WO2015082539A1 - Fahrzeugsitz mit einer verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare rückenlehne - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einer verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
WO2015082539A1
WO2015082539A1 PCT/EP2014/076403 EP2014076403W WO2015082539A1 WO 2015082539 A1 WO2015082539 A1 WO 2015082539A1 EP 2014076403 W EP2014076403 W EP 2014076403W WO 2015082539 A1 WO2015082539 A1 WO 2015082539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
locking
vehicle seat
locking device
seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Treichl
Michael HÖPPEL
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Publication of WO2015082539A1 publication Critical patent/WO2015082539A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02258Electric motors therefor characterised by the mounting of the electric motor for adjusting the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0256Arrangements for facilitating the occupant to get in or out of the vehicle, e.g. stowing a seat forward
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for handicapped persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • F04B17/044Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow using solenoids directly actuating the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/048Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing around the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/0212Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/022Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle seat according to the preamble of claim 1.
  • Such a vehicle seat has in particular a seat base defining a seat base and a backrest, wherein the backrest extends along a backrest longitudinal axis.
  • This backrest longitudinal axis runs in a position of use of the backrest, in which a person can take place on the vehicle seat as intended, at a backrest angle to the seat surface.
  • the backrest extends in this case, for example, under an optionally adjustable backrest angle of 60 to 120 degrees to the seat.
  • the backrest is thus in a proper use position in an upright or upright position with respect to the seat, so that a person can sit comfortably on the vehicle seat and is supported on her back by the backrest.
  • the seat underframe and a backrest frame of the backrest are designed to be comparatively stiff and locked together, so that the vehicle seat holds and supports the vehicle occupant in a desired seating position.
  • To set the desired seating position regularly adjustable the inclination of the backrest relative to the seat and / or the seat base via a rail assembly longitudinally displaceable.
  • a safety belt system for the respective vehicle seat is provided in the vehicle.
  • a safety belt with a belt strap to be inserted into a buckle on the vehicle seat is often provided on a body part of the vehicle, e.g. in the case of a driver's seat in the area of the B-pillar of the vehicle.
  • the difficulty may now arise that the seat belt to be tightened by the seat belt to seat belt in the desired seating position from the vehicle seat is difficult to reach.
  • the seat belt may be located behind the upright backrest, relative to the direction of travel of the vehicle, so that the seat occupant can reach it only with considerable effort.
  • a locking device is provided on the vehicle seat, which - In an unlocked state, a rotation of the backrest located in a position of use with respect to your backrest longitudinal axis and locked in a locked state, the backrest located in the use position locks against rotation with respect to your backrest longitudinal axis.
  • a position of use of the backrest is understood to mean a position in which a person can seat on the vehicle seat as intended and the backrest longitudinal axis extends at a backrest angle, typically in the range from 60 degrees to 120 degrees, to the seat surface.
  • the backrest is thus in a use position regularly based on the seat in an upright or upright position.
  • the backrest is locked in a use position against rotation or distortion with respect to your backrest longitudinal axis now in a locked state, so that such a rotation or twisting is prevented.
  • the backrest is thus here at least partially compliant and / or displaceable designed so that only by the locking and thus present in a locking state locking device twisting or twisting of the backrest with respect to the backrest longitudinal axis is prevented by a seat occupant.
  • the locking device in the unlocked state release at least a portion of the backrest, so that this section is displaceable by a person located on the vehicle seat and thereby a rotation of the backrest in use position is made possible with respect to your backrest longitudinal axis.
  • at least one displaceable portion of the backrest can be pushed rearwardly by the seat user to more easily reach the seatbelt secured to a body portion of the vehicle without pivoting the entire backrest and the seat back with respect to the seat set use position leaves.
  • the displaceable portion is typically a portion of a frame frame of the seat back to which a seat back cushion is secured for the support of the seat occupant's back.
  • the backrest may be pivotable on the seat base about a pivot axis relative to the seat to adjust the backrest relative to the seat in its inclination and / or to be able to fold into a non-use position on the seat can.
  • the backrest is typically pivotably mounted on the seat underframe on both sides of a central axis of the backrest parallel to the backrest longitudinal axis. Through the central axis of the backrest in two backrest sides (virtual) is divided.
  • the backrest longitudinal axis, with respect to which, in an unlocked state of the locking device, a rotation or twisting of the backrest is made possible, and the center axis of the backrest coincide.
  • a seatback located in a use position and preferably adjustable and pivotable relative to its inclination with respect to the seat is therefore not completely pivoted about a transverse pivot axis relative to the seat, but twisted in relation to a backrest longitudinal axis to facilitate the accessibility of a seat belt.
  • a (rotary) fitting device can be provided on each side of the central axis.
  • this fitting means pivoting of the backrest is allowed around the pivot axis and the backrest can be locked in a position of use.
  • the locking device is provided in the region of a backrest longitudinal side in such a way that pivoting of only one backrest longitudinal side of the backrest about the pivot axis is permitted via the locking device in an unlocked state.
  • a backrest side part of the backrest e.g. in the form of a backrest of the frame frame of the backrest,
  • Locking device is unlocked.
  • the locking device has at least two locking elements which engage with one another in the locked state of the locking device.
  • at least one of the locking elements is rotatably mounted and brought about at least one further rotatable element of the locking device out of engagement with the other locking element.
  • the two locking elements are preferably form-fitting, z. B. via a locking tooth engagement with each other to lock the backrest in the locked state of the locking device crash-proof against rotation about their backrest longitudinal axis.
  • a locking mechanism of the locking device may in this case also have at least two rotatable elements in addition to the one rotatable locking element to bring by rotation of the at least two rotatable elements, the two locking elements au engagement.
  • three cooperating rotatable elements are provided, one of which acts on the rotatable locking element to disengage it from the other preferably frame-fixed locking element.
  • only two axes of rotation are provided, around which all rotatable elements of the locking device, including the rotatably mounted locking element, are rotatable.
  • the individual cooperating components of the locking device can be arranged for example on different sides of a backrest side part of the backrest, which can be released by the locking device to an independent of the opposite backrest side adjustment to allow rotation of the backrest in itself.
  • the locking device has at least one preferably rotatably mounted locking element which secures the engagement of the two locking elements with one another in the locked state of the locking device.
  • the blocking element acts on an adjustable, preferably rotatable locking element and holds it in a locking position in which the locking element is in engagement with the other locking element.
  • the Locking element is preferably biased into at least one spring element of the locking device in a locking position in which the locking element acts on the present in its locking position, adjustable locking element and holds it in the locked position.
  • the locking element must first be adjusted counter to a restoring force applied by the at least one spring element in order to be able to disengage the locking element, which is in turn adjustable, from the other locking element. Attacks on the locking element no more adjusting force on it is automatically adjusted via the spring element back into its locking position, wherein the locking element in this case preferably also acts on the adjustable locking element to adjust it to its locking position.
  • the blocking element is designed as a rotatably mounted locking cam which can act on a first rotatable locking element to hold it in a locking position and thus in positive engagement with another, second locking element and it on actuation of the locking device out of engagement with the bring second locking element.
  • a translationally adjustable actuating element on the vehicle seat preferably in the region of the backrest.
  • the actuating element may be adjustable in the locked state of the locking device in order to act on a rotatable element of the locking device, for. B. in the form of a rocker arm, and thereby bring the two locking elements au engagement.
  • the actuating element and the rotatable element, on which the actuating element acts to release the locking are operatively connected to each other via a slotted guide.
  • the actuating element and the rotatable element via the slotted guide are connected directly to each other.
  • the actuating element form a guide pin which is guided displaceably in a guide slot of the rotatable element, so that is displaced by translational adjustment of the actuating element whose guide pin along the guide slot and thereby the rotatable element is pivoted about an axis of rotation.
  • the actuating element can be actuated by external force, so that an adjustment of the actuating element is controllable by a motor drive unit and consequently the locking and the release of the lock can be controlled via the locking device by means of a motor drive.
  • a drive device can be provided on a vehicle seat according to the invention, by means of which a backrest twisted with respect to the backrest longitudinal axis is adjustable to a starting position, in which the backrest is not twisted and extends substantially along a backrest plane parallel to the backrest longitudinal axis.
  • the backrest which may have been twisted by a seat occupant during strapping, can be returned to the starting position by the drive device, in which the backrest can again be locked by the locking device and ensures secure support of the back of a seat occupant even in the event of a crash ,
  • About the preferably arranged on a frame frame of the backrest drive device can thus be transferred to a user request and / or regardless of a seat user, the backrest again in an adapted for the crash case starting position and sitting position when the seat occupant has buckled.
  • the drive device has an adjustable component, which is operatively connected to a displaceable in the unlocked state of the locking device portion of the backrest and at least in the unlocked state of the locking device relative to the seat base immovable component of the vehicle seat, by adjusting the component of the drive device To transfer the backrest to the starting position.
  • the adjustable component thus provides a connection between the displaceable in the unlocked state portion of the backrest and the frame-fixed component of the vehicle seat.
  • a tensile force is then exerted on the displaced backrest at the backrest portion on the adjustable component to pull the displaced portion and thus ultimately the backrest back into the starting position.
  • the adjustable component of the drive device and the immovable component of the vehicle seat via a link guide are in operative connection.
  • the adjustable component of the drive device means a transfer of the twisted backrest is possible in the starting position
  • the actuating element for releasing the lock on the locking device comprises, in particular by the actuating element is formed. The actuating element can thus be translationally adjusted by the drive device, on the one hand to actuate the locking device, in particular to release the lock or to reactivate, and on the other hand to convert the backrest back to its original position.
  • an electronic control system by means of which a transfer of the twisted backrest into the starting position and / or a lock controlled by the locking device, in particular each can be triggered.
  • a motor drive can be controlled to move a displaced in the unlocked state of the locking device portion of the back rest in the starting position and to activate upon reaching the starting position a lock, so that a rotation of the backrest with respect to their backrest longitudinal axis (again) locked and the backrest is locked crash-safe in its use position in the starting position.
  • the control electronics can be designed and provided to trigger a transfer of the twisted backrest into the starting position and / or the locking via the locking device when a triggering signal is generated by the on-board electronics of the vehicle.
  • a transfer of the twisted backrest in the starting position and a lock on the locking device can be triggered by a vehicle key inserted into the vehicle ignition lock and / or the engine of the vehicle is started.
  • the backrest is thus (again) in a position of use, in which a seat occupant is adequately supported on his back by the locked and optionally locked to the seat base backrest in the event of a crash even in the event of a crash.
  • the locking device can be controlled so that the locking device locks the backrest against rotation about its backrest longitudinal axis only when the engine of the vehicle is running. After switching off the engine or a defined period thereafter using the control electronics Loosened locking over the locking device, so that the backrest allows maximum freedom of movement in its use position.
  • the control electronics can furthermore be coupled to a sensor device in order to detect whether a seat user continues to exert a force on a section of the backrest which can be displaced in the unlocked state of the locking device. If it is detected via the sensor device, for example over a defined detection period, that a force on the respective section is below a limit value, the backrest twisted in itself is automatically returned to its original position. In this way it is ensured that the backrest always returns to its original position when a seat occupant no longer acts on the respective displaceable section and, for example, the seat belt fastening process is completed.
  • the sensor device preferably operates pressure-sensitive and thus determines on the basis of a compressive force, which in the region of the section, which is displaceable in the unlocked state of the locking device, determines whether a transfer of the backrest can take place in its original position. It is thus sensory detected via the sensor device, whether a discharge of the respective section has taken place and thus the backrest can be returned to its non-distorted starting position.
  • a trigger signal for transferring the twisted backrest into its starting position and / or for locking via the locking device can also be generated, for example, by a belt lock of the security system, if it is detected that the safety belt has been closed and a belt strap of the safety belt has been inserted in the seat belt buckle as intended.
  • Another aspect of the present invention is a vehicle seat with a locking device that is in the position of use of the backrest in an unlatched condition, by a person located on the vehicle seat, allowing rotation and / or tilting of the seat base and / or only a portion of the seat back to facilitate the driver's access to a seat belt and, in a locked condition, the seat base and / or blocks the portion of the backrest against such displacement.
  • the second alternative provided herein which relates to a position shiftable portion of the seat back, includes the aforementioned solution of the first aspect of the present invention
  • the first mentioned alternative relating to rotation or tilting of the seat base is independent of the displaceability of a portion of the backrest, but can be combined with this.
  • the seat underframe (in addition) can be rotatably mounted about a substantially vertical vertical axis of the vehicle, so that a seat occupant for gripping the seat belt tensions the entire vehicle seat in the direction of a vehicle door; for example, up to 45 °, to facilitate gripping the seat belt.
  • a corresponding lock on the seat base is released and reactivated after completion of the seat belt, so that the vehicle seat is again arranged properly aligned in the vehicle.
  • the entire vehicle seat in the region of its seat underframe about a tilt axis - to the rear - be tilted when the backrest is in a use position, also to facilitate the achievement of a seat belt by the seat occupant.
  • the seat base can be locked again relative to the vehicle floor and the seat base are locked against tipping.
  • a drive means may be provided to the vehicle seat again externally powered to move back to a starting position and lock, so that rotation and / or tilting crash-proof is prevented.
  • Fig. 1A is a perspective view of an embodiment of a vehicle seat according to the invention in a use position and a body part with a safety belt attached thereto;
  • Fig. 1 B the vehicle seat of Figure 1 A with a backrest longitudinal axis twisted
  • FIG. 2A - 2B the vehicle seat of Figures 1 A and 1 B in side view;
  • Fig. 4A in side view overlooking an inside a backrest side part of
  • Locking device in a locked state
  • FIG. 4B in a view corresponding to FIG. 4A, the backrest side part with the locking device in the unlocked state;
  • FIG. 1 A shows a first perspective view of a vehicle seat F with a seat base U and a pivotable about a pivot axis A backrest L mounted thereon, but without hereby to be provided seat and back cushion.
  • the entire vehicle seat F is mounted on the seat base U via a rail assembly S longitudinally displaceable.
  • FIG. 1A shows the vehicle seat F with its backrest L in a position of use.
  • a backrest longitudinal axis B of the backrest L extends in a backrest angle to the seating surface defined by the seat underframe U.
  • the backrest L is thus exemplary in an upright position and extends the backrest longitudinal axis B at an angle of almost 90 0 to the seat.
  • the backrest longitudinal axis B is approximately centered on the backrest L, so that the backrest longitudinal axis B defines a central axis for the backrest L, which subdivides the backrest L into two backrest longitudinal sides or backrest halves.
  • the backrest L is pivotally mounted on the seat base U via a respective fitting device.
  • a backrest side part L1, L2 of a frame frame of the backrest L is pivotably mounted on a side part of the seat underframe U via a fitting device.
  • the backrest side parts L1 and L2, for example, each in the form of a side backrest spar, are located along the backrest longitudinal axis B and are parallel to one another in the use position and the initial position shown in FIG. 1A.
  • a seat belt G For buckling a seat occupant or vehicle occupant P (see in particular Figures 3A and 3B), a seat belt G is provided.
  • This seat belt G is fixed to a body part K, z. B. in a vehicle seat F for a driver of the vehicle in the area of the B-pillar.
  • the seat belt G and in particular the belt strap of the seat belt G to be gripped by the vehicle occupant P is in the shown position of use of the seat back L relative to a direction of travel of the vehicle behind the vehicle occupant P and behind the seat back L next to the vehicle seat F. the vehicle occupant P the seat belt G difficult to reach and must turn it very far to be able to grab the seat belt G on the backrest L and strap it on.
  • the accessibility of the seat belt G is facilitated by a vehicle occupant P seated on the vehicle seat F in that the backrest L can be twisted in relation to the backrest longitudinal axis B.
  • flexible and / or adjustable configured portions of the backrest L are displaced in a direction of rotation R2 with respect to the backrest longitudinal axis B, so that a twisting or twisting of the backrest L results.
  • This rotation or twisting of the backrest L with respect to its backrest longitudinal axis B is caused by the vehicle occupant P, who acts on the corresponding portions of the backrest L with a larger force when turning his upper body.
  • the displaceable by the vehicle occupant P portions of the backrest L are thus pushed backwards, so that the vehicle occupant P does not have to reach around the backrest L to reach the seat belt G.
  • the displaceability of the respective lateral backrest portion which is opposite the body part K with the seatbelt G, can be achieved by making the respective section of the backrest flexible and therefore flexible and / or adjustable.
  • one of the backrest side parts L1, L2 of the backrest L is designed to be displaceable independently of the other backrest side part L1.
  • a seat occupant P can pivot the backrest side part L2 around the pivot axis A without also pivoting the other backrest side part L1 as well, so that the backrest L is twisted with respect to the backrest longitudinal axis B and the seat belt G is better accessible.
  • a rotation of the backrest L in its use position with respect to its backrest longitudinal axis B is achieved in that only one of the backrest side parts L1, L2 is displaceable about the pivot axis A in a pivoting direction R1 by the vehicle occupant P, while the opposite backrest side part L1 of the backrest L with respect to the seat base U remains locked.
  • the two backrest side parts L1 and L2 are connected to an upper end remote from the seat base U (in the region of a headrest, not shown here) with a crosspiece, the backrest L due to its rigidity and / or its connection to the backrest side parts L1 and L2 in the upper region gives a certain flexibility.
  • a locking device 3 which is illustrated in greater detail in FIGS. 4A-4B and 5A-5D is provided.
  • This locking device 3 is provided on the displaceable backrest side part L2 and formed so that the locking device in an unlocked state, a rotation of the in-use position backrest L with respect to their backrest longitudinal axis B allows, but in a locked state located in the use position backrest L against a such rotation locks.
  • a (rotary) fitting device 2 is provided in order to pivot a backrest side part L2 about the pivot axis A.
  • this fitting device 2 is provided about this fitting device 2, the backrest side part L2 is adjustably mounted on the seat base U.
  • the fitting device 2 has inter alia a locking disk 20 which is fixed to a frame-fixed fitting part.
  • the locking disc 20 forms a second locking element of the locking device 3, with which a first locking element in the form of a locking pawl 34 of the locking device is positively engaged when the locking device 3 is in a locked state.
  • engage locking teeth 3420 which are formed on a locking portion 342 of the locking pawl 34, and locking teeth 204 of the locking disc 20 into each other.
  • the locking pawl 34 is rotatably mounted about a first axis of rotation D1 on a bearing plate 30 of the backrest side part L2 and, in addition to the toothed locking section 342 extending radially away from this axis of rotation D1, has a release section 341 opposite this locking section 342.
  • the release portion 341 is formed like a finger on the lock pawl 34 and bently extends away from the rotation axis D1 such that a bearing jaw is formed between the release portion 341 and the lock portion 342.
  • a cam portion 330 of a locking cam 33 formed as a blocking element is received, which can act on the locking portion 342 or the release portion 341 depending on the position.
  • the locking cam 33 is biased by a spring element in the form of a leg spring 4 in a apparent from the figure 5A locking position in which the locking cam 33 by abutment of its cam portion 330 on the locking portion 342 secures a locking position of the locking pawl 34 in which this locking with the Locking disc 20 is toothed.
  • a spring element in the form of a leg spring 4 to preload the locking cam 33 in its locking position, engages one end of the leg spring 4 on a retaining pin 334 of the locking cam 33, while the other end of the leg spring 4 is supported on the bearing plate 30. In this case, the other end of the leg spring 4 engages in a fastening opening 300 of the bearing plate 30.
  • the power-operated locking device 3 is equipped with a drive device 1 and further rotatably mounted components, so that if necessary the locking cam 33 is moved out of its locked position and the Pawl 34 can be brought out of engagement with the locking disc 20.
  • the drive device 1 has inter alia a drive unit 10 with a drive motor and a transmission, wherein the complete drive unit 10 is housed and fixed in a bearing opening of the backrest side part L2.
  • About the drive means 10 is an actuating element of the drive means 1 in the form of a push rod 1 1 translationally adjustable.
  • This push rod 1 1 extending from the drive unit 10 to a projecting portion of the locking disc 20, on which a parallel to the axes of rotation D1 and D2 projecting guide pin 201 is formed.
  • the area of the locking disc 20 with the guide pin 201 projects slightly beyond a front edge of the backrest side part L2.
  • the guide pin 201 engages in a slotted guide 1 1 1 at the spaced from the drive unit 10 end of the push rod 1 1 a. In this way, trained as a slot guide slot 1 1 1 of the push rod 1 1 on the guide pin 201 of the locking disc 2 are moved along.
  • the push rod 1 1 is not only via a slotted guide with the locking disc 20 in operative connection, but also via a further slotted guide with a rotatably mounted on the bearing plate 30 coupling element in the form of a rocker arm 31st
  • the push rod 1 1 forms a transverse to your Longitudinal direction protruding web 13 with a (coupling) pin projecting therefrom.
  • the web 13 is provided in the region of the trained with the guide slot 1 1 1 push rod end.
  • the pin of the web 13 engages in a guide slot of the rocker arm 31 a.
  • the guide slot of the rocker arm 31 is formed at one of two angularly arranged lever arms 31 1 and 312, which are rotatably mounted on one of the two lever arms 31 1 and 312 interconnecting portion of the rocker arm 31 about the first axis of rotation D1.
  • a first lever arm 31 1 forms over a slot, the guide slot for the (coupling) pin of the web 13 of the push rod 1 1.
  • a second lever arm 312 of the rocker arm 31 extends at an obtuse angle to this first lever arm 31 1.
  • the second lever arm 312 bears against a transmission pin 321 of a likewise rotatably mounted transmission member 32 of the locking device 3.
  • Such pivoting of the rocker arm 31 about the first axis of rotation D1 leads to an opposite rotation of the transfer member 32 about its axis of rotation, which coincides with the second axis of rotation D2.
  • the transmission member 32 is rotatably connected to the locking cam 33, so that rotation of the transmission member 32 about the second axis of rotation D2 leads to a same direction rotation of the locking cam 33 about the same axis of rotation D2.
  • the individual rotatably mounted elements of the locking device (rocker arm 31, transmission member 32, locking cam 33 and locking element 34) are arranged on the backrest side part L2 and in particular on the bearing plate 30 and coupled to each other that at a driven by the drive unit 10 adjustment of the push rod 1 1st along its longitudinal axis a lock on the locking device 3 can be solved. This is illustrated in more detail in particular in FIGS. 4B and 5B.
  • the push rod 1 1 is initially adjusted in the direction of the guide pin 201 of the locking disc 20 along an adjustment direction V1.
  • the oscillating lever 31 is thereby pivoted about the first axis of rotation D1 in a first direction of rotation (in the clockwise direction in FIG. 4B).
  • the transmission member 32 is driven by the rocker arm 31 in this case the transmission member 32 and drives it to a pivoting movement in an opposite direction of rotation (in the counterclockwise direction in FIG. 4B) about the second axis of rotation D2.
  • the rotation of the transmission member 32 turns again on the opposite Au ozoseite the back side member L2 and the locking cam 33.
  • the locking cam 33 is thereby counteracted against the force applied by the leg spring 4 restoring force such that the locking cam 33 with its cam portion 330 no longer the locking portion 342 abuts and comes into contact with the release portion 341 of the locking pawl 34 (see Figure 5B).
  • By acting on the release portion 341 of the locking cam 33 pivots the locking pawl 34 about the first axis of rotation D1 (in the counterclockwise direction in FIG. 5B) and thereby brings the locking pawl 34 out of engagement with the locking disc 20.
  • the backrest side part L2 is no longer with the Seat base U locked and thus can be pivoted independently of the opposite backrest side part L1 corresponding to Figures 4C and 4B along the pivoting direction R1 about the pivot axis A.
  • the pivoting movement of the backrest side part L2 to the rear can be limited by the length of the guide slot 1 1 1 of the push rod 1 1.
  • the push rod 1 1 is provided with the guide slot 1 1 1 for the guide pin 201 of the locking disc 20 push rod end in the direction of the drive device 10 and thus reduces the distance between this push rod end and the drive means 10.
  • the guide pin 201 in the guide slot 1 1 1 and the fixation of the drive unit 10 to the backrest side part L2 can thereby the backrest side part L2 again about the pivot axis A in the Initial situation be withdrawn.
  • the drive unit 10 can convert the backrest L back to its original position.
  • the cam portion 330 of the locking cam 33 presses again on the locking portion 342, so that the locking pawl 34 is pivoted in the direction of its locking position about the first axis of rotation D1 and automatically with the locking disc 20 is engaged and locked when the backrest side part L2 again reaches the starting position and is aligned parallel to the opposite backrest side part L1.
  • the retraction of the backrest side part L2 and thus the transfer of the twisted backrest L in a starting position can be controlled in the illustrated embodiment, for example via a coupled to the drive device 10 or integrated therein control electronics.
  • the control electronics causes the retraction of the backrest side part L2 displaced with respect to the other backrest side part L1 if the seat belt G has been inserted into a seat belt buckle as intended and / or an engine of the vehicle is started.
  • the backrest L is again crash-proof locked to the seat base U.
  • greater comfort is provided for the seat occupant P during the fastening on.
  • a vehicle seat F may be equipped with a locking device which, in an unlatched or unlocked state, rotates the seat base U about one vertical vehicle vertical axis and / or a parallel to the pivot axis A, additional tilting axis allows, in a locked state, however, the seat base U blocks against such rotation and / or such tilting.
  • the seat base U and the locking device can in this case be designed so that from a starting position in the use position of the backrest L only a rotation in the direction of the adjacent vehicle door (outward) and / or tilting of the vehicle seat F is allowed to the rear to grab a seat belt by a seated on the vehicle seat F vehicle occupant P to facilitate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, mit einem eine Sitzfläche definierenden Sitzuntergestell (U) und einer Rückenlehne (L), wobei sich die Rückenlehne (L) entlang einer Lehnenlängsachse (B) erstreckt und die Lehnenlängsachse (B) in einer Gebrauchsposition der Rückenlehne (L), in der eine Person (P) bestimmungsgemäß auf dem Fahrzeugsitz (F) Platz nehmen kann, unter einem Winkel zu der Sitzfläche verläuft. In der Gebrauchsposition kann sich die Rückenlehne beispielsweise entlang ihrer Lehnenlängsachse unter einem ggf. einstellbaren Lehnenneigungswinkel von 60-120° zu der Sitzfläche erstrecken. Erfindungsgemäß ist insbesondere eine Verriegelungsvorrichtung (3) vorgesehen, die − in einem unverriegelten Zustand eine Verdrehung der in der Gebrauchsposition befindlichen Rückenlehne (L) bezüglich ihrer Lehnenlängsachse (B) gestattet, um beispielsweise für eine auf dem Fahrzeugsitz (F) sitzende Person (P) das Erreichen eines seitlich angebrachten Sicherheitsgurtes (G) zu erleichtern, und − in einem verriegelten Zustand eine Verdrehung der in der Gebrauchsposition befindlichen Rückenlehne (L) bezüglich ihrer Lehnenlängsachse (B) verhindert.

Description

Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung
für eine in sich verdrehbare Rückenlehne
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein derartiger Fahrzeugsitz weist insbesondere ein eine Sitzfläche definierendes Sitzuntergestell und eine Rückenlehne auf, wobei sich die Rückenlehne entlang einer Lehnenlängsachse erstreckt. Diese Lehnenlängsachse verläuft in einer Gebrauchsposition der Rückenlehne, in der eine Person bestimmungsgemäß auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen kann, unter einem Lehnenwinkel zu der Sitzfläche. Die Rückenlehne erstreckt sich hierbei also beispielsweise unter einem gegebenenfalls einstellbaren Lehnenwinkel von 60 bis 120 Grad zu der Sitzfläche. Üblicherweise befindet sich die Rückenlehne somit in einer bestimmungsgemäßen Gebrauchsposition in einer aufrechten oder aufgerichteten Lage bezüglich der Sitzfläche, sodass eine Person auf dem Fahrzeugsitz bequem Platz nehmen kann und an ihrem Rücken durch die Rückenlehne abgestützt ist.
Zur Minimierung eines Verletzungsrisikos für einen auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen sind regelmäßig insbesondere das Sitzuntergestell und ein Lehnenrahmen der Rückenlehne vergleichsweise steif ausgelegt und aneinander arretiert, sodass der Fahrzeugsitz den Fahrzeuginsassen in einer gewünschten Sitzposition hält und abstützt. Zur Einstellung der gewünschten Sitzposition ist regelmäßig die Neigung der Rückenlehne relativ zu der Sitzfläche einstellbar und/oder das Sitzuntergestell über eine Schienenanordnung längsverschieblich.
Um einen Fahrzeuginsassen ferner in einer bestimmten Sitzposition an dem Fahrzeugsitz auch in einem Crash-Fall zu halten, ist in dem Fahrzeug ein Sicherheitsgurtsystem für den jeweiligen Fahrzeugsitz vorgesehen. Ein Sicherheitsgurt mit einer in ein Gurtschloss an dem Fahrzeugsitz einzusteckenden Gurtlasche ist hierbei häufig an einem Karosserieteil des Fahrzeugs vorgesehen, z.B. bei einem Fahrersitz im Bereich der B- Säule des Fahrzeugs. Hierbei kann nun die Schwierigkeit auftreten, dass der durch den Sitzbenutzer zum Anschnallen zu ergreifende Sicherheitsgurt in der gewünschten Sitzposition von dem Fahrzeugsitz aus nur schwer erreichbar ist. So kann sich der Sicherheitsgurt beispielsweise bezogen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinter der aufgerichteten Rückenlehne befinden, sodass der Sitzbenutzer diesen nur unter erheblicher Anstrengung erreichen kann. Grundsätzlich gäbe es zwar die Möglichkeit bei einer in ihrer Neigung verstellbaren Rückenlehne und einem längsverschieblichen Fahrzeugsitz die Rückenlehne so weit nach hinten zu neigen und gleichzeitig den Fahrzeugsitz so weit nach hinten zu verschieben, dass der Sicherheitsgurt leicht ergriffen und sich angeschnallt werden kann. Erst anschließend würde dann die gewünschte Sitzposition eingestellt. Ist ein solches Vorgehen für einen Fahrzeuginsassen aber notwendig, um sich bequem anschnallen zu können, empfindet ein Fahrzeuginsasse dies erfahrungsgemäß als störend und wenig praktikabel. Die Anordnung des Sicherheitsgurtes und des Fahrzeugsitzes innerhalb des Fahrzeuges wird zwar in der Praxis so vorgenommen, dass zumindest für einen durchschnittlichen Fahrzeuginsassen der Sicherheitsgurt noch komfortabel erreichbar ist. Je nach eingestellter Sitzposition und Größe des jeweiligen Sitzbenutzers bleibt eine solche Anordnung beim Anschnallen aber weiterhin nachteilig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugsitz in dieser Hinsicht zu verbessern und eine Möglichkeit bereitzustellen, das Anschnallen für einen Fahrzeuginsassen komfortabler zu gestalten.
Diese Aufgabe wird sowohl mit einem Fahrzeugsitz des Anspruchs 1 als auch des Anspruchs 20 gelöst. Dabei ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Verriegelungsvorrichtung an dem Fahrzeugsitz vorgesehen, die - in einem unverriegelten Zustand eine Verdrehung der in einer Gebrauchsposition befindlichen Rückenlehne bezüglich Ihrer Lehnenlängsachse gestattet und in einem verriegelten Zustand die in der Gebrauchsposition befindliche Rückenlehne gegen eine Verdrehung bezüglich Ihrer Lehnenlängsachse sperrt.
Dabei wird unter einer Gebrauchsposition der Rückenlehne eine Position verstanden, in der eine Person bestimmungsgemäß auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen kann und die Lehnenlängsachse unter einem Lehnenwinkel, typischerweise im Bereich von 60 Grad bis 120 Grad, zu der Sitzfläche verläuft. Die Rückenlehne befindet sich somit in einer Gebrauchsposition regelmäßig bezogen auf die Sitzfläche in einer aufrechten oder aufgerichteten Lage. Über die Verriegelungsvorrichtung wird nun in einem verriegelten Zustand die Rückenlehne in einer Gebrauchsposition gegen eine Verdrehung oder Verwindung bezüglich Ihrer Lehnenlängsachse gesperrt, sodass eine derartige Verdrehung oder Verwindung verhindert ist. In einem unverriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung wird aber eine derartige Verdrehung oder Verwindung zugelassen, um einer auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Person, einem Sitzbenutzer, das Erreichen eines - gegebenenfalls bezogen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinter der Rückenlehne befindlichen - Sicherheitsgurtes zu erleichtern. Die Rückenlehne ist hier folglich wenigstens abschnittsweise nachgiebig und/oder verlagerbar ausgestaltet, sodass erst durch die verriegelnde und somit in einem verriegelnden Zustand vorliegende Verriegelungsvorrichtung eine Verdrehung oder Verwindung der Rückenlehne bezüglich der Lehnenlängsachse durch einen Sitzbenutzer verhindert ist.
Beispielsweise kann die Verriegelungsvorrichtung in dem unverriegelten Zustand wenigstens einen Abschnitt der Rückenlehne freigeben, sodass dieser Abschnitt durch eine auf dem Fahrzeugsitz befindliche Person verlagerbar ist und hierdurch eine Verdrehung der in der Gebrauchsposition befindlichen Rückenlehne bezüglich Ihrer Lehnenlängsachse ermöglicht wird. Es ist dementsprechend bevorzugt, dass der in dem unverriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung wenigstens eine verlagerbarer Abschnitt der Rückenlehne durch den Sitzbenutzer nach hinten gedrückt werden kann, um den an einem Karosserieteil des Fahrzeugs festgelegten Sicherheitsgurt leichter zu erreichen, ohne dass die komplette Rückenlehne verschwenkt wird und die bezüglich der Sitzfläche eingestellte Gebrauchsposition verlässt. Bei dem verlagerbaren Abschnitt handelt es sich typischerweise um einen Abschnitt eines Gestellrahmens der Rückenlehne, an dem ein Rückenlehnenpolster für die Abstützung des Rückens des Sitzbenutzers festgelegt ist. Selbstverständlich kann die Rückenlehne an dem Sitzuntergestell um eine Schwenkachse relativ zu der Sitzfläche verschwenkbar sein, um die Rückenlehne relativ zu der Sitzfläche in ihrer Neigung einstellen und/oder in eine Nicht-Gebrauchsposition auf die Sitzfläche vorklappen zu können. Die Rückenlehne ist hierfür typischerweise beiderseits einer zu der Lehnenlängsachse parallelen Mittelachse der Rückenlehne an dem Sitzuntergestell verschwenkbar gelagert. Durch die Mittelachse wird die Rückenlehne in zwei Lehnenlängsseiten (virtuell) geteilt. In einer Ausführungsform fallen die Lehnenlängsachse, bezüglich der in einem unverriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung eine Verdrehung oder Verwindung der Rückenlehne ermöglicht ist, und die Mittelachse der Rückenlehne zusammen. Eine in einer Gebrauchsposition befindliche und vorzugsweise bezüglich Ihrer Neigung bezüglich der Sitzfläche einstellbare und verschwenkbare Rückenlehne wird somit erfindungsgemäß nicht vollständig um eine querverlaufende Schwenkachse relativ zu der Sitzfläche verschwenkt, sondern in sich bezüglich einer Lehnenlängsachse verdreht, um die Erreichbarkeit eines Sicherheitsgurtes zu erleichtern.
Für die verschwenkbare Lagerung der Rückenlehne relativ zu der Sitzfläche kann beispielsweise beiderseits der Mittelachse jeweils eine (Dreh-)Beschlagseinrichtung vorgesehen sein. Über diese Beschlagseinrichtung wird ein Verschwenken der Rückenlehne um die Schwenkachse gestattet und kann die Rückenlehne in einer Gebrauchsposition arretiert werden. In einem Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungsvorrichtung im Bereich einer Lehnenlängsseite derart vorgesehen, dass über die Verriegelungsvorrichtung in einem unverriegelten Zustand ein Verschwenken nur einer Lehnenlängsseite der Rückenlehne um die Schwenkachse gestattet ist. Hierbei kann mittels der Verriegelungsvorrichtung ein Lehnenseitenteil der Rückenlehne, z.B. in Form eines Lehnenholms des Gestellrahmens der Rückenlehne,
- relativ zu dem Sitzuntergestell arretiert sein, wenn die Verriegelungsvorrichtung verriegelt ist, und
- um die Schwenkachse verschwenkbar sein, ohne ein gegenüberliegendes Lehnenseitenteil der Rückenlehne mit zu verschwenken, wenn die
Verriegelungsvorrichtung unverriegelt ist.
Über eine derartige Verriegelungsvorrichtung kann somit gezielt nur eines von zwei sich quer zu der Lehnenlängsachse gegenüberliegenden Lehnenseitenteilen freigegeben werden, um beim Anschnallen eines Sitzbenutzers eine Verdrehung oder Verwindung der Rückenlehne bezüglich ihrer Lehnenlängsachse zu ermöglichen und damit das Ergreifen eines Sicherheitsgurtes durch den Sitzbenutzer zu erleichtern. Die Verriegelungsvorrichtung weist in einem Ausführungsbeispiel wenigstens zwei im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung miteinander in Eingriff stehende Verriegelungselemente auf. Dabei ist wenigstens eines der Verriegelungselemente drehbar gelagert und über wenigstens ein weiteres drehbares Element der Verriegelungsvorrichtung au ßer Eingriff mit dem anderen Verriegelungselement bringbar. In dem verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung stehen die beiden Verriegelungselemente vorzugsweise formschlüssig, z. B. über eine Rastverzahnung miteinander in Eingriff, um die Rückenlehne im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung crashsicher gegen eine Verdrehung um ihre Lehnenlängsachse zu sperren.
Ein Verriegelungsmechanismus der Verriegelungsvorrichtung kann hierbei auch mindestens zwei drehbare Elemente zusätzlich zu dem einen drehbaren Verriegelungselement aufweisen, um durch Drehung der mindestens zwei drehbaren Elemente die beiden Verriegelungselemente au ßer Eingriff zu bringen. In einem Ausführungsbeispiel sind drei miteinander zusammenwirkende drehbare Elemente vorgesehen, von denen eines auf das drehbare Verriegelungselement einwirkt, um es außer Eingriff mit dem anderen vorzugsweise gestellfesten Verriegelungselement zu bringen. Im Zuge einer kompakten Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung sind lediglich zwei Drehachsen vorgesehen, um die alle drehbaren Elemente der Verriegelungsvorrichtung, einschließlich des drehbar gelagerten Verriegelungselements, drehbar sind. Die einzelnen miteinander zusammenwirkenden Komponenten der Verriegelungsvorrichtung können beispielsweise auf verschiedenen Seiten eines Lehnenseitenteils der Rückenlehne angeordnet sein, das durch die Verriegelungsvorrichtung zu einer von dem gegenüberliegenden Lehnenseitenteil unabhängigen Verstellung freigegeben werden kann, um eine Verdrehung der Rückenlehne in sich zu ermöglichen.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Verriegelungsvorrichtung wenigstens ein vorzugsweise drehbar gelagertes Sperrelement auf, das im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung den Eingriff der beiden Verriegelungselemente miteinander sichert. Dabei wirkt das Sperrelement auf ein verstellbares, vorzugsweise drehbares Verriegelungselement ein und hält es in einer Verriegelungsposition, in der das Verriegelungselement mit dem anderen Verriegelungselement in Eingriff steht. Das Sperrelement ist hierbei vorzugsweise über mindestens ein Federelement der Verriegelungsvorrichtung in eine Sperrposition vorbelastet, in der das Sperrelement auf das in seiner Verriegelungsposition vorliegende, verstellbare Verriegelungselement einwirkt und es in der Verriegelungsposition hält. Zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung muss folglich zunächst das Sperrelement entgegen einer von dem mindestens einem Federelement aufgebrachten Rückstellkraft verstellt werden, um das seinerseits verstellbare Verriegelungselement außer Eingriff mit dem anderen Verriegelungselement bringen zu können. Greift an dem Sperrelement keine Verstellkraft mehr an wird es über das Federelement automatisch wieder in seine Sperrposition verstellt, wobei das Sperrelement hierbei vorzugsweise auch auf das verstellbare Verriegelungselement einwirkt, um es in seine Verriegelungsposition zu verstellen.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Sperrelement als drehbar gelagerter Sperrnocken ausgebildet, der auf ein erstes drehbares Verriegelungselement einwirken kann, um es in einer Verriegelungsposition und damit in formschlüssigen Eingriff mit einem anderen, zweiten Verriegelungselement zu halten sowie es bei Betätigung der Verriegelungsvorrichtung au ßer Eingriff mit dem zweiten Verriegelungselement zu bringen. Zum Lösen einer Verriegelung über die Verriegelungsvorrichtung ist beispielsweise ein translatorisch verstellbares Betätigungselement an dem Fahrzeugsitz, vorzugsweise im Bereich der Rückenlehne, vorgesehen. Das Betätigungselement kann im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung verstellbar sein, um auf ein drehbares Element der Verriegelungsvorrichtung, z. B. in Form eines Schwinghebels, einzuwirken und hierdurch die beiden Verriegelungselemente au ßer Eingriff zu bringen.
In einer Ausführungsvariante stehen das Betätigungselement und das drehbare Element, auf das das Betätigungselement zum Lösen der Verriegelung einwirkt, über eine Kulissenführung miteinander in Wirkverbindung. Vorzugsweise sind hierbei das Betätigungselement und das drehbare Element über die Kulissenführung direkt miteinander verbunden. Dabei kann das Betätigungselement einen Führungszapfen ausbilden, der verschieblich in einer Führungskulisse des drehbaren Elements geführt ist, so dass durch translatorische Verstellung des Betätigungselements dessen Führungszapfen entlang der Führungskulisse verschoben wird und hierdurch das drehbare Element um eine Drehachse verschwenkt wird. Das Betätigungselement kann fremdkraftbetätigt verstellbar sein, so dass eine Verstellung des Betätigungselements durch eine motorische Antriebseinheit steuerbar ist und folglich die Verriegelung und das Lösen der Verriegelung über die Verriegelungsvorrichtung mit Hilfe eines motorischen Antriebs gesteuert werden kann.
Alternativ oder ergänzend kann an einem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, mittels der eine bezüglich der Lehnenlängsachse verdrehte Rückenlehne fremdkraftbetätigt in eine Ausgangslage verstellbar ist, in der die Rückenlehne nicht verdreht ist und sich im Wesentlichen entlang einer zu der Lehnenlängsachse parallelen Lehnenebene erstreckt. Derart kann die durch einen Sitzbenutzer gegebenenfalls während des Anschnallens in sich verdrehte Rückenlehne durch die Antriebseinrichtung wieder in die Ausgangslage zurückgeführt werden, in der die Rückenlehne wieder durch die Verriegelungsvorrichtung verriegelt werden kann und eine auch im Crash-Fall sichere Abstützung des Rückens eines Sitzbenutzers gewährleistet ist. Über die vorzugsweise an einem Gestellrahmen der Rückenlehne angeordnete Antriebseinrichtung kann somit auf Benutzerwunsch und/oder unabhängig von einem Sitzbenutzer die Rückenlehne wieder in eine für den Crash-Fall angepasste Ausgangslage und Sitzposition überführt werden, wenn sich der Sitzbenutzer angeschnallt hat.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Antriebseinrichtung ein verstellbares Bauteil auf, das mit einem in unverriegeltem Zustand der Verriegelungsvorrichtung verlagerbaren Abschnitt der Rückenlehne und einer wenigstens im unverriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung relativ zu dem Sitzuntergestell unbeweglichen Komponente des Fahrzeugsitzes wirkverbunden ist, um durch Verstellung des Bauteils der Antriebseinrichtung die Rückenlehne in die Ausgangslage zu überführen. Das verstellbare Bauteil stellt somit eine Verbindung zwischen dem im unverriegelten Zustand verlagerbaren Abschnitt der Rückenlehne und der gestellfesten Komponente des Fahrzeugsitzes bereit. Vorzugsweise wird über das verstellbare Bauteil dann eine Zugkraft auf den bei verdrehter Rückenlehne verlagerten Rückenlehnenabschnitt ausgeübt, um den verlagerten Abschnitt und damit letztlich auch die Rückenlehne wieder in die Ausgangslage zu ziehen.
In einem Ausführungsbeispiel stehen das verstellbare Bauteil der Antriebseinrichtung und die unbewegliche Komponente des Fahrzeugsitzes über eine Kulissenführung miteinander in Wirkverbindung. In einer Ausführungsvariante ist ferner vorgesehen, dass das verstellbare Bauteil der Antriebseinrichtung, mittel eine Überführung der verdrehten Rückenlehne in die Ausgangslage möglich ist, das Betätigungselement zum Lösen der Verriegelung über die Verriegelungsvorrichtung umfasst, insbesondere durch das Betätigungselement gebildet ist. Das Betätigungselement kann somit von der Antriebseinrichtung translatorisch verstellt werden, um einerseits die Verriegelungsvorrichtung zu betätigen, insbesondere die Verriegelung zu lösen oder wieder zu aktivieren, und andererseits die Rückenlehne wieder in ihre Ausgangslage zu überführen. In einer Weiterbildung ist eine Steuerelektronik vorgesehen, mittels der ein Überführen der verdrehten Rückenlehne in die Ausgangslage und/oder eine Verriegelung durch die Verriegelungsvorrichtung gesteuert, insbesondere jeweils ausgelöst werden kann. Über die Steuerelektronik kann hierbei ein motorischer Antrieb angesteuert werden, um ein im unverriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung verlagerten Abschnitt der Rückenlehne wieder in die Ausgangslage zuziehen und bei Erreichen der Ausgangslage eine Verriegelung zu aktivieren, sodass eine Verdrehung der Rückenlehne bezüglich ihrer Lehnenlängsachse (wieder) gesperrt und die Rückenlehne in ihrer Gebrauchsposition in der Ausgangslage crashsicher arretiert ist. Die Steuerelektronik kann dazu ausgebildet und vorgesehen sein, ein Überführen der verdrehten Rückenlehne in die Ausgangslage und/oder die Verriegelung über die Verriegelungsvorrichtung auszulösen wenn ein Auslösesignal von der Bordelektronik des Fahrzeugs erzeugt wird. Beispielsweise kann ein Überführen der verdrehten Rückenlehne in die Ausgangslage und eine Verriegelung über die Verriegelungsvorrichtung ausgelöst werden, indem ein Fahrzeugschlüssel in das Fahrzeugzündschloss eingesteckt und/oder der Motor des Fahrzeugs gestartet wird. Derart wird sichergestellt, dass die Rückenlehne spätestens zu Fahrtbeginn in ihrer Ausgangslage vorliegt und nicht (mehr) bezüglich ihrer Lehnenlängsachse verdreht oder verwunden werden kann. Die Rückenlehne liegt somit (wieder) in einer Gebrauchsposition vor, in der ein Sitzbenutzer an seinem Rücken durch die verriegelte und gegebenenfalls an dem Sitzuntergestell arretierte Rückenlehne auch im Crash-Fall ausreichend abgestützt ist.
Mittels der Steuerelektronik kann weiterhin die Verriegelungsvorrichtung so angesteuert sein, dass die Verriegelungsvorrichtung die Rückenlehne gegen eine Verdrehung um ihre Lehnenlängsachse nur sperrt, wenn der Motor des Fahrzeugs läuft. Nach Abschalten des Motors oder eines definierten Zeitraums danach wird mithilfe der Steuerelektronik die Verriegelung über die Verriegelungsvorrichtung gelöst, sodass die Rückenlehne in ihrer Gebrauchsposition eine maximale Bewegungsfreiheit ermöglicht.
Die Steuerelektronik kann weiterhin mit einer Sensoreinrichtung gekoppelt sein, um zu detektieren, ob durch einen Sitzbenutzer (weiterhin) eine Kraft auf einen im unverriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung verlagerbaren Abschnitt der Rückenlehne ausgeübt wird. Wird über die Sensoreinrichtung beispielsweise über einen definierten Erfassungszeitraum detektiert, dass eine Kraft auf den jeweiligen Abschnitt unter einem Grenzwert liegt, wird die in sich verdrehte Rückenlehne automatisch wieder in ihre Ausgangslage überführt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Rückenlehne stets in ihre Ausgangslage zurückkehrt, wenn ein Sitzbenutzer nicht mehr auf den jeweiligen verlagerbaren Abschnitt einwirkt und beispielsweise der Anschnallvorgang abgeschlossen ist. Grundsätzlich wäre zwar auch eine elastische Ausbildung des jeweiligen über die Verriegelungsvorrichtung an der Rückenlehne und/oder dem Sitzuntergestell verriegelbaren Abschnitt möglich, sodass der Abschnitt allein aufgrund seiner Elastizität wieder zurückgestellt wird und verriegelt werden kann, wenn der Sitzbenutzer hierauf nicht mehr einwirkt. Die Einbringung einer derart großen Elastizität, z.B. in den Gestellrahmen der Rückenlehne, kann aber dazu führen, dass die Verstellung durch den Sitzbenutzer einen erhöhten Kraftaufwand notwendig macht und damit die Rückenlehne nicht ohne Weiteres so weit verdreht werden kann, dass der Sitzbenutzer den Sicherheitsgurt leichter erreicht.
Die Sensoreinrichtung arbeitet bevorzugt drucksensitiv und stellt somit anhand einer Druckkraft, die im Bereich des Abschnitts, der im unverriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung verlagerbar ist, fest, ob ein Überführen der Rückenlehne in ihre Ausgangslage erfolgen kann. Es wird also über die Sensoreinrichtung sensorisch detektiert, ob eine Entlastung des jeweiligen Abschnitts stattgefunden hat und damit die Rückenlehne wieder in ihre nichtverdrehte Ausgangslage zurücküberführt werden kann. Ein Auslösesignal zum Überführen der verdrehten Rückenlehne in ihre Ausgangslage und/oder zur Verriegelung über die Verriegelungsvorrichtung kann beispielsweise auch durch ein Gurtschloss des Sicherheitssystems erzeugt sein, wenn detektiert wird, dass der Sicherheitsgurt geschlossen und eine Gurtlasche des Sicherheitsgurtes in das Gurtschloss bestimmungsgemäß eingesteckt wurde.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung, die in der Gebrauchsposition der Rückenlehne in einem unverriegelten Zustand durch eine auf dem Fahrzeugsitz befindliche Person eine Drehung und/oder ein Kippen des Sitzuntergestells und/oder nur eines Abschnitts der Rückenlehne gestattet, um der Person das Erreichen eines Sicherheitsgurtes für den Fahrzeugsitz zu erleichtern, und in einem verriegelten Zustand das Sitzuntergestell und/oder den Abschnitt der Rückenlehne gegen eine solche Verlagerung sperrt.
Während die hier vorgesehene zweite Alternative, die sich auf einen in der Gebrauchsposition verlagerbaren Abschnitt der Rückenlehne bezieht, die zuvor genannte Lösung des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung einschließt, ist die zuerst genannte Alternative, die eine Drehung oder ein Kippen des Sitzuntergestells betrifft, unabhängig von der Verlagerbarkeit eines Abschnitts der Rückenlehne, kann hiermit jedoch kombiniert werden.
So kann das Sitzuntergestell beispielsweise (zusätzlich) um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Fahrzeughochachse drehbar gelagert sein, so dass ein Sitzbenutzer zum Ergreifen des Sicherheitsgurtes den kompletten Fahrzeugsitz in Richtung einer Fahrzeugtür; beispielsweise um bis zu 45°, drehen kann, um das Ergreifen des Sicherheitsgurtes zu erleichtern. Über die Verriegelungsvorrichtung wird hierbei eine entsprechende Verriegelung an dem Sitzuntergestell gelöst und nach Abschluss des Anschnallvorgangs wieder aktiviert, so dass der Fahrzeugsitz wieder bestimmungsgemäß ausgerichtet in dem Fahrzeug angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend kann der gesamte Fahrzeugsitz im Bereich seines Sitzuntergestells um eine Kippachse - nach hinten - kippbar sein, wenn sich die Rückenlehne in einer Gebrauchsposition befindet, um ebenfalls das Erreichen eines Sicherheitsgurtes durch den Sitzbenutzer zu erleichtern. Über eine Verriegelungsvorrichtung kann dann das Sitzuntergestell wieder relativ zu dem Fahrzeugboden verriegelt und das Sitzuntergestell gegen ein Kippen gesperrt werden.
Selbstverständlich kann auch bei einem drehbaren und/oder kippbaren Sitzuntergestell eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, um den Fahrzeugsitz wieder fremdkraftbetätigt in eine Ausgangslage zurück zu verstellen und zu verriegeln, so dass eine Drehung und/oder ein Verkippen crashsicher verhindert ist. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 A in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes in einer Gebrauchsposition und ein Karosserieteil mit einem hieran befestigten Sicherheitsgurt;
Fig. 1 B den Fahrzeugsitz der Figur 1 A mit um eine Lehnenlängsachse verdrehter
Rückenlehne;
Fig. 2A - 2B den Fahrzeugsitz der Figuren 1 A und 1 B in Seitenansicht;
Fig. 3A - 3B in mit den Figuren 1 A und 1 B übereinstimmender Ansicht den
Fahrzeugsitz mit einer darauf befindlichen Person;
Fig. 4A in Seitenansicht mit Blick auf eine Innenseite ein Lehnenseitenteil der
Rückenlehne des Fahrzeugsitzes der Figuren 1 A - 3B mit einer
Verriegelungsvorrichtung in einem verriegelten Zustand;
Fig. 4B in mit der Figur 4A übereinstimmender Ansicht das Lehnenseitenteil mit der Verriegelungsvorrichtung in entriegeltem Zustand;
Fig. 4C in mit den Figuren 4A - 4B übereinstimmender Ansicht das durch die
Verriegelungsvorrichtung freigegebene Lehnenseitenteil in einem verlagerten Zustand; Fig. 4D in mit den Figuren 4A - 4C übereinstimmender Ansicht das
Lehnenseitenteil in einer Ausgangslage, in die es aus der verlagerten Lage der Figur 4C über eine an der Rückenlehne angeordnete Antriebseinrichtung zurück gezogen wurde; Fig. 5A - 5D mit Blick auf eine Außenseite das Lehnenseitenteil in mit den Figuren 4A - 4D übereinstimmenden Lagen des Lehnenseitenteils und entsprechenden Stellungen der Verriegelungsvorrichtung. Die Figur 1 A zeigt zunächst in perspektivischer Ansicht einen Fahrzeugsitz F mit einem Sitzuntergestell U und einer hieran um eine Schwenkachse A verschwenkbar gelagerten Rückenlehne L, jedoch ohne hieran vorzusehende Sitz- und Rückenpolster. Der gesamte Fahrzeugsitz F ist an dem Sitzuntergestell U über eine Schienenanordnung S längsverschieblich gelagert.
Die Figur 1 A zeigt den Fahrzeugsitz F mit seiner Rückenlehne L in einer Gebrauchsposition. In der dargestellten Gebrauchsposition der Rückenlehne L, in der eine Person bestimmungsgemäß auf dem Fahrzeugsitz F Platz nehmen könnte, verläuft eine Lehnenlängsachse B der Rückenlehne L in einem Lehnenwinkel zu der von dem Sitzuntergestell U definierten Sitzfläche. In der Figur 1 A befindet sich die Rückenlehne L somit exemplarisch in einer aufrechten Position und verläuft die Lehnenlängsachse B in einem Winkel von nahezu 90 0 zu der Sitzfläche. Die Lehnenlängsachse B ist vorliegend in etwa mittig an der Rückenlehne L eingezeichnet, so dass die Lehnenlängsachse B eine Mittelachse für die Rückenlehne L definiert, die die Rückenlehne L in zwei (rechte und linke) Lehnenlängsseiten bzw. Lehnenhälften unterteilt. Beiderseits der Lehnenlängsachse B ist die Rückenlehne L über jeweils eine Beschlagseinrichtung an dem Sitzuntergestell U verschwenkbar gelagert.
Über eine Beschlagseinrichtung ist dabei ein Lehnenseitenteil L1 , L2 eines Gestellrahmens der Rückenlehne L an einem Seitenteil des Sitzuntergestells U verschwenkbar gelagert. Die Lehnenseitenteile L1 und L2, beispielsweise jeweils in Form eines seitlichen Lehnenholms, liegen sich entlang der Lehnenlängsachse B gegenüber und sind in der Gebrauchsposition und der in der Figur 1 A gezeigten Ausgangslage zueinander parallel.
Zum Anschnallen eines Sitzbenutzers oder Fahrzeuginsassen P (vergleiche insbesondere die Figuren 3A und 3B) ist ein Sicherheitsgurt G vorgesehen. Dieser Sicherheitsgurt G ist an einem Karosserieteil K festgelegt, z. B. bei einem Fahrzeugsitz F für einen Fahrer des Fahrzeugs im Bereich der B-Säule. Der Sicherheitsgurt G und insbesondere die von dem Fahrzeuginsassen P für das Anschnallen zu ergreifende Gurtlasche des Sicherheitsgurtes G befindet sich in der gezeigten Gebrauchsposition der Rückenlehne L bezogen auf eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinter dem Fahrzeuginsassen P und hinter der Rückenlehne L neben dem Fahrzeugsitz F. Hierdurch kann der Fahrzeuginsasse P den Sicherheitsgurt G nur schwer erreichen und muss sich sehr weit drehen, um an der Rückenlehne L seitlich vorbei den Sicherheitsgurt G zu ergreifen und sich anschnallen zu können.
Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz F ist die Zugänglichkeit des Sicherheitsgurtes G durch einen auf dem Fahrzeugsitz F sitzenden Fahrzeuginsassen P nun dadurch erleichtert, dass die Rückenlehne L in sich bezüglich der Lehnenlängsachse B verdreht werden kann. Hierbei werden flexible und/oder verstellbar ausgestaltete Abschnitte der Rückenlehne L in eine Verdrehrichtung R2 bezüglich der Lehnenlängsachse B verlagert, so dass sich eine Verdrehung oder Verwindung der Rückenlehne L ergibt. Diese Verdrehung oder Verwindung der Rückenlehne L bezüglich ihrer Lehnenlängsachse B wird dabei durch den Fahrzeuginsassen P verursacht, der beim Drehen seines Oberkörpers mit einer größeren Kraft auf die entsprechenden Abschnitte der Rückenlehne L einwirkt. Die durch den Fahrzeuginsassen P verlagerbaren Abschnitte der Rückenlehne L werden somit nach hinten gedrückt, so dass der Fahrzeuginsasse P nicht um die Rückenlehne L herumgreifen muss, um den Sicherheitsgurt G zu erreichen.
Die Verlagerbarkeit des jeweiligen seitlichen Rückenlehnenabschnitts, der dem Karosserieteil K mit dem Sicherheitsgurt G gegenüberliegt, kann dadurch erreicht sein, dass der jeweilige Abschnitt der Rückenlehne flexibel und damit nachgiebig und/oder verstellbar ausgestaltet ist. In der dargestellten Ausführungsvariante der Figuren 1 A - 3B ist eines der Lehnenseitenteile L1 , L2 der Rückenlehne L unabhängig von dem anderen Lehnenseitenteil L1 verlagerbar ausgestaltet. Derart kann ein Sitzbenutzer P das eine Lehnenseitenteil L2 um die Schwenkachse A nach hinten verschwenken, ohne dabei auch das andere Lehnenseitenteil L1 mit zu verschwenken, so dass die Rückenlehne L in sich bezüglich der Lehnenlängsachse B verdreht und der Sicherheitsgurt G besser erreichbar wird. Hier wird folglich eine Verdrehung der in ihrer Gebrauchsposition befindlichen Rückenlehne L bezüglich ihrer Lehnenlängsachse B dadurch erreicht, dass nur eines der Lehnenseitenteile L1 , L2 um die Schwenkachse A in eine Schwenkrichtung R1 durch den Fahrzeuginsassen P verlagerbar ist, während das gegenüberliegende Lehnenseitenteil L1 der Rückenlehne L bezüglich des Sitzuntergestells U arretiert bleibt. Um hierbei eine Verdrehung oder Verwindung der Rückenlehne L zu gestatten, sind die beiden Lehnenseitenteile L1 und L2 an einem oberen, von dem Sitzuntergestell U entfernten Ende (im Bereich einer hier nicht dargestellten Kopfstütze) mit einem Querstück verbunden, das der Rückenlehne L infolge seiner Steifigkeit und/oder seiner Anbindung an die Lehnenseitenteile L1 und L2 in dem oberen Bereich eine gewisse Flexibilität verleiht. Um zu verhindern, dass die Rückenlehne L während der Fahrt unerwünscht bezüglich seiner Lehnenlängsachse B in sich verdreht werden kann, ist eine in den Figuren 4A - 4B und 5A - 5D näher veranschaulichte Verriegelungsvorrichtung 3 vorgesehen. Diese Verriegelungsvorrichtung 3 ist an dem verlagerbaren Lehnenseitenteil L2 vorgesehen und so ausgebildet, dass die Verriegelungsvorrichtung in einem unverriegelten Zustand eine Verdrehung der in der Gebrauchsposition befindlichen Rückenlehne L bezüglich ihrer Lehnenlängsachse B gestattet, aber in einem verriegelten Zustand die in der Gebrauchsposition befindliche Rückenlehne L gegen eine solche Verdrehung sperrt. Um das eine Lehnenseitenteil L2 um die Schwenkachse A verschwenken zu können, ist eine (Dreh-)Beschlagsvorrichtung 2 vorgesehen. Über diese Beschlagsvorrichtung 2 ist das Lehnenseitenteil L2 an dem Sitzuntergestell U verstellbar gelagert. Wie in der Seitenansicht der Figur 5A mit Blick auf die Außenseite des Lehnenseitenteils L2 ersichtlich ist, weist die Beschlagseinrichtung 2 unter anderem eine Verriegelungsscheibe 20 auf, die an einem gestellfesten Beschlagteil fixiert ist. Die Verriegelungsscheibe 20 bildet ein zweites Verriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung 3, mit dem ein erstes Verriegelungselement in Form einer Verriegelungsklinke 34 der Verriegelungsvorrichtung formschlüssig in Eingriff steht, wenn die Verriegelungsvorrichtung 3 in einem verriegelten Zustand vorliegt. Hierbei greifen Rastzähne 3420, die an einem Verriegelungsabschnitt 342 der Verriegelungsklinke 34 ausgebildet sind, und Rastzähne 204 der Verriegelungsscheibe 20 ineinander.
Die Verriegelungsklinke 34 ist vorliegend um eine erste Drehachse D1 an einem Lagerblech 30 des Lehnenseitenteils L2 drehbar gelagert und weist neben dem sich radial von dieser Drehachse D1 weg erstreckenden gezahnten Verriegelungsabschnitt 342 einen diesem Verriegelungsabschnitt 342 gegenüberliegenden Freigabeabschnitt 341 auf. Der Freigabeabschnitt 341 ist fingerartig an der Verriegelungsklinke 34 ausgebildet und erstreckt sich gebogen derart von der Drehachse D1 weg, dass zwischen dem Freigabeabschnitt 341 und dem Verriegelungsabschnitt 342 ein Lagermaul gebildet ist. Innerhalb dieses Lagermauls ist ein Nockenabschnitt 330 eines als Sperrnocken 33 ausgebildeten Sperrelements aufgenommen, der je nach Stellung auf den Verriegelungsabschnitt 342 oder den Freigabeabschnitt 341 einwirken kann.
Der Sperrnocken 33 ist über ein Federelement in Form einer Schenkelfeder 4 in eine aus der Figur 5A ersichtliche Sperrposition vorbelastet, in der der Sperrnocken 33 durch Anlage seines Nockenabschnitts 330 an dem Verriegelungsabschnitt 342 eine Verriegelungsposition der Verriegelungsklinke 34 sichert, in der diese sperrend mit der Verriegelungsscheibe 20 verzahnt ist. Um den Sperrnocken 33 in seine Sperrposition vorzubelasten, greift ein Ende der Schenkelfeder 4 an einem Haltezapfen 334 des Sperrnockens 33 an, während sich das andere Ende der Schenkelfeder 4 an dem Lagerblech 30 abstützt. Hierbei greift das andere Ende der Schenkelfeder 4 in eine Befestigungsöffnung 300 des Lagerblechs 30 ein. In seiner Sperrposition verhindert der drehbar um eine zweite, zu der ersten Drehachse D1 parallele Drehachse D2 drehbar gelagerte Sperrnocken 33, dass die lehnenseitige Verriegelungsklinke 34 und die gestellseitige Verriegelungsscheibe 20 au ßer Eingriff gebracht werden können. Derart ist das Lehnenseitenteil L2 relativ zu dem Sitzuntergestell U um die Schwenkachse A nicht zu verschwenken, solange sich der Sperrnocken 33 in seiner Sperrposition befindet und die Verriegelungsklinke 34 damit in ihrer Verriegelungsposition gesichert ist.
Um nun aber die zuvor beschriebene Verdrehung oder Verwindung der Rückenlehne L während des Anschnallens eines Fahrzeuginsassen P zu gestatten, ist die fremdkraftbetätigte Verriegelungsvorrichtung 3 mit einer Antriebseinrichtung 1 und weiteren drehbar gelagerten Komponenten ausgestattet, so dass bei Bedarf der Sperrnocken 33 aus seiner Sperrposition verstellt und die Sperrklinke 34 außer Eingriff mit der Verriegelungsscheibe 20 gebracht werden kann. Die Antriebseinrichtung 1 weist unter anderem eine Antriebseinheit 10 mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe auf, wobei die komplette Antriebseinheit 10 in einer Lageröffnung des Lehnenseitenteils L2 untergebracht und fixiert ist. Über die Antriebseinrichtung 10 ist ein Betätigungselement der Antriebseinrichtung 1 in Form einer Schubstange 1 1 translatorisch verstellbar.
Diese Schubstange 1 1 erstreckt sich ausgehend von der Antriebseinheit 10 zu einem vorspringenden Bereich der Verriegelungsscheibe 20, an dem ein parallel zu den Drehachsen D1 und D2 vorstehender Führungszapfen 201 ausgebildet ist. Der Bereich der Verriegelungsscheibe 20 mit dem Führungszapfen 201 steht dabei geringfügig über einen vorderen Rand des Lehnenseitenteils L2 hervor. Der Führungszapfen 201 greift in eine Kulissenführung 1 1 1 an dem zu der Antriebseinheit 10 beabstandeten Ende der Schubstange 1 1 ein. Derart kann die als Langloch ausgebildete Führungskulisse 1 1 1 der Schubstange 1 1 an dem Führungszapfen 201 der Verriegelungsscheibe 2 entlang verschoben werden.
Die Schubstange 1 1 steht aber nicht nur über eine Kulissenführung mit der Verriegelungsscheibe 20 in Wirkverbindung, sondern auch über eine weitere Kulissenführung mit einem an dem Lagerblech 30 drehbar gelagerten Koppelelement in Form eines Schwinghebels 31 . Hierfür bildet die Schubstange 1 1 einen quer zu Ihrer Längserstreckungsrichtung vorstehenden Steg 13 mit einem hieran vorstehenden (Koppel-) Zapfen aus. Der Steg 13 ist dabei im Bereich des mit der Führungskulisse 1 1 1 ausgebildeten Schubstangenendes vorgesehen. Der Zapfen des Steges 13 greift in eine Führungskulisse des Schwinghebels 31 ein. Dabei ist die Führungskulisse des Schwinghebels 31 an einem von zwei winklig zueinander angeordneten Hebelarmen 31 1 und 312 ausgebildet, die an einem die beiden Hebelarme 31 1 und 312 miteinander verbindenden Abschnitt des Schwinghebels 31 gemeinsam um die erste Drehachse D1 drehbar gelagert sind. Ein erster Hebelarm 31 1 bildet dabei über ein Langloch die Führungskulisse für den (Koppel-) Zapfen des Steges 13 der Schubstange 1 1 aus. Ein zweiter Hebelarm 312 des Schwinghebels 31 erstreckt sich in einem stumpfen Winkel zu diesem ersten Hebelarm 31 1 .
Der zweite Hebelarm 312 liegt in dem in der Figur 4A gezeigten verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 3 an einem Übertragungszapfen 321 eines ebenfalls drehbar gelagerten Übertragungsglieds 32 der Verriegelungsvorrichtung 3 an. Derart führt ein Verschwenken des Schwinghebels 31 um die erste Drehachse D1 zu einer gegenläufigen Verdrehung des Übertragungsglieds 32 um seine Drehachse, die mit der zweiten Drehachse D2 zusammenfällt. Das Übertragungsglied 32 ist drehfest mit dem Sperrnocken 33 verbunden, so dass eine Drehung des Übertragungsglieds 32 um die zweite Drehachse D2 zu einer gleichsinnigen Verdrehung des Sperrnockens 33 um dieselbe Drehachse D2 führt.
Die einzelnen drehbar gelagerten Elemente der Verriegelungsvorrichtung (Schwinghebel 31 , Übertragungsglied 32, Sperrnocken 33 und Verriegelungselement 34) sind derart an dem Lehnenseitenteil L2 und insbesondere an dem Lagerblech 30 angeordnet und miteinander gekoppelt, dass bei einer durch die Antriebseinheit 10 angetriebenen Verstellung der Schubstange 1 1 entlang ihrer Längsachse eine Verriegelung über die Verriegelungsvorrichtung 3 gelöst werden kann. Dies ist insbesondere in den Figuren 4B und 5B näher veranschaulicht.
Dabei wird die Schubstange 1 1 zunächst in Richtung des Führungszapfens 201 der Verriegelungsscheibe 20 entlang einer Verstellrichtung V1 verstellt. Über die Kulissenführung zwischen der Schubstange 1 1 und dem ersten Hebelarm 31 1 des Schwinghebels 31 wird hierdurch der Schwinghebel 31 um die erste Drehachse D1 in eine erste Drehrichtung (in der Figur 4B im Uhrzeigersinn) verschwenkt. Über die Anlage des zweiten Hebelarms 312 an dem Übertragungszapfen 321 nimmt der Schwinghebel 31 hierbei das Übertragungsglied 32 mit und treibt dieses zu einer Schwenkbewegung in eine entgegengesetzte Drehrichtung (in der Figur 4B entgegen dem Uhrzeigersinn) um die zweite Drehachse D2 an. Durch die Drehung des Übertragungsglieds 32 dreht sich wiederum auf der gegenüberliegenden Au ßenseite des Lehnenseitenteils L2 auch der Sperrnocken 33. Der Sperrnocken 33 wird dabei entgegen der von der Schenkelfeder 4 aufgebrachten Rückstell kraft derart verstellt, dass der Sperrnocken 33 mit seinem Nockenabschnitt 330 nicht mehr an dem Verriegelungsabschnitt 342 anliegt und in Kontakt mit dem Freigabeabschnitt 341 der Verriegelungsklinke 34 kommt (vergleiche Figur 5B). Durch Einwirkung auf den Freigabeabschnitt 341 verschwenkt der Sperrnocken 33 die Verriegelungsklinke 34 um die erste Drehachse D1 (in der Figur 5B entgegen dem Uhrzeigersinn) und bringt hierdurch die Verriegelungsklinke 34 au ßer Eingriff mit der Verriegelungsscheibe 20. Derart ist das Lehnenseitenteil L2 nicht mehr mit dem Sitzuntergestell U verriegelt und kann somit unabhängig von dem gegenüberliegenden Lehnenseitenteil L1 entsprechend den Figuren 4C und 4B entlang der Schwenkrichtung R1 um die Schwenkachse A verschwenkt werden.
Die Schwenkbewegung des Lehnenseitenteils L2 nach hinten kann dabei durch die Länge der Führungskulisse 1 1 1 der Schubstange 1 1 begrenzt werden. So gleitet die Schubstange 1 1 bei einem Verschwenken des Lehnenseitenteils L2 an dem Führungszapfen 201 der Verriegelungsscheibe 20 solange entlang, bis das Ende der Führungskulisse 1 1 1 erreicht ist und die Schubstange 1 1 damit nicht weiter relativ zu der Verriegelungsscheibe 20 verlagert werden kann.
Über die Antriebseinrichtung 1 mit der Schubstange 1 1 kann die in sich entsprechend den Figuren 1 B, 2B und 3B in sich verdrehte Rückenlehne L wieder automatisch in eine Ausgangslage zurücküberführt werden, in der die beiden Lehnenseitenteile L1 und L2 zueinander parallel ausgerichtet sind und sich die Rückenlehne L im Wesentlichen entlang einer zu der Lehnenlängsachse B parallelen Lehnenebene erstreckt. Hierzu wird die Schubstange 1 1 über die Antriebseinheit 10 translatorisch entlang einer Verstellrichtung V2 verstellt, die entgegengesetzt zu der Verstellrichtung V1 ist, in die die Schubstange 1 1 zum Lösen der Verriegelung über die Verriegelungsvorrichtung 3 verstellt wird. Bei dieser Verstellung der Schubstange 1 1 wird das mit der Führungskulisse 1 1 1 für den Führungszapfen 201 der Verriegelungsscheibe 20 versehene Schubstangenende in Richtung der Antriebseinrichtung 10 verlagert und folglich der Abstand zwischen diesem Schubstangenende und der Antriebseinrichtung 10 verringert. Über den formschlüssigen Eingriff des Führungszapfens 201 in die Führungskulisse 1 1 1 und die Fixierung der Antriebseinheit 10 an dem Lehnenseitenteil L2 kann hierdurch das Lehnenseitenteil L2 wieder um die Schwenkachse A in die Ausgangslage zurückgezogen werden. Durch Einziehen oder Einfahren der an ihrem einen Ende an der gestellfesten Verriegelungsscheibe 20 festgelegten Schubstange 1 1 kann somit die Antriebseinheit 10 die Rückenlehne L wieder in ihre Ausgangslage überführen.
Durch die Verstellung der Schubstange 1 1 in die Verstellrichtung V2 und das Zurückschwenken des Lehnenseitenteils L2 um die Schwenkachse A tritt auch zwischen der Schubstange 1 1 und dem Schwinghebel 31 eine Relativbewegung auf. Der Schwinghebel 31 wird in eine entgegengesetzte Drehrichtung um die erste Drehachse D1 verschwenkt, so dass sein zweiter Hebelarm 312 das Übertragungsglied 32 freigibt und der Sperrnocken 33 nicht mehr in Anlage mit dem Freigabeabschnitt 341 der Verriegelungsklinke 34 gehalten wird. Indem der Schwinghebel 31 auf einer Innenseite des Lehnenseitenteils L2 einem Zurückschwenken des Übertragungsglieds 32 nicht mehr entgegenwirkt, kann die Schenkelfeder 4 den mit dem Übertragungsglied 32 drehfest verbundenen Sperrnocken 33 auf der gegenüberliegenden Außenseite des Lehnenseitenteils L2 in seine Sperrposition zurück verschwenken. Dabei drückt der Nockenabschnitt 330 des Sperrnockens 33 wieder auf den Verriegelungsabschnitt 342, so dass die Verriegelungsklinke 34 in Richtung ihrer Verriegelungsposition um die erste Drehachse D1 verschwenkt und automatisch mit der Verriegelungsscheibe 20 in Eingriff gebracht wird und verrastet, sobald das Lehnenseitenteil L2 wieder die Ausgangslage erreicht und parallel zu dem gegenüberliegenden Lehnenseitenteil L1 ausgerichtet ist.
Das Zurückziehen des Lehnenseitenteils L2 und damit das Überführen der verdrehten Rückenlehne L in eine Ausgangslage kann in der dargestellten Ausführungsvariante beispielsweise über eine mit der Antriebseinrichtung 10 gekoppelte oder darin integrierte Steuerelektronik gesteuert sein. Beispielsweise veranlasst die Steuerelektronik das Zurückziehen des gegenüber dem anderen Lehnenseitenteil L1 verlagerten Lehnenseitenteils L2, wenn der Sicherheitsgurt G in ein Gurtschloss bestimmungsgemäß eingesteckt wurde und/oder ein Motor des Fahrzeugs gestartet wird. Über die Verriegelungsvorrichtung 3 ist dann die Rückenlehne L wieder crashsicher an dem Sitzuntergestell U arretiert. Gleichzeitig wird aber in einer Gebrauchsposition der Rückenlehne L ein größerer Komfort für den Sitzbenutzer P während des Anschnallens bereitgestellt. Alternativ oder ergänzend zu der dargestellten Verriegelungsvorrichtung 3 kann ein Fahrzeugsitz F mit einer Verriegelungsvorrichtung ausgestattet sein, die in einem unverriegelten oder entriegelten Zustand eine Drehung des Sitzuntergestells U um eine vertikale Fahrzeughochachse und/oder um eine zu der Schwenkachse A parallele, zusätzliche Kippachse gestattet, in einem verriegelten Zustand jedoch das Sitzuntergestell U gegen eine solche Drehung und/oder ein solches Verkippen sperrt. Das Sitzuntergestell U und die Verriegelungsvorrichtung können hierbei so ausgestaltet sein, dass aus einer Ausganglage in der Gebrauchsposition der Rückenlehne L lediglich eine Drehung in Richtung der benachbarten Fahrzeugtür (nach außen) und/oder ein Verkippen des Fahrzeugsitzes F nach hinten gestattet wird, um das Ergreifen eines Sicherheitsgurtes durch einen auf dem Fahrzeugsitz F sitzenden Fahrzeuginsassen P zu erleichtern.
* * * * *
Bezugszeichenliste
1 Antriebseinrichtung
10 Antriebseinheit
1 1 Schubstange (Betätigungselement)
1 1 1 Führungskulisse
13 Steg
2 (Dreh-)Beschlagsvorrichtung
20 Verriegelungsscheibe (2. Verriegelungselement)
201 Führungszapfen
204 Rastzähne
3 Verriegelungsvorrichtung
30 Lagerblech
300 Befestigungsöffnung
31 Schwinghebel (Koppelelement)
31 1 1 . Hebelarm
312 2. Hebelarm
32 Übertragungsglied
321 Übertragungszapfen
33 Sperrnocken (Sperrelement)
330 Nockenabschnitt
334 Haltezapfen
34 Verriegelungsklinke (1 . Verriegelungselement)
341 Freigabeabschnitt
342 Verriegelungsabschnitt
3420 Rastzähne
4 Schenkelfeder (Federelement)
A Schwenkachse
B Lehnenachse / Mittelachse
D1 , D2 Drehachse
F Fahrzeugsitz
G Sicherheitsgurt
K Karosserieteil
L Rückenlehne
L1 , L2 Lehnenseitenteil
P Fahrzeuginsasse
R1 Schwenkrichtung
R2 Verdrehrichtung s Schienenanordnung u Sitzuntergestell
V1 , V2 Verstellrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Fahrzeugsitz mit einem eine Sitzfläche definierenden Sitzuntergestell (U) und einer Rückenlehne (L), wobei sich die Rückenlehne (L) entlang einer Lehnenlängsachse (B) erstreckt und die Lehnenlängsachse (B) in einer Gebrauchsposition der Rückenlehne (L), in der eine Person (P) bestimmungsgemäß auf dem Fahrzeugsitz (F) Platz nehmen kann, unter einem Lehnenwinkel zu der Sitzfläche verläuft, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (3), die
- in einem unverriegelten Zustand eine Verdrehung der in der Gebrauchsposition befindlichen Rückenlehne (L) bezüglich ihrer Lehnenlängsachse (B) gestattet und
- in einem verriegelten Zustand die in der Gebrauchsposition befindliche Rückenlehne (L) gegen eine Verdrehung bezüglich ihrer Lehnenlängsachse (B) sperrt.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Verriegelungsvorrichtung (3) in dem unverriegelten Zustand wenigstens einen Abschnitt der Rückenlehne (L) freigibt, so dass dieser Abschnitt durch eine auf dem Fahrzeugsitz (F) befindliche Person (P) verlagerbar ist und hierdurch eine Verdrehung der in der Gebrauchsposition befindlichen Rückenlehne (L) bezüglich ihrer Lehnenlängsachse (B) ermöglicht wird.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rückenlehne (L) an dem Sitzuntergestell (U) um eine Schwenkachse (A) relativ zu der Sitzfläche verschwenkbar ist und die Rückenlehne (L) hierfür beiderseits einer zu der Lehnenlängsachse parallelen Mittelachse (B) der Rückenlehne (L) an dem Sitzuntergestell (U) verschwenkbar gelagert ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (L) durch die Mittelachse (B) in zwei Lehnenlängsseiten geteilt ist und die Verriegelungsvorrichtung (3) im Bereich einer Lehnenlängsseite derart vorgesehen ist, dass über die Verriegelungsvorrichtung (3) in einem unverriegelten Zustand ein Verschwenken nur einer Lehnenlängsseite der Rückenlehne (L) um die Schwenkachse (A) gestattet ist.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verriegelungsvorrichtung (3)
- ein Lehnenseitenteil (L2) der Rückenlehne (L) relativ zu dem Sitzuntergestell (G) arretiert ist, wenn die Verriegelungsvorrichtung (3) verriegelt ist, und
- das Lehnenseitenteil (L2) um die Schwenkachse (A) verschwenkbar ist, ohne ein gegenüberliegendes Lehnenseitenteil (L1 ) der Rückenlehne (L) mitzuverschwenken, wenn die Verriegelungsvorrichtung (3) unverriegelt ist.
6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (3) wenigstens zwei im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (3) miteinander in Eingriff stehende Verriegelungselemente (20, 34) aufweist, wobei wenigstens eines der Verriegelungselemente (34) drehbar gelagert und über wenigstens ein weiteres drehbares Element (31 , 32, 33) der Verriegelungsvorrichtung (3) außer Eingriff mit dem anderen Verriegelungselement (20) bringbar ist.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei drehbare Elemente (31 , 32, 33) zusätzlich zu dem einen drehbaren Verriegelungselement (34) vorgesehen sind, um die beiden Verriegelungselemente (20, 34) au ßer Eingriff zu bringen.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verriegelungsvorrichtung (3) wenigstens ein Sperrelement (33) aufweist, das im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (3) den Eingriff der beiden Verriegelungselemente (20, 34) miteinander sichert.
9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) über mindestens ein Federelement (4) der Verriegelungsvorrichtung (3) in eine Sperrposition vorbelastet ist, in der das Sperrelement (33) auf das drehbare Verriegelungselement (34) einwirkt, um dieses Verriegelungselement (34) in einer Verriegelungsposition zu halten, in der das drehbare Verriegelungselement (34) mit dem anderen Verriegelungselement (20) in Eingriff steht.
10. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein translatorisch verstellbares Betätigungselement (1 1 ) vorgesehen ist, um eine Verriegelung über die Verriegelungsvorrichtung (3) zu lösen.
1 1 . Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 9 und dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1 1 ) im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (3) verstellbar ist, um auf ein drehbares Element (31 ) der Verriegelungsvorrichtung (3) einzuwirken und hierdurch die beiden Verriegelungselemente (20, 34) außer Eingriff zu bringen.
12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Betätigungselement (1 1 ) und das drehbare Element (31 ) über eine Kulissenführung miteinander in Wirkverbindung stehen.
13. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1 1 ) fremdkraftbetätigt ist.
14. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (1 ) vorgesehen ist, mittels der eine bezüglich der Lehnenlängsachse (B) verdrehte Rückenlehne (L) fremdkraftbetätigt in eine Ausganglage überführbar ist, in der die Rückenlehne (L) nicht verdreht ist und sich im Wesentlichen entlang einer zu der Lehnenlängsachse (B) parallelen Lehnenebene erstreckt.
15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Antriebseinrichtung (1 ) ein verstellbares Bauteil (1 1 ) aufweist, das mit einem im unverriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (3) verlagerbaren Abschnitt der Rückenlehne (L) und einer wenigstens im unverriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (3) relativ zu dem Sitzuntergestell (U) unbeweglichen Komponente (20) des Fahrzeugsitzes (F) wirkverbunden ist, um durch Verstellung des Bauteils (1 1 ) der Antriebseinrichtung (1 ) die Rückenlehne (L) in die Ausgangslage zu überführen.
16. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Bauteil (1 1 ) der Antriebseinrichtung (1 ) und die unbewegliche Komponente (20) des Fahrzeugsitzes (F) über eine Kulissenführung miteinander in Wirkverbindung stehen.
17. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 10 bis 13 und einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Bauteil der Antriebseinrichtung (1 ) das Betätigungselement (1 1 ) umfasst.
18. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch eine Steuerelektronik, die dazu ausgebildet und vorgesehen ist, eine Verstellung der verdrehten Rückenlehne (L) in die Ausgangslage und/oder eine Verriegelung durch die Verriegelungsvorrichtung (3) auszulösen.
19. Fahrzeugsitz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuerelektronik dazu ausgebildet und vorgesehen ist, ein Überführen der verdrehten Rückenlehne (L) in die Ausgangslage und/oder die Verriegelung über die Verriegelungsvorrichtung (3) auszulösen, wenn ein Auslösesignal von der Bordelektronik des Fahrzeugs erzeugt wird.
20. Fahrzeugsitz, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem eine Sitzfläche definierenden Sitzuntergestell (U) und einer Rückenlehne (L), wobei sich die Rückenlehne (L) entlang einer Lehnenlängsachse (B) erstreckt und die Lehnenlängsachse (B) in einer Gebrauchsposition der Rückenlehne (L), in der eine Person (P) bestimmungsgemäß auf dem Fahrzeugsitz (F) Platz nehmen kann, unter einem Lehnenwinkel zu der Sitzfläche verläuft, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (3), die in der Gebrauchsposition der Rückenlehne (L)
- in einem unverriegelten Zustand durch eine auf dem Fahrzeugsitz befindliche Person (P) eine Drehung und/oder ein Kippen des Sitzuntergestells (U) und/oder eine Verlagerung nur eines Abschnitts der Rückenlehne (L) gestattet, um der Person (P) das Erreichen eines Sicherheitsgurtes für den Fahrzeugsitz (F) zu erleichtern, und
- in einem verriegelten Zustand das Sitzuntergestell (U) gegen eine solche Drehung und/oder ein solches Kippen und/oder den Abschnitt der Rückenlehne (L) gegen eine solche Verlagerung sperrt.
PCT/EP2014/076403 2013-12-04 2014-12-03 Fahrzeugsitz mit einer verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare rückenlehne WO2015082539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224873.3 2013-12-04
DE102013224873.3A DE102013224873A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare Rückenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015082539A1 true WO2015082539A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52292862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076403 WO2015082539A1 (de) 2013-12-04 2014-12-03 Fahrzeugsitz mit einer verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare rückenlehne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013224873A1 (de)
WO (1) WO2015082539A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221508A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbarer Fahrzeugsitz
CN109689426A (zh) * 2016-09-29 2019-04-26 宝马股份公司 用于机动车辆的座椅设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221507A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102021125946A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Sitech Sitztechnik Gmbh Vorrichtung zum schnellen Rotieren einer Baugruppe eines Fahrzeugsitzes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656277A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 Hoover Universal,Inc. Schwenkbares Sitzkissen eines Fahrzeugsitzes
DE102006054696A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102010001025A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die um eine Schwenkachse motorisch verstellbar ist

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659108A (en) * 1985-09-11 1987-04-21 American Safety Equipment Corp. Automatic seat belt adjusting system
DE19501087A1 (de) * 1994-02-25 1996-07-18 Harald Kutzke Lenkbares ein- oder mehrspuriges Leichtfahrzeug
DE29907564U1 (de) * 1999-04-28 1999-09-02 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
CA2491103C (en) * 2004-05-10 2008-04-29 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Seat-belt webbing guide for coupes and convertibles
DE102005001960A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz
DE102007010257A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Faurecia Autositze Gmbh Gelenk und Verwendung des Gelenks bei einem Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656277A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 Hoover Universal,Inc. Schwenkbares Sitzkissen eines Fahrzeugsitzes
DE102006054696A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102010001025A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die um eine Schwenkachse motorisch verstellbar ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109689426A (zh) * 2016-09-29 2019-04-26 宝马股份公司 用于机动车辆的座椅设备
CN109689426B (zh) * 2016-09-29 2021-08-17 宝马股份公司 用于机动车辆的座椅设备
DE102016221508A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbarer Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013224873A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2861455B1 (de) Kindersitz oder babyschale zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE69814193T2 (de) Lineare Verstellvorrichtung mit Speicherung des Erleichtern des Zugangs
DE202013011803U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare Rückenlehne
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011002656B4 (de) Verstellbare Speicher-Führungsvorrichtung
EP3325310B1 (de) Fahrzeugsitz
EP2708407B1 (de) Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
EP1276634A1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE4423634C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
WO2006072574A1 (de) Höhenverstellbare umlenkvorrichtung für einen dreipunktgurt, fahrzeugsitz mit einem dreipunktgurt sowie verfahren zur höhenverstellung des oberen haltepunktes eines dreipunktgurtes
EP2933153B1 (de) Rückhaltesystem zum Einsatz in einem Fahrzeug
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
WO2015082539A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare rückenlehne
DE69700556T2 (de) Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen
DE102004062944B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Sitzrückenlehne eines Fahrzeuges
WO2010054723A2 (de) Crashaktive kopfstütze mit einem sperrenden druckknopf
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012005737B4 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102017220223A1 (de) Verstellschienenvorrichtung im fahrzeug
DE102010045418A1 (de) Schwenksitz
EP1375244B1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
DE102022103377A1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz
DE102004002144B4 (de) Fahrzeugsitz
EP3280611B1 (de) Fahrzeugsitz mit in sich verdrehbarer bzw. tordierbarer rückenlehne und schaltbarer getriebeeinheit für die aufteilung eines antriebsmoments zwischen zwei lehnenlängsseiten
DE10354161B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fahrzeuglehne in wenigstens zwei unterschiedlichen Lehnenpositionen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14824385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14824385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1