EP2361696B1 - Befüllungsanlage zum Befüllen von Behältnissen und Betriebsverfahren dafür - Google Patents

Befüllungsanlage zum Befüllen von Behältnissen und Betriebsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2361696B1
EP2361696B1 EP11154873.1A EP11154873A EP2361696B1 EP 2361696 B1 EP2361696 B1 EP 2361696B1 EP 11154873 A EP11154873 A EP 11154873A EP 2361696 B1 EP2361696 B1 EP 2361696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
valves
flushing medium
line
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11154873.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2361696A2 (de
EP2361696A3 (de
Inventor
Manfred Ziegler
Wolfgang Sauspreischkies
Jürgen Minarik
Thomas Ehbauer
Dieter Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI201131146A priority Critical patent/SI2361696T1/sl
Publication of EP2361696A2 publication Critical patent/EP2361696A2/de
Publication of EP2361696A3 publication Critical patent/EP2361696A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2361696B1 publication Critical patent/EP2361696B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices

Definitions

  • the present invention relates to an operating method of a filling plant for filling containers and a device for filling liquids in containers.
  • Such devices are known from the prior art for a long time Usually, these devices have a plurality of filling devices with filling valves, which fill a liquid, such as a beverage in containers. It is necessary in these devices to clean them regularly.
  • so-called CIP cleaning methods cleaning in place
  • a cleaning liquid such as, for example, an alkali or an acid.
  • a control of the cleaning process is possible, for example, on the amount of returning to a connected CIP system cleaning agent, but so far only the total amount of the individual cleaning media in the return of the CIP system has been measured and monitored in the prior art.
  • the EP 062 613 B1 describes a method for cleaning bottling plants. In this case, the amount of cleaning agent flowing through each filling head is determined during a cleaning process.
  • the present invention is therefore based on the object to improve rinsing process for such bottling plants, which fill carbonated drinks. It should be noted, however, that the method according to the invention and the device according to the invention can also be used for conventional filling systems.
  • the filling installation has a plurality of filling devices which fill the containers with the liquid. It is the containers - In particular at least temporarily during the filling process - supplied with at least one gas exchange device via a first and a second line connection, a gas or discharged from the container, a gas.
  • the first line connection and the second line connection differ at least in sections, and a flushing mode is furthermore provided, in which the filling devices and the line connections at least partially rinsed with a rinsing medium.
  • the rinsing medium is selected according to the rinsing process, for example lye and / or acid followed by a water rinse in a cleaning process or hot water, saturated steam or disinfectant solution such as hydrogen peroxide solution, peracetic acid solution or ozone-containing water in a disinfection and / or sterilization step.
  • At least one characteristic value for the quantity of the flushing medium passing through the first line connection and that passing through the second line connection is determined separately for these line connections.
  • the value may be a quantitative or volumetric amount or even the information that a predetermined quantity limit value has been exceeded or undershot.
  • a gas exchange device is understood to mean a device which is in fluid communication with the respective filling elements or the container to be filled, and which is preferably capable of pressurizing the container with a gas and / or removing a gas from the container.
  • the gas exchange device on a valve block or a plurality of advantageously controllable valves.
  • the rinsing medium flows at least in sections in a direction through the filling devices, which is opposite to the flow direction of the liquid to be filled into the containers.
  • the supply of the gas into the containers and / or the discharge of the gas from the containers is controlled by at least one valve device.
  • a valve block is provided with a plurality of valves, with particular preference these valves are also used to a separate determination perform the passing through the first line connection and the passing through the second line connection flushing medium.
  • valve devices at least two valve devices and particularly preferably at least three valve devices are provided for the same or different gases. More specifically, the supply and discharge of the gas is controlled by a plurality of valve devices, and these valve devices are switched at least partially offset in time during the rinsing process. In particular, the separate determination of the flushing medium flowing through the individual line connections to which the valves are assigned is also possible by means of this time-shifted switching.
  • the liquid to be filled is a carbonated beverage or a carbonated beverage.
  • the determination of the flushing medium advantageously also takes place for individual filling devices, that is to say separately for individual filling elements.
  • Each filling device is associated with a flow measuring device in order to achieve this separate determination. It is thus possible that with certain types of fillers the flow rate is measured and, if necessary, added depending on the filling organ. Furthermore, it would be possible to divide the individual sections of the cleaning into different temporal sectors and to monitor for one or more flow limit values and thus to assess the cleaning quality even without a quantity measurement. In this case, therefore, not the absolute measurement of the flushing medium is measured, but merely compared whether the detected amount exceeds a certain limit. Nevertheless, at least one characterizing characteristic is also determined here. Most preferably, this is the determination of whether a flow rate> 0, i. whether any flow through a first and / or second line connection has taken place. This can be detected very quickly after the start of the cleaning and the cleaning process stopped for repair purposes. This creates only a minimum of production hours lost.
  • the flow of a medium has ended (which can be determined, for example, by a coupling signal from the CIP system) to generate a table with the flow values of ten or more filling devices or of a certain number of gas lines and to determine the corresponding filling devices or line connections in parallel.
  • the quality of the cleaning can be determined independently of media and on the other hand, it is also conceivable that in the foreseeable future a suitable sensor technology determines the quality of the cleaning and optimized in a central computer or decentralized and automatic cleaning time and / or manually Based on the data read out.
  • the determination of the amount of flushing agent passing through the first line connection and through the second line connection is made with the same measuring device.
  • This flow measuring device is provided in the liquid supply line through which the beverage to be filled is conveyed. During the flushing operation, the flushing medium flows in the reverse direction through this flow measuring device, and in this way it is possible to determine both the total filling device and the amount of cleaning agent that has passed through it and, as mentioned above, the individual gas supply channels. Likewise, the purely qualitative proof is possible, if any flow has taken place.
  • the amounts of flushing agent passing through the different line sections are summed. This summation also makes it possible to ascertain whether all line sections have been cleaned. Thus, it would be possible to check in a first step, whether the total amount is sufficient for all line sections and in a further step, if this should not be the case, determine which line section was not or insufficiently applied with detergent.
  • the present invention is further directed to a device for filling liquids in containers, which has a plurality of filling devices which introduce the liquid into the containers and wherein at least one GäsS worn and in particular per filling device at least one gas exchange device is provided, which - especially at least temporarily during the filling process - is in gas communication with the containers via at least two at least partially separated line connections in order to fill the containers with at least one gaseous medium and / or to remove a gaseous medium from the containers.
  • the gas exchange device has at least two valves for controlling the gas exchange with the containers and furthermore a rinsing device is provided, which rinses the filling devices and the line connections temporarily with a rinsing medium.
  • a flow measuring device is provided which determines the amount of flushing medium passing through a filling device.
  • the gas exchange device comprises a valve block which contains both the valves and the line sections or parts of the line sections.
  • said control device controls the valves in a targeted manner and with a time delay, in order to allow in this way a time-delayed entry of the flushing medium into the different line connections and optionally also the valves themselves.
  • the flow measuring device for each of these line connections separately determine the respective flow rate or output a characteristic that is characteristic of this amount.
  • this characteristic value can also be a signal which indicates the exceeding or undershooting of a specific limit value.
  • the line connections can be, for example, a so-called return gas channel which leads air from the container back into the valve block or else a so-called biasing channel, which pressurizes the container with compressed air before or during the rinsing process.
  • Each filling device is associated with a flow measuring device.
  • This flow measuring device is used in the working operation to quantify the medium to be filled, that is, for example, the beverage in quantity. But even in the flushing process, this flow measuring device is used to determine the flushing medium also in terms of quantity. Thus, only one flow meter is provided per filling device, which, as mentioned above, determined by appropriately skillful wiring of the valves and the amount of flushing medium which passes through the individual line connections.
  • the flow measuring device allows a quantitative determination of the liquid passing through it in both directions of flow.
  • the device has a memory device in order to store or determine flow rates of flushing agent measured for the individual filling devices.
  • the storage device can store the respective amount of rinsing agent that is separated for the individual line connections.
  • the data stored in the memory device for example, can be automatically evaluated and displayed, for example in tabular form on an operating and / or output terminal and retrieved by a user.
  • a filling device is at all suitable for filling a specific liquid.
  • Problems can, for example, prepare a highly foaming product, in the filling of which by foaming very often product residues are dragged into the line connections and the valves.
  • the product is carbonated and also contains particles such as fruit pulp or fruit fibers, these particles can be torn with the foam in the gas lines and valves and settle there. Often these particles are even larger in diameter than the individual valve bores, so that a passage through a valve by these particles is impossible and the valves are completely added. From this, it is also important to understand that the valves or filling devices are flushed backwards so that fixed particles are removed in the same way that they came to the valve.
  • the evaluation of the detected flow values during the cleaning may result in a change in the flushing behavior in comparison to the previous harvest values be recognized. If the trend of the flow rates after conversion to a new product is significantly different from the filling of previous products, this can either be detected by the operator of the filling system or preferably in the data memory of the control device of the filling system, the flow rates during cleaning with information about the prior to cleaning linked bottled product.
  • an automatic evaluation and presentation can be made as to whether the cleaning quality has deteriorated after filling a particular product and a message, for example, issued on an operator terminal. Now it can be decided whether the product should continue to be run on the filling line or not.
  • the described methods are eminently suitable for determining a plant-specific hygienic condition of the individual filling elements in the context of a filling plant validation, in particular a filling plant revalidation
  • FIGS. 1a and 1b show roughly schematic representations of a system for filling containers.
  • a reservoir 34 is provided, such as a ring bowl, which contains the product to be filled.
  • This supplies via a product supply line 36 a filling device 4.
  • a plurality of such product supply lines and filling devices are arranged in a uniformly spaced distance on a support carousel (not shown).
  • a flow meter 22 determines both during normal work operation the amount of liquid which is filled via the respective filling device 4 - one speaks of volumetric filling - and in the context of the rinsing process, the amount of flushing agent in the reverse direction.
  • the individual filling devices 4 are separately controllable.
  • the reference numeral 10 refers to a (only schematically illustrated) container. It is located in the filling operation in the pressed-on to the filling device 4 state, so that the gas valves 4a, 4b are in fluid communication with the interior of the container.
  • the containers 10 are fed to the carrier carousel via (not shown) supply and discharge devices or removed. In the operating state of cleaning, no containers 10 are arranged on the filling devices. In this state, the filling device is closed with a so-called CIP cap.
  • Fig. 2 shows a possible time course of the individual flushes, for example, over a revolution of a carrier carousel.
  • a plurality of filling devices is arranged, for example, on a carrier carousel and the rinsing of the individual filling devices is carried out in different temporal sections I-IV.
  • the flushing operations can be assigned to individual filling devices in time or in space.
  • a different gas valve is opened and correspondingly flushed through in the different sections I-IV, as in the section lying in front of it. That is, for example, in a section I, a first gas valve 4a is opened and purged with the gas valve 4b closed. In section II, the first gas valve 4a is closed and the second gas valve 4b is opened and rinsed.
  • Fig. 3 shows a block diagram-like representation of a system according to the invention for filling containers 10.
  • the solid lines indicate media lines, the dashed lines pneumatic lines and dash-dotted lines electrical connecting lines.
  • the reference numeral 4 again refers in its entirety to the filling device for filling the (in Fig. 3 not shown) containers 10.
  • the reference numeral 5 denotes a so-called rinsing cap, which closes the filling valve 40 during the rinsing process and in this way allows a short circuit of the rinsing agent.
  • the product to be filled is first fed via a supply line 7 and a valve 54 to a medium rotary distributor 38. Starting from this medium rotary distributor 38, the product passes via a product line 9 into a reservoir such as a ring bowl 34. Starting from this ring bowl 34, the product is conducted via the continuation of the product line 36 to the filling device 4.
  • a flow meter 22 determines the amount of the filled medium. This flow meter 22 is connected to a controller 62 via an electrical connection line 11.
  • the reference numeral 8 designates in its entirety a rinsing device for rinsing the filling device 4.
  • a plurality of tanks 42, 44 and 46 are provided, for example, the tank 42 may be a leach tank, the tank 44 is an acid tank and the tank 46 symbolic of other possible tanks such as hot water tanks, cold water tanks and disinfectant tanks.
  • the valves 43, 45, 47 and 53, 55 and 57 serve to control the flushing agent flow through the filling device.
  • the rinsing agent is conveyed via a rinsing agent line 52 and via a flushing agent return line 58.
  • the reference numerals 14, 16, and 18 refer to the above-mentioned connecting lines, which supply the filling device 4 with gaseous media or receive the gaseous medium from the filling device 4.
  • the reference numeral 12 denotes a corresponding gas communication line which opens into the line connection 14, 16 and 18.
  • These connection lines 14, 16 and 18 are each associated with valves 15, 17 and 19, which are independently switchable.
  • a valve 15 may be a pneumatic valve for CIP cleaning in order to increase the total volume flow through the filling device and thereby increase the cleaning effect. It is usually open when there is no detection of gas valve specific flow rates.
  • the reference numeral 17 is a pneumatic valve, which is used for quick unloading during the filling process and at reference numeral 19 to a pneumatic valve; which serves the slow relieving during the filling process.
  • the reference numeral 26 refers to a further connecting line, which can serve here, for example, the fast filling.
  • a pneumatic valve 27 is arranged in this line here.
  • the connecting line 28 can serve the slow filling and also have a pneumatic valve 29.
  • the valve opening cross-section in the valve for slow filling is less than that in the valve for rapid filling.
  • the valve opening cross-sections in all valves are the same size and in line 28, a throttle (not shown) is arranged.
  • These lines 26 and 28 are flushed by the flushing medium.
  • the reference numeral 6 indicates in its entirety the gas exchange device which contains the individual connection lines 14, 16, 18, 26, 28, the valves 15, 17, 19, 27 and 29 and the gas communication line 12.
  • the reference numeral 66 designates in its entirety the pneumatic block serving as a control device, which actuates the individual valves 15, 17, 19, 27, 29 and also the filling valve 4a via pneumatic connecting lines 48.
  • this pneumatic block 66 communicates with the control device 62, so that the individual valves can also be switched in a time-delayed manner during the flushing process as a function of measurements of the flow measuring device 22 (which are communicated via the line 49). For example, it would be possible to first close the valves 15, 17, 27 and 29 during the flushing process and to open only the valve 19. In this way it can be determined whether sufficient rinsing agent has passed through the line connection 18. Subsequently, the valve 17 could be opened to determine in this way in addition, whether sufficient detergent has entered through the connecting line 16. This process can be repeated accordingly for the further line connections 14, 16, 18, 26 and 28.
  • the reference numeral 24 refers to a return gas line, through which the filling gas re-enters the ring bowl during the filling process.
  • the reference numeral 64 refers to a higher-level process control, which in particular during the flushing process, the coordination with other filling devices 4 and those associated individual valves or even preferably with (not shown) machines that are cleaned parallel to the filling system.
  • the reference numeral 68 denotes a storage device which serves for storing flow rates of the individual filling devices 4 and also of the individual connecting lines. Reference values for the individual filling devices or connecting lines can also be stored in this memory device, with which comparisons can be made.
  • Fig. 4a shows a rinsing process in which a lye cleaning of the valve 19, which is responsible for the rapid unloading, is made.
  • the valves 43, 53, 54 and 19, each shown in black, are opened, the other valves are closed. Accordingly, the flushing medium can only take the path via the line connection 18, so that the flushing agent is first returned via this line connection and then via the filling device 4 and finally via the flow measuring device 22 again.
  • the inventive principle "yes / no flow detection” can not be used only in Greeti in which a flow meter for quantity detection in the product line 36 is arranged. If, for example, the product quantity to be filled is determined with a level probe which extends into a container 10, or if a container 10 is arranged on a load cell during filling, a simple "flow switch" can be arranged in the product line 36 instead of a flow meter, for example no flow rates determined, but only the qualitative statement "flow yes / no” makes. In this way, the operating method according to the invention with any filling technology is applicable.
  • Fig. 4b shows a situation in which a complete acid cleaning of all valves 15, 17 and 19 is made.
  • the valves 45, 55 are opened to the acid tank 44 and the acid is passed through all line connections 14, 16 and 18 and also the associated valves 15, 17 and 19.
  • An advantageous embodiment of the filling installation 1 has a further flow measuring device (not shown) in the return gas line 24.
  • a further flow measuring device (not shown) in the return gas line 24.
  • the valves 17 and 19 and the filling valve 40 are closed. Only the valve 15 and the valve 27 or 29, in which the flow rate is to be determined, are open. Again, a simple "flow switch" for yes / no flow detection can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Betriebsverfahren einer Befüllungsanlage zum Befüllen von Behältnissen sowie eine Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt Üblicherweise weisen diese Vorrichtungen eine Vielzahl von Fülleinrichtungen mit Füllventilen auf, welche eine Flüssigkeit, beispielsweise ein Getränk, in Behältnisse abfüllen. Dabei ist es bei diesen Vorrichtungen erforderlich, diese regelmäßig zu reinigen. Hierzu sind im stand der Technik bereits seit langem sogenannte CIP-Reinigungsverfahren (cleaning in place) bekannt, bei denen die einzelnen Fülleinrichtungen mit einer Reinigungsflüssigkeit, wie-beispielsweise einer Lauge oder einer Säure, gespült werden. Eine Kontrolle des Reinigungsvorgangs ist dabei beispielsweise über die Menge des zu einer angeschlossenen CIP-Anlage rücklaufenden Reinigungsmittels möglich, wobei jedoch im Stand der Technik bisher lediglich die Gesamtmenge der einzelnen Reinigungsmedien im Rücklauf der CIP-Anlage gemessen und überwacht wurde.
  • Aus der EP 0 672 613 B1 ist ein Verfahren zur Reinigung von Abfüllanlagen bekannt. Dabei wird ein Reinigungs- und Sterilisationsmedium durch Produktleitungen und Füllköpfe der Abfüllanlage gepumpt und die Menge des während des Reinigungs- und / oder Sterilisationsvorgangs durch jeden einzelnen Füllkopf fließenden Reinigungsmittels gemessen. Entsprechend ist bei dieser Anlage jedem Füllkopf eine Durchflussmesseinrichtung zugeordnet.
  • Aus der EP 0 979 797 A1 ist ein Verfahren und Füllsystem zum Füllen von Flaschen bekannt, welche die Merkmale der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 5 aufweisen. Die EP 062 613 B1 beschreibt ein Verfahren zur Reinigung von Abfüllanlagen. Dabei wird während eines Reinigungsvorgangs die Menge des durch jeden einzelnen Füllkopf fließenden Reinigungsmittels bestimmt.
  • Besondere Verhältnisse treten bei solchen Abfüllanlagen auf, welche beispielsweise karbonisierte Getränke abfüllen sollen. Bei derartigen Anlagen werden die Behältnisse nicht nur mit der eigentlichen abzufüllenden Flüssigkeit, sondern auch mit gasförmigen Medien, beispielsweise mit Kohlendioxid, Stickstoff oder einem anderen Inertgas oder Druckluft, belaufschlagt. Umgekehrt sind auch Gasleitungen vorgesehen, welche ein Entlasten des Behältnisses vorsehen, wobei hier Gas von den Behältnissen zurück in eine entsprechende Leitung gelangt.
  • Im Rahmen von Spülverfahren und -prozessen wäre es auch wünschenswert, diese einzelnen Gasleitungen ebenfalls zu reinigen. Während des Arbeitsbetriebs können nämlich auch diese erwähnten Gas- bzw. Luftleitungen mit dem abzufüllenden Gut verunreinigt werden, was bis zu einer vollständigen Verblockung des Gaswegs führen kann.
  • Problematisch ist hierbei, dass bislang im Stand der Technik nicht überprüft werden kann, ob auch die jeweiligen Gasleitungen bzw. entsprechende Ventileinrichtungen tatsächlich mit dem Spülmedium gereinigt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, Spülverfahren auch für solche Abfüllanlagen, welche karbonisierte Getränke abfüllen, zu verbessern. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für herkömmliche Abfüllanlagen Anwendung finden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren für eine Befüllungsanlage zum Befüllen von Behältnissen mit einer Flüssigkeit weist die Befüllungsanlage eine Vielzahl von Fülleinrichtungen auf, welche die Behältnisse mit der Flüssigkeit befüllen. Dabei wird den Behältnissen - insbesondere wenigstens zeitweise während des Füllvorgangs - mit wenigstens einer Gasaustauscheinrichtung über eine erste und eine zweite Leitungsverbindung ein Gas zugeführt oder von dem Behältnis ein Gas abgeführt. Dabei unterscheiden sich die erste Leitungsverbindung und die zweite Leitungsverbindung wenigstens abschnittsweise, und es ist weiterhin ein Spülmodus vorgesehen, in dem die Fülleinrichtungen und die Leitungsverbindungen wenigstens teilweise mit einem Spülmedium gespült werden. Das Spülmedium wird dabei entsprechend des Spülvorganges ausgewählt, beispielsweise Lauge und / oder Säure gefolgt von einer Wasserspülung bei einem Reinigungsvorgang oder Heißwasser, Sattdampf oder Desinfektionsmittellösung wie beispielsweise Wasserstoffperoxidlösung, Peressigsäurelösung oder ozonhaltiges Wasser bei einem Desinfektions- und / oder Sterilisationsschritt.
  • Erfindungsgemäß wird wenigstens ein für die Menge des durch die erste Leitungsverbindung und des durch die zweite Leitungsverbindung gelangenden Spülmediums charakteristischer Wert separat für diese Leitungsverbindungen bestimmt. Bei dem Wert kann es sich um eine quantitative bzw. volumenmäßige Menge handeln oder etwa auch um die Information, dass ein vorbestimmter Mengengrenzwert über- oder unterschritten wurde.
  • Es wird daher vorgeschlagen, im Gegensatz zum Stand der Technik nicht nur die Menge an Spülmedium zu bestimmen, welche durch ein bestimmtes Füllorgan tritt, sondern darüber hinaus eine Bestimmung der Teilmengen durchzuführen, welche durch die einzelnen Gasleitungen gelangen. Auf diese Weise kann zuverlässig festgestellt werden, ob auch eine Reinigung dieser einzelnen Gasleitungen stattgefunden hat.
  • Unter einer Gasaustauscheinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, die in Fluidkommunikation mit den jeweiligen Füllorganen bzw. dem gerade zu befüllenden Behältnis steht, und welche bevorzugt in der Lage ist, das Behältnis mit einem Gas zu beaufschlagen und/oder ein Gas von dem Behältnis abzuführen. Vorteilhaft weist die Gasaustauscheinrichtung einen Ventilblock oder eine Vielzahl von vorteilhaft steuerbaren Ventilen auf.
  • Erfindungsgemäß strömt während des Spülmodus das Spülmedium wenigstens abschnittsweise in eine Richtung durch die Fülleinrichtungen, welche der Strömungsrichtung der in die Behältnisse zu füllenden Flüssigkeit entgegengesetzt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Zuführung des Gases in die Behältnisse und / oder die Abführung des Gases aus den Behältnissen durch wenigstens eine Ventileinrichtung gesteuert. Vorteilhaft ist hier ein Ventilblock mit mehreren Ventilen vorgesehen, wobei besonders bevorzugt diese Ventile auch verwendet werden, um eine separate Bestimmung des durch die erste Leitungsverbindung und des durch die zweite Leitungsverbindung gelangenden Spülmediums durchzuführen.
  • Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei Ventileinrichtungen und besonders bevorzugt wenigstens drei Ventileinrichtungen für gleiche oder auch unterschiedliche Gase vorgesehen. Genauer gesagt wird die Zu- und Abführung des Gases von mehreren Ventileinrichtungen gesteuert, und diese Ventileinrichtungen werden während des Spülprozesses wenigstens teilweise zeitversetzt geschaltet. Durch dieses zeitversetzte Schalten ist insbesondere auch die separate Bestimmung des durch die einzelnen Leitungsverbindungen, denen die Ventile zugeordnet sind, fließenden Spülmediums möglich.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren handelt es sich bei der abzufüllenden Flüssigkeit um ein karbonisiertes Getränk bzw. ein Kohlensäure enthaltendes Getränk.
  • Vorteilhaft erfolgt die Bestimmung des Spülmediums auch für einzelne Fülleinrichtungen, das heißt für einzelne Füllorgane separat. Dabei ist jeder Fülleinrichtung eine Durchflussmesseinrichtung zugeordnet, um diese separate Bestimmung zu erreichen. So ist es möglich, dass bei bestimmten Füllertypen während der Reinigung füllorganabhängig der Durchfluss gemessen und gegebenenfalls aufaddiert wird. Weiterhin wäre es möglich, die einzelnen Abschnitte der Reinigung in unterschiedliche zeitliche Sektoren aufzuteilen und auf einen oder mehrere Durchflussgrenzwerte zu überwachen und damit die Reinigungsqualität auch ohne eine Mengenmessung zu beurteilen. In diesem Falle wird daher nicht die absolute Messmenge des Spülmediums gemessen, sondern lediglich verglichen, ob die festgestellte Menge einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Gleichwohl wird auch hier zumindest ein für die Menge charakteristischer Kennwert bestimmt. Besonders bevorzugt ist dies die Feststellung, ob ein Durchfluss > 0, d.h. ob überhaupt ein Durchfluss durch eine erste und / oder zweite Leitungsverbindung stattgefunden hat. Dies kann sehr schnell nach Start der Reinigung festgestellt und der Reinigungsprozess zu Reparaturzwecken angehalten werden. Dadurch entsteht nur ein Minimum an Ausfall an Produktionsbetriebsstunden.
  • Weiterhin ist es möglich, beispielsweise während jeder Umdrehung des Füllerkarussells eine bestimmte Anzahl von Füllorganen beispielsweise 10 Füllorgane mit den geringsten Durchflusswerten zu bestimmen und diese Informationen einem Benutzer auszugeben bzw. in einem Datenspeicher abzulegen. Auf diese Weise kann stets festgestellt werden, welche der Füllorgane jeweils mit den geringsten Mengen an Spülmedium versorgt wurden. Weiterhin ist es auch möglich, für jedes einzelne Füllorgan diejenigen der oben erwähnten Leitungsabschnitte zu ermitteln, für die jeweils die geringsten Durchflussmengen an Spülmedium bestimmt wurden.
  • Bei der Durchführung ist es dabei möglich, sobald der Durchfluss eines Mediums beendet wurde (was beispielsweise durch ein Koppelsignal von der CIP-Anlage feststellbar ist) eine Tabelle mit den Durchflusswerten von zehn oder mehr Fülleinrichtungen bzw. auch von einer bestimmten Anzahl an Gasleitungen zu erzeugen und die entsprechenden Fülleinrichtungen oder Leitungsverbindungen parallel zu ermitteln. Auf diese Weise kann einerseits die Qualität der Reinigung medienunabhängig ermittelt werden und andererseits ist es auch denkbar, dass in absehbarer Zeit eine geeignete Sensorik die Qualität der Reinigung messtechnisch ermittelt und in einem Zentralrechner bzw. dezentral und automatisch die Reinigungszeit optimiert wird und / oder manuell auf Basis der ausgelesenen Daten korrigiert wird.
  • Die Bestimmung der durch die erste Leitungsverbindung und der durch die zweite Leitungsverbindung tretenden Menge an Spülmittel erfolgt mit der gleichen Messeinrichtung. Diese Durchflussmesseinrichtung ist dabei in der Flüssigkeitszuleitung vorgesehen, über welche das abzufüllende Getränk gefördert wird. Während des Spülvorgangs fließt das Spülmedium in umgekehrter Richtung durch diese Durchflussmesseinrichtung, und auf diese Weise kann sowohl für die gesamte Fülleinrichtung die Menge an Reinigungsmitteln bestimmt werden, welche durch diese hindurch getreten ist, als auch, wie oben erwähnt, für die einzelnen Gaszuführungskanäle. Ebenso ist der rein qualitative Nachweis möglich, ob überhaupt ein Durchfluss stattgefunden hat.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden die durch die unterschiedlichen Leitungsabschnitte tretenden Mengen an Spülmittel summiert. Auch durch diese Summation ist es möglich, festzustellen, ob sämtliche Leitungsabschnitte gereinigt wurden. So wäre es möglich, in einem ersten Verfahrensschritt zu überprüfen, ob die Gesamtmenge ausreichend für sämtliche Leitungsabschnitte ist und in einem weiteren Verfahrensschritt, falls dies nicht der Fall sein sollte, festzustellen, welcher Leitungsabschnitt nicht oder nur unzureichend mit Spülmittel beaufschlagt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnissen gerichtet, welche eine Vielzahl von Fülleinrichtungen aufweist, welche die Flüssigkeit in die Behältnisse einführen und wobei wenigstens eine Gäsaustauscheinrichtung und insbesondere pro Fülleinrichtung wenigstens eine Gasaustauscheinrichtung vorgesehen ist, welche - insbesondere wenigstens zeitweise während des Füllvorgangs - mit den Behältnissen über wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander getrennte Leitungsverbindungen in Gaskommunikation steht, um die Behältnisse mit wenigstens einem gasförmigen Medium zu befüllen und/oder um ein gasförmiges Medium von den Behältnissen abzuführen. Dabei weist die Gasaustauscheinrichtung wenigstens zwei Ventile zum Steuern des Gasaustausches mit den Behältnissen auf und weiterhin ist eine Spüleinrichtung vorgesehen, welche die Fülleinrichtungen und die Leitungsverbindungen zeitweise mit einem Spülmedium spült. Daneben ist auch eine Durchflussmesseinrichtung vorgesehen, welche die Menge des durch eine Fülleinrichtung tretenden Spülmediums bestimmt.
  • Erfindungsgemäß besteht eine Ansteuerungseinrichtung der Ventile derart mit der Durchflussmesseinrichtung in Kommunikationsverbindungen, dass die Menge des durch die erste Leitungsverbindung und des durch die zweite Leitungsverbindung gelangenden Spülmediums separat für diese Leitungsverbindungen bestimmbar ist. Dabei ist es möglich, dass die Gasaustauscheinrichtung einen Ventilblock aufweist, der sowohl die Ventile als auch die Leitungsabschnitte oder Teile der Leitungsabschnitte enthält.
  • Während des Spülvorgangs steuert die genannte Ansteuerungseinrichtung die Ventile gezielt und zeitversetzt an, um auf diese Weise einen zeitversetzten Eintritt des Spülmediums in die unterschiedlichen Leitungsverbindungen und gegebenenfalls auch die Ventile selbst zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die Durchflussmesseinrichtung für jede dieser Leitungsverbindungen separat die jeweilige Durchflussmenge bestimmen bzw. einen Kennwert ausgeben, der für diese Menge charakteristisch ist. Wie oben erwähnt kann es sich bei diesem Kennwert auch um ein Signal handeln, welches das Überschreiten oder das Unterschreiten eines bestimmten Grenzwertes anzeigt.
  • Bei den Leitungsverbindungen kann es sich beispielsweise um einen so genannten Rückgaskanal handeln, der Luft aus dem Behältnis wieder zurück in den Ventilblock führt oder auch um einen so genannten Vorspannkanal, der das Behältnis vor oder während des Spülvorgangs mit Druckluft beaufschlagt.
  • Jeder Fülleinrichtung ist eine Durchflussmesseinrichtung zugeordnet. Diese Durchflussmesseinrichtung dient im Arbeitsbetrieb dazu, um das abzufüllende Medium, das heißt, beispielsweise das Getränk mengenmäßig zu bestimmen. Doch auch im Spülvorgang wird diese Durchflussmesseinrichtung verwendet, um das Spülmedium ebenfalls mengenmäßig zu bestimmen. Somit ist dabei pro Fülleinrichtung lediglich eine Durchflussmesseinrichtung vorgesehen, die, wie oben erwähnt, durch entsprechend geschickte Beschaltung der Ventile auch die Menge an Spülmedium bestimmt, welche durch die einzelnen Leitungsverbindungen tritt. Die Durchflussmesseinrichtung erlaubt eine Mengenbestimmung der durch sie hindurchtretenden Flüssigkeit in beiden Flussrichtungen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Speichereinrichtung auf, um für die einzelnen Fülleinrichtungen gemessene Durchflussmengen an Spülmittel zu speichern bzw. zu bestimmen. Wie oben erwähnt ist es auch möglich, dass die Speichereinrichtung aufgetrennt für die einzelnen Leitungsverbindungen die jeweils durchtretende Menge an Spülmittel abspeichert. Die in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten können beispielsweise automatisch ausgewertet werden und beispielsweise in tabellarischer Form auf einem Bedien- und / oder Ausgabeterminal angezeigt und von einem Benutzer abgerufen werden.
  • Weiterhin ist es möglich zu erkennen, ob eine Fülleinrichtung für die Abfüllung einer bestimmten Flüssigkeit überhaupt geeignet ist. Probleme kann beispielsweise ein stark schäumendes Produkt bereiten, bei dessen Abfüllung durch das Aufschäumen sehr häufig Produktreste in die Leitungsverbindungen und die Ventile verschleppt werden. Insbesondere, wenn das Produkt mit Kohlensäure versetzt ist und dabei auch noch Partikel wie Fruchtpulpe oder Fruchtfasern enthält, können diese Partikel mit dem Schaum mit in die Gasleitungen und Ventile gerissen werden und sich dort festsetzen. Häufig sind diese Partikel im Durchmesser sogar größer als die einzelnen Ventilbohrungen, so dass ein Passieren eines Ventils durch diese Partikel unmöglich ist und die Ventile komplett zugesetzt werden. Hieraus wird auch die Wichtigkeit klar, dass die Ventile bzw. die Fülleinrichtungen rückwärts durchspült wird, damit festgesetzte Partikel auf dem gleichen Weg entfernt werden über den sie zum Ventil gelangt sind. Wird nun auf einer Abfüllanlage beispielsweise ein derartiges neues Produkt gefahren, so kann über die Auswertung der erfassten Durchflusswerte bei der Reinigung eine Veränderung im Durchspülverhalten im Vergleich zu den bisherigen Erfährungswerten erkannt werden. Ist der Trend der Durchflussmengen nach Umstellung auf ein neues Produkt erheblich unterschiedlich zur Abfüllung bisheriger Produkte, so kann dies entweder durch den Bediener der Abfüllanlage erkannt werden oder vorzugsweise werden im Datenspeicher der Steuereinrichtung der Abfüllanlage die Durchflussmengen bei der Reinigung mit Informationen über das vor der Reinigung abgefüllten Produktes verknüpft. So kann automatisch eine Auswertung und Darstellung erfolgen, ob sich die Reinigungsqualität nach Abfüllung eines bestimmten Produktes verschlechtert hat und eine Meldung beispielsweise auf einem Bedienterminal ausgegeben werden. Nun kann entschieden werden, ob das Produkt auf der Abfüllanlage weiterhin gefahren werden sollte oder nicht.
  • Die beschriebenen Verfahren eignen sich hervorragend um einen anlagenspezifischen hygienischen Zustand der einzelnen Füllorgane im Rahmen einer Füllanlagenvalidierung, insbesondere einer Füllanlagenrevalidierung zu ermitteln
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1a -1b:
    zwei grob schematische Darstellungen einer Anlage zum Abfüllen von Getränken;
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung eines möglichen zeitlichen Verlaufs des Reinigungsvorgangs;
    Fig. 3:
    ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Anlage; und
    Fig. 4a - 4b:
    zwei Darstellungen zur Veranschaulichung eines Reinigungsprozesses.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen grob schematisch Prinzip-Darstellungen einer Anlage zum Befüllen von Behältnissen. Dabei ist ein Reservoir 34 wie beispielsweise ein Ringkessel vorgesehen, der das abzufüllende Produkt enthält. Dieser versorgt über eine Produktzuleitung 36 eine Fülleinrichtung 4. Dabei sind mehrere derartige Produktzuleitungen und Fülleinrichtungen in gleichmäßig verteiltem Abstand auf einem (nicht gezeigten) Trägerkarussell angeordnet. Eine Durchflussmesseinrichtung 22 bestimmt sowohl während des normalen Arbeitsbetriebes die Menge an Flüssigkeit, die über die jeweilige Fülleinrichtung 4 abgefüllt wird - man spricht von volumetrischer Abfüllung - als auch im Rahmen des Spülvorgangs die Menge an in umgekehrter Richtung durchtretendem Spülmittel. Die einzelnen Fülleinrichtungen 4 sind separat steuerbar sind. Bei der in Fig. 1 a gezeigten Darstellung wird hier lediglich das rechte Gasventil 4a mit dem Spülmittel gespült und entsprechend mit der Durchflussmesseinrichtung 22 die durch dieses rechte Ventil tretende Menge an Spülmittel bestimmt. Bei der in Fig. 1b gezeigten Darstellung wird durch entsprechende Beschaltung der Ventile lediglich das linke Ventil 4b mit dem Spülmittel gespült, sodass die Menge an durchtretendem Spülmittel separat für dieses linke Gasventil bestimmbar ist. Das Bezugszeichen 10 bezieht sich auf ein (nur schematisch dargestelltes) Behältnis. Es befindet sich im Abfüllbetrieb im an die Fülleinrichtung 4 angepressten Zustand, so dass die Gasventile 4a, 4b in Fluidkommunikation mit dem Innenraum des Behältnisses stehen. Die Behältnisse 10 werden dem Trägerkarussell über (nicht gezeigte) Zu- und Abführeinrichtungen zugeführt bzw. abgeführt. Im Betriebszustand der Reinigung sind an den Fülleinrichtungen keine Behältnisse 10 angeordnet. In diesem Zustand wird die Fülleinrichtung mit einer sogenannten CIP-Kappe verschlossen.
  • Fig. 2 zeigt einen möglichen zeitlichen Verlauf der einzelnen Spülungen beispielsweise über eine Umdrehung eines Trägerkarussells. So ist es möglich, dass eine Vielzahl von Fülleinrichtungen beispielsweise an einem Trägerkarussell angeordnet ist und das Spülen der einzelnen Fülleinrichtungen in unterschiedlichen zeitlichen Abschnitten I - IV vorgenommen wird. Auf diese Weise können zeitlich oder auch räumlich die Spülvorgänge einzelnen Fülleinrichtungen zugeordnet werden. In diesem Falle ist es ggf. nicht nötig, die Menge an Spülmittel, die durch jede Fülleinrichtung durchtritt, quantitativ zu bestimmen, es wäre hier möglich, zu überprüfen, ob ein bestimmter Grenzwert für eine Menge über- oder unterschritten wird. Vorteilhaft wird in den unterschiedlichen Abschnitten I - IV jeweils ein anderes Gasventil geöffnet und dementsprechend durchspült, als in dem davor liegenden Abschnitt. D.h. beispielsweise wird in einem Abschnitt I ein erstes Gasventil 4a geöffnet und gespült wobei das Gasventil 4b geschlossen ist. Im Abschnitt II wird das erste Gasventil 4a geschlossen und das zweite Gasventil 4b geöffnet und gespült.
  • So wäre es möglich, in einem ersten Schritt die medienabhängigen Durchflusswerte für jedes einzelne Gasventil zu bestimmen. Weiterhin können auch die momentanen Durchflusswerte pro Fülleinrichtung und auch pro Gasventil bestimmt werden. Weiterhin könnten die jeweiligen Messwerte mit den Nummern der einzelnen Fülleinrichtungen tabellarisiert werden und auf diese Weise Durchflussgrenzwerte bestimmt werden. Im Anschluss könnten Voralarme und Alarme von medienabhängigen Durchflusswerten generiert werden und im Falle von extrem abweichenden Messwerten eine Fehlersuche an den einzelnen Fülleinrichtungen vorgenommen werden.
  • Durch die einfache qualitative ja/nein-Bestimmung, ob an einer bestimmten Fülleinrichtung 4 mit angesteuertem, d.h. geöffnetem Gasventil, beispielsweise 4a, überhaupt ein Mediendurchfluss vorhanden ist, kann schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt des Spülprozesses festgestellt werden, ob ein Gasventil fehlerhaft nicht geöffnet oder durch Verunreinigungen verstopft ist. Der für die Menge des durch das Gasventil hindurchtretenden Spülmediums charakteristische Wert ist also "Durchfluss > 0". Wird für ein oder mehrere Gasventile dieser Wert erkannt, kann über - später beschriebene - Steuer und / oder Speichereinrichtungen eine Störmeldung erzeugt werden, die einem Bediener angezeigt oder signalisiert wird, oder der Spülprozess wird, ebenfalls mit Erzeugung einer Störmeldung, automatisch abgebrochen.
  • Fig. 3 zeigt eine blockdiagrammartige Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage zum Befüllen von Behältnissen 10. Die durchgezogenen Linien kennzeichnen dabei Medienleitungen, die gestrichelten Linien Pneumatikleitungen und die strichpunktierten Linien elektrische Verbindungsleitungen.
  • Hierbei bezieht sich das Bezugszeichen 4 wieder in seiner Gesamtheit auf die Fülleinrichtung zum Abfüllen der (in Fig. 3 nicht dargestellten) Behältnisse 10. Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet eine so genannte Spülkappe, die während des Spülvorganges das Füllventil 40 verschließt und auf diese Weise einen Kurzschluss des Spülmittels ermöglicht. Im Abfüllbetrieb wird das abzufüllende Produkt über eine Zuleitung 7 und ein Ventil 54 zunächst zu einem Mediendrehverteiler 38 geführt. Ausgehend von diesem Mediendrehverteiler 38 gelangt das Produkt über eine Produktleitung 9 in ein Reservoir wie einem Ringkessel 34. Ausgehend von diesem Ringkessel 34 wird das Produkt über die Fortführung der Produkt -leitung 36 zu der Fülleinrichtung 4 geführt. Ein Durchflussmesser 22 ermittelt die Menge des abgefüllten Mediums. Dieser Durchflussmesser 22 ist über eine elektrische Verbindungsleitung 11 mit einer Steuerung 62 verbunden.
  • Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet in seiner Gesamtheit eine Spüleinrichtung zum Spülen der Fülleinrichtung 4. Hier sind mehrere Tanks 42, 44 und 46 vorgesehen, wobei beispielsweise der Tank 42 ein Laugentank sein kann, der Tank 44 ein Säuretank und der Tank 46 symbolisch für weitere mögliche Tanks steht, wie beispielsweise Heißwassertanks, Kaltwassertanks und Desinfektionsmitteltanks. Die Ventile 43, 45, 47 sowie 53, 55 und 57 dienen zur Steuerung des Spülmittelflusses durch die Fülleinrichtung. Über eine Pumpe 48 wird das Spülmittel über eine Spülmittelleitung 52 und über eine Spülmittelrückleitung 58 gefördert.
  • Die Bezugszeichen 14, 16, und 18 beziehen sich auf die eingangs erwähnten Verbindungsleitungen, welche die Fülleinrichtung 4 mit gasförmigen Medien versorgen bzw. das gasförmige Medium von der Fülleinrichtung 4 aufnehmen.
  • Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet eine entsprechende Gaskommunikationsleitung, welche in die Leitungsverbindung 14, 16 und 18 mündet. Diesen Verbindungsleitungen 14, 16 und 18 sind jeweils Ventile 15, 17 und 19 zugeordnet, die unabhängig voneinander schaltbar sind. Dabei kann es sich beispielsweise bei einem Ventil 15 um ein Pneumatikventil für die CIP-Reinigung handeln um den Gesamtvolumenstrom durch die Fülleinrichtung zu vergrößern und dadurch die Reinigungswirkung zu erhöhen. Es ist üblicherweise offen geschaltet, wenn keine Erfassung der gasventilspezifischen Durchflussmengen vor sich geht. Bei dem Bezugszeichen 17 handelt es ich um ein Pneumatikventil, welches zum schnellen Entlasten während des Füllvorganges dient und bei dem Bezugszeichen 19 um ein Pneumatikventil; welches dem langsamen Entlasten während des Füllvorganges dient. Das Bezugszeichen 26 bezieht sich auf eine weitere Verbindungsleitung, welche hier beispielsweise dem Schnellfüllen dienen kann. Entsprechend ist auch hier ein Pneumatikventil 27 in dieser Leitung angeordnet. Die Verbindungsleitung 28 kann dem Langsamfüllen dienen und ebenfalls ein Pneumatikventil 29 aufweisen. Dabei ist der Ventilöffnungsquerschnitt im Ventil für Langsamfüllen geringer als der im Ventil für Schnellfüllen. Alternativ sind die Ventilöffnungsquerschnitte in allen Ventilen gleich groß und in der Leitung 28 ist eine (nicht gezeigte) Drossel angeordnet. Auch diese Leitungen 26 und 28 sind von dem Spülmedium spülbar. Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet in seiner Gesamtheit die Gasaustauscheinrichtung, welche die einzelnen Verbindungsleitungen 14, 16, 18, 26, 28, die Ventile 15, 17, 19, 27 und 29 sowie die Gaskommunikationsleitung 12 enthält.
  • Das Bezugszeichen 66 kennzeichnet in seiner Gesamtheit den als Ansteuerungseinrichtung dienenden Pneumatikblock, der über pneumatische Verbindungsleitungen 48 die einzelnen Ventile 15, 17, 19, 27, 29 und auch das Füllventil 4a ansteuert. Dieser Pneumatikblock 66 kommuniziert wie erwähnt mit der Steuerungseinrichtung 62, so dass auch während des Spülvorganges in Abhängigkeit von Messungen der Durchflussmesseinrichtung 22 (welche über die Leitung 49 kommuniziert werden) die einzelnen Ventile zeitversetzt geschaltet werden können. So wäre es beispielsweise möglich, während des Spülvorganges die Ventile 15, 17, 27 und 29 zunächst zu schließen und lediglich das Ventil 19 zu öffnen. Auf diese Weise kann bestimmt werden, ob ausreichend Spülmittel durch die Leitungsverbindung 18 getreten ist. Anschließend könnte auch das Ventil 17 geöffnet werden, um auf diese Weise zusätzlich festzustellen, ob auch ausreichend Spülmittel durch die Verbindungsleitung 16 getreten ist. Dieser Vorgang kann entsprechend für die weiteren Leitungsverbindungen 14, 16, 18, 26 und 28 wiederholt werden.
  • Das Bezugszeichen 24 bezieht sich auf eine Rückgasleitung, über welche während des Füllprozesses das Füllgas wieder in den Ringkessel tritt. Das Bezugszeichen 64 bezieht sich auf eine übergeordnete Prozessleitsteuerung, die insbesondere auch während des Spülvorganges die Abstimmung mit weiteren Fülleinrichtungen 4 und denen diesen zugeordneten Einzelventilen oder aber auch bevorzugt mit (nicht gezeigten) Maschinen, die parallel zur Befüllungsanlage gereinigt werden übernimmt. Das Bezugzeichen 68 kennzeichnet eine Speichereinrichtung, welche zum Abspeichern von Durchflussmengen der einzelnen Fülleinrichtungen 4 bzw. auch der einzelnen Verbindungsleitungen dient. In dieser Speichereinrichtung können auch Referenzwerte für die einzelnen Fülleinrichtungen bzw. Verbindungsleitungen hinterlegt sein, mit welchen jeweils Vergleiche angestellt werden können.
  • Fig. 4a zeigt einen Spülvorgang, bei dem eine Laugenreinigung des Ventils 19, welches für das schnelle Entlasten zuständig ist, vorgenommen wird. Dabei sind die jeweils schwarz dargestellten Ventile 43, 53, 54 und 19 geöffnet, die übrigen Ventile geschlossen. Das Spülmedium kann hier demnach lediglich den Weg über die Leitungsverbindung 18 nehmen, so dass das Spülmittel zunächst über diese Leitungsverbindung und anschließend über die Fülleinrichtung 4 und schließlich über die Durchflussmesseinrichtung 22 wieder zurückgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip "ja/nein-Durchflusserkennung" kann nicht nur bei Füllanlageri zum Einsatz kommen, bei welchen ein Durchflussmesser zur Mengenerfassung in der Produktleitung 36 angeordnet ist. Wird beispielsweise die abzufüllende Produktmenge mit einer Füllstandssonde bestimmt, die in ein Behältnis 10 hineinreicht, oder ist ein Behältnis 10 bei Abfüllung an einer Wägezelle angeordnet, so kann beispielsweise in der Produktleitung 36 anstatt eines Durchflussmessers ein einfacher "flow-switch" angeordnet werden, der keine Durchflussmengen bestimmt, sondern nur die qualitative Aussage "Durchfluss ja/nein" macht. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Betriebsverfahren mit jeglicher Abfülltechnologie anwendbar.
  • Fig. 4b zeigt eine Situation, bei der eine vollständige Säurereinigung sämtlicher Ventile 15, 17 und 19 vorgenommen wird. Dabei sind hier die Ventile 45, 55 zu dem Säuretank 44 geöffnet und die Säure wird über sämtliche Leitungsverbindungen 14, 16 und 18 sowie auch die zugehörigen Ventile 15, 17 und 19 geführt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Befüllungsanlage 1 weist in der Rückgasleitung 24 eine weitere (nicht gezeigte) Durchflussmesseinrichtung auf. Dadurch ist es ebenfalls möglich den Durchfluss über die Leitungen 26, 28 über die Ventile 27, 29 zu bestimmen, da dieser Weg einen Bypass zur Produktleitung 36 darstellt. Bei dieser Bestimmung sind vorzugsweise die Ventile 17 und 19 sowie das Füllventil 40 geschlossen. Lediglich das Ventil 15 sowie das Ventil 27 oder 29, bei dem die Durchflussmenge bestimmt werden soll, sind geöffnet. Auch hier kann ein einfacher "flow-switch" zur ja/nein-Durchflusserkennung zum Einsatz kommen.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befüllungsanlage
    4
    Fülleinrichtung
    4a, b
    Gasventile
    5
    Spülkappe
    6
    Gasaustauscheinrichtung
    7
    Zuleitung
    8
    Spüleinrichtung
    9
    Produktleitung
    10
    Behältnisse
    11
    elektrische Verbindungsleitung
    12
    Gaskommunikationsleitung
    14, 16, 18
    Verbindungsleitungen
    15, 17,19
    (Pneumatik)ventile
    22
    Durchflussmesseinrichtung
    24
    Rückgasleitung
    26, 28
    Verbindungsleitung
    27, 29
    (Pneumatik)ventil
    34
    Reservoir / Ringkessel
    36
    Produktleitung
    38
    Mediendrehverteiler
    40
    Füllventil
    42,44,46
    Tanks
    43, 45, 47
    Ventile
    48
    Pumpe
    52
    Spülmittelleitung
    53, 54, 55, 57
    Ventile
    58
    Spülmittelrückleitung
    62
    Steuerung
    66
    Pneumatikblock
    64
    Prozessleitsteuerung
    68
    Speichereinrichtung

Claims (7)

  1. Betriebsverfahren für eine Befüllungsanlage (1) zum Befüllten von Behältnissen (10) mit einer Flüssigkeit, wobei die Befüllungsanlage (1) eine Vielzahl von Fülleinrichtungen (4) aufweist, welche die Behältnisse (10) mit der Flüssigkeit befüllen, und den Behältnissen (10) wenigstens zeitweise während des Füllvorgangs mit wenigstens einer Gasaustauscheinrichtung (6) über eine erste und eine zweite Leitungsverbindung (14, 16) mittels wenigstens zwei Ventilen (15, 17) zum Steuern des Gasaustausches ein Gas zugeführt wird und sich die erste Leitungsverbindung (14) und die zweite Leitungsverbindung (16) wenigstens abschnittsweise unterscheiden, und wobei ein Spülmodus vorgesehen ist, in dem die Fülleinrichtungen (4) und die Leitungsverbindungen (14, 16) wenigstens teilweise mit einem Spülmedium gespült werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels einer zur mengenmäßigen Bestimmung der Flüssigkeit dienenden Durchflussmesseinrlchtung in einer Flüssigkeitszuleitung, über welche das abzufüllende Getränk gefördert wird, die Menge des durch die erste Leitungsverbindung (14) und des durch die zweite Leitungsverbindung (16) gelangenden Spülmediums separat für diese Leitungsverbindungen (14, 16) dadurch bestimmt wird, dass eine Ansteuerungseinrichtung (62) der Ventile (15, 17) die Ventile gezielt und zeitversetzt ansteuert, um auf diese Weise einen zeitversetzten Eintritt des Spülmediums in die unterschiedlichen Leitungsverbindungen und die Ventile selbst zu ermöglichen, wobei die Ansteuerungseinrichtung (62) die Ventile derart mit der Durchflussmesseinrichtung (22) in Kommunikationsverbindung gebracht werden, dass das Spülmedium in der dem abzufüllenden Getränk entgegengesetzter Richtung durch diese Durchflussmesseinrichtung geführt wird.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flüssigkeit ein karbonisiertes Getränk ist.
  3. Betriebsverfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bestimmung des Spülmediums für einzelne Fülleinrichtungen (4) separat erfolgt.
  4. Betriebsverfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bestimmung der durch die erste Leitungsverbindung (14) und der durch die zweite Leitungsverbindung (16) tretenden Menge an Spülmittel mit der gleichen Messeinrichtung (22) erfolgt.
  5. Vorrichtung (1) zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse (10) mit einer Vielzahl von Fülleinrichtungen (4) welche die Flüssigkeit in die Behältnisse (10) einfüllen, mit wenigstens einer Gasaustauscheinrichtung (6) welche mit den Behältnissen (10) wenigstens zeitweise während des Füllvorgangs über wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander getrennte Leitungsverbindungen (14, 16) in Gaskommunikation steht, um die Behältnisse (10) mit wenigstens einem gasförmigen Medium zu befüllen, wobei die Gasaustauscheinrichtung (6) wenigstens zwei Ventile (15, 17) zum Steuern des Gasaustausches mit den Behältnissen (10) aufweist mit einer Spüleinrichtung (8), welche die Fülleinrichtungen (4) und die Leitungsverbindungen (14, 16) zeitweise mit einem Spülmedium spült, und mit einer Durchflussmesseinrichtung (22), welche die Menge des durch eine Fülleinrichtung (4) tretenden Spülmediums bestimmt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Durchflussmesseinrichtung in einer Flüssigkeitszuleitung, über welche das abzufüllende Getränk gefördert wird angeordnet ist und eine Ansteuerungseinrichtung (62) der Ventile (15, 17) vorgesehen ist, mittels welcher die Ventile gezielt und zeitversetzt ansteuerbar sind, um auf diese Weise einen zeitversetzten Eintritt des Spülmediums in die unterschiedlichen Leitungsverbindungen und die Ventile selbst zu ermöglichen, wobei mittels der Ansteuerungseinrichtung (62) der Ventile (15, 17) diese derart mit der Durchflussmesseinrichtung (22) in Kommunikationsverbindung bringbar sind, dass die Menge des durch die erste Leitungsverbindung (14) und des durch die zweite Leitungsverbindung (16) gelangenden Spülmediums separat für diese Leitungsverbindungen (14, 16) bestimmbar ist, wobei das Spülmedium in der dem abzufüllenden Getränk entgegengesetzter Richtung durch diese Durchflussmesseinrichtung führbar Ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Fülleinrichtung eine Durchflussmesseinrichtung (22) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine Speichereinrichtung (68) aufweist, um für die einzelnen Fülleinrichtungen gemessene Durchflussmengen an Spülmittel zu bestimmen.
EP11154873.1A 2010-02-23 2011-02-17 Befüllungsanlage zum Befüllen von Behältnissen und Betriebsverfahren dafür Active EP2361696B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201131146A SI2361696T1 (sl) 2010-02-23 2011-02-17 Polnilno postrojenje za polnjenje vsebnikov in obratovalni postopek zanj

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009138A DE102010009138A1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Befüllungsanlage zum Befüllen von Behältnissen und Betriebsverfahren für eine Befüllungsanlage zum Befüllen von Behältnissen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2361696A2 EP2361696A2 (de) 2011-08-31
EP2361696A3 EP2361696A3 (de) 2013-05-29
EP2361696B1 true EP2361696B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=44063770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11154873.1A Active EP2361696B1 (de) 2010-02-23 2011-02-17 Befüllungsanlage zum Befüllen von Behältnissen und Betriebsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2361696B1 (de)
CN (1) CN102190264B (de)
DE (1) DE102010009138A1 (de)
SI (1) SI2361696T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2809456B1 (de) 2012-02-03 2017-10-11 Tetra Laval Holdings & Finance SA Flüssigkeitsbehandlungssystem mit sekundären untersystemen zur reduzierung von produktverlusten und wasserverbrauch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118096A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Krones Ag Füllmaschine zum Abfüllen eines flüssigen Produkts in Behälter und Verfahren zur Kontrolle von Füllvorgängen und/oder CIP-Prozessen an einer Füllmaschine
DE102021122472A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Khs Gmbh Behandlungssystem zum Behandeln von KEGs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0523794A (ja) * 1991-07-17 1993-02-02 Mazda Motor Corp 砂中子の造型方法およびその装置
DE4408841C2 (de) 1994-03-16 1999-03-18 Till Gea Gmbh & Co Verfahren zur Reinigung von Abfüllanlagen
JPH09323794A (ja) * 1996-06-04 1997-12-16 Shibuya Kogyo Co Ltd 流量計測式充填機における充填手段洗浄装置
DE19636805A1 (de) * 1996-09-11 1998-04-09 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zur CIP-Reinigung einer Füllmaschine sowie Füllmaschine
DE19836500A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllsystem
JP2001341796A (ja) * 2000-06-02 2001-12-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 液体充填機の残水排出装置
DE10064954A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllmaschine
JP4580583B2 (ja) * 2001-04-26 2010-11-17 ディバーシー株式会社 定置洗浄における洗浄状況の評価方法
DE10359779B4 (de) * 2003-12-19 2006-03-16 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement einer Füllmaschine
CN201276411Y (zh) * 2008-10-16 2009-07-22 金坛市金旺包装科技有限公司 立式灌装机的灌装系统清洗装置
CN101474763A (zh) * 2008-12-30 2009-07-08 江苏新美星包装机械有限公司 用于灌装带果肉纤维含气饮料的灌装阀

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2809456B1 (de) 2012-02-03 2017-10-11 Tetra Laval Holdings & Finance SA Flüssigkeitsbehandlungssystem mit sekundären untersystemen zur reduzierung von produktverlusten und wasserverbrauch

Also Published As

Publication number Publication date
SI2361696T1 (sl) 2017-05-31
DE102010009138A1 (de) 2011-08-25
EP2361696A2 (de) 2011-08-31
CN102190264B (zh) 2015-11-04
CN102190264A (zh) 2011-09-21
EP2361696A3 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272791B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit mehrkomponentigen Flüssigkeiten
EP2556194B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaumbitumen und verfahren zu deren wartung
EP3013733B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
DE102009032791A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen mehrkomponentiger Getränke
DE102009034234B4 (de) Getränkeautomat
EP2361696B1 (de) Befüllungsanlage zum Befüllen von Behältnissen und Betriebsverfahren dafür
EP2070865A1 (de) Drehverteiler mit Leckageerkennung
EP2019809A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum gesteuerten aufschäumen eines in flaschen oder dergleichen behälter eingebrachten füllgutes
WO2013037491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spülen von endoskopkanälen
DE102011077435A1 (de) Reinigungssystem für Heißgetränkeautomaten
WO2010130331A1 (de) Verrohrungssystem
EP4001207A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines füllorgans in einer abfüllanlage
EP1935839B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße bzw. zum Rinsen von Gefäßen, sowie Verfahren zum Erkennen von Steuerfehlfunktionen in solchen Vorrichtungen
DE102018130652A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters
EP2786811B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid
EP2363630B1 (de) Verfahren zur Überwachung pneumatisch betätigbarer Membranventile in Flüssigfütterungsanlagen
DE102014109447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines produktführenden Anlagenteils mittels eines Reinigungsmediums
EP0672613A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abfüllanlagen
EP0854006A1 (de) Elektroschweissgerät, insbesondere Schutzgasschweissgerät
EP2949585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von flaschen
EP3821771B1 (de) Getränkemaschine
DE102019203583B4 (de) Kaffeeautomat
DE3534756A1 (de) Verfahren zur erkennung von verunreinigten kegs und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP2065335B1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern
EP4005971A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SAUSPREISCHKIES, WOLFGANG

Inventor name: EHBAUER, THOMAS

Inventor name: WILD, DIETER

Inventor name: ZIEGLER, MANFRED

Inventor name: MINARIK, JUERGEN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 9/032 20060101AFI20130422BHEP

Ipc: B67C 3/00 20060101ALI20130422BHEP

Ipc: B67D 1/07 20060101ALI20130422BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILD, DIETER

Inventor name: MINARIK, JUERGEN

Inventor name: EHBAUER, THOMAS

Inventor name: SAUSPREISCHKIES, WOLFGANG

Inventor name: ZIEGLER, MANFRED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 858721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: EHBAUER, THOMAS

Inventor name: SAUSPREISCHKIES, WOLFGANG

Inventor name: ZIEGLER, MANFRED

Inventor name: MLNARIK, JUERGEN

Inventor name: WILD, DIETER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011443

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011443

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

26N No opposition filed

Effective date: 20171005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 858721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 14