 are recessed, so that a wiring and an air circulation by means of a fan in the case of an internal air conditioning between the designated 125-128 chambers can be done.
  • a bore 129 is provided for a cable entry.
  • a plug housing 130 is provided ( Fig. 6 ), which accommodates the wiring of the modules, because the container 121 of the substructure 120 is designed relatively massive because of its supporting function (the bottom is for example 10 mm thick) and therefore less flexible for adjustments.
  • the connector housing 130 different sockets 131 are housed, as for video signals, power transmission, communication, etc.
  • the sockets 131 themselves are bolted to a mounting strip 132, which in turn is glued to the connector housing 130.
  • the connector housing 130 can be designed such that an extension to a total of four modules is possible. For this purpose, only the mounting strip 132 must be reworked in a suitable manner.
  • Fig. 7 Furthermore, two modules 140 seen from above are shown, whose four displays or projection units 111-114 each show a tree as an image display.
  • the projection units 111-114 are covered by the cover layer 117 in the form of a scratch-resistant and vandal-proof composite glass which is resistant to salts or the like, on the underside of which a plastic frame 141 (FIG. Fig. 4 ) is glued, which with various Threaded inserts 142 ( Fig. 7 ), whereby this is screwed from below to the superstructure 110.
  • This ensures that the cover layer 117 can be easily replaced in the event of damage.
  • the projection units 1 1 1 1 - 114 must be removed from the superstructure 110, so that the screws can be unscrewed from the threaded inserts 142, that is, that they are accessible at all.
  • the cover layer 117 is further provided that this has on its underside a circumferential groove for a round cord, with which then a seal to the superstructure 110.
  • Fig. 7 are the two modules 140 in a frame 3 according to Fig. 1 a -1 c of a shaft 1 not shown with reinforced discs.
  • FIG. 8a -8c Finally, schematic illustrations show how a communication screen of a module can look like.
  • Fig. 8a are sketched in a plan view of the two modules 140, each having an image area 143 and the controls 116, wherein the indicated by 144 arrow indicates a possible scaling direction.
  • the image area 143 can in turn be formed by a plurality of displays Fig. 8b with four displays in a grid arrangement (as well as in Fig. 2 ) and according to Fig. 8c with three displays in a row arrangement.
  • modules 140 for example in the area of a running and / or driving surface, are sunk flush with the running and / or running surface in a recess corresponding to the dimensions of these modules.
  • the individual modules can be placed independently of the location of a shaft targeted as needed.
  • manhole cover Especially in the telecommunications field arise increasingly outside cable ducts that are covered by manhole cover. These in turn have several functions: on the one hand, they prevent passers-by or vehicles from falling or falling into the respective shaft and, on the other, they protect the interior of the shaft from all too much contamination by stones, gravel and sand, but generally not from water. This means that such manhole covers have in principle only a cover function and provide a maintenance access.
  • the present invention now extends these functions of such manhole covers by a projection function and / or acoustic function without losing the loss of normal tasks of covers such as statics, operability, longevity, etc.
  • the module shown uses existing shafts, that is, existing manhole covers are simply replaced by such a module and there is already a visual interface with one or more projection elements, such as monitors or beamer before, with which new services such as advertising and information can be offered where there are no limits to other business fields.
  • the intelligence for controlling the projection elements for visual and / or acoustic representation is preferably formed entirely in an element in the formation of a manhole cover, so that conventional manhole cover by such can be exchanged with the desired intelligence.
  • Another advantage is that the elements in the formation of the respective manhole cover according to customer requirements with the appropriate intelligences, such as projection elements, monitors, acoustic transmitters, receiving means for receiving data, etc. can be equipped.
  • modules according to the invention are advantageously suitable for being deliberately embedded in the ground in pedestrian zones, for example, so that passers-by can walk barrier-free over them and view the respective information platform.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Insbesondere die Schachtdeckel (4) von Kabelschächten (1) sollen durch ein "intelligentes" Element (104) ersetzt werden, in welchem elektronische Bauelemente integriert sind, die es ermöglichen, dass beispielsweise auf der Sichtfläche des Elements (104) eine visuelle Wiedergabe von unterschiedlichen Schrift- und/oder Bildanzeigen darstellbar sind. Ferner kann das Element (104) auch neben einer Verwendung bei Schächten (1) beispielsweise gezielt in Fussgängerzonen direkt plan in den Boden eingelassen werden, um beispielsweise mit Werbung, touristischen wie auch verkehrs- oder sicherheitsrelevanten oder ähnlichen Hinweisen vor Ort präsent zu sein.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Element als abschliessenden Einsatz für eine bodenseitige Vertiefung, insbesondere als abdeckenden Einsatz für einen Schacht, mit in diesen integrierten elektronischen Bauteilen. Hierbei wird unter dem Begriff "Einsatz" ein Teil verstanden, das in ein anderes einfügbar ist.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere sind so genannte Kontrollschächte bekannt, die auch als Einstiegsschächte oder Revisionsschächte bezeichnet werden, welche zur Überprüfung, Unterhaltung und Reinigung von Rohrleitungen dienen. Derartige Schächte bestehen in der Regel aus Betonfertigteilen, Mauerwerk, Faserzement oder Polymerbeton und werden auch in zunehmendem Masse aus Kunststoff hergestellt. Da die Netzwerke der grossen Telkommunikationsanbieter immer grösser, schneller und komplexer werden, bedient man sich immer mehr so genannter Knotenpunkte, für die dann von aussen zugängliche Kabelschächte vorgesehen werden.
  • Alle diese Schächte haben jedoch eines gemeinsam, dass sie mit mindestens einem abnehmbaren Einsatz in der Form eines Schachtdeckels abgedeckt werden, wobei derartige Schachtdeckel im Prinzip nur einen Zweck haben, nämlich temporär ein Loch zuzudecken.
  • Herkömmlich Schachtabdeckungen, insbesondere Kabelschachtabdeckungen für Telekommunikationsinfrastrukturen, werden in der Regel wasserdicht, begehbeziehungsweise befahrbar hergestellt. Sie haben eine starre Verbindung zu einem Schachtrahmen auf dem sie aufliegen beziehungsweise mit dem sie fixiert sind. Sie sind in der Regel auf Gehwegen, in Fussgängerbereichen und in vergleichbaren Flächen, wie auf Bahnhöfen, Flughäfen und sogar auf Schiffen anzutreffen. Sie sind ferner auch auf von Pkws befahrbaren Flächen, wie Grundstückseinfahrten, normal und stark befahrenen Strassen, dass heisst ganz allgemein befestigten Verkehrsflächen zu finden, wobei ihre Konstruktion hierbei in der Regel so ausgelegt ist, dass die Schachtabdeckungen auch relativ hohen Radlasten standhalten. Schachtabdeckungen sind auch für Infrastrukturen, wie Gas- und Stromleitungen sowie andere Intelligenzen bekannt.
  • Eine Abdeckung eines Schachtes erfolgt in der Regel durch eine direkte Montage mindestens eines Schachtdeckels auf die Öffnung eines Schachtkanals. Hierzu besitzt der Schachtkanal eine Rahmenkonstruktion, in die der jeweilige Schachtdeckel einsetzbar ist. Zudem weisen viele Schachtdeckel Möglichkeiten auf, die eine verschiebbare, sichere und ausnivellierbare Positionierung des Schachtdeckels auf dem Schacht zulassen.
  • In diesem Zusammenhang wurde bereits erkannt, dass ein Schachtdeckel ausser zur Abdeckung einer schachtartigen Vertiefung auch noch anders genutzt werden kann, und zwar zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen, mit denen über Funk Messwerte einer Messstation abgefragt werden können, die zum Beispiel im Bereich einer am Schachtgrund vorbeiführenden Gasleitung angebracht ist. Eine derartige Fernablesung ist beispielsweise in der GB 2 326 002 A beschrieben. Ferner ist aus der JP 2004 253 928 A ein aus Eisen bestehender Abflussdeckel, Schacht- oder Kanaldeckel bekannt, in die ebenfalls eine Antenne zur Übermittlung von Daten integriert ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein "intelligentes" Element zu schaffen, mit dem bodenseitige Vertiefungen abgedeckt werden können, wobei das Element gleichzeitig zumindest die Aufmerksamkeit von in dessen Umkreis befindenden Personen auf sich lenken soll. Dieses "intelligente" Element soll sich dabei insbesondere auch als Ersatz für Schachtdeckel von herkömmlichen Schächten eignen und darüber hinaus sich deren Bauformen unter bestimmten Bedingungen anpassen können.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wir erfindungsgemäss durch ein "intelligentes" Element gelöst, das elektronische Bauelemente aufweist, die zumindest eine visuelle oder eine akustische Wiedergabe von unterschiedlichen Schrift- und/oder Bildanzeigen bzw. Tönen und Tonfolgen ermöglichen. Nach Massgabe der Erfindung ist es dabei zweckmässig, die elektronischen Bauelemente zumindest in der Ausbildung einer Projektionseinheit innerhalb des Elementes unterzubringen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist somit, herkömmliche Schachtdeckel, entweder runde oder eckige Deckel, durch das intelligente Element in der Ausbildung eines intelligenten Deckels zu erstetzen, oder herkömmliche Deckel derart abzuändern, dass diese ebenfalls die gewünschte Intelligenz aufweisen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Unter dem Begriff "Projektionseinheit" werden solche Mittel verstanden, die geeignet sind, eine Information für den Menschen sichtbar und/oder hörbar zu machen. So kann beispielsweise im einfachsten Fall eine Beleuchtungseinheit darunter verstanden werden, die ein Medium, beispielsweise ein Plakat beleuchtet. Auch Projektionsmittel, wie beispielweise starke Lichtquellen, LEDs aber auch Laserlichtquellen können Informationen naheliegend oder auch in der Ferne oder an einem Himmel oder einer Wand bzw. Häuserwand projizieren. Auch holographische Projektionsmittel können vorgesehen sein, die beispielsweise über einem Deckel eine Informationssäule projizieren. Als zusätzliche Eigenschaft können die holographischen Darstellungen auch Bedienelemente, wie beispielsweise holographische Tastaturen aufweisen.
  • Da in der üblichen Infrastruktur bereits eine Vielzahl von Schachtabdeckungen vorhanden ist, ist es von Vorteil, wenn das Element als Ersatz für diese Schachtabdeckungen entsprechend deren äussere Form aufweist. Auch ist es möglich, ähnlich wie eine Fussmatte, das Element als Einsatz in Bereichen einer Lauf- und/oder Fahrfläche in einer den Abmessungen des Elements entsprechend ausgebildeten Vertiefung fluchtend mit der Lauf- und/oder Fahrfläche lediglich zu versenken. Damit können eine oder mehrere Personen, die sich in der Nähe des "intelligenten" Elements aufhalten oder an diesem vorbeigehen, auf einfache Weise mit einer Informationsplattform versorgt werden. Dabei kann es sich entweder um einen erfindungsgemässen Schachtdeckel oder um einen erfindungsgemässen relativ flachen Einsatz in eine entsprechende Vertiefung handeln.
  • Da der Blick von insbesondere Fussgängern in der Regel oft auf den Boden gerichtet ist, um möglichen Hindernissen ausweichen zu können, wird vor allem dieser Personenkreis zwangläufig auf die erfindungsgemässen am beziehungsweise im Boden sich befindenden "intelligenten" Elemente aufmerksam, wenn von diesen unterschiedliche Schrift- und/oder Bildanzeigen aufleuchten. Im Gegensatz zu Plakaten an Wänden, zu denen erst gezielt aufgeblickt werden muss. Die Schrift-und/oder Bildanzeigen können dabei statisch, also als feststehendes Bild, oder dynamisch, zum Beispiel als Film, angezeigt werden. Sogenannte statische Elemente weisen die Eigenschaft auf, dass das Element überwiegend aus einer schlagfesten durchsichtigen Scheibe besteht, wobei dahinter ein Werbemittel, beispielsweise ein Plakat, aufgebracht wird. Eine zusätzliche Beleuchtung verstärkt den werbemässigen Eindruck. Vorteilhafterweise sind diese derart ausgebildet, dass diese sich der Umgebung anpassen, in dem beispielsweise die Leuchtstärke der Umgebungsbeleuchtung angepasst wird oder überhaupt das intelligente Element aktiv wird, wenn Passanten in der Nähe sich aufhalten.
  • Auch ist es möglich, in dem "intelligenten" Element Beleuchtungsmittel vorzusehen, die beispielsweise im Falle einer Gefahr durch Pfeile - auch zusätzlich begleitet durch akustische Signale - die Richtung zu Notausgängen oder Verhaltungsmassnahmen anzeigen. So kann beispielsweise in Tunnelsystemen durch einfaches Ersetzen der bisherigen Schachtdeckel ein intelligentes Element bereitgestellt werden, deren Projektionselement derart ausgestaltet ist, dass dieses beispielsweise im Fall eines Rauchaufkommens durch die entsprechende Projektion durch einen Laser den Fluchtweg aus dem Tunnel weist. Diese Anwendung lässt sich auch auf Gebäude, Züge, Flugzeuge und Busse übertragen.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die elektronischen Bauteile zur visuellen Wiedergabe von unterschiedlichen Schrift- und/oder Bildanzeigen derart ausgebildet sind, dass mit dieser eine interaktive Kommunikation möglich ist. Dabei entsteht ein Dialog zwischen dem jeweiligen "intelligenten" Element einerseits und einem Benutzer andererseits. Hierbei kann dieses Element neben mindestens einer Projektionseinheit einen mit diesem verbundenen Computer aufweisen. Ferner kann die interaktive Kommunikation drahtlos und/oder mittels mindestens eines Bedienelements erfolgen, das aussen am Element angebracht ist, wie beispielsweise einen Drucktaster, Piezo-Taster oder Touchscreen und dergleichen. Auch holographische Tastaturen könnten auf diese Weise eingesetzt werden. Damit können den Passanten beispielsweise wichtige Informationen mitgeteilt werden, wie verkehrs- oder sicherheitsrelevante oder auch nur touristische Hinweise. Oder Fussgänger können durch einen Knopfdruck per Fuss erfahren, wo sich die nächste Bushaltestelle befindet und/oder wann der nächste Bus fährt. Ferner können Touristen erfahren, welche sich kurz informieren wollen, was für Sehenswürdigkeiten es gibt und wie diese zu erreichen sind. Ganz abgesehen von Werbefilmen, die sich je nach Eingabe des Passanten verändern und anpassen lassen. Alle Informationen diesbezüglich werden über die erfindungsgemässe Projektionseinheit dargestellt.
  • Auch können beispielsweise die Ankunft eines Flugzeuges oder Zuges ein oder mehrsprachig angezeigt werden. Nicht zuletzt ist es bei einer Bedienung beispielsweise durch einen Touchscreen möglich, dass aus Datenleitungen (zum Beispiel W-LAN oder bereits im Schacht geführte Leitungen (WAN)) zur Verfügung gestellte Daten dargestellt werden. Auch durch einen integrierten Speicher kann eine Datenübertragung erfolgen sowie durch UMTS oder einem ähnlichen Übertragungsmittel.
  • Um dem erfindungsgemässen Element zum Erfolg zu verhelfen, ist es zweckmässig, auf dessen Qualität zu achten, wie seine Statik und Bedienbarkeit, dass heisst, dass eine durchsichtige Deckschicht als Fenster für die Projektionseinheit vorgesehen wird, die begeh- beziehungsweise befahrbar ausgebildet ist. Auch deren Rutschfähigkeit ist zu berücksichtigen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der mit dem Fenster versehene Hohlraum des Elements in Bezug auf dessen Langlebigkeit wasserdicht ausgebildet wird, wobei gegebenenfalls dieser Hohlraum auch mit einer Klimatisierungseinrichtung ausgestattet sein kann, was wiederum von dem jeweiligen Einsatzort abhängig ist, denn beispielsweise bei direkter Sonneneinstrahlung wäre eine Kühlung der Elektronik angebracht. Hierfür bietet sich entweder ein innerer oder äusserer Wärmekreislauf an. Bei einem inneren Wärmekreislauf kann man Wärmetauscher mit Ventilatoren verwenden. Bei einem äusseren Wärmekreislauf dagegen, kann ein abgedichteter Kanal verwendet werden, der kühlere Luft aus einem Schacht ansaugt, die dann durch einen Wärmetauscher geblasen wird.
  • Zur Energieversorgung des "intelligenten" Elements ist es zweckmässig, wenn eine Versorgungsspannung von 230 V vorliegt, wobei eine Versorgung durch eine geeignete Batterie oder mittels Solarzellen auch möglich ist.
  • Schliesslich kann bei der Ausbildung der vorliegenden Erfindung als Schachdeckel ein weiterer Gedanke mit einbezogen werden, und zwar indem man den unterhalb eines Schachtdeckels in der Regel vorhandenen Freiraum zusätzlich genutzt. Es gibt viele Geräte im Strassenbereich, welche anstatt störend die Umgebung zu verunstalten in Schächten untergebracht werden könnten. Beispiele hierfür wären Verkehrszählungssysteme, Anzeigetafeln, Radaranlagen und Antennen. Auch im Gehbereich sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, wie Orientierungshilfen für Blinde oder aber auch versteckte Überwachungseinrichtungen.
  • Im einfachsten Fall dient das intelligente Element als Beleuchtung, die vorteilhafterweise bedarfsgesteuert ist. Dies bedeutet, dass sich diese Beleuchtung der Umgebung anpasst und/oder nach der Anwesenheit von Personen richtet. Eine einfache Weiterbildung sieht vor, dass die Projektionseinheit mit einem Informationsplakat versehen ist, das von der Projektionseinheit beleuchtet wird. Vorzugsweise weist diese Art der einfachen Ausbildung eine autarke Energieversorgung auf, so das auf sehr einfache Weise herkömmliche Schachtdeckel durch das intelligente Element ersetzt werden können.
  • Auch kann ein "intelligentes" Element als Waage fungieren oder zur Verkehrszählung oder Reifenprofilerkennung eingesetzt werden, was beispielsweise an einer Autobahneinfahrt, vor Brücken, in Tunneln etc. angebracht wäre. Schliesslich können auch Detektoren und Sensoren zum Einsatz kommen, mit denen beispielsweise Sprengstoffe ermittelt werden können.
  • Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 a
    einen Längsschnitt durch einen herkömmlichen Kabelschacht mit drei Schachtdeckeln in einer Reihenanordnung,
    Fig. 1 b
    den Kabelschacht gemäss Fig. 1 a in einer geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 1 c
    eine Draufsicht auf den kompletten Kabelschacht gemäss Fig. 1 a,
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemässes "intelligentes" Element, zusammengesetzt aus einem Ober- und Unterbau,
    Fig. 3
    ein von unten gesehenen Abschnitt des Oberbaus gemäss Fig. 2,
    Fig. 4
    ein von unten gesehener Abschnitt einer in den Oberbau gemäss Fig. 2 einzulegender durchsichtiger Deckschicht in der Form eines Verbundsicherheitsglases, in einem vergrösserten Massstab,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung von schräg oben gesehen des Unterbaus gemäss Fig. 2, in einem verkleinerten Massstab,
    Fig. 6
    ein perspektivisch dargestellter Abschnitt eines schräg von oben gesehenen Steckergehäuses, in einem verkleinerten Massstab,
    Fig. 7
    eine schräg von oben gesehener Draufsicht auf Module im Betrieb, in einem vergrösserten Massstab,
    Fig. 8a
    eine schematische Draufsicht auf zwei Module,
    Fig. 8b
    eine schematische Draufsicht von vier Displays in einer Gitteranordnung und
    Fig. 8c
    eine schematische Draufsicht von drei Displays in einer Reihenanordnung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der in den Fig. 1a -1c gezeigte herkömmliche Kabelschacht - bezeichnet mit 1 - besitzt eine Betonwanne 2, die einen rechteckförmigen Grundriss aufweist und auf der eine Rahmen 3 aus Chromstahl ruht, in den drei rechteckförmige Schachtdeckel 4 eingesetzt sind. Letztere bestehen aus einer Chrom-Nickel-Wanne, die mit Stahlarmierungen und Beton gefüllt ist. Damit die Schachtdeckel 4 in allen Richtungen von dem Schacht 1 weggezogen werden können, sind diese an ihren vier Stirnseiten trapezförmig ausgebildet - stellvertretend für alle Stirnseiten mit 5 bezeichnet - , wobei gleichzeitig hierfür an jedem Schachtdeckel 4 vier Hakenlöcher 6 vorgesehen sind, in die gängige Werkzeuge zum Wegziehen der Schachtdeckel 4 eingreifen können.
  • Die in den Fig. 1 a und 1 b mit 7 und 8 bezeichneten Pfeile geben die lichte Weite der Betonwanne 2 an, welche beispielsweise 80 x 80 cm sowie 100 x 100 cm bis 100 x 500 cm betragen kann, wobei die Skalierung (Fig. 8a) in der Länge in 40 beziehungsweise 50 cm Schritten erfolgen kann.
  • Demgegenüber ist nun in Fig. 2 ein erfindungsgemässes "intelligentes" Element 104 perspektivisch dargestellt, das beispielsweise den Schachtdeckel 4 gemäss den Fig. 1a - 1c ersetzen soll. Dieses Element 104 wird in der Praxis als so genanntes Modul bezeichnet und besteht grob gesehen aus zwei Haupt-Baugruppen, und zwar einem Oberbau 110 und einen Unterbau 120. Der Grossteil dieser Konstruktion besteht aus rostfreiem Chrom-Nickel-Stahl, wobei diverse Teile, die in grösseren Stückzahlen benötigt werden und keine tragenden Eigenschaften besitzen, aus Aluminium gefertigt sind.
  • In dem Oberbau 110 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Displays beziehungsweise Projektionseinheiten 111 - 114 untergebracht, dass heisst dieser enthält das HMI (Human Machine Interface) und somit die wesentlichen Funktionen, die von den Passanten wahrgenommen und benutzt werden können. Hierbei ist der Oberbau 110 als ein rahmenartiges, dichtverschweisstes Gehäuse ausgelegt und besitzt Montage- und Wartungsöffnungen an seiner Unter- und seinen Stirnseiten, wobei auf der Oberseite in den gegenüberliegenden Randbereichen je vier runde Ausnehmungen 115 in einer Reihe vorgesehen sind, welche einerseits als Montagehilfe und andererseits für die Aufnahme von Bedienungselementen 116, wie Drucktaster dienen. Im Mittelfeld des Oberbaus 110 ist ein Verbundsicherheitsglas als durchsichtige Deckschicht 117 vorgesehen (Fig. 4), die sich im Bereich der Projektionseinheiten 111 - 114 auf Rippen 118 und 119 (Fig. 3) aufstützt. Auf den Rippen 118 und 119 und der Oberseite des rahmenartigen Gehäuses des Oberbaus 110 sind jeweils Glasauflageprofile aus Kunststoff aufgesteckt beziehungsweise aufgelegt, damit die Deckschicht 117 aus Glas nicht auf einer metallischen Oberfläche aufliegt, wobei zusätzlich noch eine umlaufende Dichtung vorgesehen ist. Auf der Unterseite des Oberbaus 110 sind eine umlaufende Nut und Gewindebohrungen vorgesehen, die für dessen Befestigung mit dem Unterbau 120 dienen.
  • Der Unterbau 120 selbst (Fig. 5) besteht aus einem wasserdicht geschweissten rechteckförmigen Behälter 121 (alternativ vergossenen Behälter) mit im Inneren sich kreuzenden Stegblechen 122 und 123. Dadurch erhält der Unterbau 120 eine hohe Steifigkeit, die gleichzeitig auch als statische Verstärkung des Oberbaus 110 beiträgt. In dem Stegblech 123 sind relativ grosse Öffnungen 124 ausgespart, damit eine Verkabelung und eine Luftumwälzung mittels eines Ventilators im Falle einer inneren Klimatisierung zwischen den mit 125-128 bezeichneten Kammern erfolgen kann. Ferner ist im Boden des Unterbaus 120 eine Bohrung 129 für eine Kabeleinführung vorgesehen. In den im Inneren des Unterbaus 120 vorgesehen vier Kammern 125 - 128 werden beispielsweise in den Kammern 125 und 127 nicht näher dargestellte Wärmetauscher für die Kühlung des Klimatisierungssystems aufgenommen, wogegen in den beiden anderen Kammern 126 und 128 nicht näher dargestellte PC-Komponeten, Stromwandler und eine Steuerung aufgenommen werden. Der ganze so bestückte Unterbau 120 wird mit dem Oberbau 110 verschraubt und durch eine dichtende Rundschnur abgedichtet.
  • An der Unterseite der Unterbaus 120 ist ein Steckergehäuse 130 vorgesehen (Fig. 6), das die Verkabelung der Module aufnimmt, denn der Behälter 121 des Unterbaus 120 ist wegen seiner tragenden Funktion relativ massiv ausgelegt (der Boden ist beispielsweise 10 mm dick) und daher wenig flexibel für Anpassungen. In dem Steckergehäuse 130 sind verschiedene Steckerbuchsen 131 untergebracht, wie für Videosignale, Stromübertragung, Kommunikation etc. Die Steckerbuchsen 131 selbst sind an eine Montageleiste 132 angeschraubt, welche wiederum mit dem Steckergehäuse 130 verklebt ist. Hierbei kann das Steckergehäuse 130 derart konzipiert werden, dass eine Erweiterung auf insgesamt vier Module möglich ist. Dazu müssen lediglich die Montageleiste 132 in geeigneter Art und Weise nachbearbeitet werden.
  • In Fig. 7 sind ferner zwei von oben gesehene Module 140 dargestellt, deren vier Displays beziehungsweise Projektionseinheiten 111 - 114 jeweils einen Baum als Bildanzeige zeigen. Abgedeckt sind die Projektionseinheiten 111 - 114 durch die Deckschicht 117 in der Form eines kratz- und vandalismussicheren sowie gegen Salze oder Ähnliches beständiges Verbundsicherheitsglases, auf dessen Unterseite ein Kunststoffrahmen 141 (Fig. 4) geklebt ist, welcher mit diversen Gewindeeinsätzen 142 (Fig. 7) versehen ist, womit dieser von unten mit dem Oberbau 110 verschraubt wird. Damit ist gewährleistet, dass die Deckschicht 117 im Falle einer Beschädigung leicht ausgetauscht werden kann. Allerdings müssen dazu zuerst die Projektionseinheiten 1 1 1 - 114 aus dem Oberbau 110 demontiert werden, damit die Schrauben aus den Gewindeeinsätzen 142 herausgeschraubt werden können, dass heisst dass diese überhaupt zugänglich sind. Für die Aufnahme der Deckschicht 117 ist ferner vorgesehen, dass diese auf ihrer Unterseite eine umlaufende Nut für eine Rundschnur aufweist, mit welcher dann eine Abdichtung zum Oberbau 110 erfolgt. Bei der Abbildung gemäss Fig. 7 sind die beiden Module 140 in einem Rahmen 3 gemäss Fig. 1 a -1 c eines nicht näher dargestellten Schachtes 1 mit verstärkten Scheiben dargestellt.
  • In Fig. 8a -8c sind schliesslich in schematischen Darstellungen gezeigt, wie eine Kommunikationsbildfläche eines Moduls aussehen kann. In Fig. 8a sind in einer Draufsicht die zwei Module 140 skizziert, die jeweils einen Bildbereich 143 sowie die Bedienungselemente 116 aufweisen, wobei der mit 144 bezeichnete Pfeil eine mögliche Skalier-Richtung angibt. Der Bildbereich 143 kann wiederum durch mehrere Displays gebildet werden: Gemäss Fig. 8b mit vier Displays in einer Gitteranordnung (wie auch in Fig. 2) und gemäss Fig. 8c mit drei Displays in einer Reihenanordnung.
  • Eine andere mögliche Variante ist gegeben, wenn diese Module 140 beispielsweise im Bereich einer Lauf- und/oder Fahrfläche in einer den Abmessungen dieser Module entsprechend ausgebildeten Vertiefungen fluchtend mit der Lauf- und/oder Fahrfläche versenkt werden. Bei einer derartigen Anwendung beziehungsweise Verwendung der erfindungsgemässen Idee können dann die einzelnen Module unabhängig von dem Standort eines Schachtes gezielt je nach Bedarf platziert werden.
  • Auch ist es möglich, die "intelligenten" Elemente 104 rund auszubilden und damit runde Projektionseinheiten, insbesondere Monitore einzusetzen, um den Schächten mit einem runden Schachtdeckel gerecht zu werden. Ferner sind Darstellungen von 3D Bildern als Hologramm denkbar. Schliesslich können auch individuelle Formen eines "intelligenten" Elements erstellt werden, was dann der Vielfalt der unterschiedlichen Hersteller von Schächten beziehungsweise Schachtdeckeln Rechnung trägt. Hierbei wird das System vor Ort direkt in einen bestehenden Schachtrahmen eingegossen, und zwar indem man die Statik und Technik eines Moduls locker in einen bestehenden Schachtrahmen legt und dann das Ganze mit einem geeigneten Material ausgiesst, wodurch dann relativ teuere Tiefbauarbeiten entfallen können.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Insbesondere auf dem Telekommunikationsgebiet entstehen vermehrt im Aussenbereich Kabelschächte, die durch Schachtdeckel abgedeckt werden. Diese wiederum haben mehrere Funktionen: Einerseits verhindern sie, dass Passanten oder Fahrzeuge in den jeweiligen Schacht fallen beziehungsweise stürzen können und andererseits schützen sie das Schachtinnere vor all zu grosser Verschmutzung durch Steine, Kies und Sand, in der Regel jedoch nicht vor Wasser. Das bedeutet, derartige Schachtdeckel haben im Prinzip nur eine Abdeckfunktion und bieten einen Wartungszugang.
  • Die vorliegende Erfindung erweitert nun diese Funktionen derartiger Schachtdeckel durch eine Projektionsfunktion oder/und Akustikfunktion ohne den Verlust normaler Aufgaben von Abdeckungen wie Statik, Bedienbarkeit, Langlebigkeit etc. zu verlieren. Das aufgezeigte Modul bedient sich bestehender Schächte, dass heisst, bestehende Schachtdeckel werden einfach durch ein derartiges Modul ausgetauscht und schon liegt eine visuelle Schnittstelle mit einem oder mehreren Projektionselementen, wie beispielsweise Monitore oder Beamer vor, womit neue Dienstleitungen wie Werbung und Information angeboten werden können, wobei weiteren Geschäftsfeldern keine Grenzen gesetzt sind. Die Intelligenz zur Steuerung der Projektionselemente zur visuellen und/oder akustischen Darstellung ist vorzugsweise vollständig in einem Element in der Ausbildung eines Kanaldeckels ausgebildet, so dass auch herkömmliche Kanaldeckel durch solche mit der entsprechend gewünschten Intelligenz ausgetauscht werden können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Elemente in der Ausbildung der jeweiligen Kanaldeckel nach Kundenwunsch mit den entsprechenden Intelligenzen, wie beispielsweise Projektionselemente, Monitore, Akustikgeber, Empfangsmittel zum Empfangen von Daten etc. ausgestattet werden können.
  • Darüber hinaus eignen sich die erfindungsgemässen Module vorteilhaft dafür, dass diese beispielsweise gezielt in Fussgängerzonen derart in den Boden eingelassen werden, sodass Passanten barrierenfrei über diese laufen und dabei die jeweilige Informationsplattform betrachten können.
  • Somit dienen die unterschiedlichen Ausbildungen der erfindungsgemässen Elemente und die damit über Projektionseinheiten übermittelten Schrift- und/oder Bildanzeigen oder Töne oder Tonfolgen zur Werbung, touristische wie auch verkehrs- oder sicherheitsrelevanten Hinweisen sowie zu Entertainmentzwecken.
  • BEZUGSZEICHENLISTE Element als abschliessenden Einsatz für eine bodenseitige Vertiefung, insbesondere als abdeckenden Einsatz für einen Schacht
  • 1.
    Kabelschacht
    2.
    Betonwanne
    3.
    Rahmen
    4.
    Schachtdeckel
    5.
    Trapezform
    6.
    Hakenloch
    7.
    Pfeil
    8.
    Pfeil
    104.
    Element
    110.
    Oberbau
    111.
    Projektionseinheit
    112.
    Projektionseinheit
    113.
    Projektionseinheit
    114.
    Projektionseinheit
    115.
    Aussparung
    116.
    Bedienungselement
    117.
    Deckschicht
    118.
    Rippe
    119.
    Rippe
    120.
    Unterbau
    121.
    Behälter
    122.
    Stegblech
    123.
    Stegblech
    124.
    Öffnung
    125.
    Kammer
    126.
    Kammer
    127.
    Kammer
    128.
    Kammer
    129.
    Bohrung
    130.
    Steckergehäuse
    131.
    Steckerbuchsen
    132.
    Montageleiste
    140.
    Modul
    141.
    Kunststoffrahmen
    142.
    Gewindeeinsatz
    143.
    Bildbereich
    144.
    Pfeil

Claims (10)

  1. Element (104) als abschliessenden Einsatz für eine bodenseitige Vertiefung, insbesondere als abdeckenden Einsatz für einen Schacht (1), mit in diesen integrierten elektronischen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zu einer visuellen und/oder akustischen Wiedergabe von Schrift- und/oder Bildanzeigen bzw. Tönen und Tonfolgen innerhalb des Elements (104) zur Projektion ausserhalb des Elements (104) vorgesehen sind.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in einem mit einer durchsichtigen Deckschicht (117) versehenen Hohlraum innerhalb des Elements (104) untergebracht sind, von denen mindestens eines eine Projektionseinheit (111) ist.
  3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Ersatz für eine Schachtabdeckung eines Schachtes (1) ausgebildet ist und von seiner tragenden Ausbildung her einem Schachtdeckel (4) entspricht.
  4. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Einsatz im Bereich einer Lauf- und/oder Fahrfläche in einer den Abmessungen des Elements (104) entsprechend ausgebildeten Vertiefung fluchtend mit der Lauf- und/oder Fahrfläche versenkt ist.
  5. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur visuellen Wiedergabe der unterschiedlichen Schrift- und/oder Bildanzeigen derart mit elektronischen Bauelementen ausgestattet ist, dass eine interaktive Kommunikation möglich ist.
  6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die interaktive Kommunikation als Dialog zwischen einem im Element (104) vorgesehenen und mit mindestens eine Projektionseinheit (111) verbundener Computer und einem Benutzer derart vorgesehen ist, dass die interaktive Kommunikation drahtlos und/oder mittels mindestens einem am Element (104) von aussen erreichbares Bedienungselement (116), wie einen Drucktaster, Piezo-Taster oder Touchscreen und dergleichen, erfolgt.
  7. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dessen visuelle Informationen statische und/oder dynamische Schrift- und/oder Bildanzeigen sind.
  8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrift-und/oder Bildanzeigen oder Töne oder Tonfolgen zur Werbung, touristische wie auch verkehrs- oder sicherheitsrelevanten Hinweisen sowie zu Entertainmentzwecken dienen.
  9. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wasserdicht ausgebildet und/oder mit einer Klimatisierungseinrichtung ausgestattet ist.
  10. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses entsprechend eines herkömmlichen runden Schachtdeckels mit einem runden Monitor ausgestattet ist, wobei gegebenenfalls dessen elektronischen Bauteile vor Ort in einen entsprechend rund ausgebildeten Schachtrahmen mit einem geeigneten Material eingiessbar sind.
EP20110000091 2010-01-08 2011-01-07 Element als abschliessenden Einsatz für eine bodenseitige Vertiefung, insbesondere als abdeckenden Einsatz für einen Schacht Active EP2369062B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004246 2010-01-08
DE102010037634 2010-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2369062A1 true EP2369062A1 (de) 2011-09-28
EP2369062B1 EP2369062B1 (de) 2015-03-11

Family

ID=44232563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110000091 Active EP2369062B1 (de) 2010-01-08 2011-01-07 Element als abschliessenden Einsatz für eine bodenseitige Vertiefung, insbesondere als abdeckenden Einsatz für einen Schacht

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2369062B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2514079A (en) * 2013-01-20 2014-11-19 Adam Geoffrey Huggett Hugslock system phase 2
CN109403385A (zh) * 2017-08-17 2019-03-01 北京元正数据科技有限公司 井盖系统
CN109537634A (zh) * 2017-08-17 2019-03-29 北京元正数据科技有限公司 安全井盖
CN109972661A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 北京元正数据科技有限公司 井盖设备
CN109972662A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 北京元正数据科技有限公司 智能井盖
CN111445819A (zh) * 2020-06-08 2020-07-24 像航(上海)科技有限公司 地面浮空投影系统、智能窨井盖

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2326002A (en) 1997-06-06 1998-12-09 Centrepoint Technology Limited Remote reading of meters and sensors
JP2004253928A (ja) 2003-02-18 2004-09-09 Okamoto Co Ltd アンテナ内蔵マンホール鉄蓋
US20050212710A1 (en) * 2001-03-09 2005-09-29 Arad Measuring Technologies, Ltd. Meter register

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2326002A (en) 1997-06-06 1998-12-09 Centrepoint Technology Limited Remote reading of meters and sensors
US20050212710A1 (en) * 2001-03-09 2005-09-29 Arad Measuring Technologies, Ltd. Meter register
JP2004253928A (ja) 2003-02-18 2004-09-09 Okamoto Co Ltd アンテナ内蔵マンホール鉄蓋

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2514079A (en) * 2013-01-20 2014-11-19 Adam Geoffrey Huggett Hugslock system phase 2
CN109403385A (zh) * 2017-08-17 2019-03-01 北京元正数据科技有限公司 井盖系统
CN109537634A (zh) * 2017-08-17 2019-03-29 北京元正数据科技有限公司 安全井盖
CN109972661A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 北京元正数据科技有限公司 井盖设备
CN109972662A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 北京元正数据科技有限公司 智能井盖
CN111445819A (zh) * 2020-06-08 2020-07-24 像航(上海)科技有限公司 地面浮空投影系统、智能窨井盖

Also Published As

Publication number Publication date
EP2369062B1 (de) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2369062B1 (de) Element als abschliessenden Einsatz für eine bodenseitige Vertiefung, insbesondere als abdeckenden Einsatz für einen Schacht
EP2049734B1 (de) Verkehrseinrichtung
EP1901951A1 (de) Schiebetürkonstruktion für bahnsteige und verfahren zu deren montage
EP1712169A1 (de) Selbsttragendes Duschbodenelement mit Folie zur Boden- und Wandabdichtung
DE102007007708A1 (de) Gebäude und Bausteine für Straßen sowie aus diesen zusammengesetztes urbanes Netz für große Ballungsgebiete
DE102014010278A1 (de) Sektionaltorblatt
KR101407690B1 (ko) 양개형 다기능 가로등주
DE102014016383A1 (de) Strassenbau
DE3719245A1 (de) Hohlkammerplatte aus betonwerkstoff
EP1286412A2 (de) Funkmast
DE202005013197U1 (de) Straßenbaustein und Informationssystem
DE102004035756A1 (de) Wegbeleuchtung
DE102013013985A1 (de) Leuchtflächenvorrichtung
DE202005010029U1 (de) Bodenindikator mit taktilen, akustischen und optischen Wahrnehmungsmöglichkeiten
DE102010044036A1 (de) Gebäude, welches oberhalb einer korrespondierend ausgeformten Bodenvertiefung angeordnet und in diese Bodenvertiefung absenkbar ist
DE102008047670A1 (de) Anordnung zum Schutz von Fahrrädern
EP1120497A2 (de) Schallschutzwand
DE202014007639U1 (de) Fahrzeugabdeckung für Stellplätze
Bergner Transportation Maintenance Operations Workforce Development: Challenges, Opportunities, and Solutions
DE102015007429A1 (de) Autarke Florasäule
DE102004056169A1 (de) Anordnung zur Integration von lichtemittierenden Dioden in Bauwerksflächen
DE19741119A1 (de) Telefonhäuschen
WO2002092914A2 (de) Verkehrsinformationssystem
DE202016002407U1 (de) Straßenmarker
DE2630704C2 (de) Gebäudeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 715437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006178

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006178

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BELLONITEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KOHLER, MARTIN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006178

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEISEL, WOLFGANG, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006178

Country of ref document: DE

Owner name: BELLONITEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KOHLER, MARTIN, UTTWILL, CH

26N No opposition filed

Effective date: 20151214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: BELLONITEC, CH

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160218 AND 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 715437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BELLONITEC AG, CH

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210127

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 14