EP2366555A2 - Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblockrücken - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblockrücken Download PDF

Info

Publication number
EP2366555A2
EP2366555A2 EP11002130A EP11002130A EP2366555A2 EP 2366555 A2 EP2366555 A2 EP 2366555A2 EP 11002130 A EP11002130 A EP 11002130A EP 11002130 A EP11002130 A EP 11002130A EP 2366555 A2 EP2366555 A2 EP 2366555A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
applicator roll
doctor
book block
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11002130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2366555B1 (de
EP2366555A3 (de
Inventor
Wolfgang Von Pentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigloch Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Sigloch Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigloch Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Sigloch Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2366555A2 publication Critical patent/EP2366555A2/de
Publication of EP2366555A3 publication Critical patent/EP2366555A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2366555B1 publication Critical patent/EP2366555B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets
    • B42C9/0012Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets with a roller
    • B42C9/0031Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets with a roller with continuous flow of stacks of sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for applying adhesive to the book block spine of a guided past in a conveyor block book block of folded signatures and / or single sheets according to the preamble of claim 1.
  • Roller gluing units are known, see [ Industrial bookbinding; Dieter Liebau, Inés Heinze; 2nd edition 2001; Publisher Profession + School, Itzehoe; Page 284f ], with two successively arranged, immersed in an adhesive tank applicator rollers, which roll through the block conveying direction concurrent rotation on the book block back while transferring the adhesive to the back.
  • the applied amount of adhesive or the adhesive layer thickness is determined by an adjustable at a distance from the applicator roll doctor.
  • An order length can be defined by appropriately closing and opening this delivery gap, so that in particular a defined head and / or foot-side end portion of the block back can be kept free of adhesive.
  • the adhesive stored in the open adhesive tank is subject to relatively rapid decomposition and / or curing due to its relatively large atmosphere-contacting surface, the air entry of the rotating applicator rollers, and the constant circulation of adhesive on both sides of the block spine on the applicator rollers ,
  • the resulting contamination of the adhesive leads to a deterioration of the adhesive properties and produces voids in the adhesive layer on the applicator roll when adhesive crumbs settle in front of the squeegee.
  • PUR dispersion and polyurethane
  • an applicator for PUR adhesive which has a staff on the circumference of the applicator, upwardly open doctor box.
  • a pivotally mounted rear wall which has a squeegee arranged at the lower outlet of the squeegee and can be pivoted by an actuating device into a closed position and an adjustable open position of the squeegee.
  • an actuating device In the doctor box, only a relatively small amount of glue is stored.
  • Controlled by a level control supplied PUR adhesive flows through the inclined rear wall to the outlet and mixes with adhesive which passes back through the applicator roll back into the basin or stripped by the spinner roll to level the job back from the block back, so again the risk the decomposition and / or curing of the adhesive consists.
  • the invention has for its object to provide a device for applying adhesive to the book block spine of a guided past in a conveyor book block of folded signatures and / or single sheets according to the preamble of claim 1, which allows a reliable and proper application of the adhesive and at the accumulated adhesive waste is minimized.
  • At least one side wall of the doctor box is adjustable according to the block thickness of the book block to be glued in the axial direction of the applicator roll.
  • the adhesive layer removed from the applicator roll from the doctor box is only applied to the applicator roll as wide as required by the thickness of the block back to be glued. Additional adhesive is not discharged and circulated and therefore does not come into unnecessary contact with the atmosphere.
  • the adhesive volume stored in the doctor box is also adapted to the respective delivery volume flow, which is largely determined by the block thickness.
  • the device according to the invention is preferably suitable for the processing of moisture-sensitive polyurethane adhesives or in a doctor blade heated dispersion.
  • heated dispersion By applying heated dispersion, a required bond strength can be achieved more quickly without having to use infrared or high frequency drying.
  • the cleaning cycles can not only be extended with the device according to the invention, it must be disposed of even a small amount of adhesive ..
  • the sealing of the doctor box can by an elastic, between cheeks of the side walls clamped, sealing against the applicator roll and the rear wall
  • PTFE seals have a low coefficient of friction with abrasive seal against the rotating applicator roll and not only have non-stick properties but are also resistant to the adhesives used. The clamping between the cheeks, worn seals can be easily replaced.
  • the adjustment of the at least one side wall can be effected in a simple manner in that the side wall is guided on an adjustable according to the block thickness guide bar of the conveyor, so that a separate adjustment can get away with.
  • a detrimental air entry can be avoided that the adhesive supply takes place below the level of adhesive present in the doctor box.
  • Adhesive possibly dripping off the application device can be reliably received by a collecting trough arranged below the at least one application roller.
  • the adhesive waste can easily be disposed of via a silicone-containing paper liner from the drip tray. Contamination of the held in the doctor box adhesive can be avoided that adhesive, which is stripped from one of at least one applicator roll downstream spinner roller from the book block back, is derived via a baffle in the drip pan.
  • the doctor is formed by a clamped in a groove of the rear wall, exchangeable application tongue made of spring steel.
  • a worn squeegee can be easily replaced or moved in the groove to set its distance to the applicator roll.
  • a respective in their material properties to the adhesive viscosity to be processed doctor can be used.
  • the squeegee can be adjusted by adding one or more support tongues.
  • the application tongue is assigned a set back from the applicator roll drip tongue, which allows a reaction-free dripping of possibly flowing over the application tongue adhesive.
  • the rear wall of the doctor box is movable relative to the applicator roll and the side walls .
  • a simple construction results if, for the distance adjustment of the doctor, the entire doctor box is movable relative to the applicator roll.
  • the doctor box and the applicator roll can be conveniently cleaned when the doctor box is movable away from the applicator roll and / or removable.
  • the adhesive application device 1 is intended for an adhesive binder, are bound in the folded sheets and / or cut sheets book block 2 in the back 2 a.
  • the book blocks 2 are transported in brackets 3 of a transport device in the conveying direction F.
  • the downwardly projecting spine 2 a are glued.
  • the adhesive application device 1 consists of two successively arranged, parallel to the conveying direction F rotating applicator rollers 4, on whose lateral surface in each case a doctor box 7 is employed with adhesive 6 located therein.
  • the applicator rollers 4 take with their lateral surface adhesive 6 and transfer it in a rolling motion on the book block back 2 a.
  • the two layers applied by the two applicator rollers 4 adhesive layer on the book block back 2 a is finally smoothed by a counter-rotating spinning roller 5.
  • the respective adhesive layer 11 to be transferred to the applicator rollers 4 is determined by a squeegee 10 which is arranged at a distance s from the applicator roller 4 and which is arranged at the lower outlet of the doctoring box 7.
  • An order length can be defined by appropriately closing and opening this delivery gap. This is useful if the head and foot end portions of the book block back 2 a should not be glued.
  • the upwardly open doctoring box 7 consists of a rear wall 8 and side walls 9.1, 9.2, each having an elastic, clamped between cheeks 12, against the applicator roll 4 and the rear wall 8 sealing sealing member 13 preferably made of PTFE.
  • the rear wall 8 is pivotally mounted in the frame-side bearing blocks 16 via holders 14 and a respectively received therein, parallel to the applicator roll 4 axis 15.
  • a rotatable eccentric shaft 18 determined by a servomotor 19 the outlet end of the rear wall 8, at which the doctor blade 10 is located, can be changed at a distance s from the applicator roller 4 for opening and closing the doctor blade 10 in a timely manner.
  • the doctor box 7 can be guided for pivoting away from the applicator roll 4 in linear guides.
  • a side wall 9.2 is adjustable according to the block thickness D of the book block 2 to be glued in the axial direction of the applicator roller 4, so that the outlet width of the adhesive layer 11 removed from the applicator roller 4 from the doctor box 7 is equal to the block thickness D of the block back 2 a to be glued, with the already explained in the description of benefits.
  • the side walls 9.1, 9.2 have at the inlet end of the doctor box 7 opposite the direction of rotation of the applicator rollers 4 opening bevels 9 a, which in the outlet of the doctor box 7 possibly in the width of swelling adhesive and / or from the book block back 2 a laterally pushed away adhesive back into the Doctor box 7 is returned.
  • the side walls 9.1, 9.2 are each attached to a boom 20 a of a guide block 20 which is guided on a parallel to the applicator roll 4, fixed to the rear wall 8 guide rail 21 slidably. Because in the exemplary embodiment Fig. 1 and 2 a block edge is stationary, the first side wall 9.1 is fixed with its guide block 20 on the guide rail 21.
  • the second side wall 9.2 is adjustable via an adjusting spindle 22 and an associated adjusting nut 23 in the arm 20 b of the guide block 20. For an automated adjustment, a servo motor 24 connected to the adjusting spindle 22 is provided.
  • a modified adhesive applicator for an adhesive binder with a clamping chain conveyor 25 is shown.
  • the book blocks 2 are between two synchronously driven, clamping plates 26 having conveyor chains 27 a, b clamped, which are guided symmetrically on block center 2 b adjustable guide bar 28.
  • Attached to the guide bar 28 driver 29 engage the upwardly extended arms 20 a of the guide blocks 20 so that when thickness adjustment of the Klemmkettenminuteers 25, the side walls 9.1, 9.2 are equally adjusted automatically with and the discharged width of the adhesive layer 11 is always equal to the book block thickness D.
  • the doctor box 7 is filled with adhesive 6 by a hole 30 located below the adhesive level in the rear wall 8. Harmful air entry is thereby avoided.
  • the bore 30 is connected to a hose 31 of an adhesive supply, not shown, the fresh adhesive 6 controlled by a level sensor 32 pumps quasi from below into the doctor box 7.
  • the rear wall 8 of the doctor box 7 is equipped with heating cartridges 33 and also a heated applicator roll 4 is provided.
  • This also dispersion can be processed, which is heated immediately before application to a maximum of 100 ° C.
  • heated dispersion a required bond strength is achieved more quickly, without the need for infrared or high-frequency drying. Cracking of the dispersion is avoided because no excess already heated adhesive 6 is returned to the doctor box 7.
  • a collecting tray 34 designed with silicone-containing deposit paper is provided below the application rollers 4, in which possibly adhesive dripping from the application device 1 can be collected.
  • the stripped from the spinner roller 5 from the book block back 2 a adhesive can also be supplied via a discharge plate 35 of the drip pan 34 to avoid possible contamination by recycled into the doctor box 7 adhesive.
  • the adhesive derived from the spinner roll 5 in the doctor box 7 or a reservoir of the adhesive supply are returned.
  • the collecting trough 34 also serves to receive the adhesive 6 stored at the end of production in the doctoring boxes 7 as well as the cleaning liquid used in the final cleaning of the adhesive application device 1. Due to the small storage volume of the doctor box 7 only a very small amount of adhesive must be disposed of as waste.
  • the solid caking of adhesive is prevented by non-stick coatings on the adhesive-contacting components of the adhesive applicator 1.
  • the cleaning is facilitated by the fact that - by releasing the bearing blocks 16 from the frame walls 17 of the adhesive applicator 1 - the doctor boxes 7 can be removed from the applicator rollers 4 total.
  • the squeegee 10 is as out Fig. 5 can be seen from a composite of an application tongue 36, a set back from the applicator roll 4 drip tab 37 and a support tongue 38 which are clamped together in a groove of a arranged at the outlet end of the rear wall 8 squeegee receptacle 39 and made of spring steel in different lengths and thicknesses are.
  • a doctor blade 10 can be configured according to the properties of the respective adhesives 6 to be processed, which differ mainly in their viscosity from each other. Worn application tongues 36 can be exchanged.
  • the drip tab 37 allows a reaction-free dripping of possibly on the application blade 36 effluent adhesive. 6
  • a doctor blade box 7, which is pivotable in its entirety is provided.
  • the invention can also be embodied in that the side walls 9.1, 9.2 are adjustable on a rail fixed relative to the applicator roll 4, whereby the side walls 9.1, 9.2 having a complementary radius to the applicator roll 4 can be set exactly against the applicator roll 4.
  • the rear wall 8 could then be moved within the scope of the elasticity of the sealing element 13 used in the side walls 9.1, 9.2 for opening and closing the doctor blade 10, without the adhesive 6 exiting.
  • the rear wall 8 is fixed at least during operation and only the squeegee holder 39 is moved to open and close the squeegee 10.
  • the invention can also be embodied in that a doctoring box 7 fixed at least during operation is used, in which the doctor blade 10 is set at a distance s from the applicator roll 4 for an uninterruptedly thick adhesive layer 11 on the applicator roll 4.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zum Auftragen von Klebstoff (6) auf den Buchblockrücken (2 a) eines in einer Fördereinrichtung (F) vorbei geführten Buchblocks (2), aufweisend wenigstens eine am Buchblockrücken (2 a) abwälzende Auftragswalze (4) und einen am Umfang der Auftragswalze (4) angestellten und mit dieser einen Behälter für flüssigen Klebstoff (6) ausbildenden, eine Rückwand (8) und Seitenwände (9.1, 9.2) aufweisenden Rakelkasten (7), sowie eine endseitig an der Rückwand (8) des Rakelkastens (7) vorgesehene, im Abstand (s) zur Auftragswalze (4) einstellbare und dadurch die auf den Buchblockrücken (2 a) zu übertragende Klebstoffschichtdicke bestimmende Rakel (10), ist vorgesehen, dass wenigstens eine Seitenwand (9.2, (9.1)) des Rakelkastens (7) nach der Blockdicke (D) des zu beleimenden Buchblocks (2) in Achsrichtung der Auftragswalze (4) verstellbar ist. Die von der Auftragswalze (4) aus dem Rakelkasten (7) entnommene Klebstoffschicht ist nur so breit auf der Auftragswalze (4) aufgetragen wie es die Dicke (D) des zu beleimenden Blockrückens (2 a) erfordert. Durch die Verstellung der wenigstens einen Seitenwand (9.2, (9.1)) wird außerdem das im Rakelkasten (7) bevorratete Klebstoffvolumen auf den jeweiligen Abgabevolumenstrom angepasst, welcher maßgeblich durch die Blockdicke (D) bestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf den Buchblockrücken eines in einer Fördereinrichtung vorbei geführten Buchblocks aus zusammengetragenen Falzbogen und/oder Einzelblättern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei der Herstellung von buchbinderischen Endprodukten, die einen Buchblock aufweisen, wird dieser zunächst aus einzelnen Falzbogen und/oder Einzelblättern zusammengetragen, anschließend am Buchblockrücken durch Fräswerkzeuge bearbeitet oder fadengeheftet, und abschließend mit einem Klebstoff verbunden, wobei ggf. noch ein Umschlag oder ein Fälzel am Buchblockrücken angeklebt wird. Der Buchblock wird zum Auftragen des Klebstoffs mit nach unten vorstehendem Blockrücken seitlich in einer Fördereinrichtung eingespannt und längs des Rückens an einer stationären Klebstoffauftragsvorrichtung vorbeigeführt.
  • Bekannt sind Walzenleimwerke, siehe [ Industrielle Buchbinderei; Dieter Liebau, Inés Heinze; 2. Auflage 2001; Verlag Beruf + Schule, Itzehoe; Seite 284f ], mit zwei hintereinander angeordneten, in einem Klebstoffbecken eintauchenden Auftragswalzen, die durch zur Blockförderrichtung gleichlaufende Rotation auf dem Buchblockrücken abwälzen und dabei den Klebstoff auf den Rücken übertragen. Die aufgetragene Klebstoffmenge bzw. die Klebstoffschichtdicke wird bestimmt durch eine im Abstand zur Auftragswalze einstellbare Rakel. Eine Auftragslänge kann durch entsprechendes Schließen und Öffnen dieses Förderspalts definiert werden, sodass insbesondere ein definierter kopf- und/oder fußseitiger Endabschnitt des Blockrückens von Klebstoff frei gehalten werden kann.
  • Der in dem offenen Klebstoffbecken bevorratete Klebstoff ist durch seine relativ große, mit der Atmosphäre in Kontakt stehende Oberfläche, durch den Lufteintrag der drehenden Auftragswalzen sowie durch die ständige Umwälzung von beidseits des Blockrückens auf den Auftragswalzen befindlichen Klebstoff einer relativ schnellen Zersetzung und/oder Aushärtung ausgesetzt. Die dadurch einsetzende Verunreinigung des Klebstoffs führt zu einer Verschlechterung der Klebstoffeigenschaften und erzeugt Fehlstellen in der Klebstoffschicht auf der Auftragswalze, wenn sich Klebstoffkrümel vor der Rakel festsetzen. Dies betrifft insbesondere die irreversibel aushärtenden Klebstoffe, wie Dispersion und Polyurethan (PUR). Das Klebstoffbecken muss deshalb häufig gereinigt werden. Dabei werden nicht unerhebliche Mengen an Klebstoff entsorgt.
  • Aus der US 5,417,797 A ist eine Auftragseinrichtung für PUR-Klebstoff dargestellt, die einen am Umfang der Auftragswalze angestellten, nach oben offenen Rakelkasten aufweist. Zwischen ortsfesten Seitenwänden befindet sich eine schwenkbar gelagerte Rückwand, die eine am unteren Auslauf des Rakelkastens angeordnete Rakel aufweist und von einer Betätigungseinrichtung in eine Schließstellung und eine einstellbare Offenstellung der Rakel verschwenkt werden kann. In dem Rakelkasten wird nur eine relativ kleine Klebstoffmenge bevorratet. Von einer Füllstandsregelung kontrolliert zugeführter PUR-Klebstoff fließt über die schräg angeordnete Rückwand zum Auslauf und vermischt sich mit Klebstoff, welcher über die Auftragswalze wieder zurück ins Becken gelangt oder von der Spinnerwalze zur Egalisierung des Auftrags wieder vom Blockrücken abgestreift wird, sodass auch hier die Gefahr der Zersetzung und/oder Aushärtung des Klebstoffs besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf den Buchblockrücken eines in einer Fördereinrichtung vorbei geführten Buchblocks aus zusammengetragenen Falzbogen und/oder Einzelblättern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die ein zuverlässiges und einwandfreies Auftragen des Klebstoffs ermöglicht und bei der anfallender Klebstoffabfall minimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass wenigstens eine Seitenwand des Rakelkastens nach der Blockdicke des zu beleimenden Buchblocks in Achsrichtung der Auftragswalze verstellbar ist. Die von der Auftragswalze aus dem Rakelkasten entnommene Klebstoffschicht ist nur so breit auf der Auftragswalze aufgetragen wie es die Dicke des zu beleimenden Blockrückens erfordert. Zusätzlicher Klebstoff wird nicht ausgetragen und umgewälzt und kommt deshalb auch nicht in unnötigen Kontakt mit der Atmosphäre. Durch die Verstellung der wenigstens einen Seitenwand nach der Auftragsbreite bzw. Blockdicke wird außerdem das im Rakelkasten bevorratete Klebstoffvolumen auf den jeweiligen Abgabevolumenstrom angepasst, welcher maßgeblich durch die Blockdicke bestimmt ist. Die Gefahr der Zersetzung und/oder Aushärtung des Klebstoffs ist durch diese zwei Effekte deutlich herabgesetzt, weshalb sich die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt für die Verarbeitung von feuchtigkeitsempfindlichen PUR-Klebstoffen oder im Rakelkasten erhitzter Dispersion eignet. Durch das Auftragen von erhitzter Dispersion kann eine erforderliche Klebfestigkeit schneller erreicht werden, ohne dass eine Infrarot- oder Hochfrequenz-Trocknung zum Einsatz kommen muss. Die Reinigungszyklen können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur verlängert werden, es muss dabei auch nur eine kleine Menge Klebstoff entsorgt werden..
  • Die Abdichtung des Rakelkastens kann durch ein elastisches, zwischen Wangen der Seitenwände eingespanntes, gegen die Auftragswalze und die Rückwand abdichtendes
  • Dichtungselement aus PTFE erfolgen. PTFE-Dichtungen weisen einen geringen Reibkoeffizienten bei schleifender Abdichtung gegen die drehende Auftragswalze auf und verfügen nicht nur über Antihafteigenschaften sondern sind auch beständig gegen die eingesetzten Klebstoffe. Durch die Einspannung zwischen den Wangen, können verschlissene Dichtungen leicht ausgetauscht werden.
  • Im Auslauf des Rakelkastens möglicherweise in die Breite quellender Klebstoff und/oder vom Blockrücken seitlich weggedrückter Klebstoff kann wieder in den Rakelkasten zurückgeführt werden, wenn die Seitenwände eine sich entgegen der Drehrichtung der Auftragswalze öffnende Einlaufschräge aufweisen.
  • Der Verstellung der wenigstens einen Seitenwand kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass die Seitenwand an einem nach der Blockdicke verstellbaren Führungsbalken der Fördereinrichtung geführt ist, sodass ein separater Verstellantrieb in Fortfall gelangen kann.
  • Ein abträglicher Lufteintrag kann dadurch vermieden werden, dass die Klebstoffzuführung unterhalb des im Rakelkasten vorliegenden Klebstoffniveaus erfolgt.
  • Von der Auftragseinrichtung möglicherweise abtropfender Klebstoff kann von einer unterhalb der wenigstens einen Auftragswalze angeordneten Auffangwanne sicher aufgenommen werden. Der Klebstoffabfall lässt sich über ein silikonhaltiges Einlagepapier leicht aus der Auffangwanne entsorgen. Eine Verunreinigung des im Rakelkasten vorgehaltenen Klebstoffs kann dadurch vermieden werden, dass Klebstoff, welcher von einer der wenigstens einen Auftragswalze nachgeordneten Spinnerwalze vom Buchblockrücken abgestreift wird, über ein Leitblech in die Auffangwanne abgeleitet wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Rakel von einer in einer Nut der Rückwand eingespannten, austauschbaren Auftragszunge aus Federstahl gebildet. Eine abgenutzte Rakel kann leicht ausgetauscht werden oder zur Einstellung ihres Abstands zur Auftragswalze in der Nut verschoben werden. Außerdem kann eine jeweils in ihren Materialeigenschaften auf die zu verarbeitende Klebstoffviskosität abgestimmte Rakel eingesetzt werden. Weiter lässt sich die Rakel durch Beifügung von ein oder mehrere Stützzungen einstellen. Vorzugsweise ist der Auftragszunge eine von der Auftragswalze zurückversetzte Tropfzunge zugeordnet, die ein rückwirkungsfreies Abtropfen von möglicherweise über die Auftragszunge abfließenden Klebstoff ermöglicht.
  • Zur Abstandseinstellung der Rakel zur Auftragswalze, sei es zur Anstellung des Rakelkasten und insbesondere der Rakel zur Auftragswalze im Zuge einer Grundeinstellung oder zum taktgemäßen Öffnen und Schließen der Rakel im Betrieb, ist vorgesehen, dass die Rückwand des Rakelkastens relativ zur Auftragswalze und den Seitenwänden bewegbar ist. Eine einfache Konstruktion ergibt sich, wenn zur Abstandseinstellung der Rakel der gesamte Rakelkasten relativ zur Auftragswalze bewegbar ist. Der Rakelkasten und die Auftragswalze können bequem gereinigt werden, wenn der Rakelkasten von der Auftragswalze wegbewegbar und/oder abnehmbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in einer Vorderansicht eine Klebstoffauftragsvorrichtung für einen Klebebinder mit Transportklammern;
    Fig. 2
    die Klebstoffauftragsvorrichtung aus Fig. 1 in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    die Klebstoffauftragsvorrichtung gemäß Seitenansicht der Fig. 2 für einen Klebebinder mit einem Klemmkettenförderer;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt der Klebstoffauftragsvorrichtung aus Fig. 1 in einer Draufsicht;
    Fig. 5
    ein Detail von der Rakelaufnahme in der Klebstoffauftragsvorrichtung aus Fig. 1.
  • Die Klebstoffauftragsvorrichtung 1 ist für einen Klebebinder bestimmt, in dem aus Falzbogen und/oder Einzelblättern zusammengetragene Buchblocks 2 im Rücken 2 a gebunden werden. Die Buchblocks 2 werden in Klammern 3 einer Transportvorrichtung in Förderrichtung F transportiert. Beim Passieren der Klebstoffauftragsvorrichtung 1 werden die nach unten vorstehenden Rücken 2 a beleimt.
  • Die Klebstoffauftragsvorrichtung 1 besteht aus zwei hintereinander angeordneten, gleichlaufend zur Förderrichtung F rotierenden Auftragswalzen 4, an deren Mantelfläche jeweils ein Rakelkasten 7 mit darin befindlichem Klebstoff 6 angestellt ist. Die Auftragswalzen 4 nehmen mit ihrer Mantelfläche Klebstoff 6 auf und übertragen ihn in einer Abwälzbewegung auf den Buchblockrücken 2 a. Die von den beiden Auftragswalzen 4 zweistufig aufgetragene Klebstoffschicht am Buchblockrücken 2 a wird abschließend durch eine gegenläufig rotierende Spinnerwalze 5 geglättet.
  • Die jeweils zu übertragene Klebstoffschicht 11 auf den Auftragswalzen 4 wird durch eine am unteren Auslauf des Rakelkastens 7 angeordnete, in einem Abstand s zur Auftragswalze 4 einstellbare Rakel 10 bestimmt. Eine Auftragslänge kann durch entsprechendes Schließen und Öffnen dieses Förderspalts definiert werden. Dies ist von Nutzen, wenn die kopf- und fußseitigen Endbereiche des Buchblockrückens 2 a nicht beleimt werden sollen. Der nach oben offene Rakelkasten 7 besteht aus einer Rückwand 8 und Seitenwänden 9.1, 9.2, die jeweils ein elastisches, zwischen Wangen 12 eingespanntes, gegen die Auftragswalze 4 und die Rückwand 8 abdichtendes Dichtungselement 13 aus vorzugsweise PTFE aufweisen. Die Rückwand 8 ist über Halter 14 und einer jeweils darin aufgenommenen, parallel zur Auftragswalze 4 orientierten Achse 15 schwenkbar in gestellseitigen Lagerböcken 16 gelagert. Mittels einer von einem Servomotor 19 bestimmt verdrehbaren Exzenterwelle 18 kann das auslaufseitige Ende der Rückwand 8, an der sich die Rakel 10 befindet, im Abstand s zur Auftragswalze 4 zum taktgemäßen Öffnen und Schließen der Rakel 10 verändert werden. Alternativ kann der Rakelkasten 7 zum Abschwenken von der Auftragswalze 4 in Linearführungen geführt sein.
  • Erfindungsgemäß ist eine Seitenwand 9.2 nach der Blockdicke D des zu beleimenden Buchblocks 2 in Achsrichtung der Auftragswalze 4 verstellbar, sodass die Auslaufbreite der von der Auftragswalze 4 aus dem Rakelkasten 7 entnommenen Klebstoffschicht 11 gleich der Blockdicke D des zu beleimenden Blockrückens 2 a ist, mit den bereits in der Vorteilsbeschreibung dargelegten Vorteilen. Die Seitenwände 9.1, 9.2 weisen am einlaufseitigen Ende des Rakelkastens 7 sich entgegen der Drehrichtung der Auftragswalzen 4 öffnende Einlaufschrägen 9 a auf, wodurch im Auslauf des Rakelkastens 7 möglicherweise in die Breite quellender Klebstoff und/oder vom Buchblockrücken 2 a seitlich weggedrückter Klebstoff wieder in den Rakelkasten 7 zurückgeführt wird.
  • Wie aus den Fig. 1, 2 und 4 ersichtlich, sind die Seitenwände 9.1, 9.2 jeweils an einem Ausleger 20 a eines Führungsklotzes 20 befestigt, welcher auf einer zur Auftragswalze 4 parallelen, an der Rückwand 8 befestigen Führungsschiene 21 verschieblich geführt ist. Weil im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 eine Blockkante ortsfest ist, ist die erste Seitenwand 9.1 mit seinem Führungsklotz 20 auf der Führungsschiene 21 festgesetzt. Die zweite Seitenwand 9.2 ist über eine Verstellspindel 22 und einer zugeordneten Verstellmutter 23 im Ausleger 20 b des Führungsklotzes 20 verstellbar. Für eine automatisierte Verstellung ist ein mit der Verstellspindel 22 verbundener Stellmotor 24 vorgesehen.
  • In Fig. 3 ist eine abgewandelte Klebstoffauftragsvorrichtung für einen Klebebinder mit einem Klemmkettenförderer 25 dargestellt. Die Buchblocks 2 sind zwischen zwei synchron angetriebenen, Klemmplatten 26 aufweisenden Förderketten 27 a, b eingespannt, welche auf symmetrisch über Blockmitte 2 b verstellbaren Führungsbalken 28 geführt sind. An den Führungsbalken 28 befestigte Mitnehmer 29 greifen an den nach oben verlängerten Auslegern 20 a der Führungsklötze 20, sodass bei Dickenverstellung des Klemmkettenförderers 25 die Seitenwände 9.1, 9.2 gleichermaßen automatisch mit verstellt werden und die ausgetragene Breite der Klebstoffschicht 11 immer gleich der Buchblockdicke D ist.
  • Der Rakelkasten 7 wird durch eine unterhalb des Klebstoffniveaus in der Rückwand 8 liegende Bohrung 30 mit Klebstoff 6 befüllt. Schädlicher Lufteintrag wird dadurch vermieden. Die Bohrung 30 ist mit einem Schlauch 31 einer nicht weiter dargestellten Klebstoffversorgung verbunden, die frischen Klebstoff 6 von einem Füllstandssensor 32 gesteuert quasi von unten in den Rakelkasten 7 pumpt.
  • Für die Verarbeitung heißen Klebstoffs 6, wie PUR oder Hotmelt, ist die Rückwand 8 des Rakelkastens 7 mit Heizpatronen 33 ausgestattet und außerdem eine beheizbare Auftragswalze 4 vorgesehen. Damit kann auch Dispersion verarbeitet werden, welcher unmittelbar vor dem Auftragen auf maximal 100°C erhitzt wird. Durch das Auftragen erhitzter Dispersion wird eine erforderliche Klebfestigkeit schneller erreicht, ohne dass eine Infrarot- oder Hochfrequenz-Trocknung zum Einsatz kommen muss. Eine Vercrackung der Dispersion wird vermieden, weil kein überschüssiger bereits erhitzter Klebstoff 6 in den Rakelkasten 7 zurückgeführt wird.
  • Unterhalb der Auftragswalzen 4 ist eine mit silikonhaltigem Einlagepapier ausgelegte Auffangwanne 34 vorgesehen, in der möglicherweise von der Auftragsvorrichtung 1 abtropfender Klebstoff gesammelt werden kann. Der von der Spinnerwalze 5 vom Buchblockrücken 2 a abgestreifte Klebstoff kann über ein Ableitblech 35 ebenfalls der Auffangwanne 34 zugeführt werden, um mögliche Verunreinigungen durch in den Rakelkasten 7 zurückgeführten Klebstoff zu vermeiden. Sehr wohl kann, wie in den bekannten Walzenleimwerken üblich, der Klebstoff von der Spinnerwalze 5 in den Rakelkasten 7 abgeleitet oder einem Vorratsbehälter der Klebstoffversorgung zurückgeführt werden.
  • Die Auffangwanne 34 dient außerdem zum Aufnehmen des bei Produktionsende in den Rakelkästen 7 vorgehaltenen Klebstoffs 6 sowie der beim abschließenden Reinigen der Klebstoffauftragsvorrichtung 1 verwendeten Reinigungsflüssigkeit. Durch das kleine Speichervolumen der Rakelkästen 7 muss nur eine sehr kleine Menge Klebstoff als Abfall entsorgt werden.
  • Das feste Anbacken von Klebstoff wird durch Antihaft-Beschichtungen auf den mit Klebstoff in Kontakt kommenden Bauteilen der Klebstoffauftragsvorrichtung 1 verhindert. Die Reinigung wird dadurch erleichtert, dass - durch Lösen der Lagerböcke 16 von den Gestellwänden 17 der Klebstoffauftragsvorrichtung 1 - die Rakelkästen 7 gesamthaft von den Auftragswalzen 4 abgenommen werden können.
  • Die Rakel 10 besteht, wie aus Fig. 5 ersichtlich, aus einem Verbund aus einer Auftragszunge 36, einer von der Auftragswalze 4 zurückversetzten Tropfzunge 37 sowie einer Stützzunge 38, die zusammen in einer Nut einer an dem auslaufseitigen Ende der Rückwand 8 angeordneten Rakelaufnahme 39 eingespannt sind und aus Federstahl in unterschiedlichen Längen und Dicken gefertigt sind. Durch die Kombination unterschiedlicher Zungen 36, 37, 38 kann eine Rakel 10 nach den Eigenschaften der jeweils zu verarbeitenden Klebstoffe 6 konfiguriert werden, die sich hauptsächlich in ihrer Viskosität voneinander unterscheiden. Abgenutzte Auftragszungen 36 können ausgetauscht werden. Die Tropfzunge 37 ermöglicht ein rückwirkungsfreies Abtropfen von möglicherweise über die Auftragszunge 36 abfließenden Klebstoff 6.
  • Bei der in den Figuren gezeigten Klebstoffauftragsvorrichtung 1 ist ein in seiner Gesamtheit verschwenkbarer Rakelkasten 7 vorgesehen. Gleichwohl kann die Erfindung auch dahingehend ausgeführt sein, dass die Seitenwände 9.1, 9.2 auf einer relativ zur Auftragswalze 4 feststehenden Schiene verstellbar sind, wodurch die einen Komplementärradius zur Auftragswalze 4 aufweisenden Seitenwände 9.1, 9.2 exakt an die Auftragswalze 4 anstellbar sind. Die Rückwand 8 könnte dann im Rahmen der Elastizität des in den Seitenwänden 9.1, 9.2 eingesetzten Dichtungselements 13 zum Öffnen und Schließen der Rakel 10 bewegt werden, ohne dass Klebstoff 6 austritt. Oder die Rückwand 8 ist zumindest im Betrieb feststehend angeordnet und nur die Rakelaufnahme 39 wird zum Öffnen und Schließen der Rakel 10 bewegt.
  • Weiter kann die Erfindung auch dahingehend ausgeführt werden, dass ein zumindest im Betrieb feststehender Rakelkasten 7 Verwendung findet, bei dem die Rakel 10 im Abstand s zur Auftragswalze 4 für eine ununterbrochen konstant dicke Klebstoffschicht 11 auf der Auftragswalze 4 eingestellt ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Auftragen von Klebstoff (6) auf den Buchblockrücken (2 a) eines in einer Fördereinrichtung (F) vorbei geführten Buchblocks (2) aus zusammengetragenen Falzbogen und/oder Einzelblättern,
    • mit wenigstens einer gleichsinnig mit den Buchblocks (2) drehangetriebenen, mit ihrem Umfang am Buchblockrücken (2 a) abwälzenden Auftragswalze (4),
    • mit einem am Umfang der Auftragswalze (4) angestellten und mit dieser einen Behälter für flüssigen Klebstoff (6) ausbildenden, eine Rückwand (8) und Seitenwände (9.1, 9.2) aufweisenden Rakelkasten (7),
    • mit einer endseitig an der Rückwand (8) des Rakelkastens (7) vorgesehenen, im Abstand (s) zur Auftragswalze (4) einstellbaren und dadurch die auf den Buchblockrücken (2 a) zu übertragende Klebstoffschichtdicke bestimmenden Rakel (10),
    • mit einer Klebstoffzuführung (30, 31) zum Zuführen flüssigen Klebstoffs (6) zum Rakelkasten (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Seitenwand (9.2, (9.1)) des Rakelkastens (7) nach der Blockdicke (D) des zu beleimenden Buchblocks (2) in Achsrichtung der Auftragswalze (4) verstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (9.1, 9.2) ein elastisches, zwischen Wangen (12) eingespanntes, gegen die Auftragswalze (4) und die Rückwand (8) abdichtendes Dichtungselement (13) aus vorzugsweise PTFE aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (9.1, 9.2) eine sich entgegen der Drehrichtung der Auftragswalze (4) öffnende Einlaufschräge (9 a) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine verstellbare Seitenwand (9.2, (9.1)) an einem nach der Blockdicke (D) verstellbaren Führungsbalken (28) der Fördereinrichtung (25) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffzuführung (30, 31) unterhalb des im Rakelkasten (7) vorliegenden Klebstoffniveaus erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine unterhalb der wenigstens einen Auftragswalze (4) angeordnete Auffangwanne (34).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von einer der wenigstens einen Auftragswalze (4) nachgeordneten Spinnerwalze (5) vom Buchblockrücken (2 a) abgestreifter Klebstoff über ein Leitblech (35) in die Auffangwanne (34) ableitbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (10) von einer in einer Nut der Rückwand (8, 39) eingespannten, austauschbaren Auftragszunge (36) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragszunge (36) eine Tropfzunge (37) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstandseinstellung der Rakel (10) die Rückwand (8) des Rakelkastens (7) relativ zur Auftragswalze (4) und den Seitenwänden (9.1, 9.2) bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstandseinstellung der Rakel (10) der gesamte Rakelkasten (7) relativ zur Auftragswalze (4) bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reinigen der Auftragsvorrichtung (1) der Rakelkasten (7) von der Auftragswalze (4) wegbewegbar und/oder abnehmbar ist.
EP11002130.0A 2010-03-17 2011-03-15 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblockrücken Not-in-force EP2366555B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012520 2010-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2366555A2 true EP2366555A2 (de) 2011-09-21
EP2366555A3 EP2366555A3 (de) 2015-10-07
EP2366555B1 EP2366555B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=44201345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002130.0A Not-in-force EP2366555B1 (de) 2010-03-17 2011-03-15 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblockrücken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2366555B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115124941A (zh) * 2022-08-30 2022-09-30 广东昂斯新材料技术有限公司 一种防升华耐磨高强度pu复合膜及其生产工艺
CN117531647A (zh) * 2024-01-10 2024-02-09 靖江瑞泰电子材料有限公司 一种smd上盖带涂表面处理剂装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417797A (en) 1990-11-27 1995-05-23 Tooker; John C. Apparatus and method for applying adhesive for book binding

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801682A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Kolbus Gmbh & Co Kg Klebstoffauftragseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417797A (en) 1990-11-27 1995-05-23 Tooker; John C. Apparatus and method for applying adhesive for book binding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Industrielle Buchbinderei", 2001, VERLAG BERUF + SCHULE, pages: 284F

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115124941A (zh) * 2022-08-30 2022-09-30 广东昂斯新材料技术有限公司 一种防升华耐磨高强度pu复合膜及其生产工艺
CN117531647A (zh) * 2024-01-10 2024-02-09 靖江瑞泰电子材料有限公司 一种smd上盖带涂表面处理剂装置
CN117531647B (zh) * 2024-01-10 2024-04-02 靖江瑞泰电子材料有限公司 一种smd上盖带涂表面处理剂装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2366555B1 (de) 2016-06-29
EP2366555A3 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3213824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf ein substrat
EP2110181A2 (de) Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011120498B4 (de) Werkzeug zum Erzeugen einer Schicht mit mikrostrukturierter Außenfläche auf einer Substratoberfläche
EP0021070B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
EP1084864B1 (de) Leimwerk zum Auftragen eines Klebstoffes auf den Rücken oder angrenzende Bereiche eines vorbeigefürten Buchblockes.
EP2366555B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblockrücken
WO2020187756A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von schmelzklebstoff
DE2635108A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von klebstoff auf die parallelen raender von blaettern
DE102012001956A1 (de) Beschichtungssystem für flexible Bahnen
EP1728646A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Maschine zum Aufbringen von fliessfähigem Leim
DE102005002737A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Buchblocks
DE1084469B (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoffen, Leimen od. dgl. auf Furniere, Bretter, Papier, Pappe od. dgl.
DE3406099A1 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer materialbahnen
DE10242259B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffs auf den Rücken oder rückennahen Bereich der Seitenflächen eines Buchblocks
DE102014205251A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten endlosen Wellpappe-Bahn
EP2213470B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit entlang einer Biegelinie
EP2646169B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von papier- oder kartonbahnen
WO2009024297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flächigen auftragen eines fliessfähigen mediums auf eine materialbahn
DE2513592A1 (de) Auftragsvorrichtung fuer leim auf werkstueckkanten
DE102004039162B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier- und Kartonbahnen
DE2151154C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Furnierblättern
DE2332920A1 (de) Austragungsvorrichtung
DE3134968A1 (de) Vorrichtung zum innenseitigen auftragen einer schutzschicht auf die schweiss- bzw. loetnaht von dosenruempfen
DE2944393C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 9/00 20060101AFI20150902BHEP

Ipc: B05C 1/08 20060101ALI20150902BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 808775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010019

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 808775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010019

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629