EP2365582B1 - Antennenanordnung - Google Patents

Antennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2365582B1
EP2365582B1 EP10002865.3A EP10002865A EP2365582B1 EP 2365582 B1 EP2365582 B1 EP 2365582B1 EP 10002865 A EP10002865 A EP 10002865A EP 2365582 B1 EP2365582 B1 EP 2365582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
antenna
frequency signal
feed point
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10002865.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2365582A1 (de
Inventor
Dietmar Gapski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Gigaset Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications GmbH filed Critical Gigaset Communications GmbH
Publication of EP2365582A1 publication Critical patent/EP2365582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2365582B1 publication Critical patent/EP2365582B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/35Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using two or more simultaneously fed points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement, comprising at least one antenna, wherein the antenna has a first feed point for feeding a first high-frequency signal.
  • Antenna arrangements with multiple antennas are generally used for communication in different frequency bands.
  • Antenna arrangements with multiple antennas are used in particular in mobile radio technology.
  • mobile radio technology For example, the most widespread and well-known mobile networks in Europe are the D network and the E network, whose frequencies are approximately 900 MHz and 1800 MHz, respectively.
  • mobile remote communication devices must, in principle, be in a position to make radio contact with the base stations located there on a global basis. While in the early 1990s a frequency band in a mobile communications device for radio communications was still sufficient, in most cases today's devices incorporate as many as four frequency bands for voice and data communication in mobile radio networks. Thus, mobile remote communication devices combine a plurality of physically available antennas, each antenna serving for communication in a particular frequency band.
  • the miniaturization of the mobile remote communication devices continues to progress, while at the same time increasing the functions and thus Electronics in the mobile distance communication devices continues to increase, the space for the required antennas is getting smaller.
  • the transmitter of an antenna usually also generates signals outside the desired frequency range.
  • the signals of these frequencies are usually not desired, but are considered disturbing. While this wideband noise tends to decrease very rapidly with distance in other frequency ranges, since the antennas of the various frequency bands are very close to each other in the mobile remote communication devices, such a radio signal of one antenna still acts as an interfering signal even in the adjacent antenna the case that the frequency bands of these two antennas are already far apart, as shown in the following example.
  • a call is to be made in the frequency band of the DECT standard ( ⁇ 1.89 GHz) via a mobile remote communication device, while at the same time the Bluetooth function ( ⁇ 2.45 GHz) is used for an assigned headset, a signal will "spark" into the other and thus can disrupt the smooth communication in the other frequency band.
  • the largely interference-free communication operation in these frequency bands can then be purchased for example by increasing the transmission power provided for the radio communication. Neither the disturbance of one signal by the other, nor the concomitant increase in energy output are desired. Because, on the one hand suffers the radio quality, on the other hand, the battery is charged more than necessary and thus shortens the battery life, or requires a higher battery capacity to keep the runtime constant high.
  • the FR 1 012 833 A discloses an antenna assembly having an antenna having two feeders for feeding two different signals.
  • a filter is provided to prevent unwanted interference between two received signals.
  • the JP 58 054703 A discloses an antenna assembly with a slot antenna having two feeders for feeding two different signals.
  • the signals are split over a line in a filter and flow separately in strip lines to the feed points.
  • the EP 1 494 316 A1 discloses an antenna assembly having an antenna having two feeders for feeding two different signals.
  • a filter is integrated into the antenna to provide insulation to a feed point.
  • the FR 2 873 857 A1 discloses an antenna assembly having an antenna that allows one to filter an undesired frequency to ensure correct operation of another frequency.
  • the US 2 957 172 A discloses an antenna assembly having an antenna having two feeders for feeding two different signals.
  • the antenna includes a filter.
  • the US 2009/0051604 A1 relates to a cordless communication device having an antenna structure that may be implemented for two communication bands. Corresponding antenna structures are arranged at opposite ends of the device. An L-shaped antenna resonating element may be disposed adjacent a slot of the antenna, wherein the antenna resonating element in the first communication band may serve as a non-radiative coupling dummy line that excites the slot. In the second communication band, the antenna resonance element can receive and radiate RF signals.
  • the object of the invention is to provide an improved antenna which avoids one or more disadvantages known from the prior art.
  • a mobile telephone comprising an antenna array, indicated with a slot antenna, wherein the slot antenna has a first feed point for feeding a first high frequency signal, the slot antenna a second feed point, which is different from the first feed point, for feeding a second high frequency signal, which differs from the first high-frequency signal differs in frequency, has arranged at the first feed point, a first filter means, at the second feed location, a second filter means is arranged, wherein the first filter means is adapted to reduce a first interference signal, wherein the first interference signal in the first Feeding point based on a feed of the second high-frequency signal into the second feed point, wherein the second filter means is adapted to reduce a second interference signal, wherein the second interference signal in the second feed point on a Einspe
  • the first filter device is a first electrical line acting as the first frequency-selective electrical short, for attenuating the frequency of the second high-frequency signal, and a compensation element for compensating the reactive portion of the frequency-s
  • the teaching according to the invention achieves the advantage that the number of physically existing antennas present in the mobile remote communication devices, with a constant number of supported frequency bands, can be reduced compared to the antennas known in the prior art.
  • Another advantage is that the number of supported frequency bands in the antenna array can be increased without the need to increase the number of physical antennas available physically.
  • a further advantage is that it is possible to decouple the frequencies fed within a physically existing antenna with one another, so that the "sparking in" of one frequency into the other can be reduced.
  • teaching of the invention makes it possible to further advance the miniaturization of the mobile remote communication devices.
  • the teaching of the invention is not limited to an antenna.
  • a plurality of antennas in the antenna arrangement e.g. for 'antenna diversity', 'MiMo', etc., are present.
  • mobile remote communication device By a mobile remote communication device, on the one hand, mobile phones, such as “mobile phones” and DECT mobile phones, as well as base stations of the DECT mobile phones are meant, On the other hand, also built-in or installable plug-in cards, sticks, or telecommunications modules, such as USB sticks, UMTS modules, and many more
  • antenna arrangement for example dipole and slot antennas.
  • an antenna in the antenna arrangement is a slot antenna.
  • all the antennas in the antenna arrangement are slot antennas.
  • a portion of the physically existing antenna serves as an effective antenna length, hereinafter called virtual antenna, for a first high-frequency signal, wherein the section is limited by high-frequency shorts.
  • a high frequency short circuit can be both a physically present DC short circuit (electrical short circuit), as well as a frequency dependent AC short circuit.
  • Such a high frequency short circuit can be designed differently.
  • One way to represent a frequency-selective short circuit consists in attaching a further electrical line at the location of the desired short circuit, which acts through the appropriate geometry of the line, this point as a short circuit for a given frequency.
  • the physically existing antenna has a second section as effective antenna length (second virtual antenna) for a second high-frequency signal, wherein the second section is limited by high-frequency shorts.
  • the respective effective antenna length of the virtual antenna can be arbitrary, but can have at most the length which also includes the physically existing antenna.
  • the number of virtual antennas within a physically existing antenna is not limited to two.
  • the respective effective antenna length is half the wavelength of the respective high-frequency signal or a multiple thereof.
  • the virtual antenna lengths may or may not overlap.
  • the characteristic impedance of the line does not have to match the terminating resistance of the line. However, if these two resistances do not agree with each other, reflection occurs so that the full power can not be transmitted. Therefore, it is particularly advantageous if the characteristic impedance of the line coincides at least approximately with the terminating resistor of the line.
  • the first and / or the second feed point is arranged in the antenna such that the associated connection impedance is adapted to the characteristic impedance.
  • feed point of the high-frequency signal with the greatest bandwidth requirement in the physically existing antenna is arranged such that the associated connection impedance is adapted to the characteristic impedance.
  • an impedance converter is provided for a high-frequency signal whose connection impedance is not adapted to the characteristic impedance, with which the connection impedance can be adapted to the characteristic impedance.
  • the line resistance of the virtual antennas is preferably matched to the characteristic impedance. This is often 50 ⁇ in the mobile sector.
  • a filter device that can reduce an interference signal, which may arise in a first feed point, due to a feed of a second high-frequency signal in a second feed point, there are several possibilities.
  • a frequency-selective electrical short circuit is used to attenuate a second high-frequency signal.
  • this frequency-selective electrical short-circuit has the consequence that at the aforementioned feeding point in turn creates a disturbing reactive component. Therefore, a compensating element is provided in such a filter device to compensate for the reactive component of the frequency-selective electrical short circuit.
  • the configuration of this filter device can be done as a parallel arrangement.
  • the frequency-selective electrical short circuit in the filter device at the feed point generates a capacitive reactive component, this can be compensated for by an inductive reactive component of the same magnitude.
  • the disturbing reactive component is inductive, it can be compensated by a capacitive reactive component of equal magnitude.
  • the frequency-selective electrical short-circuit point is at the feed point of the high-frequency signal, the desired decoupling between the two high-frequency signals, and the feed line of the virtual antenna of the first high-frequency signal is virtually non-existent for the compensated second high-frequency signal and thus can not be compensated second high-frequency signal in the Supply line of the first high-frequency signal "spark".
  • the second unwanted high-frequency signal is attenuated at the feed point of the first high-frequency signal.
  • a filter device for a virtual antenna at the feed point, which includes a frequency-selective electrical short circuit for attenuating the second high-frequency signal and a first compensation element for compensating the reactive component of the frequency-selective electrical short circuit.
  • Such a filter device may, but not necessarily, be provided for each feed point in an antenna.
  • a positive side effect of the filter device may be that it is able to attenuate further unwanted signals picked up by the antenna.
  • a second filter device is that includes a second frequency selective electrical short that attenuates the first high frequency signal and includes a second compensation element to compensate for the reactive portion of the second frequency selective electrical short.
  • Such a frequency-selective electrical short circuit can be designed differently. For example, it is conceivable to form it as an open electrical line, with a length of one quarter of the wavelength of each high-frequency signal to be decoupled or an odd multiple thereof.
  • the frequency-selective electrical short circuit as a closed electrical line, with a length of one half the wavelength of the respective high-frequency signal to be decoupled or an even multiple thereof.
  • the frequency-selective electrical short circuit can also be designed as a concentrated component in the form of a series resonant circuit.
  • the frequency-selective short-circuit of the respective filter device is designed as an electrical line and has a length of one quarter of the wavelength of the respective high-frequency signal to be decoupled.
  • a fairly simple form of implementation is to design the compensation elements as reactances.
  • the compensation elements are designed as reactances.
  • high-frequency signals or high-frequency signals are preferably meant signals that start at a frequency of about 50 MHz and do not exceed about 10 GHz. In particular, this means signals that are between 400 MHz and 5 GHz.
  • These may be, in particular, second, third, fourth and future generation mobile radio technology networks, e.g. the D-network, the E-network and the like, as well as frequencies for other mobile technologies, such as in the standards of DECT and Bluetooth as well as for WLAN, Edge, GSM, GPRS, UMTS, etc. are used.
  • frequencies are meant that are used for "short-range radio” or "ZigBee” or are suitable for their use. In the future, in these areas, for example, the "digital dividend” will add additional frequency ranges from the former frequency range of analogue television and analogue radio.
  • the antenna arrangement according to the invention is described below in one embodiment and shown in the drawing.
  • FIG. 1 shows an embodiment according to a preferred embodiment of the invention Fig. 1
  • Fig. 1 shows an antenna arrangement with a physically existing antenna 100, which is designed as a slot antenna.
  • the physically existing antenna contains a first feed point 110 and a second feed point 120 for feeding in a first high-frequency signal f 1 and a second high-frequency signal f 2 .
  • the feeders 110, 120 each contain a filter device which consists of a parallel arrangement.
  • the parallel arrangement consists of an electrical line 113, 123, which serves as a frequency-dependent short circuit, and a reactance 114, 124 for blind compensation of this line 113, 123.
  • the two signals f 1 , f 2 each have their own supply line 111, 121 fed to the associated feed point 110, 120.
  • the first filter device at the first feed point 110 consists of the following parallel arrangement: An electrical line 113 which acts as a frequency-selective electrical short-circuit for the frequency f 2 and the length ⁇ 2/4 of the frequency f 2 .
  • An electrical line 113 which acts as a frequency-selective electrical short-circuit for the frequency f 2 and the length ⁇ 2/4 of the frequency f 2 .
  • a second filter device For the second feed station 120, which feeds the second frequency f 2 , a second filter device is provided. This also consists of a parallel arrangement of an electrical line 123, which serves as a frequency-dependent short-circuit for the frequency f 2 and ⁇ 1/4 the frequency f 1 is long, and which compensates for the long ⁇ by the fourth line 123 resulting reactive component and acts as an open circuit for the frequency f 2, and a reactance 124.
  • the frequency-selective electrical short-circuit 113 in the filter device at the feed point 110 generates a capacitive reactive component
  • this can be compensated for by an inductive reactive component 114 of the same magnitude.
  • the disturbing reactive component is inductive, it can be compensated by a capacitive reactive component 114 of equal magnitude.
  • Analog created by the electrical short-circuit 125 and the frequency-dependent short-circuit 113 at the first feed point 110 is a portion functioning as a second virtual antenna with the length of ⁇ 2/2 frequency f 2.
  • each fed high-frequency signal f 1 . f 2 its own virtual antenna 112, 122 within the physical antenna 100.
  • the high-frequency signal f 2 is virtually non-existent and at the second feed point 120, the high-frequency signal f 1 is virtually non-existent.
  • the two feed points 110, 120 are isolated from each other and the input high-frequency signals f 1 and f 2 , "do not see each other and therefore exert no interference from each other. This also applies to the case, as given here, that the two virtual antennas partially overlap in their position. Isolation means the decoupling of the first signal f 1 at the second feed point 120 and the second signal f 2 at the first feed point 110.

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung, mit wenigstens einer Antenne, wobei die Antenne eine erste Speisestelle zum Einspeisen eines ersten Hochfrequenzsignales aufweist.
  • Antennenanordnungen mit mehreren Antennen dienen im Allgemeinen zur Kommunikation in verschiedenen Frequenzbändern. Antennenanordnungen mit mehreren Antennen kommen insbesondere in der Mobilfunktechnik zum Einsatz. Die in Europa beispielsweise am Weitesten verbreiteten und bekannten Mobilfunknetze sind das D-Netz und das E-Netz, deren Frequenzen etwa 900 MHz bzw. 1800 MHz betragen.
  • An Antennenanordnungen, insbesondere für mobile Fernkonmmnikationsvorrichtungen (Handys) werden hohe Anforderungen hinsichtlich der Signalqualität, Energieeffizienz und Miniaturisierung gestellt. Durch die fortschreitende G lobalisierung und damit einhergehende weltweite Mobilität müssen mobile Fernkommunikationsvorrichtungen prinzipiell in der Lage sein, weltweit mit den dort vor Ort befindlichen Basisstationen Funkkontakt aufzunehmen. Reichte Anfang der 1990er Jahre noch ein Frequenzband in einer mobilen F ernkommunikationsvorrichtung zur Funkkommunikation aus, so vereinigen heutige Geräte in den allermeisten Fällen nicht weniger als vier Frequenzbänder für die Sprach- und Datenkommunikation in mobilen Funknetzen in sich. Somit vereinen mobile Fernkommunikationsvorrichtungen eine Vielzahl an physikalisch vorhandenen Antennen, wobei jede Antenne für die Kommunikation in einem bestimmten Frequenzband dient.
  • Da die Antennen in den mobilen Fernkommunikationsvorrichtungen örtlich möglichst weit von dem Akku und den CPUs entfernt positioniert sein sollen, um Störeinflüsse auf die Antennen und durch die CPUs zu verhindern, andererseits die Miniaturisierung der mobilen Fernkommunikationsvorrichtungen weiter voranschreitet, während gleichzeitig die Zunahme an Funktionen und damit Elektronik in den mobilen Fernkommunikationsvorrichtungen immer weiter zunimmt, wird der Platz für die benötigten Antennen immer geringer. Dadurch, dass der Platz für die benötigten Antennen stetig abnimmt, während immer mehr Frequenzbänder und damit auch Antennen in einer mobilen Fernkommunikationsvorrichtung vereinigt werden sollen, ist die Entkopplung zwischen den Antennen nur sehr gering, da sie nah beieinander liegen.
  • Der Sender einer Antenne generiert üblicherweise auch Signale außerhalb des gewünschten Frequenzbereiches. Die Signale dieser Frequenzen sind üblicherweise nicht gewünscht, sondern werden als störend angesehen. Zwar nimmt dieses Breitbandrauschen in andere Frequenzbereiche hinein gewöhnlich mit der Entfernung sehr schnell ab, da jedoch in den mobilen Fernkommunikationsvorrichtungen die Antennen der diversen Frequenzbänder sehr nah beieinander liegen, wirkt solch ein Funksignal einer Antenne auch noch in der benachbarten Antenne als Störsignal, selbst noch für den Fall, dass die Frequenzbänder dieser beiden Antennen bereits weit auseinanderliegen, wie auch das nachfolgende Beispiel zeigt.
  • Soll also beispielsweise über eine mobile Fernkommunikationsvorrichtung ein Gespräch im Frequenzband des DECT-Standards (∼1,89 GHz) geführt werden, während gleichzeitig die Funktion Bluetooth (∼2,45 GHz) für ein zugeordnetes Headset genutzt wird, so "funkt" ein Signal in das andere hinein und kann somit die reibungslose Kommunikation im jeweils anderen Frequenzband stören. Der weitgehend störfreie Kommunikationsbetrieb in diesen Frequenzbändern kann dann beispielsweise durch eine Erhöhung der zur Verfügung gestellten Sendeleistung für die Funkkommunikation erkauft werden. Weder die Störung des einen Signales durch das andere, noch die damit einhergehende Erhöhung der Energieleistung sind erwünscht. Denn, zum einen leidet die Funkqualität, zum anderen wird der Akku stärker als nötig belastet und verkürzt somit die Akku-Laufzeit, bzw. erfordert eine höhere Akkukapazität um die Laufzeit konstant hoch zu halten.
  • Die FR 1 012 833 A offenbart eine Antennenanordnung mit einer Antenne, die zwei Speisestellen zum Einspeisen von zwei unterschiedlichen Signalen aufweist. In den Koaxialkabeln ist jeweils ein Filter vorgesehen, um eine ungewünschte gegenseitige Beeinflussung zwischen zwei empfangenen Signalen zu verhindern.
  • Die JP 58 054703 A offenbart eine Antennenanordnung mit einer Schlitzantenne, die zwei Speisestellen zum Einspeisen von zwei unterschiedlichen Signalen aufweist. Die Signale werden über eine Leitung in einem Filter aufgespalten und fließen separat in Streifenleitungen zu den Speisestellen.
  • Die EP 1 494 316 A1 offenbart eine Antennenanordnung mit einer Antenne, die zwei Speisestellen zum Einspeisen von zwei unterschiedlichen Signalen aufweist. Ein Filter ist in die Antenne integriert, um eine Isolation einer Speisestelle zu bewirken.
  • Die FR 2 873 857 A1 offenbart eine Antennenanordnung mit einer Antenne, die es ermöglicht, eine unerwünschte Frequenz zu filtern, um eine korrekte Funktion einer anderen Frequenz sicherzustellen.
  • Die US 2 957 172 A offenbart eine Antennenanordnung mit einer Antenne, die zwei Speisestellen zum Einspeisen von zwei unterschiedlichen Signalen aufweist. Die Antenne umfasst einen Filter.
  • Die US 2009/0051604 A1 betrifft ein schnurloses Kommunikationsgerät mit einer Antennenstruktur, die für zwei Kommunikationsbänder ausgeführt sein kann. Entsprechende Antennenstrukturen sind an entgegengesetzten Enden des Geräts angeordnet. Ein L-förmiges Antennenresonanzelement kann benachbart zu einem Schlitz der Antenne angeordnet sein, wobei das Antennenresonanzelement in dem ersten Kommunikationsband als nicht-strahlende Kopplungsblindleitung dienen kann, die den Schlitz erregt. In dem zweiten Kommunikationsband kann das Antennenresonanzelement RF-Signale empfangen und abstrahlen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Antenne zur Verfügung zu stellen, die eine oder mehrere aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Insofern ist erfindungsgemäß ein Mobiltelefon umfassend eine Antennenanordnung, mit einer Schlitzantenne angegeben, wobei die Schlitzantenne eine erste Speisestelle zum Einspeisen eines ersten Hochfrequenzsignales aufweist, die Schlitzantenne eine zweite Speisestelle, die von der ersten Speisestelle verschieden ist, zum Einspeisen eines zweiten Hochfrequenzsignales, das sich von dem ersten Hochfrequenzsignal in der Frequenz unterscheidet, aufweist, an der ersten Speisestelle eine erste Filtereinrichtung angeordnet ist, an der zweiten Speisestelle eine zweite Filtereinrichtung angeordnet ist, wobei die erste Filtereinrichtung ausgeführt ist, ein erstes Störsignal zu verringern, wobei das erste Störsignal in der ersten Speisestelle auf einer Einspeisung des zweiten Hochfrequenzsignales in die zweite Speisestelle basiert, wobei die zweite Filtereinrichtung ausgeführt ist, ein zweites Störsignal zu verringern, wobei das zweite Störsignal in der zweiten Speisestelle auf einer Einspeisung des ersten Hochfrequenzsignales in die erste Speisestelle basiert, die erste Filtereinrichtung eine erste elektrische Leitung, die als erster frequenzselektiver elektrischer Kurzschluss wirkt, zum Dämpfen der Frequenz des zweiten Hochfrequenzsignales, und ein Kompensationselement zum Kompensieren des Blindanteils des frequenzselektiven elektrischen Kurzschlusses, das als Leerlauf für die Frequenz des ersten Hochfrequenzsignales dient, umfasst, und die zweite Filtereinrichtung eine zweite elektrische Leitung, die als zweiter frequenzselektiver elektrischer Kurzschluss wirkt, zum Dämpfen der Frequenz des ersten Hochfrequenzsignales, und ein zweites Kompensationselement zum Kompensieren des Blindanteils des zweiten frequenzselektiven elektrischen Kurzschlusses, das als Leerlauf für die Frequenz des zweiten Hochfrequenzsignales dient, umfasst.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass die Anzahl an physikalisch vorhandenen in den mobilen Fernkommunikationsvorrichtungen vorhandenen Antennen, bei einer gleichbleibenden Anzahl an unterstützten Frequenzbändern, gegenüber dem im Stand der Technik bekannten Antennen, verringert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Anzahl an unterstützten Frequenzbändern in der Antennenanordnung erhöht werden kann, ohne dass die Anzahl an physikalisch vorhandenen verfügbaren Antennen ansteigen muss.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Möglichkeit besteht, die innerhalb einer physikalisch vorhandenen Antenne eingespeisten Frequenzen untereinander zu entkoppeln, so dass das "Hineinfunken" der einen Frequenz in die andere verringert werden kann.
  • Des Weiteren erlaubt es die erfindungsgemäße Lehre, die Miniaturisierung der mobilen Fernkommunikationsvorrichtungen weiter voranzubringen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Lehre beschränkt sich nicht auf eine Antenne.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Antennen in der Antennenanordnung, z.B. für 'antenna diversity', 'MiMo', etc., vorhanden sind.
  • Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, dass alle in der mobilen Fernkommunikationsvorrichtung vorhandenen Antennen, Erfindungsgemäß ausgestaltet sind. Bereits die Anwendung der Erfindung auf eine Antenne kann ausreichend sein, um beispielsweise dasjenige Signal, welches sich als am störanfälligsten herausstellt, mit einer hinreichenden Entkopplung auszustatten.
  • Mit einer mobilen Fernkommunikationsvorrichtung sind einerseits Mobiltelefone wie "Handys" und DECT-Mobiltelefone, als auch Basisstationen der DECT-Mobiltelefone gemeint, andererseits auch eingebaute oder einbaubare Steckkarten, Sticks, bzw. Telekommunikationsmodule, wie z.B. USB-Sticks, UMTS-Module, u.v.a.
  • Grundsätzlich können verschiedenste Antennenausgestaltungen in der Antennenanordnung verwendet werden, beispielsweise Dipol- und Schlitzantennen.
  • In der Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Antenne in der Antennenanordnung eine Schlitzantenne ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass alle Antennen in der Antennenanordnung Schlitzantennen sind.
  • In der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient ein Abschnitt der physikalisch vorhandenen Antenne als wirksame Antennenlänge, nachfolgend virtuelle Antenne genannt, für ein erstes hochfrequentes Signal, wobei der Abschnitt durch Hochfrequenzkurzschlüsse begrenzt ist.
  • Ein Hochfrequenzkurzcschluss kann dabei sowohl ein physikalisch vorhandener Gleichstromkurzschluss (elektrischer Kurzschluss) sein, als auch ein frequenzabhängiger Wechselstromkurzschluss.
  • Ein solcher Hochfrequenzkurzschluss kann unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Eine Möglichkeit, einen frequenzselektiven Kurzschluss darzustellen, besteht beispielsweise im Anbringen einer weiteren elektrischen Leitung an der Stelle des gewünschten Kurzschlusses, wobei durch die geeignete Geometrie der Leitung diese Stelle als Kurzschluss für eine bestimmte Frequenz wirkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die physikalisch vorhandene Antenne einen zweiten Abschnitt als wirksame Antennenlänge (zweite virtuelle Antenne) für ein zweites hochfrequentes Signal auf, wobei der zweite Abschnitt durch Hochfrequenzkurzschlüsse begrenzt wird.
  • Grundsätzlich kann die jeweils wirksame Antennenlänge der virtuellen Antenne beliebig sein, jedoch maximal diejenige Länge haben, die auch die physikalisch vorhandene Antenne aufweist.
  • Auch ist die Anzahl an virtuellen Antennen innerhalb einer physikalisch vorhandenen Amenne nicht auf zwei begrenzt.
  • Auch drei oder mehr virtuelle Antennen sind prinzipiell realisierbar, wobei ein entsprechend höherer Aufwand zur jeweiligen Entkopplung nötig wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die jeweils wirksame Antennenlänge die Hälfte der Wellenlänge des jeweiligen Hochfrequenzsignals oder ein Vielfaches davon.
  • Bei mehr als einer virtuellen Antenne innerhalb der physikalisch vorhandenen Antenne können sich die virtuellen Antennenlängen überschneiden, müssen dies jedoch nicht.
  • Generell muss der Wellenwiderstand der Leitung nicht mit dem Abschlusswiderstand der Leitung übereinstimmen. Stimmen diese beiden Widerstände jedoch nicht miteinander überein, tritt Reflexion auf, so dass nicht die vollständige Leistung übertragen werden kann. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn der Wellenwiderstand der Leitung zumindest in etwa mit dem Abschlusswiderstand der Leitung übereinstimmt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste und / oder die zweite Speisestelle in der Antenne derart angeordnet, dass die zugehörige Anschlussimpedanz an den Wellenwiderstand angepasst ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist diejenige Speisestelle des Hochfrequenzsignals mit dem größten Bandbreitenbedarf in der physikalisch vorhandenen Antenne derart angeordnet, dass die zugehörige Anschlussimpedanz an den Wellenwiderstand angepasst ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, ist für ein Hochfrequenzsignal, dessen Anschlussimpedanz nicht an den Wellenwiderstand angepasst ist, ein Impedanzwandler vorgesehen, mit dem die Anschlussimpedanz an den Wellenwiderstand anpassbar ist.
  • Der Leitungswiderstand der virtuellen Antennen ist vorzugsweise an den Wellenwiderstand angepasst. Dieser beträgt im Mobilfunkbereich häufig 50 Ω.
  • Für eine Filtereinrichtung, die ein Störsignal verringern kann, das in einer ersten Speisestelle, aufgrund einer Einspeisung eines zweiten Hochfrequenzsignals in einer zweiten Speisestelle entstehen kann, sind mehrere Möglichkeiten gegeben. In der Filtereinrichtung einer Speisestelle, wird ein frequenzselektiver elektrischer Kurzschluss zum Dämpfen eines zweiten hochfrequenten Signales verwendet. Dieser frequenzselektive elektrische Kurzschluss hat jedoch zur Folge, dass an besagter Speisestelle einen wiederum störenden Blindanteil entsteht. Daher wird in einer solchen Filtereinrichtung ein Kompensationselement vorgesehen um den Blindanteil des frequenzselektiven elektrischen Kurzschlusses zu kompensieren. Die Ausgestaltung dieser Filtereinrichtung kann als parallele Anordnung erfolgen.
  • Erzeugt also der frequenzselektive elektrische Kurzschluss in der Filtereinrichtung an der Speisestelle einen kapazitiven Blindanteil, kann dieser durch einen betragsmäßig gleichgroßen induktiven Blindanteil kompensiert werden. Für den Fall, dass der störende Blindanteil induktiver Natur ist, kann dieser durch einen betragsmäßig gleichgroßen kapazitiven Blindanteil kompensiert werden.
  • Da der frequenzselektive elektrische Kurzschlusspunkt auf der Speisestelle des Hochfrequenzsignales liegt, ergibt sich die gewünschte Entkopplung zwischen den beiden Hochfrequenzsignalen, und die Speiseleitung der virtuellen Antenne des ersten Hochfrequenzsignales ist für das kompensierte zweite Hochfrequenzsignal quasi nicht existent und somit kann das kompensierte zweite Hochfrequenzsignal nicht in die Speiseleitung des ersten Hochfrequenzsignales "hineinfunken". Dadurch wird das zweite, unerwünschte Hochfrequenzsignal, an der Speisestelle des ersten Hochfrequenzsignales gedämpft.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung ist für eine virtuelle Antenne an der Speisestelle eine Filtereinrichtung vorgesehen, die einen frequenzselektiven elektrischen Kurzschluss zum Dämpfen des zweiten Hochfrequenzsignales enthält und ein erstes Kompensationselement zum Kompensieren des Blindanteils des frequenzselektiven elektrischen Kurzschlusses.
  • Solch eine Filtereinrichtung kann, muss aber nicht zwingend, für jede Speisestelle in einer Antenne vorgesehen sein.
  • Ein positiver Nebeneffekt der Filtereinrichtung kann es sein, dass sie in der Lage ist, auch weitere, über die Antenne aufgenommene unerwünschte Signale zu dämpfen.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an einer zweiten Speisestelle der physikalisch vorhandenen Antenne eine zweite Filtereinrichtung enthalten ist, die einen zweiten frequenzselektiven elektrischen Kurzschluss umfasst, der das erste Hochfrequenzsignal dämpft und ein zweites Kompensationselement enthält, um den Blindanteil des zweiten frequenzselektiven elektrischen Kurzschlusses zu kompensieren.
  • Solch ein frequenzselektiver elektrischer Kurzschluss kann verschieden ausgestaltet sein. Beispielsweise ist es denkbar, ihn als offene elektrische Leitung auszubilden, mit einer Länge von einem Viertel der Wellenlänge des jeweils zu entkoppelnden hochfrequenten Signales oder einem ungeraden Vielfachen hiervon.
  • Weiter ist es auch denkbar den frequenzselektiven elektrischen Kurzschluss als geschlossene elektrische Leitung auszubilden, mit einer Länge von einem Halben der Wellenlänge des jeweils zu entkoppelnden hochfrequenten Signales oder einem geraden Vielfachen hiervon.
  • In einem Beispiel kann der frequenzselektive elektrische Kurzschluss auch als konzentriertes Bauelement in Form eines Serienschwingkreises ausgestaltet sein.
  • Diese Beispiele sind nicht abschließend zu sehen.
  • Mit den Längen der Leitungen sind jeweils die elektrisch wirksamen Längen gemeint.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der frequenzselektive Kurzschluss der jeweiligen Filtereinrichtung als elektrische Leitung ausgebildet ist und eine Länge von einem Viertel der Wellenlänge des jeweils zu entkoppelnden hochfrequenten Signales aufweist.
  • Generell gibt es verschiedene Ansätze, wie die Kompensationselemente zum Kompensieren von Blindanteilen ausgestaltet sein können.
  • Eine recht einfache Realisierungsform ist, die Kompensationselemente als Blindwiderstände auszugestalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, sind die Kompensationselemente als Blindwiderstände ausgestaltet.
  • Mit Hochfrequenzsignalen, bzw. hochfrequenten Signalen sind dabei vorzugsweise Signale gemeint, die bei einer Frequenz von etwa 50 MHz beginnen und circa 10 GHz nicht überschreiten. Insbesondere sind damit Signale gemeint, die zwischen 400MHz und 5GHz liegen.
  • Insbesondere sind damit Signale gemeint, deren Frequenzen für die Kommunikation von Sprache und Daten in mobilen Funknetzen verwendet werden. Dies können insbesondere Mobilfunktechnologie-Netze der zweiten, dritten, vierten und künftigen Generationen sein, z.B. das D-Netz, das E-Netz u.v.a., wie auch Frequenzen für weitere Mobilfunktechnologien, wie beispielsweise in den Standards von DECT und Bluetooth als auch für WLAN, Edge, GSM, GPRS, UMTS usw., benutzt werden. Darüber hinaus sind Frequenzen gemeint, die für "short-range-radio" oder "ZigBee" genutzt werden oder für deren Nutzung geeignet sind. Künftig kommen in diesen Bereichen beispielsweise durch die "digitale Dividende" weitere Frequenzbereiche aus dem ehemaligen Frequenzbereich des analogen Fernsehens und analogen Radios hinzu.
  • Diese Frequenzen bzw. Frequenzbänder sind nicht abschließend und beschränkend gemeint, sondern stellen lediglich einen möglichen Ausschnitt der genutzten Frequenzen und Frequenzbänder der Mobilfunktechnologie dar.
  • Die erfindungsgemäße Antennenanordnung ist nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel beschrieben und zeichnerisch dargestellt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit Fig. 1
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 skizzenhaft dargestellt ist der Aufbau einer möglichen erfindungsgemäßen Antennenanordnung.
  • Fig. 1 zeigt eine Antennenanordnung mit einer physikalisch vorhandenen Antenne 100, die als Schlitzantenne ausgeführt ist. Die physikalisch vorhandene Antenne enthält eine erste Speisestelle 110 und eine zweite Speisestelle 120 für die Einspeisung eines ersten hochfrequenten Signales f 1 und eines zweiten hochfrequenten Signales f2 . Die Speisestellen 110, 120 enthalten je eine Filtereinrichtung die aus einer parallelen Anordnung besteht. Die parallele Anordnung besteht aus einer elektrischen Leitung 113, 123, die als frequenzabhängiger Kurzschluss dient, und einem Blindwiderstand 114, 124 zur Blindkompensation dieser Leitung 113, 123. Dabei werden die beiden Signale f1 , f2 jeweils über eine eigene Zuleitung 111, 121 zur zugehörigen Speisestelle 110, 120 eingespeist.
  • Die erste Filtereinrichtung an der ersten Speisestelle 110 besteht aus folgender parallelen Anordnung: Einer elektrischen Leitung 113, die als frequenzselektiver elektrischer Kurzschluss wirkt für die Frequenz f2 und die Länge λ 2/4 der Frequenz f2 hat. Weiter besteht die parallele Anordnung der ersten Filtereinrichtung an der Speisestelle 110 aus einem Blindwiderstand 114, der den Blindanteil des frequenzselektiven elektrischen Kurzschlusses 113 kompensiert und als Leerlauf für die Frequenz f1 dient.
  • Für die zweite Speisestelle 120, die die zweite Frequenz f2 einspeist, ist eine zweite Filtereinrichtung vorgesehen. Diese besteht ebenfalls aus einer parallelen Anordnung aus einer elektrischen Leitung 123, die als frequenzabhängiger Kurzschluss für die Frequenz f2 dient und λ1 /4 der Frequenz f1 lang ist, und einem Blindwiderstand 124, der den durch die λ1 /4 lange Leitung 123 entstehenden Blindanteil kompensiert und als Leerlauf für die Frequenz f2 wirkt.
  • Erzeugt also der frequenzselektive elektrische Kurzschluss 113 in der Filtereinrichtung an der Speisestelle 110 einen kapazitiven Blindanteil, kann dieser durch einen betragsmäßig gleichgroßen induktiven Blindanteil 114 kompensiert werden. Für den Fall, dass der störende Blindanteil induktiver Natur ist, kann dieser durch einen betragsmäßig gleichgroßen kapazitiven Blindanteil 114 kompensiert werden.
  • Gleiches gilt sinngemäß für die zweite Speisestellen 120 und ihrem zugehörigen elektrischen Kurzschluss 123 und dem kompensatorischen Blindelement 124.
  • Durch den elektrischen Kurzschluss 115 und dem frequenzabhängigen Kurzschluss 123 an der zweiten Speisestelle 120, entsteht ein Abschnitt, der als virtuelle Antenne der Länge λ1 /2 der Frequenz f1 dient. Analog entsteht durch den elektrischen Kurzschluss 125 und dem frequenzabhängigen Kurzschluss 113 an der ersten Speisestelle 110 ein Abschnitt, der als zweite virtuelle Antenne fungiert, mit der Länge λ2 /2 der Frequenz f2 .
  • Somit hat jedes eingespeiste hochfrequente Signal f1. f2 seine eigene virtuelle Antenne 112, 122 innerhalb der physikalisch vorhandenen Antenne 100.
  • An der ersten Speisestelle 110 ist das hochfrequente Signal f2 quasi nicht existent und an der zweiten Speisestelle 120 ist das hochfrequente Signal f1 quasi nicht existent. Somit sind die beiden Speisestellen 110, 120 voneinander isoliert und die eingespeisten hochfrequenten Signale f1 und f2 , "sehen" sich gegenseitig nicht und üben daher auch keine Störeinflüsse aufeinander aus. Dies gilt auch für den Fall, wie hier gegeben, dass die beiden virtuellen Antennen sich in ihrer Lage teilweise überlappen. Isolation meint dabei die Entkopplung des ersten Signals f1 an der zweiten Speisestelle 120 und des zweiten Signals f2 an der ersten Speisestelle 110.

Claims (6)

  1. Mobiltelefon umfassend eine Antennenanordnung, mit einer Schlitzantenne (100), wobei die Schlitzantenne (100)
    eine erste Speisestelle (110) zum Einspeisen eines ersten Hochfrequenzsignales (f) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlitzantenne (100) eine zweite Speisestelle (120), die von der ersten Speisestelle (110) verschieden ist, zum Einspeisen eines zweiten Hochfrequenzsignales (f2), das sich von dem ersten Hochfrequenzsignal (f1) in der Frequenz unterscheidet, aufweist,
    an der ersten Speisestelle (110) eine erste Filtereinrichtung angeordnet ist,
    an der zweiten Speisestelle (120) eine zweite Filtereinrichtung angeordnet ist,
    wobei die erste Filtereinrichtung ausgeführt ist, ein erstes Störsignal zu verringern, wobei das erste Störsignal in der ersten Speisestelle (110) auf einer Einspeisung des zweiten Hochfrequenzsignales (f2) in die zweite Speisestelle (120) basiert,
    wobei die zweite Filtereinrichtung ausgeführt ist, ein zweites Störsignal zu verringern, wobei das zweite Störsignal in der zweiten Speisestelle (120) auf einer Einspeisung des ersten Hochfrequenzsignales (f) in die erste Speisestelle (110) basiert,
    die erste Filtereinrichtung eine erste elektrische Leitung (113), die als erster frequenzselektiver elektrischer Kurzschluss wirkt, zum Dämpfen der Frequenz (f2) des zweiten Hochfrequenzsignales (f2), und ein Kompensationselement (114) zum Kompensieren des Blindanteils des frequenzselektiven elektrischen Kurzschlusses (113), das als Leerlauf für die Frequenz (f1) des ersten Hochfrequenzsignales (f1) dient, umfasst, und
    die zweite Filtereinrichtung eine zweite elektrische Leitung (123), die als zweiter frequenzselektiver elektrischer Kurzschluss wirkt, zum Dämpfen der Frequenz (f1) des ersten Hochfrequenzsignales (f1), und ein zweites Kompensationselement (124) zum Kompensieren des Blindanteils des zweiten frequenzselektiven elektrischen Kurzschlusses (123), das als Leerlauf für die Frequenz (f2) des zweiten Hochfrequenzsignales (f2) dient, umfasst.
  2. Mobiltelefon nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antennenanordnung mehrere Schlitzantennen (100) aufweist.
  3. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erster Abschnitt (112) der Schlitzantenne (100) als wirksame Antennenlänge (112) für ein erstes Hochfrequenzsignal (f1) wirkt, wobei der Abschnitt (112) durch Hochfrequenzkurzschlüsse (115, 120) begrenzt ist.
  4. Mobiltelefon nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweiter Abschnitt (122) der Schlitzantenne (100) als wirksame Antennenlänge (122) für ein zweites Hochfrequenzsignal (f2) wirkt, wobei der zweite Abschnitt (122) durch Hochfrequenzkurzschlüsse (110, 125) begrenzt ist, und wobei mindestens einer der Hochfrequenzkurzschlüsse (110, 125) des zweiten Abschnitts (122), sich von den Hochfrequenzkurzschlüssen (115, 120) des ersten Abschnitts (112) unterscheidet.
  5. Mobiltelefon nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wirksame Antennenlänge (112) des ersten Hochfrequenzsignales (f1) die Hälfte der Wellenlänge des ersten Hochfrequenzsignales (f1) oder ein Vielfaches davon beträgt und die wirksame Antennenlänge (122) des zweiten Hochfrequenzsignales (f2) die Hälfte der Wellenlänge des zweiten Hochfrequenzsignales (f2) oder ein Vielfaches davon beträgt.
  6. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und / oder zweite Speisestelle (110, 120) in der Schlitzantenne (100) derart angeordnet ist, dass die zugehörige Anschlussimpedanz an den Wellenwiderstand angepasst ist.
EP10002865.3A 2010-03-05 2010-03-18 Antennenanordnung Active EP2365582B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010527 2010-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2365582A1 EP2365582A1 (de) 2011-09-14
EP2365582B1 true EP2365582B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=43928961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002865.3A Active EP2365582B1 (de) 2010-03-05 2010-03-18 Antennenanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2365582B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293819A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Thomson Licensing Antennenspeisungsvorrichtung zur speisung einer in einer elektronischen vorrichtung integrierten antenne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028719A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-25 Harris Corporation Multiband-Antennensystem für am Körper montierte und demontierte Anwendung
US20090051604A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Zhijun Zhang Multiband antenna for handheld electronic devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1012833A (fr) * 1949-02-18 1952-07-17 Marconi Wireless Telegraph Co Perfectionnements aux antennes d'avions
US2957172A (en) * 1958-09-05 1960-10-18 James E Howell Dual band slot antenna
US3417351A (en) * 1964-10-27 1968-12-17 Bell Telephone Labor Inc Digitally tuned microwave filter
JPS5854703A (ja) * 1981-09-29 1983-03-31 Toshiba Corp 2周波共用スロツトアンテナ
US5192927A (en) * 1991-07-03 1993-03-09 Industrial Technology Research Institute Microstrip spur-line broad-band band-stop filter
FR2857165A1 (fr) * 2003-07-02 2005-01-07 Thomson Licensing Sa Antenne bi-bande avec double acces
FR2861222A1 (fr) * 2003-10-17 2005-04-22 Thomson Licensing Sa Antenne planaire bi-bande
FR2873857A1 (fr) * 2004-07-28 2006-02-03 Thomson Licensing Sa Dispositif rayonnant a filtrage de frequence integre et procede de filtrage correspondant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028719A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-25 Harris Corporation Multiband-Antennensystem für am Körper montierte und demontierte Anwendung
US20090051604A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Zhijun Zhang Multiband antenna for handheld electronic devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP2365582A1 (de) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE60126280T2 (de) Zweiband-patchantenne
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE69813357T2 (de) Antenne für Telekommunikationsgeräte
EP0484454B1 (de) Sende- und/oder empfangsanordnung für tragbare geräte
DE60019196T2 (de) Antennenstruktur
DE60306513T2 (de) Antennenanordnung
DE10223497A1 (de) Dualbandantenne mit drei Resonatoren
EP1204160A2 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne
DE202015009879U1 (de) Mehrbandstrahlerarray mit niedriger Gleichtaktresonanz
DE10226910A1 (de) Oberflächenbefestigungstyp-Antenne und Radiosender und -Empfänger unter Verwendung derselben
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE102007043141A1 (de) Antennenbaugruppe und tragbares Endgerät mit einer solchen
CN112002994A (zh) 天线结构及电子设备
DE102012108091A1 (de) Multi-Input Multi-Output Antenna with Electromagnetic Band-Gap Structure
DE102015102736A1 (de) LTE- UND WiGig-ANTENNENKOMBINATION
DE102013110795A1 (de) Antennenmodul und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation
DE102014013926A1 (de) Mehrstruktur-Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
WO2002015333A1 (de) Antennenanordnung eines mobilen kommunikationsendgerätes, insbesondere eines mobiltelefons
DE60212429T2 (de) Dielektrische antenne
DE112010005394T5 (de) Mehrbandrahmenantenne und tragbareFunkkommunikationsvorrichtung, die solch eine Antenne aufweist
DE102014115054A1 (de) Gedruckte Dualband-Monopolantenne
EP2365582B1 (de) Antennenanordnung
DE102005042341A1 (de) Antennenanordnung mit mehreren Resonanzfrequenzbereichen
DE112010005902T5 (de) Von der Mitte versetzt gespeiste Multiband-Monopolantenne und tragbare Funkkommunikationsvorrichtung, die solch eine Antenne aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120314

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120426

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010011192

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01Q0005000000

Ipc: H01Q0005350000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01Q 9/16 20060101ALI20150915BHEP

Ipc: H01Q 5/35 20150101AFI20150915BHEP

Ipc: H01Q 13/10 20060101ALI20150915BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 781929

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011192

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011192

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 781929

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160318

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15