EP2366059B1 - Verfahren zur einstellung einer automatischen niveausteuerung des hobels in hobelbetrieben des steinkohlenbergbaus - Google Patents

Verfahren zur einstellung einer automatischen niveausteuerung des hobels in hobelbetrieben des steinkohlenbergbaus Download PDF

Info

Publication number
EP2366059B1
EP2366059B1 EP09802108A EP09802108A EP2366059B1 EP 2366059 B1 EP2366059 B1 EP 2366059B1 EP 09802108 A EP09802108 A EP 09802108A EP 09802108 A EP09802108 A EP 09802108A EP 2366059 B1 EP2366059 B1 EP 2366059B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plow
control
face
height
shield support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09802108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2366059A1 (de
Inventor
Martin Junker
Armin Mozar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
RAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAG AG filed Critical RAG AG
Priority to PL09802108T priority Critical patent/PL2366059T3/pl
Publication of EP2366059A1 publication Critical patent/EP2366059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2366059B1 publication Critical patent/EP2366059B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/03Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor having protective means, e.g. shields, for preventing or impeding entry of loose material into the working space or support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • E21C35/125Means for inclining the conveyor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/24Remote control specially adapted for machines for slitting or completely freeing the mineral

Definitions

  • the invention relates to a method for setting an automatic level control of the plow in longwall operations in underground hard coal mining equipped with a hydraulic shield support and with a longwall conveyor guiding the plow on a plow guide designed thereon, the longwall conveyor including the plow guided on it being in its position in the mining direction via a the boom control supporting itself on the shield support can be changed and a control angle for setting the movement of the plow in the mining direction as a climbing movement, diving movement or neutral movement can be set by means of the boom control.
  • the plow equipped with chisels has a fixed cutting height due to the setting and a comparatively low cutting depth of around 60mm, so that in contrast to cutting extraction, the cutting height is not variable at least during a plow run along the longwall face.
  • a level control of the plow is set up as a so-called boom control via a control cylinder arranged between the face conveyor as a fixed guide for the plow and the shield support frame attached to it.
  • the inclination of the longwall conveyor in the mining direction which can be changed with the aid of the boom control, can also be used to impart a plunge movement in the mining direction to the longwall conveyor and thus to the plow guided on it during extraction runs, in which the plow tilts into the bedrock by cutting its ground chisels , or also a climbing movement in which the planer executes an upward stroke.
  • level control of the plow is also possible using the well-known boundary layer plow method on the footing, in which the hard footing assumes a certain guiding function for the plow.
  • a sensor carried along at the level of the ground chisel of the plow is used to determine whether the ground chisel of the plow is cutting in the surrounding rock, ie in the bedrock, or in the coal. This method is initially vulnerable on the hardware side, because the sensor in question and the associated evaluation computer are installed in or on the planer in an extremely harsh environment and are therefore subject to corresponding stresses or defects.
  • the mobility of the plow requires a battery power supply for the hardware and radio data transmission using several transponders arranged in the longwall, with the radio conditions being very difficult to control, particularly in low longwalls with a high proportion of ferromagnetic components in the longwall equipment.
  • this method is also associated with uncertainties in its statement or also causes corresponding time delays in the case of any necessary regulation, because a reasonably reliable statement about the material cut by the planer can only be made after a few planing strokes, i. H. after a few, usually about five times, driving past a shield support frame.
  • a device for automated coal mining in the longwall of a mine which comprises a plurality of support plates forming a support column extending through the longwall, a longwall conveyor attached to the longwall support and a plow guided on the longwall conveyor.
  • inclination sensors are attached to the hanging wall cap, the bottom skid and the fracture shield of the shield support frames, so that the current geometric configuration of the respective shield support frame, in particular its height between the hanging wall cap and the bottom skid, can be determined via a computer unit.
  • This enables central control of the individual shield support frames as cutting progresses in the longwall.
  • this reference makes no suggestions as to how to solve the problems associated with planer level control.
  • DE 10 2005 005 869 A1 describes a method for controlling a mining machine in underground coal mining operations, which can therefore also be a plow, in which the geometry of the space created by the plow is recorded by appropriately aligned sensors and, using the measurement data recorded by the sensors, in a control unit at least one two-dimensional image of the room is produced and compared with the control unit stored in the control unit rule geometries of a normal room associated with the planer, with the occurrence of deviations being identified.
  • this procedure only refers to the space created by the excavation and in this respect does not include an early level control of the plow.
  • the invention is based on the object of demonstrating a method of the type mentioned in which in all operating states of the longwall operation an automation of the planing and lining work with regard to the production of a defined longwall opening and/or the management of the longwall operation on the footwall is possible.
  • the invention provides a method in which for each planing pass the cutting depth and the control angle resulting as the difference between the inclination of the hanging wall cap of the shield support frames and the inclination of the face conveyor in the mining direction are recorded and the resulting change in face height per planing pass is calculated in a computer unit in such a way that in the computer unit each longwall layer of the longwall conveyor corresponding to a plow train is assigned a longwall height as the planned height, and when the respective longwall layer is reached by a shield support frame of the shield support which is behind the plow with a time delay, the actual height of the longwall is calculated on the basis of the values recorded by inclination sensors attached to the shield support frame are calculated and compared with the stored planned height, and a height difference value determined for the respective longwall layer between the planned height and the actual height in the sense of a self-learning effect vo n the computer unit is taken into account when specifying the control angle to be set for the planer in order to achieve a plan height of the stru
  • the procedure according to the invention is initially based on the assumption that, depending on the cutting depth of the plow, there is a change in the face height with each plow stroke due to the set control angle compared to the hanging wall horizon that is assumed to be unchanged or constant and fixed by the hanging wall cap of each shield support frame resting on the hanging wall.
  • a plunging of the plow adjusted via the control angle therefore leads to an increase in the face height, and a climbing of the plow leads to a reduction in the face height.
  • the theoretical plan height of the face after a plow stroke can be calculated based on an existing face height.
  • the planned height is not reached in operational practice; instead, the actual height of the brace is lower, which according to the invention is Reaching the respective longwall position is determined by the shield support frame which lags behind the plow with a time delay.
  • the actual height is calculated on the basis of values recorded by inclination sensors attached to the shield support frame; however, the acquisition of the required values and the calculation method itself are not the subject of this invention.
  • the height difference value between the planned height and the actual height to be compensated for in each case to maintain the target height of the strut is already taken into account when setting the control angle, for example by achieving a specific height change with regard to maintaining the target height of the strut via a control cycle consisting of several planing strokes, the control angle is set larger or smaller by an angular amount corresponding to the determined height difference value, so that the actual height of the strut reached in each case corresponds to the desired height dimension.
  • a closed control circuit for the level control of the plow is created on the basis of the values recorded and calculation of the height changes made with each plow train and the feedback of the longwall height with the same longwall position. Since the computer unit constantly records and monitors the conversion of the control angle into an actually occurring height change of the strut via the continuous shift, the use of a self-learning effect is given by self-learning algorithms stored in the computer unit, so that the control actually reaches or respectively certain control angles on the boom control assigns achievable face heights.
  • the target inclination of the longwall conveyor in the mining direction that will result per planing train is precalculated in the computer unit and compared with the actual inclination of the longwall conveyor measured in each longwall layer per planing train by means of inclination sensors attached to the longwall conveyor, where deviations are optionally detected the control angle applicable for the next planing stroke is corrected.
  • the inclination of the longwall conveyor is namely to be detected immediately after each control process with regard to the control angle and can also be used as a first correction value for the level control.
  • control angle specified by the computer unit is set in relation to the height difference value in the face height resulting per planing pass and the limit control angle of a reflection area determined as part of the self-learning effect is stored in the computer unit, within which valid, even different control angles do not produce any height changes in the face height, the influence of a footwall having a greater strength than the carbon strength is taken into account in the sense of boundary layer detection or boundary layer-guided planing. If the planing pulls do not change the face height despite a control angle on the boom control set to diving, it is clear that the planing is making prone contact, but the hard prone is preventing the planing from penetrating with a diving movement.
  • the control angle at which the planer begins a climbing movement is recorded as the lower limit to execute.
  • the area between the upper and the lower limit of the steering angle can be classified as a reflection area, in which changes in the steering angle have no influence on the face height, because the bedrock does not allow a change in the elevation of the planer and thus a boundary layer-guided planing, i.e. a Planing at the foothills is given. Due to the self-learning effect, the computer unit can identify the reflection area as a controller.
  • the planer for cases in which the area of boundary layer-guided planing has to be left due to other operational influences, provision is made for the planer to perform a climbing movement or a diving movement when setting a required height for the strut to be reached causing the steering angle, the size of the respectively applicable reflection area is taken into account and the steering angle for bringing about the climbing movement or diving movement is set with a value lying outside the reflection area.
  • the self-learning effect of the plow with regard to the change in the actual height of the strut resulting from a set steering angle can only be valid as long as the ground chisel position on the plow is not changed.
  • a change in the position of the ground bit on the plow also leads to a change in the control behavior of the plow, because a fixed control angle, for example, causes a smaller change in height when the ground bit of the plow is set to a lower plunging tendency than to a ground bit set to a greater plunging tendency.
  • the controller when the position of the ground bit of the plow changes with regard to a diving tendency, a climbing tendency or a neutral movement of the plow, information about the changed ground bit position is transmitted to the computer unit. Accordingly, according to an exemplary embodiment of the invention, it is provided that in the computer unit a characteristic map for the relationship between the steering angle and height difference value that matches the set ground bit position and has been learned from the previous cutting is called up. If such a map is not stored in the computer unit, the controller must first develop a map adapted to the new ground bit position during the subsequent planing strokes.
  • the course of troughs and/or saddles in the mining direction is determined by determining the inclination of the hanging wall cap of the shield support frames in the mining direction and an adjustment of the
  • the cutting track of the plow is set parallel to the course of the hanging wall and the adjusted target height of the strut, which includes an additional height corresponding to the radius of the trough or saddle curvature, is produced by adjusting the control angle of the plow level control. If the control recognizes a decrease in the radius of the trough or saddle curvature, the calculated additional height is withdrawn again.
  • the continuous recording of changes in the height of the shield support frames allows conclusions to be drawn about the convergence that has occurred insofar as a height loss is determined on the shield support frame during the planing work, i.e. with the shield support standing still.
  • the convergence that is occurring is determined and continuously taken into account by adapting the height difference value to be used for setting the control angle of the planing level control becomes.
  • a loss of height that has occurred must be compensated for by increasing the control angle to achieve or maintain the desired longwall height and thus by a Increase in the planned or actual height set by the planing work can be compensated again.
  • floor elevations occur during operational standstills, which also lead to a reduction in the face height
  • such floor elevations lead to a change in the position of the longwall conveyor even when it is at a standstill, which is also recognized by the control system when the planing or conveyor operation is at a standstill.
  • the change in the inclination of the face conveyor is recorded when the plow is at a standstill and the control angle required to reach the desired height of the face is recalculated before the start of the planing work.
  • a plurality of shield support frames and associated boom cylinders of the boom control are combined to form a group that can be controlled by means of a group control.
  • each shield support frame has a different setup tolerance when setting up the tilt sensors attached to it, a completely parallel mechanical alignment of the tilt sensors with the shield support frame is not possible.
  • the individual Shield support frame error in determining the steering angle as the difference between the inclination of the hanging wall cap and the inclination of the face conveyor.
  • one embodiment of the invention provides that for each individual shield support frame within a group, the control angle for the associated boom cylinder is determined and a mean value is formed from the individual control angles of the shield support frames belonging to the group and in the group control one that corresponds to the mean value control angle is adjusted.
  • the control angles applicable to the adjacent groups are compared with one another in such a way that mechanical overloading of the connections is avoided maximum differences between the control angles that apply to the adjacent groups are not exceeded by the partial channel sections of the longwall conveyor assigned to the groups.
  • the readjustment of the control angle controlled by the computer unit for each planing pass is exclusively and once after the planing pass and the conclusion of the return process of the shield support frames.
  • a group of A central tilt sensor attached to the longwall conveyor is assigned to group control of shield support frames that are coupled to one another; alternatively, it can be provided that within a group of shield support frames coupled to one another by means of a support control, a plurality of inclination sensors are arranged on individual conveyor troughs of the longwall conveyor.
  • an inclination sensor attached to the face conveyor can be sufficient for determining the inclination of the face conveyor in the mining direction.
  • an inclination sensor unit attached to the longwall conveyor is designed as a twin sensor having two inclination sensors of the same type. This has the advantage that both sensors mutually check the display accuracy within a plausibility field and, in the event of deviations above a tolerance band, can issue an error message with regard to the display accuracy, with which a sensor drift can be detected.
  • Another advantage is that if one sensor fails, the second sensor can maintain its function and the system can generate a fault report.
  • an inclination sensor unit attached to the longwall conveyor consists of two identical sensors attached with opposite directions of rotation about the measuring axis.
  • the opposite sensor arrangement in the direction of rotation around the measuring axis of two identical sensors in a differential circuit can be used to compensate for vibration-related (rotatory) errors in the sensors and significantly dampen the measured value display without losing accuracy.
  • the average actual angle of the longwall conveyor, around which the longwall conveyor vibrates, can be displayed largely corrected for torsional vibrations, since both sensors vibrate with the same frequency and amplitude and with opposite evaluation in the interference method, the signal component superimposed by the vibration is compensated, so that the display angle is largely the same as remains when the system is idle.
  • the effect can occur that the longwall conveyor is pressed against the associated shield support frame when the plow drives past.
  • the hydraulic cylinders located in front of the plow in the direction of travel and belonging to the same group control can extend, which can result in unwanted changes in the respective control angle.
  • the hydraulic boom cylinders of the boom control which are supported between the shield support frames and the face conveyor, can be released hydraulically by means of individually acting on their piston surface and their annular surface Check valves can be locked hydraulically after reaching their control position, the check valves being connected to the associated group control by means of associated control lines.
  • the longwall equipment shown schematically has a shield support frame 10 with a hanging wall cap 11 and a bottom skid 12; Between the bottom skid 12 and the hanging cap 11, two stamps 13 are attached in parallel, of which in figure 1 only one stamp is recognizable. While the front (left) end of the hanging wall cap 11 protrudes in the direction of the extraction machine, a breach shield 14 is articulated at the rear (right) end of the hanging wall cap 11.
  • the structure of such a shield support frame 10 is known, so that it will not be explained further.
  • An inclination sensor 15 is attached at least to its hanging wall cap 11; as not shown in more detail, further inclination sensors are attached to the base skid 12 and to the rupture shield 14 and/or to the supporting links carrying the rupture shield 14 on the shield support frame 10 .
  • the height of the shield support frame between the hanging wall cap 11 and the bottom skid 12 can be calculated with the aid of the measured values recorded by the inclination sensors.
  • a face conveyor 16 is attached to the shield support frame 10 and has a plow guide 18 with a plow 17 guided thereon on its (left) side facing the working face (not shown).
  • the longwall conveyor 16 with the plow 17 guided thereon is arranged such that it can be pivoted relative to the shield support frame 10 by means of a boom cylinder 19 .
  • the Longwall conveyor 16 with plow 17 is pivoted in the direction of a diving movement, with a control angle 20 set via boom cylinder 19, which is the difference angle between the position of hanging wall cap 11 of shield support frame 10 and the inclination of longwall conveyor 16 in the mining direction.
  • the respective inclination of the longwall conveyor 16 in the mining direction can be detected or determined via an inclination sensor 15 attached to the longwall conveyor 16 .
  • the reference number 26 designates the amount of height difference that has to be cut in order to achieve the desired nominal height of the strut.
  • the amount 27 corresponds to the height difference actually cut free in the actual height of the strut, so that a height difference value 28 can be determined as the difference between the amounts 26 and 27 or can be determined by the computer unit.
  • the control angle 20 is to be set for the individual ascents and descents 22, 23 of the plow, the control angle must be set so much larger by the height difference value 28, taking into account the height loss between the planned height and the actual height, that ultimately the actual Height increase 27 corresponds to the required height increase 26.
  • the control or the computer unit is able to learn the actual implementation of the planned height in the actual height and use it to calculate the control strategy for the following planing trains.
  • a mining progress of, for example, 20m must first be run through with a manual plow level control, in which the control system passively learns the control behavior for the longwall in question.
  • the automatic planing level control can then be put into operation, which continues to learn the control behavior as mining progresses and continuously optimizes the control strategy.
  • control angle 20 in a face height difference for setting or maintaining a target height of the face depends on the surrounding rock conditions, especially in the footwall, because the overhanging wall should remain as unscratched as possible, since it forms the guide horizon for the shield support. If the bottom is softer than the coal to be mined, it is very difficult to maintain a target longwall height because the plow has to be controlled within the target height range without a guidance horizon, so to speak "floating". This requires frequent control interventions, since the plow conveyor system constantly runs out of the target horizon, so that continuous readjustment has to be carried out. Due to the nature of the process, this unstable balance in control causes a wide range of variation in the face height, which entails the risk of tailings being cut, coal growing and the extension leaving the adjustment range.
  • the base horizon can be included as a guide level for the planing work, in the sense of boundary layer planing.
  • a hard base means that, despite a control angle set to plunging, the plow initially does not cut into the base and, in this respect, no actual height change occurs despite the plan height per plow stroke resulting from the setting of the control angle.
  • the lying reflects, so to speak, the Control movements of the planer, which is why the area mentioned for the control angle can also be referred to as the reflection area.
  • This reflection area in relation to the set control angle extends from a lower limit, which marks the limit line for climbing the planer, to an upper limit, which, when exceeded, due to the set control angle, the planer overcomes the resistance of the footing, cuts into the footing and thus performs an effective diving movement.
  • These areas are in figure 2 , right half, shown as an example with a diving area 30 applicable to the currently applicable steering angle, a reflection area 31 and a climbing area 32.
  • Figure 2b are they off Figure 2a resulting conditions, taking into account the dipping tendency that can be set on the bottom chisel of the planer or climbing tendency shown.
  • the dashed line 34 for the control characteristic shows, the control characteristic for plunging the plow becomes flatter, the weaker the basic plunging tendency set via the bottom chisel of the plow is set, and the later an effective plunging movement can be initiated.
  • the weaker the basic tendency to dive set via the ground chisel, the steeper the dashed control characteristic curve 34 runs in the climbing area for climbing, and the earlier a climbing movement of the plow can be initiated.
  • the boom cylinders 35 are each provided with an individual shut-off, see above that the boom cylinders 35 can be locked hydraulically after reaching their control position. How out Figure 4b results, the boom cylinders 35 remain unaffected by the plow passage.
  • a control sequence following the plow can be activated, in which the shield support is first moved in a controlled manner after the plow passage.
  • the individual control groups of the shield support frames receive the control order one after the other to set the control angle for the next planing pass and then no longer carry out any readjustment.
  • the possible influence of a control group by the following control group is tolerated. Any deviations in the control angle that occur are included in the future control strategy by the computer unit, but the control angle is only adjusted after the next planing pass. Due to such a strategy, the control shaft passes through the face trailing the plow. Unstable regulation due to feedback effects from adjacent control groups on one another is reliably avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung einer automatischen Niveausteuerung des Hobels in mit einem hydraulischen Schildausbau und mit einem den Hobel an einer daran ausgebildeten Hobelführung führenden Strebförderer ausgerüsteten Strebbetrieben im untertägigen Steinkohlenbergbau, wobei der Strebförderer einschließlich des daran geführten Hobels in seiner Stellung in Abbaurichtung über eine sich am Schildausbau abstützende Auslegersteuerung veränderbar ist und mittels der Auslegersteuerung ein Steuerwinkel zur Einstellung der Bewegung des Hobels in Abbaurichtung als Kletterbewegung, Tauchbewegung oder Neutralbewegung einstellbar ist.
  • Ein Problem bei der automatischen Niveausteuerung von Hobelbetrieben sowohl in Abbaurichtung als auch in Verhiebsrichtung des Hobels besteht unter anderem darin, einerseits eine ausreichend große Streböffnung herzustellen, um den Durchgang der Strebausrüstung beispielsweise ohne Kollisionen zwischen Hobel und Schildausbaugestellen bei der Vorbeifahrt des Hobels sicherzustellen, und andererseits den Bergeanfall bei der Gewinnungsarbeit möglichst gering zu halten, demnach die Gewinnungsarbeit möglichst auf den Flözhorizont zu beschränken, ohne zuviel Nebengestein mitzuerfassen. Die vor dem Verhieb im wesentlichen zur Verfügung stehenden Lagerstättendaten über Flözmächtigkeit, Liegend- bzw. Hangendniveau und das Vorhandensein von Sätteln und/oder Mulden sowohl in der Abbaurichtung als auch in der Fahrtrichtung des Hobels sind zu ungenau, um darauf eine automatisierte Steuerung der Hobel- und Ausbauarbeit einschließlich einer Einhaltung der erforderlichen Streb-Soll-Höhe stützen zu können.
  • Der mit Meißeln bestückte Hobel weist eine einstellungsbedingte feste Schnitthöhe und eine vergleichsweise geringe Schnitttiefe in einer Größenordnung von etwa 60mm auf, so dass im Gegensatz zu einer schneidenden Gewinnung die Schnitthöhe jedenfalls während eines Hobelzuges längs der Strebfront nicht variabel ist. In Hobelbetrieben ist eine Niveausteuerung des Hobels über einen zwischen dem Strebförderer als fester Führung für den Hobel und dem daran angeschlagenen Schildausbaugestell angeordneten Steuerzylinder als sogenannte Auslegersteuerung eingerichtet. Über die mit Hilfe der Auslegersteuerung veränderbare Neigung des Strebförderers in Abbaurichtung kann somit zusätzlich zu einer niveauneutralen Steuerung dem Strebförderer und damit dem daran geführten Hobel auch während der Gewinnungsfahrten eine Tauchbewegung in Abbaurichtung vermittelt werden, in welcher der Hobel durch Einschnitt seiner Bodenmeißel in das Liegende abkippt, oder auch eine Kletterbewegung, in welcher der Hobel einen ansteigenden Verhieb ausführt.
  • Im Rahmen der Gewinnungsarbeit mit dem Hobel soll die Einhaltung einer definierten Streböffnung möglich sein, wobei diese Streböffnung durch den Abstand zwischen Hangendkappe und Bodenkufe des jeweiligen Schildausbaugestells im Bereich von dessen Fahrweg definiert ist. Insbesondere bei wechselndem Liegendhorizont beziehungsweise bei einem weichen Liegenden, welches eine geringere Festigkeit als die hereinzugewinnende Kohle aufweist, kommt es darauf an, die Soll-Höhe des Strebes durch eine permanente Überwachung und Anpassung der Niveausteuerung des Hobels einzuhalten.
  • Ist das Liegende fester als das in Verhieb zu nehmende Flöz, so ist eine Niveausteuerung des Hobels auch nach dem bekannten Verfahren des Grenzschichthobels am Liegenden möglich, bei dem das harte Liegende eine gewisse Führungsfunktion für den Hobel übernimmt. Im Rahmen eines dazu bekannten Verfahrens wird durch einen im Niveau des Bodenmeißels des Hobels mitgeführten Sensor ermittelt, ob der Bodenmeißel des Hobels im Nebengestein, also im Liegenden, oder in der Kohle schneidet. Dieses Verfahren ist zunächst von seiner Hardwareseite anfällig, weil der betreffende Sensor und der zugehörige Auswerterechner in einer extrem rauen Umgebung im oder am Hobel eingebaut ist und damit entsprechenden Beanspruchungen beziehungsweise eintretenden Defekten unterliegt. Weiterhin erfordert die Mobilität des Hobels eine Stromversorgung der Hardware per Akku und eine Datenübermittlung per Funk mittels mehrerer im Streb angeordneter Transponder, wobei die Funkbedingungen insbesondere in niedrigen Streben mit hohen Anteilen an ferromagnetischen Bestandteilen der Strebausrüstung sehr schwierig zu beherrschen sind. Darüber hinaus ist dieses Verfahren auch in seiner Aussage mit Unsicherheiten behaftet beziehungsweise bedingt auch entsprechende zeitliche Verspätungen bei einer eventuell erforderlichen Regelung, weil eine einigermaßen sichere Aussage über das vom Hobel geschnittene Material erst nach einigen Hobelzügen, d. h. nach einigen, in der Regel etwa nach fünf Vorbeifahrten an einem Schildausbaugestell zu treffen ist.
  • Aus der DE 10 2007 060 170 A1 ist eine Einrichtung zum automatisierten Kohleabbau im Streb eines Bergwerks bekannt, die eine Mehrzahl von eine sich durch den Streb erstreckende Ausbausäule bildenden Schildausbaugestellen, einen an den Schildausbaugestellen angeschlagenen Strebförderer sowie einen an dem Strebförderer geführten Hobel umfasst. Im Hinblick auf die Automatisierung in der Ausbauarbeit sind an der Hangendkappe, der Bodenkufe und dem Bruchschild der Schildausbaugestelle jeweils Neigungssensoren angebracht, so dass die jeweils aktuelle geometrische Konfiguration des jeweiligen Schildausbaugestells, insbesondere dessen Höhe zwischen der Hangendkappe und der Bodenkufe, über eine Rechnereinheit ermittelt werden kann. Damit ist eine zentrale Steuerung der einzelnen Schildausbaugestelle bei fortschreitendem Verhieb im Streb möglich. Diese Druckschrift unterbreitet jedoch keine Vorschläge, wie die sich mit der Niveausteuerung des Hobels verbundenen Probleme gelöst werden können.
  • Weiterhin ist in der DE 10 2005 005 869 A1 ein Verfahren zum Steuern einer Gewinnungsmaschine in Betrieben des untertätigen Steinkohlenbergbaus, die demnach auch ein Hobel sein kann, beschrieben, bei welchem die Geometrie des von dem Hobel hergestellten Raums von entsprechend ausgerichteten Sensoren erfasst und mittels der von den Sensoren aufgenommenen Messdaten in einer Steuereinheit eine wenigstens zweidimensionale Abbildung des Raums hergestellt und mit in der Steuereinheit abgelegten Regelgeometrien eines dem Hobel zugehörigen Normraumes verglichen wird, wobei das Auftreten von Abweichungen kenntlich gemacht wird. Diese Vorgehensweise bezieht sich jedoch lediglich auf den jeweils durch den Abbau hergestellten Raum und bezieht insoweit eine frühzeitige Niveausteuerung des Hobels nicht ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art aufzuzeigen, bei welchem in allen Betriebszuständen des Strebbetriebes eine Automatisierung der Hobel- und Ausbauarbeit im Hinblick auf die Herstellung einer definierten Streböffnung und/oder die Führung des Strebbetriebes auf dem Liegendhorizont möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht hierzu ein Verfahren vor, bei welchem für jeden Hobelzug die Schnitttiefe und der sich als Differenzwinkel zwischen der Neigung der Hangendkappe der Schildausbaugestelle und der Neigung des Strebförderers in Abbaurichtung ergebende Steuerwinkel erfasst und in einer Rechnereinheit die daraus folgende Strebhöhenveränderung pro Hobelzug berechnet wird derart, dass in der Rechnereinheit jeder einem Hobelzug entsprechenden Streblage des Strebförderers eine Strebhöhe als Plan-Höhe zugeordnet wird, und wobei bei Erreichen der jeweiligen Streblage durch ein mit einer zeitlichen Verzögerung dem Hobel nacheilendes Schildausbaugestell des Schildausbaus die Ist-Höhe des Strebes auf der Basis der von an dem Schildausbaugestell angebrachten Neigungssensoren aufgenommenen Werte berechnet und mit der abgespeicherten Plan-Höhe verglichen wird, und wobei ein für die jeweilige Streblage ermittelter Höhendifferenzwert zwischen Plan-Höhe und Ist-Höhe im Sinne eines Selbstlerneffektes von der Rechnereinheit bei der Vorgabe des zu Erzielung einer Plan-Höhe des Strebes einzustellende Steuerwinkels für den Hobel bei den nachfolgenden Hobelzügen berücksichtigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise geht zunächst davon aus, dass sich in Abhängigkeit von der Schnitttiefe des Hobels bei jedem Hobelzug aufgrund des eingestellten Steuerwinkels eine Veränderung der Strebhöhe gegenüber dem unverändert beziehungsweise gleichbleibend angenommenen und durch die am Hangenden anliegende Hangendkappe jedes Schildausbaugestells fixierten Hangendhorizont ergibt. Ein über den Steuerwinkel eingestelltes Tauchen des Hobels führt demnach zu einer Vergrößerung der Strebhöhe, und ein Klettern des Hobels führt zu einer Verringerung der Strebhöhe. In Abhängigkeit von dem an der Auslegersteuerung eingestellten Steuerwinkel lässt sich somit ausgehend von einer bestehenden Strebhöhe die sich nach Durchführung eines Hobelzuges theoretisch vorhandene Plan-Höhe des Strebes berechnen. Aufgrund der jeweils herrschenden Betriebsbedingungen wird die Plan-Höhe in der betrieblichen Praxis jedoch nicht erreicht, vielmehr ergibt sich eine geringere Ist-Höhe des Strebes, die erfindungsgemäß bei Erreichen der jeweiligen Streblage durch das mit einer zeitlichen Verzögerung dem Hobel nacheilende Schildausbaugestell bestimmt wird. Die Berechnung der Ist-Höhe geschieht auf der Basis von von an dem Schildausbaugestell angebrachten Neigungssensoren aufgenommenen Werten; die Erfassung der erforderlichen Werte und das Berechnungsverfahren selbst sind jedoch nicht Gegenstand dieser Erfindung.
  • Aufgrund der Abweichung zwischen der Plan-Höhe und der Ist-Höhe würde ein Streb bei fortlaufender Anwendung eines an der Auslegersteuerung eingestellten Steuerwinkels die abbautechnisch vorgegebene Soll-Höhe des Strebes nicht beziehungsweise erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung erreichen. Insofern wird erfindungsgemäß der für die Einhaltung der Soll-Höhe des Strebes jeweils auszugleichende Höhendifferenzwert zwischen der Plan-Höhe und der Ist-Höhe bei der Einstellung des Steuerwinkels bereits berücksichtigt, indem beispielsweise zur Erreichung einer bestimmten Höhenveränderung im Hinblick auf die Einhaltung der Soll-Höhe des Strebes über einen aus mehreren Hobelzügen bestehenden Regelzyklus der Steuerwinkel um einen dem festgestellten Höhendifferenzwert entsprechenden Winkelbetrag größer bzw. kleiner eingestellt wird, damit die jeweils erreichte Ist-Höhe des Strebes dem gewollten Höhenmaß entspricht. Aufgrund der bei jedem Hobelzug vorgenommenen Werteerfassung und Berechnung der Höhenveränderungen und der rückkoppelnden Übernahme der Strebhöhe bei gleicher Streblage wird ein geschlossener Regelkreis für die Niveausteuerung des Hobels hergestellt. Da die Rechnereinheit über den fortlaufenden Verhieb die Umsetzung des Steuerwinkels in eine tatsächlich eintretende Höhenänderung des Strebes ständig erfasst und überwacht, ist die Ausnutzung eines Selbstlerneffektes durch in der Rechnereinheit abgelegte selbstlernfähige Algorithmen gegeben, so dass die Steuerung bestimmten Steuerwinkeln an der Auslegersteuerung jeweils tatsächlich erreichte beziehungsweise erreichbare Strebhöhen zuordnet.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Basis des zum Erreichen der Soll-Höhe des Strebes über einen eine Mehrzahl von Hobelzügen umfassenden Regelzyklus einzustellenden Steuerwinkels die sich pro Hobelzug ergebene Soll-Neigung des Strebförderers in Abbaurichtung in der Rechnereinheit vorausberechnet und mit der sich in jeder Streblage pro Hobelzug mittels am Strebförderer angebrachter Neigungssensoren gemessenen Ist-Neigung des Strebförderers abgeglichen wird, wobei bei erkannten Abweichungen optional der für den nächsten Hobelzug geltende Steuerwinkel korrigiert wird. Hierdurch kann der durch die Überprüfung der Ist-Höhe des Strebes an dem mit einer zeitlichen Verzögerung dem Hobel nacheilenden Strebausbaugestell zwangsläufig gegebene Zeitverzug abgekürzt werden, so dass sich ein entsprechend großer Regelkreis einstellt. Die Neigung des Strebförderers ist nämlich unmittelbar im Anschluss an jeden Regelvorgang hinsichtlich des Steuerwinkels zu erfassen und kann auch schon als ein erster Korrekturwert für die Niveausteuerung herangezogen werden.
  • Soweit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, dass der jeweils von der Rechnereinheit vorgegebene Steuerwinkel ins Verhältnis zu der pro Hobelzug sich ergebenden Höhendifferenzwert in der Strebhöhe gesetzt wird und in der Rechnereinheit die im Rahmen des Selbstlerneffektes ermittelten Grenzsteuerwinkel eines Reflektionsbereiches abgespeichert werden, innerhalb dessen jeweils geltende, auch unterschiedliche Steuerwinkel keine Höhenveränderungen in der Strebhöhe erzeugen, wird damit dem Einfluss eines eine größere Festigkeit als die Kohlefestigkeit aufweisenden Liegenden Rechnung getragen im Sinne einer Grenzschichterkennung beziehungsweise eines grenzschichtgeführten Hobelns. Sofern trotz eines auf Tauchen eingestellten Steuerwinkels an der Auslegersteuerung durch die Hobelzüge keine Änderung der Strebhöhe eintritt, ist einsichtig, dass der Hobel im Liegendkontakt fährt, das harte Liegende jedoch ein Eindringen des Hobels mit einer Tauchbewegung verhindert. Erst wenn der Steuerwinkel eine gewisse Größe als obere Grenze überschreitet, wird die Tauchbewegung so stark, dass der Hobel in das Liegende einschneidet. Andererseits wird als untere Grenze derjenige Steuerwinkel festgehalten, bei dem der Hobel beginnt eine Kletterbewegung auszuführen. Der zwischen der oberen und der unteren Grenze des Steuerwinkels gelegene Bereich kann als Reflektionsbereich eingeordnet werden, in welchem Änderungen des Steuerwinkels ohne Einfluss auf die Strebhöhe bleiben, weil das Liegende eine Veränderung der Höhenlage des Hobels nicht zulässt und somit ein grenzschichtgeführtes Hobeln, dass heißt ein Hobeln am Liegendhorizont gegeben ist. Aufgrund des Selbstlerneffektes kann die Rechnereinheit als Steuerung den Reflektionsbereich identifizieren.
  • Entsprechend ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung für die Fälle, in denen der Bereich des grenzschichtgeführten Hobelns aufgrund anderer betrieblicher Einflüsse verlassen werden muss, vorgesehen, dass bei der Einstellung eines zur Erreichung einer Soll-Höhe des Strebes erforderlichen, eine Kletterbewegung oder eine Tauchbewegung des Hobels bewirkenden Steuerwinkels die Größe des jeweils geltenden Reflektionsbereiches berücksichtigt und der Steuerwinkel zur Herbeiführung der Kletterbewegung oder Tauchbewegung mit einem außerhalb des Reflektionsbereiches liegenden Wert eingestellt wird.
  • Der Selbstlerneffekt des Hobels hinsichtlich der sich bei einem eingestellten Steuerwinkel ergebenden Veränderung der Ist-Höhe des Strebes kann nur solange Gültigkeit haben, als die Bodenmeißelstellung an dem Hobel nicht verändert wird. Eine Veränderung der Bodenmeißelstellung an dem Hobel führt auch zu einer Veränderung des Steuerverhaltens des Hobels, weil ein fest eingestellter Steuerwinkel beispielsweise bei einem auf geringere Tauchtendenz eingestellten Bodenmeißel des Hobels eine geringere Höhenänderung bewirkt als bei einem auf eine größere Tauchtendenz eingestellten Bodenmeißel. Insofern ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass bei einer Veränderung der Stellung des Bodenmeißels des Hobels im Hinblick auf eine Tauchtendenz, eine Klettertendenz oder eine Neutralbewegung des Hobels der Rechnereinheit eine Information über die geänderte Bodenmeißelstellung übermittelt wird. Entsprechend ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass in der Rechnereinheit ein zu der eingestellten Bodenmeißelstellung passendes, über den zurückliegenden Verhieb erlerntes Kennfeld für das Verhältnis von Steuerwinkel und Höhendifferenzwert zueinander aufgerufen wird. Ist ein solches Kennfeld in der Rechnereinheit nicht abgelegt, muss die Steuerung während der anschließenden Hobelzüge ein auf die neue Bodenmeißelstellung angepasstes Kennfeld erst entwickeln.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine automatische Durchfahrung von Sätteln und Mulden möglich, indem nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung über die Ermittlung der Neigung der Hangendkappe der Schildausbaugestelle in Abbaurichtung der Verlauf von Mulden und/oder Sätteln in Abbaurichtung festgestellt und in der Rechnereinheit eine Anpassung der Schnittspur des Hobels parallel zum Hangendverlauf eingestellt wird und die eine dem Radius der Mulden- bzw. Sattelkrümmung entsprechende Zusatzhöhe beinhaltende angepasste Soll-Höhe des Strebes durch eine Anpassung des Steuerwinkels der Hobelniveausteuerung hergestellt wird. Erkennt die Steuerung eine Abnahme des Radius der Mulden- bzw. Sattelkrümmung, so wird die eingerechnete Zusatzhöhe wieder zurückgenommen.
  • Die fortlaufende Erfassung von Veränderungen in der Höhe der Schildausbaugestelle lässt auf die jeweils eingetretene Konvergenz schließen, soweit am Schildausbaugestell während der Hobelarbeit, also bei stehendem Schildausbau, ein Höhenverlust festgestellt wird. Somit ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass durch eine sowohl von Hobelzug zu Hobelzug als auch bei Stillstand des Strebes fortlaufende Erfassung der Höhe der Schildausbaugestelle die jeweils eintretende Konvergenz ermittelt und fortlaufend durch eine Anpassung des für die Einstellung des Steuerwinkels der Hobelniveausteuerung heranzuziehenden Höhendifferenzwertes berücksichtigt wird. Ein eingetretener Höhenverlust muss durch eine Vergrößerung des Steuerwinkels zur Erreichung beziehungsweise Beibehaltung der Streb-Soll-Höhe und damit durch eine Vergrößerung der durch die Hobelarbeit eingestellten Plan- beziehungsweise Ist-Höhe wieder kompensiert werden.
  • Hierbei kann es auch vorgesehen sein, dass für Stillstandszeiten des Strebbetriebes eine erwartete Konvergenz in die Festlegung des Höhendifferenzwertes einbezogen wird. So kann beispielsweise vor dem Wochenende die Streböffnung durch eine Vergrößerung des Steuerwinkels und damit eine Vergrößerung des Höhendifferenzwertes gezielt vergrößert werden, damit trotz einer am Wochenende eintretenden Konvergenz zu Wochenbeginn die Soll-Höhe des Strebes für das erneute Anlaufen des Strebes zur Verfügung steht.
  • Soweit im Rahmen von betrieblichen Stillständen beispielsweise Sohlenhebungen eintreten, die ebenfalls zu einer Verringerung der Strebhöhe führen, führen derartige Sohlenhebungen zu einer Veränderung der Lage des Strebförderers auch bei dessen Stillstand, die vom Steuersystem auch bei dem Stillstand des Hobel- bzw. Förderbetriebes erkannt werden. Demnach sieht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass bei einer während eines Stillstandes des Strebes eingetretenen Sohlenhebung die Veränderung der Neigung des Strebförderers bei Stillstand des Hobels erfasst und vor Beginn der Hobelarbeit der zur Erreichung der Soll-Höhe des Strebes erforderliche Steuerwinkel neu berechnet wird.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Schildausbaugestellen und zugehörigen Auslegerzylindern der Auslegersteuerung zu einer mittels einer Gruppensteuerung steuerbaren Gruppe zusammengeschlossen sind.
  • Da jedes Schildausbaugestell eine unterschiedliche Einrichtungstoleranz bei der Einrichtung der an ihm angebrachten Neigungssensoren aufweist, ist eine vollständig parallele mechanische Ausrichtung der Neigungssensoren zum Schildausbaugestell nicht möglich. Je nach der Qualität bei der mechanischen Grundausrichtung der Neigungssensoren können am einzelnen Schildausbaugestell Fehler bei der Ermittlung des Steuerwinkels als Differenz zwischen der Neigung der Hangendkappe und der Neigung des Strebförderers auftreten. Zur Minimierung derartiger Fehler ist nach einem Ausführungs-beispiel der Erfindung vorgesehen, dass für jedes einzelne Schildausbaugestell innerhalb einer Gruppe der Steuerwinkel für den zugehörigen Auslegerzylinder bestimmt und aus den einzelnen Steuerwinkeln der zur Gruppe gehörigen Schildausbaugestelle ein Mittelwert gebildet und in der Gruppensteuerung ein dem Mittelwert entsprechender Steuerwinkel eingestellt wird.
  • Als Torsionsschutz gegen eine Überbeanspruchung der jeweils miteinander verbundenen Rinnen des Strebförderers kann vorgesehen sein, dass in den Gruppensteuerungen von im Streb benachbarten, steuerungstechnisch verbundenen Gruppen von Schildausbaugestellen die für die benachbarten Gruppen geltenden Steuerwinkel miteinander abgeglichen werden derart, dass zur Vermeidung einer mechanischen Überbeanspruchung der Verbindungen von den Gruppen zugeordneten Teil-Rinnenschüssen des Strebförderers voreingestellte Maximaldifferenzen zwischen den für die benachbarten Gruppen geltenden Steuerwinkeln nicht überschritten werden.
  • Aus dem gleichen Grund kann vorgesehen sein, dass in den Abgleich der für benachbarte Gruppen geltenden Steuerwinkel zwischen den Gruppen bestehende Höhenunterschiede in der Lage des Strebförderers einbezogen werden. Hierdurch wird ein maximal zulässiger Biegeradius des Förderstranges des Strebförderers um die Abbaufortschrittsachse berücksichtigt.
  • Entsprechend kann vorgesehen sein, dass zwischen den Gruppen in Abbaurichtung bestehende Vorlagen und/oder Rücklagen beim Verlauf von Strebförderer und Schildausbaugestellen längs der Strebfront in den Abgleich der für benachbarte Gruppen geltenden Steuerwinkel einbezogen werden, womit der maximal zulässige Biegeradius des Förderstranges um die Hochachse der Strebausrüstung berücksichtigt wird.
  • Um eine gegenseitige Beeinflussung der nach jedem Hobelzug gegebenenfalls erforderlichen Nachregelung des Steuerwinkels an einzelnen Schildausbaugestellen beziehungsweise gemeinsam gesteuerten Gruppen von Schildausbaugestellen zu vermindern beziehungsweise auszuschließen, ist es nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die von der Rechnereinheit gesteuerte Nachregelung des Steuerwinkels bei jedem Hobelzug ausschließlich und einmalig im Anschluss an den Hobeldurchgang und den Abschluss des Rückvorganges der Schildausbaugestelle erfolgt.
  • Hinsichtlich der Anordnung der die Lage des Strebförderers als einem wichtigen Parameter für die Festlegung beziehungsweise Überprüfung des Steuerwinkels als Differenzwinkel zwischen der Neigung der Hangendkappe der Schildausbaugestelle und der Neigung des Strebförderers in Abbaurichtung ist nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass einer Gruppe von mittels der Gruppensteuerung aneinandergekoppelten Schildausbaugestellen jeweils ein zentraler, am Strebförderer angebrachter Neigungssensor zugeordnet ist; alternativ kann vorgesehen sein, dass innerhalb einer Gruppe von mittels einer Ausbausteuerung aneinandergekoppelten Schildausbaugestellen jeweils eine Mehrzahl von an einzelnen Förderrinnen des Strebförderers angeordneten Neigungssensoren angeordnet ist.
  • Für die Bestimmung der Neigung des Strebförderers in Abbaurichtung kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein am Strebförderer angebrachter Neigungssensor ausreichend sein.
  • Zur Verbesserung der Messqualität kann vorgesehen sein, dass eine an dem Strebförderer angebrachte Neigungssensoreinheit als ein zwei Neigungssensoren gleicher Bauart aufweisender Zwillingssensor ausgebildet ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass beide Sensoren gegenseitig die Anzeigegenauigkeit innerhalb eines Plausibilitätsfeldes prüfen und bei Abweichungen oberhalb eines Toleranzbandes eine Fehlermeldung bezüglich der Anzeigegenauigkeit geben können, womit eine Sensordrift feststellbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei Ausfall eines Sensors der zweite Sensor die Funktion aufrechterhalten und das System einer Störungsmeldung generieren kann.
  • Die Genauigkeit der Winkelerfassung kann weiterhin verbessert werden, wenn nach einem Ausführungsbeispiel eine an dem Strebförderer angebrachte Neigungssensoreinheit aus zwei gleichartigen, mit einer um die Messsachse gegenläufigen Drehrichtung angebrachten Sensoren besteht. Die in der Drehrichtung um die Messachse gegenläufige Sensoranordnung zweier gleichartiger Sensoren in Differenzschaltung kann zur Kompensation von schwingungsbedingten (rotatorischen) Fehlern der Sensoren genutzt werden und die Messwertanzeige signifikant dämpfen, ohne an Genauigkeit zu verlieren. Der mittlere Ist-Winkel des Strebförderers, um den der Strebförderer schwingt, kann weitgehend drehschwingungsbereinigt angezeigt werden, da beiden Sensoren mit gleicher Frequenz und Amplitude schwingen und bei gegenläufiger Auswertung im Interferenzverfahren der durch die Schwingung überlagerte Signalanteil kompensiert wird, so dass weitgehend der Anzeigewinkel wie bei Systemruhe verbleibt.
  • Soweit im Rahmen einer Gruppensteuerung von Schildausbaugestellen und zugehörigen Auslegerzylindern der eingesetzten Auslegersteuerung die an eine hydraulische Versorgungs- und Steuereinheit angeschlossenen Hydraulikzylinder untereinander in Verbindung stehen, kann der Effekt eintreten, dass bei der Vorbeifahrt des Hobels der Strebförderer gegen das zugehörige Schildausbaugestell gedrückt wird. Als Reaktion auf die damit verbundene Verdrängung von Hydraulikflüssigkeit können die in Fahrtrichtung vor dem Hobel liegenden, zur gleichen Gruppensteuerung gehörigen Hydraulikzylinder ausfahren, womit sich ungewollte Änderungen im jeweiligen Steuerwinkel einstellen können. Zur Vermeidung derartiger Rückwirkungen kann vorgesehen sein, dass die sich zwischen den Schildausbaugestellen und dem Strebförderer abstützenden hydraulischen Auslegerzylinder der Auslegersteuerung mittels einzeln auf deren Kolbenfläche und deren Ringfläche wirkender hydraulisch entsperrbarer Rückschlagventile nach Erreichen ihrer Steuerposition hydraulisch sperrbar sind, wobei die Rückschlagventile mittels zugeordneter Steuerleitungen mit der zugehörigen Gruppensteuerung verbunden sind.
  • Im Rahmen solcher einzelgesperrter Hydraulikzylinder kann es von Zeit zu Zeit erforderlich sein, eine Synchronisierung der Auslegerzylinder vorzunehmen, und hierzu werden gemäß einem Vorschlag alle Auslegerzylinder gegen einen Endanschlag gefahren, wobei anschließend der in der jeweiligen Streblage von Strebförderer und daran geführtem Hobel erforderliche Steuerwinkel eingestellt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung in Einzelaspekten nochmals erörtert; hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Strebausrüstung mit einem eine Tauchbewegung des Hobels vorgebenden Steuerwinkel in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 1a
    den Verlauf der Höhenentwicklung im Streb beim Einsatz der Strebausrüstung gemäß Figur 1 während eines eine Mehrzahl von Hobelzügen aufweisenden Regelzyklus,
    Fig. 2
    in einer schematischen Darstellung das Verhältnis der an der Auslegersteuerung eingestellten Steuerwinkel im Verhältnis zu dem sich tatsächlich einstellenden Steuerwinkel bei einem harten, eine größere Festigkeit als die Kohle aufweisenden Liegenden,
    Fig. 2a
    den Gegenstand der Figur 2 in einer anderen Darstellungsweise,
    Fig. 2b
    den Gegenstand der Figur 2 unter Einbeziehung des Einflusses der Bodenmeißelstellung,
    Fig. 3
    den Gegenstand der Figur 2 bei einem weichen, eine geringere Festigkeit als die Kohle aufweisenden Liegenden,
    Fig. 3a
    den Gegenstand der Figur 3 in einer Darstellungsweise gemäß Figur 2a,
    Fig. 4a
    das Verhalten der Auslegersteuerung innerhalb einer Gruppensteuerung ohne Einzelsperrung der Auslegerzylinder,
    Fig. 4b
    den Gegenstand der Figur 4a bei Einzelsperrung der Auslegerzylinder,
    Fig. 5
    den bei einer automatischen Niveausteuerung einzustellenden Verfahrensablauf in einer schematischen Darstellung.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Strebausrüstung weist zunächst ein Schildausbaugestell 10 mit einer Hangendkappe 11 und einer Bodenkufe 12 auf; zwischen Bodenkufe 12 und Hangendkappe 11 sind in paralleler Anordnung zwei Stempel 13 angesetzt, von denen in Figur 1 nur ein Stempel erkennbar ist. Während die Hangendkappe 11 an ihrem vorderen (linken) Ende in Richtung der Gewinnungsmaschine vorsteht, ist an dem hinteren (rechten) Ende der Hangendkappe 11 ein Bruchschild 14 angelenkt, der Aufbau eines solchen Schildausbaugestells 10 ist bekannt, so dass er nicht weiter erläutert wird. Mindestens an seiner Hangendkappe 11 ist ein Neigungssensor 15 angebracht; wie nicht weiter dargestellt, sind an den Schildausbaugestell 10 weitere Neigungssensoren an der Bodenkufe 12 und an dem Bruchschild 14 und/oder an den den Bruchschild 14 tragenden Traglenkern angebracht. Mit Hilfe der von den Neigungssensoren aufgenommenen Messwerte kann die Höhe des Schildausbaugestells zwischen der Hangendkappe 11 und der Bodenkufe 12 berechnet werden.
  • An dem Schildausbaugestell 10 ist ein Strebförderer 16 angeschlagen, der an seiner dem nicht weiter dargestellten Abbaustoß zugewandten (linken) Seite eine Hobelführung 18 mit einem daran geführten Hobel 17 aufweist. Der Strebförderer 16 mit dem daran geführten Hobel 17 ist mittels eines Auslegerzylinders 19 gegenüber dem Schildausbaugestell 10 verschwenkbar angeordnet. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Strebförderer 16 mit Hobel 17 in Richtung einer Tauchbewegung verschwenkt, und zwar mit einem über den Auslegerzylinder 19 eingestellten Steuerwinkel 20, der sich als Differenzwinkel zwischen der Stellung der Hangendkappe 11 des Schildausbaugestells 10 und der Neigung des Strebförderers 16 in Abbaurichtung darstellt. Hierzu kann die jeweilige Neigung des Strebförderers 16 in Abbaurichtung über einen an dem Strebförderer 16 angebrachten Neigungssensor 15 erfasst beziehungsweise festgestellt werden.
  • Wie sich dazu aus Figur 1a mit der Darstellung von 17 Hobelzügen im Rahmen eines Regelzyklus ergibt, wird mit jedem Hobelzug eine angenommen gleichbleibende Schnitttiefe 21 erzielt, und zwar für jede Bergfahrt 22 und für jede Talfahrt 23. Aufgrund eines bei dem dargestellten Ausführungs-beispiel auf Tauchen eingestellten, in der zweiten Hälfte des Regelzyklus abnehmend vorgegebenen Steuerwinkels wird in der zugeordneten Rechner-einheit für jeden Hobelzug 22, 23 die erwartete Plan-Höhe des Strebes beziehungsweise die pro Hobelzug erreichbare Plan-Höhendifferenz ermittelt, die über die 17 Hobelzüge des in Figur 1a dargestellten Regelzyklus als Kurve 24 aufgetragen ist. Die jeweilige Überprüfung der tatsächlich erreichten Ist-Höhe des Strebes führt zu einem Kurvenverlauf, wie er als Kurve 25 aufgetragen ist. Mit dem Bezugszeichen 26 ist demnach der Betrag an Höhendifferenz bezeichnet, der geschnitten werden muss, um die gewünschte Soll-Höhe des Strebes zu erreichen. Der Betrag 27 entspricht der tatsächlich frei geschnittenen Höhendifferenz in der Ist-Höhe des Strebes, so dass ein Höhendifferenzwert 28 als Unterschiedsbetrag zwischen den Beträgen 26 und 27 feststellbar beziehungsweise durch die Rechnereinheit ermittelbar ist. Soweit also für die einzelnen Berg- und Talfahrten 22, 23 des Hobels der Steuerwinkel 20 einzustellen ist, muss der Steuerwinkel unter Berücksichtigung des Höhenverlustes zwischen Plan-Höhe und Ist-Höhe um den Höhendifferenzwert 28 um soviel größer eingestellt werden, dass letztlich der Ist-Höhenzuwachs 27 dem erforderlichen Höhenzuwachs 26 entspricht. Dies bedeutet, dass die sich aus dem Steuerwinkel ergebende Kurve 24 für die Plan-Höhe so vorzugeben ist, dass die Kurve 25 für die Ist-Höhe an dem Betrag der erforderlichen Höhendifferenz endet. Soweit in der Rechnereinheit ein Selbstlernalgorithmus integriert ist, ist die Steuerung beziehungsweise die Rechnereinheit in der Lage, die tatsächliche Umsetzung der Plan-Höhe in die Ist-Höhe zu lernen und für die Berechnung der Steuerstrategie für die folgenden Hobelzüge zu nutzen. Bei neu anlaufenden Abbaubetrieben muss hierzu zunächst ein Abbaufortschritt von beispielsweise 20m mit einer manuellen Hobelniveausteuerung durchlaufen werden, in welchem das Steuersystem das Steuerverhalten für den betreffenden Streb passiv lernt. Im Anschluss daran kann die automatische Hobelniveausteuerung in Betrieb genommen werden, die im Zuge des weiteren Abbaufortschritts das Steuerverhalten weiter lernt und kontinuierlich die Steuerstrategie optimiert.
  • Die Umsetzung des Steuerwinkels 20 in eine Strebhöhendifferenz zur Einstellung beziehungsweise Beibehaltung einer Soll-Höhe des Strebes ist abhängig von den Nebengesteinsverhältnissen, insbesondere im Liegenden, weil das Hangende möglichst unverritzt bleiben soll, da es den Führungshorizont für den Schildausbau bildet. Sofern das Liegende weicher ist als die hereinzugewinnende Kohle, ist die Einhaltung einer Soll-Streb-Höhe sehr schwierig, weil der Hobel ohne Führungshorizont, sozusagen "schwimmend", im Bereich der Soll-Höhe gesteuert werden muss. Dies erfordert häufige Steuereingriffe, da das Hobel-Förderersystem ständig aus dem Zielhorizont herausläuft, so dass kontinuierlich nachgesteuert werden muss. Dieses instabile Gleichgewicht bei der Steuerung bedingt verfahrensbedingt eine große Schwankungsbandbreite bei der Strebhöhe, die Risiken eines Bergemitschnittes, eines Kohle-Anbauens und des Verlassens des Verstellbereiches des Ausbaus mit sich bringt.
  • Ist das Liegende härter als die Kohle, so kann der Liegendhorizont als Führungsebene für die Hobelarbeit miteinbezogen werden, im Sinne eines Grenzschichthobelns. Ein hartes Liegendes bedeutet, dass trotz eines auf Tauchen eingestellten Steuerwinkels der Hobel zunächst einmal nicht in das Liegende einschneidet und insoweit trotz sich aus der Einstellung des Steuerwinkels ergebender Plan-Höhe pro Hobelzug keine Ist-Höhenveränderung einstellt. Das Liegende reflektiert sozusagen die Steuerbewegungen des Hobels, weswegen der angesprochene Bereich für den Steuerwinkel auch als Reflektionsbereich bezeichnet werden kann. Dieser Reflektionsbereich in Bezug auf den eingestellten Steuerwinkel erstreckt sich von einer unteren Grenze, die die Grenzlinie zum Klettern des Hobels markiert, bis zu einer oberen Grenze, bei deren Überschreiten aufgrund des eingestellten Steuerwinkels der Hobel den Widerstand des Liegenden überwindet, in das Liegende einschneidet und somit eine effektive Tauchbewegung ausführt. Diese Bereiche sind in Figur 2, rechte Hälfte, beispielhaft dargestellt mit einem für den jeweils geltenden Steuerwinkel geltenden Tauchbereich 30, einem Reflektionsbereich 31 und einem Kletterbereich 32.
  • Wie schon ausgeführt, weicht der im Hinblick auf die Ist-Höhe jedes Hobelzuges erreichte, tatsächlich wirksame Steuerwinkel von dem eingestellten Steuerwinkel ab, wie dies in Figur 2, linke Hälfte, dargestellt ist. Hierbei entfällt bei dem wirksamen Steuerwinkel der Reflektionsbereich fast völlig trotz eines im Reflektionsbereich eingestellten Steuerwinkels, weil im Reflektionsbereich eingestellte Steuerwinkel hier keinen Ist-Höhenunterschied bewirken.
  • Die diesbezüglichen Verhältnisse sind aus Figur 2a mit der darin wiedergegebenen Steuerkennlinie 33 ebenfalls erkennbar. Bei einem zwischen + 3gon und - 3gon eingestellten Steuerwinkel findet eine Änderung des wirksamen Steuerwinkels nicht statt; dabei geht die Steuerstrategie davon aus, dass der Steuerwinkel bei Erkennen eines Reflektionsbereiches während der Hobelarbeit durch die Steuerung beziehungsweise die Rechnereinheit in der Mitte des Reflektionsbereiches eingestellt wird, um besonders Schwankungen bei der Umsetzung des eingestellten Steuerwinkels in die Maschinentechnik genügend Spielraum zu haben, ohne dass der Reflektionsbereich verlassen wird und der Hobel effektiv unerwünschte Neigungsbewegungen durchführt.
  • In Figur 2b sind die sich aus Figur 2a ergebenden Verhältnisse unter Berücksichtigung der am Bodenmeißel des Hobels einstellbaren Tauchtendenz beziehungsweise Klettertendenz dargestellt. Wie die gestrichelte Linienführung 34 für die Steuerkennlinie zeigt, wird die Steuerkennlinie zum Tauchen des Hobels je flacher, desto schwächer die über den Bodenmeißel des Hobels eingestellte Grundtendenz zum Tauchen eingestellt ist, und desto später kann eine effektive Tauchbewegung eingeleitet werden. Für den Kletterbereich gilt Entsprechendes. Je schwächer die über den Bodenmeißel eingestellte Grundtendenz zum Tauchen eingestellt ist, desto steiler verläuft die gestrichelte Steuerkennlinie 34 im Kletterbereich zum Klettern, und desto früher kann eine Kletterbewegung des Hobels eingeleitet werden.
  • In Figuren 3 und 3a sind die Verhältnisse entsprechend Figuren 2 sowie 2a für den Anwendungsfall dargestellt, dass das Liegende weicher ist als die hereinzugewinnende Kohle. In diesem Fall entfällt ein durch das Liegende gebildeter Führungshorizont, so dass der Hobel der Einstellung des Steuerwinkels unmittelbar folgt. Damit entfällt ein Reflektionsbereich (Figur 3), und es findet ein übergangsloser Wechsel zwischen Klettern des Hobels und Tauchen des Hobels statt (Figur 3a). Soweit dieser Übergang in Figur 3a bei + 2gon dargestellt ist, kommt darin eine am Bodenmeißel des Hobels eingestellte Tauchtendenz zum Ausdruck.
  • In Figuren 4a, 4b ist der Einfluss der Ausbildung der Auslegerzylinder erkennbar. Wie sich aus Figur 4a ergibt, kann bei untereinander in Verbindung stehenden Auslegerzylindern 35 der Effekt antreten, dass bei der Vorbeifahrt des Hobels (Hobelpassage) der Strebförderer gegen das zugehörige Schildausbaugestell (nicht dargestellt) gedrückt wird, so dass aus den im Bereich der Hobelpassage angeordneten Auslegerzylindern 35 Hydraulikflüssigkeit verdrängt wird. Die dort verdrängte Hydraulikflüssigkeit kann zu in Fahrtrichtung vor dem Hobel liegenden, zu einer gleichen Gruppensteuerung gehörigen Auslegerzylindern 35 fließen und dort für ein Ausfahren der Auslegerzylinder sorgen, womit aber gleichzeitig eine Änderung des Steuerwinkels in diesem Bereich verbunden ist. Zur Vermeidung derartiger Rückwirkungen kann vorgesehen sein, dass die Auslegerzylinder 35 jeweils mit einer Einzelabsperrung versehen sind, so dass die Auslegerzylinder 35 nach Erreichen ihrer Steuerposition hydraulisch sperrbar sind. Wie sich aus Figur 4b ergibt, bleiben die Auslegerzylinder 35 von der Hobelpassage unberührt.
  • Wie sich schließlich aus Figur 5 ergibt, kann zur Minimierung einer gegenseitigen Beeinflussung benachbarter Steuergruppen von Schildausbaugestellen eine dem Hobel nachlaufende Steuersequenz aktiviert werden, bei der der Schildausbau nach der Hobelpassage zuerst planmäßig dosiert gerückt wird. Nach Beendigung des Rückvorganges erhalten die einzelnen Steuergruppen der Schildausbaugestelle nacheinander sequenziell den Steuerauftrag, den Steuerwinkel für den nächsten Hobeldurchgang einzustellen und im Anschluss daran keine Nachregelung mehr auszuführen. Hiermit wird der mögliche Einfluss einer Steuergruppe durch die nachfolgende Steuergruppe toleriert. Dabei auftretende Abweichungen im Steuerwinkel werden von der Rechnereinheit in die zukünftige Steuerstrategie einbezogen, deren Steuerwinkel aber erst nach dem nächsten Hobeldurchgang nachgestellt wird. Aufgrund einer solchen Strategie durchläuft die Steuerwelle den Streb dem Hobel nachlaufend. Eine instabile Regelung durch Rückkopplungseffekte von benachbarten Steuergruppen aufeinander werden sicher vermieden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Einstellung einer automatischen Niveausteuerung des Hobels (17) in mit einem hydraulischen Schildausbau und mit einem den Hobel (17) an einer daran ausgebildeten Hobelführung (18) führenden Strebförderer (16) ausgerüsteten Strebbetrieben im untertägigen Steinkohlenbergbau, wobei der Strebförderer (16) einschließlich des daran geführten Hobels (17) in seiner Stellung in Abbaurichtung über eine sich am Schildausbau abstützende Auslegersteuerung veränderbar ist und mittels der Auslegersteuerung ein Steuerwinkel (20) zur Einstellung der Bewegung des Hobels (17) in Abbaurichtung als Kletterbewegung, Tauchbewegung oder Neutralbewegung einstellbar ist, wobei für jeden Hobelzug die Schnitttiefe (21) und der sich als Differenzwinkel zwischen der Neigung der Hangendkappe (11) der Schildausbaugestelle (10) und der Neigung des Strebförderers (16) in Abbaurichtung ergebende Steuerwinkel (20) erfasst und in einer Rechnereinheit die daraus folgende Strebhöhenveränderung pro Hobelzug berechnet wird derart, dass in der Rechnereinheit jeder einem Hobelzug entsprechenden Streblage des Strebförderers (16) eine Strebhöhe als Plan-Höhe zugeordnet wird, und wobei bei Erreichen der jeweiligen Streblage durch ein mit einer zeitlichen Verzögerung dem Hobel (17) nacheilendes Schildausbaugestell (10) des Schildausbaus die Ist-Höhe des Strebes auf der Basis der von an dem Schildausbaugestell (10) angebrachten Neigungssensoren (15) aufgenommenen Werte berechnet und mit der abgespeicherten Plan-Höhe verglichen wird, und wobei ein für die jeweilige Streblage ermittelter Höhendifferenzwert (28) zwischen Plan-Höhe und Ist-Höhe im Sinne eines Selbstlerneffektes von der Rechnereinheit bei der Vorgabe des zu Erzielung einer Plan-Höhe des Strebes einzustellende Steuerwinkels (20) für den Hobel (17) bei den nachfolgenden Hobelzügen berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem auf der Basis des zum Erreichen der Soll-Höhe des Strebes über einen eine Mehrzahl von Hobelzügen umfassenden Regelzyklus einzustellenden Steuerwinkels (20) die sich pro Hobelzug ergebene Soll-Neigung des Strebförderers (16) in Abbaurichtung in der Rechnereinheit vorausberechnet und mit der sich in jeder Streblage pro Hobelzug mittels am Strebförderer (16) angebrachter Neigungssensoren (15) gemessenen Ist-Neigung des Strebförderers (16) abgeglichen wird, wobei bei erkannten Abweichungen optional der für den nächsten Hobelzug geltende Steuerwinkel (20) korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der jeweils von der Rechnereinheit vorgegebene Steuerwinkel (20) ins Verhältnis zu dem pro Hobelzug sich ergebenden Höhendifferenzwert (28) gesetzt wird und in der Rechnereinheit die im Rahmen des Selbstlerneffektes ermittelten Grenzsteuerwinkel eines Reflektionsbereiches (31) abgespeichert werden, innerhalb dessen jeweils geltende, auch unterschiedliche Steuerwinkel keine Höhenveränderungen des Strebes erzeugen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem bei der Einstellung eines zur Erreichung einer Soll-Höhe des Strebes erforderlichen, eine Kletterbewegung oder eine Tauchbewegung des Hobels (17) bewirkenden Steuerwinkels (20) die Größe des jeweils geltenden Reflektionsbereiches (31) berücksichtigt und der Steuerwinkel (20) zur Herbeiführung der Kletterbewegung oder Tauchbewegung mit einem außerhalb des Reflektionsbereiches (31) liegenden Wert eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem bei einer Veränderung der Stellung des Bodenmeißels des Hobels im Hinblick auf eine Tauchtendenz, eine Klettertendenz oder eine Neutralbewegung des Hobels der Rechnereinheit eine Information über die geänderte Bodenmeißelstellung übermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem in der Rechnereinheit ein zu der eingestellten Bodenmeißelstellung passendes, über den zurückliegenden Verhieb erlerntes Kennfeld für das Verhältnis von Steuerwinkel und Höhendifferenzwert zueinander aufgerufen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem über die Ermittlung der Neigung der Hangendkappe (11) der Schildausbaugestelle (10) in Abbaurichtung der Verlauf von Mulden und/oder Sätteln in Abbaurichtung festgestellt und in der Rechnereinheit eine Anpassung der Schnittspur des Hobels (17) parallel zum Hangendverlauf eingestellt wird und die eine dem Radius der Mulden- bzw. Sattelkrümmung entsprechende Zusatzhöhe beinhaltende angepasste Soll-Höhe des Strebes durch eine Anpassung des Steuerwinkels (20) der Hobelniveausteuerung hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem durch eine sowohl von Hobelzug zu Hobelzug als auch bei Stillstand des Strebes fortlaufende Erfassung der Höhe der Schildausbaugestelle (10) die jeweils eintretende Konvergenz ermittelt und fortlaufend durch eine Anpassung des für die Einstellung des Steuerwinkels (20) der Hobelniveausteuerung heranzuziehenden Höhendifferenzwertes (28) berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem für Stillstandszeiten des Strebbetriebes eine erwartete Konvergenz in die Festlegung des Höhendifferenzwertes (28) einbezogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei welchem bei einer während eines Stillstandes des Strebes eingetretenen Sohlenhebung die Veränderung der Neigung des Strebförderers (16) bei Stillstand des Hobels (17) erfasst und vor Beginn der Hobelarbeit der zur Erreichung der Soll-Höhe des Strebes erforderliche Steuerwinkel (20) neu berechnet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem eine Mehrzahl von Schildausbaugestellen (10) und zugehörigen Auslegerzylindern (35) der Auslegersteuerung zu einer mittels einer Gruppensteuerung steuerbaren Gruppe zusammengeschlossen sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem für jedes einzelne Schildausbaugestell (10) innerhalb einer Gruppe der Steuerwinkel (20) für den zugehörigen Auslegerzylinder (35) bestimmt und aus den einzelnen Steuerwinkeln der zur Gruppe gehörigen Schildausbaugestelle (10) ein Mittelwert gebildet und in der Gruppensteuerung ein dem Mittelwert entsprechender Steuerwinkel (20) eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem in den Gruppensteuerungen von im Streb benachbarten, steuerungstechnisch verbundenen Gruppen von Schildausbaugestellen (10) die für die benachbarten Gruppen geltenden Steuerwinkel (20) miteinander abgeglichen werden derart, dass zur Vermeidung einer mechanischen Überbeanspruchung der Verbindungen von den Gruppen zugeordneten Teil-Rinnenschüssen des Strebförderers (16) voreingestellte Maximaldifferenzen zwischen den für die benachbarten Gruppen geltenden Steuerwinkeln (20) nicht überschritten werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem in den Abgleich der für benachbarte Gruppen geltenden Steuerwinkel (20) zwischen den Gruppen bestehende Höhenunterschiede in der Lage des Strebförderers (16) einbezogen werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem zwischen den Gruppen in Abbaurichtung bestehende Vorlagen und/oder Rücklagen beim Verlauf von Strebförderer (16) und Schildausbaugestellen (10) längs der Strebfront in den Abgleich der für benachbarte Gruppen geltenden Steuerwinkel (20) einbezogen werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem die von der Rechnereinheit gesteuerte Nachregelung des Steuerwinkels (20) bei jedem Hobelzug ausschließlich und einmalig im Anschluss an den Hobeldurchgang und den Abschluss des Rückvorganges der Schildausbaugestelle (10) erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei welchem einer Gruppe von mittels der Gruppensteuerung aneinandergekoppelten Schildausbaugestellen jeweils ein zentraler, am Strebförderer (16) angebrachter Neigungssensor 15 zugeordnet ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei welchem innerhalb einer Gruppe von mittels einer Ausbausteuerung aneinandergekoppelten Schildausbaugestellen (10) jeweils eine Mehrzahl von an einzelnen Förderrinnen des Strebförderers (16) angeordneten Neigungssensoren angeordnet ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welchem die Neigung des Strebförderers (16) mittels eines am Strebförderer (16) angebrachten Neigungssensors (15) gemessen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei welchem eine an dem Strebförderer (16) angebrachte Neigungssensoreinheit als ein zwei Neigungssensoren gleicher Bauart aufweisender Zwillingssensor ausgebildet ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei welchem eine an dem Strebförderer (16) angebrachte Neigungssensoreinheit aus zwei gleichartigen, mit einer um die Messsachse gegenläufigen Drehrichtung angebrachten Sensoren besteht.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei welchem die sich zwischen den Schildausbaugestellen (10) und dem Strebförderer (16) abstützenden hydraulischen Auslegerzylinder (35) der Auslegersteuerung mittels einzeln auf deren Kolbenfläche und deren Ringfläche wirkender hydraulisch entsperrbarer Rückschlagventile nach Erreichen ihrer Steuerposition hydraulisch sperrbar sind, wobei die Rückschlagventile mittels zugeordneter Steuerleitungen mit der zugehörigen Gruppensteuerung verbunden sind.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem in Zeitabständen eine Synchronisierung der Auslegerzylinder (35) vorgenommen wird, indem alle Auslegerzylinder (35) gegen einen Endanschlag gefahren und anschließend der in der jeweiligen Streblage von Strebförderer (16) und daran geführtem Hobel (17) erforderliche Steuerwinkel (20) eingestellt wird.
EP09802108A 2008-12-17 2009-12-11 Verfahren zur einstellung einer automatischen niveausteuerung des hobels in hobelbetrieben des steinkohlenbergbaus Not-in-force EP2366059B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09802108T PL2366059T3 (pl) 2008-12-17 2009-12-11 Sposób ustawiania automatycznego sterowania poziomem struga przy wybieraniu strugowym w górnictwie węgla kamiennego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062381 2008-12-17
PCT/EP2009/008863 WO2010075947A1 (de) 2008-12-17 2009-12-11 Verfahren zur einstellung einer automatischen niveausteuerung des hobels in hobelbetrieben des steinkohlenbergbaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2366059A1 EP2366059A1 (de) 2011-09-21
EP2366059B1 true EP2366059B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=41698313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09802108A Not-in-force EP2366059B1 (de) 2008-12-17 2009-12-11 Verfahren zur einstellung einer automatischen niveausteuerung des hobels in hobelbetrieben des steinkohlenbergbaus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8562077B2 (de)
EP (1) EP2366059B1 (de)
CN (1) CN102257243B (de)
PL (1) PL2366059T3 (de)
RU (1) RU2487995C2 (de)
UA (1) UA98900C2 (de)
WO (1) WO2010075947A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8376467B2 (en) * 2008-02-19 2013-02-19 Rag Aktiengesellschaft Method for automatically producing a defined face opening in plow operations in coal mining
EP3199750B1 (de) 2011-08-03 2018-11-21 Joy Global Underground Mining LLC Automatisierte operationen einer bergbaumaschine
CN102278113B (zh) * 2011-08-22 2013-12-25 三一重型装备有限公司 一种自动截割控制方法和系统
CN102797462B (zh) * 2012-07-30 2014-10-08 西安煤矿机械有限公司 一种采煤机自动截割控制系统及自动截割控制方法
CN103399581B (zh) * 2013-07-10 2015-06-10 中国矿业大学 一种采煤机滚筒截割路径平整性实时自动调节方法
ZA201506069B (en) 2014-08-28 2016-09-28 Joy Mm Delaware Inc Horizon monitoring for longwall system
US9506343B2 (en) 2014-08-28 2016-11-29 Joy Mm Delaware, Inc. Pan pitch control in a longwall shearing system
CN104481534B (zh) * 2014-11-06 2016-08-17 中国矿业大学 一种采煤机滚筒自动调高系统
US9903202B2 (en) 2015-09-28 2018-02-27 Joy Mm Delaware, Inc. Shield for sumping frame of mining machine
US10920588B2 (en) 2017-06-02 2021-02-16 Joy Global Underground Mining Llc Adaptive pitch steering in a longwall shearing system
CN108748154A (zh) * 2018-06-11 2018-11-06 浙江国自机器人技术有限公司 一种标定机械臂的系统及方法
CN108481330A (zh) * 2018-06-11 2018-09-04 浙江国自机器人技术有限公司 一种控制机械臂的系统及方法
US11085295B2 (en) * 2019-01-24 2021-08-10 Huaneng Tibet Yarlungzangbo River Hydropower Development Investment Co., Ltd. Tunnel boring robot and remote mobile terminal command system
CN109838265B (zh) * 2019-03-18 2024-04-02 中国矿业大学 一种沿空留巷端头支架迁移时保护顶板托盘的装置
CN111119885B (zh) * 2019-12-18 2021-09-14 宿州市龙兴机械制造有限公司 一种便于调节的刨煤刀机构的加工及使用方法
CN114439527B (zh) * 2021-12-16 2023-04-28 中国矿业大学 一种智能固体充填液压支架工况位态表征方法
CN114439528A (zh) * 2021-12-16 2022-05-06 中国矿业大学 一种智能充填液压支架结构干涉自主控制方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1084441A1 (ru) * 1982-12-10 1984-04-07 Белорусский филиал Всесоюзного научно-исследовательского и проектного института галургии Способ автоматического управлени комбайном и устройство дл его осуществлени
SU1221344A1 (ru) * 1984-10-23 1986-03-30 Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Институт Горного Дела Им.А.А.Скочинского Способ автоматического управлени в профиле пласта угледобывающими струговыми комплексами и агрегатами фронтального действи
DE3743758A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Bochumer Eisen Heintzmann Verfahren zur lenkung der abbaufront
SU1756557A1 (ru) * 1990-06-29 1992-08-23 Московский Горный Институт Способ программного управлени очистным комбайном в профиле пласта
DE4117732C2 (de) * 1991-05-30 1994-02-03 Hemscheidt Maschf Hermann Verfahren zum Abbau von Kohleflözen mit definierter Schnittiefenvorgabe mit Spielausgleich
US5228751A (en) * 1991-10-04 1993-07-20 American Mining Electronics, Inc. Control system for longwall shearer
DE4414578C2 (de) * 1994-04-27 2003-02-13 Dbt Gmbh Vorrichtung zur automatischen Einstellung des Schneidhorizontes einer Bergbau-Gewinnungsanlage
RU2130553C1 (ru) * 1996-03-06 1999-05-20 Долинский Аркадий Маркович Угледобывающий агрегат
DE102005005869B4 (de) 2005-02-09 2007-10-04 Rag Ag Verfahren zum Steuern einer Gewinnungsmaschine in Betrieben des untertägigen Steinkohlenbergbaus
DE202005016177U1 (de) * 2005-10-12 2005-12-22 Dbt Gmbh Firstmeißelträgerverstellung und Gewinnungshobel hiermit
CN2869320Y (zh) * 2005-12-23 2007-02-14 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 用于刨煤机刨头的调高装置
DE102007060170B4 (de) 2006-12-30 2015-10-15 Tiefenbach Control Systems Gmbh Einrichtung zum Kohleabbau im Streb eines Bergwerks
US8376467B2 (en) * 2008-02-19 2013-02-19 Rag Aktiengesellschaft Method for automatically producing a defined face opening in plow operations in coal mining
CN201228546Y (zh) * 2008-06-27 2009-04-29 三一重型装备有限公司 一种用于刨煤机刨头的调高装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20110248548A1 (en) 2011-10-13
PL2366059T3 (pl) 2013-10-31
CN102257243A (zh) 2011-11-23
RU2011123380A (ru) 2013-01-27
CN102257243B (zh) 2013-11-06
EP2366059A1 (de) 2011-09-21
WO2010075947A1 (de) 2010-07-08
WO2010075947A9 (de) 2010-12-16
US8562077B2 (en) 2013-10-22
RU2487995C2 (ru) 2013-07-20
UA98900C2 (ru) 2012-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366059B1 (de) Verfahren zur einstellung einer automatischen niveausteuerung des hobels in hobelbetrieben des steinkohlenbergbaus
DE2714506C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Steuerung von Strebausrüstungen
EP2247825B1 (de) Verfahren zur automatischen herstellung einer definierten streböffnung in hobelbetrieben des steinkohlenbergbaus
DE102009030130B3 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung einer definierten Streböffnung durch neigungsgestützte Radarnavigation der Walze bei einem Walzenschrämlader und eine Vorrichtung hierfür
EP2467577B1 (de) Verfahren zur herstellung einer streböffnung unter einsatz von automatisierungssystemen
EP2247823B1 (de) Verfahren zum steuern von strebbetrieben
EP2247824B1 (de) Verfahren zu einer automatischen herstellung einer definierten streböffnung bei strebbetrieben im untertägigen steinkohlenbergbau
DE3743758C2 (de)
DE2458514A1 (de) Vortriebsmaschine mit einem an einem allseitig schwenkbaren tragarm gelagerten loesewerkzeug
DE3923733C2 (de) Fahrbare Gleisbearbeitungsmaschine mit einer Einrichtung zur Steuerung der Position ihrer Werkzeugaggregate bzw. Arbeitswerkzeuge
EP2242900A1 (de) Verfahren zum steuern von strebbetrieben mittels grenzschichterkennung
WO2009103306A1 (de) Verfahren zur stabilisierung der schildsäule bei einem im flözeinfallen geführten strebbetrieb
CH664778A5 (de) Einrichtung zur korrektur der hoehenlage- und querneigung eines gleises an einer fahrbaren gleisstopf-nivellier- und richtmaschine.
WO2010020359A1 (de) Verfahren zur positions- und lagebestimmung von grubenräumen und/oder betriebsmitteln unter nutzung der rfid-technik
DE4328863C2 (de) Abbaueinrichtung für den Untertagebergbau
WO2012031610A1 (de) Steuerung der gewinnungsarbeit im untertägigen steinkohlenbergbau mittels einer lasermessvorrichtung
DD284067A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
AT394090B (de) Verfahren und anordnung zum bohren eines lochs in einen felsen
DE4017833C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Vortriebsschildes
DD248159A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur instandsetzung oder verlegung eines eisenbahngleises
DE3000239A1 (de) Einrichtung zur herstellung zielgerichteter bohrungen
AT521956B1 (de) Gleisbaumaschine und Verfahren zum Stabilisieren eines Schotterbettes
DE3810100A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bodenmeisselsteuerung bei einem bergbau-gewinnungshobel
EP0727561B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Tunnelvortriebs-Maschine
DE4234720A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Horizontsteuerung einer Bergbau-Gewinnungsanlage, insbesondere einer Hobelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOZAR, ARMIN

Inventor name: JUNKER, MARTIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006434

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009006434

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009006434

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006434

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

BERE Be: lapsed

Owner name: RAG A.G.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131211

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 599745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009006434

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009006434

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009006434

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009006434

Country of ref document: DE

Owner name: MARCO SYSTEMANALYSE UND ENTWICKLUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAG AKTIENGESELLSCHAFT, 44623 HERNE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200228

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006434

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701