EP2364779A2 - Brüdentrennvorrichtung und Kraftwerk - Google Patents

Brüdentrennvorrichtung und Kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2364779A2
EP2364779A2 EP11153774A EP11153774A EP2364779A2 EP 2364779 A2 EP2364779 A2 EP 2364779A2 EP 11153774 A EP11153774 A EP 11153774A EP 11153774 A EP11153774 A EP 11153774A EP 2364779 A2 EP2364779 A2 EP 2364779A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vapor
dust
brüdentrennvorrichtung
line
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11153774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2364779A3 (de
Inventor
Detlef Melchert
Tieu Le Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Power Europe GmbH
Original Assignee
Hitachi Power Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Power Europe GmbH filed Critical Hitachi Power Europe GmbH
Publication of EP2364779A2 publication Critical patent/EP2364779A2/de
Publication of EP2364779A3 publication Critical patent/EP2364779A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/13Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and combined with sifting devices, e.g. for making powdered fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone

Definitions

  • the invention is directed to a bridge separating device for separating at least part of a steam-containing gas from a ground fine particle and the flow medium comprising water vapor containing gas with a transition piece through which flows through the flow medium, which branches into a dust line and a vapor line, and with a plurality of vapor separation elements, which are arranged in the transition piece, wherein a first of these vapor separation elements is a first partition wall and wherein a second of these vapor separation elements is a separating strip.
  • the invention relates to a power plant with a grinding device.
  • a beater mill with Umlenksichter known that serves the crushing of raw lignite with high water and ash content and the promotion of dust to a burner or firebox.
  • This device has a Umlenksichter, which branches into a vapor line and a dust line.
  • the separator has a double bypass for the flowing medium, including two baffles are provided. One of these baffles is positioned outside the dust line on an extension of a wall section of the dust line facing away from the vapor line and protrudes from there into the interior of the separator.
  • a second baffle is - based on the flow direction of the flow medium - formed on an upstream wall portion of the vapor line in the region of the inlet cross section of the vapor line and also protrudes into the interior of the classifier. Moreover, it is arranged outside the vapor line and just before the inlet cross section of the vapor line in the classifier, a curved guide vane. In the inlet cross section of the vapor line a guide surface is also positioned.
  • a disconnector with a fan mill is known to which a transition piece connects that branches into a vapor line and a dust line.
  • vapor separation elements which consist of wings, arranged. These wings are solid on the side facing the mill outlet and formed hollow on the side facing away from the mill outlet.
  • a generic Brüdenabtrennvortechnisch is from the DE 38 10 320 A1 known.
  • the DE 38 10 320 A1 explains that Brüdentrenner serve to separate from the mill leaving the mill mixture of coal dust and carrier and drying gas part of the water vapor-containing gas (vapors) and to increase the dust saturation in the mixture. Further explains the DE 38 10 320 A1 in that in this way the calorific value of the carbon-gas mixture is to be increased, above all during the firing of ballast- and water-rich brown coal.
  • the DE 38 10 320 A1 To make the vapor separation so that a high dust saturation in the dusty part stream and a low dust content is achieved in the low-dust partial stream, suggests the DE 38 10 320 A1 to provide vapor elements that consist of a partition, separators and wings. The separating strips should then be fastened to the side walls between the partition wall and the wall of the transition piece facing the paddle wheel and project into the edge region of the transition piece. Such a design is also in the Fig. 1 to 4 of the DE 38 10 320 A1 shown.
  • the DE 38 10 320 A1 explains that due to the centrifugal effect generated in the housing spiral of the fan mill dust in the coal dust-gas mixture is distributed unevenly at the mill outlet cross section.
  • the wings including the hinged flap, create a pressure loss in the mill and wear out on the upstream side. Since the wings and the flaps, which must be replaced after a certain period of operation are relatively expensive and the replacement of the worn elements requires a complex repair time, caused by the DE 38 10 320 A1 known design relatively high repair costs.
  • a power plant with a grinding device is out of the DE 10 53 526 A known.
  • the invention has for its object to provide a fail-safe Brüdentrennvoriques which avoids particularly high pressure losses.
  • a third of the vapor elements is a spaced from the first partition second partition.
  • a fourth of these vapor elements is a flow profile part, which is formed on a first wall section of the vapor line and has a first flow profile surface which faces away from the interior of the vapor line Flow profile part is formed and forms a deflection surface for the deflection of dust in the direction of the dust channel.
  • the bridge divider may form or be combined with a sifter.
  • a sifter In particular, however, it is part of a fan mill, preferably a fan blade mill.
  • Fig. 1 shows a schematic representation by way of example of a fan mill as a design of a blower boom mill in partial view, which is part of a coal power plant, not shown, in particular a lignite power plant is.
  • the fan mill 1 has an exemplary, inventive Brüdentrennvoriques 2 and is designed as a coal mill, especially lignite mill.
  • the Brüdentrennvorraum 2 comprises a Radialgebläsevorrichung 10 with an impeller 12 and a radial fan housing 14.
  • the Brüdentrennvortechnisch 2 further comprises a flow medium through-flowed transition piece 16, which branches into a dust line 18 and a vapor line 20.
  • the Brüdentrennvoriques 2 serves, at least from a flow medium consisting of a mixture containing the ground fine particles, in particular dust in the form of coal dust, and a water vapor-containing gas which has formed during a grinding process of a wet ground material with supply of drying gas to separate a partial stream of the water vapor-containing gas.
  • lignite power plant usually a mill device or concrete a coal mill on the one hand coal, such as raw coal or lignite coal, and on the other hand fed a gas.
  • the gas is often a flue gas from a combustion chamber.
  • the flue gas can serve as a carrier gas and as a drying gas.
  • the raw lignite coal or the corresponding pulverized coal is to be dried, so that its performance with respect to the combustion of moister pulverized coal is improved in a burner arranged downstream of the mill device.
  • the broth-separating device 2 is provided to at least partially separate and remove these moist fractions.
  • the vapor line 20 for this discharge of the water vapor-containing gas, the vapor line 20, while the dust line 18 serves to remove the coal dust in the direction of a burner of a combustion chamber, wherein the Burner is preferably in the steam generator of a power plant, in particular large power plant, is arranged.
  • the radial fan device 10 is designed such that the flowing gas, in particular from the combustion chamber recirculated flue gas, with the optionally pre-shredded coal enters axially and is conveyed radially outward within the radial fan housing 14.
  • the radial fan housing 14 has a spiral-shaped cross-section, which is provided with an outlet opening 22.
  • the impeller 12 has a Radringefficiency 24 and a hub disc.
  • the hub disc is rotatably mounted on a shaft 26 so that the impeller 12 by means of the shaft 26 can be driven to rotate.
  • Axially between the Radringefficiency 24 and the hub disc are circumferentially distributed around the axis of rotation of the shaft 26 a plurality of blades 28 arranged.
  • the medium flowing from a mill inlet i. the gas, in particular flue gas, can pass through an opening provided radially in the inside of the annular disc 24 and is moved axially between the annular disc 24 and the hub disc radially outward into the spaces between the blades 28.
  • the coal is comminuted by means of the blades 28, in particular by means of the surfaces formed by these and / or the blade edges, before it is conducted in the radial fan housing 14 in the direction of the outlet opening 22.
  • the blades 28 of the impeller 12 may also be formed curved.
  • the radial fan device 10 which is part of the Brüdentrennvorraum 2, as described can be part of a mill device, since, as mentioned, the radial fan device can also have a comminution function for coal. But it can also be provided that the Radial blower device 10 only has a pure suction function.
  • the mentioned mill device can be designed, for example, as a fan blade mill and have a racket part upstream of the radial fan device 10.
  • a racket part can have a striking wheel or a plurality of axially spaced-apart impact wheels which are rotatably drivable by means of a rotor.
  • a common rotor may be provided for the plurality of impact wheels.
  • Each of the impact wheels in this case has a plurality of club arms, which are arranged circumferentially distributed with respect to the axis of rotation of the rotor and are rotatably held by the rotor.
  • Each of these club arms has a club head radially outward.
  • the club arms can be covered with a protective cover.
  • the racket part can be enveloped by an example cylindrical or partially conical housing. It can further be provided that the housing is provided on its inside with a protective covering or armor. By means of such a protective covering (armor) or the housing contour can also be formed a barrage for the flowing medium, which forms a cross-sectional reduction in the flow direction, which is preferably jump-like.
  • the transition piece 16 of the Brüdentrennvortechnisch 2 can be flowed through by the flow medium and forms an inlet opening 30 for this purpose.
  • the transition piece 16 has exactly one inlet opening 30.
  • the transition piece 16 also has outer wall sections 32 and a surrounding outer wall, which limit / limit the transition piece 16 and its flow sections.
  • vapor separation elements 34, 36, 38, 40 are arranged within the outer wall sections 32 and the outer wall 32 of the transition piece 16.
  • a first vapor separation element 34 is formed by a first partition wall 34.
  • a second vapor separation element 36 is formed by at least one separating strip 36.
  • a second partition wall 38 is provided which forms a third vapor separation element 38.
  • a fourth vapor separation element 40 is formed by a flow profile part 40.
  • the airfoil portion 40 is also referred to as Staubtrimmer 61 or forms a Staubtrimmer.
  • separating strips 36 are provided. These separator strips 36 are also spaced and arranged parallel to each other.
  • the separator strips 36 are arranged in the region of the inlet opening 42 of the vapor line 20. Therefore, it is exemplary here such that by means of the separator strips 36 a limited in cross-section by U-shaped wall sections elongated space is formed, which is open to outside of the vapor line 20 and the dust line 18 given interior of the transition piece 16.
  • the addressed U-shape is in the design according to the Fig.
  • the vapor separation members 34, 36, 38, 40 are different from the walls of the dust conduit 18 and / or the walls of the vapor conduit 20 and / or the walls of the transition piece 16.
  • the second partition 38 is disposed in the vapor line 20.
  • the second partition 38 is inclined to the first partition 34 aligned, in such a way that the partition wall 38 as seen in the direction of flow of the vapor on the partition wall 34 tapers.
  • the second partition wall 38 extends transversely to the central longitudinal axis 44 of the vapor line 20.
  • the second partition wall 38 is attached or integrally formed with its one end to a downstream in the flow direction, which is indicated schematically by the arrow 48, downstream wall portion of the vapor line 20. In this case, the second partition wall 38 is retracted so that it extends in the direction of an upstream wall portion of the vapor line 20.
  • upstream wall section and downstream wall section refer to the main flow direction shown by the arrow 48 flowing from the inlet opening 30 toward the lines 18, 20, and thus not directly to the Flow direction within the vapor line 20 must relate, but essentially also the flow direction within the vapor line 20 and within the dust channel 18 relates to and suggests.
  • the second partition 38 is mounted in the vapor line 20 between opposite wall portions 32, as shown in FIG Fig. 2 is shown.
  • the fourth Brüdenabtrennelement 40 serves to separate the water vapor-containing vapor in a highly water vapor-containing part, which enters the vapor line 20, and to produce a dusty mixture stream with high dust saturation, which continues to flow in the dust line 18.
  • the airfoil part 40 is formed on a first wall section 49 of the vapor line 20.
  • This first wall section 49 is in the design according to Fig. 1 a wall section, which is arranged in the direction perpendicular to the axis of rotation 46 cross section seen in the flow direction 48 at the upstream end of the vapor line 20.
  • the airfoil portion 40 forms a first airfoil surface 50.
  • This flow profile surface 50 is formed on a side facing away from the interior 52 of the vapor line 20 side of the flow profile part 40.
  • This first flow profile surface 50 forms a deflection surface for the deflection of dust in the direction of the dust line 18.
  • the airfoil portion 40 In the perpendicular to the axis of rotation 46 seen cross-section according to Fig. 1 is the airfoil portion 40, as in FIG Fig. 1 well illustrated, disposed between the first partition wall 34 and the opposite wall portion 32 of the vapor line 20 on the first wall portion 49 inside the vapor line 20.
  • the flow profile part 40 is employed with its flow profile surface 50 against the flow direction of the mixture flow.
  • the flow profile part 40 has a flow profile with a triangular cross-sectional area or a flow profile which has a triangular outer contour in cross-section, in particular in the cross-section seen perpendicular to the axis of rotation 46.
  • the flow profile part 40 is integrally formed or fixed to a first wall section 49 of the vapor line 20.
  • This airfoil portion 40 may also be configured to form a triangular contour in cooperation with said first wall portion 49.
  • the triangular contour of the airfoil part 40 may be hollow, for example, so that, strictly speaking, an angle between two plates bent towards one another at the end is formed on or attached to the first wall section 49.
  • the airfoil member 40 is in the design according to Fig. 1 showing the one seen perpendicular to the axis of rotation 46 cross section, so that the first flow profile surface 50 of the airfoil portion 40 is flat.
  • the first flow profile surface 50 extends such that its imaginary extension 60 extends in the direction away from the first wall section 49 to the second partition wall 38, in particular without cutting the second partition wall 38.
  • Said first flow profile surface 50 extends obliquely to the first partition 34.
  • the upstream end 54 of the first partition wall 34 is arranged upstream of the upstream in the vapor line 20 end 56 of the airfoil portion 40.
  • the triangular contour of the airfoil portion 40 may be, for example, as shown in FIG Fig. 1 shown, so be that the long side of this triangular contour rests against the first wall portion 49 of the vapor line 20. But other contours are possible.
  • the flow profile part 40 steers on its inflow side, which corresponds to the first flow profile surface 50, the dusty mixture flow between the partitions 34 and 38 in the direction of or to the dust line 18 um.
  • the first flow profile surface 50 of the airfoil portion 40 is designed such that the imaginary extension according to the dashed line 60 extends in the direction of the first wall portion 49 so that it either the first partition 34 intersects or as in the embodiment between the partitions 34 and 38 runs through without cutting one of these two partitions 34, 38.
  • the high water vapor-containing portion of the vapors is passed through the inlet opening 42 and behind the second partition 38 into the vapor line 20.
  • the triangular profile of the Staubtrimmers 61 or flow profile part may be made of wear-resistant material. It can be designed, for example, from sheets as a welded construction or as a casting.
  • the dust trimmer or flow profile part 40 Due to the special design of the dust trimmer or flow profile part 40, it is possible to reduce the dust content in the vapor to low values of about 7 to 12%. At the same time, the dust saturation in the dusty mixture stream of the dust pipe 18 is high.
  • the second partition 38 may extend in the vapor line 20 or in the vapor line 20. It can be provided that the first partition 34 and the second partition 38 are fixed and rigid. Alternatively, it can also be provided that one or both of these partitions are adjustable. It can also be provided with respect to the flow profile part 40 that this flow profile part is fixed and / or rigid. Alternatively it can be provided that it is designed adjustable or adjustable, in particular adjustable in terms of its position within the transition piece 16 and / or in terms of the angle defined by him.
  • the inlet opening 30 of the transition piece 16 is coupled to the outlet opening 22 of the radial fan housing 14 and / or sealed. It can be provided that the transition piece 16 and the radial fan housing 24 are integrally formed. But it can also be provided that the transition piece 16 is detachably formed on the radial fan housing 14.
  • the first partition wall 34 and / or the second partition wall 38 may be oriented so that they run parallel to the axis of rotation 46.
  • Fig. 1 The design according to Fig. 1 is such that an extension of the downstream end of the Radialgebläserad 12 radially outer surrounding wall of the radial fan housing 14 forms a portion of the wall of the dust pipe 18 and passes into these, in particular in the perpendicular to the axis of rotation 46 of the impeller 12 seen cross-section.
  • the vapor line 20 is arranged relative to the dust line 18 in particular as follows: Relative to the outlet cross section or the outlet opening 22 of the radial fan housing 14, a radially outer wall section and a radially inner wall section of the radial fan housing 14 can be defined. In this case, in particular, taking into account the direction of rotation of the radial impeller 12, the flowing medium is accelerated in the direction of the radially outer wall section. In consideration of the above, the dust line 18 branches off on the radially outward side, while the vapor line 20 branches off on the radially inward side.
  • the embodiment illustrates that by dispensing with Leitschaufel- and Leitklappentechnik over the DE 3 810 320 a dust trimmer 61 or a flow profile part 40 for distributing the pulverized coal and the vapors in the Brüdentrenner 2 is used.
  • This allows a targeted distribution of dust to the leading to the burner dust and vapor lines 20 and burner.
  • emission values (NOx) can be maintained or even optimized.
  • the pressure loss in the grinding plant or mill device can be reduced and the mill volume and the throughput of the mill can be increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brüdentrennvorrichtung (2) für die Abtrennung von zumindest einem Teil von wasserdampfhaltigem Gas aus einem Strömungsmedium, welches ein Gemisch bildet, das Staub sowie ein Trocknungsgas enthält, mit einem vom dem Strömungsmedium durchströmbaren Übergangsstück (16), das sich in eine Staubleitung (18) und eine Brüdenleitung (20) verzweigt, und mit mehreren Brüdenabtrennelementen (34, 36, 38, 40), die in dem Übergangsstück (16) angeordnet sind, wobei ein erstes dieser Brüdenabtrennelemente eine erste Trennwand (34) ist und wobei ein zweites dieser Brüdenabtrennelemente eine Trennleiste (36) ist, wobei ein drittes dieser Brüdenabtrennelemente eine von der ersten Trennwand (34) beabstandete zweite Trennwand (38) ist, und wobei ein viertes dieser Brüdenabtrennelemente ein Strömungsprofil-Teil 1 (40) ist, das an einen ersten Wandabschnitt (40) der Brüdenleitung (20) angeformt ist und eine erste Strömungsprofilfläche (50) ausbildet, die auf einer dem Inneren (52) der Brüdenleitung (20) abgewandten Seite des Strömungsprofil-Teils (40) ausgebildet ist und eine Umlenkfläche für die Umlenkung von Staub in Richtung der Staubleitung (18) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Brüdentrennvorrichtung für die Abtrennung von zumindest einem Teil eines wasserdampfhaltigen Gases aus einem gemahlene Feinpartikel und das wasserdampfhaltige Gas umfassenden Strömungsmedium mit einem von dem Strömungsmedium durchströmbaren Übergangsstück, das sich in eine Staubleitung und eine Brüdenleitung verzweigt, und mit mehreren Brüdenabtrennelementen, die in dem Übergangsstück angeordnet sind, wobei ein erstes dieser Brüdenabtrennelemente eine erste Trennwand ist und wobei ein zweites dieser Brüdenabtrennelemente eine Trennleiste ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Kraftwerk mit einer Mahlvorrichtung.
  • Aus der DE 1 607 613 A ist eine Schlagradmühle mit Umlenksichter bekannt, die der Zerkleinerung von Rohbraunkohle mit hohem Wasser- und Aschegehalt und der Förderung des Staubes zu einem Brenner bzw. Feuerraum dient. Diese Vorrichtung weist einen Umlenksichter auf, der sich in eine Brüdenleitung und eine Staubleitung verzweigt. Der Sichter weist eine doppelte Umleitung für das strömende Medium auf, wozu zwei Leitwände vorgesehen sind. Eine dieser Leitwände ist außerhalb der Staubleitung an einem Fortsatz eines der Brüdenleitung abgewandten Wandabschnitts der Staubleitung positioniert und ragt von dort in den Innenraum des Sichters. Eine zweite Leitwand ist - bezogen auf die Strömungsrichtung des Strömungsmediums - an einen stromaufwärts gelegenen Wandabschnitt der Brüdenleitung im Bereich des Eintrittsquerschnitts dieser Brüdenleitung angeformt und ragt ebenfalls in den Innenraum des Sichters. Überdies ist außerhalb der Brüdenleitung und kurz vor dem Eintrittsquerschnitt der Brüdenleitung im Sichter eine gekrümmte Leitschaufel angeordnet. Im Eintrittsquerschnitt der Brüdenleitung ist ferner eine Leitfläche positioniert.
  • Aus der DE 1 066 401 B ist eine Kohlemühle mit einem nachgeschalteten Staubsichter bekannt. Bei dieser Gestaltung wird in einem von dem gesamten aus der Mühle abströmenden Staub-Gas-Gemisch durchströmten Querschnitt ein aus parallelen Schaufeln bestehendes Gitter derart zur Anströmrichtung des Staub-Gasgemisches angeordnet, dass das Gemisch unmittelbar vor dem Eintritt in das Gitter eine Richtungsänderung ausführt. Zwischen diesem Gitter und dem Mühlenrotor sind dabei verstellbare Einbauten vorgesehen.
  • Aus der DE 39 19 668 C2 ist ein Brüdentrenner mit einer Ventilatormühle bekannt, an welche sich ein Übergangsstück anschließt, dass sich in eine Brüdenleitung und in eine Staubleitung verzweigt. Im Eintrittsquerschnitt der Brüdenleitung sind Brüdenabtrennelemente, die aus Flügeln bestehen, angeordnet. Diese Flügel sind auf der dem Mühlenaustritt zugewandten Seite massiv und auf der dem Mühlenaustritt abgewandten Seite hohl ausgebildet.
  • Eine gattungsgemäße Brüdenabtrennvorrichtung ist aus der DE 38 10 320 A1 bekannt. Die DE 38 10 320 A1 erläutert, dass Brüdentrenner dazu dienen, aus dem die Mühle verlassenden Gemisch aus Kohlenstaub und Träger- und Trocknungsgas einen Teil des wasserdampfhaltigen Gases (Brüden) abzutrennen und die Staubsättigung im Gemisch zu erhöhen. Weiter erläutert die DE 38 10 320 A1 , dass auf diese Weise der Heizwert des Kohlenstoff-Gas-Gemisches vor allem bei der Verfeuerung von ballast- und wasserreicher Braunkohle erhöht werden soll.
  • Um die Brüdenabtrennung so zu gestalten, dass eine hohe Staubsättigung in dem staubreichen Teilstrom und ein geringer Staubgehalt in dem staubarmen Teilstrom erreicht wird, schlägt die DE 38 10 320 A1 vor, Brüdenelemente vorzusehen, die aus einer Trennwand, aus Trennleisten und aus Flügeln bestehen. Die Trennleisten sollen danach an den Seitenwänden zwischen der der Trennwand und der dem Schaufelrad zugewandten Wand des Übergangsstücks befestigt sein und in den Randbereich des Übergangsstücks hineinragen. Eine derartige Gestaltung ist auch in den Fig. 1 bis 4 der DE 38 10 320 A1 gezeigt.
  • Die DE 38 10 320 A1 erläutert, dass auf Grund der in der Gehäusespirale der Ventilatormühle erzeugten Zentrifugalwirkung der Staub in dem Kohlenstaub-Gas-Gemisch am Mühlenaustrittsquerschnitt ungleichmäßig verteilt ist.
  • Weiter wird in der DE 38 10 320 A1 ausgeführt, dass der durch die Zentrifugalwirkung in der Gehäusespirale erzeugte staubreiche Gemischstrom durch die Trennwand gleich im Mühlenaustritt von dem übrigen Gemischstrom abgetrennt und in Richtung auf die Staubleitung umgelenkt wird. Weiter heißt es dort, dass der sich in Wandnähe befindliche, ebenfalls staubreiche Teilstrom des Gemisches durch die Trennleisten zur Mitte hin gelenkt wird, so dass er mit dem übrigen staubreichen Gemischstrom der Staubleitung zuströmen kann. Überdies erläutert die DE 38 10 320 A1 , dass der verbleibende, an sich schon staubärmere zentrale Gemischstrom auf die Flügel trifft, die die Staubteile zur Staubleitung hin ablenken und einen von Staubteilchen weitgehend befreiten Brüden in die Brüdenleitung durchlassen.
  • Nach der DE 38 10 320 A1 ist ferner vorgesehen, dass im Bereich des Brüdentrenners eine schwenkbare Klappe angeordnet ist. Diese schwenkbare Klappe soll den wandnahen, der Brüdenleitung zuströmenden Gemischstrom so ablenken, dass er erst auf die oberen Flügel der Leitschaufeln trifft.
  • Die Flügel einschließlich der schwenkbaren Klappe erzeugen allerdings in der Mühle einen Druckverlust und verschleißen auf der angeströmten Seite. Da die Flügel und die Klappen, die nach einer gewissen Betriebszeit ausgewechselt werden müssen, relativ teuer sind und das Auswechseln der verschlissenen Elemente eine aufwändige Reparaturzeit erfordert, verursacht die aus der DE 38 10 320 A1 bekannte Gestaltung relativ hohe Reparaturkosten.
  • Ein Kraftwerk mit einer Mahlvorrichtung ist aus der DE 10 53 526 A bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine betriebssichere Brüdentrennvorrichtung zu schaffen, die besonders hohe Druckverluste vermeidet.
  • Zur Lösung der angegebenen Aufgabe wird eine Brüdentrennvorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Ein erfindungsgemäßes Kraftwerk ist Gegenstand des Anspruchs 10. Beispielhafte Gestaltungen einer erfindungsgemäßen Brüdentrennvorrichtung insbesondere deren vorteilhafte Austgestaltungen und zweckmäßigen Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird also vorgeschlagen, eine gattungsgemäße Brüdentrennvorrichtung derart weiterzubilden, dass ein drittes der Brüdenelemente eine von der ersten Trennwand beabstandete zweite Trennwand ist. Weiter ist ein viertes dieser Brüdenelemente ein Strömungsprofil-Teil, das an einem ersten Wandabschnitt der Brüdenleitung ausgebildet ist und eine erste Strömungsprofilfläche aufweist, die auf einer dem Inneren der Brüdenleitung abgewandten Seite des Strömungsprofil-Teils ausgebildet ist und eine Umlenkfläche für die Umlenkung von Staub in Richtung des Staubkanals ausbildet.
  • Somit lassen sich erfindungsgemäß gegenüber Gestaltungen wie sie durch die DE 38 10 320 A1 vorgeschlagen wurden die Druckverluste in der Brüdentrennvorrichtung mindern.
  • Die Brüdentrennvorrichtung beispielsweise kann einen Sichter ausbilden oder mit einem solchen kombiniert sein. Insbesondere aber ist sie Bestandteil einer Ventilatormühle, vorzugsweise Gebläseschlägermühle.
  • Im Folgenden soll nun eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden, wodurch die Erfindung allerdings nicht beschränkt werden soll. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    in teilweiser Darstellung eine beispielhafte Kohlemühle eines Kraftwerks mit einer beispielhaften, erfindungsgemäßen Brüdentrennvorrichtung in schematischer Darstellung; und
    Fig. 2
    eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus Fig. 1
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung beispielhaft eine Ventilatormühle als Ausgestaltung einer Gebläseschlägermühle in teilweiser Ansicht, die Bestandteil eines nicht näher dargestellten Kohlekraftwerks, insbesondere eines Braunkohlekraftwerks, ist. Die Ventilatormühle 1 weist eine beispielhafte, erfindungsgemäße Brüdentrennvorrichtung 2 auf und ist als Kohlemühle, insbesondere Braunkohlemühle, ausgebildet.
  • Die Brüdentrennvorrichtung 2 umfasst eine Radialgebläsevorrichung 10 mit einem Gebläserad 12 und ein Radialgebläsegehäuse 14. Die Brüdentrennvorrichtung 2 weist ferner ein von einem Strömungsmedium durchströmtes Übergangsstück 16 auf, das sich in eine Staubleitung 18 sowie eine Brüdenleitung 20 verzweigt.
  • Die Brüdentrennvorrichtung 2 dient dazu, aus einem Strömungsmedium, das aus einem Gemisch besteht, das gemahlene Feinpartikel, insbesondere Staub in Form von Kohlenstaub, sowie ein wasserdampfhaltiges Gas, das sich während eines Mahlprozesses eines feuchten Mahlgutes bei Zuleitung von Trocknungsgas gebildet hat, enthält, zumindest einen Teilstrom des wasserdampfhaltigen Gases abzutrennen. In einem angesprochenen erfindungsgemäßen Kraftwerk, beispielsweise Braunkohlekraftwerk, wird in aller Regel einer Mühlenvorrichtung oder konkret einer Kohlenmühle einerseits Kohle, wie Rohkohle oder Rohbraunkohle, und andererseits ein Gas zugeführt. Bei dem Gas handelt es sich häufig um ein Rauchgas, das einer Brennkammer entstammt. Das Rauchgas kann dabei als Trägergas und als Trocknungsgas dienen. Mittels der Trocknungsfunktion soll dabei die beispielsweise Rohbraunkohle bzw. der entsprechende Kohlestaub getrocknet werden, damit bei einem stromabwärts der Mühlenvorrichtung angeordneten Brenner dessen Leistung gegenüber der Verbrennung feuchteren Kohlenstaubs verbessert ist. Um jedoch zu verhindern, dass das Gas, das der Kohle bzw. dem Kohlenstaub Feuchtigkeit entzogen hat und somit wasserdampfhaltig ist, ebenfalls in größeren Mengen in die Brennkammer gelangt, ist die Brüdentrennvorrichtung 2 vorgesehen, um diese feuchten Anteile zumindest teilweise abzutrennen und abzuführen. Zu diesem Abführen des wasserdampfhaltigen Gases dient die Brüdenleitung 20, während die Staubleitung 18 dem Abführen des Kohlestaubes in Richtung eines Brenners einer Brennkammer dient, wobei der Brenner vorzugsweise im Dampferzeuger eines Kraftwerks, insbesondere Großkraftwerks, angeordnet ist.
  • Die Radialgebläsevorrichtung 10 ist derart gestaltet, dass das strömende Gas, insbesondere aus der Brennkammer rückgeführtes Rauchgas, mit der gegebenenfalls vorzerkleinerten Kohle axial eintritt und innerhalb des Radialgebläsegehäuses 14 nach radial außen gefördert wird. Das Radialgebläsegehäuse 14 weist einen spiralförmigen Querschnitt auf, der mit einer Austrittsöffnung 22 versehen ist.
  • Das Gebläserad 12 weist eine Radringscheibe 24 sowie eine Radnabenscheibe auf. Die Radnabenscheibe ist dabei drehfest auf einer Welle 26 gelagert, so dass das Gebläserad 12 mittels der Welle 26 drehend angetrieben werden kann. Axial zwischen der Radringscheibe 24 und der Radnabenscheibe sind umfangsmäßig um die Drehachse der Welle 26 verteilt eine Vielzahl von Schaufeln 28 angeordnet. Das von einem Mühleneintritt strömende Medium, d.h. das Gas, insbesondere Rauchgas, tritt kann dabei durch eine radial innen in der Radringscheibe 24 vorgesehene Öffnung ein und wird axial zwischen der Radringscheibe 24 und der Radnabenscheibe nach radial außen in die Zwischenräume zwischen den Schaufeln 28 bewegt. Dabei wird die Kohle mittels der Schaufeln 28, insbesondere mittels der von diesen gebildeten Flächen und/oder der Schaufelkanten, zerkleinert, ehe sie in dem Radialgebläsegehäuse 14 in Richtung der Austrittsöffnung 22 geleitet wird. Die Schaufeln 28 des Gebläserades 12 können aber auch gekrümmt ausgebildet sein.
  • Die Radialgebläsevorrichtung 10, die Bestandteil der Brüdentrennvorrichtung 2 ist, kann wie beschrieben Bestandteil einer Mühlenvorrichtung sein, da, wie erwähnt, die Radialgebläsevorrichtung auch eine Zerkleinerungsfunktion für Kohle haben kann. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Radialgebläsevorrichtung 10 lediglich eine reine Saugfunktion hat.
  • Die angesprochene Mühlenvorrichtung kann beispielsweise als Gebläseschlägermühle ausgebildet sein und stromaufwärts der Radialgebläsevorrichtung 10 einen Schlägerteil aufweisen. Ein solcher Schlägerteil kann dabei ein Schlagrad oder mehrere axial zueinander beabstandete Schlagräder aufweisen, die mittels eines Rotors drehend antreibbar sind. Dabei kann ein gemeinsamer Rotor für die Vielzahl der Schlagräder vorgesehen sein. Jedes der Schlagräder weist dabei eine Vielzahl von Schlägerarmen auf, die bezüglich der Drehachse des Rotors umfangsmäßig verteilt angeordnet sind und von dem Rotor drehfest gehalten werden. Jeder dieser Schlägerarme weist dabei radial außen einen Schlägerkopf auf. Die Schlägerarme können mit einer Schutzverkleidung ummantelt sein.
  • Der Schlägerteil kann dabei von einem beispielsweise zylindrischen oder abschnittsweise konischen Gehäuse umhüllt sein. Weiter kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse auf seiner Innenseite mit einer Schutzverkleidung oder Panzerung versehen ist. Mittels einer solchen Schutzverkleidung (Panzerung) oder der Gehäusekontur kann dabei auch eine Staustufe für das strömende Medium ausgebildet werden, die in Strömungsrichtung eine Querschnittverkleinerung, die vorzugsweise sprungartig ist, ausbildet.
  • Das Übergangsstück 16 der Brüdentrennvorrichtung 2 ist von dem Strömungsmedium durchströmbar und bildet hierzu eine Eintrittsöffnung 30 aus. Vorzugsweise weist das Übergangsstück 16 genau eine Eintrittsöffnung 30 auf.
  • Das Übergangsstück 16 weist ferner Außenwandabschnitte 32 bzw. eine umgebende Außenwand auf, die das Übergangsstück 16 bzw. deren Strömungsabschnitte begrenzen/begrenzt.
  • In dem Übergangsstück 16, d.h. innerhalb der Außenwandabschnitte 32 bzw. der Außenwand 32 des Übergangsstücks 16 sind mehrere, im Ausführungsbeispiel vier, Brüdenabtrennelemente 34, 36, 38, 40 angeordnet. Ein erstes Brüdenabtrennelement 34 wird dabei von einer ersten Trennwand 34 gebildet. Ein zweites Brüdenabtrennelement 36 wird von mindestens einer Trennleiste 36 gebildet. Zusätzlich zu der ersten Trennwand 34 ist eine zweite Trennwand 38 vorgesehen, die ein drittes Brüdenabtrennelement 38 bildet. Ein viertes Brüdenabtrennelement 40 wird von einem Strömungsprofil-Teil 40 gebildet.
  • Das Strömungsprofil-Teil 40 wird auch als Staubtrimmer 61 bezeichnet bzw. bildet einen Staubtrimmer.
  • Wie gut in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 zu erkennen ist, sind bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 zwei, gegenüberliegend zueinander angeordnete Trennleisten 36 vorgesehen. Diese Trennleisten 36 sind zudem beabstandet und parallel zueinander angeordnet. Die Trennleisten 36 sind im Bereich der Eintrittsöffnung 42 der Brüdenleitung 20 angeordnet. Daher ist es hier beispielhaft so, dass mittels der Trennleisten 36 ein im Querschnitt durch U-förmig angeordnete Wandabschnitte begrenzter länglicher Raum gebildet ist, der zum außerhalb der Brüdenleitung 20 sowie der Staubleitung 18 gegebenen Innenraum des Übergangsstücks 16 offen ist. Die angesprochene U-Form wird bei der Gestaltung gemäß den Fig. 1 und 2 mittels L-förmig ausgebildeter Trennleisten 36 gebildet, die mit einem Schenkel einen Fortsatz von gegenüberliegenden Wandabschnitten der Brüdenleitung 20 bilden und einen zweiten senkrecht dazu ausgebildeten Schenkel aufweisen. Der dritte Schenkel der jeweiligen U-Form wird von einem anliegenden und angrenzenden Wandabschnitt 32 des Übergangsstücks 16 gebildet, der außerhalb der Brüdenleitung 20 ist. Alternativ können beispielsweise aber auch im Querschnitt U-förmige Trennleisten eingesetzt werden.
  • Ungeachtet des Vorgesagten sind die Brüdenabtrennelemente 34, 36, 38, 40 von den Wänden der Staubleitung 18 und/oder den Wänden der Brüdenleitung 20 und/oder den Wänden des Zwischen- bzw. Übergangsstücks 16 verschieden.
  • Die zweite Trennwand 38 ist in der Brüdenleitung 20 angeordnet.
  • Die zweite Trennwand 38 ist geneigt zur ersten Trennwand 34 ausgerichtet, und zwar so, dass die Trennwand 38 in Strömungsrichtung des Brüden gesehen auf die Trennwand 34 zuläuft. Die zweite Trennwand 38 erstreckt sich quer zur zentralen Längsachse 44 der Brüdenleitung 20. Die zweite Trennwand 38 ist mit ihrem einen Ende an einen in Strömungsrichtung, die durch den Pfeil 48 schematisch angedeutet ist, stromabwärts gelegenen Wandabschnitt der Brüdenleitung 20 befestigt oder angeformt. Dabei ist die zweite Trennwand 38 so eingezogen, dass sie sich in Richtung eines stromaufwärts gelegenen Wandabschnitts der Brüdenleitung 20 erstreckt. Es sei angemerkt, dass sich diese Begriffe "stromaufwärts gelegener Wandabschnitt" und "stromabwärts gelegener Wandabschnitt" auf die durch den Pfeil 48 dargestellte Hauptströmungsrichtung, die von der Eintrittsöffnung 30 in Richtung der Leitungen 18, 20 strömt, bezieht, und somit nicht unmittelbar auf die Strömungsrichtung innerhalb der Brüdenleitung 20 beziehen muss, im Wesentlichen aber auch die Strömungsrichtung innerhalb der Brüdenleitung 20 sowie innerhalb des Staubkanals 18 betrifft und andeutet.
  • Die zweite Trennwand 38 ist in der Brüdenleitung 20 zwischen gegenüberliegenden Wandabschnitten 32 montiert bzw. angeordnet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Das vierte Brüdenabtrennelement 40, also das Strömungsprofil-Teil 40, dient zur Abtrennung des wasserdampfhaltigen Brüdens in einen hoch wasserdampfhaltigen Teil, der in die Brüdenleitung 20 eintritt, und zur Erzeugung eines staubreichen Gemischstromes mit hoher Staubsättigung, der in der Staubleitung 18 weiterströmt.
  • Das Strömungsprofil-Teil 40 ist an einen ersten Wandabschnitt 49 der Brüdenleitung 20 angeformt. Dieser erste Wandabschnitt 49 ist in der Gestaltung gemäß Fig. 1 ein Wandabschnitt, der im senkrecht zur Drehachse 46 gelegenen Querschnitt ein in Strömungsrichtung 48 gesehen am stromaufwärtigen Ende der Brüdenleitung 20 angeordnet ist.
  • Das Strömungsprofil-Teil 40 bildet eine erste Strömungsprofilfläche 50 aus. Diese Strömungsprofilfläche 50 ist auf einer dem Inneren 52 der Brüdenleitung 20 abgewandten Seite des Strömungsprofil-Teils 40 ausgebildet. Diese erste Strömungsprofilfläche 50 bildet eine Umlenkfläche für die Umlenkung von Staub in Richtung zur Staubleitung 18.
  • In dem senkrecht zur Drehachse 46 gesehenen Querschnitt gemäß Fig. 1 ist das Strömungsprofil-Teil 40, wie in Fig. 1 gut verdeutlicht, zwischen der ersten Trennwand 34 und dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 32 der Brüdenleitung 20 auf dem ersten Wandabschnitt 49 innenseitig der Brüdenleitung 20 angeordnet. Hierbei ist das Strömungsprofil-Teil 40 mit seiner Strömungsprofilfläche 50 gegen die Strömungsrichtung des Gemischstromes angestellt.
  • Das Strömungsprofil-Teil 40 weist ein Strömungsprofil mit dreieckiger Querschnittsfläche auf bzw. ein Strömungsprofil, das im Querschnitt, und zwar insbesondere im senkrecht zur Drehachse 46 gesehenen Querschnitt, eine dreieckige Außenkontur aufweist. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass, wie erwähnt, das Strömungsprofil-Teil 40 an einen ersten Wandabschnitt 49 der Brüdenleitung 20 angeformt oder befestigt ist. Dieses Strömungsprofil-Teil 40 kann auch so gestaltet sein, dass es im Zusammenwirken mit dem genannten ersten Wandabschnitt 49 eine Dreieckkontur ausbildet. In anderen Worten kann die Dreieckkontur des Strömungsprofil-Teils 40 beispielsweise hohl ausgebildet sein, so dass streng genommen ein Winkel zweier endseitig aneinander angewinkelter Platten an den ersten Wandabschnitt 49 angeformt oder an diesem befestigt ist.
  • Das Strömungsprofil-Teil 40 ist in der Gestaltung gemäß Fig. 1, die den einen senkrecht zur Drehachse 46 gesehenen Querschnitt zeigt, so, dass die erste Strömungsprofilfläche 50 des Strömungsprofil-Teils 40 eben gestaltet ist. In dem genannten Querschnitt erstreckt sich die erste Strömungsprofilfläche 50 so, dass sich ihre gedachte Verlängerung 60 in von dem ersten Wandabschnitt 49 abgewandter Richtung zur zweiten Trennwand 38 erstreckt, und zwar insbesondere ohne die zweite Trennwand 38 zu schneiden. Die genannte erste Strömungsprofilfläche 50 verläuft dabei schräg zur ersten Trennwand 34. Das stromaufwärts gelegene Ende 54 der ersten Trennwand 34 ist dabei stromaufwärts des in der Brüdenleitung 20 stromaufwärtig gelegenen Endes 56 des Strömungsprofil-Teils 40 angeordnet.
  • Die Dreieckkontur des Strömungsprofil-Teils 40 kann beispielsweise, wie in Fig. 1 gezeigt, so sein, dass die Längsseite dieser Dreieckskontur an dem ersten Wandabschnitt 49 der Brüdenleitung 20 anliegt. Aber auch andere Konturen sind möglich.
  • Das Strömungsprofil-Teil 40 lenkt auf seiner Anströmseite, die der ersten Strömungsprofilfläche 50 entspricht, den staubreichen Gemischstrom zwischen den Trennwänden 34 und 38 in Richtung der bzw. zur Staubleitung 18 um.
  • Dementsprechend ist die erste Strömungsprofilfläche 50 des Strömungsprofil-Teils 40 derart gestaltet, dass die gedachte Verlängerung gemäß strichpunktierter Linie 60 in Richtung von dem ersten Wandabschnitt 49 fort so verläuft, dass sie entweder die erste Trennwand 34 schneidet oder wie im Ausführungsbeispiel zwischen den Trennwänden 34 und 38 durch läuft, ohne eine dieser beiden Trennwände 34, 38 zu schneiden.
  • Der hoch wasserdampfhaltige Teil der Brüden wird durch die Eintrittsöffnung 42 und hinter der zweiten Trennwand 38 in die Brüdenleitung 20 geleitet.
  • Das dreieckige Profil des Staubtrimmers 61 bzw. Strömungsprofil-Teils kann aus verschleißfestem Material sein. Es kann beispielsweise aus Blechen als Schweißkonstruktion gestaltet sein oder als Gussteil.
  • Durch die besondere Ausgestaltung des Staubtrimmers bzw. Strömungsprofil-Teils 40 gelingt es, den Staubgehalt im Brüden auf niedrige Werte von etwa 7 bis 12% zu senken. Gleichzeitig ist die Staubsättigung in dem staubreichen Gemischstrom der Staubleitung 18 hoch.
  • Durch Verzicht montierter Leitschaufeln und Klappen im Brüdentrenner, wie sie aus der DE 38 10 320 A1 bekannt sind, werden der Druckverlust in der Gebläseschlägermühle 2 bzw. Mahlanlage oder Mühlenvorrichtung gesenkt, das Mühlenvolumen und der Kohledurchsatz gesteigert, sowie die Ersatzteil- und Wartungskosten reduziert.
  • Die zweite Trennwand 38 kann sich in der Brüdenleitung 20 oder in die Brüdenleitung 20 erstrecken. Es kann vorgesehen sein, dass die erste Trennwand 34 sowie die zweite Trennwand 38 fest und starr ausgebildet sind. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass eine oder beide dieser Trennwände verstellbar ausgebildet sind. Auch in Bezug auf das Strömungsprofil-Teil 40 kann vorgesehen sein, dass dieses Strömungsprofil-Teil fest und/oder starr ausgebildet ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass es einstellbar oder verstellbar gestaltet ist, und zwar insbesondere einstellbar hinsichtlich seiner Position innerhalb des Übergangsstücks 16 und/oder hinsichtlich der von ihm definierten Winkel.
  • Die Eintrittsöffnung 30 des Übergangsstücks 16 ist mit der Austrittsöffnung 22 des Radialgebläsegehäuses 14 gekoppelt und / oder abgedichtet. Es kann vorgesehen sein, dass das Übergangsstück 16 und das Radialgebläsegehäuse 24 einstückig ausgebildet sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Übergangsstück 16 lösbar an dem Radialgebläsegehäuse 14 angeformt ist.
  • Die erste Trennwand 34 und/oder die zweite Trennwand 38 können so ausgerichtet sein, dass sie parallel zur Drehachse 46 verlaufen.
  • Bei der Gestaltung gemäß Fig. 1 beginnt die eigentliche Staubleitung 18 stromabwärts der Eintrittsöffnung der Brüdenleitung 20.
  • Die Gestaltung gemäß Fig. 1 ist so, dass ein Fortsatz des stromabwärts gelegenen Endes der das Radialgebläserad 12 radial außen umgebenden Wandung des Radialgebläsegehäuses 14 einen Abschnitt der Wandung der Staubleitung 18 bildet bzw. in diesen übergeht, und zwar insbesondere im senkrecht zur Drehachse 46 des Gebläserades 12 gesehenen Querschnitt.
  • Die Brüdenleitung 20 ist relativ zur Staubleitung 18 insbesondere wie folgt angeordnet: Bezogen auf den Austrittsquerschnitt bzw. die Austrittsöffnung 22 des Radialgebläsegehäuses 14 kann/können ein radial außen gelegener Wandabschnitt und ein radial innen gelegener Wandabschnitt des Radialgebläsegehäuses 14 definiert werden. Hierbei ist insbesondere so, dass unter Berücksichtigung der Drehrichtung des Radialgebläserades 12 das strömende Medium in Richtung des radial außen gelegenen Wandabschnitts beschleunigt wird. Unter Berücksichtigung des Vorgesagten zweigt die Staubleitung 18 auf der radial außen gelegenen Seite ab, während die Brüdenleitung 20 auf der radial innen gelegenen Seite abzweigt.
  • Wie der Schnitt gemäß Fig. 2 gut zeigt, verbindet die zweite Trennwand 38 gegenüberliegende Wandabschnitte 58 der Brüdenleitung 20 und ist an diese angeformt oder an diesen befestigt.
  • Das Ausführungsbeispiel verdeutlicht, dass durch Verzicht auf Leitschaufel- und Leitklappentechnik gegenüber der DE 3 810 320 ein Staubtrimmer 61 bzw. ein Strömungsprofil-Teil 40 zur Verteilung des Kohlenstaubs und der Brüden im Brüdentrenner 2 eingesetzt wird. Dadurch wird eine gezielte Staubverteilung auf die zum Brenner führenden Staub- 18 und Brüdenleitungen 20 bzw. Brenner ermöglicht. Es können ferner Emissionswerte (NOx) beibehalten oder gar optimiert werden. Überdies lassen sich der Druckverlust in der Mahlanlage bzw. Mühlenvorrichtung reduzieren und das Mühlenvolumen sowie der Mühlendurchsatz steigern.
  • Die in einer Mahlanlage bzw. Mühlenvorrichtung mit montierten Leitschaufeln und Leitblechen, die bei der Gestaltung gemäß der DE 38 10 320 A im Übergangsstück 16 angeordnet sind, verbundenen negativen Nebeneffekte in Form eines Druckverlusts in der Mühle, des hohen Preises, der Verschleißanfälligkeit sowie Montageintensivität der Mühle lassen sich mit einer erfindungsgemäßen Brüdentrennvorrichtung vermeiden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Ventilatormühle/Kohlemühle
    2
    Brüdentrennvorrichtung
    10
    Radialgebläsevorrichtung
    12
    Gebläserad
    14
    Radialgebläsegehäuse
    16
    Übergangsstück
    18
    Staubleitung
    20
    Brüdenleitung
    22
    Austrittsöffnung von 14
    24
    Radringscheibe
    26
    Welle
    28
    Schaufeln
    30
    Eintrittsöffnung von 16
    32
    Auswand von 16
    34
    erstes Brüdenabtrennelement, erste Trennwand
    36
    zweites Brüdenabtrennelement, Trennleiste
    38
    drittes Brüdenabtrennelement, zweite Trennwand
    40
    viertes Brüdenabtrennelement, Strömungsprofil-Teil
    42
    Eintrittsöffnung von 20
    44
    zentrale Längsachse von 20
    46
    Drehachse von 12
    48
    Pfeil (Strömungsrichtung)
    49
    erster Wandabschnitt
    50
    erste Strömungsprofilfläche
    52
    Inneres von 20
    54
    stromaufwärts gelegenes Ende von 34
    56
    stromaufwärts gelegenes Ende von 40
    58
    Wandabschnitt
    60
    gedachte Verlängerung
    61
    Staubtrimmer

Claims (10)

  1. Brüdentrennvorrichtung (2) für die Abtrennung von zumindest einem Teil eines wasserdampfhaltigen Gases aus einem gemahlene Feinpartikel und das wasserdampfhaltige Gas umfassenden Strömungsmedium mit
    - einem von dem Strömungsmedium durchströmbaren Übergangsstück (16), das sich in eine Staubleitung (18) und eine Brüdenleitung (20) verzweigt, und
    - mehreren Brüdenabtrennelementen (34, 36, 38, 40), die in dem Übergangsstück (16) angeordnet sind, wobei ein erstes dieser Brüdenabtrennelemente eine erste Trennwand (34) ist und wobei ein zweites dieser Brüdenabtrennelemente eine Trennleiste (36) ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein drittes dieser Brüdenabtrennelemente eine von der ersten Trennwand (34) beabstandete zweite Trennwand (38) ist, und
    - ein viertes dieser Brüdenabtrennelemente ein Strömungsprofil-Teil (40) ist, das an einem ersten Wandabschnitt (49) der Brüdenleitung (20) ausgebildet ist und eine erste Strömungsprofilfläche (50) aufweist, die auf einer dem Inneren (52) der Brüdenleitung (20) abgewandten Seite des Strömungsprofil-Teils (40) ausgebildet ist und eine Umlenkfläche für die Umlenkung von Staub in Richtung der und zur Staubleitung (18) ausbildet.
  2. Brüdentrennvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsprofil-Teil (40) im Querschnitt dreieckig ausgebildet ist.
  3. Brüdentrennvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Radialgebläsevorrichtung (10) mit einer Eintrittsseite, auf der eine Eintrittsöffnung für Strömungsmedium vorgesehen ist, und mit einer Austrittsseite, auf der eine Austrittsöffnung (22) für Strömungsmedium vorgesehen ist, wobei die Radialgebläsevorrichtung (10) mit dem Übergangsstück (16) strömungsverbunden ist.
  4. Brüdentrennvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennwand (34) eben ist.
  5. Brüdentrennvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trennwand (38) eben ist.
  6. Brüdentrennvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Trennwand (38) geneigt zu der ersten Trennwand (34) erstreckt.
  7. Brüdentrennvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Verlängerung (60) der ersten Strömungsprofilfläche (50) des Strömungsprofil-Teils (40) zwischen der ersten Trennwand (34) und der zweiten Trennwand (38) verläuft.
  8. Brüdentrennvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Trennwand (38) parallel zu der Trennleiste (36) erstreckt.
  9. Brüdentrennvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil einer Gebläseschlägermühle ist.
  10. Kraftwerk mit einer Mahlvorrichtung
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dieses Kraftwerk (1) eine Brüdentrennvorrichtung (2) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
EP11153774A 2010-02-15 2011-02-09 Brüdentrennvorrichtung und Kraftwerk Withdrawn EP2364779A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008105A DE102010008105A1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Brüdentrennvorrichtung und Kraftwerk mit einer Brüdentrennvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2364779A2 true EP2364779A2 (de) 2011-09-14
EP2364779A3 EP2364779A3 (de) 2012-05-23

Family

ID=44064833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11153774A Withdrawn EP2364779A3 (de) 2010-02-15 2011-02-09 Brüdentrennvorrichtung und Kraftwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2364779A3 (de)
DE (1) DE102010008105A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066401B (de)
DE1053526B (de) 1956-09-14 1959-03-26 Siemens Ag Braunkohlekraftwerk mit dampfbeheizter Kohletrocknungs-anlage
DE1607613A1 (de) 1967-08-14 1970-07-09 Grossdampferzeugerbau Veb Schlagradmuehle mit Umlenksichter
DE3810320A1 (de) 1988-03-26 1989-10-05 Babcock Werke Ag Bruedentrenner fuer eine ventilatormuehle
DE3919668C2 (de) 1989-06-16 1998-04-16 Babcock Energie Umwelt Brüdentrenner für eine Ventilatormühle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913825A (ja) * 1982-07-16 1984-01-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 分配器
DE19736728C2 (de) * 1997-08-22 2001-01-11 Alstom Energy Syst Gmbh Schlagradmühle mit Sichter
CN1243999C (zh) * 2001-12-03 2006-03-01 吉峰贵司 适配器系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066401B (de)
DE1053526B (de) 1956-09-14 1959-03-26 Siemens Ag Braunkohlekraftwerk mit dampfbeheizter Kohletrocknungs-anlage
DE1607613A1 (de) 1967-08-14 1970-07-09 Grossdampferzeugerbau Veb Schlagradmuehle mit Umlenksichter
DE3810320A1 (de) 1988-03-26 1989-10-05 Babcock Werke Ag Bruedentrenner fuer eine ventilatormuehle
DE3919668C2 (de) 1989-06-16 1998-04-16 Babcock Energie Umwelt Brüdentrenner für eine Ventilatormühle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010008105A1 (de) 2011-08-18
EP2364779A3 (de) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048012B1 (de) Desintegrator und Verfahren zum Betrieb des Desintegrators
WO2008022831A1 (de) Gasturbine
DE1607747A1 (de) Gasreinigungsvorrichtung
DE2629231C2 (de) Teilchenseparator mit Vereisungsschutz für den ringförmigen Lufteinlaß eines Gasturbinen-Triebwerks
DE102009052619A1 (de) Zwischenboden für eine Radialturbomaschine
DE2256972A1 (de) Teilchenseparator mit spiralfoermiger ableitvorrichtung
WO2011124214A2 (de) Leitschaufel einer strömungsmaschine
DE3308140A1 (de) Mehrstufige deckbandturbine
EP2514347B1 (de) Staubsauger-Turbobürste
EP3431708A1 (de) Umströmungsanordnung, zugehörige strömungsmaschine und verwendung
DE3315477A1 (de) Staubabscheider
EP2206929A1 (de) Gebläseeinheit mit einem freien radialen gebläserad
DE1274404B (de) Abscheider zum Reinigen von Ansaugluft
DE3724385C2 (de)
EP2364779A2 (de) Brüdentrennvorrichtung und Kraftwerk
EP2963243A1 (de) Strömungsmaschine mit laufschaufeln mit in richtung der hinterkante abgesenkter schaufelspitze
EP2874558B1 (de) Zahnärztliches präparationsinstrument
DE2938215A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer holz
DE737374C (de) Vom Staubgasstrom in einer ebenen Spirale durchstroemter Fliehkraftstaubabscheider
DE3810320A1 (de) Bruedentrenner fuer eine ventilatormuehle
DE3919668C2 (de) Brüdentrenner für eine Ventilatormühle
DE102010008104B4 (de) Mühlenvorrichtung mit Schlagrad und Staustufe sowie Kraftwerk mit einer entsprechenden Mühlenvorrichtung
EP2318664B1 (de) Gasturbinenanordnung mit nichtzylindrischer innengehäusenabe
DE102011005105B4 (de) Austrittssammelgehäuse für einen Radialverdichter
DE4441325A1 (de) Schlagradmühle mit Vorschläger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 13/288 20060101ALI20120413BHEP

Ipc: B02C 23/10 20060101ALI20120413BHEP

Ipc: B02C 13/13 20060101AFI20120413BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121124