EP2368783B1 - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2368783B1
EP2368783B1 EP11001985A EP11001985A EP2368783B1 EP 2368783 B1 EP2368783 B1 EP 2368783B1 EP 11001985 A EP11001985 A EP 11001985A EP 11001985 A EP11001985 A EP 11001985A EP 2368783 B1 EP2368783 B1 EP 2368783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
brake lever
wheelchair
lever
wheelchair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11001985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2368783A1 (de
Inventor
Joachim Dreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Original Assignee
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Mobility Solutions GmbH filed Critical Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Publication of EP2368783A1 publication Critical patent/EP2368783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2368783B1 publication Critical patent/EP2368783B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1035Wheelchairs having brakes manipulated by wheelchair user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/101Wheelchairs having brakes of the parking brake type, e.g. holding the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1013Wheelchairs having brakes engaging the wheel
    • A61G5/1018Wheelchairs having brakes engaging the wheel on the running surface

Definitions

  • the invention relates to a wheelchair with at least one braking device for braking a wheel of the wheelchair with a brake lever which engages with a mechanism by which a braking element in a freewheeling position in which the wheel is not braked by the braking element, and in a locking position can be brought, in which the wheel is braked by the brake element, wherein the brake lever is folded down.
  • Such a wheelchair is for example from the US 3,869,146 A known.
  • the wheelchair disclosed herein is a foldable wheelchair. So that the brake lever does not protrude from this in the folded position of the wheelchair, it is designed hinged.
  • the brake element which may be formed, for example, as a fixed to a round lever pressing element, pressed against the drive tire of the wheelchair force and thus blocks further rotation of the wheel.
  • Such a brake device works for example according to the toggle lever principle.
  • a lever mechanism is fixed to a brake adapter.
  • Brake and round levers are through an intermediate lever connected with each other. The brake lever is thus engaged with a mechanism by which the brake member can be brought into a freewheeling or a locking position.
  • the disadvantage is that in this case, the brake lever, the seat of the wheelchair towers above and so a translation of the wheelchair user, either with or without the help of a second person impeded.
  • the effort required to translate is increased, since always the brake lever must be overcome with or unintentional opening of the brake can be done during translation. This makes it difficult for the wheelchair user to leave his wheelchair without assistance.
  • the EP 0 673 824 A1 discloses a sports wheelchair used in disabled sports.
  • Sports wheelchairs differ from everyday wheelchairs in that they have a rigid frame construction and have no parking brake, as this represents a risk of injury to teammates in team sports.
  • a parking brake is disclosed, which can be pivoted when using the wheelchair during sports simply inward and thus a risk of injury is excluded. When the brake is swung away, it can no longer serve as a parking brake, which is not necessary with a sports wheelchair in use.
  • the DE 101 48 654 A1 discloses an electric motor driven wheelchair with a belonging to the electric motor magnetic brake, as a parking brake functions and is deactivated when the electric motor is switched on.
  • the lever between a rest position and a working position is pivotable so that it rests in the rest position to save space on the electric motor and the operator offers the largest possible lever arm in the working position.
  • the invention is based on the object of improving a generic wheelchair with at least one braking device in such a way that translating the wheelchair user out of or out of his wheelchair is simplified.
  • the invention solves this problem in that in a generic wheelchair, the brake lever in the freewheeling position is rigidly coupled to the mechanism and is folded down and, if the brake element is in the locked position, can be brought to fold with the mechanism disengaged.
  • the brake lever advantageously no longer protrudes upward beyond the seat surface of the wheelchair, so that it is no longer in the way when the wheelchair user is moving into or out of his wheelchair. This ensures that it is easier for the wheelchair user to leave his wheelchair or sit in it without outside help.
  • the brake lever mechanism is designed so that the brake lever can only be folded down when the brake element is in the locked position.
  • the brake element from the freewheeling position in the locking position by a pivotal movement of the brake lever about a pivot axis A can be brought.
  • the brake lever is pivoted, for example, to a first stop in the direction of travel about a screw point through which the pivot axis A extends.
  • the brake element which may be designed, for example, as a brake pin, moves against the direction of travel in the direction of the tire profile.
  • the mechanism which is, for example, a toggle mechanism, then in a locked state.
  • the locking position is realized via a stop in a brake housing, against which the brake lever strikes.
  • the brake lever is now pivoted in the other direction about the pivot axis A.
  • the brake lever is in particular by a translational movement perpendicular to the pivot axis A with the mechanics disengaged.
  • the brake lever is thus in a movement away from the pivot axis A away from the mechanics.
  • a slot can be provided in the brake lever to make this translational movement with respect to the pivot axis A possible.
  • the braking device has a bolt which cooperates with a dedicated link guide such that it is inserted into the slotted guide when the brake lever is disengaged from the mechanism. This happens, for example, in the translational movement of the brake lever perpendicular to the pivot axis A.
  • This link guide with the bolt running in it secures the brake lever against unintentional twisting during disengagement with the mechanism.
  • a limit stop is provided, on which the bolt is applied when the brake lever is in the folded position.
  • the bolt is applied when the brake lever is in the folded position.
  • the pivoting movement about the pivot axis A of the brake lever can be moved by the bolt running in the slide guide only in this pivoting direction.
  • Accidental release of the brake device is thus safely excluded.
  • the pivoting movement of the bolt which is advantageously formed integrally with the brake lever, guided by the slotted guide in the direction of the end position stop.
  • the slotted guide can narrow in the direction of the limit stop.
  • the brake lever is fixed in its Umklappposition.
  • the brake lever is placed under pretension by a force element provided for this purpose in the folded-over position. This prevents unwanted noise.
  • a smooth translation of the wheelchair user is ensured.
  • Unintentional opening of the brake device, in which the brake element is brought into the freewheeling position, during the transmission process is excluded by the folding of the brake lever.
  • the brake device can not be opened with a folded brake lever.
  • the force element which may be a rubber ring or a spring element, for example, with which the brake lever is placed in the folded position under bias, the brake lever snaps when swinging back from the folded position to the closed position. As a result, a wrong operation of the brake device is prevented and prevents unwanted rattling of the brake lever in the folded state. If, for example, rubber rings are used as force elements, they are easily replaceable and inexpensive.
  • two mirror-image designed braking devices are provided in a wheelchair.
  • a separate braking device is provided for each drive wheel of the wheelchair. This ensures that the transfer of the wheelchair user works smoothly on both sides.
  • FIG. 1 a shows a braking device 32 for a wheelchair according to an embodiment of the present invention.
  • the brake device 32 has a brake mount 2, via which the brake device 32 to a wheelchair is fastened.
  • a braking element 4 is located in FIG. 1 a in the freewheeling position. It is arranged on a round lever 6.
  • the brake device 32 further comprises a brake lever 8, which is engaged with a mechanism by which the brake member 4 can be brought from the freewheeling position to the locking position.
  • the brake lever 8 is connected via a connecting part 10 with the rotary lever 6, on which the brake element 4 is arranged.
  • the in the FIGS. 1a to 1d Braking device 32 shown additionally has a bearing part 12 on which the individual elements of the brake device 32 are mounted.
  • FIG. 1b shows the brake device 32 from FIG. 1a in which the brake lever 8 to one in the FIGS. 1 a and 1 b, not shown pivot axis A has been pivoted in the direction of travel.
  • the rotary lever 6 is moved via the connecting part 10, where the brake element 4 is located. This is compared to FIG. 1 a much further to the right, and thus on the tire has been moved.
  • the brake element 4 is in the locking position. It is force applied to the wheel 28 of the wheelchair pressed and thus blocks further rotation of the wheel 28th
  • Figure 1c shows the brake device 32 from the FIGS. 1 a and 1b, in which the brake element 4 is still in the locked position. Across from FIG. 1b was in Figure 1c the brake lever 8 by a translational movement perpendicular to the pivot axis A, not shown, brought out of engagement with the mechanics and folded. This is possible because the brake lever 8 has a slot 14.
  • Figure 1d shows the situation Figure 1c in which the brake lever 8 has been brought into the folded-over position. This is done by a further pivoting movement about the pivot axis A and ensures that the brake lever 8 in the wheelchair mounted state of the brake device 32 is no longer extends beyond the wheelchair frame 30 and the seat of the wheelchair. Thus, the brake lever 8 when moving the wheelchair user into the wheelchair in or out of it is no longer an obstacle.
  • the brake element 4 remains in the FIGS. 1b to 1d in the locked position, so that unintentional rolling away of the wheelchair is safely avoided.
  • FIGS. 2a to 2c show various sections through the braking device 32 from the FIGS. 1a to 1d
  • FIG. 2a shows a brake holder 2, on which the brake housing 16 is arranged.
  • a lever mechanism is arranged at two attachment points 18.
  • the in FIG. 2a left screw point simultaneously forms the pivot axis A.
  • a brake lever 8 At him the lower part of a brake lever 8 is arranged. At the in FIG. 2a right screw point is a round lever 6 is arranged. Both are connected to each other via a connecting part 10. On round lever 6 is a braking element 4, which in the FIGS. 2a to 2c in freewheeling position.
  • FIG. 2b shows a further section through the braking device 32.
  • the brake lever 8 is pivotally mounted about the pivot axis A, which extends through a slot 14 in the brake lever 8. Via a connecting part 10, a movement of the brake lever 8 is transmitted to the rotary lever 6 and thus to the brake element 4.
  • Figure 2c shows a further section through a brake device 32, in which the brake element 4 is in freewheeling position.
  • a force element 20 is shown, by the brake lever 8 can be acted upon with a bias to bias this easily.
  • the force element 20 is slightly cocked.
  • FIGS. 3a to 3c are the cuts and views of the FIGS. 2a to 2c shown in the FIGS. 3a to 3c the brake lever 8 has been pivoted about the pivot axis A, so that the brake element 4 is in the locking position.
  • the brake lever 8 in the FIGS. 3a to 3c pivoted to the left about the pivot axis A, and transmit this movement via the connecting part 10 to the rotary lever 6 and thus the brake element 4.
  • This in Figure 3c shown force element 20 is still slightly biased in this position.
  • the brake lever 8 and the round lever 6 are preferably mounted on plastic plain bearings, so that a low-friction movement of the mechanism is possible.
  • the brake lever 8 is additionally connected to the brake housing 16 by way of a second force element, which is not shown in the figures, in order to increase the braking comfort and the operating safety.
  • FIGS. 4a to 4c show the situation of FIGS. 3a to 3c , with the difference that the brake lever 8 has been moved by a translational movement perpendicular to the pivot axis A. This movement is made possible by a slot 14 which is provided in the brake lever 8.
  • a bolt 22 is inserted into a slotted guide 24.
  • the brake lever 8 is brought out of engagement with the connecting part 10, so that an accidental opening of the brake device 32 is excluded.
  • This in Figure 4c shown force element 20 which is formed in the embodiment shown as a rubber ring is tensioned by the pulling movement of the brake lever 8 and exerts a tensile force on the brake lever 8.
  • FIGS. 5a and 5b show the situation from the FIGS. 4a and 4b , wherein now the brake lever 8 has been brought into its folded position.
  • the bolt 22 is in the slotted guide 24 in the in FIG. 5a shown embodiment wandered to the right and is located at an end position stop 26. Is the brake lever 8 in its folded position, as in the FIGS. 5a and 5b shown, the bolt 22 abuts the end position stop 26.
  • FIG. 4a It is shown that the slotted guide 24 narrows towards the end position stop 26.
  • the brake lever 8 is fixed in its Umklappwolf, so that there is no unwanted noise and accidental provision is safely avoided.
  • a braking device 32 shown it is possible to fold the brake lever 8 so that it does not protrude over a wheelchair frame 30 and the seat of the wheelchair. At the same time it is reliably prevented that the brake element 4 is brought inadvertently from the locking position to the freewheeling position. An unintentional folding back of the brake lever 8 is avoided by the end position stop 26 of the slotted guide 24 and the constriction and the force element 20, which acts on the brake lever 8 in its Umklappposition with a force.
  • FIG. 6 shows a wheelchair according to an embodiment of the present invention in a side view. It has two large wheels 28, of which only one is shown for clarity.
  • a braking device 32 is arranged, the brake lever 8 in FIG. 6 pointing upwards.
  • the brake element 4 is in freewheeling position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl mit wenigstens einer Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Rades des Rollstuhls mit einem Bremshebel, der mit einer Mechanik in Eingriff steht, durch die ein Bremselement in eine Freilaufposition, in der das Rad durch das Bremselement nicht gebremst wird, und in eine Feststellposition bringbar ist, in der das Rad durch das Bremselement gebremst wird, wobei der Bremshebel umklappbar ist.
  • Ein solcher Rollstuhl ist beispielsweise aus der US 3,869,146 A bekannt. Bei dem hierin offenbarten Rollstuhl handelt es sich um einen faltbaren Rollstuhl. Damit der Bremshebel in der zusammengefalteten Stellung des Rollstuhles nicht von diesem absteht, ist er abklappbar ausgebildet.
  • Rollstühle mit Bremsvorrichtungen oder Feststellbremsen sind seit langer Zeit Stand der Technik. Durch das Verschwenken des Bremshebels wird das Bremselement, das beispielsweise als ein an einem Rundhebel befestigtes Andrückelement ausgebildet sein kann, an den Antriebsreifen des Rollstuhles kraftbeaufschlagt angepresst und blockiert so ein weiteres Drehen des Rades.
  • Eine derartige Bremsvorrichtung funktioniert beispielsweise nach dem Kniehebelprinzip. An zwei Anschraubpunkten wird eine Hebelmechanik an einem Bremsadapter fixiert. Um diese zwei Punkte drehen sich der Bremshebel und ein Rundhebel, an dem das Bremselement, beispielsweise in Form eines Bremsbolzens, angeschraubt ist. Brems- und Rundhebel sind durch einen Zwischenhebel miteinander verbunden. Der Bremshebel steht folglich mit einer Mechanik in Eingriff, durch die das Bremselement in eine Freilauf- bzw. eine Feststellposition bringbar ist.
  • Bei einem Rollstuhl wird durch die Bremsvorrichtung ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Rollstuhls sicher verhindert. Dies wird insbesondere beim Ãœbersetzen des Rollstuhlfahrers von seinem Rollstuhl beispielsweise auf ein Bett oder in ein Fahrzeug benötigt.
  • Nachteilig ist, dass in diesem Fall der Bremshebel die Sitzfläche des Rollstuhls nach oben überragt und so ein Ãœbersetzen des Rollstuhlfahrers, sei es mit oder ohne Hilfe einer zweiten Person, behindert. Der zum Ãœbersetzen benötigte Kraftaufwand wird erhöht, da immer der Bremshebel mit überwunden werden muss bzw. unbeabsichtigtes Öffnen der Bremse während des Ãœbersetzens erfolgen kann. Dadurch wird es dem Rollstuhlfahrer erschwert, ohne fremde Hilfe seinen Rollstuhl zu verlassen.
  • Die EP 0 673 824 A1 offenbart einen Sportrollstuhl, der im Behindertensport Verwendung findet. Sportrollstühle unterscheiden sich von Alltagsrollstühlen dadurch, dass sie eine starre Rahmenkonstruktion aufweisen und keine Feststellbremse besitzen, da diese bei Mannschaftssport eine Verletzungsgefahr für Mitspieler darstellt. Vielfach besteht jedoch der Wunsch, den Sportrollstuhl wegen seiner Stabilität auch im Alltagsbereich einsetzen zu können. In dieser Druckschrift wird deshalb eine Feststellbremse offenbart, die bei Verwendung des Rollstuhls während des Sportes einfach nach innen eingeschwenkt werden kann und somit eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist. Wenn die Bremse weggeschwenkt ist, kann sie nicht mehr als Feststellbremse dienen, was bei einem Sportrollstuhl im Einsatz aber auch nicht notwendig ist.
  • Die DE 101 48 654 A1 offenbart einen elektromotorisch angetriebenen Rollstuhl mit einer zum Elektromotor gehörenden Magnetbremse, die als Standbremse fungiert und die bei eingeschaltetem Elektromotor deaktiviert ist. Zum Schalten der Magnetbremse ist der Hebel zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition so verschwenkbar, dass er in der Ruheposition platzsparend am Elektromotor anliegt und in der Arbeitsposition dem Bediener einen möglichst großen Hebelarm bietet.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Rollstuhl mit wenigstens einer Bremsvorrichtung so zu verbessern, dass ein Ãœbersetzen des Rollstuhlfahrers aus seinem Rollstuhl heraus oder in ihn hinein vereinfacht wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass bei einem gattungsgemäßen Rollstuhl der Bremshebel in der Freilaufposition starr mit der Mechanik gekoppelt ist und umklappbar ist und, wenn sich das Bremselement in der Feststellposition befindet, zum Umklappen mit der Mechanik außer Eingriff bringbar ist.
  • In der Umklappposition ragt der Bremshebel vorteilhafterweise nicht mehr nach oben über die Sitzfläche des Rollstuhles hinaus, so dass er beim Umsetzen des Rollstuhlfahrers in oder aus seinem Rollstuhl nicht mehr im Weg ist. Dadurch ist gewährleistet, dass es dem Rollstuhlfahrer einfacher möglich ist, ohne fremde Hilfe seinen Rollstuhl zu verlassen oder sich in ihn hineinzusetzen. Konstruktiv ist die Bremshebelmechanik so ausgebildet, dass der Bremshebel nur dann umklappbar ist, wenn das Bremselement in der Feststellposition ist.
  • Vorteilhaferweise ist das Bremselement von der Freilaufposition in die Feststellposition durch eine Schwenkbewegung des Bremshebels um eine Schwenkachse A bringbar. Dabei wird der Bremshebel beispielsweise bis zu einem ersten Anschlag in Fahrtrichtung um einen Anschraubpunkt geschwenkt, durch den die Schwenkachse A verläuft. Dabei wandert das Bremselement, das beispielsweise als Bremsbolzen ausgeführt sein kann, gegen die Fahrtrichtung in Richtung des Reifenprofils. Vorteilhafterweise befindet sich die Mechanik, die beispielsweise eine Kniehebelmechanik ist, dann in einem verriegelten Zustand.
  • Die Feststellposition wird über einen Anschlag in einem Bremsgehäuse realisiert, an der der Bremshebel anschlägt. Um das Bremselement wieder in die Freilaufposition zu bringen, also die Bremsvorrichtung zu lösen, wird der Bremshebel nun in die andere Richtung um die Schwenkachse A geschwenkt.
  • Der Bremshebel ist insbesondere durch eine translatorische Bewegung senkrecht zur Schwenkachse A mit der Mechanik außer Eingriff bringbar. Der Bremshebel ist somit in einer Bewegung von der Schwenkachse A weg von der Mechanik zu lösen. Dabei kann insbesondere ein Langloch im Bremshebel vorgesehen werden, um diese translatorische Bewegung bezüglich der Schwenkachse A möglich zu machen. Dadurch, dass der Bremshebel zunächst von der Mechanik zu lösen ist, bevor er in die Umklappposition bringbar ist, wird ein versehentliches Umklappen des Bremshebels verhindert, wenn sich das Bremselement in Freilaufstellung befindet. Zudem wird ein versehentliches Lösen der Bremsvorrichtung beim Umklappen des Bremshebels verhindert.
  • Vorzugsweise verfügt die Bremsvorrichtung über einen Bolzen, der mit einer dafür vorgesehenen Kulissenführung derart zusammenwirkt, dass er in die Kulissenführung eingeführt wird, wenn der Bremshebel mit der Mechanik außer Eingriff gebracht wird. Dies geschieht beispielsweise bei der translatorischen Bewegung des Bremshebels senkrecht zur Schwenkachse A. Diese Kulissenführung mit dem darin laufenden Bolzen sichert den Bremshebel gegen unbeabsichtigtes Verdrehen während des Außereingriffbringens mit der Mechanik ab.
  • In der Kulissenführung ist vorteilhafterweise ein Endlagenanschlag vorgesehen, an dem der Bolzen anliegt, wenn sich der Bremshebel in der Umklappposition befindet. Während der Schwenkbewegung um die Schwenkachse A kann der Bremshebel durch den in der Kulissenführung laufenden Bolzen nur in dieser Schwenkrichtung bewegt werden. Ein versehentliches Lösen der Bremsvorrichtung ist damit sicher ausgeschlossen. Während der Schwenkbewegung wird der Bolzen, der vorteilhafterweise einstückig mit dem Bremshebel ausgebildet ist, durch die Kulissenführung in Richtung auf den Endlagenanschlag geführt.
  • Die Kulissenführung kann sich in Richtung auf den Endlagenanschlag verengen. Durch diese Verengung der Kulissenführung, die beispielsweise in einem Bremsgehäuse vorgesehen sein kann, wird der Bremshebel in seiner Umklappposition fixiert. Vorteilhafterweise wird der Bremshebel durch ein dafür vorgesehenes Kraftelement in der Umklappposition unter Vorspannung gestellt. Dadurch wird verhindert, dass es zu einer ungewollten Geräuschbildung kommt.
  • Durch einen erfindungsgemäßen Rollstuhl mit wenigstens einer beschriebenen Bremsvorrichtung wird ein reibungsloses Ãœbersetzen des Rollstuhlfahrers gewährleistet. Ein unbeabsichtigtes Öffnen der Bremsvorrichtung, bei dem das Bremselement in die Freilaufposition gebracht wird, während des Ãœbersetzvorganges wird durch das Umklappen des Bremshebels ausgeschlossen. Die Bremsvorrichtung kann bei einem umgeklappten Bremshebel nicht geöffnet werden.
  • Wenn der Bremshebel zunächst durch eine separate Bewegung, beispielsweise der translatorischen Bewegung senkrecht zur Schwenkachse A, mit der Mechanik außer Eingriff gebracht werden muss, bevor er in die Umklappposition bringbar ist, wird ein versehentliches Umklappen des Hebels ausgeschlossen.
  • Durch das Kraftelement, das beispielsweise ein Gummiring oder ein Federelement sein kann, mit dem der Bremshebel in der Umklappposition unter Vorspannung gesetzt wird, schnappt der Bremshebel beim Zurückschwenken aus der Umklappposition in die geschlossene Stellung zurück. Dadurch wird ein falsches Betätigen der Bremsvorrichtung unterbunden und ein ungewolltes Klappern des Bremshebels in abgeklapptem Zustand verhindert. Werden als Kraftelemente beispielsweise Gummiringe verwendet, sind diese leicht auswechselbar und kostengünstig.
  • Vorteilhafterweise sind bei einem Rollstuhl zwei spiegelbildlich ausgestaltete Bremsvorrichtungen vorgesehen. In diesem Falle ist auch für jedes Antriebsrad des Rollstuhles eine separate Bremsvorrichtung vorgesehen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Umsetzen des Rollstuhlfahrers zu beiden Seiten reibungslos funktioniert.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1a bis 1d
    - Ansichten einer Bremsvorrichtung für einen Rollstuhl gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Positionen,
    Figuren 2a bis 2c
    - verschiedene Schnitte durch eine Bremsvorrichtung für einen Rollstuhl gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei das Bremselement sich in der Freilaufposition befindet,
    Figuren 3a bis 3c
    - die Schnitte der Figuren 2a ― 2c durch eine Bremsvorrichtung, wobei das Bremselement sich in der Feststellposition befindet,
    Figuren 4a bis 4c
    - die Schnitte aus den Figuren 3a ― 3c, wobei zusätzlich der Bremshebel mit der Mechanik außer Eingriff gebracht ist,
    Figuren 5a und 5b
    - die Schnitte der Figuren 4a ― 4b, wobei sich der Bremshebel in Umklappposition befindet,
    Figur 6
    - einen Rollstuhl gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 1 a zeigt eine Bremsvorrichtung 32 für einen Rollstuhl gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Bremsvorrichtung 32 verfügt über eine Bremshalterung 2, über die die Bremsvorrichtung 32 an einem Rollstuhl befestigbar ist. Ein Bremselement 4 befindet sich in Figur 1 a in der Freilaufposition. Es ist an einem Rundhebel 6 angeordnet. Die Bremsvorrichtung 32 umfasst ferner einen Bremshebel 8, der mit einer Mechanik in Eingriff steht, durch die das Bremselement 4 aus der Freilaufposition in die Feststellposition bringbar ist. Der Bremshebel 8 ist über ein Verbindungsteil 10 mit dem Rundhebel 6 verbunden, an dem das Bremselement 4 angeordnet ist. Die in den Figuren 1a bis 1d gezeigte Bremsvorrichtung 32 verfügt zusätzlich über ein Lagerteil 12, an dem die einzelnen Elemente der Bremsvorrichtung 32 gelagert sind.
  • Figur 1b zeigt die Bremsvorrichtung 32 aus Figur 1a, bei der der Bremshebel 8 um eine in den Figuren 1 a und 1 b nicht gezeigte Schwenkachse A in Fahrtrichtung geschwenkt wurde. Durch das Verschwenken des Bremshebels 8 wird über das Verbindungsteil 10 auch der Rundhebel 6 bewegt, an dem sich das Bremselement 4 befindet. Dieses ist im Vergleich zu Figur 1 a deutlich weiter nach rechts, und damit auf den Reifen zu bewegt worden. In Figur 1b befindet sich das Bremselement 4 in der Feststellposition. Es wird dabei kraftbeaufschlagt an das Rad 28 des Rollstuhls gepresst und blockiert so ein weiteres Drehen des Rades 28.
  • Figur 1c zeigt die Bremsvorrichtung 32 aus den Figuren 1 a und 1b, bei der sich das Bremselement 4 noch immer in der Feststellposition befindet. Gegenüber Figur 1b wurde in Figur 1c der Bremshebel 8 durch eine translatorische Bewegung senkrecht zur nicht gezeigten Schwenkachse A mit der Mechanik außer Eingriff gebracht und umgeklappt. Dies ist möglich, da der Bremshebel 8 über ein Langloch 14 verfügt.
  • Figur 1d zeigt die Situation aus Figur 1c, bei der der Bremshebel 8 in die Umklappposition gebracht wurde. Dies geschieht durch eine weitere Schwenkbewegung um die Schwenkachse A und gewährleistet, dass der Bremshebel 8 im an einem Rollstuhl montierten Zustand der Bremsvorrichtung 32 nicht mehr über den Rollstuhlrahmen 30 bzw. die Sitzfläche des Rollstuhls hinausragt. Damit stellt der Bremshebel 8 beim Umsetzen des Rollstuhlfahrers in den Rollstuhl hinein oder aus ihm heraus kein Hindernis mehr dar.
  • Das Bremselement 4 verbleibt in den Figuren 1b bis 1d in der Feststellposition, so dass ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Rollstuhls sicher vermieden wird.
  • Die Figuren 2a bis 2c zeigen verschiedene Schnitte durch die Bremsvorrichtung 32 aus den Figuren 1a bis 1d. Figur 2a zeigt eine Bremshalterung 2, an der das Bremsgehäuse 16 angeordnet ist. An diesem Bremsgehäuse 16 wird an zwei Anschraubpunkten 18 eine Hebelmechanik angeordnet. Der in Figur 2a linke Anschraubpunkt bildet gleichzeitig die Schwenkachse A.
  • An ihm wird der untere Teil eines Bremshebels 8 angeordnet. Am in Figur 2a rechten Anschraubpunkt ist ein Rundhebel 6 angeordnet. Beide sind über ein Verbindungsteil 10 miteinander verbunden. Am Rundhebel 6 befindet sich ein Bremselement 4, das in den Figuren 2a bis 2c in Freilaufstellung ist.
  • Figur 2b zeigt einen weiteren Schnitt durch die Bremsvorrichtung 32. Der Bremshebel 8 ist um die Schwenkachse A schwenkbar gelagert, die durch ein Langloch 14 im Bremshebel 8 verläuft. Ãœber ein Verbindungsteil 10 wird eine Bewegung des Bremshebels 8 auf den Rundhebel 6 und damit auf das Bremselement 4 übertragen.
  • Figur 2c zeigt einen weiteren Schnitt durch eine Bremsvorrichtung 32, bei der sich das Bremselement 4 in Freilaufstellung befindet. In Figur 2c ist zusätzlich ein Kraftelement 20 gezeigt, durch das der Bremshebel 8 mit einer Vorspannung beaufschlagbar ist, um diesen leicht vorzuspannen. In der in Figur 2c gezeigten Situation ist das Kraftelement 20 leicht gespannt.
  • In den Figuren 3a bis 3c sind die Schnitte und Ansichten der Figuren 2a bis 2c gezeigt, wobei in den Figuren 3a bis 3c der Bremshebel 8 um die Schwenkachse A verschwenkt wurde, so dass sich das Bremselement 4 in der Feststellposition befindet. Dabei wurde der Bremshebel 8 in den Figuren 3a bis 3c nach links um die Schwenkachse A verschwenkt, und diese Bewegung über das Verbindungsteil 10 auf den Rundhebel 6 und damit das Bremselement 4 übertragen. Das in Figur 3c gezeigte Kraftelement 20 ist auch in dieser Position weiterhin leicht vorgespannt. Der Bremshebel 8 und der Rundhebel 6 sind vorzugsweise auf Kunststoffgleitlagern gelagert, so dass eine reibungsarme Bewegung der Mechanik möglich ist. Der Bremshebel 8 ist zur Erhöhung des Bremskomforts und der Bediensicherheit zusätzlich über ein eine Rückstellkraft einleitendes zweites Kraftelement, das in den Figuren nicht gezeigt ist, an das Bremsgehäuse 16 angebunden.
  • Die Figuren 4a bis 4c zeigen die Situation der Figuren 3a bis 3c, mit dem Unterschied, dass der Bremshebel 8 durch eine translatorische Bewegung senkrecht zur Schwenkachse A verschoben wurde. Diese Bewegung wird durch ein Langloch 14 ermöglicht, das im Bremshebel 8 vorgesehen ist. Durch die translatorische Bewegung senkrecht zur Schwenkachse A, die in dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel nur möglich ist, wenn der Bremshebel 8 so verschwenkt wurde, dass sich das Bremselement 4 in der Feststellposition befindet, wird ein Bolzen 22 in eine Kulissenführung 24 eingebracht. Gleichzeitig wird der Bremshebel 8 mit dem Verbindungsteil 10 außer Eingriff gebracht, so dass ein versehentliches Öffnen der Bremsvorrichtung 32 ausgeschlossen ist. Das in Figur 4c gezeigte Kraftelement 20, das im gezeigten Ausführungsbeispiel als Gummiring ausgebildet ist, wird durch die Zugbewegung des Bremshebels 8 gespannt und übt eine Zugkraft auf den Bremshebel 8 aus.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen die Situation aus den Figuren 4a und 4b, wobei nun der Bremshebel 8 in seine Umklappposition gebracht wurde. Der Bolzen 22 ist in der Kulissenführung 24 in dem in Figur 5a gezeigten Ausführungsbeispiel nach rechts gewandert und befindet sich an einem Endlagenanschlag 26. Befindet sich der Bremshebel 8 in seiner Umklappposition, wie in den Figuren 5a und 5b gezeigt, liegt der Bolzen 22 am Endlagenanschlag 26 an. In Figur 4a ist gezeigt, dass sich die Kulissenführung 24 zum Endlagenanschlag 26 hin verengt. Dadurch wird der Bremshebel 8 in seiner Umklappstellung fixiert, so dass es zu keiner ungewollten Geräuschbildung kommt und eine unbeabsichtigte Rückstellung sicher vermieden wird.
  • Durch eine gezeigte Bremsvorrichtung 32 ist es möglich, den Bremshebel 8 so umzuklappen, dass er nicht über einen Rollstuhlrahmen 30 bzw. der Sitzfläche des Rollstuhls hinausragt. Gleichzeitig wird sicher verhindert, dass das Bremselement 4 unbeabsichtigt aus der Feststellposition in die Freilaufposition gebracht wird. Ein unbeabsichtigtes Zurückklappen des Bremshebels 8 wird durch den Endlagenanschlag 26 der Kulissenführung 24 sowie deren Verengung und das Kraftelement 20 vermieden, das den Bremshebel 8 in seiner Umklappposition mit einer Kraft beaufschlagt.
  • Figur 6 zeigt einen Rollstuhl gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht. Er verfügt über zwei große Räder 28, von denen zur besseren Ãœbersichtlichkeit nur eines gezeigt ist. An einem Rollstuhlrahmen 30 ist eine Bremsvorrichtung 32 angeordnet, deren Bremshebel 8 in Figur 6 nach oben zeigt. Das Bremselement 4 befindet sich in Freilaufstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Schwenkachse
    2
    Bremshalterung
    4
    Bremselement
    6
    Rundhebel
    8
    Bremshebel
    10
    Verbindungsteil
    12
    Lagerteil
    14
    Langloch
    16
    Bremsgehäuse
    18
    Anschraubpunkt
    20
    Kraftelement
    22
    Bolzen
    24
    Kulissenführung
    26
    Endlagenanschlag
    28
    Rad
    30
    Rollstuhlrahmen
    32
    Bremsvorrichtung

Claims (10)

  1. Rollstuhl mit wenigstens einer Bremsvorrichtung (32) zum Bremsen eines Rades (28) des Rollstuhls mit einem Bremshebel (8), der mit einer Mechanik in Eingriff steht, durch die ein Bremselement (4) in eine Freilaufposition, in der das Rad (28) durch das Bremselement (4) nicht gebremst wird, und in eine Feststellposition bringbar ist, in der das Rad (28) durch das Bremselement (4) gebremst wird, wobei der Bremshebel (8) umklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (8) in der Freilaufposition starr mit der Mechanik gekoppelt ist und, nur wenn sich das Bremselement (4) in der Feststellposition befindet, zum Umklappen mit der Mechanik außer Eingriff bringbar ist.
  2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (4) von der Freilaufposition in die Feststellposition durch eine Schwenkbewegung des Bremshebels (8) um eine Schwenkachse A bringbar ist.
  3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (8) durch eine translatorische Bewegung senkrecht zur Schwenkachse A mit der Mechanik außer Eingriff bringbar ist.
  4. Rollstuhl nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (8) durch eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse A umklappbar ist.
  5. Rollstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (32) über einen Bolzen (22) verfügt, der mit einer dafür vorgesehenen Kulissenführung (24) derart zusammenwirkt, dass er in die Kulissenführung (24) eingeführt wird, wenn der Bremshebel (8) mit der Mechanik außer Eingriff gebracht wird.
  6. Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kulissenführung (24) ein Endlagenanschlag (26) vorgesehen ist, an dem der Bolzen (22) anliegt, wenn der Bremshebel (8) umgeklappt ist.
  7. Rollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kulissenführung (24) in Richtung auf den Endlagenanschlag (26) verengt.
  8. Rollstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (8) in der Umklappposition durch ein dafür vorgesehenes Kraftelement (20) unter Vorspannung steht.
  9. Rollstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bremsvorrichtungen (32) vorgesehen sind.
  10. Rollstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtungen (32) spiegelbildlich ausgebildet sind.
EP11001985A 2010-03-10 2011-03-10 Rollstuhl Active EP2368783B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010921A DE102010010921B4 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2368783A1 EP2368783A1 (de) 2011-09-28
EP2368783B1 true EP2368783B1 (de) 2012-10-24

Family

ID=44063828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001985A Active EP2368783B1 (de) 2010-03-10 2011-03-10 Rollstuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2368783B1 (de)
DE (1) DE102010010921B4 (de)
DK (1) DK2368783T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869146A (en) * 1973-02-08 1975-03-04 Donald L Bulmer Occupant actuated means for propelling, stopping, directing, and curb hopping a wheelchair
DE9405091U1 (de) * 1994-03-25 1994-05-26 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft, 37115 Duderstadt Feststellbremse für einen Rollstuhl
US5873591A (en) * 1997-02-28 1999-02-23 Keller; Richard D. Accessory device and mount for wheelchair
DE10148654C2 (de) * 2001-10-02 2003-09-18 Invacare Deutschland Gmbh Platzsparender Hebelmechanismus zur Deaktivierung der Standbremse
DE102005048671B3 (de) * 2005-10-07 2006-08-03 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Feststellbremse, insbesondere für einen Rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DK2368783T3 (da) 2013-01-28
EP2368783A1 (de) 2011-09-28
DE102010010921B4 (de) 2013-07-11
DE102010010921A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2274192B1 (de) Einrichtung zum betätigen von bremseinrichtungen fahrbarer vorrichtungen
WO2019086148A1 (de) Griffvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102009048649A1 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE202007002803U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeuges
DE102006013465A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Lastenträger zum Anschluss an eine Kugelkopf-Anhängerkupplung eines Fahrzeugs
EP1218217B1 (de) Längsverstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze
DE102016115466A1 (de) Steuerhorn für die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102008002834B4 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE102008008747B4 (de) Schließsystem
DE102017220223A1 (de) Verstellschienenvorrichtung im fahrzeug
WO2014090736A1 (de) Verschwenkbare armlehne, insbesondere mittelarmlehne für ein kraftfahrzeug
EP2368783B1 (de) Rollstuhl
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE102012108157B3 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schiebetür und Schienenfahrzeugwagen mit einer WC-Einheit
DE60200752T2 (de) Handbremskontrollvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2921150B1 (de) Rastanordnung für eine Mobilitätshilfe
DE202010002757U1 (de) Bremsmechanismus für einen Gehwagen
DE69924101T2 (de) Radfeststellvorrichtung
DE102020131206A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP1319381B1 (de) Fahrbarer Stuhl für den Krankentransport
DE4328758A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für zweirädrige Fahrzeuge
DE102006049057B4 (de) Motorische Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Beförderungsmittels
DE102008064441B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
EP2583881B1 (de) Lenkeinrichtung für einen Kamerawagen, und entsprechend ausgerüsteter Kamerawagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 580748

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000147

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: OTTO BOCK MOBILITY SOLUTIONS G.M.B.H.

Effective date: 20130331

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000147

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110310

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000147

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 580748

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230311

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14