EP1319381B1 - Fahrbarer Stuhl für den Krankentransport - Google Patents

Fahrbarer Stuhl für den Krankentransport Download PDF

Info

Publication number
EP1319381B1
EP1319381B1 EP02027075A EP02027075A EP1319381B1 EP 1319381 B1 EP1319381 B1 EP 1319381B1 EP 02027075 A EP02027075 A EP 02027075A EP 02027075 A EP02027075 A EP 02027075A EP 1319381 B1 EP1319381 B1 EP 1319381B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
rotary
mobile chair
chair according
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02027075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1319381A2 (de
EP1319381A3 (de
Inventor
Herbert Brustmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1319381A2 publication Critical patent/EP1319381A2/de
Publication of EP1319381A3 publication Critical patent/EP1319381A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1319381B1 publication Critical patent/EP1319381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/006Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/121Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms

Definitions

  • the invention relates to a mobile chair for patient transport according to the preamble of claim 1.
  • a wheelchair which has a seat on a chassis, a backrest and armrests as seat parts, which are mounted relative to each other movable. Furthermore, an adjusting device is provided with which the backrest can be adjusted. By means of a locking device, the adjusting device and thus the backrest can be fixed in a respective desired position. On the backrest there is a handle on which a lever is provided for releasing the latching device and for actuating the adjusting device, the movement of which is transmitted via a cable drive for unlocking the adjusting device.
  • the object of the invention is to provide a mobile chair of the type mentioned, which ensures a simplified handling and operation in the adjustment of at least one of the seat parts.
  • the invention thus ensures that the handle is not only suitable for pushing or pulling the chair, but also for adjusting the seat parts is used. If necessary, an adjustment of the seat parts in a position suitable for the patient can also be carried out during patient transport, if necessary, in a simple manner.
  • a latching device When rotating the rotary member in the one direction of rotation, a latching device can be brought into a released position and when rotated in the opposite direction in the latched position.
  • the latching means is biased in the latched position with a biasing force.
  • the rotary member may be rotatably connected to a rotary handle, wherein the rotary member is mounted in the interior of a handle housing and the rotary handle is provided on the outside of the housing.
  • the rotary handle is suitable both for rotation of the rotating part as well as for pushing or pulling the wheelchair.
  • a mobile chair for patient transport is shown.
  • This chair has a chassis 1, on which a seat 2, a backrest 3 and armrests 4, of which an armrest is shown, are mounted as seat parts movable relative to each other.
  • an adjusting device 5 is provided.
  • This may include one or more, for example, as gas springs 17, 18 formed locking cylinder, which are connected to the seat parts to be adjusted.
  • the adjusting device includes latching devices 6, which are associated with the respective gas springs 17, 18.
  • handle 7 For actuating the adjusting device, for example when changing the position of the seat parts of the arrangement in Figure 1 in the arrangement of Figure 2 is a on the backrest 3 attached handle 7 is provided.
  • the handle 7 is normally used to push or pull the wheelchair.
  • the handle 7 has a rotary handle 11 which is rotatably mounted on the handle frame 13 and handle housing.
  • the handle frame 13 is attached to the back of the backrest 3.
  • the rotary handle 11 is rotatably connected to a rotary member 9.
  • the rotary member 9 is rotatably mounted around a handle axis 8 on the handle frame 13.
  • the rotary handle protrudes laterally beyond the handle frame 13.
  • the locking device has a locking projection 14 fastened to the handle frame 13, for example a locking pin which engages in a corresponding locking recess 15 on the rotary handle in the locking position.
  • a locking projection 14 fastened to the handle frame 13, for example a locking pin which engages in a corresponding locking recess 15 on the rotary handle in the locking position.
  • a pull cable 16 of a Bowden cable 10 by means of a fastening bolt 12 is firmly connected.
  • the traction cable 16 of the Bowden cable is connected to the latching device 6 of the respective adjusting cylinder (gas spring 17, 18) of the adjusting device 5.
  • the Bowden cable 10 is guided by the backrest 3 to the respective gas cylinders 17 and 18 of the adjusting device 5.
  • the gas cylinders 17 and 18 of the adjusting device 5 are held in the respective operating states of Figures 1 and 2 by the latching devices 6 in latched positions. To release the respective locking device 6, the lock on the handle is released.
  • the locking projection 14 against a biasing force in particular spring force can be pushed out of the locking recess.
  • a biasing force in particular spring force
  • the latching device 6 may for example be biased by spring force in the latched state, whereby the rotary handle 11 and the rotary member 9 are held in their normal operating position (initial position).
  • An additional locking of the rotary handle 11 may be provided or omitted.
  • the adjusting cylinders in particular designed as gas springs 17, 18, are biased into a specific position, in which the chair preferably has the insertion position shown in FIG.
  • the adjusting device 5 and locking device 6 are returned to the locked state after the adjustment of the corresponding seat part or the corresponding seat parts.
  • the newly set positions of the seat parts are thus fixed to the chassis 1.
  • the return to the latched position may be due to the biasing force with which the latching device 6 is biased in the latched state.
  • This biasing force can be dimensioned such that by releasing the rotary handle 11, the latching device is automatically returned to the latched state, wherein the rotary member 9 is rotated back over the pull cable 16.
  • FIG 3 is for the left side of the handle 7, a rotary handle 11 with. Adjustment provided. Such adjustment with the rotary handle 11 and associated rotary member and Bowden cable can also be provided on the right side of the handle 7.
  • the two gas cylinders 17 and 18 can be operated together or separately as required.
  • the invention is preferably used in a mobile chair, as it is known from EP 1 059 075 A2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Stuhl für den Krankentransport nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus WO 97/23187 A ist ein derartiger fahrbarer Stuhl bekannt, welcher an einem Fahrgestell einen Sitz, eine Rückenlehne und Armlehnen als Sitzteile aufweist, die relativ zueinander beweglich gelagert sind. Ferner ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, mit welcher die Rückenlehne verstellt werden kann. Mittels einer Rasteinrichtung kann die Verstelleinrichtung und damit die Rückenlehne in einer jeweils gewünschten Position fixiert werden. An der Rückenlehne befindet sich ein Handgriff, an welchem zum Lösen der Rasteinrichtung und zum Betätigen der Verstelleinrichtung ein Hebel vorgesehen ist, dessen Bewegung über einen Seiltrieb zum Entriegeln der Verstelleinrichtung übertragen wird.
  • Durch die Verstelleinrichtung können die verschiedenen Sitzteile in dem jeweiligen Krankheitsbefund des zu transportierenden Patienten angepasste Positionen, beispielsweise in eine an eine Schocklage angepasste Position gebracht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen fahrbaren Stuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei der Verstellung wenigstens eines der Sitzteile eine vereinfachte Handhabung und Bedienung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung wird somit gewährleistet, dass der Handgriff nicht nur zum Schieben oder Ziehen des Stuhles geeignet ist, sondern auch zur Verstellung der Sitzteile verwendet wird. Gegebenenfalls kann auch während des Krankentransportes, falls dies erforderlich ist, in einfacher Weise eine Verstellung der Sitzteile in eine für den Patienten geeignete Position durchgeführt werden.
  • Beim Drehen des Drehteils in die eine Drehrichtung kann eine Rasteinrichtung in eine gelöste Position und beim Drehen in die entgegengesetzte Richtung in die verrastete Position gebracht werden. Vorzugsweise ist die Rasteinrichtung in die verrastete Position mit einer Vorspannkraft vorgespannt. In vorteilhafter Weise kann das Drehteil mit einem Drehgriff drehfest verbunden sein, wobei das Drehteil im Innern eines Griffgehäuses gelagert ist und der Drehgriff außen am Gehäuse vorgesehen ist. Der Drehgriff ist sowohl zur Drehung des Drehteils als auch zum Schieben oder Ziehen des fahrbaren Stuhles geeignet.
  • Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen fahrbaren Stuhl in Seitenansicht in Einsteige-Position;
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in Seitenansicht beim Fahren;
    Fig. 3
    einen an der Rückseite einer Sitzlehne des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2 befestigten Handgriff;
    Fig. 4
    Einzelteile der linken Seite des in Fig. 3 dargestellten Handgriffs; und
    Fig. 5
    eine schnittbildliche Darstellung der in Fig. 4 zusammengebauten Einzelteile.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein fahrbarer Stuhl für den Krankentransport dargestellt. Dieser Stuhl besitzt ein Fahrgestell 1, an welchem ein Sitz 2, eine Rückenlehne 3 und Armlehnen 4 von denen eine Armlehne dargestellt ist, als Sitzteile relativ zueinander beweglich gelagert sind. Um die Sitzteile in eine entsprechende Position zu bringen, ist eine Verstelleinrichtung 5 vorgesehen. Diese kann eine oder mehrere beispielsweise als Gasfedern 17, 18 ausgebildete Verriegelungszylinder enthalten, welche mit den zu verstellenden Sitzteilen verbunden sind. Ferner beinhaltet die Verstelleinrichtung Rasteinrichtungen 6, welche den jeweiligen Gasfedern 17, 18 zugeordnet sind.
  • Zur Betätigung der Verstelleinrichtung, beispielsweise beim Verändern der Position der Sitzteile von der Anordnung in der Figur 1 in die Anordnung der Figur 2 ist ein an der Rückenlehne 3 befestigter Handgriff 7 vorgesehen. Der Handgriff 7 dient normalerweise zum Schieben oder Ziehen des fahrbaren Stuhles. Ferner besitzt, wie insbesondere aus der Figur 3 zu ersehen ist, der Handgriff 7 einen Drehgriff 11, welcher am Handgriffrahmen 13 bzw. Handgriffgehäuse drehbar gelagert ist. Der Handgriffrahmen 13 ist an der Rückseite der Rückenlehne 3 befestigt. Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 zu ersehen ist, ist der Drehgriff 11 drehfest mit einem Drehteil 9 verbunden. Das Drehteil 9 ist drehbar um eine Handgriffachse 8 am Handgriffrahmen 13 gelagert. Wie aus der Figur zu ersehen ist, ragt der Drehgriff seitlich über den Handgriffrahmen 13 hinaus. Zwischen dem Drehgriff 11 und dem Handgriffrahmen 13 ist eine Verriegelungseinrichtung wirksam. Die Verriegelungseinrichtung besitzt einen am Handgriffrahmen 13 befestigten Verriegelungsvorsprung 14, beispielsweise einen Verriegelungsstift, welcher in eine entsprechende Verriegelungsausnehmung 15 am Drehgriff in der Verriegelungsposition eingreift. In der Verriegelungsposition ist der Drehgriff 11 drehfest mit dem Handgriffrahmen 13 verbunden. In dieser Position kann der Stuhl ohne die Gefahr einer unbeabsichtigten Verstellung der Sitzteile bewegt werden.
  • Mit dem Drehteil 9 ist ein Zugseil 16 eines Bowdenzuges 10 mit Hilfe eines Festigungsbolzens 12 fest verbunden. Das Zugseil 16 des Bowdenzuges ist mit der Rasteinrichtung 6 des jeweiligen Verstellzylinders (Gasfeder 17, 18) der Verstelleinrichtung 5 verbunden. Hierzu ist der Bowdenzug 10 durch die Rückenlehne 3 zu den jeweiligen Gaszylindern 17 und 18 der Verstelleinrichtung 5 geführt. Die Gaszylinder 17 und 18 der Verstelleinrichtung 5 werden in den jeweiligen Betriebszuständen der Figuren 1 und 2 durch die Rasteinrichtungen 6 in verrasteten Positionen gehalten. Zum Lösen der jeweiligen Rasteinrichtung 6 wird die Verriegelung am Handgriff gelöst.
  • Hierzu kann der Verriegelungsvorsprung 14 gegen eine Vorspannkraft, insbesondere Federkraft aus der Verriegelungsausnehmung herausgeschoben werden. Es ist jedoch auch möglich, den Drehgriff 11 in axialer Richtung gegenüber dem Handgriffrahmen 13 zum Lösen der Verriegelung zu bewegen. Die Rasteinrichtung 6 kann beispielsweise durch Federkraft in den verrasteten Zustand vorgespannt sein, wodurch auch der Drehgriff 11 und das Drehteil 9 in ihrer normalen Betriebsstellung (Ausgangsstellung) gehalten werden. Eine zusätzliche Verriegelung des Drehgriffs 11 kann vorgesehen sein oder entfallen.
  • Vorzugsweise sind die insbesondere als Gasfedern 17, 18 ausgebildeten Verstellzylinder in eine bestimmte Position, bei welcher der Stuhl vorzugsweise die in der Figur 1 dargestellte Einsteige-Position aufweist, vorgespannt.
  • Wie aus der Figur 5 zu ersehen ist, wird beim Drehen des Drehteils 9 über das Zugseil 16 auf die jeweilige Rasteinrichtung 6 ein Zug ausgeübt, bei welchem die Rasteinrichtung gegen die vorzugsweise vorgesehene Vorspannkraft in den gelösten Zustand gebracht wird. Es ist dann möglich, unterstützt durch die Federwirkung der Gasfedern 17 bzw. 18 die entsprechenden Sitzteile beispielsweise den Sitz 2 und/oder die Rückenlehne 3 und/oder die Armlehnen 4 gegebenenfalls zusammen mit einem Beinteil 19 zu verstellen.
  • Beim Drehen des Drehteils 9 in die entgegengesetzte Richtung werden nach dem Verstellen des entsprechenden Sitzteils bzw. der entsprechende Sitzteile die Verstelleinrichtung 5 und Rasteinrichtung 6 in den verrasteten Zustand zurückgebracht. Die neu eingestellten Positionen der Sitzteile sind damit am Fahrgestell 1 fixiert. Die Rückstellung in die verrastete Position kann aufgrund der Vorspannkraft erfolgen, mit welcher die Rasteinrichtung 6 in den verrasteten Zustand vorgespannt ist. Diese Vorspannkraft kann derart bemessen sein, dass durch Loslassen des Drehgriffes 11 die Rasteinrichtung selbständig in den verrasteten Zustand zurückgebracht wird, wobei das Drehteil 9 über das Zugseil 16 zurückgedreht wird. Es ist jedoch auch möglich zwischen dem Handgriffrahmen 13 und dem Drehteil 9 und/oder Drehgriff 11 eine nicht näher dargestellte Rückstellfeder vorzusehen. Eine gesonderte Versiegelung oder Verrastung des Drehteils 9 und/oder Drehgriffs 11 kann dann entfallen.
  • In der Figur 3 ist für die linke Seite des Handgriffes 7 ein Drehgriff 11 mit. Verstellmöglichkeit vorgesehen. Eine derartige Verstellmöglichkeit mit dem Drehgriff 11 und zugeordnetem Drehteil und Bowdenzug kann auch auf der rechten Seite des Handgriffes 7 vorgesehen sein. Es können die beiden Gaszylinder 17 und 18 gemeinsam oder separat je nach Erfordernis betätigt werden.
  • Vorzugsweise kommt die Erfindung bei einem fahrbaren Stuhl zum Einsatz, wir er aus der EP 1 059 075 A2 bekannt ist.
  • [Bezugszeichenliste]
  • 1
    Fahrgestell
    2
    Sitz
    3
    Rückenlehne
    4
    Armlehne
    5
    Verstelleinrichtung
    6
    Rasteinrichtung
    7
    Handgriff
    8
    Handgriffachse
    9
    Drehteil
    10
    Bowdenzug
    11
    Drehgriff
    12
    Befestigungsbolzen
    13
    Handgriffrahmen
    14
    Verriegelungsvorsprung
    15
    Verriegelungsausnehmung
    16
    Zugseil
    17
    Gasfeder
    18
    Gasfeder
    19
    Beinteil

Claims (7)

  1. Fahrbarer Stuhl für den Krankentransport mit einem Fahrgestell (1), an welchem ein Sitz (2), eine Rückenlehne (3) und Armlehnen (4) als Sitzteile relativ zueinander beweglich gelagert sind, wenigstens einer Verstelleinrichtung (5), mit welcher wenigstens eines der Sitzteile verstellbar ist und mittels einer Rasteinrichtung (6) in einer jeweils gewünschten Position fixierbar ist, und einem an der Rückenlehne (3) befestigten Handgriff (7), an welchem eine Betätigungseinrichtung, deren Bewegung über einen Seiltrieb auf die Verstelleinrichtung übertragbar ist, vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung ein Drehteil (9) aufweist, daß um die Längsachse (8) des Handgriffs (7) drehbar angeordnet ist, und dessen Drehbewegung über einen Bowdenzug (10) auf die Verstelleinrichtung (5) übertragbar ist, wobei ein Zugseil (16) des Bowdenzuges (10) fest mit dem Drehteil (9) verbunden ist.
  2. Fahrbarer Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drehen des Drehteils (9) in die eine Drehrichtung die Rasteinrichtung (6) in eine gelöste Position und beim Drehen in die entgegengesetzte Richtung in die verrastete Position bringbar ist.
  3. Fahrbarer Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (6) mit einer Vorspannkraft in die verrastete Position vorgespannt ist.
  4. Fahrbarer Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (9) mit einem Drehgriff (11) drehfest verbunden ist.
  5. Fahrbarer Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (9) innerhalb eines Handgriffrahmens (13) und der Drehgriff (11) außerhalb des Handgriffrahmens (13) gelagert sind.
  6. Fahrbarer Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (9) und der Drehgriff (11) koaxial zueinander angeordnet sind.
  7. Fahrbarer Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (11) und das Drehteil (9) durch eine Federkraft in ihre Ausgangsposition vorgespannt sind.
EP02027075A 2001-12-14 2002-12-03 Fahrbarer Stuhl für den Krankentransport Expired - Lifetime EP1319381B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161624 2001-12-14
DE10161624A DE10161624C1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Fahrbarer Stuhl für den Krankentransport

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1319381A2 EP1319381A2 (de) 2003-06-18
EP1319381A3 EP1319381A3 (de) 2003-11-12
EP1319381B1 true EP1319381B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=7709303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027075A Expired - Lifetime EP1319381B1 (de) 2001-12-14 2002-12-03 Fahrbarer Stuhl für den Krankentransport

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1319381B1 (de)
AT (1) ATE336980T1 (de)
DE (2) DE10161624C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006006769D1 (de) * 2005-10-10 2010-06-02 Degonda Rehab Sa Verstellbare Kopfstützeneinheit
DE102018113346A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Sunrise Medical Gmbh Rückenlehne und Stuhl, insbesondere für einen Rollstuhl
EP3831353B1 (de) * 2019-12-04 2022-04-27 Sunrise Medical GmbH Rückenlehnenanordnung und rollstuhl damit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102372A (en) * 1991-03-20 1992-04-07 Sram Corporation Bicycle derailleur cable actuating system
EP0558858A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Noel Bessiere In ein Bett oder eine Krankentrage verwandelbarer Sessel
FR2742641B1 (fr) * 1995-12-21 1998-02-27 Degonda Rehab Sa Dispositif de siege inclinable stationnaire ou roulant, notamment pour malade ou handicape
CA2239737A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-06 Howard L. Loewenthal Multi-position recliner chair
DE19926511A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Herbert Brustmann Fahrbarer Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE50207921D1 (de) 2006-10-05
EP1319381A2 (de) 2003-06-18
DE10161624C1 (de) 2002-11-28
EP1319381A3 (de) 2003-11-12
ATE336980T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390226B1 (de) Easy-entry kraftfahrzeugsitz mit sitzlehnenentriegelung bei rückkehr in memory position
DE4423634C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
EP1218217B1 (de) Längsverstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze
DE102018107492A1 (de) Verbesserter Klappmechanismus für einen Elektroroller
DE202013011803U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare Rückenlehne
EP3728770B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102013215028B4 (de) Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
EP3792101B1 (de) Sitzanordnung für ein transportmittel
EP1319381B1 (de) Fahrbarer Stuhl für den Krankentransport
WO2015082539A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare rückenlehne
DE102010045418A1 (de) Schwenksitz
DE10109824B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Fahrzeugtür
DE102005009040B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzlängsverstellung über zwei Handhaben
DE102022103377A1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz
DE60200752T2 (de) Handbremskontrollvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0968869B1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102016204645A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP1581408B1 (de) Kraftfahrzeugsitz und kraftfahrzeugsitzbank
DE202018101757U1 (de) Verbesserter Klappmechanismus für einen Elektroroller
DE4405346C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz
DE10056083B4 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung
DE102019213935B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsbaugruppe
DE102008064441B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE60121092T2 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031223

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20031223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

DB1 Publication of patent cancelled
18W Application withdrawn

Effective date: 20060714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BRUSTMANN, HERBERT

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50207921

Country of ref document: DE