EP2356053A1 - Verfahren zur bahnspannungseinstellung - Google Patents

Verfahren zur bahnspannungseinstellung

Info

Publication number
EP2356053A1
EP2356053A1 EP09778236A EP09778236A EP2356053A1 EP 2356053 A1 EP2356053 A1 EP 2356053A1 EP 09778236 A EP09778236 A EP 09778236A EP 09778236 A EP09778236 A EP 09778236A EP 2356053 A1 EP2356053 A1 EP 2356053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web tension
web
nip
control command
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09778236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2356053B1 (de
Inventor
Stephan Schultze
Holger Schnabel
Mario Goeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2356053A1 publication Critical patent/EP2356053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2356053B1 publication Critical patent/EP2356053B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/264Calculating means; Controlling methods with key characteristics based on closed loop control
    • B65H2557/2644Calculating means; Controlling methods with key characteristics based on closed loop control characterised by PID control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/42Means for tensioning webs

Definitions

  • the present invention relates to a method for adjusting the web tension in a processing machine, a processing machine, a corresponding computer program and a corresponding computer program product.
  • the invention is not limited thereto, but rather directed to all types of machine tools in which a web is processed.
  • the invention is particularly applicable to printing machines such as e.g. Newspaper printing machines, commercial printing presses, gravure printing machines, inline flexographic printing machines, packaging printing machines or securities printing machines, and processing machines, such as printing machines. Bag machines,
  • Enveloping machines or packaging machines can be used.
  • the web can be made of paper, cloth, cardboard, plastic, metal, rubber, in foil form, etc.
  • driven axes rail transport axes
  • non-driven axles such as deflection, Leit-, Drying or cooling rollers moved.
  • the web is simultaneously processed by usually also driven processing axes, for example.
  • the web tension of the web is influenced, for example, via so-called nip points which clamp the web frictionally, positively or non-positively. These are usually driven transport or processing plants.
  • a nip is usually formed by a printing unit, in which a frictional unit between the driven pressure cylinder, the impression roller and the material web consists.
  • the web is divided into web tension sections, wherein a web tension section is limited by two nips. Within a web tension section, further driven and / or non-driven axles may be arranged. Often the entire web is subdivided into several web tension sections, sometimes with different web tension setpoints. To maintain the setpoints usually a web tension control is used.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved method for adjusting the web tension, which also takes into account non-adjustable clamping points.
  • a web tension control can be provided, which can be flexibly adapted to the given circumstances of the underlying machine by combining upstream and downstream strategies.
  • web tension sections can be influenced decoupled, whose downstream terminal point is not adjustable.
  • no control strategies are known which would enable a decoupling of the web tension adjustment over non-adjustable clamping points.
  • an adjustment of the clamping point downstream of the web tension section takes place. At least one subsequent nip can be adjusted dynamically or statically taking into account different timers and / or amplitudes.
  • the relevant terminal point is not adjusted. At least one before lying terminal point is statically or dynamically adjusted taking into account different timers and / or amplitudes.
  • Adjustment of a web tension deviation largely decoupled.
  • only the web tension in the web tension section to be corrected changes without affecting the subsequent or preceding sections.
  • the spoilage is significantly reduced and the machining accuracy increased.
  • the invention in addition to the adjustment of the web tension also includes the setting of a tensile force or an elongation, which also directly cause a change in voltage.
  • a web tension control is performed. It is understood by those skilled in the art that the adjustment according to the invention can be used as part of a control.
  • the precontrol is performed with different amplitudes, for example weighted, and / or different time behavior.
  • the positioning commands for the clamping points which are adjacent to the non-adjusted clamping point can have a greater amplitude and / or the time setting command curve can show a different, in particular greater, increase or decrease than for clamping points which are further away.
  • the at least one clamping point located in front of the first in the web tension profile and / or the at least one in the web tension course are following the second nip located statically and / or dynamically piloted in response to the first control command.
  • the type of precontrol, ie static or dynamic, can be selected and set separately for each prestressing point to be controlled on the basis of the circumstances.
  • the upstream feedforward control can, for example, comprise a static behavior, for example a pure proportional behavior.
  • a dynamic proportional, integral, delay or differential behavior is suitable for the downstream feedforward control.
  • "dynamic" is to be understood as a time-varying behavior in which the output variable varies over time even with a constant input variable, for example proportional elements with delay PT1, PT2, PTn, differential elements DT1, DT2, DTn, integral elements ItI, Itn , Deadtime members or any combinations thereof.
  • the parameters of the dynamic coupling can be adapted to the printing press speed, preferably in proportion to the reciprocal press speed.
  • the parameters of the dynamic coupling can, in particular, be adapted proportionally to the web length and / or web width.
  • the parameters of the coupling can also be adapted to the substrate type (modulus of elasticity). Adaptation of the parameters and timers may be accomplished using fuzzy techniques, model-based techniques, e.g. Model follow-up, observer techniques or Kalman techniques are used.
  • an automatic or automatic adaptation of dynamic timers in particular to the web speed and / or the lengths can be carried out.
  • an independent speed and / or length adaptation and, as a result, an independent adaptation of the dynamic time elements is carried out.
  • all terminal points arranged in the web tension voltage path before the first nip point which are designed as a machining device, are prestressed statically as a function of the first positioning command.
  • clamping points not designed as processing devices such as e.g. Infeed, Unwinder, etc. are controlled by the system.
  • the upstream and downstream pilot control is expediently carried out only up to the last nip, which would be influenced by the web tension setting.
  • different units such as, for example, cooling or drying devices, are known which, in certain cases, decouple the web tension on account of the material influencing, so that a change in the web tension can not be achieved by means of these agglomerates. gate out.
  • Web tension sections with such aggregates are referred to in these cases as "self-compensating" or "decoupling".
  • only the clamping points of non-self-compensating web tension sections are thus pre-controlled. In other words, the precontrol takes place from the influenced web tension section upstream and / or downstream to the respectively next self-compensating web tension section.
  • the web tension is determined in the web tension sections by means of measuring members, preferably load cells, by means of the drive torque of a clamping point delimiting this web tension section and / or by means of observers (control technology).
  • the web tension is set in a web tension section by means of angular adjustment, speed control and / or limiting the drive torque of at least one clamping point delimiting this web tension section.
  • An arithmetic unit according to the invention is, in particular programmatically, adapted to carry out a method according to the invention using a processing machine.
  • the invention additionally relates to a computer program with program code means in order to carry out all the steps in accordance with a method according to the invention when the computer program is executed on a computer or a corresponding arithmetic unit.
  • the computer program product provided according to the invention with program code means which are stored on a computer-readable data Carrier are stored for performing all steps according to a method of the invention, when the computer program is executed on a computer or a corresponding computing unit.
  • Suitable data carriers are, in particular, floppy disks, hard disks, flash memories, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs, and the like. It is also possible to download a program via computer networks (Internet, intranet, etc.).
  • Figure 1 shows a schematic representation of an example of a common upstream strategy with a web tension deviation in a web tension section.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an example of a control strategy according to the invention in a web tension deviation in a web tension section.
  • FIG. 1 describes a known upstream control strategy using the example of web tension control in a printing press.
  • a schematic section of a printing machine 10 is shown, in which a material web 101 is transported and processed by five clamping points formed here as printing units 1 to 5. Between each two adjacent clamping points, a web tension section is formed.
  • a web tension section 12 is bounded by the printing units 1 and 2, a web tension section 23 through the printing units 2 and 3, a web tension section 34 through the printing units 3 and 4 and a web tension section 45 through the printing units 4 and 5.
  • the printing machine also has here web tension sensors designed as load cells 121 to 124 for determining the web tension or the tensile force in the respective web tension sections.
  • the physical parameters, namely the length 1, the strain ⁇ and the web tension or tensile force F of the individual web tension sections are also indicated in the figure.
  • the printing units 1 to 3 are adjusted in the illustrated upstream strategy, whereby the web tension in the web tension sections 12 and 23 can be decoupled from the change in the web tension section 34.
  • the known solution it is not possible to decouple also the web tension in the web tensioning section 45 from the change in the web tension section 34.
  • a dynamic precontrol of the printing unit 5 is performed.
  • P I
  • T l 34 / v
  • v denotes the path velocity.
  • the lengths 1, the moduli of elasticity E and the web speed v can preferably be used for automatically adapting the parameters of the dynamic elements, in particular the time constants.
  • the invention is particularly suitable for web tension control in machines that due to special circumstances have a non-adjustable clamping point.
  • the example of FIG. 2 would be the printing unit 4.
  • nip 3 To decouple the web tension adjustment in the web tension section 34 durdh change the angular velocity at nip 3 is both a static precontrol of the terminal points 1 and 2 as well as a dynamic precontrol of the nip 5.
  • nip 1 components eg unwinders and / or feed-in
  • all or selected further terminal points 6, ..., n and optional extension unit and Aufwickler can be pre-controlled.
  • the actual web tension required for the control can be measured via load cells, calculated or observed model-based.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bahnspannungseinstellung bei einer Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung ei- ner Warenbahn (101), insbesondere einer wellenlose Druckmaschine (100), wobei zur Einstellung der Bahnspannung in einem ersten, durch eine erste Klemmstelle (3) stromaufwärts und eine zweite Klemmstelle (4) stromabwärts begrenzten Bahnspannungsabschnitt (34) die erste Klemmstelle (3) mit einem Stellbefehl beaufschlagt wird und wenigstens eine (1, 2) im Bahnspannungsverlauf vor der ersten Klemmstelle (3) befindliche und wenigstens eine (5) im Bahnspannungsverlauf nach der zweiten Klemmstelle (4) befindliche Klemmstelle in Abhängigkeit von dem ersten Stellbefehl vorgesteuert werden, wobei die zweite Klemmstelle (4) nicht verstellt wird.

Description

Verfahren zur Bahnspannungseinstellung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bahnspannungseinstellung bei einer Bearbeitungsmaschine, eine Bearbeitungsmaschine, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt .
Obwohl nachfolgend hauptsächlich auf Druckmaschinen Bezug genommen wird, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern vielmehr auf alle Arten von Bearbeitungsmaschinen gerichtet, bei denen eine Warenbahn bzw. Materialbahn bearbeitet wird. Die Erfindung ist aber insbesondere bei Druckmaschinen wie z.B. Zeitungsdruckmaschinen, Akzidenzdruckmaschinen, Tiefdruckmaschinen, Inline-Flexodruckmaschinen, Verpackungsdruckmaschinen oder Wertpapierdruckmaschinen so- wie bei Verarbeitungsmaschinen wie z.B. Beutelmaschinen,
Briefumschlagsmaschinen oder Verpackungsmaschinen einsetz - bar. Die Warenbahn kann aus Papier, Stoff, Pappe, Kunststoff, Metall, Gummi, in Folienform usw. ausgebildet sein.
Stand der Technik
Bei Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen, wird eine Warenbahn entlang von angetriebenen Achsen (Bahntransportachsen) wie z.B. Zugwalzen oder Vorschubwalzen und nicht angetriebenen Achsen wie z.B. Umlenk-, Leit-, Trocknungs- oder Kühlwalzen bewegt. Die Warenbahn wird gleichzeitig mittels meist ebenfalls angetriebener Bearbeitungsachsen bearbeitet, bspw. bedruckt, gestanzt, geschnitten, gefalzt usw.
Die Bahnspannung der Warenbahn wird bspw. über sog. Klemmstellen beeinflusst, die die Warenbahn reib-, form- oder kraftschlüssig einklemmen. Es handelt sich dabei regelmäßig um angetriebene Transport- oder Bearbeitungswerke. Bei einer Tiefdruckmaschine wird eine Klemmstelle üblicherweise durch ein Druckwerk, bei dem eine reibschlüssige Einheit zwischen dem angetriebenen Druckzylinder, dem Presseur und der Materialbahn besteht, gebildet. Die Warenbahn ist in Bahnspannungsabschnitte unterteilt, wobei ein Bahnspannungsabschnitt von zwei Klemmstellen begrenzt wird. Innerhalb eines Bahnspannungsabschnitts können weitere angetriebene und/oder nicht angetriebene Achsen angeordnet sein. Oftmals ist die gesamte Warenbahn in mehrere Bahnspannungsabschnitte, mitunter auch mit unterschiedlichen Bahnspannungssollwerten, un- terteilt. Zur Aufrechterhaltung der Sollwerte wird üblicherweise eine Bahnspannungsregelung eingesetzt.
In der DE 103 35 885 Al wird eine kombinierte Register- und Bahnspannungsregelung offenbart. Zur Entkopplung des Regis- ters von Bahnspannungseinstellvorgängen wird eine Upstream- Strategie für die Bahnspannungsregelung vorgeschlagen. In diesem Fall ist jedoch die Bahnspannung der stromabwärtigen Bahnspannungsabschnitte nicht von der Einstellung entkoppelt.
Ebenfalls bekannte Downstream-Strategien, die eine Entkopplung stromabwärtiger Bahnspannungsabschnitte möglich machen würden, erfordern die Beaufschlagung der stromabwärtigen Begrenzungsklemmstelle des Bahnspannungsabschnitts. Ist diese Klemmstelle jedoch nicht einstellbar, kann eine entkoppelte Bahnspannnungseinstellung bzw. -regelung nicht erfolgen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbes- sertes Verfahren zum Einstellen der Bahnspannung anzugeben, das auch nicht einstellbare Klemmstellen berücksichtigt.
Diese Aufgabe. wird gelöst durch ein Verfahren zur Bahnspannungseinstellung, eine Bearbeitungsmaschine, ein Computer- programm sowie ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Vorteile der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann eine Bahnspannungsregelung bereitgestellt werden, die durch Kombination von Upstream- und Downstream-Strategien flexibel an die Gegeben- .heiten der zugrunde liegenden Maschine anpassbar ist. Insbesondere können Bahnspannungsabschnitte entkoppelt beein- flusst werden, deren stromabwärtige Klemtnstelle nicht verstellbar ist. Im Stand der Technik sind keine Regelstrategien bekannt, die eine Entkopplung der Bahnspannungseinstel- lung über nicht-verstellbare Klemmstellen hinweg ermöglichen würden.
Bei einer Downstream-Strategie erfolgt eine Verstellung der den Bahnspannungsabschnitt stromabwärts begrenzenden Klemm- stelle. Wenigstens eine nachfolgende Klemmstelle kann dynamisch oder statisch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zeitglieder und/oder Amplituden verstellt werden. Bei einer Upstream-Strategie wird die betreffende Klemmstelle nicht verstellt. Wenigstens eine davor liegende Klemmstelle wird statisch oder dynamisch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zeitglieder und/oder Amplituden verstellt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung, d.h. Vorsteuerung strom- aufwärtiger sowie stromabwärtiger Klemmstellen, wird die
Ausregelung einer Bahnspannungsabweichung weitgehend entkoppelt. Im bevorzugten Fall der Vorsteuerung aller anderen Klemmstellen ändert sich nur die Bahnspannung in dem zu korrigierenden Bahnspannungsabschnitt ohne Auswirkungen auf die nachfolgenden bzw. vorhergehenden Abschnitte. In der Folge wird die Makulatur wesentlich vermindert sowie die Bearbeitungsgenauigkeit erhöht.
Es versteht sich, dass die Erfindung neben der Einstellung der Bahnspannung ebenso die Einstellung einer Zugkraft oder einer Dehnung umfasst, welche ebenso unmittelbar eine Spannungsänderung herbeiführen.
Vorteilhafterweise wird eine Bahnspannungsregelung durchge- führt. Es versteht sich für den Fachmann, dass die erfindungsgemäße Einstellung als Teil einer Regelung einsetzbar ist.
Vorteilhafterweise wird die Vorsteuerung mit unterschiedli- chen Amplituden, bspw. gewichtet, und/oder unterschiedlichem Zeitverhalten durchgeführt. Beispielsweise können die Stellbefehle für die Klemmstellen, die der nicht verstellten Klemmstelle benachbart sind, eine größere Amplitude aufweisen und/oder der zeitliche Stellbefehlsverlauf einen ande- ren, insbesondere größeren, Anstieg oder Abfall zeigen als für weiter entfernte Klemmstellen.
In weiterer Ausgestaltung werden die wenigstens eine im Bahnspannungsverlauf vor der ersten befindliche Klemtnstelle und/oder die wenigstens eine im Bahnspannungsverlauf nach der zweiten befindliche Klemmstelle statisch und/oder dynamisch in Abhängigkeit von dem ersten Stellbefehl vorgesteuert. Die Art der Vorsteuerung, d.h. statisch oder dynamisch, kann für jede vorzusteuernde Klemmstelle separat anhand der Gegebenheiten ausgewählt und eingestellt werden.
Die Upstream-Vorsteuerung kann bspw. ein statisches Verhalten, bspw. ein reines Proportionalverhalten, umfassen. Für die Downstream-Vorsteuerung bietet sich insbesondere ein dy- namisches Proportional-, Integral-, Verzögerungsglied oder Differenzialverhalten an. Im Folgenden soll unter "dynamisch" ein zeitveränderliches Verhalten verstanden werden, bei dem die Ausgangsgröße auch bei konstanter Eingangsgröße über die Zeit variiert, bspw. Proportionalglieder mit Verzö- gerung PTl, PT2, PTn, Differentialglieder DTl, DT2, DTn, Integralglieder ItI, Itn, Totzeitglieder oder beliebige Kombinationen davon.
Die Parameter der dynamischen Verkopplung, insbesondere die Zeitkonstanten, können zur Druckmaschinengeschwindigkeit, vorzugsweise proportional zur reziproken Druckmaschinengeschwindigkeit, adaptiert werden. Ergänzend ist es zweckmäßig, die Parameter der dynamischen Verkopplung an die Waren- bahnlänge zu adaptieren. Dabei können die Parameter der dy- namischen Verkopplung .insbesondere proportional an die Wa- renbahnlänge und/oder Warenbahnbreite adaptiert werden. Die Parameter der Verkopplung können auch an den Bedruckstofftyp (Elastizitätsmodul) adaptiert werden. Eine Adaption der Parameter und der Zeitglieder kann mittels Fuzzy-Techniken, modellbasierter Techniken, z.B. Modellfolgeregelung, Beobachter-Techniken oder Kaiman-Techniken erfolgen.
Vorteilhafterweise ist eine selbsttätige bzw. automatische Anpassung von dynamischen Zeitgliedern insbesondere an die Bahngeschwindigkeit und/oder die Längen durchführbar. Aus diesem Grund ist es in einer Ausgestaltung der Erfindung sinnvoll, die Bahngeschwindigkeit und/oder die Längen zwischen Druckwerken automatisch zu messen und die entsprechenden Zeitkonstanten der Zeitglieder anzupassen, so dass die dynamischen Zeitglieder nicht durch Geschwindigkeits- und/oder Längenänderungen verfälscht werden. Somit ergibt sich u.a. die Möglichkeit, dass eine selbständige Geschwin- digkeits- und/oder Längenadaption und daraus resultierend eine selbständige Anpassung der dynamischen Zeitglieder durchgeführt wird.
Vorteilhafterweise werden alle im Bahnspannungsverlauf vor der ersten Klemmstelle angeordneten Klemmstellen, die als Bearbeitungseinrichtung ausgebildet sind, statisch in Abhän- gigkeit von dem ersten Stellbefehl vorgesteuert. Optional können auch nicht als Bearbeitungseinrichtungen ausgebildete Klemmstellen wie z.B. Einzugswerk, Abwickler usw. vörgesteu- ert werden .
In einer anderen Ausgestaltung werden alle im Bahnspannungs- verlauf nach der zweiten Klemmstelle angeordneten Klemmstellen, die als Bearbeitungseinrichtung ausgebildet sind, dynamisch in Abhängigkeit von dem ersten Stellbefehl' vorgesteuert. Optional können auch nicht als Bearbeitungseinrichtun- gen ausgebildete Kletnmstellen wie z.B. Auszugswerk, Auf- wickler usw. vorgesteuert werden.
Die stromaufwärtige und stromabwärtige Vorsteuerung wird dabei zweckmäßigerweise nur bis zu der letzten Klemmstelle durchgeführt, die durch die Bahnspannungseinstellung beein- flusst würde. Bspw. bei Druckmaschinen sind unterschiedlicher Aggregate, wie z.B. Kühl- oder Trocknungseinrichtungen, bekannt, die in bestimmten Fällen aufgrund der Materialbeeinflussung eine Entkopplung der Bahnspannung vornehmen, so- dass sich eine Bahnspannungsänderung nicht über diese Aggre- gate hinaus fortpflanzt. Bahnspannungsabschnitte mit derartigen Aggregaten werden in diesen Fällen als "selbstkompensierend" bzw. "entkoppelnd" bezeichnet. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung werden somit nur die Klemmstellen von nicht selbstkompensierenden Bahnspannungsabschnitten vorgesteuert. In anderen Worten erfolgt die Vorsteuerung ausgehend vom beeinflussten Bahnspannungsabschnitt stromaufwärts und/oder stromabwärts bis zum jeweils nächsten selbstkompensierenden Bahnspannungsabschnitt . '
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Bahnspannung in den Bahnspannungsabschnitten mittels Messgliedern, vorzugsweise Kraftmessdosen, mittels des Antriebsmomentes einer diesen Bahnspannungsabschnitt begrenzenden Klemmstelle und/oder mittels Beobachtern (Regelungstechnik) ermittelt.
Zweckmäßigerweise wird die Bahnspannung in einem Bahnspannungsabschnitt mittels Winkelverstellung, Geschwindigkeitsaufschaltung und/oder Begrenzen des Antriebsmoments wenigs- tens einer diesen Bahnspannungsabschnitt begrenzenden Klemmstelle eingestellt.
Eine erfindungsgemäße Recheneinheit ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren unter Verwendung einer Verarbeitungsmaschine durchzuführen .
Die Erfindung betrifft zudem ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte gemäß einem erfindungsge- mäßen Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit ausgeführt wird.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Daten- träger gespeichert sind, ist zum Durchführen aller Schritte gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit ausgeführt wird. Geeignete Datenträger sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der' Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es "versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel für eine gängige Upstream-Strategie bei einer Bahnspannungsabweichung in einem Bahnspannungsabschnitt.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Regelstrategie bei einer Bahnspannungsabweichung in einem Bahnspannungsabschnitt . In Figur 1 wird eine bekannte Upstream-Regelstrategie am Beispiel der Bahnspannungsregelung in einer Druckmaschine beschrieben. Es ist ein Schematischer Ausschnitt einer Druckmaschine 10 dargestellt, in der eine Materialbahn 101 durch fünf hier als Druckwerke 1 bis 5 ausgebildete Klemmstellen transportiert und bearbeitet wird. Zwischen jeweils zwei benachbarten Klemmstellen ist ein Bahnspannungsabschnitt ausgebildet. Beispielsweise ist ein Bahnspannungsabschnitt 12 durch die Druckwerke 1 und 2 begrenzt, ein Bahn- Spannungsabschnitt 23 durch die Druckwerke 2 und 3, ein Bahnspannungsabschnitt 34 durch die Druckwerke 3 und 4 und ein Bahnspannungsabschnitt 45 durch die Druckwerke 4 und 5. Die Druckmaschine weist weiterhin hier als Kraftmessdosen 121 bis 124 ausgebildete Bahnspannungssensoren zur Ermitt- lung der Bahnspannung bzw. der Zugkraft in den jeweiligen Bahnspannungsabschnitten auf . In der gezeigten Darstellung wird die Bahnspannung über die Umfangsgeschwindigkeiten V1 bis V5 der Druckwerke 1 bis 5, eingestellt .
Die physikalischen Parameter, nämlich die Länge 1, die Dehnung ε und die Bahnspannung bzw. Zugkraft F der einzelnen Bahnspannungsabschnitte sind in der Figur ebenfalls angegeben.
Zur Einstellung der Bahnspannung in dem Bahnspannungsabschnitt 34 werden bei der dargestellten Upstream-Strategie die Druckwerke 1 bis 3 verstellt, wodurch die Bahnspannungen in den Bahnspannungsabschnitten 12 und 23 von der Änderung im Bahnspannungsabschnitt 34 entkoppelt werden können. Al- lerdings ist es bei der bekannten Lösung nicht möglich, auch die Bahnspannung in dem Bahnspannungsabschnitt 45 von der Änderung in dem Bahnspannungsabschnitt 34 zu entkoppeln.
Anhand Figur 2 wird im Folgenden erläutert, wie durch die erfindungsgemäße Lösung eine Entkopplung der stromabwärtigen Bahnspannungsabschnitte zu erreichen ist. Dabei sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es ist eine Druckmaschine 100 gezeigt, die gemäß der beispielhaften Ausgestaltung geregelt wird.
Zur Entkopplung der Bahnspannung in dem Bahnspannungsabschnitt 45 von einer Änderung in dem Bahnspannungsabschnitt 34 wird gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine dynamische Vorsteuerung des Druckwerks 5 durchgeführt. Die dynamische Vorsteuerung erfolgt beispielsweise über ein PTl-Glied 301, wobei eine ProportionalVerstärkung P=I und eine Zeitkonstante T=l34/v gewählt werden, v bezeichnet die Bahngeschwindigkeit. Schließen sich dem Druckwerk 5 weitere (in der Abb. nicht dargestellte) Klemm- stellen an, wird die Vorsteuerung stromabwärts zweckmäßigerweise bis zum nächsten selbstkompensierenden bzw. entkoppelnd Bahnspannungsabschnitt fortgesetzt. Die Vorsteuerung weiterer Klemmstellen erfolgt vorzugsweise ebenfalls dynamisch über ein PTl-Glied mit denselben Parametern P=I und T=l34/v. Es versteht sich, dass die Vorsteuerung auch über andere Glieder, wie z.B. PTn, DTn, Itn, Totzeitglieder usw., oder beliebige Kombinationen davon erfolgen kann.
Die Upstream-Vorsteuerung der Druckwerke 1 und 2 erfolgt vorzugsweise statisch über jeweils ein Proportional-Glied 302, 303 mit der Proportionalverstärkung P=I.
Die Längen 1, die Elastizitätsmodule E sowie die Bahngeschwindigkeit v können vorzugsweise zur automatischen Anpas- sung der Parameter der dynamischen Glieder, insbesondere der Zeitkonstanten, verwendet werden.
Die Erfindung ist insbesondere zur Bahnspannungsregelung in Maschinen geeignet, die aufgrund besonderer Gegebenheiten eine nicht-verstellbare Klemmstelle aufweisen. Am Beispiel von Figur 2 würde es sich dabei um das Druckwerk 4 handeln.
Zur Entkopplung der Bahnspannungseinstellung in dem Bahn- Spannungsabschnitt 34 durdh Änderung der Winkelgeschwindigkeit an Klemmstelle 3 erfolgt sowohl eine statische Vorsteuerung der Klemmstellen 1 und 2 als auch eine dynamische Vor- steuerung der Klemmstelle 5. Optional können vor der Klemmstelle 1 befindliche Komponenten (z.B. Abwickler und/oder Einzugswerk) ebenfalls vorgesteuert werden. Ebenso können alle oder ausgewählte weitere Klemmstellen 6,..., n sowie optional Auszugswerk und AufWickler vorgesteuert werden.
Durch die aufgezeigte erweiterte Upstream-Vorsteuerung ist es möglich, alle anderen Teil -Bahnspannungen, vor allem die Bahnspannung in dem Bahnspannungsabschnitt 45, ohne explizite Bahnspannungsregelungen konstant zu halten. Hierbei ist zu beachten, dass die Zeitkonstante der zusätzlichen dynamischen Downstream-Vorsteuerung den Streckenverhältnissen ent- sprechen sollte.
Durch die gezeigte Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, bei einer bahnverarbeitenden Maschine selbst einen Teil -Bahnspannungsabschnitt entkoppelt zu regeln; der von einer nicht-verstellbaren Klemmstelle stromabwärts begrenzt wird.
Die Ist-Bahnspannungen, die für die Regelung benötigt werden, können über Kraftmessdosen gemessen, modellbasiert be- rechnet bzw. beobachtet werden.
Es versteht sich, dass in den dargestellten Figuren nur beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. Daneben ist jede andere Ausführungsform denkbar, ohne den Rahmen dieser Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Bahnspannungseinstellung bei einer Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer Warenbahn (101) , ins- besondere einer wellenlose Druckmaschine (100) , wobei zur Einstellung der Bahnspannung in einem ersten, durch eine erste Klemmstelle (3) stromaufwärts und eine zweite Klemmstelle (4) stromabwärts begrenzten Bahnspannungsabschnitt (34) die erste Klemmstelle (3) mit einem Stellbefehl beaufschlagt wird und wenigstens eine (1, 2) im Bahnspannungsverlauf vor der ersten Klemmstelle (3) befindliche und wenigstens eine (5) im Bahnspannungsverlauf nach der zweiten Klemmstelle (4) befindliche Klemmstelle in Abhängigkeit von dem ersten Stell - befehl vorgesteuert werden, wobei die zweite Klemmstelle (4) nicht verstellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Bahnspannung geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Vorsteuerung mit unterschiedlichen Amplituden und/oder unterschiedlichem Zeitverhalten erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die wenigstens eine im Bahnspannungsverlauf vor der ersten (3) befindliche Klemmstelle (1, 2) statisch oder dynamisch in Abhängigkeit von dem ersten Stellbefehl vorgesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die wenigstens eine im Bahnspannungsverlauf nach der zweiten (4) befindliche Klemmstelle (5) dynamisch oder statisch in Abhängigkeit von dem ersten Stellbefehl vorgesteu- ert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die dynamische Vorsteuerung ein PTl-, PT2-, PTn-, DTl-, DT2-, DTn-, ITl-, ITn- und/oder Totzeitverhalten umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Zeitverhalten der dynamischen Vorsteuerung proportional zu einer Warenbahnlänge und/oder reziprok zur Maschinengeschwindigkeit durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem alle im Bahnspannungsverlauf vor der ersten (3) angeordneten Klemmstellen (1, 2) , die als Bearbeitungseinrichtungen ausgebildet sind, statisch in Abhängigkeit von dem ersten Stellbefehl vorgesteuert werden.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem alle im Bahnspannungsverlauf nach der zweiten (4) angeordneten Klemmstellen (5) , die als Bearbeitungseinrichtungen ausgebildet sind, dynamisch in Abhängigkeit von dem ersten Stellbefehl vorgesteuert werden.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Bahnspannung in den Bahnspannungsabschnitten mittels Messgliedern, vorzugsweise Kraftmessdosen (121 bis 124) , mittels des Antriebsmomentes wenigstens einer diesen Bahnspannungsabschnitt (12, 23, 34, 45) begrenzenden Klemmstelle (1, 2, 3, 5) und/oder mittels Beobachtern ermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Bahnspannung in einem Bahnspannungsabschnitt (12, 23, 34, 45) mittels Winkelverstellung, Geschwindigkeitsauf - Schaltung und/oder Begrenzung des Antriebsmomentes wenigstens einer diesen Bahnspannungsabschnitt begrenzenden Klemm- stelle (1, 2, 3, 5) eingestellt wird.
12. Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer Warenbahn (101) , insbesondere wellenlose Druckmaschine (100) , wobei die Verarbeitungsmaschine (100) eine Recheneinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, zur Einstellung der Bahnspannung in einem ersten, durch eine erste Klemmstelle (3) stromaufwärts und eine zweite Klemmstelle (4) stromabwärts begrenzten Bahnspannungsabschnitt (34) die erste Klemmstelle (3) mit einem Stellbefehl zu beaufschlagen und wenigstens eine (1, 2) im Bahnspannungsverlauf vor der ersten (3) befindliche und wenigstens eine (5) im Bahnspannungsverlauf nach der zweiten (4) befindliche Klemmstelle in Abhängigkeit von dem ersten Stellbefehl vorzusteuern und die zweite Klemmstelle (4) nicht mit einem Stellbefehl zu beauf- schlagen.
13.. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 12, ausgeführt wird.
14. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 12, ausgeführt wird.
EP09778236.1A 2008-11-06 2009-09-01 Verfahren zur bahnspannungseinstellung Not-in-force EP2356053B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056132A DE102008056132A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Verfahren zur Bahnspannungseinstellung
PCT/EP2009/006310 WO2010051874A1 (de) 2008-11-06 2009-09-01 Verfahren zur bahnspannungseinstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2356053A1 true EP2356053A1 (de) 2011-08-17
EP2356053B1 EP2356053B1 (de) 2014-02-26

Family

ID=41232312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09778236.1A Not-in-force EP2356053B1 (de) 2008-11-06 2009-09-01 Verfahren zur bahnspannungseinstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8985021B2 (de)
EP (1) EP2356053B1 (de)
DE (1) DE102008056132A1 (de)
WO (1) WO2010051874A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010023A1 (de) * 2009-02-21 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bahnspannungseinstellung bei einer Bearbeitungsmaschine
DE102009016206A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bahnspannungseinstellung
DE102009052330A1 (de) 2009-11-07 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln einer Regelgröße bei einer Bearbeitungsmaschine
DE102009052462A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Wicklereinrichtung
DE102010012291A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Bahnspannungs-Regelglieds
DE102010050821A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einem einen Tänzer aufweisenden ersten Bahnspannungsabschnitt
DE102011014074A1 (de) 2011-01-04 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bahnspannungseinstellung
DE102011105448A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bahnzugkrafteinstellung
AT512359A3 (de) * 2011-12-29 2015-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung einer Bahnzugkraft in einer Bearbeitungsmaschine
DE102012002724A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Bahnzugkraft in einer Bearbeitungsmaschine
DE102012002675A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bahnbearbeitungsmaschine mit einem Verzögerungsabschnitt
DE102013214731A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Computerimplementiertes Verfahren zur Bahnzugkrafteinstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665999A5 (fr) * 1986-03-17 1988-06-30 Bobst Sa Procede et dispositif pour commander le reglage des organes d'une machine pour les arts graphiques et le cartonnage.
DE4012396A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-31 Roland Man Druckmasch Druckmaschinenanlage
US6427590B1 (en) * 1992-10-12 2002-08-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drive for a printing press with a plurality of printing units
JP3180291B2 (ja) * 1997-11-10 2001-06-25 株式会社ミヤコシ フォーム印刷機における用紙テンション制御装置
DK0950519T3 (da) * 1998-04-16 2001-12-17 Abb Ind Ag Fremgangsmåde til selvindstillende styring af farve- og skæreregistre i rotationstrykkemaskiner med flere baner
DE59902375D1 (de) * 1998-12-04 2002-09-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur regelung eines registers
JP3848162B2 (ja) * 2000-02-04 2006-11-22 ケーニツヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシヤフト 輪転印刷機においてウェブ張力を調整する方法
DE10035788C1 (de) * 2000-07-22 2002-03-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
DE10035787C2 (de) 2000-07-22 2002-05-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung
DE10058841B4 (de) * 2000-11-27 2009-07-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters
DE10335887B4 (de) * 2003-08-06 2007-11-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Schnittregisterfehlers und einer Bahnzugkraft einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10335885A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005058810A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Bosch Rexroth Ag Verfahren zum Bestimmen einer Bahnspannung
DE102007017095A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010051874A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2356053B1 (de) 2014-02-26
US8985021B2 (en) 2015-03-24
WO2010051874A1 (de) 2010-05-14
DE102008056132A1 (de) 2010-05-12
US20120048984A1 (en) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356053B1 (de) Verfahren zur bahnspannungseinstellung
EP0976674B2 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
DE102007049670B4 (de) Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
DE102009016206A1 (de) Verfahren zur Bahnspannungseinstellung
DE102008058458A1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
WO2010049030A2 (de) Verfahren zur automatischen achskorrektur bei einer bearbeitungsmaschine zur bearbeitung einer warenbahn
EP2524806B2 (de) Verfahren zum Regeln der Bahnspannung in einer Bahnbearbeitungsmaschine
DE102008021445B4 (de) Bahnverarbeitende Maschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE102009056293B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannung einer Substratbahn
EP2067725B1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
EP1347878B1 (de) Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine
DE102007037564A1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
EP2496417B1 (de) Verfahren zum regeln einer regelgrösse bei einer bearbeitungsmaschine
EP2210838B1 (de) Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
AT511027A2 (de) Verfahren zur bahnspannungseinstellung
DE102006044488B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Rapportlängen-Bahnspannungs-Funktion an einer Druckmaschine und Regelungshilfsvorrichtung zur Durchführung
DE10204484B4 (de) Verfahren zur Regelung der Bahnspannung
DE102008062531A1 (de) Verfahren zur Registerregelung bei einer Bearbeitungsmaschine
DE102011105448A1 (de) Verfahren zur Bahnzugkrafteinstellung
DE102006023825A1 (de) Verfahren und System zur Antriebsregelung einer Druck- und/oder Verarbeitungsmaschine
EP1519887B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines verlaufs für den spannungsabfall einer bahn und verfahren zur einstellung der spannung
DE102006060212B4 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Bedruckstoffbahnen sowie Verfahren zur Einstellung und Aufrechterhaltung des Registers einer solchen Druckmaschine
DE10354432A1 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine
DE102008027625A1 (de) Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102010012291A1 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Bahnspannungs-Regelglieds

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULTZE, STEPHAN

Inventor name: SCHNABEL, HOLGER

Inventor name: GOEB, MARIO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 653466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008874

Country of ref document: DE

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008874

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 653466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008874

Country of ref document: DE