EP2363678A2 - Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe - Google Patents

Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe Download PDF

Info

Publication number
EP2363678A2
EP2363678A2 EP11156358A EP11156358A EP2363678A2 EP 2363678 A2 EP2363678 A2 EP 2363678A2 EP 11156358 A EP11156358 A EP 11156358A EP 11156358 A EP11156358 A EP 11156358A EP 2363678 A2 EP2363678 A2 EP 2363678A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
housing
locking
head
locked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11156358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2363678B1 (de
EP2363678A3 (de
Inventor
Lutz Morgenroth
Klaus Münst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Al Hail Holding LLC
Original Assignee
Al Hail Holding LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Al Hail Holding LLC filed Critical Al Hail Holding LLC
Publication of EP2363678A2 publication Critical patent/EP2363678A2/de
Publication of EP2363678A3 publication Critical patent/EP2363678A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2363678B1 publication Critical patent/EP2363678B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/22Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated the locking being effected by rotating the operating handle or lever transversely to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels

Definitions

  • the invention relates to a repeating rifle with a housing, a detachably connected to the housing barrel and guided in the housing and lockable with the barrel closure.
  • the closure is in any case a longitudinally guided in the housing body, with different locking systems in question; those with twisting of the closure and others. In the former, the closure is locked either by moving and twisting the chamber handle or by moving the chamber handle and a link guide.
  • the present invention is applicable to both modes of operation.
  • the invention is occasionally suitable for closures without rotation.
  • the chamber handle acts directly on the closure, in the second, a closure carrier with a spiral guide.
  • the DE 28 34 332 C2 concerns an automatic weapon with a replaceable barrel.
  • the gas tap on the barrel is designed in such a way that the barrel is first rotated to change and then extended axially.
  • the closure is provided in the housing.
  • the DE 10 2005 036 251 B1 concerns a gas-charged rapid-fire rifle with a replaceable barrel.
  • a locking sleeve is fixedly mounted, which secures the locking head with its locking lugs with radially inwardly facing locking lugs.
  • the closure of the repeating rifle is divided into a locking head lockable with the barrel with corresponding locking parts and a closure body guided in the housing.
  • the closure head and closure body are connected to each other so that they are separable from each other when the closure body is in the locked position, so that the barrel can be pulled forward out of the housing at the same time as the closure head locked therein.
  • a particularly space-saving and reliable connection of closure head and closure body is characterized in that a rear part of the closure head inserted in a coaxial bore of the closure body and is held there by engaging in a circumferential groove coupling pieces (in particular balls).
  • a circumferential groove coupling pieces in particular balls.
  • the closure body can be guided either in the housing or in a closure carrier.
  • the shutter is locked by sliding and twisting the chamber handle, and the recesses are arranged in the housing.
  • the recesses are mounted in the lock carrier.
  • the closure body in the housing is guided in a straight line in the longitudinal direction. The fact that the control bolt firmly connected to the closure body is guided both on the backdrop in the closure carrier and in the housing, a positive guidance of the closure head is achieved in a simple manner until complete locking.
  • An attachment at the rear of the closure body having a longitudinal groove of particular position and length into which engages a thumb of the closure carrier, and which forms a stop for a head at the rear end of the firing pin ensures that only at full locked closure a shot can be delivered.
  • the detachable connection of the barrel with the housing can be made in various ways within the scope of the invention.
  • the locking bush fits into a cylindrical bore of the housing and is by means of fixed a rotatable eccentric.
  • the eccentric interacts with a mating surface with the windshaft to the running axis generator.
  • the barrel can be detached from the housing with a handle and pulled out of the housing together with the closure head with a further handle.
  • a translation may be used to displace the closure carrier instead of a chamber stem.
  • a repeating rifle with a housing 1 a barrel 2 and a closure 3 is shown in a longitudinal sectional view.
  • the barrel 2 is connected by means of a thread 5 or otherwise as with a locking bushing 4. This surrounds the one cartridge chamber 9 containing the rear end of the barrel 2 and protrudes to the rear beyond.
  • the locking sleeve 4 is seated in a cylindrical bore 8 considerable length of the housing 1 and is held therein by means of an engaging from the outside in the locking sleeve 4 eccentric 6, which is rotatable by means of a hand lever 7.
  • the axis of the eccentric 6 is skewed to the running axis and the locking bush 4 has a mating surface 33 with the windshaft to the running axis generatrix, which receives the eccentric 6.
  • the barrel 2 is fixedly connected to the housing 1. Twisted at a right angle, the eccentric 6 releases the barrel 2, so that it can be pulled forwards out of the housing 1.
  • first locking parts 10 which here are several rows of circumferentially distributed, slightly rising segments (called warts), interrupted by longitudinal passages 11 (spaces) for second locking parts 30 on the closure 3.
  • the housing has on its upper inner side a longitudinal groove 12 and a transverse groove 13.
  • a cocking slide 14 in the longitudinal direction is displaceable in the housing. It could be firmly connected to the shutter 3.
  • it carries a pinion 15 which meshes with a top of a first rack 16 attached to a portion of the shutter 3 and at the bottom with a second rack 38 only indicated housing-fixed. For a translation is created quickly or shortened the way of the cocking slide 14.
  • the closure 3 consists of a closure carrier 17, a closure head 18, a closure body 19, an attachment 21 and a cover 24.
  • the closure carrier 17 is here fixedly connected to the first rack 16 and by means of guide rails 40 (FIG. Fig. 3 ) guided on the housing 1 in the longitudinal direction.
  • the closure head 18 forms at its front end the second locking parts 30, which fit into the intermediate spaces 11 between the first locking parts 10 of the locking sleeve 4.
  • a rear part 31 of the closure head 18 is connected to the closure body 19 in a manner to be described below.
  • the closure body 19 is a stepped cylinder and slidably guided in the closure carrier 17 and rotatable.
  • a control bolt 20 protrudes radially outward into a connecting link 41 of the closure carrier 17 and into the longitudinal groove 12 or into the transverse groove 13 of the housing 1 Fig. 3 the control pin 20 is shown in the longitudinal groove 12, and as 20 * in the transverse groove 13.
  • the gate 41 of the closure carrier 17 consists of a spiral-shaped part 41 'and a rear-adjoining short longitudinal part 41 "( Fig. 5 ).
  • the attachment 21 is guided on a rear portion 27 of smaller diameter of the closure body 19 and rotatably, but slidably connected in the longitudinal direction of the closure support 17. For this purpose, it has a longitudinal groove 23 of certain position and length, into which engages a fastened to the lock carrier 17 thumb 22.
  • the attachment 21 forms a rear stop 26, which ensures that the firing pin 25 can only be knocked off when the shutter 3 is locked.
  • Fig. 4 and 5 the shutter 3 without housing 1 can be seen; and above all, the connection between the closure head 18 and the closure body 19.
  • both parts have longitudinally directed flat dome surfaces 32, which are only indicated. They allow a displacement of the two parts in the axial direction.
  • the rear part 31 of the closure head 18 is inserted in a central bore 29 of the closure body 19 and has a circumferential groove 34 near its end.
  • the closure body 19 has a number (preferably three) circumferentially distributed radial bores 36 (FIG. Fig. 5 ). These and the circumferential groove 34 together offer just enough space for each one dome body 35, preferably a ball. Because the balls 35 can not escape to the outside, they form a detachable longitudinally positive connection between the closure head 18 and the closure body 19th
  • connection of the closure carrier has on its inner cylindrical guide surface 28 recesses 42 which connect in a certain position of the closure body 19 to the radial bores 36 and extend to the outside, so that the balls 35 when pulling the closure head 18 from the closure body 19 in this pushed can be.
  • This position corresponds both in the longitudinal direction and in the angle of rotation of the locked closure. Only in this position, the two closure parts can be separated from each other.
  • Fig. 6 and 7 show the closure 3 in the locked position.
  • the closure support 17, here by acting on the rack 16 first straight forward (along the guide rails 40 in the housing 1) is pushed forward.
  • the control pin 20 is first in the longitudinal groove 12 ( Fig. 2 ), so that also the closure head 18 and the closure body 19 move in a straight line to its foremost position, in which the closure head 18 dips into the locking sleeve 4.
  • the control bolt is still at the very front in the first part 41 '. the backdrop 41, because until then it was guided in the longitudinal groove 12 in the housing.
  • Fig. 8 Based on Fig. 8 is still the unlocking and opening of the shutter described, although while the Fig. 6 expire in reverse order.
  • the lock carrier 17 If the lock carrier 17 is pushed backwards, the control bolt 20 is first rotated by the first part 41 'of the groove 41 and the lock is unlocked in this way. That's the one in Fig. 8 shown position.
  • the closure support 17 pulls the closure (18, 19) in a straight line to the rear, because of the control bolt 20 in the longitudinal groove 12 (FIG. Fig. 2 ) is guided. He also pushes the attachment 21 by touching the stop surfaces 45, 46 to the rear and the stop 26 pulls the firing pin 25 back. Because of the displacement of the closure carrier 17 with its recesses 42 with respect to the closure body 19, the balls 35 again form a positive connection.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Repetiergewehr mit einem Gehäuse (1), einem lösbar mit dem Gehäuse verbundenen Lauf (2) und einem im Gehäuse geführten Verschluss. Um den Lauf (2) mit einem Teil (18) des verriegelten Verschlusses nach vorne aus dem Gehäuse (1) heraus ziehbar zu machen, ist der Verschluss aufgeteilt in einen mit dem Lauf (2) verriegelbaren Verschlusskopf (18) und einen im Gehäuse (1) geführten Verschlusskörper (19). Verschlusskopf (18) und Verschlusskörper (19) sind so miteinander verbunden, dass sie voneinander trennbar sind, wenn der Verschlusskörper (19) sich in der verriegelten Stellung befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Repetiergewehr mit einem Gehäuse, einem lösbar mit dem Gehäuse verbundenen Lauf und einem im Gehäuse geführten und mit dem Lauf verriegelbaren Verschluss. Der Verschluss ist in jedem Fall ein in Längsrichtung im Gehäuse geführter Körper, wobei verschiedene Verriegelungssysteme in Frage kommen; solche mit Verdrehung des Verschlusses und andere. Bei ersteren wird der Verschluss entweder durch Verschieben und Verdrehen des Kammergriffes oder durch Verschieben des Kammergriffes und eine Kulissenführung verriegelt. Die vorliegende Erfindung ist für beide Arbeitsweisen anwendbar. Die Erfindung ist fallweise auch für Verschlüsse ohne Verdrehung geeignet.
  • Als Beispiele von Waffen mit Verriegelung durch Verdrehen des Verschlusses seien die DE 103 32 962 B3 und die DE 196 02 430 A1 genannt. Bei ersterer wirkt der Kammergriff direkt auf den Verschluss, bei der zweiten ein Verschlussträger mit einer Spiralkulisse.
  • Aus der Patentschrift AT 400 269 ist eine Jagdbüchse mit auswechselbarem Lauf bekannt, in die verschiedene Läufe und entsprechend verschiedene Verschlüsse einsetzbar sind. Zum Wechsel muss jedoch die Waffe weitgehend zerlegt werden, was arbeitsaufwendig und durch die Befestigung des Laufes weiter erschwert ist.
  • Die DE 28 34 332 C2 betrifft eine automatische Waffe mit einem auswechselbaren Lauf. Dabei ist die Gasanzapfung am Lauf derart gestaltet, dass der Lauf zum Wechseln zunächst gedreht und anschließend axial ausgefahren wird. Der Verschluss ist im Gehäuse vorgesehen.
  • Die DE 10 2005 036 251 B1 betrifft ein gasdruckgeladenes Schnellfeuergewehr mit einem auswechselbaren Lauf. Am Lauf ist eine Verriegelungshülse fest angebracht, die mit radial nach innen weisenden Verriegelungswarzen den Verschlusskopf an dessen Verriegelungswarzen sichert.
  • Es ist somit eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Repetierwaffe so zu gestalten, dass der Wechsel von Lauf und Verschluss mit einem Minimum an Handgriffen und vorzugsweise sogar gleichzeitig möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Repetiergewehr gemäß beigefügtem Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß ist der Verschluss des Repetiergewehrs in einen mit dem Lauf verriegelbaren Verschlusskopf mit entsprechenden Verriegelungsteilen und einen im Gehäuse geführten Verschlusskörper aufgeteilt. Verschlusskopf und Verschlusskörper sind so miteinander verbunden, dass sie voneinander trennbar sind, wenn der Verschlusskörper sich in der verriegelten Stellung befindet, sodass der Lauf gleichzeitig mit dem darin verriegelten Verschlusskopf nach vorne aus dem Gehäuse ziehbar ist.
  • Eine besonders raumsparende und zuverlässige Verbindung von Verschlusskopf und Verschlusskörper zeichnet sich dadurch aus, dass ein hinterer Teil des Verschlusskopfes in einer koaxialen Bohrung des Verschlusskörpers steckt und dort von in eine Umfangsnut greifenden Kuppelstücken (insbesondere Kugeln) gehalten ist. Beim Herausziehen des Verschlusskopfes müssen diese radial nach außen abgedrängt werden, was nur in einer bestimmten Stellung (Lage und ggf. Winkelstellung) des Verschlusskörpers möglich ist. Nur in der verriegelten Stellung nämlich erlauben dies Vertiefungen in der Führung des Verschlusskörpers.
  • Der Verschlusskörper kann je nach Bauart des Verschlusses entweder im Gehäuse oder in einem Verschlussträger geführt sein. Im ersteren Fall wird der Verschluss durch Verschieben und Verdrehen des Kammergriffes verriegelt, und die Vertiefungen sind im Gehäuse angeordnet. Im zweiten Fall wird durch Verschieben des Kammergriffes und eine Kulissenführung im Verschlussträger verriegelt, wobei die Vertiefungen im Verschlussträger angebracht sind. Im zweiten Fall spricht man von einem Geradzugverschluss. Bei einem solchen ist in einer besonders schönen und daher bevorzugten Ausführungsform der Verschlusskörper im Gehäuse in Längsrichtung geradlinig geführt. Dadurch, dass der mit dem Verschlusskörper fest verbundene Steuerbolzen sowohl an der Kulisse im Verschlussträger als auch im Gehäuse geführt ist, ist in einfacher Weise eine zwangsläufige Führung des Verschlusskopfes bis zur vollständigen Verriegelung erreicht. Ein Aufsatz am hinteren Teil des Verschlusskörpers, der eine in Längsrichtung verlaufende Nut von bestimmter Lage und Länge hat, in die ein Daumen des Verschlussträgers eingreift, und der einen Anschlag für einen Kopf am hinteren Ende des Schlagbolzens bildet, stellt sicher, dass nur bei vollständig verriegeltem Verschluss ein Schuss abgegeben werden kann.
  • Die lösbare Verbindung des Laufes mit dem Gehäuse kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise hergestellt sein. In einer bevorzugten Ausführung passt die Verriegelungsbüchse in eine zylindrische Bohrung des Gehäuses und ist mittels eines drehbaren Exzenters festgesetzt. Der Exzenter wirkt mit einer Passfläche mit zur Laufachse windschiefer Erzeugender zusammen. So kann der Lauf mit einem Handgriff vom Gehäuse gelöst und mit einem weiteren Handgriff gemeinsam mit dem Verschlusskopf aus dem Gehäuse gezogen werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann zur Verschiebung des Verschlussträgers anstelle eines Kammerstieles eine Übersetzung angebracht sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen teilweisen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Repetiergewehr, von rechts gesehen;
    Fig. 2
    einen weiteren Längsschnitt durch das Repetiergewehr, aber von links gesehen und vergrößert;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das Repetiergewehr entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Verschlusseinheit des Repetiergewehrs in einer ersten ganz geöffneten Stellung;
    Fig. 5
    die Verschlusseinheit gemäß Fig. 4, um 90° gedreht;
    Fig. 6
    die Verschlusseinheit in einer zweiten, verriegelten Stellung;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch die Verschlusseinheit entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    die Verschlusseinheit in einer dritten, geöffneten Stellung;
    Fig. 9
    ein teilweiser Längsschnitt des Repetiergewehrs in einer vierten, zerlegten Stellung.
  • In Fig. 1 ist ein Repetiergewehr mit einem Gehäuse 1, einem Lauf 2 und einem Verschluss 3 in einer Längsschnittansicht gezeigt. Der Lauf 2 ist mittels eines Gewindes 5 oder anderswie fest mit einer Verriegelungsbüchse 4 verbunden. Diese umgibt das eine Patronenkammer 9 enthaltende hintere Ende des Laufes 2 und ragt nach hinten darüber hinaus. Die Verriegelungsbüchse 4 sitzt in einer zylindrischen Bohrung 8 erheblicher Länge des Gehäuses 1 und ist darin mittels eines von außen in die Verriegelungsbüchse 4 eingreifenden Exzenters 6 festgehalten, der mittels eines Handhebels 7 verdrehbar ist. Die Achse des Exzenters 6 ist zur Laufachse windschief und die Verriegelungsbüchse 4 weist eine Passfläche 33 mit zur Laufachse windschiefer Erzeugender auf, die den Exzenter 6 aufnimmt. In der gezeigten Stellung ist der Lauf 2 fest mit dem Gehäuse 1 verbunden. Um einen rechten Winkel verdreht gibt der Exzenter 6 den Lauf 2 frei, sodass er nach vorne aus dem Gehäuse 1 ziehbar ist.
  • In Fig. 2 und 3 sind die wesentlichen Teile in Schnittansichten vergrößert dargestellt und dadurch besser erkennbar. Die Verriegelungsbüchse 4 bildet an ihrem hinter dem Lauf 1 gelegenen Teil innen erste Verriegelungsteile 10, die hier mehre Reihen über den Umfang verteilter, leicht ansteigender Segmente (Warzen genannt) sind, unterbrochen von längs gerichteten Durchgängen 11 (Zwischenräumen) für zweite Verriegelungsteile 30 am Verschluss 3. Das Gehäuse hat an seiner oberen Innenseite eine Längsnut 12 und eine Quernut 13. Weiters ist im Gehäuse ein Spannschieber 14 in Längsrichtung verschiebbar. Er könnte fest mit dem Verschluss 3 verbunden sein. In der gezeigten Ausführung trägt er ein Ritzel 15, das oben mit einer an einem Teil des Verschluss 3 befestigten ersten Zahnstange 16 und unten mit einer nur angedeuteten gehäusefesten zweiten Zahnstange 38 kämmt. Damit wird eine Übersetzung ins Schnelle geschaffen beziehungsweise der Weg des Spannschiebers 14 verkürzt.
  • Der Verschluss 3 besteht aus einem Verschlussträger 17, einem Verschlusskopf 18, einem Verschlusskörper 19, einem Aufsatz 21 und aus einer Abdeckung 24. Der Verschlussträger 17 ist hier fest mit der ersten Zahnstange 16 verbunden und ist mittels Führungsleisten 40 (Fig. 3) am Gehäuse 1 in Längsrichtung geführt. Der Verschlusskopf 18 bildet an seinem vorderen Ende die zweiten Verriegelungsteile 30, die in die Zwischenräume 11 zwischen den ersten Verriegelungsteilen 10 der Verriegelungsbüchse 4 passen. Ein Hinterteil 31 des Verschlusskopfes 18 ist in weiter unten zu beschreibender Weise mit dem Verschlusskörper 19 verbunden. Der Verschlusskörper 19 ist ein abgestufter Zylinder und im Verschlussträger 17 verschiebbar und verdrehbar geführt. Dazu ragt aus ihm ein Steuerbolzen 20 radial nach außen in eine Kulisse 41 des Verschlussträgers 17 und in die Längsnut 12 beziehungsweise in die Quernut 13 des Gehäuses 1. In Fig. 3 ist der Steuerbolzen 20 in der Längsnut 12 dargestellt, und als 20* in der Quernut 13. Die Kulisse 41 des Verschlussträgers 17 besteht aus einem spiralförmigen Teil 41' und aus einem hinten anschließenden kurzen längsgerichtetem Teil 41" (Fig. 5).
  • Der Aufsatz 21 ist auf einem Hinterteil 27 kleineren Durchmessers des Verschlusskörpers 19 geführt und drehfest, aber in Längsrichtung verschiebbar mit dem Verschlussträger 17 verbunden. Dazu hat er eine Längsnut 23 bestimmter Lage und Länge, in die ein am Verschlussträger 17 befestigter Daumen 22 eingreift. Der Aufsatz 21 bildet hinten einen Anschlag 26, der sicherstellt, dass der Schlagbolzen 25 nur abgeschlagen werden kann, wenn der Verschluss 3 verriegelt ist.
  • In Fig. 4 und 5 ist der Verschluss 3 ohne Gehäuse 1 zu sehen; und vor allem die Verbindung zwischen dem Verschlusskopf 18 und dem Verschlusskörper 19. Zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen dem Verschlusskörper 19 und dem Verschlusskopf 18 haben beide Teile längs gerichtete ebene Kuppelflächen 32, die nur angedeutet sind. Sie gestatten eine Verschiebung der beiden Teile in axialer Richtung. Der Hinterteil 31 des Verschlusskopfes 18 steckt in einer Zentralbohrung 29 des Verschlusskörpers 19 und hat nahe seinem Ende eine Umfangsnut 34. Der Verschlusskörper 19 hat eine Anzahl (vorzugsweise drei) über den Umfang verteilter radialer Bohrungen 36 (Fig. 5). Diese und die Umfangsnut 34 gemeinsam bieten jeweils gerade Raum genug für jeweils einen Kuppelkörper 35, am besten eine Kugel. Weil die Kugeln 35 nicht nach außen ausweichen können, bilden sie eine lösbare in Längsrichtung wirkende formschlüssige Verbindung zwischen dem Verschlusskopf 18 und dem Verschlusskörper 19.
  • Zum Lösen der Verbindung hat der Verschlussträger an seiner inneren zylindrischen Führungsfläche 28 Vertiefungen 42, die in einer bestimmten Stellung des Verschlusskörpers 19 an die radialen Bohrungen 36 anschließen und diese nach außen verlängern, sodass die Kugeln 35 beim Herausziehen des Verschlusskopfes 18 aus dem Verschlusskörper 19 in diese abgedrängt werden können. Diese Stellung entspricht sowohl in Längsrichtung als auch im Verdrehwinkel dem verriegelten Verschluss. Nur in dieser Stellung können die beiden Verschlussteile voneinander getrennt werden.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Dabei wird von Fig. 4 und Fig. 5 ausgegangen, in denen der Verschluss geöffnet und in seiner hintersten Stellung abgebildet ist. Diese Stellung wurde durch Zurückziehen des Verschlussträgers 17 erreicht. Daher liegt die hintere Anschlagfläche 45 des Verschlussträgers 17 an der Anschlagfläche 46 des Aufsatzes 21 an, und hat der Anschlag 26 des Aufsatzes 21 den Schlagbolzen 25 zurück gezogen. Der Steuerbolzen 20 ist in der Längsnut 12 (Fig. 2) des Gehäuses 1 geführt und durchsetzt den spiralförmigen ersten Teil 41' der Kulisse 41 des Verschlussträgers 17 in seinem vordersten Abschnitt. Verschlusskopf 18 und Verschlusskörper 19 sind durch die Kugeln 35 miteinander verbunden, weil die Kugeln 35 nicht nach außen abgedrängt werden können; die dafür vorgesehenen Vertiefungen 42 im Verschlussträger 17 sind in dieser Stellung viel weiter hinten.
  • Fig. 6 und 7 zeigen den Verschluss 3 in verriegelter Stellung. In diese gelangt er dadurch, dass der Verschlussträger 17, hier durch Einwirkung auf die Zahnstange 16, zunächst geradlinig (entlang der Führungsleisten 40 im Gehäuse 1) nach vorne geschoben wird. Dabei wird der Steuerbolzen 20 zunächst in der Längsnut 12 (Fig. 2) geführt, sodass sich auch der Verschlusskopf 18 und der Verschlusskörper 19 geradlinig bis in ihre vorderste Stellung bewegen, in der der Verschlusskopf 18 in die Verriegelungsbüchse 4 eintaucht. In dieser Zwischenstellung ist der Steuerbolzen noch ganz vorne im ersten Teil 41' der Kulisse 41, weil er bis dahin in der Längsnut 12 im Gehäuse geführt war.
  • Sobald der Steuerbolzen 20 die Quernut 13 (Fig. 3) erreicht hat, verdreht bei weiterem vorwärts Schieben des Verschlussträgers 17 der erste Teil 41' der Kulisse 41 den Verschlusskopf 18 und den Verschlusskörper 19. Damit ist der Verschluss in die in Fig. 6 gezeigte verriegelte Stellung gebracht.
  • In dieser verriegelten Stellung sind die Vertiefungen 42 des Verschlussträgers 17 mit den radialen Bohrungen 36 zur Deckung gebracht, in denen sich die Kugeln 35 befinden. Das hat zur Folge, dass die Kugeln in die Vertiefungen 42 abgedrängt werden und der Verschlusskopf 18 aus dem Verschlusskörper 19 herausgezogen werden kann. Wird die aus dem Lauf 2 und der Verriegelungsbüchse 4 bestehende Laufgruppe nach Lösen ihrer Verbindung mit dem Gehäuse 1 (durch Drehen des Exzenters 6) nach vorne aus dem Gehäuse gezogen, so wird der mit der Verriegelungsbüchse 4 verriegelte Verschlusskopf 18 mit dieser ausgezogen. Das ist in Fig. 9 dargestellt und mit dem Pfeil 48 angedeutet. Auf diese Weise können verschiedene Läufe (verschiedenen Kalibers) mit den dazu passenden Verschlussköpfen bereitgehalten und gemeinsam in das Gewehr eingesetzt werden.
  • Anhand der Fig. 8 wird noch das Entriegeln und Öffnen des Verschlusses beschrieben, obwohl dabei die zur Fig. 6 angeführten Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge ablaufen. Wird der Verschlussträger 17 nach hinten geschoben, wird zunächst der Steuerbolzen 20 vom ersten Teil 41' der Nut 41 verdreht und der Verschluss so entriegelt. Das ist die in Fig. 8 gezeigte Stellung. Der Verschlussträger 17 zieht in der Folge den Verschluss (18, 19) geradlinig nach hinten, weil der Steuerbolzen 20 in der Längsnut 12 (Fig. 2) geführt ist. Ebenso schiebt er den Aufsatz 21 durch Berührung der Anschlagflächen 45, 46 nach hinten und dessen Anschlag 26 zieht den Schlagbolzen 25 zurück. Wegen der Verschiebung des Verschlussträgers 17 mit seinen Vertiefungen 42 bezüglich des Verschlusskörpers 19 bilden die Kugeln 35 wieder eine formschlüssige Verbindung.
  • Beschrieben wurde nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, von dem in Vielem abgewichen werden kann. Wesentlich ist die Trennung des Verschlusses in zwei Teile, von denen einer mit dem Lauf verriegelt dem Gehäuse entnommen werden kann. Dabei muss die Verriegelung nicht durch Verdrehen eines Verschlussteiles erfolgen, und wenn die Verriegelung durch Verdrehen erfolgt, muss diese Drehung nicht durch eine Kulisse im Verschlussträger erzwungen werden, sie kann ebenso durch den Kammergriff direkt erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Lauf
    3
    Verschluss, insgesamt
    4
    Verriegelungsbüchse
    5
    Gewinde (feste Verbindung)
    6
    Exzenter
    7
    Handhebel
    8
    Gehäusebohrung
    9
    Patronenkammer
    10
    erste Verriegelungsteile (Warzen)
    11
    Zwischenraum
    12
    Längsnut im Gehäuse
    13
    Quernut im Gehäuse
    14
    Spannschieber
    15
    Ritzel
    16
    erste Zahnstange
    17
    Verschlussträger
    18
    Verschlusskopf
    19
    Verschlusskörper
    20
    Steuerbolzen
    21
    Aufsatz
    22
    Daumen
    23
    Nut in bestimmter Lage
    24
    Abdeckung
    25
    Schlagbolzen
    26
    Anschlag für Schlagbolzen
    27
    Hinterteil des Verschlusskörpers
    28
    Zylindrische Führungsfläche des Verschlussträgers, innen
    29
    Zentralbohrung im Verschlusskörper für Hinterteil
    30
    zweite Verriegelungsteile (Warzen)
    31
    Hinterteil
    32
    Kuppelflächen, längs
    33
    Passfläche in der Verriegelungsbüchse für den Exzenter
    34
    Umfangsnut
    35
    Kugel (Kuppelkörper)
    36
    Radiale Bohrungen im Verschlusskörper
    37
    -
    38
    zweite Zahnstange
    39
    -
    40
    Führungsleiste vom Verschlussträger zum Gehäuse
    41
    Kulisse für Steuerbolzen (41', 41")
    42
    Vertiefung
    43
    Kopf am Schlagbolzen
    44
    -
    45
    hintere Anschlagfläche am Verschlussträger
    46
    Anschlagfläche am Aufsatz
    47
    -
    48
    Zerlege-Pfeil

Claims (10)

  1. Repetiergewehr mit einem Gehäuse (1), einem lösbar mit diesem verbundenen Lauf (2) und einem im Gehäuse (1) geführten und mit dem Lauf (2) verriegelbaren Verschluss (3), wobei der Lauf (2) an seinem hinteren Ende fest mit einer Verriegelungsbüchse (4) verbunden ist, deren Innenwand eine Verriegelungszone mit ersten Verriegelungsteilen (10) bildet und deren Außenwand im Gehäuse (1) sitzt und festlegbar ist; wobei der Verschluss (3) aufgeteilt ist in einen mit dem Lauf (2) verriegelbaren Verschlusskopf (18) mit zweiten Verriegelungsteilen (30) und einen im Gehäuse (1) geführten Verschlusskörper (19); wobei Verschlusskopf (18) und Verschlusskörper (19) so miteinander verbunden sind, dass sie voneinander trennbar sind, wenn der Verschlusskörper (19) sich in der verriegelten Stellung befindet; sodass der Lauf (2) bei gelöster Festlegung mit dem darin verriegelten Verschlusskopf (18) nach vorne aus dem Gehäuse (1) heraus ziehbar ist.
  2. Repetiergewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskopf (18) einen zylindrischen Hinterteil (31) hat, der in einer Zentralbohrung (29) des Verschlusskörpers (19) steckt; dass der Hinterteil (31) eine Umfangsnut (34) hat und der Verschlusskörper (19) eine Anzahl radialer Bohrungen (36) besitzt, die gemeinsam mit der Umfangsnut (34) jeweils einen Kuppelkörper (35) aufnehmen, und dass die Führung des Verschlusskörpers (19) Vertiefungen (42) aufweist, die nur dann mit den radialen Bohrungen (36) zur Deckung kommen, wenn der Verschlusskörper (19) sich in verriegelter Stellung befindet, sodass die Kuppelkörper (35) beim Herausziehen des Verschlusskopfes (18) aus dem Verschlusskörper (19) in die Vertiefungen (42) abgedrängt werden können.
  3. Repetiergewehr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verriegelungsteile des Verschlusses (3) Warzen (10) sind; dass zum Verriegeln der Verschlusskopf (18) bezüglich der Verriegelungsbüchse (4) verdreht wird; dass der Verschlusskörper (19) im Gehäuse (1) geführt ist; und dass die Vertiefungen (42) im Gehäuse (1) in der dem verriegelten Verschluss entsprechenden Lage angeordnet sind.
  4. Repetiergewehr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsteile des Verschlusses (3) Warzen (10) sind, dass zum Verriegeln der Verschlusskopf (18) bezüglich der Verriegelungsbüchse (4) verdreht wird; dass der Verschlusskörper (19) in einem Verschlussträger (17) geführt ist; und dass die Vertiefungen (42) im Verschlussträger (17) in der dem verriegelten Verschluss entsprechenden Lage angeordnet sind.
  5. Repetiergewehr nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur trennbaren drehfesten Verbindung zwischen Verschlusskopf (18) und Verschlusskörper (19) an beiden in Längsrichtung verlaufende Kuppelflächen (32) vorgesehen sind.
  6. Repetiergewehr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussträger (17) im Gehäuse (1) in Längsrichtung geradlinig geführt ist, der Verschlusskörper (19) einen sich radial erstreckenden Steuerbolzen (20) hat, welcher mit einer die Verdrehung des Verschlusskopfes (18) bewirkende Kulisse (41) im Verschlussträger (17) zusammenwirkt, und in eine Führungsnut im Gehäuse (1) eingreift, welche einen ersten längs gerichteten Teil (12) und einen zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Teil (13) hat.
  7. Repetiergewehr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlusskopf (18) und Verschlusskörper (19) in Längsrichtung von einem Schlagbolzen (25) durchsetzt sind; dass an dem Verschlusskopf (18) abgewandten Teil des Verschlusskörpers (19) ein Aufsatz (21) geführt ist, der eine in Längsrichtung verlaufende Nut (23) hat, in die ein Daumen (22) des Verschlussträgers (17) eingreift, und der einen Anschlag (26) für einen Kopf (43) am hinteren Ende des Schlagbolzens (25) bildet, sodass der Schlagbolzen (25) nur bei vollständig verriegeltem Verschluss abschlagbar ist.
  8. Repetiergewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsbüchse (4) in eine zylindrische Bohrung (8) des Gehäuses (1) passt und ein um eine zur Laufachse windschiefen Achse drehbarer Exzenter (6) mit der Verriegelungsbüchse (4) zusammenwirkt.
  9. Repetiergewehr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsbüchse (4) eine Passfläche (33) mit zur Laufachse windschiefer Erzeugender aufweist, die den Exzenter (6) aufnimmt.
  10. Repetiergewehr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussträger (17) mit einer längs gerichteten Zahnstange (16) verbunden ist, in die ein an einem Spannschieber (14) drehbares Ritzel (15) eingreift, welches seinerseits mit einer gehäusefesten zweiten Zahnstange kämmt.
EP11156358.1A 2010-03-03 2011-03-01 Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe Active EP2363678B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000617 DE102010000617B4 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2363678A2 true EP2363678A2 (de) 2011-09-07
EP2363678A3 EP2363678A3 (de) 2015-01-07
EP2363678B1 EP2363678B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=43902995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11156358.1A Active EP2363678B1 (de) 2010-03-03 2011-03-01 Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2363678B1 (de)
DE (1) DE102010000617B4 (de)
ES (1) ES2579937T3 (de)
HU (1) HUE029660T2 (de)
PL (1) PL2363678T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521383B1 (de) * 2019-01-30 2020-01-15 Aj Phantom Arms Gmbh Schusswaffe mit repetierfunktion
EP3800434A1 (de) 2019-10-04 2021-04-07 Glock Technology GmbH Waffe, insbesondere ein karabiner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127918B8 (de) * 2019-10-16 2021-04-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Antrieb mechanischer Sicherheitssysteme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834332C2 (de) 1978-02-06 1983-01-13 Eidgenössische Waffenfabrik, Bern Automatische Waffe
DE19602430A1 (de) 1996-01-24 1997-08-28 Sauer & Sohn Gmbh J Verschluß für eine Schußwaffe
DE10332962B3 (de) 2003-07-21 2004-09-30 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Verschluss für eine Repetierwaffe
DE102005036251B3 (de) 2005-08-02 2007-01-18 Heckler & Koch Gmbh Schnellfeuergewehr und Umrüstverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225531A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Mayer & Soehne Repetierbuechse mit auswechselbaren laeufen
DE3718431A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Blaser Horst Jagdwaffen Zylinderverschluss fuer repetierbuechse
DE3906496A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-20 Karl K Mayer Jagdbuechse mit gezogenem lauf und zylinder-verschluss, fuer den kugelschuss
US7971379B2 (en) * 2004-02-13 2011-07-05 Rmdi, Llc Firearm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834332C2 (de) 1978-02-06 1983-01-13 Eidgenössische Waffenfabrik, Bern Automatische Waffe
DE19602430A1 (de) 1996-01-24 1997-08-28 Sauer & Sohn Gmbh J Verschluß für eine Schußwaffe
DE10332962B3 (de) 2003-07-21 2004-09-30 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Verschluss für eine Repetierwaffe
DE102005036251B3 (de) 2005-08-02 2007-01-18 Heckler & Koch Gmbh Schnellfeuergewehr und Umrüstverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521383B1 (de) * 2019-01-30 2020-01-15 Aj Phantom Arms Gmbh Schusswaffe mit repetierfunktion
AT521383A4 (de) * 2019-01-30 2020-01-15 Aj Phantom Arms Gmbh Schusswaffe mit repetierfunktion
EP3800434A1 (de) 2019-10-04 2021-04-07 Glock Technology GmbH Waffe, insbesondere ein karabiner
WO2021063891A1 (de) 2019-10-04 2021-04-08 Glock Technology Gmbh Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
US11333460B2 (en) 2019-10-04 2022-05-17 Glock Technology Gmbh Firearm with improved barrel connection

Also Published As

Publication number Publication date
EP2363678B1 (de) 2016-04-13
HUE029660T2 (en) 2017-03-28
DE102010000617A1 (de) 2011-09-08
ES2579937T3 (es) 2016-08-17
PL2363678T3 (pl) 2016-11-30
DE102010000617B4 (de) 2012-02-23
EP2363678A3 (de) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402445C3 (de) Verschluß für eine Waffe
EP3372944B1 (de) Gasabnahme und damit ausgestattetes waffenrohr sowie selbstladefeuerwaffe mit einer solchen gasabnahme
AT13416U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
EP0388627B1 (de) Rammbohrgerät
DE202005005912U1 (de) Druckgasbetriebene Schusswaffe
DE19713988C1 (de) Verriegelbare Handfeuerwaffe
DE102018114381B4 (de) Repetiergewehr
EP2363678B1 (de) Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
DE102014109567A1 (de) Gasdruckladegewehr
DE10332962B3 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE2337883C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes
EP3208567B1 (de) Schalldämpfer
DE1225517B (de) Schulterstuetze fuer Handfeuerwaffen
EP1953491B1 (de) Schusswaffe
DE1453934A1 (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
EP3623740A1 (de) Geradezugverschluss für ein repetiergewehr
DE202014103141U1 (de) Gasdruckladegewehr
DE295849C (de)
DE2711186A1 (de) Drehkolben-auslassventil
EP3376151B1 (de) Verschluss für schusswaffen
DE211157C (de)
WO2016172746A1 (de) Feuerwaffe vom drehkopfverschluss-typ
DE740597C (de) Laufauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE2307133A1 (de) Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 21/48 20060101ALI20141203BHEP

Ipc: F41A 3/22 20060101AFI20141203BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150609

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20150609

Extension state: ME

Payment date: 20150609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 790602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009403

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2579937

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009403

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E029660

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011009403

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221209

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20230226

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 13